1“
8 Zur Arbeiterbewegung. Det Ausstand
schluß einer am Sonnabend der Ausständigen beendet. bei der Straßenbahn wieder ein.
früh
gebern vorgeschlagene Schiedsgericht haben die gelehnt. 8
Kunst und Wissenschaft.
Einer durch „W. T. der Universität Oxford fessor Franz Kielhorn in Gö
3 ttingen die 2 of Letters verliehen. 8
8 Theater und Mufik.
begonnen hatte, 1 die Bekanntschaft mit einem neuen W „Der polnische Jude“ eine recht interessante Arbeit erwies und
Wiedergabe, in der sie dargeboten wurde, fand; jedenfalls darf man behaupten, daß Jude“ die Opernnovitäten, kennen lernte, beträchtlich überragt.
von Karl Weis,
Der von
der Straßenbahn⸗Angestellten i Lart (pgl. Nr. 132 d. Bl.) ist, wie „W. T. B.“ meldet, laut Be⸗ Nachmittag abgehaltenen Versammlung Ein großer Theil der Ausständigen tritt Der Straßenbahnbetrieb ist gestern auf allen Linien in vollem Umfange wieder aufgenommen worden. Die Köche und Kellner der Hotels und Restaurants in Mailand haben, wie „W. T. B.“ erfährt, die Arbeit niedergelegt, um eine Besserung ihrer Lage herbeizuführen; das von den Arbeit⸗ Ausständischen ab⸗
B.; übermittelten amtlichen Meldung von zufolge wird dem Sanskritforscher, Pro⸗ Würde eines Doctor
“
Königliches Opern⸗Theater. Das Gesammtgastspiel der Mitglieder der Königlichen Hof⸗ per in Stuttgart, welches am Donnerstag v. W. mit einer Auf⸗ führung von Offenbach's Oper „Hoffmann's Erzählungen“ erfolgreich vermittelte dem Berliner Publikum am Sonnabend Verk, der zweiaktigen Volksoper welche in der vortrefflichen verdienten Beifall
„Der
die man in der verflossenen Saison hier Victor Léon
Richard Batka nach einer Erzählung von Erckmann⸗Chatri
Text des Werkes enthält für die musikalisch⸗dramatische Ausgestaltung De elsässischen hat vor fünfzehn Jahren einen polnische
viel Wirksames. Der Mathis, starkem Schneegestöber bei ihm Obdach suchte, bedeutenden Geldmittel beraubt.
eblieben, und Mathis ist
Bürgermeister eines
inzwischen
n Jud
ermordet und seiner Sein Verbrechen zu Wohlstand ehen gelangt. Am Polterabend seiner Tochter Annette,
ist
mit dem Gendarmerie⸗Wachtmeister Christian Brehm vern
herrscht just ein ebensolcher Schneesturm wie in jener Förster Schmitt fällt dabei der räthselhafte Mord wied
erzählt die alte Geschichte der Tochter Bräutigam.
Schutz sucht.
angst gepackt, die er kaum zu verbergen vermag. er zusammen und wird von den Angehörigen,
durch ein Traumbild ausgefüllt. stellt, unter der Anklage,
und Mathis stürzt mit einem furchtbe Schlaganfall hat seinem Leben ein Ziel gesetzt. zugestehen, recht geschickt musikalisch illustriert.
auftauchen, drängen sich nicht auf,
modernem Sinne charakteristisch und über das Orchester. des Försters im ersten, Mathis im zweiten Akt zu bezeichnen. gisseur Harlacher geschickt und
die In
Aufführung konnte Partien als auch auf die Lei vollstem Maße befriedigen.
A —
des Mathis Da, während bei Tanz und Wein ausgelassene Fröhlich⸗ keit herrscht, erklingt das Schellengeläut eines Schlittens, und wieder tritt, wie vor Jahren, ein polnischer Jude ein, der vor dem Unwetter 8 Durch die Plötzlichkeit der Erscheinung wird der schuldige Mathis aus der Fassung gebracht und von einer Gewissens⸗ Ohnmächtig bricht welche die Ursache des Anfalls nicht kennen, auf sein Zimmer gebracht. Der zweite Akt wird Mathis sieht sich vor Gericht ge⸗ den polnischen Juden erschlagen zu haben. Nach dem für schuldig Erkannten und zum Tode Verurtheilten streckt bereits der Henker die Hand aus, da bricht der Traum jäh ab, furchtbaren Aufschrei zu Boden.
