11A1“X“ ’ 1“ “ s2. . 2 (2), Jene 8 ( 1 Shfshan 2 (2), Altona Stadt 1 Die in Berlin weilenden österreichischen Ingenieure und — — — Herzog ener [2). 20: Hannover 1 11), Sprih Architekten besuchten gestern Nachmittag das in Oberschöneweide ge⸗ 20 Fnbeen.. V1 1sah, r Süe; * 5 8 892 Gronau 2 legene Kabelwerk der Allgemeinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft. i1 Hildesheim .. .. 1 1 (1) Lüchow 4 (4), Lüneburg 2 (2), n ingboste (2), Ug Von der Direktion und den Beamten empfangen, begaben sich die 22 „ Lüchow 4 (4), Lüneburg 2 (2), Winsen 2 (3). 23: 8
— 0
Gäste zunächst durch die Formerei, Gießerei und mechanische Werkstatt 23 * 11.“ V 1 18 23 3), Stade. 2 (2), Blumenthal 1 (1), Rotenburg i. Han. 1⸗ 8 Anzeiger. nach dem Walzwerk und der Zieherei, woselbst ihnen die Herstellung 3 24 Osnabrück . —
von Kupfer⸗ und Messingdrähten aus Blöcken im Betriebe vorgeführt b5 Aurich
wurde. Hierauf wurden die Werkstätten für Kabelfabrikation durch⸗ “ s8s
Bremervörde 8 26: Münster 1 (2). 27: Büren 2 (4).
Arnsberg 2 (3), Meschede 4 (7), Brilon 4 (7), Lippstadt 2 (3), S. 1 1
2 (4), Dortmund Stadt 1 (1), Bochum 1 (2), Hattingen 1 (1), N Berlin Donnerstag, + 7
ngneUSIeSnhnseen
Münster. 27 Minden. 28 Arnsberg.
wandert und die Herstellung von gewöhnlichen Bleikabeln, Hochspannungs⸗ u“ und in dn ⸗es he Fabrikations⸗ abstufungen in Augenschein genommen. In der Versuchsstation wurden 29 gl1. . Röntgen⸗Apparate und Teslaversuche sowie die Funkentelegraphie der Hessen⸗Nassau 30 Caselden Allgemeinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft, System Slaby⸗Arco, vor⸗ 31 Koblenz. geführt. Der Weg führte dann weiter durch die ausgedehnten An⸗ 32 Düsseldorf lagen der Gummifabrik und die in einem eigenen, vier Stockwerke hohen Rheinland 1 33 Cöln . Gebäude untergebrachte Drahtfabrik. Die Herstellung von blanken Trier. und isolierten Leitungen der verschiedensten Art, wie Dynamodrähten, 35 Aachen.. einfachen und mehrfachen beweglichen Kabeln, Litzen ꝛc., Hohenzollern 36 Sigmaringen war hier zu sehen, ferner Stahldrahtseile und die verschiedensten 37 Oberbayern. anderen für die Elektrotechnik erforderlichen, hierher gehörigen Gegen⸗ 38 Niederbayern stände. Nach Besichtigung des Kabelwerks fand noch ein 39 Pfalz G Besuch der Zentrale Oberspree der Berliner Elektrizi⸗ 740 Oberpfalz. täts⸗Werke, wo besonders die großen 4000 pferdigen Dampf⸗ 41]/ Oberfranken. dynamomaschinen für hochgespannten Drehstrom, welche Berlin 42 Mittelfranken. mit Elektrizität für Beleuchtung, “ Elektromotoren 43 Unterfranken und Straßenbahnen versehen, ungetheilte Anerkennung fanden. Heute (44 Schwaben findet eine Besichtigung der Fabrik Ackerstraße der Allgemeinen 45 Bautzen. Elektrizitäts⸗Gesellschaft, sowie ein Besuch der innerhalb Berlins 8 46 Dresden. gelegenen Zentralen der Berliner Elektrizitäts⸗Werke, insbesondere der 47 Leipzig. Zentrale Schiffbauerdamm⸗Luisenstraße, statt. 48 Chemnitz. “ .5 49 Zwickau..
