e“ [21817] Bekanntmachung. Auf Grund § 367 Handelsgesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß am 2. Juni d. J. 12 Stück Pfand⸗ briefe der 7 % Cedulas⸗Anleibe der Banco hypo- thecario de Buenos-KAires Serie H. à 100 g, Nummern 10 459, 10 470, 4586—8, 428— 9, 5841, 4474 — 7, b 8 1“ gestohlen worden sind. . Hamburg, den 4. Juni 1902. Die Polizeibehörde
[21849] Bekanntmachung.
Auf Grund § 367 Handelsgesetzbuchs wird be⸗ kannt gemacht, daß sieben Braunschweiger 20 Thaler⸗ Loose,
Serie
Serie
Serie
265 Nr. 42, 44 und 45, 4419 Nr. 15, 5644 Nr. 9,
Serie 5725 Nr. 12
Serie 5805 Nr. 42,. in Verlust gerathen sind.
Hamburg, 4. Juni 1902.
Die Polizeibehörde 8
[11847]
Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 13 492, ausgestellt am 1. Oktober 1863 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Friedrich Gustav Sterzel, Organisten und Lehrers in Schneeberg, zuletzt Kantors in Leisnig, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungs⸗Bedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeuntung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines A. uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 5. Mai 1902. 8 Lebensversicherungs⸗Gesellschaftzu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther.
[79177] Aufgebot.
Der Nickolaus Josef Asthöwer zu Dortmund, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Markers zu Reckling⸗ hausen, hat das Aufgebot der 10 Kurscheine Nr. 463 bis 472 des Steinkohlenbergwerks Waltrop zu Waltrop, ausgestellt am 9. Mai 1884 auf den Namen der Firma Lindner und Pilgrim zu Annen, beantragt. Die Inhaber der Kurscheine werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1902, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Kurscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Kurscheine er⸗ folgen wird. ’
Recklinghausen, den 29. Dezember 190 8
“ Königliches Amtsgericht.
v Aufgebot. 8
Das Aufgebot der folgenden angeblich verloren gegangenen Urkunden ist beantragt:
a. des Hinterlegungsscheins der Wilhelma, Allge⸗ meinen Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Magde⸗ burg vom 3. Juli 1896, betreffend Hinterlegung der Lebensversicherungspolice Nr. 17 793 über 6000 ℳ, und auf den Namen des Schmelzermeisters Oskar Ernst Meyer in Magdeburg⸗Neustadt lautend, von diesem; —
b. des Hinterlegungsscheins der Wilhelma, Allge⸗ meinen Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Magde⸗ burg vom 25. Januar 1892, betreffend Hinterlegung der Lebensversicherungsvolice Nr. 10 527 über 2000 ℳ, und auf den Namen des Gerichtsvollziehers Peinrich Heye in Ellwürden lautend, von diesem;
c. der Lebensversicherungepolice der Magdeburger
gemeinen Versicherungs⸗Akrien⸗Gesellschaft. Ab⸗ theilung für Lebeneversicherung, Nr. 6040 vom 29. April 1878 über 3000 ℳ, auf den Namen des Bierbrauers Michael Pfost, in Hermaringen lautend, von diesem.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1902. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Magdeburg, den 22 Mai 1902. “
Königliches Amtsgericht A. Abtbh. 8.
[83828] Aufgebot. — Auf Antrag des Vorschußpereins zu Alol⸗ Baumeier, Otto, Kieling & Co., Kommanditgesell⸗
schaft auf Attien zu Aleleben, ist das Aufgeboizver⸗
fabren des auf den Namen des Steinbr Prer. tbei
A. Mann zu Beesenlaublingen lautenden scheins Nr. 143 vom 1. ber r die ögen des Vorschuß⸗
“
11122
“ „
des Mann an dem
zu Al „Baumeier, Otio, Kieling & Co., Kommanditgesellschaft auf Attien zn Alelchen. welcher die Rechte des Mann auf rund erfolgter Pfändung r Emziehung überwiesen sind, cingelcitet worden. Al. Personen, welche Ansprüche und Rechte aus diesem Antheilscheine herleit werden aufgefordert. bdi spaͤtest im afgebeteztermine am 16. Oktober 19832. — e. i dem 2 ½ Gericht. Zimmer * . melden und Urkunde veorzulegen, 1eeesad. Rraftlosertlärung des Antbeilschetne — wird.
Alolehen a. T., den 13. Januar 1 Kenigliches Amtögericht. “““
Herrmann.
