. merlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. (Abtheilung B.)
Am 31. Mai 1902 ist eingetragen: Bei der Firma Nr. 82: EI1“ Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken
mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Karlsruhe:
Dcas stellvertretende Vorstandsmitglied, Maschinen⸗ 1 Inspektor Friedrich Sachs zu Berlin, ist aus dem Vorstande geschieden.
1 Bei der Firma Nr. 210:
Asbest⸗ und Gummi⸗Werke Alfred Calmon Alktiengesellschaft Filiale Berlin, Zweignieder⸗ lassung der zu Hamburg domizilierenden Aktien⸗
gesellschaft in Firma:
Asbest⸗ und Gummi Werke Alfred Calmon Aktiengesellschaft:
Der Ingenieur Leo Pulvermann zu Hamburg ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede mit der Be⸗ zeichnung „Stellvertretender Direktor“ ernannt und ermaͤchtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten; ferner die durch die General⸗
versammlung der Aktionäre am 29. März 1902 be⸗ schlossene Aenderung des Gesellschaftsvertrages.
Bei der Firma Nr. 468:
Landbank, mit dem Sitze zu Berlin: Die
Eintragung vom 13. Mai 1902 wird dahin be⸗
Fchtigt, daß das Vorstandsmitglied richtig Auhagen eißt.
Berlin, den 31. Mai 1902.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Handelsregister [21978] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin.
(Abtheilung A.) Am 2. Juni 1902 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen (mit Ausschluß der Branche):
Bei Nr. 13 658. („Verlagsanstalt Union“
Alexander Hirschberg, Berlin.) Die Firma lautet jetzt: Verlagsanstalt Union Hirschberg X Co. Jetzt Kommanditgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 27. Mai 1902 begonnen. Ein
Kommanditist ist vorhanden. Zur Vertretung der
Gesellschaft ist nur der Kaufmann Alexander Hirsch⸗
berg ermächtigt.
Bei Nr. 6901. (Ernst Kersten, Berlin.) Firmeninhaber ist jetzt: Gustav Rosin, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geeschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den
Kaufmann Gustav Rosin zu Berlin ausgeschlossen.
Nr. 15 497. Offene Handelsgesellschaft Ameri⸗ kanisch chemische Fabrik M. Schajewitsch &
Co., Berlin. Gesellschafter: 1) Morris Schaje⸗
witsch, Kaufmann, Berlin, 2) Frau Regina Altmann, geb. Schläffer, Berlin. Dem Kaufmann Josef Alt⸗ mann zu Berlin ist Prokura ertheilt. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Mai 1902 begonnen.
Nr. 15 498. Firma: Oskar Berendes, Berlin. Inhaber: Oskar Berendes, Buchhändler, Berlin. Nr. 15 499. Firma: Friesen Apotheke Emil Kaforke, Inhaber: Emil Kaforke, Apothekenbesitzer, Berlin.
Nr. 15 500. Offene Hondelsgesellschaft Küppers LX* Heynen, Berlin. Gesellschafter: 1) August Küppers, Kaufmann, Berlin, 2) Hen Heynen, Kauf⸗ mmann, Frankfurt a. Main. Die Gesellschaft hat am
28. Mai 1902 begonnen.
Nr. 15 501. Offene Handelsgesellschaft Kunst⸗ verlag M. Rosenthal & Co., Berlin. Gesell⸗ schafter: Max Rosenthal, Kaufmann, Berlin, David onson, Kaufmann, Berlin. Die Geesellschaft hat am 21. Mai 1902 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann David Simon⸗ son ermächtigt. NNr. 15 502. Offene Handelsgesellschaft Wernicke *f Krebs, Berlin. Gesellschafter: Carl Wernicke, Kaufmann, Berlin, Lucas Krebs, Kaufmann, Berlin.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1902 begonnen. Bei Nr. 13 668. (E. M. Zahn, Berlin.) Der
— Martha Zahn, geb. Zorn, zu Berlin ist Pro⸗
ura ertheilt.
Bei Nr. 8154. (P. Brünninghaus Nachf., Berlin.) Den Kaufleuten Oscar Vorgmann und
Bruno Rath in Berlin ist Gesammtprokura ertheilt.
Bei Nr. 15 369. (F. Hirtschulz, Berlin.)
