1902 / 133 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

in Rußland gezüchtete. Der guten Qualität der russischen Schweine⸗ borsten wegen tragen letztere zu der Einfuhr den Haupttheil bei.

Auch deutsche und franzoösische Borsten gelangen zur Einfuhr; da

die chinesischen Borsten billiger und nicht weniger weich sind, als die französischen, ersetzen sie vielfach die letzteren bei der Pinsel⸗ fabrikation. Doch wird geklagt, daß sie wegen ihrer Glätte die Farbe zu leicht abfließen lassen.

Die amerikanische Bürstenfabrikation ist hoch entwickelt; sie leidet jedoch unter dem starken Angebot von Auslandwaare, die einem Zoll von 40 % unterliegt. Es findet besonders eine starke Einfuhr von französischen und deutschen Kleider⸗, Haar⸗, Nagel⸗ und Zahnbürsten statt. Auch wurde in letzter Zeit der amerikanische Markt von Japan aus mit Zahnbürsten überschwemmt, doch hat sich inzwischen die Waare als minderwerthig erwiesen.

In der Pinselfabrikation liegen die Verhältnisse für die ameri⸗ kanische Industrie günftiger. und es werden in der Hauptsache nur sogenannte Kameelhaarpinsel und Lurusartikel importiert. Im übrigen ist das amerikanische Fabrikat von guter Beschaffenheit, sodaß die Auslandwaare mit ihm schwer konkurrieren kann. Der Konsum in dieser Branche erfährt jedoch keine Zunahme; die neuen Bau⸗ und Fabrikationsmethoden sind einem starken Konsum von Maler⸗ und Anstreicherpinseln nicht günstig. Bei Aufführung der Gebäude der Chicagoer Weltausstellung wurde zuerst eine die Tüncherfarbe über ganze Wandflächen vertheilende Spritze zur Anwendung gebracht, und diese Methode ist seitdem üblich, sobald es sich um Anstreichung größerer Gebäude oder einer Reihe von Häusern handelt. Auch die zunehmende Verwendung von Stahl als Baumaterial vermindert den Konsum von Pinseln, da bei Stahlgebäuden Anstreicherarbeiten nur noch im Innern nothwendig sind. Die Fabrikanten von landwirth⸗ schaftlichen Geräthen und Maschinen warxen früher gute Abnehmer der Pinselindustrie, und feinere Artikel dieser Art werden auch heute noch bemalt, während man im übrigen gegenwärtig die einzelnen Theile der Geräthe und Maschinen, um sie mit Farbe zu überziehen, in Farben⸗ töpfe taucht. Mach der New Yorker Handels⸗Zeitung.)

8

Schmuckwaarenhandel an der Küste von Oman.

An der Küste von Oman wird ein lebhafter Handel mit Schmuck⸗ waaren betrieben. Das Geschäft liegt in Händen von indischen Silberschmieden, welche Frauenschmuck aller Art, wie goldene und silberne Armbänder, schwere Fuß⸗ und Ohrringe, Halsbänder, Gürtel, mit Ketten versehene Amuletten u. s. w. in großen Mengen anfertigen. Die Nachfrage nach diesen Artikeln sowie auch nach reich ver⸗ zierten Feuerwaffen, Riechfläschchen, Theebrettern und ähnlichen Waaren ist bedeutend, da die Eingeborenen des Landes an Sparen nicht denken, sondern ihren Verdienst auf den Ankauf von Schmuck⸗ wadren zu verwenden pflegen. (Nach einem Bericht des französischen Konsulats in Maskat.)

Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Firma Naß u. Fried in Lemberg, Kazmierzowska Gasse Nr. 11, registriert unter der Firma Naß u. Fried, Kurzwaarenhandlung, sowie über das Privatvermögen der persönlich haftbaren Gesellschafter Schulem Naß (Zölkiewska⸗Gasse Nr. 14) und Leiser Fried (Zamarstynowska⸗Gasse Nr. 3), mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Abtheilung VII, in Lemberg vom 4. Juni 1902 No. cz. S. 9/2. Provisorischer Konkursmasseverwalter Advokat Dr. Michael Landau in Lemberg. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasse⸗ verwalters) 13. Juni 1902, Vormittags 11 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 4. Juli 1902 bei dem genannten Gerichte anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Lemberg wohnhafter Zustellungsbevoll⸗ mächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 8. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr.

1“

ägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 16 376, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 7. d. M. gestellt 5217, nicht recht⸗ zeitig gestellt 27 Wagen.

Nachweisuüng über verlangte und gestellte eer für die in den Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt

belegenen Kohlengruben.

Am 16. Mai 1902 wurden verlangt 3327, gestellt 3327 Wagen zu 10 t, am 17. Mai verlangt 3050, gestellt 2050, am 18. und 19. Mai verlangt keine, gestellt keine (Pfingsten), am 20. Mai ver⸗ langt 2490, gestellt 2490, am 21. Mai verlangt 3698, gestellt 3698, am 22. Mai verlangt 3723, gestellt 3723, am 23. Mai verlangt

eingeführten Waaren betrug 8 628 492 Doll. gegen 9 154 978. Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 1 636 686 Doll. gegen 1 986 129 Doll. in der Vorwoche. .

New York, 8. Juni. (W. T. B.) Der „New York Herald“ sagt, eine zur Verschmelzung von mindestens fünf großen Schiffs⸗ bauwerften in den Versinigten Staaten gebildete Korporation be⸗ absichtige, Bonds im Betrage von 25 Millionen Dollars auszugeben, für deren Uebernahme die Vorbereitungen bereits abgeschlossen seien. Alle in die Vereinigung einbezogenen Werften sollen einer einzigen Leitung unterstellt werden.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 7. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 71,10 Br., 70,60 Gd.