Diesen halb realen, halb traumhaften Vorgang hat der Komponist, das muß man ihm Er spricht zwar noch keine ureigene Tonsprache, aber die Reminiscenzen, die hier und da sermenterurg
zeigt eine völlige H. Als musikalische Höhepunkte sind die Erzählung sowie die Anklage und Vertheidigung des Die von dem Ober⸗Re⸗ stimmungsvoll in Scene gesetzte und von dem Kapellmeister Pohlig sicher und temperamentvoll geleitete in Bezug sowohl auf die Besetzung der einzelnen
Ines des Chors und des Orchesters in Herr Fricke, ein hier bereits bekannter
und geschätzter Baritonist, wußte den Mathis darstellerisch 1
lich außerordentlich wirksam zu gestalten, Fräulein Wi org, die man he Elisabeth in der Oper „Tannhäuser“ Fräulein Schönberger als Frau Mathis, die H Peter Holm (Förster Schmitt) lösten sämmtlich ihre Aufgaben in höchst anerkennenswerther luß mit dem anwesenden Kom⸗ Den Abend beschloß eine Aufführung von an anderer Stäaͤtte gegebenem Mimodrama welchem Fräulein Sutter und die Herren Neudörffer en.
hier ebenfalls als vortreffliche schon kennt, als Annette, n die Herren Peter Müller (Christian) und Emil
Weise und wurden mehrmals am Sch vonisten hervorgerufen.
Berény'’s hier bereits „Die Hand“, und Fricke ebenfalls zu einem vollen Erfolge verhal
Im Königlichen Opernhause wird m Oxper „Matteo Falcone“ von Hugo Gerlach in Erstaufführung zum ersten
Theater. Aönigliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗
haus. 151. Vorstellung. Matteo 8 n. Oper mit 1 Vorspiel und 1 Nachspiel. Dichtung und Musik von Theodor Gerlach. Seene hesehe vom —— Droescher. Dirigent: meister E. von Strauß. Ballet von Emil Graeb. orative Fheen veom Ober⸗Inspektor Brandt. Anfang 4 r.
Schauspielbaus. 142. Vorstell Das große Licht. Schauspiel in — Felir Pbdilwppl. Die zur Handlung „gehörende Musik von Ferdinand
Srern laüen 9,alche Hosever
aus Stuttgart. Hoffmann’0 Erzählungen. hantastische in 3 Akten (5 Wildern) mit utzun — 8 T. A. Hoffmann’8 Novellen von
Julcs .„ von J. M. d Ossenboch 1Fheitrna A¶. hrung: August Harlacher. vLiederspielhaus: Ossen⸗
9. S. Poblia. Leiter der nfang 7 ½ Uhr. — 8 bach⸗Cyclug. (Regimentszauberer. — Paimpol und Perinette. otheker und Friseur.) . 2 ℳ Nach 9 Er⸗
V Der
cchelbäusct.
8 „Theater. üttgart. n . 7½ Uhr. Die Billetz tragen die Um Liederspielhaus: Oßen⸗
velus. I Reg berer. — Fritzchen
nfang 7
Dienstag, die er Bes Male wiederholt. — Die von der Intendantur der Koöniglichen Schauspiele aus Anlaß der
und
D
tag: den
welche sich
Nacht. er ein, und er und
Anfang 8 Uhr. mäßigte Preise.
Deutsches Theater. Dienstag: Es lebe das deeee.c; 2 7 ½ Uhr.
Mi 2 c Donneresag: Es lebe das Leben.
Berliner Theater. Dienstag
ech: Alt Heidelberg. onnerstag: Alt⸗Heidelberg.
Schiller⸗Theater. (Wahllner⸗Theater.) Diens⸗
tag, Abends 8 Uhr: Die Mottenburger.