Kaufmann Karl Rillmann zu Lichtenberg ist
vgene,fetbent.. Besellschaftoregif 8 r. 17 5 Gesellscha ister Berlin 1. (Schubert & Co., Berlin.) Die Kommandit⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Biei Nr. 12 261. (Caesar Posnanski & Co., Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Gelescht ist: Abtheilung A. Nr. 7514 die Firma: Neubauer & Co. Neustrelitz mit Zweigniederlassung in Berlin. Abtheilung A. Nr. 4608 die Firma: A. Hildebrandt 4 Co., Berlin. beilung 8**½ 12 643 die Firma: Franke, Berlin. Gesellschaftsregister Nr. 18 229 die Firma: Abtbeil „ 4 nn 8 27 Cmil ung A. Nr. 6941 die Prokura des Fleischer für die Firma Margarethe Fleischer, Berlin. . Berlin, den 2. Juni 1902. Könicgliches Amtsgericht 1. Abtheilung 90. nernburg. [21980] Bei der Firma dolph eckel“ in Nien⸗ — a. T. (Nr. unseres Ab⸗ ung A.) ist eingetragen :
Der Jahaber Arolph Jaecckel ist Lederfabrikant. Bernburg, den 2. Junt 1902. Hernzogliches
Amtsgericht. nernburg. Mfe
1 Bei der Firma „B. Querch 4& ZTohn’“ 2 Beruburg (Nr. 316 unseresz gisters
lbeilung A.) ist 8
Nener r 772 09 n0 en Ilt 721 „& 91 9 84 Freea dern eais 22
zogliches Amtzgericht. nowo. Bekanntm . [21984] EETTTEE“
“
in Bojanowo eingetragen worden. Bojanowo, den 30. Mai 1902.. Königliches Amtsgericht. “ Bromberg. Bekanntmachung. [21985] In das Handelsregister A. ist eingetragen worden: Am 23. Mai 1902 unter Nr. 574 die Firma Moritz Jacobowski mit dem Sitze in Brom⸗ berg und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Jacobowski daselbst. Am 26. Mai 1902 bei der unter Nr. 40 ein⸗ getragenen, hier domizilierten offenen Handelsgesell⸗ schaft Ferd. Ziegler & Co.: Die Gesellschaft ist erloschen. Der bisherige Gesellschafter Ernst Otto in Berlin ist alleiniger Inhaber der Firma. Bromberg, den 31. Mai 1902. Königliches Amtsgericht. Bunzlau. 8 [21624] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 176 die am 1. April 1902 unter der Firma Paul Hoffmann & Co Bunzlau er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft eingetragen worden. Gesellschafter sind: Maschinenbauer Paul Hoffmann, Maschinenschlossermeister August Zedler und Kauf⸗ mann Wilhelm Werner, sämmtlich zu Bunzlau. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Wilhelm Bunzlau, den 30. Mai 1902. Könial. Amtonericht.
Cassel. Handelsregister Cassel. [21986]
Eingetragen ist:
Johaun Weiß Stadt Stockholm, Cassel. Inhaber ist Restaurateur Johann Friedrich Weiß in Cassel. b
Köaigliches Amtsgericht, Abth. 13. Chemnitz. [21987]
Auf Blatt 1539 des hiesigen Handelsregisters, be⸗ treffend die Firma „Chemnitzer Bau⸗Gesellschaft in Liquidation“ zu Chemnitz ist heute eingetragen worden, daß die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist.
Chemnitz, den 3. Juni 1902.
Königl. Amtsgericht. Abth. B.
Cöln. Bekanntmachung. [22209] In das Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist am 3. Juni 1902 eingetragen:
I. Abtheilung A.
unter Nr. 2220 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Jacob Winter“, Cöln. Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Kaufmann Jacob Winter zu Cöln aufgelöst.
Das Handelsgeschäft wird mit Zustimmung der Erben des verstorbenen Gesellschafters unter ÜUeber⸗ nahme aller Aktiven und Passiven von dem Gesell⸗ schafter Kaufmann Carl Winter zu Cöln als Allein⸗ inhaber unter unveränderter Firma fortgeführt. Die Prokura des Heinrich Schloß zu Cöln bleibt bestehen.
unter Nr. 224 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Isaac & Berliner“, Cöln.
Die Gesellschaft ist aufgelöst; Liquidator ist die Kauffrau Jakob Isaac, Eugenie, geb. Lay, zu Cöln.
unter Nr. 940 bei der Firma: „Serdaropoulos Freres“, Hamburg, mit einer Zweigniederlassung in Cöln.
Die Zweigniederlassung in Cöln ist zur Haupt⸗ niederlassung erhoben.
unter Nr. 2221 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Kölner Wäsche⸗Industrie Hirsch Sohn“, Cöln. 1
Persönlich haftende Gesellschafter sinde:
1) Jonas Hirsch, Kaufmann zu Cöln, 2) Sallvy Hirsch, Handlungsgehilfe zu Cöln.
Die Gesellschaft hat am 30. Mai 1902 begonnen. „Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter für sich allein ermächtigt.
unter Nr. 2222 bei der Firma: „Auguft Wegelin“, Rondorf (am Bahnhof Kalscheuren), mit einer Zweigniederlassung zu Sülz hei Cöln. Das Geschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers, Kaufmann August Wegelin zu Cöln⸗ Lindenthal, unter Zustimmung der übrigen Erben mit Aktiven und Passiven auf die Miterbin Wittwe August eelin, Elise, geb. Schürfeld, Fabrik⸗ besitzerin zu Coͤln⸗Lindenthal, üb ngen und wird von dieser unter unveränderter Firma fortgeführt. Die Einzelprokuren des Carl lin und Gott⸗ fried Wegelin bleiben bestehen.
unter Nr. 2223 die Firma „Leo Dorr“, Cöln, und —2 Inhaber Leo Derr, Kaufmann zu Coln⸗ Lindenthal.
unter Nr. 2224 die Firma „Alegander Ecker“ zu Cöln⸗Nippes und als Inhaber Alerxander Ecker, Kaufmann zu Cöln⸗Nipxpes. (Betrieben wird eine Buchdruckerei und ein Nerl
delsgesellschaft unter
unter Nr. 2225 die offene & Co.“, Cöln. Persönlich
der Firma rdy baftende schafter
9 ö — zu - „
2) Fran umes, Kaufmann zu Cöln⸗Nippes. Die Eegcef hat am 1. Mai 1902 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter für sich allein ermächtigt.