Wien, 9. Juni, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kredit⸗Aktien 709,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 689,00, Franzosen 708,75, Lombarden 71,50, Elbethalbahn 454,00, Oesterr. Papierrente 101,70, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,90, Marknoten 117,36, Bankverein 455,60, Länderbank 424,50, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 109,00, Brüxer —,—, Straßenbahn Litt. A. —,—, do. Litt. B.

London, 7. Juni. (Schluß.) (W. T. B.). 2 ¾ % Eg. Kons.

Paris, 7. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) 3 % Franz. R. 102,25 Suezkanal⸗Aktien 4067.

Lissabon, 7. Juni. (W. T. B.) Goldagio 26 ½.

New York, 7. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) Die Ver⸗ breitung des Ausstandes der Anthracitbergwerksarbeiter auf die bitumi⸗ nösen Kohlenreviere, Nachrichten aus dem Südwesten, daß daselbst mehr Regen niedergegangen sei, als den Saaten dienlich ist, und der ungünstige Bankausweis, der eine Besserung der Position der Banken vermissen läßt, veranlaßten die Spekulation zur größten Zurückhaltung. Das Geschäft war daher während des ganzen Tages äußerst träge, die Kursschwankungen auf allen Verkehrsgebieten begrenzt. Die Börse schloß in stetiger Haltung. Aktienumsatz 60 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate 3 %, do. Zinsrate für letztes Darlehn d. Tages 3 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ¼, Cable Transfers 4,87 , Silber Commercial Bars 51 ¾. Tendenz für Geld: Leicht.

Buenos Aires, 7. Juni. (W. T. B.) Goldagio 132 60.

Kursberichte von den Waarenmärkten. 8

Berlin, 7. Juni. Marktpreise nach Ermittelung Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Doppel⸗Ztr. für: Weizen, gute Sorte ℳ; —,— Weizen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— Weizen, geringe Sorte —,— ℳ; Roggen, gute Sorte —,— ℳ; —,— Roggen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— Roggen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— Futtergerste, gute Sorte*) 14,60 ℳ; 14,20 Futtergerste, Mittel⸗Sorte“*) 14,10 ℳ; 13,70 Füteesersg⸗ geringe Sorte*) 13,60 ℳ; 13,30 Hafer, gute Sorte*) 18,40 ℳ; 17,70 Hafer, Mittel⸗Sorte*) 17,60 ℳ; 17,00 Hafer, geringe Sorte*) 16,90 ℳ; 16,10 Richtstroh 7,82 ℳ; 7,00 Heu 9,60 ℳ; 7,20 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25 00 Sgpeisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 Linsen 60,00 ℳ; 20,00 Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,30 Kalbfleisch 1l kg 1,80 ℳ; 1,10 Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Eier 60 Stück 3,60 ℳ; 2,20 Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 Zander 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 Hechte 1 kg 2,00 ℳ; 1,00 Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 Schleie 1 kg 3,00 ℳ; 1,20 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,70 Krebse 60 Stück 16,00 ℳ; 2,50 *) Frei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 7. Juni. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Es fanden diese Woche bereits größere Meinungskäufe zu Spekulationszwecken statt, wodurch feinste haltbare Marken sich zu unveränderten Preisen räumen ließen. Abweichende und von der Hitze gelittene Butter war schwer verkäuflich. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter I a. Qualität 100,00 bis 102,00 ℳ, Hof⸗ und Genossenschaftsbutter II a. Qualität 97,00 bis 100,00 Schmalz: Trotzdem wir vor der im Jahre naturgemäß stillsten Konsumzeit stehen, auch die Schweineantriebe in Amerika nicht klein sind, bleiben die Packers bei ihren hohen Forde⸗ rungen bestehen. Die monatliche Lageraufnahme ergab eine Abnahme der Weltvorräthe um 13 000 Tierces gegen eine Zunahme von 16 000 Tierces am 1. Juni vorigen Jahres. Daraus ergiebt sich, wie wenig das Inland mit Waare versorgt ist, und daß die Bezüge für den Herbstbedarf in diesem Jahre früher als sonst beginnen müssen. Die heuti Notierungen sind: Choice Western Steam 58 ½ ℳ, amerilanis Tafelschmalz (Borussia) 59 ℳ, Berliner Stadtschmalz

n des Per

Hamburg, 7. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags. bericht) Good average Santos pr. Juni 28 ¾ Gd., pr. Sept. 29 ½ Gd. pr. Dezbr. 30 ¼ Gd., pr. März 31 Gd. Behauptet. Zucker. markt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg pr. Juni 6,20 pr. August 6,42 ½, pr. Oktober 6,75, pr. Dezember 6,90, pr. Män 7,10, pr. Mai 7,25. Stetig. 8

Hamburg, 7. Juni. (W. T. B.) Petroleum geschäftslos, Standard white loko 6,70. 8

Budapest, 7. Juni. (W. T. B.) Kohlraps pr. August 11,75 Gd.

11,85 Br. 1 London, 7. Juni. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko nominell, Rüben⸗Rohzucker loko 6 sh. 2 ½ d. Ruhig.

