Traggurtverbindungsstück die Knopflitzen schlaufen⸗ artig aufgehängt sind. Paul Rogall, Schroda. 28/4 02. R. 10 640. 3 b. 176 192. Aus dem Ganzen geschnittenes Kleidungsstück (Paletot 2c.) mit eingesetzten Aermeln. Oskar Knorr, Berlin, Rheinsbergerstr. 22. 29/4 02. K. 16 545 3 b. 176 232. Gewirkte Handschuhe, jeder für die linke und rechte Hand passend, aus verschiedenen wasserdicht vorgerichteten Materialien, zugleich als Pulswärmer und in paarweiser Verbindung durch Ledersteg und Knopf. Arthur Hauptmann, Lim⸗ bach i. 4/2 02. H. 17 735. 3c. 175 888. Aus zwei Theilen bestehender Schnappverschluß mit ineinandergreifenden, theils federnden, theils starren Rändern. Gustav Schöhl, Berlin, Liegnitzerstr. 16. 22/3 02. Sch. 12 525. Zc. 176 004. Kleiderschließhaken mit rundem, schneckenlinienartigem Haken, welcher das leichte Auf⸗ springen der Kleidungsstücke verhindert. Otto Fritzsche, Kottbus. 23/4 02. F. 8644. 3c. 176 177. Korsetverschluß mit durch Stäbe auslösbarer Schließe. Ernst Voigt & Co., Leipzig. 18/4 02. V. 3069. 4 a. 175 538. Aufhängung von Gasbeleuch⸗ tungskörpern, bei welcher das Kugelgelenk durch einen beweglichen Metallschlauch ersetzt ist. Hans vvJr. Breslau, Schwertstr. 8a. 1/4 02. Sch. 4 205. 4a. 175 885. Gasglühlichtlampe mit einer im Gaszuführungsrohr befindlichen Düse nebst Saug⸗ kammer und Mischrohr und mit einem am Ende des Gasrohres angebrachten Flammentheiler nebst Sicherheitssieb. Victor Pannke, Berlin, Luisen⸗ ufer 50. 13/3 02. P. 6741. 4a. 176 028. Als Nachtlampe ꝛc. dienende, von der Rückseite zu beleuchtende transparente, halb⸗ hohle Figur. Georg Wegner, Charlottenburg, Bleibtreustr. 5. 1/5 02. W. 12 768. 4 a. 176 037. Aus einem Ring mit konischem Wulst zum Einhängen des Glockenflantsches und einem Sprengring mit Ausschnitten für Zentrier⸗ stifte bestehender Glockenhalter für Spiritusglühlicht⸗ lampen. Max Alfred Hartmann, Dresden, Arnoldstr. 8. 2/5 02. H. 18 414. 4da. 176 038. Spiritusglühlichtlampe mit einer mehrfachen, zu inneren Ableitungsflächen für eintretenden Wind und Regen ausgebildeten Um⸗ mantelung des Heizraums. Max Alfred Hartmann, Dresden, Arnoldstr. 8. 2/5 02. H. 18 415. 4a. 176 039. Konischer Stöpselverschluß ohne Gewinde, für die Benzineingußöffnung der Gruben⸗ lampen. Rheinisch⸗Westfälische Maschinenbau⸗ Anstalt und Eisengießerei G. m. b. H. Abthlg. XA“ Bochum, Bochum. 2/5 02. R. 10 667. 4a. 176 121. Am Zündbandteller der Gruben⸗ lampe angebrachter Lappen zur Flammenführung. Rheinisch⸗Westfälische Maschinenbau⸗Anstalt u. Eisengießerei G. m. b. H. Abthlg. Metall⸗ warenfabrik Bochum, Bochum. 2 5 02. R. 10668. Aa. 176 239. Gasbrenner mit Einlagen aus iltriergeweben vor den Düsenöffnungen. Hermann chönfelder, Brieg. 17/3 02. St. 5198. 4a. 176 298. Mittels Gewinde verstellbare und mit glockenartigem Ansatz versehene Luftregulier⸗ vorrichtung für Bunsenbrenner. Gebrüder Jacob, wickau i. S. 3/5 02. J. 3914. b. 175 554. Milchglasreflektor von flacher — für Bogenlampen mit eingeschlossenem Licht⸗ ogen. Regina⸗Bogenlampenfabrikt G. m. b. H., Cöln. 12/4 02. R. 10 586. 