I1. Abtheilung B. unter Nr. 403 bei der Gesellschaft mit beschränkter unter der Firma auser⸗Gitter⸗ u. isenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, in Cöln⸗Ehrenfeld. Dem Architekten
Ferdinand in Cöln ist in der Weise Pro⸗ mit einem
e 1, ra ilt er eeachfer enedesmeerwien hr Kgl. Am t. Abtb. II11 ², Cöln.
Danzig. — [21988
In Handelsregister A ele. B. ist 888 be der unter Nr. 6 5 kegistrierten Firma „DPeutsche Feld und Industriebahn⸗Werke, Gesellschaft
mit beschränkter Haftung“ in t mit t
Koutgeberg f.ge. Fee a ren ü1 sstaken c um üüEeen iches
r2492— 2 △έ 8 3 82 8 [21979] als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Rademacher
Dresden. 8 [21991] Auf Blatt 9922 des Handelsregisters ist heute die Firma Eduard Wüstner in Dresden und als deren Inhaber der Schneidermeister Gustav Eduard Wüstner daselbst eingetragen wordben. Angegebener Geschäftszweig: Betriebeines Schneider⸗ geschäfts. 1 8 Dresden, am 4. Juni 1902. 8 Königl. Amtsgericht. Abth. Ic. “ Dresden. [21995] Auf dem die Firma H. Fortagne Nachf. in Dresden betreffenden Blatt 8076 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die bisherige In⸗ haberin Pauline, verehel. Bosse, geb. Graf, aus⸗ geschieden ist und daß die Privata Kreszentia Graf in Dresden Inhaberin ist. 8 Dresden, am 4. Juni 1902. 1 Königl. Amtsgericht. Abth. Ic.
Dresden. [21994]
Auf dem die Firma Medicinischer Verlag von Wilhelm Göthe in Dresden betreffenden Blatt 9239 des Handelsregisters ist heute ein⸗ etragen worden, daß der bisherige Inhaber Wil⸗ elm Bernhard Martin Bosse ausgeschieden ist und daß die Privata Kreszentia Graf in Dresden In⸗ haberin ist. “
Dresden, am 4. Juni 1902.
Königl. Amtsgericht.
Abth. Ic. Dresden. [21990]
Auf dem die offene Handelsgesellschaft Hultsch & Hartmann in Kötzschenbroda betreffenden Blatt 9221 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kohlen⸗ und Fouragehändler Hermann August Hartmann ist ausgeschieden. Der Holzhändler Gustav Adolph Hultsch führt das Handelsgeschäft fort. Die Firma lautet künftig: Adolph Hultsch
Dresden, am 4. Juni 1902.
Königl. Amtsgericht. Abth. Ic. Dresden. [21992]
Auf dem die offene Handelsgesellschaft Keramische Schmelzfarben⸗Fabrik Fischer & Co. in Löbtau betreffenden Blatt 9816 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Carl Rein⸗ hold Ludwig aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.
Dresden, am 4. Juni 1902.
Königl. Amtsgericht. Abth. Ic.
Dresden. [21993]
Auf Blatt 6788 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma F. E. Eichhorn in Dresden erloschen ist.
Dresden, am 4. Juni 1902. Königl. Amtsgericht. Abth. Ic. Düren. [21997]
In das hiesige Handelsregister B. Nr. 13 ist zu der Firma Albert Wetzel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Düren heute Folgendes eingetragen worden: Die Bestallung des Kaufmanns Felix Schuh zum Geschäftsführer ist widerrufen. An Stelle des verstorbenen Leonard Zimmermann
st 98 Bankdirektor Johann Hotes zum Prokuristen estellt.
Düren, den 31. Mai 1902. Königl. Amtsgericht. 6. 8 Eberswalde. [21998]
In das Handelsregister Abth. A. Nr. 58 ist bei der Firma „Dampfziegelei L. Mann, Heeger⸗ mühle“ infolge Veräußerung der Kaufmann Mar Drucker in Charlottenburg als Inhaber einge⸗ tragen. Die Niederlassung ist nach Charlotten⸗ burg verlegt. 8
Eberswalde, den 2. Juni 1902.
Königliches Amtsgericht. Egeln. [21999]
In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist heute Folgendes eingetragen worden:
1) Unter Nr. 99: Das Erlöschen der Firma Carl Könnecke in Egeln.
2) Unter Nr. 133: Die Firma Carl Franz Könnecke mit dem Sitze in Egeln — Sitz der Hauptniederlassung: Magdeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Koennecke in Magdeburg.
Egeln, den 31. Mai 1902.
