reduziert insgesammt ℳ von 20 zu 1
9
1) Ursprünglich.. 2) Im Jabre 1875 3) Ende der 70er 1
fangs der 80 er J 4) Im Jahre 18
. 39,6 Mill. 15 8 5
21,15 13,5
9
die Henrichshütte)
119,05 Mill ℳMA.. 146 Mill. ℳ Insgesammt würde alsdann seit Gründung der Union auf die Besitz⸗ thümer des Unternehmens (einschließlich der Henrichshütte) ein Aktien⸗ kapital in Nominalhöhe von 119,05 Millionen Mark ausgegeben sein, wovon 73,05 Millionen Mark Aktien durch die verschiedenen Re⸗ onstruktionen vernichtet, während 46 Millionen Mark (einschließlich der 10 Millionen Mark für die Henrichshütte) als bestehendes Grund⸗ kapital im Umlauf verbleiben würden.
Die Ursachen dieser bedeutenden Kapitalaufwendungen waren sehr verschiedener Art; die letzte Erhöhung von 9 Mill. Mark geschah zum Zwecke des gänzlichen Erwerbes der Steinkohlenzeche Mengede, von welcher die Union bereits 501 Kuxe im Besitz hatte, deren Be⸗ trieb aber nach vollständiger Besitzergreifung durch die Union durch starke Wasserzuflüsse und schlagende Wetter beeinträchtigt wurde. Im Anschluß an die im Geschäftsbericht vom Jahr 1900/1 enthal⸗ tene Mittheilung über weitere Aufwendungen für diese Zeche und andere Anlagen des Werks hatte dieser Bericht angedeutet, daß die bereits im vorhergehenden Bericht „besprochene Nothwendigkeit einer Geldbeschaffung zur Verminderung der schwebenden Kredite“ im Berichtsjahr in erhöhtem Maße in die Erscheinung getreten sei. Nach den vorliegenden Bilanzen betrugen die „Sonstigen Kreditoren in laufender Rechnung“ seit dem 30. Juni P19qV6ö8“ 180vö7 ℳ 1 568 819,66
1892 „ 1 301 932,99 1898 „ 1 934 094,63
1893 „ 4˙055 329,68 1899 „ 7873 667,04
1891 5 114 165,29 1900. „ 17 840 923,31
1895. „ 8 800 213,41 1901. „ 20 435 462,89. 1 1896. . „ 1 401 138,68
um Zwecke der Kapitalbeschaffung hatte bereits der Geschäftsbericht über das Jahr 1899/1900 eine Erhöhung des Aktienkapitals in Aussicht genommen, hiervon aber Abstand genommen mit der Be⸗ gründung, daß „nach der gegenwärtigen Lage des Geldmarktes und dem jetzigen Stande der Kurse ein solcher Beschluß z. Z. nicht ausführbar“ sei. Nun hat sich zwar seit jener Zeit der Geldmarkt wesentlich erleichtert; dagegen notierte zur Zeit dieses Geschäftsberichts (am 30. Juni 1900) der Kurs der Dortmunder Union immer noch 104,10; gegenwärtig aber notiert er nur etwa 44 %. Für die Aktionäre wird es daher von Interesse sein, zu erfahren, warum der egenwärtig erheblich niedrigere Kurs der Aktien die Kapitalserhöhung nicht mehr unausführbar erscheinen läßt. Dies um so mehr, als die Verwaltung nach ihrem am 13. Mai d. J. ausgegebenen Exposé auch für jetzige Transaktion nicht die Absicht hatte, die Geld⸗ beschaffung durch Kapitalserhöhung zu bewirken, denn sie erklärt, ß sie an der Beschreitung des „weniger nachtheiligen Weges“, Zuzahlungen einzufordern, durch ein Urtheil des Kammergerichts gehindert sei. Erscheint hiernach auch der Modus er Zuzahlung auf die Aktien nicht angängig, so wird die Erläuterung der im Geschäaͤftsbericht von 1899/1900 in Bezug auf den Kursstand — als mitentscheidendes Moment für die Transaktion — abgegebenen