4 b. 176 294. Lampenschleier aus mit einander reihenförmig verbundenen Glaskörpern, welche von dem oberen Rand eines mit der Lampengalerie ver⸗ hundenen Kranzes herabhängen. Burian 4& Bunzl, Gablonz; Vertr.: 1)r. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz, u. A. Ohnimus, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 7, 2/5 02. B. 19 318. 4 db. 175 204. Gasselbstzünder mit einem an einem waagerechten, um eine senkrechte Achse drehbaren Balken aufgehängten, die Zündpille tragenden Flügel, der mit Hilfe eines pendelnd aufgehängten Gewichtes n die Zündstellung zurückgedreht wird. Paul Tachsenberg, Roßtau a. E. 22 4 02. S. 8300. 4 b. 170 131. Sscherheitsvorrichtung gegen Gas⸗ ausströmen für Zündflammen, mit einer d die Erhitzung der Luft gespannten Membran. Adolf Bachner, Frankfurt a. M., Werftstr. 16. 5,5 02. B. 19 322. 5 db. 175 824. Förderseil⸗Kabelwinde mit fahr⸗ barem Untergestell und mit vollständiger Einkleidung der Seiltrommel durch Dach, feste Stirnwände und ahnehmbare Seitenwände. Adolf Schroeder, Bochum, Kanalstr. 47. 24,4 02. Sch. 14 369. Ga. 176 049. Schaufel zum Umpflügen von
— —
Grünmalz, bestehend aus einer abgeschrägten, auf heiden Seiten flach ausgcarbeiteten, spig zulaufenden Doppelschaufel für Handbetriecb. GC. L. ECbert, Heidingsfeld. 9,5 02. E. 5339.
5ᷓ b. 176 050. Vorrich in Braukesseln, welche zum Heopfenk t aus eciner kombinierten Einr und Sortieren der
Se8, 18 8 L;en Ic. 175 310. Falzstahe vertieft ist. 8” 1
Sachsestr. 15. 10/3 02. F. 84 TIe. 173 9 8b9. Aus einer
geschnittenen Metallblechscheibe g. presster Hohlring. Detn Seime. Neale
straße 25 27 Sb.
antel.
Reuklingen 11 4.
. 1 18 33
ringförmig vor⸗ usd ge. 4 in, Fischer⸗
17,4 02. H. 1731142. Treockenzolinder mit . Maschinenfabrik zum Bru⸗ 4 02. t7. 13 045 73278. chekochf 12 4 02 10 575
mit cimerseits 4& Henneberg.
78 689. Bageltifchrlatte aus verleimten rrisen mit Inn 6 der Fugen an soellen.
und Undi verbindern 02.
werden der b Bieletelr
123 932.
Sd. 176 288. Waschmaschine aus einer mit gewelltem Zinkblech belegten Mulde, in welcher ein mit gewelltem Zinkblech belegtes Bogenstück schwingt. Gebr. Möller & Schubarth, Hamburg. 2/5 02. M. 13 249. Sd. 176 297. Rollenlager für Wringmaschinen mit aus Blech gepreßten Rollenhülsen und Lager⸗ armen. Oskar Leinbrock, Gottleuba. 3/5 02. L. 9785. 9. 175 806. Besen⸗ und Schrubberhalter, be⸗ stehend aus einer Stielhülse mit mittels Stiftes verschiebbar verbundenen und in das Loch des Borsten⸗ körpers zu steckenden Stempelhälften, deren Zahn⸗ kranz durch einen Excenter in das Holz gepreßt wird. Adolf Backhausen, Lennep. 11/4 02. B. 19 154. 11d. 175 867. Merk⸗ oder ähnliches Zeichen, bei welchem in eine Blech⸗ o. dgl. Platte Zungen eingestanzt sind, die aufgebogen mit der Grundplatte eine Klemme o. dgl. bilden. Arthur Otto Schmidt, Leutenberg. 