110221] Aufgebot und Zah 2.—— Privatmann Karl ECduart anden gckemamenen Gcergferde, den 1. 1902. * ,8. acccptiert den „ gcel“ in Kemnitz. fallig ordert tend in 19092., Bormittage 9 Uhr. bor en Lotkeringerstraße 11.
[22132]
Aufgebot. Der Hilfsweichensteller Claus Christian Tüchsen in Wovens, vertreten durch Rechtsanwalt Dähnhardt in Hadersleben, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs vom 15. Juni 1887 und der Schuldurkunde vom 10. Juni 1887, aus welchen im Grundbuche von Woyens Band I Blatt 32 in Abtheilung 3 unter Nr. 4 für den Kaufmann Julius Nielsen in Woyens eine Hypothek von 505 ℳ eingetragen steht, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 21. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urku erfolgen wird.
Hadersleben, den 31. Mai 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
[21732] Aufgebot. 8
Der Kothsaß Heinrich Führmann aus Liedingen hat für sich und namens seiner Töchter Alma und Frieda das Aufgebot der Obligationen vom 20.,24 April 1842 und 28. Februar bezw. 6. August 1847 laut welchen zu Gunsten der Ehefrau des früheren Brinksitzers Ludwig Lampe, Dorothee, geb. Struck⸗ mann, ein Abfindungskapital von 1200 ℳ auf dem im Grundbuche von Liedingen, Band I Blatt 32. verzeichneten Kleinkothhofe No. ass. 24 eingetragen steht, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spatestens in dem auf den 23. Sep⸗ tember 1902, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der U erfolgen wird.
Vechelde, den 29. Mai 1902.
1“ Herzogliches Amtsgericht.
Nose.
1“ e. [21406] Aufgebot.
Auf den Antrag der Grundstückseigenthümer werden folgende, angeblich verloren gegangene Hypotheken⸗ urkunden aufgeboten:
a. der Hypothekenbrief über 100 ℳ, eingetragen auf dem den Böttcher Franz Petereit'’schen Cheleuten gehörigen Grundstücke Lapischken Band II Blatt Nr. 31 in Abtheilung III unter Nr. 3 für den Arbeiter Friedrich Böhnke in Lapischken, nebst einer Aus⸗ fertigung der notariellen Verhandlung vom 1. März 1882; 1
b. die Hypothekenurkunde über 104 Thlr. = 312 ℳ, eingetragen auf dem den Zimmermann Julius Pauloweit'schen Eheleuten gehörigen Grundstücke Petersdorf Band I Blatt Nr. 16 in Abtheilung III unter Nr. 2 für die Geschwister Ferdinand Julius und Friedrich Wilhelm Mindt in Petersdorf, welche gebildet ist aus einer Ausfertigung der Obligation vom 17. März 1849 mit dem Eintragungsvermerk Wund dem beigefügten Hypothekenschein vom 19. März 1849.
Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 6. Oktober cr., Vorm. 10 Uhr, seine Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunden erfolgen wird. 7
Wehlau, den 25. Mai 1902.. Königl. Amtsgericht.
Der Tischler Johann Friedrich Fischer und seine Ehefrau Anna Bertha Fischer in Venusberg haben als Erbinteressenten, und der Bahnarbeiter Carl Friedrich Fochtmann in Scharfenstein als Abwesen⸗ heitspfleger beantragt, den verschollenen Klempner Friedrich Robert Baldauf, geb. am 14. September 1849 zu Scharfenstein, zuletzt wohnhaft in Berlin, für tedt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Februar 1902, Vormittage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78 III Trerxpen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebots⸗ termin m melden, widrigenfalls die Tedeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder des Verschollenen zu ilen vermögen. ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 29. Mai 1902.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.
[21728] Aufgebot. 8 Der Bädner G. Godemann zu Neu⸗Bernitt, Pfleger der na nten Verschollenen, dat be⸗ antragt, die verf Wilbelmine Welnien, geb. 10. d 1801, Tochter der Arbeiterfrau Schroder, Ipien, zu Warin, zuleßt w in Neu⸗
für zodt zu erklären. Die
Verf wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Dezember 1902, Vormittage 11 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht ₰
widrigen welche venen zu Auftorderung,
Büchow, den 320. Mai 1902.