50 Neckarkreis . . . Die 43. Hauptversammlung des Vereins deutscher 51 Schwarzwaldkreis. Ingenieure wird vom 16. bis 18. Juni d. J. in Düsseldorf 52 Jagstkreis stattfinden. In den Sitzungen, welche die Vormittage der Ver⸗ 53 Donaukreis. sammlungstage ausfüllen, werden, abgesehen von den geschäftlichen Ver⸗ 54 Konstanz. handlungen, folgende Vorträge gehalten werden: Professor Stodola, 55 Freiburg. Zürich: Die Dampfturbinen und die Aussichten der Wärmekraft⸗ 56 Karlsruhe maschinen; Professor von Linde, München: Sauerstoffgewinnung durch 57 Mannheim . fraktionierte Destillation flüssiger Luft; Professor Kammerer, 58 Starkenburg
2 (3). 29: Cassel Stadt 1 (1). 30: Wiesbaden 1 (1). 31: nach 4 (5), Neuwied 1 (1). 32: Kleve 2 (3), Krefeld 1 (1), M. 3 (3), Geldern 6 (10), Kempen i. Rh. 3 (3), Neuß 1 (1). 8¾
Siegkreis 1 (1), Cöln Stadt 1 (1), Cöln 1 (1). 34: 8 Bezüglich zuviel erhobener Zölle dagegen sollte es bei dem gezeitigt. Die große Nachfrage und höhere Preislage in den Ver⸗ Wendel 1 (2). 35: Erkelenz 1 (2), Jülich 1 (1). 37: Münc
.“ . ö“ frrüheren Verfahren bleiben, wonach die Rückerstattung nur bei Vor⸗ einigten Staaten von Amerika hatten unter Mitwirkung der euro⸗ Stadt 1 (1), München 1 1 (1), Pfaffenhofen 1 (1). 38: Deggs (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten jegung der Original⸗Zoll⸗Quittungen erfolgen durfte. päischen Absatzkrisis schon 1901 in den transatlantischen Eisen⸗ und dorf 1.(1). 39: Rockenhausen 1 (1). 43: Gerolzhofen U „Nachrichten für Handel und Industrie *) Nach einer Entscheidung des Zoll⸗Departements ist das genannte Stahlverschiffungen der Union einen völligen Umschlag verursacht, 46: Dresden⸗Altstadt 1 47: Borna 3 (3), Oschatz 1 Oesterreich⸗Ungarn Zollzirkular durch die Zollregeln vom 15. Mai 1901 außer Kraft welcher sowohl in der starken Abnahme der großen amerikanischen
den 5. Juni 1902.
— 0
— CboUSUhOOmnde
48: Flöha 3 (5). 59: Friedberg 1 (1), Lauterbach 3 (3). 8 gesetzt worden, die bestimmen, daß zuviel erhobene Beträge (Zölle, Ausfuhrziffern, wie in dem stetigen Steigen der viel kleineren Ein⸗ Boizenburg 1 (1), Gadebusch 1 (1), Wismar 6 (6), Ludwigel Aufgeld bei Zollzahlungen in Silber. Durch Verord- Nebengebühren und Strafen) nicht anders zurückerstattet werden fuhrbeträge für diese Waaren deutlich erkennbar ist. Im ersten 1 (1), Rostock 2 (2). 62: Weimar 1 (1), Dermbach 1 (1). 600 nung des österreichischen Finanz⸗Ministeriums vom 19. Mai d. J. ist dürfen, als wenn die Originalquittung des Zollamts vorgelegt wird. Viertel des laufenden Jahres hat sich dieser Umschlag in der Aus⸗ Wolfenbüttel 2 (2), Gandersheim 1 (1). 68: Saalfeld 1 0 im Einvernehmen mit dem ungarischen Finanz Ministerium. für den Kanzleigebühren für Zollquittungen. Nach einem vom fuhr und Einfuhr der amerikanischen Eisenindustrie weiter verstärkt, 74: Frankenhausen 1 (1). 75: Kreis der Twiste 4 (5). 2.0 Monat Juni 1902 festgesetzt worden, daß in denjenigen 12 in Kaiser bestätigten Reichsrathsgutachten sind Zollauittungen über Be⸗ und das würde noch schärfer erkennbar werden, wenn man statt Schötmar 1 (1), Blomberg 1 (1). 81: Bremen Stadt 1 (1). 8400l welchen bei Zahlung von Zöllen und Nebengebühren, dann bei Sicher⸗ träge von weniger als 15 Rubeln von den Kanzleiabgaben befreit. der im ersten Quartal 1902 ausgeführten und allein in der Handels⸗ Hamburg Stadt 1 (2). — stellung dieser Abgaben statt Goldgulden Silbergulden zur Ver⸗ (St. Petersburger Zeitung vom 7./20. Mai 1902.) tatistik erscheinenden Lieferungen den Umfang der während des Zusammen 824 Gemeinden und 1062 Gehöfte. 