6 Bildern von 887
Musik von R. Der
*⸗Nat
8 — in Donnertkag, Bestien. —
Paraceisus. —
n Stutt⸗
sich als
polnische
und an verfaßte
Dorfes, en, der bei
unentdeckt und An⸗
nählen soll, Dem
ihrem
Ein ist in
Herrschaft
und gesang⸗
ung der eral⸗
sechs.
Lieschen. — Apotheker und Friseur.) Parquet 2 ℳ Nach 9 Uhr:
Anfan
Theater des westens. Dienstag: Gastspiel des ỹ365—V— Franz Navül. Hoffmann8
E92nec tigkeits ⸗„Vorstellung. 9
Neues Theater. Schifbaneidamm
. Fererve, aeEr
und
8 hundertsten „Don Juan“⸗Aufführung berausgegebene illustrierte
Abende 8 Abends
e
schrift ist von morgen ab an der Kasse des Opernhauses eööracg uf⸗
Im Königlichen Schauspiel hause findet morgen eine führung von Felix Philippi’s Schauspiel „Das große Licht“ statt. —
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater geht morgen die Oper efmanaes Erzählungen“ mit den Damen Reinisch, Sutter und Wiborg in den weiblichen Hauptrollen zum dritten Mal in Scene. — Die vor ausverkauftem Hause am Sonntag erfolgte erste Wieder⸗ holung der Oper „Der polnische Jude“ fand bei dem Publikum dieselbe warme Aufnahme wie die erste Aufführung. Der noch anwesende Komponist wurde am Schluß mit den darstellenden Künstlern mehrmals vor die Rampe gerufen. — Herr sen Wein⸗ Era⸗ ist in Berlin eingetroffen, um den letzten Proben und der Erstaufführung seiner Oper „Orestes“ beizuwohnen.
Im Schiller⸗Theater beginnt morgen die Ausgabe der neuen festen, d. h. an den Tag gebundenen, Abonnements für das I. Quartal der neuen Spielzeit. Die Abonnementshefte enthalten 5 FEintritts⸗ karten für einen beliebig zu wählenden Wochentag. Die Abonnenten dieser festen Abonnements haben Anspruch auf 5 ver⸗ schiedene Vorstellungen; die Abonnementspreise, einschließlich Garderobe und Zettel, sind an allen Anschlagsäulen ersichtlich. Die Ausgabe der Abonnementshefte für das Schiller⸗Theater O. (Wallner⸗ Theater) und das Schiller⸗Theater N. (Friedrich⸗Wilhelmstädtische Theater) erfolgen in der Billetabtheilung des Schiller⸗Theaters O., Wallnertheaterstr. 35.
Im Theater des Westens wird Herr Franz Naval außer in der morgigen Aufführung von „Hoffmann'’s Erzählungen“ nur noch einmal, und zwar am Donnerstag als Don José in der Oper „Carmen“ gastieren. 8
Mannigfaltiges. Berlin, den 9. Juni 1902.
Die Berliner Unfallstationen vom Rothen Kreuz wurden im Monat Mai d. J. in 3928 Fällen für erste Hilfe in Anspruch genommen, und zwar 3308 mal bei Unglücksfällen und 620 mal bei plötzlichen Erkrankungen. In den Stationen wurden 3706, außerhalb 222 Personen behandelt. Mit den Krankenwagen der Unfallstationen wurden im rerflossenen Monat 128 Transporte ausgeführt. Die Zahl der von der Polizei den Stationen übergebenen, zum theil be⸗ wußtlosen Personen betrug 252, die unentgeltliche Inanspruchnahme von Eis geschah in 114 Fällen.