Königliches Amtsgericht. Eiberfeld. [20956] Folgende Firmen:
K. 522. Wilhelm Lomberg, Vohwinkel,
R. 837. L. Steukhoff, Vohwinkel, „R. 1010. Fr. Kremer, Vohwinkel,
„R. 3124. Wilhelm Krieger, Cronenberg,
72 R. 3322. Peter Tillmanns, Cronenberg,
S.R. 3751. Engelbert Berger, Schöppen⸗ berg bei Kronenberg,
R. 4556. Rich. Schermeng. Elberfeld, RM. 4651. G. Adolf Eller. Elberfeld, „R. 1409. Gebr. Ernenputsch, Wiedener⸗ häuschen,
1401. W. Eigen & Tohn, Wie⸗
nerhof,
e R*l 2034. Rheinische Maschinen 82*
nagel⸗Fabrik von Hagen, rung & b.
Evertsaue, Bürgermeisterci Kronenberg.
*& R. 2313. Heloeper 4 Pandel, Källen⸗ 2*
sind von Am öscht worden.
b1derfed. den A482 W Erfurt. [22000]
Im Aö. beute cingetragen: eer .eneenefres e Arrd
er⸗Tel st
Bent⸗ Jehen, act, Sczasald, Pier⸗ 8 unter Nr.
das Erlsschen der hiesigen Zweig⸗ niederlassung Gesar 1 Biel
. — de Wemer —
Paul ier für diese —
unter n ul Toeringer hier Kaufmann
und 21 12 der Paul Doe⸗
1“
2 e” m82r9 Firm 89S . 5 42 .
Kraxgtepellen g tt in Carl ritat
und te 3
Frankfurt, Main. [22002 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister: 1) „J. H. Schluckebier“. Dem zu nk furt a. M. wohnhaften Kaufmann Adolf Schlucke bier ist Einzelprokura ertheilt. 3
.2) „Gebrüder Fey“. Die Gesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt, welche mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. am 1. März 1902 begonnen hat. Alleiniger persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Buchbinder und Steindrucker Joh. Anselm Fey. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. Die Prokura des Kappenfabrikanten Jean Diill ist erloschen.
3) „A. Schweigler“. Die Prokura des Kauf⸗ manns Gottlieb Perlenfein ist erloschen. Dem jetzigen Ehemann der Firmeninhaberin, Kaufmann Georg Daniel Frech zu Frankfurt a. M., ist Einzel⸗ prokura ertheilt.
4) „Frankfurter Handelsdruckerei Conrad Lang“. Das Handelsgeschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen, welche mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. am 25. Mai 1902 be⸗ gonnen hat. Gesellschafter sind die zu Hanau wohn⸗ haften Buchdrucker Wilhelm Moritz und Hugo Wagner. Die Firma ist geändert in: „Frank⸗ furter Handelsdruckerei Moritz & Wagner“.
5) „Aktiengesellschaft für automatischen Ver⸗ kauf in Hamburg.“ Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. April 1902 abgeändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt. Die Firma der Gesellschaft ist durch Streichung der Worte „in Hamburg“ ab⸗ geändert in: „Aktien⸗Gesellschaft für automa⸗ tischen Verkauf“.
— 6) „Heinrich Ed. Brüggemeier“. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Heinrich Eduard Brüggemeier zu Frank⸗ furt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
0 „Siemens & Halske, Aktiengesellschaft Technisches Bureau, Frankfurt a⸗M“¹. I. Die stellvertretenden Vorstandsmitglieder Ingenieur Dr. Alfred Berliner, Ingenieur Karl Dillmann, Ingenieur Dr. August Raps und Regierungs⸗Baumeister a. D. Philipp Schrimpff sind zu ordentlichen Vorstands⸗ mitgliedern bestellt. Zum ordentlichen Vorstands⸗ mitglied ist weiter der zu Deutsch⸗Wilmersdorf wohnhafte Kaufmann F. Albert Spiecker, zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied der zu Charlottenburg wohnhafte Regierungs⸗Baumeister a. D. Rober Pfeil bestellt.
1I. Die sämmtlichen im Frankfurter Handels⸗ register eingetragenen Prokuren sind dahin beschränkt, daß dieselben für den Betrieb der Frankfurter Zweig⸗ niederlassung nicht ertheilt sind. Sie sind demgemaͤß für das Frankfurter Handelsregister erloschen. III. Die auf Grund des Artikels 12 des Frank⸗ furter Einführungsgesetzes zum Handelsgesetzbuche vom 17. Oktober 1862 erfolgte Eintragung der Handelsvollmachten für Ober⸗Ingenieur Georg Groth und Kaufmann Julius Marquardt in Frankfurt a. M. ist nach Aufhebung des genannten Gesetzes von Amts⸗ wegen gelöscht worden.
8) „Otto Schidlitzky“. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Otto Schidlitzty zu Frankfurt a. M. cin Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
9) „Wilhelm Neuhof“. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnende Kauf mann Wilhelm Friedrich Alexander Neuhof zne Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann.