Gericht Anzeige za Gretzherzcgliches Amtsgericht
Todevberklärung wurde Feantragt: 2
1“ gegen Karl Friedrich 25— gek 9. —ê 227. den † 2 Ex chm in Hedeltngen, ver viesen 2
8 und seit meir als 10 Jabren
re Aat. Der Abweienbenorfleger Cbristian Friedtich Lautenschlager. Gemeinderath in Hedelhngen.
82
2) gegen den 15. Ma
E rz 3
werden
w. 4.
„g „
“
00. schelencn erlbeilen ergebt die . terderang. im tem G.
eüö“ liac I E anberaumten —
6 „ Mai 1902.
AIe e⸗
luan p.
[21724] Aufgebot.
Der Georg Spieß I. in Nieder⸗Ramstadt hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt bezüglich seines am 16. September 1843 zu Nieder⸗Ramstadt geborenen Bruders Johannes Spieß, der 1864 nach der Schweiz ausgewandert und seit 1867 verschollen ist. Dem Antrage gemäß werden aufgefordert:
1) der verschollene Johannes Spieß, sich spätestens im Aufgebotstermin: Mittwoch, den 4. März 1903, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung desselben erfolgen wird;
2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen; 8 8
3) alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Verschollenen bilden zu können glauben, solche bis zum Aufgebotstermin bei dem Gerichte anzumelden und durch den Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu be⸗ ründen.
8 Darmstadt, den 26. Mai 1902. Großherzogliches Amtsgericht II. Bechtold
[22131] Aufgebot.
Der Besitzer Paul Sieg in Jasdrowo hat be⸗ antragt, den verschollenen Franz Gondek, geboren am 27. Februar 1868 in Jasdrowo als Sohn des Bauern Franz Gondek und seiner Frau Florianna, geb. Martin, zuletzt wohnhaft in Jasdrowo, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Fe⸗ bruar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. 1b
Flatow, den 29. Mai 1902.
Königliches Amtsgericht.
[21729) K. W. Amtsgericht Gaildorf. Beschluß vom 21. Mai 1902. 1
1) Der Antrag des Josef Haas, Bauern in Holz hausen, als Abwesenheitsvertreter des am 20. November 1833 in Holzhausen, Gde. Eschach, O.⸗A. Gaildorf, geborenen Georg Haas, seit vielen Jahren ver⸗ schollen, auf Todeserklärung wird zugelassen und demgemãß 8
2) Aufgebotstermin anberaumt auf 6. März 1903, Nachmittags 5 Uhr, vor dem K. Amts⸗ gericht Gaildorf.
3) Es ergeht die Aufforderung 1
a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Spitznaael, Amtsrichter. 8 Veröffentlicht durch Amtsgerichts⸗Sekr. Wurster.
[21725] Aufgebot.
Der Wirth August Schaar und Ehefrau Ame des Metzgermeisters Hofmann, geb Becker, in Idstein haben beantragt, den verschollenen Heinrich Cbristian Emil Becker, geb. am 20. Juni 1832 in Idstein, zuletzt wohnhaft in Idstein, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Ja⸗ nuar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung. spätestens im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Idstein, den 2. Juni 1902.
Königliches Amtsgericht.
[21723] Aufgebot. b Der am 27. Februar 1828 in Löbeck als Sohn des Branntweinbrenners Johann Matthias Friedrich Johansen und dessen Ehefrau Johanna Dorothea geb. Bepthien, geborene Johannes Joachim Heinri Frijedrich Johausen ist seit 1851 derschollen. Im Jahre 1851 bat er Lübeck, wo bis dabin sein Wohn⸗ gewesen war, verlassen; angeblich ist er nach a ausgewandert. Die lepzte Nachricht von ihm, datiert vom Jahre 1851, enthält eine Mit⸗ ibeilung von seiner Ankunft in St. Thomas. Seit⸗
dem fehlt es an jeglicher Kunde 2—— Leben und Aufentbalt. f Antrag des enbeits- En des Verschollenen, der Rechteanwalts l)r. Bittern in Lübeck. bi an den Verz Aufforderung, sich spätestens im ermine am 2 . Februar 19092, Vorm. 10 Uhr
. „ bc; dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls 1en. des
die
ce für todt erklärt werden tig werden 3g6,ehüc enbe vö 5- — 1 lplteien — X —ö.ê nteige zu Labeck, den 1902 Das Amtsgericht. Abtt. v. 121 Oalbbe 8 „1[ 8 grrriess erch den RNachnsamalt 2.58.2
SeFere ca⸗tragt, den perschollenen 8 in ten, für kodt zu erklären er be te Verschellene
87.n28 aeaeare, ebeezaer ver dem vnterzeichacten Gerricht — Anl. die Todet⸗
welche Anskuntt
beilen
im
in machen
Tchlamwe, den 21. Mat .ünen enct.