Eine recht unheimliche Fahrt machte, nach Berichten von Augen⸗ zeugen, ein Ballon des Luftschiffer⸗Bataillons, der am vorigen Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr, von Tegel abgefahren war und gegen 6 ½ Uhr, nach kurzer Schleppfahrt in der Nähe von Falkenberg unter erschwerenden Umständen im Walde zwischen Nieder⸗Finow und Liepe landete. Leute aus den genannten drei Ortschaften haben deutlich gesehen, wie der Ballon erst durch Nebel ging und dann plötzlich durch eine darüberliegende Gewitterwolke, in der es blitzte und donnerte, enpafgerse wurde. Sie hatten den Eindruck, daß der Ballon verloren sei. Zum Glück kam es anders; aber die beiden Luftschiffer, Oberleutnant Hildebrandt und Professor Miethe⸗Charlottenburg, bestätigten nach glücklicher Landung, daß sie ungewöhnlich aufregende Minuten durch⸗ gemacht hätten. In dem von den Augenzeugen am Erdboden beob⸗ achteten Moment hätten sie nur 500 m hochgehen können, wurden aber mit großer Geschwindigkeit weit über 2000 m. hoch gerissen, worauf ebenso schnell ein Sturz um wenigstens 1000 m folgte, darauf wieder blitzschnelles Steigen bis etwa 2000 m und eine 6— 8 malige Wiederholung dieses jähen Sturzes und Emporgerissenwerdens in den vorbezeichneten Grenzen. Die Situation war für die Luftschiffer um so entsetzlicher, als sie die Ballonhülle oft neben sich, die Schlepp⸗ taue über sich sahen und der Korb zu wiederholten Malen stark kippte. Die Bewegungen waren schlimmer als im Fe selballon bei starkem Winde. Blitze sahen die Luftschiffer nicht, dagegen hörten sie fortgesetztes Donnern und wurden von Regen, Schnee und Hagel überschüttet. Die Hände waren ihnen infolge von Kälte und Hagelschlag so klamm und schmerzend, daß sie nichts mehr fest⸗ halten konnten. Nach einer schrecklichen halben Stunde — nach Zeugniß des Barographen, an die Uhr dachte man in dieser Lage nicht — stürzte der Ballon, weil das Gas bis zur Häalfte heraus⸗ edrückt war, aus 2200 m bis auf die Erde herab. Das wäre der ichere Tod der Luftschiffer gewesen, wenn der Ballon nicht auf dichten Buchenwald gefallen wäre. Einer der Herren kletterte am Tau herab und holte Leute aus dem nahen Liepe herbei. Um 9 ½ Uhr war der Ballon geborgen. Die Luftschiffer aber werden diese Schreckensfahrt zeitlebens im Gedächtniß behalten. 8
u“
Die Ruder⸗Regatta des Berliner
es Be Regattavereins fand am Sonnabend und am gestrigen Sonntag, wie alljährlich, auf dem Langen See bei Grünau
. 1 statt. Am zweiten Tage kam der von Seiner Majestät dem Kaiser und König eisgn Preis zum Austrag. Allerhöchstderselbe hatte, wie „W. T. B.“ meldet, kelegrepbisch Sein lebhaftes Bedauern eesprochen, wegen der ungünstigen Witterung die geplante Fahrt nach Grünau
Montag, den 16. Saison. .. ersten Sittenkomöd
Er⸗ Male:
in 3 Akten von Feli⸗
geber. 89 kars und von Benno
mund Mittwoch und folgende
acobson. In Scene
The vans
R 8
ns Die —2,ö er. t nter lon Thor und der Tod. —
Post restum.
ittwoch u. Donnerstag: Lu
Dienstag: Jägerblut. in 5 von 8 Uhr.
ittwoch und
no gers Franz hern. Der Garten ist i
dekor
42. Diens⸗
128
8 Ubr.
en don
folgende Tage: Die Grotzseade⸗
est⸗
Juni: Eröffnung der Sommer⸗ Ledige Leute. † Dörmann.
Residenz-Theater. (Direktion: Sigmund Lauten⸗
bur.) —1* —221— E ogement. wank in ten von ony Köroul. In deutscher Bearbeitung Dutzeendkarten 2
gesetzt von Sig⸗ se Einquartierung.
Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Abends 7 ½ Uhr:
Direktion: J. Fritzsche. Dienstag, qg— 1obe⸗ Babcgzase mit 122 Tanz in 3 6 Bildern von
Anfang 7 ½ Uhr.
mpaciva 1„ ersten Male: Einen Jux will er achen. 1—2 Se⸗ ges Konzert und 20 erst⸗
ea.,e stuͤck — —
Donnerztag: e Fere; 1—22— Thea — —2 8., S.2-,ne. Carmen. 8 günftiger n.