10), „Direction der Disconto⸗Gesellschaft“. I. Die Generalversammlung vom 7. April 1902 bat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 16 665 auf den Inhaber lautenden Aktien zu 1200 ℳ jede und durch Ausgabe einer Aktie zu 2000 ℳ um 20 000 000 ℳ zu erhöben. Dieser *¼ ist durchgeführt. Die neuen Aktien sind zum Kurse von 156 % ausgegeben. II. In Ausführung eines Beschlusses der vorerwähnten Generalversammlung sind ferner unter Einziehung der vorerwähnten Aktie zu 2000 ℳ und der früber ausgegebenen Aktie zu 1600 ℳ an deren Stelle; auf den Inhaber lautende Aktien zu 1200 ℳ jede ausgegeben worden.
III. Durch Beschluß derselben lung ist der Gesellschaftsvertrag a dert. kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nunmekt durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. De „Berliner Börsenzeitung“, der „Berliner Börsen⸗ Courier“ und die „Coölnische Zeitung“ sind als obligatorische Publikatione weggefallen. IV. Die Prokura des —— Gerecke ist er⸗ leschen. Dem u Berlin wohnhaften Kaufmam Curt von Karger ist Gesammtprokura alt er theilt, daß derselbe zur Vertretung der schan in Gemeinschaft entweder mit einem persönlic baftenden Gesellschafter, oder mit einem anderen Ge⸗ sammtprokuristen berechtigt ist.
Frankfurt a. M., den 31. Mai 1902.
Königliches Amtsgericht. Abtb. 16. Friedeberg. Queis. [220¹ In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist bern die unter Nr. 49 cing Firma: . Dunkel u öscht worden
Friedeberg a. Qu. b Friedeberg a. Quecis, den 20. Mai 1902. Königliches Amtsgericht.
Cammertingen. Bekanutma
Bei der offenen n* in Gammertingen sist — 17 des Handeleregtsters eingetra autet
Lie Der
Carl Meyer ereeaee ist all — ö.
ist aufgelöst. Sea.
Gemünd. 22210 In das Handelsregifter B. ist heute, den Müche ergwerks⸗Aktien⸗ „ Alme
nicher t zu cinge traqs 71
alversamm
Ge euf ee. ird Dreen
Calenberg ist als
J. B.: von Sesansweki in Berlin. Verlag der Exretitien (Scholz) in Berlin
2-ess E;. Srenen.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗
en Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 6. Juni
nuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. 3315)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für enralü Frpedilion des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
in auch durch die Königliche e. gw Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰
1902.
Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30
₰.
Handels⸗Register. gera, Reuss J. L. Oeffentliche Bekanntmachung. Unter Nr. 567 ist am heutigen Tage in die Ab⸗ theilung A. unseres Handelsregisters die offene Handelsgesellschaft Otto Spaethe & Co.. in angenber ( engete agen worden. Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Otto Spaethe und Wilhelm Ernst Spaethe in Gera. Die Gesellschaft hat am 2. Juni 1902 begonnen. Gera, den 4. Juni 1902. - 8 Das Fürstliche Amtsgericht. (gez.) Dr. Rädler. Beglaubigt und veröffentlicht: Gera, den 4. Juni 1902. Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts: Dir, A.⸗G.⸗Assist.
gera, Reussj. L. Bekanntmachung. [22006] Die unter Nr. 452 des Handelsregisters Abth. A. eingetragene Firma Reinhold Franke in Gera ist heute gelöscht worden. Gera, den 3. Juni 1902. b Das Fürstliche Amtsgericht. (gez.) Dr. Rädler. Beglaubigt und veröffentlicht: Gera, den 4. Juni 1902.) 1 Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Dir, A.⸗G.⸗Assist.
—
Hagen, Westf.
gesellschaft Volbracht & Wortmann in Hagen i. W. eingetragen.
gelöscht worden.
Guben. [22007]
Bei der Firma: „Speiseölmühle Guben, H. Bogdan“ (A. 159, Sitz: Guben, Inhaber: Frau Hulda Bogdan in Guben) ist heute als Inhaber eingetragen worden: der Fabrikant Hermann Bogdan in Guben. Die Firma lautet jetzt: „Speiseöl⸗ mühle und Getreideschroterei, H. Bogdan“.
in
Guben, den 30. Mai 1902. Königliches Amtsgericht. Hagen, Westr. [22008] In Ergänzung unserer Veröffentlichung vom 15. April 1902 machen wir hierdurch noch Folgendes bekannt: Die Gründer der Firma „Internationale Transport⸗Gesellschaft Gebrüder Gondrand Aktiengesellschaft“”“ in Brig am Simplon mit Zweigniederlassung in Hagen i. W. sind: 1) die Gebrüder Gondrand, Spediteure in Mailand, 2) die Gebrüder Girard, Spediteure in Turin, 3) die Gebrüder Girard und Gebrüder Gondrand, Spediteure in Basel, — 4) Francois Gondrand, Kaufmann in Mailand, 5) Honoré Girard, Kaufmann in Turin, 6) Clément Gondrand, Kaufmann in Genua, 7) Albert Gondrand, Kaufmann in Dünkirchen, 8) Gustav Girard, Kaufmann in Turin, 9) Emil Nizzola, Kaufmann in Malland, 10) Louis Porta, Kaufmann in Mailand, 11) Edmond Pflieger, Kaufmann in Brig, 1 12) Alexander Nacamu, Kaufmann in Mailand, 13) Lbéon Déecluv, Kaufmann in Mailand, 14) die Banca Popolare in Lugano, 15) — Aauet, Gutsbesitzer in Rom, 16) Jules Charbonnier, Kaufmann in Turin, 17) Emanuel Bandini, Gutsbesitzer in Neapel, 18) Sidoine Deycuasson, Hotelier in Mailand, 19) Clémente Ciric, Kaufmann in Castellamare di Stabia,
20) Cuenod & Cie., Banquiers in Verey,
21) Edouard Sulzer⸗Ziegler, Industrieller in Winterthur, .