Erklärung für die Generalversammlung gleichwohl von Interesse sein. G Das Ergebniß der Rekonstruktion besteht nach dem ausgegebenen Exposé neben dem rein buchmäßigen Vorgange der Kapitalsreduktion, durch die auf der einen Seite das Aktienkapital, auf der anderen die 8 bwerthe der Union um 16,8 Mill. Mark herabgesetzt werden die abzutrennende Henrichsbütte Dum etwa 6 ½ Mill. Mark) in der Verminderung der fundierten Schulden um 6 ½ Mill. Mark sowie der Bankschulden um 17,1 Mill. Mark (10,8 Mill. Mark + 2,8 Mill. Mark + 3,5 Mill. Mark), zusammen also um 23,6 Mill. Mark. Um diese Verminderung herbeizuführen, werden ebenso viel neue Werthe ausgegeben, und zwar 20,8 Mill. Mark neue Aktien (darunter 10 Mill. Mark für die abzutrennende Henrichshütte) sowie 2,8 Mill. Mark neue fundierte Schulden, zusammen 23,6 Mill. Mark neue Werthe. Da somit auf der einen Seite die fundierten Schulden um 6,5 Mill. Mark vermindert, auf der anderen Seite aber um 2,8 Mill. Mark vermehrt werden, so beträgt die thatsächliche Verminderung der fundierten Schulden nur 3,7 Mill. Mark, die nebst den erwähnten 17,1 Mill. Mark Bankschulden durch die neuen Aktien⸗Emissionen in gleicher Höhe von 20,8 Mill. Mark be⸗ seitigt werden sollen. Tie Bedeutung der Dperation bestelt alfo darin, daß neben einer rein buchmäßigen Abschreibung und unter Umbildung der Henrichshütte als besondere Gesellschaft neue Aktien im Ge⸗ sammtbetrage von 20,.8 Mill. Mark ausgegeben werden, durch welche die Bankschulden um 17,1 Mill Mark, die fun⸗ dierten Schulden um 3,7 Mill. Mark herabgesetzt werden sollen. Die Transaktion trägt somit dem Zweck: die Bank⸗
schulden der Gesellschaft zu vermindern, in erster Linie Rechnu Wie nach dieser Trankaktion die Schuldverhältnisse 1ö nehmeng sich gestalten werden, werden die Aktionäre, die sich bereits am 9. Juni d. J. schlüssig machen sollen, freilich erst an der Hand ciner neuen Bilanz genau ersehen können. Erst die Kenntniß eines auen Status des Unternehmens. wie er z. Z. beschaffen ist, dürfte ’2 Attionären e — verschaffen, um 12 — zwieweit ch nach den bisberigen Erfahrungen angezeigt ert t, dem Reorganisationeprozekt die Zustimmung zu ertbeilen, und wie
Wertbh Vorrechte
der iu veranschlagen hdaben,.
und die, was ll
nur so lange Verrechte hen
wieder entzogen, d. Dd. zu
ner rretegeceben werden 1 Diez wärde der Fall sein, mwenn 2—2 außerte Befürchtung. die neue Reorganisatien unzureichend n Ken⸗ sclidierung des Untemnehmens sei 4 als ffend erwiese und wenn dann die setzt zu schaffenden Verzugs⸗ binter ciner später zu zenden ategorie wieder zurücktreten mäßten. So wie d
beren Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien, die mit dem Recht ciner 65 dwidende —2,,— waren. Veorrecht zu Gunft der
Litt. C. in eit
IeerqCenhen
zetise Sanicrung alb unzulänglich gmiese und svplter
weitere R. ifatt 9 würde. — Was die üeee n⸗ 2 so0 77 1 4 8 d diejem Werke am 96. ne
amebilien⸗ lust (chne Abf
Ueberschuß „ 2901 654 de. 168 324 92 584 7027 122 887 332 713
1 052 198 599 583
836 404 220 9 494
8 3
5 88
— —,— 822558882 E842288839⸗
20 — ,— 25282
7.
F
8 * 3840b...