Liverpool, 7. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umseatz: 6000 B., davon für Spekulation und Export 600 B. Tendenz: Ruhig. Egyptian brown fair 6 3⁄16, Egyptian brown good fair 6 1871. Amerikan. good ordinary Lieferungen: Stetig. Juni 45 ¾. Verkäufer⸗ preis, Juni⸗Juli 48 ¾4 do., Juli⸗August 4538, Käuferpreis, August September 411, do., September Oktober 4 ³ ¾. Verkäuferpreis, Ok tober⸗November 42²⁄¾64 do., November⸗Dezember 42² %, do., Dezember⸗ Januar 42 ¼, do., Januar⸗Februar 42 %, 4²1 ¼4 d. do.

aris, 7. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) Rohzucker ruhig

88 % neue Kondit. 16 ½ à 16 ¾. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, für 100 kg pr. Juni 21 ⅞, pr. Juli 21 ¾, pr. Oktober⸗Januar 22 %,

pr. Januar⸗April 23 ⅞. (W. T. B.) Bancazinn

Amsterdam, 7. Juni. Java⸗Kaffee good ordinary —.

Antwerpen, 7. Juni. (W. T. B.) etroleum. (Schluß⸗ bericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. Br., do. pr. Junj 18 Br., do. pr. Juli 18 ¼ Br., do. pr. August September 18 ½ Br. Fest. Schmalz pr. Juni 127,00.

New York, 7. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) Baum⸗ wolle⸗Preis in New York 9 ⅞, do. für Lieferung pr. August 8,43, do. für Lieferung pr. Okt. 7,87, Baumwollen⸗Preis in New Orleanz 9 ¼, Petroleum Stand. white in New York 7,40, do. do. in Phila⸗ delphia 7,35, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,20, Schmalz Western steam 10,65, do. Rohe u. Brothert 10,85, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ½, do. Rio Nr. 7 pr. Irli 4,85, do. do. pr. September 5,05, Zucker 2 %⅛, Zinn. 30,07 ½, Kupfer 12,25 12,52.

1†

79 ⁄35..

Ausmw eis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ viehmarkt vom 7. Juni 1902. Zum Verkauf standen: 3631 Rinder, 1374 Kälber, 10 267 Schafe, 7527 Schweine. Marktpreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): 1

Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt 61 bis 65 ℳ; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 56 bis 60 ℳ; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 53 bis 55 4) gering genährte jeden Alters 50 bis 52 Bullen: 1) voll fleischige, höchsten Schlachtwerths 57 bis 60 ℳ; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 53 bis 56 ℳ; 3) gering genährte 51 bis 53 Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths bis ℳ; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 54 bis 56 ℳ; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen 52 bis 53 ℳ; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 48 bis 51 ℳ; 4) gering genährte Färsen und Kühe 43 bis 46 „Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 78 bis 80 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 64 bis 68 ℳ; 3) geringe Saugkälber 50 bis 54 ℳ; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 48 bis 54 3 Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 63 bis 66 ℳ; 2) ältere Masthammel 60 bis 62 ℳ; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 55 bis 58 ℳ; 4) Holsteiner Niederungsschafe

bis ℳ, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinem Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ½ Jahr alt: a. im Gevwicht von 220 bis 280 Pfund 58 bis 59 ℳ; b. über 300 Pfund lebend (Käser) bis ℳ; 2) fleischige Schweine 56 bis 57 ℳ; gering

entwickelte 54 bis 55 ℳ; Sauen und Eber 52 bis 53

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

12. Juni, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn⸗Direktion, Innsbrud Unterbauarbeiten im Kostenbetrage von 1 225 000 Kron. Näheres be der 22. Staatsbahn⸗Direktion, Innsbruck, Abtheilung für Bahrn⸗ erhaltung und Bau, und beim „Reichs⸗Anzeiger“.

11. Juni, 12 Uhr. Direktion der K. K. priv. Kaiser⸗ Ferdin Nordbahn: Lieferung von 8000 Zentner Petroleum und 2500 Zer Brennol. Näheres der Betriebs⸗Direktion der K. K. priv. Ka

——

8

1

.Aufgebote,

5ö?

Verkäufe,

ꝓꝓ

——— ungs⸗Sachen. Unterfuch Verkust⸗ und Fundsachen. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi⸗ 1 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

*

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Montag, den 9.

erung.

Oeffentlicher

Anzeiger.

8

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. „Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Genossenschaften.

71) Untersuchungs⸗Sachen.

[22903]

S jef gegen den Musketier der 1. Komp. Inf.⸗ Steckbeiefegegitemberg (3. W.) Nr. 121 Heinrich 1 Bez.⸗A. Schwabach (Bayern) wegen ernung. 18 ß, schlank, dunkelblondes Haar,

ts. der aus Spalt unerlaubter Ent alt, 1,78 m groß, Schnurrbart, Steifheit des am rechten Unterarm.

s Ludwigsburg. Ludwigsburg, 5. 6.1902. Arresthaus Enf⸗Regts. 121. Vermögensbeschlagnahme.

Gericht des 21175] 1 Gegen nachstehende pflicht angeklagte

1) Ledrich,

in )Stegner, Marti Bärenthal, zul. dase 4) Beaugrand, in Bitsch, zul. daselbst 5) Schwartz, Karl, scheuer, zul. daselbst, 6) Michel, Georg, weiler, zul. daselbst, 7) Keller, Peter,

Haspelscheid, zul. daselbst,

8) Spor, Jakob, Haspelscheid, Tagner, 9) Dieudonne, in Lemberg, 10) Kastner, Lemberg, zul. daselbst, 11) Lotz, Heinrich, Lembera, zul. daselbst,

12) Schneider, Peter,

Lemberg, zul. daselb 13) Silvester,

st,

14) Martini, F

Liederscheid, zul. daselb 15) Ziegler, Nikolaus, geb. Meisenthal, zul. daselbst,

16) Haar, Josef,

thal, Glasschleifer, zul. daselbst, 17) Reyen, Ludwig in Müngtbal, daselbft, 18) Vock, Georg, geb. Faselbt

Mütterbausen, zul. 19) Hauck, Marx

Roppweiler, zul. daselbst, 20) Weißend, Johann,

Roppweiler, zul. daselbst, 21) Lenhard, Sin

Althorn, Tagner, zul. 22) Dannhofer, Andreas,

in Schorbach, Fabrik 23) Schira,

26) Beck,

Augen braun. linken Zeigefingers

Personen: August, geb. Bärenthal, zul. daselbst, 2) Schaufelberger, Bärenthal, zul. daselbst,

bst, 8 Jbst, ic, geb. 29. Dezember 1878

Michel, geb. 23. September 1878 zul. daselbst Nikolaus, geb.