roßges Gaeparone. —2
Dentral . Theater. Dienstag: Jubilaums⸗ 1850. Male Coralle u. Eie. Valabhrsgue und
v“ 11“ “ 1 zu müssen. Den neuen, von Seiner Majestät ge⸗ Wanderpreis für akademische Vierer, um den jetzt nur noch immatrikulierte Studenten starten dürfen, ge⸗ wann der hiesige Akademische Ruder⸗Klub, während der Akademische Ruder⸗Verein⸗Berlin, der im Vorjahr sich den bisherigen Wanderpreis dauernd erworben hatte, zweiter wurde. Bei dem „Kaiser⸗Vierer“ (Rennen um den silbernen Pokal Kaiser riedrich's III.), an welchem zehn Boote sich betheiligten, mußte der tart wegen 88. wiederholt werden. Erster wurde der Berliner Ruder⸗Klub, Zweiter die Amsterdamsche Roei-en Zeil- vereeniging „de Hoop“. 1
auf geben stifteten
Bremerhaven, 7. Juni. (W. T. B.) Eine Anzahl von Theilnehmern an der Düsseldorfer Versammlung der Schiffbau⸗ technischen Gesellschaft (vgl. Nr. 128 d. Bl.) traf heute in Geestemünde ein und besichtigte Tecklenborg's Werft sowie den “ hierauf die Versuchsstation des Norddeut chen Lloyd in
remerhaven. Um 6 Uhr fand ein Diner auf dem Dampfer „Königin Luise“ statt, bei welchem der Konsul Achelis auf die der Professor Biles⸗Glasgow auf den deutschen Schiffbau oastete. 1t
Mannheim, 7. Juni. (W. T. B.) Im Stadtpark fand heute ein von der Stadt Mannheim veranstaltetes Festmahl statt, an welchem Seine Königliche Hoheit der Erbgro herzog von Baden, Seine Großherzogliche Hoheit der Prinz Max, die Minister Dr. Buchenberger und Dr. Schenkel, sowie die Spitzen der Staats⸗ und städtischen Behörden theilnahmen. Auf eine Begrüͤßungs⸗ ansprache des Ober⸗Bürgermeisters erwiderte der Erbgroßh einem Hoch auf die Stadt Mannheim. 1X1““
.“ 88
NKainz, 7. Juni. Die erste Generalversammlung der „Gutenberg⸗Gesellschaft“, die bereits an 600 Mitglieder in allen Ländern gewonnen hat, findet am Johannistage, den 24. Juni 1902, Vormittags 11 Uhr, im Stadthause hiegselbst mit folgender Tagesordnung statt: 1) “ des Jahresberichts, 2) Vor⸗ trag des Herrn Professors Dr. Velke: Die Gutenberg⸗Gesell⸗ schaft, ihre Aufgaben und Ziele, 3) Ablegung der Jahres⸗ rechnung und Feststellung des Voranschlags, 4) Wahl des Vorstandes. 5) Bericht über das Gutenberg⸗Museum und die Guten⸗ berg⸗Bibliothek. 6) sonstige Gesellschafts⸗Angelegenheiten. — Die erste Veröffentlichung der „Gutenberg⸗Gesellschaft“ (der neu auf⸗ gefundene Kalender für 1448, mit 18 Tafeln) kann in der Ver⸗ samaNnng von den Mitgliedern in Empfang genommen werden; die Versendung der Schrift beginnt alsbald darnach. Die nur für die Mitglieder hergestellten Veröffentlichungen erhalten diese unentgeltlich, der Jahresbeitrag beträgt 10 ℳ
Beaku, 8. Juni. (W. T. B.) füllte Naphthareservoirs vernichtet. 8.
Turin, 8. Juni. (W. T. B.) Aus Anlaß der hier statt⸗ findenden internationalen Pferderennen hatte der Bürger⸗ meister heute ein Frühstück veranstaltet, an welchem Ihre König⸗ lichen Hoheiten der Herzog von Aosta und der Graf von Turin, ferner die Botschafter Deutschlands. Frankreichs, Oesterreichs⸗Ungarns und Rußlands sowie die zu den Rennen hier eingetroffenen fremden und italienischen Offiziere theilnahmen. Der Herzog von Aosta brachte einen Trinkspruch auf die Souveräne und Staatsoberhäupter der bei den Rennen vertretenen Nationen aus.