8 wendung kommen, ein Aufgeld von 19 ½ % in Silber zu entrichten ist. “ gleichen Zeitraums erfolgten Abschlüsse auf Lieferung von Eisen 8 “ (Verordnungsblatt für den Dienstbereich des K. K. Finanz⸗Ministeriums und Stahl verzeichnen könnte. Denn obwohl deren Mengen und BVerkehrs⸗Anstalten. ““ vom 24. Mai 1902.) Rußlands Zuckerrübenbau im Jahre 1902. Werthe in ihrem vollen Umfange nicht bekannt sind, so steht doch 1 2 1 Me “ Ulrussischen Gesellschaft der Zuckerindustriellen so viel fest, daß die amerikanischen Bestellungen im Auslande noch Bremen, 4. Juni. (W. T. B.) Norddeutscher Llon 1u“ 1 Erwaltung . übe he S benanbau Rußlande, zu⸗ weit mehr als im Vorjahre gewachsen sind, während die auswärtigen Dampfer „Aachen“, n. Brasilien best., 2. Juni in Bahia angul Lieferung von Schienenmaterialien nach Großbritannien. veröffentlicht folgende Daten über den Zuckerrübenanbau Rußlands, zu⸗
1- . 2 8 b 9 o, 9. Aufträge an amerikanische Lieferanten noch weiter zurückgegangen sind. „Main“, n. Ost⸗Asien best., 3. Juni in Singapore angek. „Brand Die Straßenbahnverwaltung der Stadt Bury (Grafschaft sammengesetzt nach den Angaben der Fabriken zum 20. April 1902: Im Hinblick auf die theilweise recht langen Lieferungsfristen hat man burg⸗, v. Baltimore kommend, 3. Juni in Bremerhaven ansg;, 8 aösichtigt die Lieferung von Schienen, Laschen, Laschen⸗ Anbauflächen Zu⸗ u. Abnahme sich bei der Beurtheilung der Handelsstatistik so eng begrenzter Zeit⸗ „Borkum“, v. La Plata kommend, 3. Juni v. Vigo n. Bremen abes Weich 8Schcenenkreuzungsstücken ꝛc. im Submissionswege Gouvernements in Dessjätinen des Areals räume gegenwärtig zu halten, daß die betreffenden Daten niemals „Gera“ 3. Juni v. Fenugen. Puftrabien abgegangen. 8 en, Sch zungs 88 8 1188 1S 88 eeö die ssetlige etlag sornern immer um 1 Monate 5 E TZ. 9 ampfer „Kronprinz Wilbhen⸗ qeCESE 24. Juni cr. Kiew . . . .113 490 — 53 646 zurückliegende Konjunktur des Eisenmarkts wiederspiegeln können. 3. Juni v. New Vork aͤber Plwmoult und Cherboueg d. 1ach Die Feist zut Emnreichung von vungebonen enden am n Zht c. Wolhynien. . .27,958. „30 510 100982. — 1Uͤ415 Was nun zunächst die Ausfuhr der amerikanischen Eisen. und abgeg. „Sachsen“, n. Ost⸗Asien best., 3. Juni in Suez . 3 9 Sne . . 114 625 133 893 125 072 — 8 819 Stahlindustrie anlangt, so belief sich deren Gesammtwerth in den „Preußen“ 3. Juni die Reise v. Nagasaki n. Schanghai forte 6 1 Bessarabien. 1 140 1 150 1 150 gea⸗ Jahren 1899 auf 105 690 047 Doll., 1900 auf 129 633 480 Doll. „Kiautschou“ 4 Juni die Reise v. Antwerpen n. Southampton forn .“ 111““ ö Chersson . . 9 563 10 500 10 183 8 8“ 9 8 die Reise v. Singapore n. Peng gn HE11“ 8 8 C 1“ Zusammen 200 681⸗) 27 8572 39150 ortges. „Crefeld“, v. Galveston kommend, 4. Juni Prawle Pen Am 8. Juni 1902 soll in der Mairie von Créot (Departemen Kursk .50 022 50 481 54 090 2 bassiert. „Hamburg“, n. Ost⸗Asie 1 Fber bne⸗et⸗Loire in Frankreich) der Bau einer Wasserleitung zur Ver⸗ 8 3. 8 85 9 98 Charlottenburg: Die Lastenförderung unter dem Einfluß der Elektro⸗ 8 7659 Oberhessen . Has 1agtsen Scholsch 1— Funs in gNasc Saans en e aade mit Sh Jre see im S bnisstong wegs zur Ver⸗ Föecfüa 59945 1 84 1 59 58 technik. Die Nachmittage werden in erster Linie dem Besuch der N1N1816 eesen. 