22) — Signorini, Fabrikant in Casalpuster⸗
engo.
23) Tebaldo i, Rentier in Torre, 1
24) D Erpine Fatio & Cie. Banquters in Genf
2⁵) Georges Hochreutiner, Indusftrzeller in Genf,
26) Rönd Masset, Rentier in Genf, 1b
27) Edouard des Gouttes. 1 in Genf,
28) Arthur Robert, Industrneller in Genf,
29) Coubren & Cie., Banquters in
laher des Verwaltungsratbe 8.2-Fef.nscat
1) Francois Gondrand, Kaufmann in Maitland, 8 Fütenrn Delegirter des Verwaltungs⸗ ratbe. 2) Clement Gondrand, Kaufmann in Genua, Vize⸗Präsident und Delerirter 82. Verwal⸗
³) Albert 888. and, Kaufmann in Dünkirchen,
4) — Gtrard, Kaufmann in Turin,
5) Antoine Girard, Kaufmann in 8
bur Robert, J
1 Nessi. Kaafmann in
0 Porta, Seerene oten —
[22009] In unser Handelsregister ist die offene Handels⸗
Gesellschafter sind: b 1) Maurermeister Lewin Volbracht, 2) Zimmermeister Anton Wortmann, beide in Hagen i. W. Hagen, den 31. Mai 1902. Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [22010] Die Firma Carl Schultze jr. zu Halle a. S.⸗ Nr. 1297 des Handelsregisters Abtheilung A., ist
Halle a. S., den 30. Mai 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 19.
Hamburg. Eintragungen in das [21644] Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg. 1902. Mai 31. Oscar Wolle. Diese offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter Richard Carl Eggert und John Carl Eggert waren, ist durch den am 31. Mai 1902 erfolgten Austritt des Gesellschafters J. C. Eggert aufgelöst worden; das Geschäft wird von dem genannten R. C. Eggert, Kauf⸗ mann, hierselbst, unter unveränderter Firma fort⸗
esetzt. G2 rrschty. Diese Firma, deren Inhaberin die am 24. April 1902 verstorbene Marie Catharine Wetschky, geb. Dirks, war, ist erloschen. Ralph L. Martens. Inhaber: Ralph Martens, Kaufmann, hierselbst. Robert Schwenecke. Inhaber: Ferdinand Adolph Robert Schwenecke, Händler, hierselbst. Wilhelm Trebing. Diese Firma, deren Inhaber Johann Wilhelm Trebing war, ist erloschen. Johann Cölln. In das unter dieser Firma bisher von Johann Hinrich Brumm jr., Kaufmann, hierselbst, geführte Geschäft ist am 31. Mai 1902 der bisherige Einzelprokurist Henry Otto Brumm, Kaufmann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.
Die an A. R. Brumm ertheilte Einzelprokura bleibt aufrecht erhalten. Theile & Quack. Diese Kommanditgesellschaft, deren persönlich haftende Gesellschafter August Günther und Richard Köller waren, ist durch den am 31. Mai 1902 erfolgten Austritt des ge⸗ nannten R. Köller sowie der Kommanditisten auf⸗ gelöst worden; das Geschäft wird von dem ge.
i
nannten A. Günther, Kaufmann, zu Ohligs Solingen, unter unveränderter Firma fergseht. Am 31. Mai 1902 ist das Geschäft zufolge Erklärung nach Ohligs verlegt worden und die Firma hierselbst erloschen. 1 F. Rosenstern & Co. Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist Ferdinand Rosenstern, Kaufmann, bierselbst, bestellt worden. Otto Buchholz. In das unter dieser Firma bis⸗ ber von Carl Otto Wilhelm Hnachbolh Papier⸗ händler und Buchdrucker, hierselbft, geführte Ge⸗ schäft ist am 31. Mai 1902 der bisberige Einzel⸗ prokurist Otto Carl Theodor Stemshorn, Papier⸗ händler und Buchdrucker, bierselbst, als Gesell⸗ schafter eingetreten: die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma fort. Wmn Koopmann. Der Gesellschafter Ludwig Heinrich Wilhelm Richard Seligmann ist am J1. Mai 1902 aus dieser se Handelsgesell⸗
Louis
schaft ausgetreten; die Gesellschaft wird von dem verbleibenden Gesellschafter Wilhelm rich Ernst Koopmann, Kaufmann, hierselbst, Ge⸗ meinschaft mit dem neu eingetretenen Gesell⸗ schafter Louis Paul Heinrich Trede, Kaufmann, zu Altona, unter unveränderter Firma eFeer. J. Clauossen 4& Co. Gesellschafter: Julius Jacob Carsten Claussen, hierselbst, und Gustavd Luesing, zu Blankenese, Kaufleute. — Fe Hendeloesellschaft hat begonnen am 31. Mai 1902. Adolph Janssen. Inhaber: Friedrich Adolph Sophus Janssen, Kaufmann, hierselbst. Blothner & Grasfe. an framn st Martin t und Emil Arler ertheilten
Einzelprokuren sind erl Joh. F. Mieihe. Durch einen vemes da
dieser Firma darauf hin en, 8 Febemee “ Iean 82rch 4 C0. esaszer. Bochrich, Kaufmann, bierselbst. . Asc⸗ In⸗ ellschaft hat begonnen am
ecre 28. Mai 1902. G. W. Pobler. ee sel peführte aäft i Wilbelm Lemcke, schafter eingetreten; die an nannten errichtete offene sedt das Geschäft unter der Firma Dobler & Go. kort. W. Pobler & Co.