Jakob, geb. 25. September 1878 in Lemberg, zul. daselbst ranz,

Karl Schorbach, Fabrikarb., 24) Herzog, Cami Stürzelbronn, 25 25) Pfister, Eugen Jo 1878 in Achen, zul. daselbst,

Beschreibung: 21 Jahre ohne Besondere Kennzeichen: und Tätowierung Ablieferungsort: Garnison⸗

in

in wegen Verletzung der Wehr⸗

8. Dezember 1878 in Karl, geb. 16. Dezember 187 8 n, geb. 8. Dezember 1878 in geb. 8. März 1878 geb. 29. Juli 1878 in Han⸗ geb. 30. November 1878 in

geb. 18. Februar 1878 in zul. daselbst,

in Ziegel⸗

in Bliesbrücken, zul. in Bliesbrücken, zul. daselbst,

1

7. Januar 1878 in geb. 13. Dezember 1878 in geb. 4. März 1878 in

Gebenhausen, Schulbruder,

Großblittersdorf, Schreiner,

7

11. Juni 1878 in 1. Juni 1878 in

geb. st,

geb. 12. Januar 1878 in Münz⸗ Andreas, geb. 30. März 1878 12. Januar 1878 in „geb. 24. September 1878 in geb. 11. August 1878 in un, geb. 26. Juni 1878 in

t,

- geb. 5. Januar 1878 arb., zul. daselbst, „geb. 29. Oktober 1878 in

P daseibst, del. debebi. Juli 1878 in

I. daselbst, 12o. Peter, geb. 31. Juli

Februar 1878 in

geb.

52) 3 Sucht, zul. daselbst, 53) Michel, Franz, Breidenbach, zul. daselbst, 54) Picard, Jakob, geb. 31. Breidenbach, zul. daselbst, 55) Martini, Jakob, geb. Urbach, Glasarbeiter, 56) Zeitlinger, 1878 8 Eppingen, zul. daselbst, 57) Fickinger, Johann, 58) Schreiner, Nikolaus, geb. 17. Dezember 1878 59) Müller, Jakob, geb. 4. Rolbingen, Arbeiter, zul. daselbst, 60) Martini, Josef, geb. 19. Wolmünster, Schreiner, zul. daselbst, 61) Meyer, P münster, zul. daselbst, Bliesbrücken, zul. daselbst,

in Bliesbrücken, zul. daselbst,

Bliesgersweiler, zul. daselbst, Folpersweiler, zul. das in Folpersweiler, zul. daselbst,

in Gebenhausen, zul. daselbst,

in Großblittersdorf, zul. da elbst, Hambach, zul. daselbst,

in Lupershausen, Metzger, zul. daselbst, in Neunkirchen, zul. daselbst,

kirchen, zul. daselbst,

in Neunkirchen, zul. daselbst, Remelfingen, zul. daselbst, Remelfingen, zul. daselbst, Saareinsmingen, zul. dasel Saargemünd, in Saargemünd, zul. daselbst, Saargemünd, zul. daselb

in Saacemünd.

ion, Nikolaus, geb. 10. Oktober 1878 in 111) Gund, Eugen,

geb. 11. September 1878 in August 1878 in 6. Dezember 1878 in

1 lbst, 26. Februar

Georg Franz, geb. geb. 8. Dezember 1878 daselbst,

113) Huppert,

berg, zul. daselbst.

1879 in Lemberg, zul. ◻Ꝙ.Oa³άh

Ormersweiler, zul. in Liederscheid, zul. zul. daselbst,

imli „Tagner, b Rimlingen g 4. November 1878 in

in Mutterhausen, zul. 19. März 1878 in 119) Hitzel,

eter, geb. 27. Mai 1878 in Wol⸗

84 ß. 2 & C 878 , 62) Deutsch, Lucien, geb. 27. Januar 1878 in un hPüte rbhnsen⸗ 63) Guery, Ernst Joh. Paul, geb. 5. Juli 1878 64) Heilig, Heima. Fetexz sgeb. 20. April 1878 Merlenba 65) Hensgen, Nik. Emil, geb. 9. Dezember 1878

125) Nagel,

366) S Nik. L .3. März 1878 in ; 66) Scheffer, Nik. Leo, geb. 3 MNärz 1878 ir e 67) Baumgarten, Peter,

geb. 10. März 1878 in

elbst, 8 Rudolf, geb. 29. März 1878 geb. 11. April 1878 70) Leitner, Mathias, 9. 16:fr 1878 in ul. daselbst,

71) Dallem, Peter, 81 14. Oktober 1878 in

zul. daselbst, Nik. Anton, geb. 4. November 1878

in 8. 38) S 127) Geis, Jakob, 68) Schwendorf, ban zut daselbsr

69) Leser, Johann Peter,

129) Mischler, in Stürzelbronn, zul.

in Stürzelbronn, zul.