4. Juni (im Tau) die Reise v. Falmouth n. Antwerpen soan ebung gelangen. Die Kosten sind mit 27 147 Fres. veranschlagt; eine Tschernigow . 20 216 20 227 21 271 Industrie⸗ und Gewerbe⸗Ausstellung in Düsseldorf und industriellen 61 Mecklenburg⸗Schwerin. 8 „König Albert“, v. Ost⸗Asien kommend, 4. Juni in Antwerpen an⸗ Kaution von 1400 Frcs. ist zu hinterlegen. Ienes — 5 e⸗ 075 EIN Anlagen in der Umgegend, die Abende verschiedenen Festlichkeiten ge⸗ 7 62 Sachsen-Weimar . . . 2 „Bonn-, v. Brasilien kommend, 4. Juni in Antwerpen an. 1n Ferner soll am 22. Juni 1902, in der Mairie von Servian Sen. 128 286 18 % 533 9 398 widmet sein. — b 63 Mecklenburg⸗Strelitz. 8 V „Mark“, v. d. La Plata kommend, 4. Juni Vlissingen pafste (Departement Hérault) in Frankreich der Bau einer Wasser⸗Zu⸗ PEesnesc 11] 3 025 3 479 3 853 88 G bur 1 „Breslau“ 4. Juni in Baltimore angek. „Kaiser Wilhelm der Gros leitungs⸗ und Vertheilungs⸗Anlage für die Stadt im Submissions⸗ BEL““ 3 020 2Iöö2
317 und 1901 auf 102 539 799 Doll. Im ersten Quartal 1902 betrug 5 704 er 23 839 561 Doll. gegen 26 141 090 Doll. im gleichen Abschnitt des 3 609 Vorjahres. Nach Maßgabe dieses Rückschlags im ersten Viertel 1 122 würde sich der Ausfall des ganzen laufenden Jahres auf rund 4 606 9 Millionen Dollar stellen. 1 8 1 044 Bezeichnend für die Gunst der Lage des amerikanischen Eisen⸗ 10 381 markts ist es, daß der Rückgang im Eisen⸗ und Stahlexport der
865 Vereinigten Staaten bei den Waaren am größten ist, welche den
374 niedrigsten Grad der Bearbeitung zeigen, daß er dagegen mit fort⸗
IIIIIII“
9
ꝓt
HerIrISI
1 1
richtung
Windstille Regen
D. 1 bedeckkt
WSW 5 bedeckt 4 bedekt
3 I
4 halb bedeckt
3 wolkig
4 wolki
4 bedeckt
2 bedeckt
3 bedeckt
2 bedeckt
3 bedeckt
ratur elue.
*
1. Juni die Reise v. Southhampton n. Eherb ben werden. Die Kosten sind mit 45 487 Frcs. für die Tula. . . . 1 063 1030 1 550 1e (Aeeiedes Herzerahshee Gher eens Ereseenen wesaennler der . 1 3 ¹ M „Juni die Reise v. Southhampton n. Cherbourg fortges. „Tranl wege vergeben werden. Die Kosten sind n 5 487 Frcs. vFem 57 5 782 6 097 315 ganz feinen amerikanischen Eisen⸗ und Stahlwaaren v vindet od Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ öu“ 86 Semfen “ V „—, 4. Juni v. Genua n. New Vork abgegangen. 11”“ erste und 74 806 Frecs. für die zweite Anlage veranschlagt; an Senee 5 188 1 857 1773 1 84 in eine Zunahme umschlägt. So zeigt sich für Januar bis März Maßregeln. ““ 1 scneh .“ 2 3 Hamburg, 4. Juni. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerik Kaution sind für die erste 3000 Fres, für die zweite 4000 Fres. zu e. f 1. 588i 71 [590 1902 die stärkste Abnahme beim Export von Eisenerzen, Roheisen und S. — 1. Sachsen-n einingen.. Linie. Dampfer „Palatia“ 3. Juni v. New York n. Genua abal binterlegen. 1 1 Zusammen . 21 780 23 407 22 682 725 Stahl (Billets und Luppen), gewalztem Fertigeisen, besonders Stahl⸗ Nachweisung Sachs * sen⸗Altenburg.. „Scotia“ 3. Juni in New York angek. „Sicilia“ 31. Mai in — Dieselbe Mairie nimmt bis zum 6. Juli 1902 Angebote ent⸗ Warschau . . 217 3 301 4 083 2859 schienen ꝛc., während die Ausfuhrwerthe der elektrischen und Dampf⸗ über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich Cod.⸗ btha SFeferns . York angek. „Castilia“, v. Hamburg n. Westindien, 3. Juni v. 8 gegen für die Lieferung und Aufstellung von zwei Dampfmaschinen 8555 “ ve 8 540 2479 161 maschinen sowie der Werkzeugs⸗ und Nähmaschinen, eine am 31. Mai 1902. 