5/5 02. Sch. 14 439. I1 e. 175 809. Mit abtrennbarem, oberem oder unterem, als selbständiges Heft verwendbarem Theil versehenes, geheftetes Journal, Lese⸗ oder Bilder⸗ buch. Louis Schneider, Berlin, Friedrichstr. 22. 16/4 02. Sch. 14 317. I1e. 175 956. Wrschlußbügel für Briefordner mit drehbarem Hebel, gekennzeichnet durch ein an⸗ gebogenes Sattelstück und eine zweckmäßig geformte Feder. Emil Mehle, Göttingen. 5/5 02. N. 13 235. 1.1e. 176 244. Heftmappe mit einem mit ein⸗ geprägter Rinne versehenen Papierstückchen zur Auf⸗ nahme und Befestigung des Heftdrahtes und mit Unterlagscheibchen zur Verhütung des Einreißens des Papierstückchess. F. Soennecken, Bonn⸗Poppels⸗ dorf. 29/3 02. S. 8219. 12a. 176 148. Dampfvakuumapparat, bestehend aus zwei halbkugelförmigen Glasschalen mit Dampf⸗ zuführungs⸗ und Ableitungs⸗Stutzen. Dr. Peters & Rost, Berlin. 23/1 02. P. 6575. 12 d. 176 059. Filtrier⸗Trichter mit zwischen zwei ebenen, geschliffenen oder sonst eben bearbeiteten Flächen eingelegter Filtrierscheibe. Eduard Zick⸗ wolff, Fenne. 6/1 02. Z. 2376. 12d. 176 268. Aus zwei ineinander gesteckten, perforierten Hülsen bestehende Vorrichtung zum Auffangen des von einer Flüssigkeit mitgeführten Peches. Johannes Schmidberger, Schwanhardt⸗ straße 25, u. Val. Heilmeier, Schmausengarten⸗ straße 15, Nürnberg. 21/4 02. Sch. 14 348. 12f. 176 139. Saugheber für Flüssigkeiten, dessen Auslaufrohr mit einer teleskopartig auszieh⸗ baren Luftkammer und einem die untere Mündung verschließenden Ventile versehen ist. erdinand Mais, Miltenberg, u. Meier Stern, — a. M., Sandweg 30. 6/5 02. M. 13 252. 12f. 176 180. Schutztrichter mit zwei Oeff nungen in der Deckplatte, zur Verhinderung des Spritzens beim Abziehen von Säuren. Max Kaehler & Martini, Berlin, Wilhelmstr. 50. 17,/4 02. K. 16 460. 12g. 175 901. Apparat zur kolorimetrischen Schwefelbestimmung nach Wiborgh mit Säure⸗ sfehh durch korrespondierende Oeffnungen im trichter⸗ oörmig erweiterten Halse. l)r. Heinrich Göckel, Wilhelmstr. 49, u. Jul. Wolfmann, Zimmer⸗ straße 95/96, Berlin. 10/4 02. G. 9581. 12g. 176 149. Abfüllbürette aus Glas in Verbindung mit einem Reservoir für sterile Flüssig⸗ keiten. Dr. Peters & Rost, Berlin. 23/1 02. P. 6576. 13a. 176188. Schlangenrohrkessel, bestehend aus zwei Bündeln Schlangenrohren, deren unteres Bündel die Heizrohrschlangen und deren untere Windungen wiederum den Feuerraum und gleichzeitig den Rost bilden, während das obere Bündel als Dampfüberhitzerschlangen dient. Otto Lilienthal, Berlin, Köpenickerstr. 113. 25/4 02. L. 9745. 12 b. 176 168. Oelgewinner mit innen⸗ liegendem Destillator zur Gewinnung reinen Zplinder⸗ 8 Eduard Friesdorf, Bietigheim i. Wärtt. 02. 7r, 8569 13c. 175 866. Schild als Doppelzeiger aus⸗ gebildet, zur Kennzeichnung des niedrigsten Wasser⸗ standes der Dampfkessel. August Dörpinghaus, Bochum, Kaiserstr. 26. 3 5 0” D. 6756.