Aukacbot. v 1) Frletrich Joachim Wilkelm Kagel a28 Sicalenterf
Frierrich Theoter Jeokann Garl Hertel aus 3)
4 ½— —,— Im. 1n
217 1 D
Siralester!,
1 “ 1 .
zu 2 des Kaufmanns Erich Pfeil zu Rathenow,
zu 3 des Stations⸗Vorstehers Oberfeldt zu Neu⸗ brandenburg, .
zu 4 des Rentners Heinrich Bontemps zu Schwerin aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. De⸗ zember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem. Gericht Anzeige zu machen.
Schwerin, den 2. Juni 1902..
Großherzogliches Amtsgericht.
[21727] Aufgebot.
Die Wittwe des Sägers und Gemeinderaths Johann Miller, Rosalie, geb. Weiß, in Reichenbach, O.⸗A. Spaichingen, hat beantragt, den seit dem Jabre 18286 verschollenen Josef Weiß, Steinhauer, ge⸗ boren den 31. August 1853 in Reichenbach, Sohn des verstorbenen Maurers Albin Weiß von da, zuletzt wohnhaft in Reichenbach und im Jahre 1871 nach Amerika gewandert, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 31. De⸗ zember 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8
Spaichingen, den 22. Mai 1902.
Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter: Goll. Veröffentlicht durch Amtsgerichts⸗Sekretär Striebel.
[21396] K. Amtsgericht Ulm. Aufgebot.
Auf Antrag der Betheiligten ist gegen die hier⸗ nach genannten, angeblich Verschollenen das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung ein⸗ geleitet. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, 20. De⸗ zember 1902, Vormittags 10 Uhr, bestimm⸗ ten Aufgebotstermine bei hiesigem Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, dem Gericht spätestens im Aufgebots⸗ termine Anzeige zu machen.
Stöckle, Anna, geb. den 6. November 1862, unehel. Tochter des Mar Stöckle, Bauernknechts in Boll, O. A. Göppingen, und der † Magdalene, geb. Walter, gewes. Ehefrau des Fuhrmanns Joh. Georg Spitzig in Ulm, seit mehr als 10 Jahren verschollen.
Molfenter, Hermann Lebrecht, geb. den 8. April 1861, Sohn des † Jakob Molfenter, gew. Buch⸗ halters in Ulm, seit mehr als 10 Jahren verschollen.
Bührle, Jakob, Mechaniker, geb. 25 Juli 1853, Sohn des † Leonhard Bährle, Taglöhners, und der † Katharine, geb. Maier, von Ulm, seit mehr als 10 Jahren verschollen.
Schmid, Rupert, geb. den 28. April 1840, Sohn des t Joachim Schmid, Krämers in Ober⸗ stotzingen, O⸗A. Ulm, und der † Maria, geb. Ludwig. War 1870 Bäcker in New York.
Landgerichtsrath Luß. 2
[21816]) Königl. Amtegericht un “
een nachstebende Personen wurde von Seiten der Betheiligten das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung beantragt:
1) Frank, Josef, gebhoren den 27. April 1856, Sohn des Joh. Georg Frank. Taglöhners, und der Barbara, geh. Frey, in Trailfingen, im Jahre 1881 noch Amerila ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen, zuletzt wohnbaft in Trail⸗ fingen, Vermögen ca. 97 ℳ,
2) Frank, Christine, geb. 17. April 1825,
3) Frank, Magdalene, geboren den 24. Februar 1830, letztere Ehefrau des Johannes Blankenhorn, Maurers von Trailfingen,
Ziff. 2 u. 3: Töchter des Abraham Frank und der Maria Barbara, geh. Spohn. von Trallfingen, beide im Jahre 1854 nach Amerika gereist und mehr als 10 Jabren verschollen, zuletzt wohnhaft in Trail⸗ fingen, Vermögen je ca. 64 ℳ,
4) Frauk, Johannes, Kind zu Zis. 3, geboren den 21. r 1351, im vre 1851 mit der Mutter Amerika 2. und secither verschollen.
Es ergcht daher die Aufforderung an:
1) die Verschollenen, spatestens im Aufgebotstermin am Montag. den h. Dezember 1902. Nach mittags 4 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfelgen würde. 89½ alle, die Auekanft über 2 2
schellenen zu geben im Auf⸗ boetstermine dem Gericht Nance zu machen 8 Den 3. Juni 1902. Landgerichteratt Seckendorff.