3 9 .e“ Thomas abgeg. „Valesia“, v. St. Thomas über Havre n. Hambu mit Pumpen, Kesseln und allem Zubehör für die Wasserleitungs⸗ Kielee. 24 ½ 2 88* Zunahme gegen das Vorjahr aufweisen. Die Steigerung in den — ;8 . et . . . .. 3. Juni Lizard pass. „Constantia“, v. St. Thomas n. Hambu anlage. Lomsha 1 1 231 b 8 425 Erporten von Baueisen und Stahl — Materialien, die eine beson⸗- (Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im H hs bum Facteaas 3. Juni v. Antwerpen abgeg. „Calabria“, v. St. Thomas n. Ha E 12 ders lange Lieferungszeit bedingen ist zum theil den Abschlüssen Kaiserlichen Gesundheitsamt.) 1 Schwarzburg⸗Rudolstadt burg, 3. Juni v. Havre abgeg. „Arcadia“, v. Hamburg n. Phl E 1 8 Fietgtow 141422 941 zuzuschreiben, welche vor dem Wendepunkt in der allgemeinen Lage 88 1. Waldeck . . . . . . delphia, 3. Juni v. Boston abgeg. „Karthago“ 3. Juni auf der E Handelsverkehr zwischen Havre und Deutschland Plozkt. 6 187 2 941 des amerikanischen und europäischen Eisenmarkts zu stande gekommen Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts, ꝛc. Bezirke) E1“““ Reuß älterer Linie.. angek. „Sparta“, v. Hamburg n. Südbrasilien, 3. Juni 8.0. im Jahre 1901. Radom. 2 453 38 2470 198 sind. Daß die Drahtverschiffungen ihren vorjährigen Stand behaupten verzeichnet, in welchen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche 77 Reuß jüngerer Linie.. abgeg. „Acilia“ 2. Juni v. New Orleans n. Hamburg 8 Der Seeverkehr zwischen Havre und Deutschland ist von keiner Siedlee—— 1 360 1 360 21300 60 konnten, erklärt sich aus dem Bestreben der amerikanischen Lieferanten, 8 oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 31. Mai herrschten. 1 s1s Schaumburg⸗Lippe .. V „Valdivia“, v. Santos n. Hamburg, 3. Juni v. St. Vincent abgll erbeblichen Bedeutung. Der Waarenaustausch besteht vorwiegend in Zusammen . 53 114 60018 61 164 1 145 sich ihre auswärtigen Absatzgebiete für diese Waaren unter allen Um- Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöͤfte sind — letztere in 7899 Lippe. 1 „Adria“ 3. Juni v. Colombo abgeg. (Heimreise). „Hamburg“ 2. . chlücßen darnach in Lebensmitteln und schließlich in Fabrikaten. Gesammtarca 00 22 559 5098 577 411 7 813. ständen für die Zukunft zu sichern. 6 8 Klammern — bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ 8 k öbö“ v. Schanghai abgeg. (Ausreise). „Victoria Luise“ 4 Jun in N. ee Verkehr, welcher in der Hauptsache mit Hamburg stattfindet, pFr: jeht 266 681; die Diff ist nicht Für die einzelnen Gruppen der gröberen amerikanischen Eisen⸗ Fenehe ööeeö Seuchenverdachts gesperrten ... York angekommen * belief sich in der Einfuhr aus Deutschland auf 116 534 d2 gegen 2) 82- Aufrechnunc ergiebt 2 BVW und Stahlprodukte — des Erzes verzeichnet die amtliche hehöfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch 82 Ferebeng. . 11.1“ — 143 436 dz im Jahre 1900 und 104 405 dz im Jahre 1899, in der auftnklüben. 3 aüseeann nttütti b Handelsstatistik folgende Mengenbeträge in gross tons à 2240 Pfd. nicht für erloschen erklärt werden konnte. Elsaß⸗ 83 Unter. Elsas . . . . Ausfuhr auf 193 037 dz gegen 173 501 dz im Jahre 1900 und Aus dieser Zusammenstellung ist ersichtlich, daß das Anbauareals (ar. t.) oder net tons à 2009 Pfd. (net t.): Lothringen 84 Ober⸗Elsasg.. . . 188 252 dz im Jahre 1899; daneben kamen an Wein, Liqueur und des laufenden Jahres dem des Vorjahres fast gleich ist, indem es nur Ausfuhr von Eisen 1900 1901 1902 Ron (Wurm). ng 85 Lothringen. — — 8 Branntwein in den letzten drei Jahren 126, 115 und 56 bl zur Ein. um 1¼ % zugenommen hat Am meisten sind die Rübenfelder im und Stahl 1 Jahr Jahr I. Vierteli. M 1 esee. 2 n üen z Memeg 11009 11.