72) Tressel, Achen, zul. daselbst,

geb. 7. Juli 1878 in Peter, geb. 8. Januar 1878

11. Seer ireeihen” Achen, zul. daselbst,

74) Christmann,

75) Bretar, Hullar, De

laus, geb. 26. April 1878 3. April 1878 in Neun⸗ geb. 19. Juni 1878

78) Kremer, Nikolaus, geb. 4. Februar 1878 in

Niko 134 Peter Niko 8 1 135) Gangloff, 1879 136) Jung, Jos Großrederchingen, 137) Kasbar,

76) Clausse, Franz, geb. 77) Diskry. Eduard Viktor,

79) Lesuise, Michel, geb. 20. November 1878 in

80) Wilbert, Georg, gfb. 25. Januar 1878 in 139) Zintz, J t.

81) Aubry. Paul, geb. 1. Januar 1878 in Fabr.⸗Arb., zul. daselbst,

Nikolaus, geb. 24. Februar 1878

eorgen, Pen geb. 17. Mai 1878 in

elbst, 3

84) Heit, Joh. Baptist, geb. 16. Januar 1878

zul. daselbst, Viktor, geb. 10. Juni

82) Gabriel, Hild,

2 83) 142) Lang,

1879 in Rahlingen. 85) Kirn, Camille

hardt, Tagner, zul. daselbst, 112) Schmitt, Georg, Egelshardt, zul. daselbst, Johann, geb. 3 in Haspelscheid, Fabrikarbeiter, zul. daselb 114) Bribois, Viktor,

115) Hellmann, Eduard, geb. 20. September

116) Müller, bbe 29. Dezember 1879 daselbst, 1 117) Schaff, C- geb. 30. November 1879 in Liederscheid, zul. daselbst, 1

88 ng- Backe, Joh. Nikolaus, geb. 23. Oktober 1879

Peter, g Mutterhausen, zul. daselbst, 120) Kromer, Jakob, Mutterhausen, zul. daselbst, 121) Lochbaum, Heinrich, b- 1 122) Henius, Mathias, geb. 2. November 1879 in Reyersweiler, zul. daselbst, 123) Ney, Ludwig, geb. Reversweiler, zul. daselbst, 124) Gaspard, Jakoh in Roppweiler, zul. dase Johann

126) Schönewald,

128) Würtz, Georg, Schorbach, zul. daselbst, Emil,

130) Spaeth, Alexander 131) Obringer, I 132) Wiedemann, Franz,

133) Hennenfent, 1879 in Biningen, zul. daselbst, 1c Enchenberg, zul. daselbst, 8 8 Joh. Markus, geb. Großrederchingen, b 80 agez. 29. September 1879 in zul. daselbst, Franz, Singlingen, zul. daselbst, 138) icver, Michel Großrederchingen, sul osef, rederchingen, zul. daselk 140) Assant, Fügn. hausen, zul. daselbf 18 vldlh Vernband, geb. 7. August 1879 Mombronn, zul. daselbst, Momahe⸗ Johann Peter, 1879 in Mombronn, 143) Dannenhoffer, Martin,

144) Müller, Martin, geb.

geb. 15. Juli 1879 in Egels in geb. 31. Juli 1879, in 26. e 1879,

3 in geb. 2. Juli 1879 in Lem⸗ in

daselbst,

daselbst, seh 30. März 1879

geb. 12. Juni 1879 in

in

geb. 6. September 1879

zul. daselbst, 1

2. Dezember 1879 in

geb. 13. September 1879 lbst, 568 geb. 24. Juni

b lbst, 8 ung dese März 1879

Karl, geb. 13. geb. 11. März 1879 in Schor⸗

1

1879 in Saargemünd, Fabrikarbeiter, zul.

170) Arend, Joh. Baptist. geb. 24. Dezember 1879 : fi , zul. daselbst, 3 Remelfingen, zu selbs A6“

171) Droum, Anton, geb.

172) Marschall, Eduard Karl, geb. 16. Juni 1879 Remelfingen, zul. daselbst,

173) Altenburger, Viktor, Saargemünd, zul. daselbst, 174) Baumann, Josef, geb.

Remelfingen, zul. daselbst,

geb. 1. Januar 1879 30. Juni 1879 in

Saargemünd, zul. daselbst,

175) Fontaine, Emil, geb. 1. Januar 1879 in geb. 16. April 1879 in

3. Februar 1879 in

Saargemünd, zul. daselbst,

176) Gompel, Heinrich,

Saargemünd, zul. daselbst,

177) Haag, Ludwig, geb.

Saargemünd, zul. daselbst,

178) Jacquemin, Ludwig Josef, geb. 23. Januar

1879 in Saargemünd, zul. daselbst,

179) Larbaletrier, Joh. Baptist, geb. 6. Juli daselbst, 180) Jadelot, Johann Jakob, geb. 29. Januar 879 in Saargemünd, zul. daselbst,

181) Lett, Peter, geb. 24. September 1879. in

April 1879 183) Maringer, Paul Josef, geb. 19. März 879 in Saargemünd, zul. daselbst, . 184) Mark, Michael, geb. 25. April 1879 in

Karl Nik., geb. 30. Juni

Saargemünd, zul. daselbst,

182) Lippuner, Christian, geb. 2.

in Saargemünd, zul. daselbst,

Saargemünd, zul. daselbst,

185) Metzger, Moritz

.

1879 in Saargemünd, zul. daselbst,

186) Neger, Peter Paul, geb. 23. April 1879 in

Saargemünd, zul. daselbst,

in Sucht, geb. 8. März 1879 in geb. 16. Februar 1879 lbst —2 geb. 26. April 1879

st,

lbft,

osef, geb.

dase 3. April 1879 in

geb. 2. Mai 1879 in Nikolaus, geb. 2. November

geb. 25. September 25. Januar zul. daselbst,

geb. 2. Juni 1879 in geb. 28. Mai 1879 in elbst, .

hfb⸗ 26. April 1879 in Groß⸗ t,

geb. 4. Juni 1879 in in

geb. 23. Dezember zul. daselbst, geb. 26. November zul. daselbst. 29. August 1879 in

Saargemünd, zul. daselbst,

8. März 1879 in Saargemünd,

Saargemünd, zul.