Aufgebot.
9 il 2 a. Wilbelm Jäkel, gebornen am 2. in Ober 4— 4 des rs
Jeoh mn und seiner Ube⸗ e Resine Halche. Klenner, zulcht wohnbaft
Kreis
uguft Gie „n *n 18 Nevent.r 188.1 in — Sehn des Aa Karl Elener und seiner Ehekran Nosine . Klenner, zulezt wehnbaft in Weitzttein. Kr.
1
en Reichs⸗
.Untersuchungs⸗Sachen.
.Aufgebote, Verlust⸗ und Funds .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. V Verkäufe, Verpachtungen, V
5. Verloosung
achen, Zustellungen u. dergl. zersicherung. eerdingungen ꝛc. ꝛc. von Werthpapieren.
V Oeffentlicher Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 5. Juni
Anzeiger. 1902
— SS9g2S
Kommandit⸗Gesellschaften auf
Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung Bank⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
ꝛc. von Rechtsanwälten.
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[21441]
Aufgebot zum Zwecke der To
Die Ehefrau Josephine Stiegler Straßburg, Tränkgasse 7 bis, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Andreas Stiegler, Maurer, geboren den 30. Dezember 1824 und zuletzt wohnhaft in Straß⸗ burg, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf F den 19. Dezember 1902, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 55, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An
Straßburg, den 30. Mai 1902.
Kaiserliches Amtsgericht.
[21112]
Die ledige Johanna Wirth und Julius Dienstbach
Pfleger der Gebrüder Georg
und Heinrich Philipp Wirth
von Weilburg, haben beantragt, die Verschollenen a. Georg Karl Ludwig Wilhelm Wirth,
von hier, letzterer als Karl Wilhelm Wirth
.
Aufgebot.
b. Heinrich Philipp Wirth,
beide zuletzt wohnhaft in Weilburg, für todt zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 10. De⸗ zember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die wird.
An alle,
Gericht Anzeige zu machen. Weilburg, den 24. Mai 1902.
Königliches Amtsgericht. 7
[19280] Folgende verschollene Personen:
1) Anna Margaretha Vogt (Vagt), später Ehe⸗ frau des Hans Peters, geboren 7. September 1810 zu Norddeich als Tochter des Arbeiters Hinrich (Vagt) und der Cäcilie Catharina, geb. sräter wohnhaft
ausgewandert, 2) Cäcilia Catharina Vogt (
frau von Hermann Lunau,
Aufgebot.
zu Heuwisch, dann nach Amerika
u Norddeich als Tochter derselben
baft,
—3) Wilhelm Ginzel, geboren 27. Schlegel in Schlesien Wilhelm Ginzel zu eb. Zedler, zuletzt
anberaumten
falls
forde
Anzeige zu ma
21731 dn br. Mas 1e., R w Faig Weißgerbers Fried acobsen, Fraucke Anna Enes .* eübe Jacobsen, ver⸗ Ihle, gebo
wittwete Hansen, geb. am 9.
1
11, 16.
on 1, vermutblich zuletzt in Neuenkirchen wohn⸗
dann nach Amerika ausgewandert,
rung,
lburen, Königl
uar 180 ¼,
2 Maler Jehann Mathlas Friedrich 1) — Amese Friederike
1827
Iokanne
COkiober 1902
bekannten Erben biermit
über Leben oder Tod der Ver⸗ 8 ertbeil s im Aufg
chen. den 10. Mai 1902.
en verm
iches Amtsgericht.
Erbenaufgebot. t in Schleswig die Wittwe
und am 21.
—
Ault
2883 . , ada
al
a
Heil
12 d⸗ veg
eeee.
1. 8) 4.—
alt.
8 veen
Auoschreiben.
„ 11318
2, A b.-he
er ab cine
ven,e 9
Nankbe
rninget.
deserklärung. „geb. Walter, in
Vormittags 11 Uhr, An alle,
zeige zu machen.
Todeserklärung erfolgen lle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem
E
April 1859 zu ien als Sohn des Bergmanns Schlegel und Ehefrau Franziska, Dienstknecht zu Heringsand und elburen, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 5. Januar 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht otstermine zu melden,
uf die — erfolgen wird. welche Auskunft
schollenen ergeht die Auf⸗ ögen, erge . lu
’ ren in Rendsburg verstorben. Sie hint Kinder aus erster Ehe mit dem in
Hansen, geboren Hansen, geboren eE- n in dem auf Dienetag, den 10 . —
b enke T.Len. . 2
11402 In 1.2 922
NK’cafie
Aufenthalt erfabren.
er. .
machen.