1
ö—.“];
5 8 Pö
Es ist eine eigenthümliche Erscheinung im Aktienwesen, daß un⸗ geachtet des losen Zusammenhangs zwischen dem Aktionär und der Aktien⸗ gesellschaft und, obwohl das Gesetz die Verpflichtung des Aktionärs, zu den der Gesellschaft beizutragen, auf den Nominal⸗ bezw. Aus⸗ gabebetrag der Aktien beschränkt, die Aktionäre sich doch in vielen Fällen entschlossen haben, trotz mancher Mißerfolge die geforderten Aufwendungen von neuem zu leisten. Zum theil erklärt sich dies natürlich aus Erwägungen, die die weitere Prosperität des Unter⸗ nehmens selbst betreffen, zum theil aber auch aus den besonderen Umständen, unter denen die Rekonstruktion der Gesellschaften in die Wege geleitet wird. Hierbei hat sich gezeigt, daß die Momente, welche den Aktionär veranlassen sollten, die geforderte Kapitalaufwendung freiwillig zu machen, für ihn mitunter nicht weniger zwingend waren als die gesetzlichen Bestimmungen, durch die in anderen Kapitals⸗ associationen der Zuzahlungszwang wirksam gemacht wird. So empfindlich auch durch diese Umstände in gewisser Hinsicht das Prinzip der Aktienform getroffen wird, so wird man doch immer den Be⸗ theiligten Mittel und Wege offenhalten müssen, neue Kapital⸗ aufwendungen zu machen, sofern nach Ansicht der Interessenten die betreffenden Aufwendungen im Interesse der Gesellschaften liegen sollten.
Der Prozeß gegen die vormaligen Direktoren und Aufsichts⸗ rathsmitglieder der Leipziger Bank beginnt nach dem „Leipz. Tagebl.“ am 16. Juni. Die Verhandlungen würden voraussichtlich mindestens zwei Wochen in Anspruch nehmen.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Brutto⸗Ein⸗ nahmen der See. vom 14. bis 20. Mai 1902: 188 533 Fr. (8415 Fr. mehr als i. V.). Vom 1. Januar bis 20. Mai 1902 betrugen die Brutto⸗Einnahmen 3 686 590 Fr. (mehr 216 300 Fr.). Skobélévo — Nova⸗Zagora. 80 km. 2340 Fr. (mehr 167), seit 1. Ja⸗ nuar 64 975 Fr. (mehr 588 Fr.). — Macedonische Eisenbahn. (Salonique — Monastir) vom 14. bis 20. Mai 1902 (Stammlinie öS 27 374 Fr. (mehr 1759), seit 1. Januar 533 598 Fr. (mehr
Washington, 2. Juni. (W. T. B.) Die Staats⸗ schuld hat im vergangenen Monat um 646 403 Doll. abgenommen; der Baarbestand des Staatsschatzes beträgt 1 257 805 911 Doll.
Karlsruhe, 2. Juni. (W. T. B.) Gewinnziehung der
Prämien⸗Anleihe. Es fielen 120 000 ℳ auf
00 ℳ auf Nr. 85 539, je 2400 ℳ auf Nr. 25 704, 54 474.
Wien, 2. Juni. (W. T. B.) Gewinnziehung der öster⸗ reichischen 1864er Loose: 300 000 Kron. Ser. 2611 Nr. 8. 40 000 Kron. Ser. 3034 Nr. 66. 20 000 Kron. Ser. 1353 Nr. 87. Je 10 000 Kron. Ser. 715 Nr. 59, Ser. 3061 Nr. 52. Je 4000 Kron. Ser. 1949 Nr. 69, Ser. 2570 Nr. 29. Je 2000 Kron. Ser. 546 Nr. 49, Ser. 1598 Nr. 64, Ser. 3641 Nr. 22. Gezogene Serien: 5 38 139 162 201 436 526 546 653 679 715 777 930 986 1053 1059 1291 1317 1353 1392 1598 1672 1677 1949 1993 2133 2386 2389 2423 2570 2611 2854 2927 3008 3034 3061 3090 3242 3255 3438 3484 3490 3641 3806 3957.