25. Oktober 1879 in geb. 27. Juli 1879 in

Valentin Josef Wilh., zul. daselbst, B“ 190) Soulié, Johann, geb. 30. März 1879 in

geb. 31. März 1879

192) Weisse, Mathias, geb. 31. März 1879 in daselbst, 8 193) Pwanovitsch, Josef Kerh geb. 25. Januar 1879 in Saargemünd, zul. daselbst, 194) C e. Mrius. geb. 9. Oktober 1879 in Settingen, zul. daselbst, 1 195) Mich, geb. 9. Mai 1879 in Wies⸗ weiler, zul. daselbst, 6 196) Ackermann, Johann, geb. 20. Januar 1879

187) Nickles, Peter, geb.

Saargemünd, zul. daselbst,

188) Schuber, Josef

189) Schwartz, geb.

Saargemünd, zul. daselbst,

191) Thouvenot, Viktor,

in Saargemünd, zul. daselbst,

in Wittringen, zul. daselbst, 8

197) Burgard, Nitelae, ge. 27. Dezember 1879 in Wittringen, zul. dase *

198) Niederlender, to. geb. 28. März 1879 in Wittringen, zul. daselbst,

199) Bretar. Michec⸗ geb. 15. April 1879 in Wölferdingen, zul. daselbst, 4 8

200) Knapp. Johann, 8. 25. September 1879 in Wölferdingen, zul. daselbst, 8

201) Niederländer, Joh. Nik., geb. 24. April 1879 in Wölferdingen, zul. daselbst, M.

202) Paquin, Fne. geb. 13. Dezember 1879 in Wölferdingen, zul. daselbst, 8 208 Henrich, Josef Hilarius, geb. 11. Juli 1879 in Wal ingen, zul. daselbst,

8 Eug. Zebsna Zucerbäcger, zut. daselbst,

86) Kleinholtz. 2 . s8s 1878 ünd, Schlosser, zul. dase 8 1— bastian, geb. 28. März 1878 in

S - 1 2* * 278 in S Fabrikarbeiter delbst, 182% ls rm. 2 9 geb. 14. Hesn 1878 i

80) Massenot. J

Seee end. nhen geb. 17. Januar 1878 in SeTün, el. dlc., gan, geh. 24. Ecd.

v n Seeeen 1a8

91) Schroeder, Johann Nikolaue, geb. 28. Januar

n SE 1 da 187 a.Seen eea ß d. 04. 18. Man 88 1878 in Fabrikarbeiter, er. Johann Ludwig, geb. 4. Mai 1878

ingen, zul. daselbst,

Rahlingen, zul. daselbst, b889,

, e. geb. 23. Juni 1879 in inge . t, 5n

. wöfrsen geb. 7. April 1879 in bach, zul. daselbst,

am Mever. Jakob, geb. 9.

Siersthal, zul. daselbst,

1878 in Saargemünd,

3661, gestellt 3661, am 24. Mai verlangt 3968, gestellt 3968, am 25. Mai verlangt 42 gestellt 42 (Sonntag), am 26. Mai verlangt 3651, gestellt 3651, am 27. Mai verlangt 3812, gestellt 3812, am 28. Mai verlangt 3696, gestellt 3696, am 29. Mai verlangt 3442, gestellt 3442, am 30. Mai verlangt 3312, gestellt 3312, am 31. Mai verlangt 3609, gestellt 3600; im Ganzen wurden vom 16. bis 31. Mait d. J. verlangt 45 481, gestellt 45 481; im Durchschnitt also für den Arbeits⸗ tag 1802: verlangt 3265, gestellt 3265, 1901: verlangt 3288, gestellt

G

Der Verwaltungkrath der Jura⸗Simplon⸗Bahn ge⸗ nehmigte, laut Meldung des „W. T. B.“, den Geschäftsbericht 8 die Abrechnung mit einem Reinertrag für 1901 von 6 191 688 Franch und beschloß, gemäß dem Antrage, eine Dividende von 4 ½ % für Prioritäts⸗Aktien und 4 % für Stamm⸗Aktien sowie eine Ginlage von 1 886 888 Francs in die Amortisationbreserve der Versammlung der Akrionäre vorzuschlagen. Per Dieektion wurden, wie im letzten Jahre, 300 (00 Franck zur Vertheilung an

die Bcamten zur Verfüugung gestellt. Der Verwaltungsrath nah

von dem Staonde der ückkaufseverhandlungen Kenntnt Indm er den nech dem Zustandekemmen einer Verständigung verschob er aber jede Beschluß⸗ fassung bis dem bundeegerichtlichen Urtk über den von der Bank von eutschland in Daunmstadt ein⸗ geleiteten Prozeß. Der waltungerath nahm Kenntniß von dem mit der Paris⸗Lvon⸗Mediterrane⸗Bahn abgeschlossenen Bertrageprojekt über den Juradurchstich und die Herstellung eines internationalen Bahnbofs in Vallerbe und ermächtigte die Direktion zur Fertsetzung der Unterhandlungen. Schließlich genehmigte der Ver⸗ waltungerath den Vertrag mit der Freiburg⸗Murten⸗Ins⸗Bahn über

die gemeinsame Benutzung der Bahnbofe Freiburg und Murten.

Laut Melrung des „W. T. B.“ die Einnahmen der Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn Mai 1902 prev.