“ 14 * ir 8 Wetterbericht vom 5. Juni 1902, 8 Uhr Vormittags. zuhr und 5395, 6355 und 6154 hl nach Deutschland zur Ausfuhr. Sentare “ u I1““ E65 91 460 64 703 v Holland 1 (1). Stadtkrei erlin: . Reg.⸗Bez. Potsdam: 11“ etroffene Kreise ꝛc.) 8 5 — Im Jahre 1900 hatte die Einfuhr aus Deutschland nicht un⸗ m 20. April des laufenden Jahres waren genaun „be vEeööö1] 8 286 783 81 178 11 412 Vitkowo 1 (1). Reg.⸗Bez. reslau: Guhrau 1 (1), Wohlau E „ ¹ uche. N 4 Jahre 1901 trat ein Umschwung insofern ein, als die Einfuhr den bau beschäftigt, welche sich auf die einzelnen Gouvernements, wie Eisen in Barren. net t. 14 879 19 832 3 829 1 (1), Breslau Stadt 1 (1), Waldenburg 1 (1). Reg.⸗Bez. a 1 —2 1 (2). 6: Angermünde 2 (2). 11: Posen veecen⸗- Beobachtungs⸗ Gewichtsmengen nach fast in demselben Verhältniß wieder abnahm, folgt, vertheilten: Kiew 74, Wolhvnien 16, Podolien 51. Bessarabien 1, Drahtstäbe . . . . .. p 9 143 3 172 eecaei:; B.dlen ia 109. Nc.B⸗ Hnr . )ebqigih 1 2) 89) 88 Nbling 1 8) b 1 05* 22. . de q als sie im Jahre vorher zugenommen hatte. Die Ausfuhr erfuhr eine Chersson 2, Kursk 21, Poltawa 5, Charkow 27, Tschernigow 13, Uebrige Barren und Stäbe 18 91 130 30 684 4 038 2 C [2), Ryvbni (1). beg.⸗Bez. 1 5 Q 2). : 8 ). 42: nkels⸗
0
niveau reduz
Tem
8 äbt Iochseuf Woronesh 7, Orel 3, Tula 1, Tambow 4, Samara 2, Warschau 19. vaillehs 9 Rob. “ Hildesheim: Marienburg i. H. 1 (1). Reg.⸗Bez. tade: ühl 1 (1). 13: Ochsenfurt 1 (1). 50: Backnang 1 (1), Leonber lleine Zenshess titel der Einfuhr aus Deutschland, die Rohstoffe, Kalisch 4, Kielce 2, Lomsha 2, Lublin 12, Piotrkow 2, Plozk 7, * füecc) We; wees gr. t. 107 476 28 614 Lehe 1 (1), Achim 1 (1). Reg.⸗Bez. Minden: Warburg 1 (1). (1), Marbach 1 (1), Vaihingen 1 (5). 51: Nagold 2 (2), Ura Wick hatten, der allgemeinen Abnahme der Einfuhr entsprechend, am meisten. Radom 2, Siedlce 1. „n 8 Band⸗, Reif⸗ und Sxiral⸗ Reg.⸗Bez. Arnsberg: Hörde 1, [1). Reg.⸗Bez. Düsseldorf: 1 G), 55: Emmendingen 2 (2)’. 5 : Eberbach 1 (f2)). Etornowav. unter dem Rückgang des Absates zu leiden. Bei der Ausfuhr zählten Die Bedingungen, unter denen die Felder bestellt wurden, waren] cisen . . . . . . net t. 3 389 1743 Mülbeim a. R. 1 (1) Reg.Bez. Cöln: Cöln Stadt 1 (8). Cöln Zusammen 21 Gemeinden und 33 Gebofte. 8 Blacksod.. sowohl die Artikel, welche eine Abnahme, als auch die, welche eine sehr verschieden: Im Südwest⸗Ravon waren dieselben so günstig, daß Cisenschienen . . . . . Pr. t. 5 374 901 1 (1). Bayern. Reg.⸗ Oberbavern: Landsberg 1 (1), b. Schweines 8 Valentia . Zunahme erfuhren, vorwiegend zu den Rohstoffen. Ein Austausch zum 20. April schon drei Viertel der Felder bebaut waren. Einige Stahlschienen ... 8 356 245 318 055 München 1 1 (1). Reg⸗Bez. Oberfranken: Bayreuth Stadt gur euche (einschl. Schweinepest). Schields . don Lebensmitteln fand in beschränktem Maße und ein solcher von Fabriken begannen mit der Aussaat schon am 12. März, die übrigen Fisenplatten und Bleche. 8 10 451 7 733 1 (2), Kulmbach 1 (1). Reg.⸗Bez. Unterfranken: Lohr 1 (1). 1: Fischhausen 1 ¼ Hesfsßen i. Pr. 4 (4), Labiau 6 (8), 1qMX Fabrikaten fast garnicht statt. am 20. März. Stellenweise, namentlich im Gouvernement Wolhrnien, Stahlplatten und Bleche . net t. 51 020 26 744 Reg.