Freitag,
welche
“
“
“
Vogt Reimers,
später Ehe⸗ ril 1820 heleute wie
An güb.
v1“
Namens:
interläßt an⸗
den
Birkenmaier von Oberried, Württ., Gemeinde Wurzach, u. der Margarethe, geb. Zeyer, wird hiemit mweiter veröffentlicht, daß sich zwei offensichtlich von der Hand der Erblasserin herrührende Zettel vorgefunden haben, welche sich als Niederschrift ihres letzten Willens erkennen lassen, die aber wegen eines Formfehlers nichtig sind. In denselben hat sie ihren noch ℳℳ 300,— betragenden Nachlaß unter Ausschluß der Seitenverwandten zur Abhaltung von Jahrtagen u. zur Lesung heiliger Messen gestiftet.
Den 28. Mai 1902.
Vorsitzender Bez⸗Notar Maylaender. [21733] Aufgebot.
Das K. Amtsgericht Nürnberg erläßt folgendes Aufgebot: In Sachen, betreffend den Nachlaß des am 11. März If. Js. dahier verstorbenen Buch⸗ druckereibesitzers Johann Leonhard Frank, ergeht auf Antrag des Kaufmanns Carl Kublan hier als Nach⸗ laßverwalter hiemit an alle Nachlaßgläubiger die Aufforderung, ihre Forderungen an den Nachlaß bis spätestens zum Aufgebotstermin, welcher am Mitt⸗ woch, den 15. Oktober 1902, Vormittags 11 Uhr, Saal III, Zimmer 19, des Justizgebäudes stattfindet, beim K. Amtsgericht Nürnberg, Ab⸗ theilung VIII für Zivilsachen, anzumelden. Die An⸗ meldung einer Forderung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in ÜUrschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich bis zum genannten Termine nicht melden, können, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergiebt. 11A“
Nürnberg, den 29. Mai 1902. 1“
(L. S.) K. Amtsgericht. 8 “ [21736] Bekanntmachung. 8 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Mai 1902 ist der Verschollene: Johann Heinrich Kalb von Beiseförth für todt erklärt worden. Als Zeitpvunkt des Todes ist der 31. Dezem Nachts 12 Uhr, festgestellt. 4
Melsungen, den 27. Mai 1902.
Königliches Amtsgericht.
[21739] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 26. Mai 1902 ist der verschollene Gutsbesitzersohn Walther Oscar Bernhard Heinrichs, geboren am 3. Februar 1863 zu Kl. Schoendamerau als Sohn des Gutsbesitzers Emil Heinrichs und seiner Ehefrau Franziska, geb. Soenke, zuletzt wohn⸗ haft in Ortelsburg für todt erklärt.
Ortelsburg, den 26. Mai 1902.
Königl. Amtsgericht. Abth. 8. [21735]
Durch Ausschlußurtheil vom 28. Mai 1902 ist für 8 5— 2 2 2 verschollene Anna Elise Janßen, 28. September 1870 zu Ed 8 Grundheuermanns Johann dessen Ehefrau Lena Catharina, todt erklärt. — Als Zeitpunkt 31. Dezember 1884 festgestellt. — Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Westerstede, 1902. Mai 80. 8d prrxa. Uenba. Amtsgericht. II. 21737 Dur Ausschlußurtbeil des untegeichncten chts vom 3. April 1902 ist das rücaten,r der städtischen se Opladen Nr. 8741 über 161,89 ℳ. Ut für den Babnarbeiter Peter Albery in rf. für kraftles erklärt. Cpladen, den 8. April 1902. Kal Amtsgericht. [21740 Betanntmachung. Dr lußurtheil des wird
Nr. 4799 der Kreisf e 1064,18.,ℳ, ausgestellt für den mindersährigen kraftles erklärt.
8
geb. den t als Tochter des Pd. Janßen b geb. Ficken, wird fü des Todes wird der
oncten Amts⸗ assen⸗
über am Kowalewski 15 Crteleburg, den 28. Mai 1902.