In Romany wurden zwei ge⸗ und 24 Bohrthürme durch Feuer
Tromsö, 8. Juni. (W. T. B.) Eine Feuersbrunst zer⸗ störte heute Nachmittag 7 Landungsbrücken mit Packhäusern und Waarenvorräthen, sowie eine Garnfabrik. Zeitweise war die ganze Stadt bedroht. I““
„New York, 7. Juni. (W. T. B.) Der Dampfer „Thomas Wilson“ ist nach einem Zusammenstoß mit einem anderen
Dampfer bei Duluth gesunken. Neun Mann von der Be⸗ satzung sind ertrunken.
“
Fort de France, 7. Juni. (W. T. B.) Gestern erfolgte ein neuer furchtbarer Ausbruch des Mont Pelé. Fort de France blieb vier Stunden in Dunkelheit gehüllt. Das Gelände von Morne Rouge wurde mit heißem Schlamm bedeckt. Eine Anzahl Fischer werden sammt ihren Booten vermißt. I
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Belle-Alliance⸗Theater. Dienstag: Im Garten auf der Sommerbühne: Die Dame aus
e. Schwank mit sang und Tanz in 3 Akten. Anfang 8 Uhr. 28* und nach der .
stellung: Großes Konzert. Bei Theater: Gr. 2 onkarten 3 ℳ
— im klusive orftellung 20 ₰.
— ———I Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Anna it Hrn. Referendar Wiibeim Denbars (Siercien n eeferghae von Jeinsen mit Hrn. Landrath Gottlieb von Meveren (be — Frl. Luise
Dumrath mit Leutnant Friedrich Gernl (Stave). — Brf. Marvoareig uit Leutnant
Verebelicht 88 düer Lages Frl. Hildegard . . or von entin ( —ee t c). Hrn. Konsul
gabundus.
Geboken: Eine Tochter:
ö 2.en ttergutebesiger Gmil Koerner
lizei⸗Präsident
.
Vorstellung. von
Garten⸗
chen Stil icher Redakteur
Verantwortl J. B.: von Bojanowski in Berlin. Berlag der Erpedition (J. B.: Heidrich) in Berlin. Druck der Nah. Vaie E. Beüeneseene eeene Zehn Beilagen
1
— 1“
e
B eil age
8
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat
Berlin, Montag, den 9. Juni
Deutsches Reich. Auswärtiger Handel des dentschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl.
1) Ein⸗ und Ausfuhr.
Davon sofort verzollt oder zollfrei
Gesammt⸗Ausfuhr
Davon Ausfuhr aus dem fre
ien Verkehr
Gesammt⸗Einfuhr
WI ö. 8 Ende M 2. Hälfte Januar bis Ende Mai
Mai 2. Hälfte
V Januar bis Ende Mai
Mai
2. Hälfte
Januar bis Ende Mai
Mai 2. Hälfte
1
1902 1901
1902
1901
1902
1901 1902
Januar bis Ende Mai
Weizen Roggen
Hafer.
Weizenmehl Roggenmehl
5 598 304 2 620 562 1 845 666 2 862 642 6 104 480 136 172
7 980
992 546 6 992 836 269 837 2 723 797 87 556 1 121 902 279 548 3 274 361 502 190 3 963 394 16 038 113 085 769 10 119
2) Mehlausfuhr.
Verkehr
Ende
1902
Aus dem freien
Januar bis
I Gegen Zollnachlaß
Waaren⸗
N 152 Mai gattung
2.
Januar bis
Mai Hälfte Ende Mai;
1901 1902 1901
745 785 213 150 76 024 248 664 431 385 14 905 769 8
dz
Mai 2. Hälfte
5 041 194 2 056 415 832 288
2 789 047 3 385 439 94 370
Gesammte verzollte Menge*)
1902
3 894 725 1 879 712 1 253 510 2 452 777 4 649 460
118 345
115 740 31 092 86 0905 9 348 .3 109 9 071
948 7 057
3) Einfuhr in den freien Verkehr
Januar bis Ende Mai
beim unmittelbaren Eingang in
26 177
717 29b8 340 461 1 175 423 197 120 63 612 89 024 174 127
nach Verzollung.