⸗Bez. Schwaben: Schwabmünchen 1 (1). Sachsen. Kreis. Webhlau 1 (1), Gerdauen 5 (5), astenburg 1 (1). Pe. Erlan 4 (5), ortland Bill ů Eine Zunahmme der Einfuhr aus Deutschland ergab sich unter waren die Arbeiten durch die niedrige Temperatur, feuchten Boden und Weißblech. 8 306 491 hauptmannschaft Bautzen: Zittau 1 (1). Kreishauptmannschaft Heiligenbeil 3 (3), Braunsberg 1 (1), Heilsberg 1 (1), Neidenburg Point den Robstoffen bei e, Kleesamen und Taback in Vlättern, unter Nachfröste bis zum April aufgehalten. Die frühen Aussaaten sind Baueisen und Stahl. . . Pr. t. 67 711 54 005 Dresden: Dresden Stadt 1 71), Dipvoldiswalde 3 (3), Freiderg 2 (10 Osterode i. Ostpr. 2 (2), Mohrungen 5 (5), Pr.⸗Holland 3 (3). den Fabrikaten bei elsäure, Magnesia und künstlichem Dünger. sehr gut ansgeganoen Im allgemeinen haden die Aprilfröste Hrußt. . . . zet t. 87 378 98 825 1 (1). — Jagstkreis: Oehringen 1 (1), Mecklen. 2: Niederung 6 (6) Ragnit 2 (2), Stallupönen 2 (2), Insterburg 1 (1), Jele Airx. Tie eratan zur Sce nach Deutschland zeigte eine Zunahme bei Kafe, magastig auf die Saaten irn. Die Fröste vem 15. und Maschinennägel.... . .„ 12 502 10 418 burg⸗Ttrelitz. Neustrelis 1 (1). Sidenburg. Herzogthum Sensburg 4 (..eg, 15 (16). 32: Elbing Stadt 1 (1), — Sartinen. Oelkuchen, rohen Häuten, Welle und Wollabfällen, 16. April mit Schneegestöber haben die Aussaaten derart Hadigt, Hrablciste. . 30 693 21 025 Oldenburg: Oldenburg 1 (1). Braunschweig. olfen. Elbing 3 (3), M burg i. Westyr. 1 (1), Dirschau 1 (1), Pr.⸗Star⸗ b Gummi, Kautschuk. Iischlerbolz. Kupfer, Nickel, Leim und Knöpfen, daß in Podolien, Bessarabien und Cberssen cinige Hundert Uebrige Nägel und Stifte. „ 2 024 2 123 büttel 1 (1). Elfaß⸗Lothringen. Bezirk Unter⸗Elsaß: Schlett⸗ rd 1 (1), Karthaus 1 (1). 4: Stuhm 2 (2), Marienwerder 2 (2), 85 8 Aknahme dagegen bei Butter, frischem und getrocknetem Obst, Dessjätinen umgeackert werden mußten. Im Südwest⸗Ravon sfind *99ꝙ0h, e ; 8 stadt 1 (1). Bezirk Lothringen enhofen Ost 1 (1). vsenberg i. Weftrr. 272), Thorn 2 (2). Grauden 5 (5). 2 N Man Fernors Luzerne, Kleesamen, Baumwolle, Farbholz. Rüsseltaͤfer aufgetreten, bis sett sind die Kulturen aber nicht be⸗ Für die feineren Eisen. und Stahlwaaren macht die folgen Zusammen 41 Gemeinden und 47 Gehöfte. 3 G), Deutsch⸗Krone 5 (5). 5: Stadtkreis Berlin 1 (1). 6: 8 Pavier vergeen. v*g 8 schädigt. Im Tranednjepr⸗Ravon wurden im Gouvernement Poltawa] Tabelle die Ausfuhrwerthe in er Imau 1902 mn 81 (32), Templin 2 (5), Oberbarnim 6 (8), Niederbarnim 4 balb aech 1 Der Landverkehr zwischen Havre und Deutschland ist ein dem und Gharkow die Felder in den letzten Märztagen, in den übrigen anat 1 Fahr 1. Suartal uengensenche. (hem Feler fork. 2). Iöterdog uckenwalde 4 (4 2 velhenfos⸗ Secverkehr völlig entgegengesczter. Eine irgendwie nennenswerthe Gouvpernements anfangs April bestellt. Die Saaten gingen infolge Ausfuhrartikel v Preußßen. Reg.⸗Bez. Oppeln: Pleß 1. (1). Reg.⸗Bez. — . 1 9I, Osthavelland 2 (3) thavelland 2 (2), 1 wolkenkos Ausfuhr von Havre nach Deutschland auf dem Landwege findet über.] des kalten Wetters nur langsam auf. Im Zentral⸗Raven mußten die 1 v 204 107 S 8 8** Wolmirstedt 1 (1), Halberstadt F.d Kesnigeberg 1*r 8 (.r es ans C - baupt nicht statt, und die Einfuhr * dort besteht g- um 2— 8.gse⸗ . 4——— —— K— —₰— 1,2 anen — nicht besonkeri . b 2 2 tadt 3*(4 1 r 2 wolkenlos Arhö dem Sceverkehr vorwiegend in a t unterbrochen werden un X 3 n 247 697 Zusammen 9 Gemeinden und 11 Gehotte 1,(90. gna 4h 89, 51) waenend, 1 ssene veween desr de Saeacüche en cgzen . ür EEEqZZIIb3535353538 119, 18e .