Klursberichte von den Fondsmärkten. 8 Hamburg, 2. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren pr. Kilogr. 352 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 70,60 Br., 70, . Wien, 3. Juni, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kredit⸗Aktien 711,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 691,00, Franzosen 691,50, Lombarden 66,00, Elbethalbahn 454,00, Oesterr. Papierrente 101,70, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,35, Marknoten 117,35, Bankverein 454,00, Länderbank 424,50, Buschtierader Litt. B. Aktien 1006, Türkische Loose 107,00, Brüxer 740,00, Straßenbahn Litt. A. —,—, do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 413,00. London, 2. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) 2 ¾ % Eg. Kons. 97 , Platzdiskont 2 ¾, Silber 23 3⁄1¼. Bankeingang 53 000
Pfd. Sterl. (Schluß.) (W. T. B.) 3 % Franz. R.
Paris, 2. Juni. 101,60. Suezkanal⸗Aktien 4055.
Madrid, 2. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 37,35
Lifsabon, 2. Juni. (W. T. 8) Ee 26 ½.
New York, 2. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) Weder die Verkündung des Friedensschlusses in Süd⸗Afrika noch die Verschärfung des Ausstandes der Anthracit⸗Bergwerksarbeiter führte zu einer Leb⸗ baftigkeit auf dem Aktienmarkt. Große Netto. Einnahmen für April veranlaßten Kurssteigerungen in einigen Getreidetransporthahnen, aher die Gewinne konnten nur schwach behauptet werden. Schluß schwerfällig zu gedrückten Kursen. Aktienumsatz 270 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate 3 ½ %, do. Zingrate für letztes Dar⸗ lehn d. Tages 3 ½ %. Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ¾, Cable Tiansfers 4,87 ½, Silber Commercial Bars 51 ½. Tendenz für
Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 2. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf
12 ½. Buenos Aires, 2. Juni. (W. T. B.) Goldagio 132 00.
Kursberichte von den Waarenmärkten.
Berlin, 2. Juni. Marktpreise Ermittelungen des Königlichen Pelltei⸗Präfidiums. (Hächste und niedrigste Preise.) Per Deppel⸗Ztr. für: Weihen, Socmm e —,—+¼½
— —,— ℳ — Roggen, gute Sorte†) 1 ℳ; —,— ℳ — Regoen, Mittel⸗Sorte —,— 4b. — . — Roszen. 3 Sorte —,— ℳ; uttergerste, gute Sortr *) 1 8
dtag e 8280 ℳ; 137 . 5 ttes-C 1
—
Csisener Barse vem 2. Koks un;d 1 uets
do. do. II 19,50 — 23,00 ℳ, f. Fördergrus 7,00 — 8,00 . E kohle unter 10 mm 5,00 — 6,25 ℳ; IV. Koks: a. *2. 15,00 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 — 18,00 ℳ, c. Brechkoks I und 18,00 — 19,00 ℳ: V. Briquets: Briquets je nach Qualität 11. bis 14,00 ℳ — Ruhige unveränderte Marktlage. — Nächste Börz versammlung findet am Montag, den 9. Juni 1902, Nachmitt 4 Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt. 8 Magdeburg, 3. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Ko jucker 88 % o. S. 7,15 — 7,40. bprodukte 75 % ohne Sack bis 5,40. Stimmung: Ruhig. Krrystallzucker I. m. S. 27 Brotraffinade I. o. Faß 27,95. Gemahlene Raffinade m. Sack 27 Gemahlene Melis mit Sack 27,20. Stimmung: Rohzr I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 6,10 bez., 6,12 ½ 8 pr. Juli 6,22 ½ Gd., 6,27 ½ Br., pr. August 6,37 ½ bez., 6,40 28 pr. Oktober⸗Dezember 6,80 Gd., 6,85 Br., pr. Januar⸗? 7,05 Pez, 7,02 ⅝ Gd. Schwach. Cöln, 2. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 58,50, pr. Oktober 5617 Bremen, 2. Juni. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schm. fest. Tubs und Firkins 52 ₰, Doppel⸗Eimer 52 ½ ₰. Speck fest, Short loko 49 ₰, Short clear —, Juni⸗Ablad extra lang —. Kaffee unverändert. Baumwolle stetig. Uppl
middl. loko 49 ½ ₰. 8
Hamburg, 2. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmitta⸗ bericht.) Good average Santos pr. Juni 29 ¾ Gd., pr. Sept. 30 ½ G pr. Dezbr. 31 ¼ Gd., pr. März 32 Gd. Ruhig. — Zucke markt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg pr. Juni 62. pr. August 6,42 ½, pr. Oktober 6,75, pr. Dezember 6,90, pr. M 7,12 ½, pr. Mai 7,27 ½. Stetig.