132 ce. 175 828. Rehrreiniger zum Entfernen
von Kesselstein, gekennzeichnct durch zwei scheren⸗ artige Theile mit kreuzmeißelartigen Vorsprüngen und zwei in einer die Stoßstange aufne en Gabel gel Rollen. Paul Wendt u. Heinr. Schulz, Grünberg i. Schl. 23,4 02. W. 12 739. 13a. 1735 9 11. —2ö32 bestehend aus einem einz Stüͤck, in es d Fa 5 sin r anz ene Seeeene 268 0. 13a. 170 111. ff. dessen Rand nebst ö —2 in Konkordanz⸗ abständen mit Ein ur Aufnahme der Theil- stege n I 18 kerkel, Kaiserslautern. 18c. 175 829. Ven oben in Druckunterlagen cins mit kegelfs beiderseits ier, —. mit Aen —— a ‧ 4& Giesecke, Leipzig. nse. 176, 112. Aus 8 und lu⸗ am setzter f ichés u. mit umschlickhendem 24 Gicherei, OGenbach a. 30/ 4 02. R. 10 659 185, 1 Ls E. und ich/ udhard’ . Osfenbach a. M. 8* 02. en. 13 b. 173 920. für Aeknrischen Antrich an Buchdruckmaschinen, mit am Schwung⸗ v 2₰ vechiree Teerir ——
n B ct;. 8 welle Schnellpressenfabrik Franke lben. 4 Cie. Akt.⸗Ges., Frankenthal. 21,402. 14349. 139. 176 086. fur Schrreibmaschinen mit in erd cinen der 14 01. Ssch. 12 Bl. 13 h. 17 820.
melcher
ist. Wilh. Magener, Hamburg, Altonaerstr. 21. 28/4 02. M. 13 207.
17db. 176 241. Rohreinsatz mit mehreren U⸗förmig gebogenen, auf einer Längsstange befestigten Flacheisen. Tadeus Mloschewsky, Kiew; Vertr.: Ernst von Niessen u. Curt von Niessen, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin NW. 7. 18/3 02. M. 12 970. 19a. 175 804. Universalwerkzeug zur Unter⸗ haltung des Eisenbahnoberbaues, mit Bahnhammer, Rodehacke, Nagelklaue, verstellbarem vierfachen Laschenschraubenschlüssel, dreifachem Schwellen⸗ schraubenschlüssel, Stopfhacke, Signalfahne und Signalscheibe. Otto Plantikow, Goldap. 10/4 02. P. 6820.
20a. 176 072. Durch Gewicht und Feder ge⸗ schlossene Seilklemme für Drahtseilbahnen. Otto Stettin, König Albertstr. 55. 8/4 02. 20 b. 176 000. Treidel⸗Lokomotive mit schräg gestellten Rädern, deren Achsen geschränkt liegen und durch Schrauben auf einer gemeinsamen Motorwelle angetrieben werden, für einschienige Treidelbahnen. M. Fabre, Paris; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz, u. A. Ohnimus, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 7. 22/4 02. F. 8637.
20Üe. 175 996. Selbstthätig wirkende Seiten⸗ kupplung für Eisenbahnfahrzeuge, bei welcher die Kupplungsösen unter der Einwirkung von seitlich angeordneten, verstellbaren Gewichtstrommeln stehen und in einer Führungsschiene zwangläufig geführt werden. August Fentz u. Albert Müller, Minden i. W. 19/4 02. F. 8626.
20e. 176 080. Eisenbahnwagen⸗Kupplung, be⸗ stehend aus einer unter dem Querträger des Wagens angebrachten und um einen schräg liegenden Lager⸗ zapfen schwingenden Zugstange. H. Drotschmann, Zürich; Vertr.: Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 23/4 02. D. 6733.
20Üc. 176 145. Kupplung für Eisenbahnwagen o. dgl., bei welcher der Kuppelbügel dreh⸗ und ver⸗ stellbar an einem in dem Kuppelhaken pendelnd ge⸗ lagerten gabelförmigen Winkelhebel angeordnet ist. Carl Höfer, Gera⸗Debschwitz. 21/11 01. H. 17 245. 20f. 176 265. Wagenbremse, bestehend aus von stehender Welle und Rädervorgelege bethätigter Windentrommel mit Sperrrad, dessen Klinke als Fußbeben ausgebildet ist. R. Buggisch, Rirdorf, Kaiser Friedrichstr. 245. 17/4 02. B. 19 181. 20i. 176 087. Antrieb für Drahtzugschranken, bei welchem die Bewegung der Antriebseilrolle durch eine Verbindungsstange auf den Baum übertragen wird. Müller & May, Rauschwalde⸗Görlitz. 25/4 02. M. 13 186.
20i. 176 219. Feststellvorrichtung für Wege⸗ schranken, aus von einem Anschlage des Kettenrades bethätigtem, sich in einen Einschnitt des Baumes legendem Sperrhaken. Fa. E. Drewitz, Thorn. 5/4. 02. D. 6678.