“ 5 5 vIAIenA 3 . 2 lschlan Na 8 1 “ . 122 1111“ Sees, eeeeees Feüsereerchee“ E 88 (einschl. STchweinepest). rchenhe0n 6 8 p : Randow 2 (3), ie Theil ders über Paris und ven dort als fra ens Registrier- Kaf “ * 58228 . 4,0, esnes 4 (4, Prenin 9, (1 allgemcinen fann man aber, sagen. sfernen Biadukte in Belgien. Eichrische Maschinen 5 286228 5 022442 9: Schivelbein 2 (2), — 1 A re nach Harre kommt. gemeinen kann „agen, Errichtung eines eisernen VPiadukte in Belg uueI 517 842 — 3 (C), Köslin 2 88 2— 142 E . 2„ 98 daß der direkie Bezug unter örveör 22—— Nach dem Monitonr des Intérfts ——, soll die Grrichtung renee ainen 6 210 594 3003 871 Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, und 8. Lanenburg i. P. 1 (1), Bütow 1 (1). 10: Franzburg 5 (3), Greifs⸗ unimmt. Zu den, wenn 4 —— 19 eines hen Wiadukte auf der Eisenbahnstation Zemarve⸗sur. ,s 18557 790 559 3 3 Id 2 (3), men 1 (1). 11: Wreschen 6 (8 3 (6) 1 gebèren: Manufakturwaaren A Sambre, dessen Kosten mit 37 356 Frctz. veranschlagt demvaͤchst und ee 2 750 312 2024 937 sewie 8½ 1* K tücke, Stable, besonders erwaaren. Kurz- auf der Statien Namur durch die belgische S verwaltung a 8 Lann abei⸗ 5 6 „„ 6 5 1 28 25
chrimm 1 (1), Posen Ost 1 (1), Dbornik 2 1
Bundesstaaten, dest rät 1 (1) 8. *½ (6), Fraustadt 3 (3), Lifsa — 4— 2ö Cobenlsstonsmege verhe⸗ Kaatson den 8800 Fret⸗ 1eeg, 889 g1g rma Tbermemeter, 8 obre u. f. w., 8 2 59 11u“ 2
Linsen und 1— Vrillen, und zu auch Maschinen und 8 vo 4 468 527 4051 434
- (2), Krotoschin 2 (2), Pleschen 3 (3), Ostrowo 1 (1 welche nicht 1 12: b 1. P. 12 (12), Wirsit 4 (4), 40 Lofon r eä n in Regierungs⸗Bezirke berg Stadt 1 (1)„ 2 (5), Schubin 4 (6), In und 8 weden. Feiti Dampfmaschinen . 1 (1), Mogilno 2 (2 owitz 8 (8 3 ). Wi e, Wärste. Sch Tampikesel unt Maschinen⸗ getbeilt sind. 7. 182: Gro6. negn G. 81252ö2 Gericht des Kaif Konfulats in 2 Gevlante Zolltarifänderangen. Von schwedischen seche .. . . . 1 886 290 f1 g 11 1 7 92 28½8 A“ “ e se sind selgende Zolltarifän die noch der Schränke (Geld⸗ Nhaan Aich 6. 17,25 Sn 54 8‧8 *8 “ v11““ sgung des Kenigs bedn I g trehlen 3 (3 8 8 710 veraesen 17, 1 u“ b“ von p- anderen nicht besenderz auf⸗- 2½ TTIe“ 543 553 stein 1 (1), it 8711), 2 Verka r 2n Stempelun 5 mit cder ohne Beimtschung . Ebarnierr, Bau⸗ 'e Seah skezes bech eser eeiwereies⸗ 4**“* — 4 ir ecren cra ⸗ 2 . . . 0 8 8 8 5 7), 8 daß die ven ne. Webart ( gemuftert) ist, aus⸗ icht besenders 880 ben 9 tut atis achtet hat ia vorsüoen, +⸗ g.ene Pabanten .8 1,Ie Lwwirzn ee⸗ ᷣ 24
— ☛ 2³½ Fbten in Kette und Schutz enthalten ferner tuch aller Art: ——2: und EüAmeensnä T. ris beehe eimnem Zelle ven 2 124 (The Doard
imn
8 1
S8 F. 5
Cz 5S* ¶.☚ ☛ SSes
Gits G,
Sest ö s 8
5 82ö8göe⸗
en — —2
8
8 S 8
02— 88 298 s8
A
S22222 8
2222322323232222223222 Baromet S
f —6SSSeUS 8
88*%¾
222* 8888
16191190
Preußische
S828
26*ʃ ———-
8
2 8
6
1
222g
888
* Kreise ꝛc 8282
825
—
— — ᷑LUgUg U5S
des⸗
2 8*
bcec —- eeoen weeöhnehüeeeneeseneeenee— 8
l☛᷑2 12nU—bee —
8182
E
g
2 Eesss² E
f
2
“ 8 8 EEb 1616öö18— a ͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤsͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ
99 709
2
8
—
1
Der autwärtige Gisenhandel der Vereinigten Staaten von Amerika im ersten Dierteltahr 1902.
9 93222 ꝙ¶%¹wꝙ
, 2 — “ 2827 2
8
-chchh 16161616609070 ccccerbe. ishshC1674696