Hamburg, 2. Juni. (W. T. B.) Petroleum behauptet, Stande white loko 6,70.
8 2. Juni. (W. T. B.) Kohlraps pr. August 11,65 G 1 r. London, 2. Juni. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko; nominell, Rüben⸗Rohzucker loko 6 sh. 2 d. Stetig. 1 (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfe
London, 2. Juni. 54 ½, pr. 3 Monat 54 ½.
Liverpool, 2. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umse 6000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tender Fest. Amerikan. good ordinary Lieferungen: Fest. Juni 52 ¼. — 5: Käuferpreis, Juni⸗Juli 5 — 5 ¼4 do., Juli⸗August 48263, do., Augu September 4 5 ¼6, — 45 ¾ Verkäuferpreis, September⸗Oktober 4 * Käuferpreis, Oktober⸗November 4²4¼, do., November⸗Dezember 4 do., Dezember⸗Januar 423⁄1¾3, do., Januar⸗Februar 425¼6. — 425¾¼3, d.
Glasgow, 2. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) Roheise Mixed numbers warrants 54 sh. 9 d. Middelb. 49 sh. 8 d „
Paris, 2. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) Rohzucker rubt 88 % neue Kondit. 16 ½ à 16 ¼. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, 100 kg pr. Juni 21 ½, pr. Juli 21 ⅜, pr. Oktober⸗Januar 22
pr. Januar⸗April 23. 2. Juni. (W. T. B.) Bancazinn 81 ½.
Amsterdam, Java⸗Kaffee good ordinary 32.
Antwerpen, 2. Juni. (W. T. B.) Petroleum. (Schlui bericht.) Raffiniertes Tyvpe weiß loko 18 bez. Br., do. pr. Ju 18 Br., do. pr. Juli 18 ¼ Br., do. pr. AugustSeptember 18 ½ Fest. — Schmalz pr. Juni 127,50.
New York, 2. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) Baun wolle⸗Preis in New York 9 ⁄116, do. für Lieferung pr. August 8,5 do. für Lieferung pr. Okt. 7,87, Baumwollen⸗Preis in New Orlea⸗ 9 ¼, Petroleum Stand. white in New York 7,40, do. do. in Phi delphia 7,35, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances Oil Citv 1,20, Schmalz Western stcam 10,65, do. Rohe u. Brothe 10,85, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 do. Rio Nr. 7 pr. Juli 5,05, do. do. pr. September 5,20., Zucker 21 Zinn 29.75, Kuypfer 12,25 — 12,60. Visible Supply an Weize⸗ 28 204 000 Bushels, do. an Mais 4 227 000 Bushels.
—— 2 —
Wetterbericht vom 3.
Juni 1902. 8 Uhr Vormittags.
.
Wind⸗
stärke,
Wind⸗ richtung
SO Windstill
atur Isius.
niveau reduz
a.0 ° u. Meeres. in
,2n2 Barometerst.
99626900800 SüESEREEgSESSESe
28620 3820
2 wolkenlos dstille wolkenlos 1 wolkenlos 2 wolkenlos 2 wolkig
2 wolkenlos
88 0
50 28 65
-—==9 —-5=”
rn
8 t
b82
882828
-—2 H bbe0geeene
K. Pr Fstear
üjah
2
Hiessstt
Süegggssns
—
8
gEzeggekEzs
9 — 2⸗ 7 9 2
1
—,—b0 b0 eH eH, 0.
2 8
Zweit
Berlin, Dienstag, den 3. Juni
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
mittel
gut
Marktort
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
8
ℳ 1
ℳ ℳ
niedrigster höchster niedrigster höchster
ℳℳ
niedrigster höchster
ℳ
ℳ
Verkaufte
Menge
Doppelzentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft dem Doppelzentner
(Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
Durchschnitts⸗
Verkaufs⸗ preis
werth
ℳ
Breslau. Strehlen i. Striegau Löwenberg i. Oppeln.. Neuß.