20i. 176 250. Vorläutewerk für Wegeschranken, mit auf einem Schraubengang mit beiderseitigen An⸗ schlägen sitzendem Kettenrade. Fa. E. Drewitz, Thorn. 5/4 02. D. 6679. 20k. 176 001. Isolierter, mehrtheiliger Bolzen für die Oberleitung elektrischer Bahnen. Elektrizitäts⸗ Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co., Nürnberg. 22/4 02. E. 5303.
20k. 176 078. Stromlos durchfahrener Strecken⸗ Unterbrecher mit auswechselbarer Funkenentzieh⸗ vorrichtung für die mit Rolle oder Bügel befahrene Oberleitung elektrischer Bahnen. Elektrizitäts⸗ Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co., Nürnberg. 22/4 02. E. 5302.
201. 175 991. Stromzuleitungs⸗Kontaktrolle mit, besonders eingesetztem, aus zwei Theilen be⸗ stehendem Mittelstuück, von dem jeder Theil für sich auswechselbar ist. Carl Maier, Trossingen. 18/4 02. M. 13 160.
201. 176 102. Stromabnehmer⸗Rolle für elektrische Straßenbahnwagen, bei welcher der Theil, der mit dem Leitungsdrahte in Berührung steht, aus⸗ wechselbar ist. Eduard Deloff u. Hermann Eduard Werner, Lodz; Vertr.: Johann Scheibner, Pat.⸗ Anw., Kattowitz. 28/4 02. D. 6747.
21c. 175 424. Verbindungs⸗ und Abzweig⸗ 1 für in Isolierrohr verlegte elektrische Leitungen, aus mehreren, zu allen vorkommenden Verbindungen und Abzw een passend zusammensetzbaren Theilen bestehend. von Seemen, Rheinfelden; Vertr.: Otto Eglec. k5 „Anw. Lörroch. 24,3 02. S. 8205. 2lc. 175 832. Anschlußtheile für geschlossene Schmelzsicherungen, mit umlaufendem, in eine ent⸗ sprechende Nuth des Sicherungskorvers eingekittetem u2 Liemens & Haloke Akt.⸗Ges., Berlin. 41 4 2 — . 22.
21c. 175 953. A dose für Rohrinstalla⸗
tionsfrsteme mit nach 2 vor den Wanddurch⸗ e stigenden Einführungstüllen und Plindflantschen. Siemens & Halote Akt.⸗Gef., Berlin. 30/4 02. S. 8323.
—2 125 958. — üüemee sehene Einfübrungstüllen ü igdosen. Siemens & Haloke Akt.⸗Ges., Berlin. F 02.
S. 8324 Dl1c. 175 914. Aus einem und einem
Ningbalter bestebende Befesti sür dhebrkaltun Tbester 7.2 Rekowoky. —2 Ferringerste 1a.
21 4 02 619.
2 1c. 170 200. Mehradriges Leitun ssen einzelne Adern gemeinsam von einer clastischen b⸗ bülle sind. Siemens & Haloke Akt.⸗ 2 5 Q02. 8332.
Berlin. 8 176 201. Vem Elektromotor Schaltr. V ꝓ Berlin, Potsdamerstr.
21c. 170 210. aug 4o T. Eisen. . .
d Fischer, 88.2. Zetnfptechkabel. bei die Ax Aderxvaarc dutch — d eder Parterspitalen in . 194 02 Fü arec. 129881 . Aherrsenm elchlapae bel. — 22——
vulb. 1735 949. für Gleich.
f deren tand und Schalter auf
schen. unker Å Tpielter
m. b. H., H. 4 D. 6745. 21 b. 176 090.
2„ 2Ilc.
vor mit mehr
den Zwischenraum zwischen je zwei Polen nahezu ausfüllenden, konischen Spulen. Konrad Sieber, Nürnberg, Fürtherstr. 150. 1/5 02. S. 8330.
21 e. 176 155. Isolations⸗ und Spannungs⸗
Jmesser, bestehend aus einem Kurbelinduktor in Ver⸗
bindung mit einem Volt⸗ und Ohmmeter, welche zusammenwirkend und unabhängig von einander gebraucht werden können. Gaus & Goldschmidt, Berlin. 4/3 02. G. 9425. Z21 e. 176 290. Hitzdraht für Meßgeräthe, bestehend aus einem isolierten stärkeren Draht, auf den ein vom Strom durchflossener dünnerer Draht in vielen Windungen aufgewickelt ist. Hartmann & Braun Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 2/5 02. H. 18 425.