Kénigl. Amtsgericht. Abth. 8. 12n22e, In Auf
55* der Amte Reinfelder Spar⸗ und Leihkafse in 4 — 2 - Butghard Johannecz Marxr Käbler
1 für 84 12 A 8 .3577 „ .44 für Emil Friedrich
[21819]
Ga.
[21832]
[21817] Durch
[21818]1 K. Amtsgericht Urach, Württ. Durch Ausschlußurtheil vom 26. Mai 1902 wurde der von dem Jakob Brodbeck, Weingärtners Eheleuten in Neuhausen a. E., daselbst am Bd. 11 Bl. in eemen ausgestellte Pfandschein für ein ver⸗ zinsliches 2 letzteren übergegangen auf Daniel Weiblen, Bauers Wittwe in Neuhausen, für kraftlos erklärt. Den 2. Juni 1902.
[21715]
Wedekind
[2171³]
mündl Erste
21712 09
anwalt P
[2171¹4]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
vom 28. Mai 1902 ist der Wechsel S. 1901 über 842 ℳ 40 3, aus fchse, den 26, Februar
Nachf. Fritz Lotz & Co.
Berlin⸗Friedenau, Nachf. Fritz der Antragstellerin angeblich für kraftl Berlin, den 2. Juni 1902. Königliches
(L. S.)
Durch Ausschlußurtheil des vom 28. Mai 1902 sind 3. Dezember 1879 und Nr. 22 Acker bezw. 6 für die Franz, b. Maria, Franz, eingetragene für kraftlos erklärt.
Sohrau O.⸗S., den 31. Mai 1902.
Die Ehefrau Maria zu Elmshorn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Heinrich Lohse, Aunbekannten Aufenthalts, unter daß Willen der Klägerin
bäuslichen Gemeinschaft sein Aufenthalt unbekannt sei, mit dem A Ebescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil. zur mündlichen die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Donnerstag, den 2. Oktober 1902, Vormit
forderung, einen bei dem ene. Feeltn ie ehe. Pene effentlichen Zustellung wird dieser zug der K bekannt gemacht. - ine
sich
Gcrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
h * des —— geb. Söchtig, hier, vertreten Dr. Hoch bieselke Ebemann, f
rüher hier, jetzt : boslicher vesgent 8
Scheidung der am 16. Ehe der — und ladet den Beklagten zur
Braunschweig auf den 25. . Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen
dem gedachten zu ben. Eergemie Een Braunschweig, den 3. als Gerichteschreider
Frau Muübhlkausen 1. Th.
mann,
hausen i Th jett in unbekannter Abwesenbet Ebef dem die
erei. e üche axr.
.
Klägerin ladet den n
Die Losfrau Heinriette Grakemwekr. geb. „ in Lcem ann Jckaun G
ausgestellt von Rob. Eichen 3 Lo⸗ „an eigne Ordre acceptiert C. P. Goerz von Levin Christmann in enau, von dem Besitzer Rob. Eichen Lotz & Co. in blanco giriert, welcher
1 verloren gegangen ist os erklärt worden. 8 2
Amtsgericht II. Abtheilung 16. Badstübner.
s unterzeichneten Gerichts 8 die Hypothekenbriefe vom über die auf Nr. 77 Vorstadt Sohrau Abtheilung III Nr. 11 Geschwister Niemietz, a. Andreas c. Katharina Cäcilie, d. Josef Darlehnsforderung von 900 ℳ
Königliches Amtsgericht. K. Amtsgericht Urach, Württ.
Ausschlußurtheil vom 26. Mai 1902 wurde der von dem
Neuhausen a. E., am 13. Januar 1873 (U.⸗B. von Neuhausen Bd. VI Bl. 19) auf den Gottfried Harter, Bauer in Neu⸗ hausen, als? ausgestellte P von 400 fl. für kraftlos erklärt.
Den 2. Juni 1902.
akob Harter, Bauers Eheleuten in durch die Unterpfandsbehörde daselbst
fleger des Gläubigers Bernhard Flamm fandschein für ein verzinsliches Anlehen
Stv. Gerichtsschreiber Burk.
w durch die Unterpfandsbehörde 5. Februar 1889 (U.⸗B. von Neuhausen 176) auf die Gläubigerin Mina Belling nlehen von 1000 ℳ,
durch Zession der
Stv. Gerichtsschreiber Burk.