100 46 310 08 941 71
1 253 675 8 246 506 966 26 036 749 66363 57 871
83 734 7 713
49 205 33 142 143 811 205 988 53
31
6 16
563
Davon verzollt
808 749
† 454 720 6 435 031
164 690
8
74 419 110 603
67 272 290
118 804 115 685
den freien Verkehr
Mai
.Hälfte
1901
1902
V Januar bis Ende Mai
1901
bei der Einfuhr von Niederlagen
Januar bis Ende Mai
Mai 2. Hälfte
1902 1901
Veredelungsverkehr
(Mühlenlager) seit 1. Januar
1902
1901
1. Klasse (1 — 30 %) . 2. Klasse (über 30 — 70 %) e Küber 70 — 75 %)
12 192 513
4 998 48 425 418 13 110
V V
13 816 79 191 2 736 31
1 24
122
in
¹) Das Ausbeuteverhältniß wird anstalten fesigesetzt.
247
Weizen Roggen Hafer. 2 erste . — . Weizenmehl Roggenmehl
22 604
4 678 47 375 43 939
— — 2 363 3 562 3 835 726 4 225 11 290
7 520 48 471 70 570 1 894 13 154 16 465 198 723 3 103 einzelnen Betriebs⸗
85 362 30 281
den
dz
861 230 283 788 78 314 278 154 471 266 13 510
7 358 026 5 956 538 2 949 758 2 750 778 948 189 1 540 730
3 615 389 3 088 389 3 857 288 5 979 592 81 249 105 847
100 kg
745 785 213 150. 76 021 248 664 431 386 12 001 31
295 376
*) Brutto verzollte Mengen sind hier mit ihrem
4) Niederlage⸗Verkehr.
5 041 194 3 894 725 2 056 415 1 879 712 832 288, 1 253 510 2 789 047 2 452 777 29 490 3 385 439 68 183 295
4 649 460 97 451 37
2 256 331 2 051 134 757 648 670 868 105 901 9287 008 804 636 605 878 471 849 1 329 977
13 066 8 396
115 445 70 638 2 290
39 880 1 509
6
’1
Nettogewicht nachgewiesen.
60 501
135 695 21 706
Waarengattung
Januar bis
Ende Mai
Verzollt von Niederlagen, Freibezirken ꝛc.*)
Mai 2. Hälfte
— —
1901
Januar bis Ende Mai
1901
Mai 2. Hälfte
Januar bis Ende Mai
1902
1901
916 491 550 793 289 614 455 142 577 955 18 410
1 171
56 201 11 593 21 593 70 804
1 103
1 675 131 603 944 592 028 380 654
1 455 020
17 533 923
115 445 70 638 2 290 29 490 39 880 1 509
.*
2 256 331 757 648
5 901
804 636 471 849 13 066
5) Beredelungsverkehr (Mühlenlager ꝛc.).
2 051 134 670 868 287 008 605 878
1 329 977
5 —
107 494 5 056
28 224 1 635 30 11
616 829 30 377 233 707 32 430 63 294 6 818
1 176
7 —
— — 2
444 926 52 246 314 632 16 462 48 915 7 937
165
Unmittelbare Einfuhr
*
Mai 2. Hälfte 1902
1 Januar bis Ende Mai
1901
1902
Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken ꝛc.*)
Mai
8 Januar bis Ende Mai 2. Hälfte
1901
Von Mühlenlagern verzollt
Januar bis Ende Mai
4 211 486
9 291 30
35 151 116 589
30 172 305
28 448
136 906 128
29 211
294
—
d
2 000 171
1032 2 833
100
1 858 32 597
477
1 621 93
6) Bestand an Getreide und Mehl in Zolllagern am 321. Mait
Bitenmebl
Häadisch kelindich
naümnisch inländisch laatisch inländisch länsisch
in gemischten Transitlagern „ Kreditlagem „ Verschlutzlagern.
ühlenlagern.. Freibezirken*) ..
dan 100 kg
304 46 291 219 22
22 19 311
215 478 300 817
18 704 438
119 420 60 467 16 449
59 297 94 279
35 600
Katserliches Statiftisches Amt Dr. Wilhelmi.
66 818 12 399 151 386 11 570
8 129
8 899
16 874
13 347