L- Firma .n. Sers Fekhe
Wilbelm S
Herm. Stoltz. Diese offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter Georg Hermann Stoltz und Heinrich Hölck waren, ist durch den am 31. De⸗ zember 1901 erfolgten Austritt des Gesellschafters H. Hölck aufgelöst worden; das Geschäft wird von dem genannten G. H. Stoltz, Kaufmann, hierselbst, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die an Manoel Joaë da Silva e Costa ertheilte Einzelprokura ist erloschen.
Die an C. G. F. O. Kramer, C. W. A. Schüffner und C. L. Wittnich ertheilten Einzelprokuren bleiben aufrecht erhalten.
Bondi & Pascheles. Gesellschafter: Benjamin
Bondi und Oskar Pascheles, Kaufleute, hierselbst. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am
1. Juni 1902.
D. Winterfeld. Diese Firma, deren Inhaber der
am 11. August 1897 verstorbene David Winterfeld
war, ist erloschen.
Alfred Eggers. In das unter dieser Firma bisher
von Jacob Alfred Eggers, Kaufmann, hierselbst,
geführte Geschäft ist am 2. Juni 1902 Richard
Friedrich Wilhelm Gänge, Kaufmann, hierselbst,
als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten
Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das
Geschäft unter der Firma Alfred Eggers &
Gänge fort.
Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Geschäftsinhabers, sowie die im Betriebe begründeten Forderungen sind von der neu errichteten Gesellschaft nicht über⸗ nommen worden.
Südfrucht⸗Import Compagnie L. A. Bauer &
Co. Kommanditgesellschaft. Persönlich haftende
Gesellschafter: Ludwig Alfred Bauer und Morris
Oscar Bauer, Kaufleute, hierselbst.
Die Gesellschaft hat einen Kommanditisten.
Die Gesellschaft hat begonren am 1. Mai 1902. Nadel & Goldschmidt. Durch einen Vermerk ist zu dieser Firma darauf hingewiesen, daß bezüglich des Inhabers Josef Nadel eine Eintragung in das Güterrechtsregister erfolgt ist. Kammann & Rathmann. Der Gesellschafter Albert Kammann ist am 1. Juni 1902 aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgetreten; die Gesell⸗ schaft wird von dem verbleibenden Gesellschafter Carl Friedrich Robert Rathmann, Kaufmann, 9 Moorfleth, in Gemeinschaft mit dem als Gesell⸗ schafter eingetretenen Johannes Christian Wilhelm Oelerich, Kaufmann, hierselbst, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Albert Kammann. Inhaber: Albert Kammann, Kaufmann, zu Bahrenfeld.
Wasch⸗ und Bade⸗Anstalt. An Stelle der durch Tod aus dem Vorstande ausgeschiedenen Dr. jur. Otto Hübener und Carl Theodor Zornig sind Dr. Guido Möring und Rudolph Crasemann zu Mitgliedern der den Vorstand dieser Aktiengesell⸗ schaft bildenden Direktion bestellt worden.
Friedrich Lohr, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
u Gesellschaftsvertrag datiert vom 17. März
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Gegenstand des Unternehmens ie Ueber⸗ nahme und Fortfübrung der von Friedrich Lohr bisher betriebenen Lohn⸗Kaffeerösterei und der Be⸗ trieb aller mit dieser im Zusammen stehenden Geschäfte, sowie der Betrieb von Han schäften aller Art. 2 Stammkapital der Gesellschaft beträgt
ℳ 40 000,—.
In die Gesellschaft eingebracht wird das von dem Gesellschafter Lohr betriebene, oben bezeichnete Geschäft mit den, den Gesellschaftern Torkuhl und Nölting on demselben nach einem am 17. Marz 1902 geschlossenen Vertr zustehenden Mit⸗ inhaber⸗ und Reettnenenhien 9
1 ist festgesetzt für N
Der Wertb 89 v 2ne 1 Lohr — und für öl 8
ist d
den Ihen ellschafter Torkuhl und auf je ℳ 10 000,—, und werden diese Werthe den ge⸗ Stamm
— —„ als vollcingezahlte 8 n lchne
schaft wird durch zwei oder drei Ge⸗
schäftsführer vertreten. alls 8 v . I.