173 000 (weniger 13 000 als i. B.) Bei der italtenischen

Meridional⸗Eisenbahn betrug vem 21. bis 31. Mai 1902 im Einnabme

Haurtnetz die 3728 655 Lire (mehr 188 947 Lire). Im Er⸗

8 die seit 1. 1 X 2. ee Fan ees, eee ees „*¾

lischen Bahnen

724 432 Betrie tmen der Anato⸗ 219 284 Fr. (mehr 26 883 London, 7.

in der 21. Weoche 1902 insgesammt W. T. B.) Der dele Aöäöööne Ausfuhr ecine Abnahme um 504¼

um 926 946, in der

ö-LOn *

New Pork, 7. Juni. (W. T. B.) Die Gold⸗Ausfuhr in her verganaenen Weche betrug 14000 Dell, die Silber⸗ betrug 475 070 Dell. Der Werth ter in der vergangenen

(Krone) 59 ½¾ ℳ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 61 bis 64 Speck: Sehr fest. Gesalzener amerikanischer Rückenspeck 64 bis

67 ℳ, je nach Stärke.

Berlin, 7. Juni. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskp. Der Verkehr in Kartoffelfabrikaten war in dieser Woche ein sehr ruhiger, die Tendenz

d zu notieren: Iu. Kartoffelstärke

bleibt unverändert fest. Es 15 ½ 16 ½ ℳ, la. Kartoffelmehl 15 ¾ 16 ½ ℳ. II. Kartoffel⸗ mehl 14—19 ₰, gelber Syrup 18½ 19 ℳ, Kap.⸗Syrup 19—19 ₰%, Ewort⸗Sprup 20 20½ ℳ, Karioffel ucker b 4 * 19 ℳ, Kartoffelzucker kap. 19 ½ 20 ℳ, Rum⸗ cur 31 32 ℳ, Bier⸗Kulcur 30 31 ℳ, Dertrin gelb und weiß Ia. 21 ½ —22. ℳ, do. sekunda 18 ½ 19 ℳ, Hallef Schle⸗ sische 39 40 ℳ, stärke kleinst. 35 36 * —50 ℳ,

Reisstärke (Strahlen⸗) k do. aisstärke 7 Vikrtoria⸗

e 22— 574 1a. M. 184 23 ℳ. re Erbsen ℳ, inl. weiße Bohnen

sen 21 25 ℳ,

22 ½ 25 ℳ, 822QQ 18 Bohnen 1 2&☛ insen 27 38 ℳ, mitt

20 23 ℳ, flache Bohnen 22 24 ℳ, weiße Hirse 24 28 ℳ, gelber

balix.ras Bohnen 17 —17 ½ ℳ, gr. 9. J-Ane n 2 82 Winterrübsen? 3 2—25.,ℳ, Wint len 24 24 ½ ℳ, „Heidelberg, n. Brasilien best., 6. Juni Dover Fsenchen. 25— . be e. 52 56 ℳ, weißer Neks v. Ost⸗Asien kommend, 6. Juni v. Schan —62 *, Pferebohnen 16—17 %, B. 16½ - 19 ℳ, ern“, v. New Pork kommend, 6. Juni die Mais loko 12 —13 ½ ℳ, Wicken 17 ½ —18 ½ ℳ, Leinsaat ₰,„ „v. Australien kommend, 6. Juni in Kümmel 46— 92 la. inl. Leinkuchen 16 ½-—17 K do. russ. de. „Chemnitz“, n. Baltimote best., 6. Junt Dungeneß 16 ½ 17 Ra 10 ½ —- 12ʃ arscill. Erdnu n v. La Plala kommend, 7. Juni in Ant angek. la. deoppelt umwollsaatmehl 58.—62 % p. Brasilien in Bremerhaven angek. „König Albert⸗ : 10½— 11 rer. Getreide. Ost⸗Asien in Cuxrbaven angekommen. 15 ½. 16 ℳ, Malzkeime 9 ¾ bie 8. Juni. (W. T. B.) Dampfer „Tanglin“ Singapore uͤber Zwischenhäfen nach Sydney

10 —10 ½ es per abgegangen von mindestens 10 kg.) Hamburg, 7. Junt. (W. I1. B.) amb Ame L1si“9n Eh Lwan 7. 3.97 280 18. 8

2. au 21 frlvania“, v. New Pork n. Ha 2 i Dover b A&s 4 ste Victorla“, v. Hamdurg n. New Porf, 6 8 8 2— n. 6.

Seeng—ee tat Lrcntd Wien, 11, Nordbahnstraße 50, und beim Reik 1 nzeiger“. 17. Juni; 12 Uhr. Direktion der K. K. priv. Kaiser⸗Ferdinanzt Nordbahn: Lieferung von Leder. und Kautschukwaaren. Nähercz ke der Maschinen⸗Direktion der K. K. prio. Kaiser⸗Ferdinands⸗Nordbats Wien, II, Nordbahnstraße 50, und beim „Reichs⸗Anzeiger“.

Egvpten.

Verwaltung der Egpptischen Staatseisenbahnen 2 verschiedener vrns n. Bekanntma⸗ ng und Va und Quanti beim „Reiche⸗Anzeiger

Kapkolonie.

4. Juli. Kapländische Regierungsbahnen in Kapstadt: Liefenaz von 10 000 onen Castoröl, 27 000 Gallonen Lardöl d 24 000 Gallonen Paraffinöl. Offerten mit der Aufschrift „Tende

sor Oils“ sind an den „Controller and Auditor General, Cere Town“. zu richten.