Oeffentliche Zustellung. M
Jobanna Lohse, geb. Timm, in Altona, klagt egen den Müller früher zu Imshorn, jetzt nter der Behauptung, seit 1899 gegen den böslicher Absicht von der ferngehalten be und ntrag auf
der 82 n
Die Klägerin ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor
tags 10 Uhr, mit der Auf⸗ Gerichte zu⸗
len. Zum Zwecke der
Meindermann,
Oeffentliche Zustellung. ns Biel, An den Rechtsanwe ihren genannten annten Aufenthalts, mit dem Antrage auf 1882 allbier geschlossenen
„ klagt g.
lung des Rechtsstreits vor die des Herzoglichen Landgerichts 8
September 19
jenen Anwalt zu stellung
bekannt gemacht. S., en 02.
randt, Regtftrator, des Herzoglichen Landgerichts. Feutliche Zustellung. Alwine Sta Wilke, zu ,2
E Seeut.-d, n an ;
Ceffeut.
2 den allcin Tbeil zu cr⸗ 3. Zwil. furt auf
Cesfentliche Zustellung.
1893 nichts mehr von sich hat hören lassen, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Lock auf den 7. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 29. Mai 1902.
Mertzhaus,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [21721] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Taglöhner Jakob Flarmeier hier, handelnd als Vormund über das am 28. Dezember 1901 außerehelich geborene Kind Helene der Arbeiterin Margaretha Flarmeier dahier, erhebt Klage zum K. Amtsgericht Nürnberg gegen den ledigen, groß⸗ jährigen Hafner Philipp Krauthacker aus Buda⸗ pest, zuletzt in Nürnberg, Muggenhofstraße 71, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Unterhaltsgewährung, mit dem An⸗ trage, zu erkennen:
IJ. Der Beklagte wird verurtheilt:
1) anzuerkennen, daß er als Vater des von der Arbeiterin Margaretha Flaxmeier am 28. Dezember 901 geborenen unehelichen Kindes Helene zu gelten hat;
2) dem Kinde von der Geburt bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres den Unterhalt durch Entrichtung einer an den Vormund zu leistenden, je für 3 Monate vorauszuzahlenden Geldrente von vierteljährlich neununddreißig Mark zu gewähren;
3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
II. Dieses Urtheil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin auf Freitag, den 26. September 1902, Vor⸗ mittags ½9 Uhr, im Zimmer Nr. 15 des Justiz
gebäudes, Augustinerstraße Nr. 2, anberaumt, wozu die Klagspartei den Beklagten hiermit ladet.
Nürnberg, den 2. Juni 1902. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts [21711] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wittwe Margarete Munk, geb. mann, zu Berlin, Bendlerstr. 17, Prozeßbevo mächtigte: Rechtsanwälte Justizrath Bading und Dr. Hanquet, Kronenstraße 45, klagt gegen
1) den Banquier Karl Rothschild. Berlin, An der Stadtbahn 1, jetzt unbekannten Aufentbalts,
2) den Kaufmann A. Schwalbe zu Berlin, Kom⸗ mandantenstr. 18,
daß
unter der 411 f
a. der Beklagte 8 1 für die von ihr durch Mieths⸗ vertrag vom 11. August 1899 gemietheten Räume in dem zu Berlin, An der Stadlbahn 1, belegenen Hause ihr an Miethe auf die Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1902 noch 350 ℳ verschulde, „b. daß der Beklagte zu 2 verschiedene Gegenstände in den vom Beklagten zu 1 von ih
r gemietheten Räumen durch den aierltctes Ferir am rst n qassen
Nürnberg.
24. Mai 1902 habe pf und ve und den Auktionserlös von 242,50. ℳ und 799,20 ℳ ausgezahlt erhalten habe, die Zablung der vor⸗ gedachten 350.,ℳ aber verweigere, trotzdem sie wegen ihrer Miethsforderung das Vorrecht auf den Auktiongerlös beansprucht habe, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, an die 5 — 350 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1902 u zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung ür 6—— vollstreckhar zu erklären. Die serin I den Beklagten zur mündlichen ndlung des Rechtsstreits vor die 16. Ztil⸗ kammer detz Königlichen Landgerichts I zu Verlin, nerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 16, auf den 2. Ckiober 1902, Vorm 10 mit der Aufforderung, cinen bei dem zugelassenen Anwalt zu bestellen. , Zustellung wird dieser a 1 Berlin, den 31. Mai 1902.
Strablendorff, Gerichtsf. des Königlichen Landgerichts 1 — 16. [21718] Oesfentliche Justellung. Die Wirt s
chaft deoh deutscher Post⸗ und
. b. H. m. 8& in
der Alber