4 ti de ru
Ulaterf weier Geschaftsfüͤdrer sle cr⸗
en 2 die Unterf beider Geschäftefä Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
un „Deutschen Reiche⸗Anzeiger“. In Geschafrsführern der Feöclden . edrich 882 . “ u — rich Näölting. n
Generalversammlung Mat 1902 ist eine des Uscha
Albert Chriftian
—.—
selben tragen die Unterschrift „Der Aufsichtsrath“ oder „Der Vorstand“ und darunter den Namen eines Mitgliedes des bezüglichen Organs. Das Amtsgericht. Abtheilung für das Handelsregister. (gez.) Wölckers Dr. Veröffentlicht: Schade, Bureau⸗Vorsteher, als Gerichtsschreiber. Hannover. Bekanntmachung. [22012] In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. Nr. 1938 ist heute zu der Firma Ad. Schwieger & Co. zu Hannover eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 2. Juni 1902. b Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. [22011] In das hiesige Handelsregister Abtheilung B. Nr. 43 ist heute zu der Firma Aktiengesellschaft für automatischen Verkauf in Hamburg Zweig⸗ niederlassung Hannover entsprechend dem Be⸗ schlusse der Generalversammlung vom 24. April 1902 eingetragen: Die Firma ist in „Aktien⸗ Gesellschaft für automatischen Verkauf“ ge⸗ ändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin ver⸗ legt, damit ist die Niederlassung in Berlin Haupt⸗ niederlassung, die Niederlassung in Hamburg Zweig⸗ niederlassung geworden, die Zweigniederlassung in Hannover bleibt bestehen. Ferner ist beschlossen, daß die Generalversamm⸗ lungen entweder nach Berlin oder je nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsraths nach Hamburg zu be⸗ rufen sind. Hannover, den 2. Juni 1902.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. Nr. 2310 ist heute die Firma Waldemar Selk mit dem Niederlassungsort Hannover und als deren alleiniger Inhaber der Bautechniker Waldemar Selk zu Hannover. 8
Hannover, den 3. Juni 1902.
Königliches Amtsgericht. Heidenheim, Brenz. K. Amtsgericht Heidenheim.
In das Handelsregister für Einzelfirmen wurden
unterm 20. Mai 1902 eingetragen: 8 I. Löschungen infolge Geschäftsaufgabe:
Bd. 1 Bl. 11. Firma: Gfd. Majer, gemischtes Waarengeschäft in Nattheim,
Bd. I Bl. 16. Firma: Fr. Autenrieth, ge⸗ mischtes Waarengeschäft in Heidenheim,
Bd. I Bl. 33. Firma: Mathias Meßner, Ellenwaarengeschäft in Giengen,
Bd. I Bl. 49. Firma: Johann Gottlieb Faul, Baumwollwaarenfabrikation in Giengen,
Bd. I1 Bl. 81. Firma: N. Junginger, ge⸗ mischtes Waarengeschäft in Gersteiten,
Bd. I Bl. 105. Firma: Herm. Wachter, Leder⸗ handlung in Heidenheim,
Max Hähnle
Bd. I Bl. 106. Firma: Giengen,
Bd. 1 Bl. 130. Firma: J. M. Heinzelmann, Wte. in —*
Bd. 1 Bl. 131. Firma: M. Meßner’s Witwe daselbst,
Br. 1 Bl. 166. Heidenheim,
Br. I Bl. 206. heim.
[22013]
4A. [20988]
in
Firma: Gustav Hinderer in J. Achat in Heiden⸗
II. Aenderungen: t Bd. 1 Bl. 158. Firma. Georg Mäller in Schnaitheim, neuer Firmeninhaber: Kaspar Bauder
Br. 1 Bl. 167. Fuüuma! Hermann Finkh am Markt in Giengen, neue Inhaberin: Marie Finkk
vö veeee Bd. L 7. — ug einle neue 2 August Heinle’e We.
Asann
ücr. III. A—.Chetrafnnagn: ugen Beck“, Inhaber: Eugen Beck, Heidenbcim,
Firma: Kaufmann
Firma: „H. Buttenwieser“, Indaber: Samuel Buttenwieser, Kaufmann bier
rma: „G. Holl’e Nachfolger“, 2
Friedrich Degeler, Kufer und Weinbandler
FurmaJohaunes Erhard’“, Inhaber 2 Erbard. Messinggicher bier — „Adolt Fauser“, Inhaber: Adolf Fauser, Leonhard Härlen, Baugeschäfr“, In⸗
Leenbard Inbaber:
Härlen l rma „Herman Hornbacher“, ann HPeorz x bier, 1 rma: „August ANummeln, Inhaber: Anug. Kümmel, Bächermeister hier Firma: „Ouo Pintscher“, Inhaber: Oito Pimtscher. 1 Inbaber: nah rma „Uriedri velc““*, Frie 1 neee. rma. „Balthao Tiaudle“, Inbaber Balthaz Kaufmann hier „Karl Schrezenmater“, Inhaber Kar
kmann b
G. Sculen“. Inhaberin: Marie
Firma
7 1