15,70 13,80 16,80
Schl. Schl.
0
ZeZ1“ 16626* Strehlen i. Schl.. Striegau. 1. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln v11“
JEEEET1“ Giengen a. Brenz.
13,20 14,00 13,70 14,40 13,10 14,30
Breslau . Strehlen i.
12,00 Striegau.
11,70
wb“; Strehlen i. Schl.. 11118.X“ Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Sʒ..
e.
Aalen.. 1— Giengen a. Brenz Laupheim 1
14,50 14,00 14,80 15,60 14,00 15,30
— 8 —
* Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppe Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die
16,70 15,70 17,40 17,50 17,25 17,10
14,10 14,10
14,00 14 50 14,50 14,80
—,— leotobe
888
———— SESESSES 888888
16,40
Weizen.
17,20 15,70 17,60 17,50 17,25
17,10 Rog
14,30 14,30 14 00 14,50
17,50 17,60 18,00 17,90 17,50 17,60
1 14,40 14,40
14,50 14,60 14,40 14,70 15,00 15,00 15,00
Gerste.
13,20 13,50 13,70 e v.
15,60
15,60 16,00 14,80 15,80 16,50 17,10 16,40 17,00
gen.
18,00 17,60 18,20 17,90 17,50 17,60
14,40 14,70
14,70 14,60 14,40 14,70 15,00 15,00 15,40
14,20 13,50 14,20
15,80
15,80 16,00 14,80 15,80 17,50 17,10 17,40 17,20
14,27 14,00
14,00 14,67 14,96 15,09
12,50
*
8 14,00
54 17,00 16,92 17,08 16,87
15,50 26. 17,00 31. 16,45 26. 16,53 26. 16,45 26.
¶SU Gn
tner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. deutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spal
ten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Saatenstand und Getreidehandel in Rußland.
4 . Kaiserliche General⸗Konsul in Odessa berichtet unterm 25. d. M.:
Die über den Stand der Saaten eingehenden Nachrichten lauten, namentlich aus dem Dnjeprgebiet, der Hauptkornkammer des Südens fortdauernd günstig. Die Feachgkean des Bodens ist bisher fast überall eine genügende gewesen, nur in einigen —— Gegenden der Gouvernements Cherson und Taurin haben des der etwas durch Trockenheit gelitten. Die Anbaufläche soll ungefähr dieselbe sein wie im Vorjahre. Vorstehendes gilt sowohl für Getreide wie auch für Raps, Rübsen und größtentheils auch für Leinsaat.
ve Zufuhren aus dem Innern waren während des Berichts⸗ monats mäßig und die Haltung des — Markts im Hinblick auf die andauernde Nachfrage und die Knappheit der Vorräthe fest. Für Weizen zFeigte besonders England viel Kauflust, während Deutschland An Preise Abnehmer der vorhandenen Bestände von blie uch die Preise von Gerste und Hafer sind in eee . — und die Zufuhren namentlich von letterer Frucht äußerst g Am bedeutendsten waren die Umsätze in Mais, für welchen in den Tagen besonders Dänemark als Käufer auftrat und gute — gheblt wurden. Oelsaaten wurden nur für den Fellichen
igen Preise sind für und 8 8 —
1“
98 8 1.— 2
Matregeln. Tärket. in mn 30. v. M., Nr. 125)
Der 8 =
Lüe. 2₰
Archangel . Batum. Odessa Laurion. Volo. 8 Alexandrette ut 8 Haiffa. Mersina. Tripoli (Sprien
uC 3 E11“*¹
8
2 Verkehrs⸗Anstalten. Verkehr deutscher Schiffe in ausländischen Häfen
während des Jahres 1901.
Eingang
um· gehalt
—48 — SSSss 1
22—2
— —. σα08
Ausgang
Darunter Zahl p“ Schiffe in Registertons Ladung Schiffe
568 8 59
der
— t.