21f. 175 847. Hülse mit äußerem und innerem Gewinde zur Verwendung eines Normal⸗Edison⸗ Lampenträgers für Lampen mit kleinerem Fassungs⸗ körper. Glasfabrik Marienhütte Carl Wolff⸗ hardt, Wien; Vertr.: A. Rohrbach, Max Meyer u. Wilh. Bindewald, Pat.⸗Anwälte, Erfurt. 29/4 02. G. 9646.
21f. 175 882. Elektrische Glühlampe mit an der Spitze befindlicher Linse. The American Electrical Novelty & Mfg. Co. G. m. b. H., Berlin. 11/1 02. A. 5236.
21f. 175 946. Horizontale elektrische Dunkel⸗ zimmer⸗Lampe mit Scharnierbewegung und aus⸗ wechselbarem Zylindermantel. Leppin & Masche, Berlin. 29/4 02. L. 9772.
21f. 176 164. Selbstthätiger Bogenlampen⸗ aufzug, bestehend aus einer Trommel mit Feder, welche letztere beim Herunterziehen der Bogenlampe aufgezogen wird und darauf durch eigene Aus⸗ dehnung die Trommel in entgegengesetzte Richtun
dreht. Theodor Rieth, Berlin, Karlstr. 25. 25
02. R. 10 524.
21f. 176 184. Beyeglich angeordnete Kohlen⸗ halterklemme für Bogenlampen mit mehreren Kohlen⸗ paaren, mit einem durch die Kohlenklemmen lose gesteckten und auf der Kohlenhalterführungsplatte ge⸗ lagertem Stift. August Schwarz, Frankfurt a. M., Ziegelhüttenweg 39. 22/4 02. Sch. 14 354.
21f. 176 196. Rückseitig zusammengeschlossene Doppelkapsel mit Stellschrauben als Schirmträger und angedrücktem groben Muttergewinde für das Außengewinde wasserdicht verschlossener Isolier⸗ Glühlampenhalter. Adolf Schuch, Worms. 30/4
02. Sch. 14 415. 21f. 176 255. Dovppelsparer für Bogenlampen, bestehend aus einem engeren inneren und einem denselben umgebenden äußeren Sparer. Gebr. Siemens & Co., Charlottenburg. 10/4 02. S. 8258. 21f. 76 285. Elektrische Fahrpreisanzeiger⸗ Laterne mit leicht auswechselbaren Elementen und am Gehäuse oder auf dem Deckel angebrachten Kontakten zur Herstellung der Verbindung zwischen Stromquelle und Lampe. H. W. Hellmann, Berlin, Zinzendorfstr. 7. 1/5 02. H. 18 413. 21f. 176 292. Aus einer beiderseits offenen, unten mit Führungsring und oben mit Aufhänge⸗ vorrichtung versehenen Glasbirne bestehendes Schutz⸗ gehäuse für die Kohlenstifte an elektrischen Bogen⸗ licht⸗Scheinwerfern. O. Behrend, Frankfurt a. M., Unterlindan 67. 2/5 02. B. 19 307. 21g. 176 209. Induktions⸗Apparat mit vom Dämpfer einstellbarem Zeiger. Otto Köhler & Co., Berlin. 3/5 02. K. 16 580. 21g. 176 261. Tragbare Röntgen⸗Einrichtung mit die Schalttafel mit den Vorschalt. bzw. Ab⸗ zweigwiderständen während des Transportes um⸗ schließendem Tragkasten und an letzterem mittels Kugelgelenks angeordnetem Röhrenhalter. Allge⸗ v Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 15/4 02. A. 5459. 24 a. 175 872. An Kesseln mit innenliegender Feuerung angeordneter Treppenrost mit überhängender Feuerbrücke und hohlem Feuergewölbe. Raimund Sr Magdeburg, Jacobstr. 9. 3/5 02. H. 18 431. 2la. 176 09 4. Kcohlenwagen für direkte Feuerung mit an dem Hintertheil angebrachter Fall⸗ thür, die mit seitlichen Schutzblechen ausgerüstet ist. H. Lr & Co., Verg.⸗Gladbach. 26/4 02. K 6 534 2ͦ la. 176 152. Gliederkessel für Warmwasser⸗ heizung, bei welchem die einzelnen Glieder Ver⸗ bindungskanäle besitzen, welche sowohl oberhalb des eeuers, als auch unterhalb des Rostes angeordnet d. Hermann Haase, Saalfeld a. S. 14,2 02.