29 Fosse, Job. Peier Jascf geb. 19. März 879 in Wustweiler, zul. daselbst, 1 3 200) Martel⸗ Joh. Baptist, geb. 11. Mai 1879

in Wustweiler, zul. daselbst, 6 28 8 206) Rausch. Pbintbep. geb. 22. März 1879 in ler, zul. daselbst. Wesene es ain, akob, geb. 30. Januar 1879 in Wustweiler, Bahnarbeiter, zul. daselbst. . 208) Stephen, aeb. 14 in ankreich), Korbmacher, zul. Gungweiler, Freerncc, Ludwig nn 73 18. Juli 1879 skirchen, Maurer, zul. 1 2 8) neen.. v 20. April 1880 in „zul. daselbft 8 ün; zul. deselbse , geb. 2. Avauft 1880 in Arbeiter, zul. Kalhausen.

211) Demmerle, 8eiih Lerne. Johann Ludwig, geb. 1.2n 1880 214) Bieber. Jobann Adam, geb. 10. Juni 1881 irschland, zul. daselbst,

l. 5) Bieber., Emil, geb. 31. Oktober 1881 in ackweiler,

vee;, Ebn. Feeschigs 3. Juli 1881 in Krekastel,

stknecht

r’- Isidor, geb. 9. Januar 1881 in Alt „Arbeiter, zul. daselbst.

b Ba * 8eene 7.

8 ErAn RMik., geb. 10. Juli 188

9. Knecht, zul. daselbft.

Genect, Emil, geb. 1. Mai 1881 in . vf .

221 elug, „geb.

L. rg, zul. vefelbst

9

ö 1881 Becker, Christoph, geb. 10. März 1879 in

Forbach.

März 1879 in Greß⸗ 223)

sene „05. 8. Febrvat 1879 ka g.eh.

ag aals. Tres ,h enaba 1e 89 rbimand, geb. 3. Oktober 1579 8 hdese zcheng 1üt, 1879 in Groc⸗ blitt zul.

nker. in zul. 167) geb. 30. Jult 1879 in . 8.

geb. 25. Juli 1879 in 11

boch Babmarbeiter,

Januar 1879 in

30. Juni. Kairo: Lieferun zeichniß der M

in

Verkehrs⸗Anstalten. 8 Bremen, 7. Juni. (W. T. B.) Norddeutscher 1

in Wöl 98),

sterhol rich 109.

1878 in ee Fen. zul. ne

13 . 62 16.

18,10n,e 1 geb. 15. Februar geb. 16. Dezember

21. Mai 1879 in

Bärenthal. zul.

63) Bevrich. Gmil, geb. 19. Juni 1879 in thal, zul. daselbst.

eeenneeee

gcb. 26. März 1879 in

Anton, geb. 15. Män 1879 in

geb. 15. Junt 1879 in

geb. 22. August 1879

1879

148) Rein, eh⸗ geb. 15. September 1879 in 8.. Peter, geb. 4. Oktober 1879 in Sucht, zul. daselbst, 8 *

150) „*2 Iodaae Peter, geb. 12. April 187

t . daselbst, 8 8 S . ve. geb. 4. Januar 1879 in . daselbst 228 2 bzese geb. 4. November 1879 in Sucht. zul. daselbst,

153) geles Hilarius Jetn. geb. 20. No⸗ vember 1879 in Sucht. zul. dase

15⁴) . E Nikolaus, geb. 5. Fe⸗ S-ö Johann, geb. 31. Auguft 1879 in

. S2 geb. 10. Oktober 1879 in be er „Mi Andreas, geb. 14. No⸗ vember 1879 in —— 1

158) müaen. en geb. 1879 8 Andreas, geb. 21. August 1879 in

zul. daselbst. u. 1879 in

160) Tenerie.

1STeerc. oeb. 8. März 1879 in Für— dasel

8 162) ¼ 68 Feier. geb. 15. Juni 1879 in Geben⸗

161) 1. daselbst. 9 beisbammer. „geb. 22. November 1879 bausen. zul. daselbst. 164) Breid, Peter 21.

bittersdorf, pul. daß

eis * bn 85 bri

deburg, 9. Juni. (W. T. ck bene 2*☛ 7,1b 746 e. H2. 8* 1— 8½,143

2— ee geb. 20. November 1878 in G.nhern, u. daseno, ,8. 8. Mai 1878 hn üö1 eh „geb. 22. Februar 1878 in Cnchen er. daselse ,9, 16. Fcbrwar 1878 in 2gpe. hsbeltarbe aals nacneg Juni 1878 in oiiroes. deden gee l deens, neember 1878 Sw edere, vg diselbsth, 19. August 1878 in en-.- 8 12. Februar 1s eeser. egte wag deselc, 1878 h ger. Johann Peter, geb. 21. September

187 i adarsenssale 8-echs. 29. Mhal 1878 1. Me Fchane geb. 26. Februar 1878 in 88 ,a1 ”n 9eb. 30. Mai 1878 in a Ser” Pennvs 3. Ohobe 1878 in Meb.ang el. derhh a 2, acb. 4. Ohober 18,9 9n desehgt. , ma 1878 h ne-Ee ca. aetin, geb. 5. Auguft 1878 in nveea 1. 6. 22. Deyember 1578 in eeen., 3. Februar 1878 in Robr⸗

8.

beurg „Valesia“, v. St. n. un

„Polaria“, v. passieri. „Nasscvia“, v. Dovyver passiert. in Bremen angek. 7. Dever vpafsiert. ia

angekommen

Sierethal, zul. 4 8 Muller,

2* l☚☛ 0 50) aller, 1 b e r . eaean 8 ee

„2.Fren

8., 2,b. 28. Jammat 1878 ka 9, 0 6. 11. Sehwat 1878 in

Mitol., geb. 23. Deyember E. n. 2⸗ 1878