F..üZS8.üB 8
Darunter in Ladung 59
B) Keorddentscher Llord Aden
Colombo angek. „Lahn“ 1. Juni v. Gibraltar n. New York „Brandenburg“, v. Baltimore kommend, 2. Juni Easthourne passiert. „Oldenburg“, n. Australien best., 2. Juni in Spvdney angek. „Wittenberg“ 1. Juni v. Pernambuco n. d. Weser abgeg. „Heidel⸗ berg“, nach Brasilien best., 2. Juni in Antwerpen angek. „Bremen“, n. New YPork best., 2. Juni Lizard passiert. „Weimar“, n. Australien best., 2. Juni in Aden angek. „Cassel“ 31. Mai v. New York n. d. Weser abgeg. „Stettin“, v. Singapore kommend, 1. Juni in
Juni. (W. T. B.)
Sydney angekommen.
Hamburg, 2.
Linie. Dampfer „Patricia“, v. Hamburg n. New York, 1. Juni b. Boulogne sur mer abgeg. „Graf Waldersee“, 1. Juni auf der Elbe angek. „Polpnesia“ 30. Mai v. St. Thomas abgeg. „Cheruskia“ 31. Mai v. St. Thomas abgeg. „Hispania“, v. Hamburg n. West⸗ indien, 31. Mai in St. Thomas angek. „Prinz Eitel⸗Fr 91 Hamburg n. Westindien, 31. Mai in Newpori News angek. „Perthia“, v. Hamburg n. Westindien, 31. Mai v. Havre abgeg. „Calabria“, v. St. Thomas n. Hamburg, 1. Juni in Havre angek. „Constantia“, v. St. Thomas n. Hamburg, 1. Juni v. Hadre „Troja“, p. Hamburg n. Westindien, 1. Juni Dover pass. „Athesia“ 1. Juni in New Orleans angek. „Arcadia“, v. mburg n. Philadelphia, 31. Mai in Boston angek. „Armenia“, v. Hamburg n. Pbiladelpbia. 1. Juni Cur pafs. „Teutonia“, v. Hamburg n. Montreal, 2. Juni Cux pass. „Sevilla“, v. Hamburg n. d. La Plata, 31. Mai in Buenos Aires angek. „Macedonia“ 31. Mai in Rotterdam angek. „Arabia“, v. Hamburg n. d. La Plata, 1. Juni v. Funchal absfs. Karthago“, v. Bahia n. Hamburg, 1. Juni St. Carherines pass. „Sparta“, v. Hamburg n. Säüdbrasilien, 1. Juni Curhaven pass. „Lydia“, p. — n. Suüdbrasilten, 1. Juni v. Jaragua abgeg. „Silesia“, v. Hamburg n. Ost⸗Asien, 31. Mai in Penang angek. „Silpia“ 1. Juni in Suez angek. „C. Ferd. Lacisz“, v. Feahars n. Ost⸗Asien, 31. Mal Sagres pass. „Sambia⸗ 1. Juni in Singapore angek. „Saronia“ 31. Mai d. Singavore n
abgeg⸗
Hamburg⸗Amerika⸗
11. Juni, 11 Ubr. Börse in Brüssel: Lieferung don stählernen und s sernen Theilen für die Räder der Postboote in 1. Loos 14 049 Fr., Sicherbeitslastung 1400 Fr. 2. 8 8 —,B5 Spejtallaf 88 . aison communale in Ham⸗sur⸗Heure (Hennegau): Kirche. 157 000 Fr.
Mittags. Hôtel de ville in Lüttich: Liekerung don
mehl und 46 000 kg Strob. ttags. Gouvernement provincial in Antwerpen: den vE nach Sterlen. 168 000 Fr. Aus. 2* in Duffel. 104 Fr. Bau einer Kirche in Lierre.
18. besgl. Bärse in Brüßsel: eerung ven 4 Drehbrüchen aus Spezial⸗Avis Nr. 98 und beft IV. Angebote zum
8 ssr Sees 105 und vebn Angebote zum 14.
10 Uhr. Direction du servicg spécial de la ebte,
banie in Ostende: Bau eines gläsernen Fr. .e.’