H. 17 806 2 8a. 176 166. Apparat, um das Entweichen u verhinder
von Gas beim Schüren selbstthätig n mit starrer Verbindung zwischen dem Schürlochdeckel und der ampfzuleitung. Justus Hofmann, Witkowitz, u. Friedr. Ritter von Stach, hausen, Ruhr; Vertr.: C. H. Schilling, Görlitz. 2613 02. H. 18 138.
24a. 176 252. Zerlegbare, feuerfeste Absperr⸗ mit und en
Hugo olok in, Chausseestr. 109. 8/4 28a4. 126 282. Einrichtung zur Rauchper⸗ Frn bei Rostanlagen mit in der Feuerbrücke ober⸗ alb der Rostfläche —ꝙ auswechselharen Luftkäften. Special⸗Roftstabgiecsserei Schön⸗ heiderhammer Carl Edler von QAuerfurth,
Schönheiderhammer. 29/4 02. Q. 296.
24j. 176 228. Quer zur Feuerthür liegender
Roststab in Kechherden. Rastatter Tmerlin & Better, Rastatt. 27 2 02 25g. 175 87 1. Hakennadel für Häkel 4— Wirk., 22 Nähmaschinen u. dgl. m der Mitte des N aftes ter Vert in ft. Friedrich dt
.R. 9771. für Häkel⸗, Strick⸗,
dgal. be inct b8.r nr 428
23 a. 178 18 1. Auf
aßten Streifen aus .ene glen⸗ IsN Trr. (Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur J. B.: von Bojanowski in Berlin.
Verlag der Expeditte (J. B.: Heidrich) in Berlin.
Deneh Vane c. Peeeasae de“
† abl⸗
St. 5166.
8 Der Inhalt dieser Beilage,
Berlin
Anzeige
t die 1— in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch
zum Deutschen Reichs⸗
*½
Berlin, Montag, den 9. Juni
in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. 1885)
Das ster für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
auch durch die Königliche rs, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
rpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3
3.
25a.
(Schluß.)
176 211. Petinetmaschine am Wirkstuhl
zum Mustern in voller Breite des Strumpfes, mit besonderen breiten Trägern der Musternadeln und Ausrückvorrichtung für dieselben beim Mindern der Strumpfwade. Eger & Richter, Thalheim i. Erzg.
5/5 02.
26 b. Acetyle mit be
E. 5329.
175 548. Karbideinfallvorrichtung für napparate, an welcher eine mit einem Hebel weglicher Zunge versehene Welle angeordnet
ist, an welcher Halter mit Abbiegungen befestigt sind.
Richard Schwender, Münchenbernsdorf.
9/4 02.
Sch. 14 273.
26 b. Acetyle auf ei
Richard Schwender, Münchenbernsdorf.
175 549. Karbidverbrauchsanzeiger für napparate, bei welchem durch einen Zeiger ner Skale der Verbrauch angezeigt wird. 9/4 02.
Sch. 14 274.
175 678. Acetylenerzeuger mit Verschluß⸗
klappe und Kugelventilverschluß für den Einwurf,
Gasleitungsrohr — Ueberdruckrohr am Gasometer.
a. Rh. 26 b. dem
Lingen. 26 b.
nach t, 1 gesehenem Auffangrost Nachschiebung
mit Schlammsammler und mit W. Benz, Brohl 5/4 02. B. 19 088.
176 135. Acetylengaserzeuger mit unter unten verjüngten Karbidbehälter vor⸗ und federnder Platte zur des Karbids. W. Trentmann, 5/5 02. T. 4680.
176 263. Unterhalb des Wasserspiegels
eines Erdschachtes untergebrachter, zur frost⸗ und explosionssicheren Herstellung von Acetylen dienender Apparat, in dessen oben mit einer Gasometerglocke abschließendes Rohr die Carbidtöpfe durch ihr Eigen⸗ gewicht eingeführt werden und sich selbstthätig darin
entleeren. 2
17/4 0 29b.
ußo Dorgerloh, Gera, Reuß j. L. . 6719.
176 041. Vorrichtung an Maschinen zum
Entfleischen von Pflanzentheilen zum Einspritzen einer Reinigungslauge in die Trommelschuhe, be⸗
stehend mit d kommu
3/5 02.
30 a. Haken,
aus einem, unter den letzteren angeordneten, em Innern der Schuhe durch Oeffnungen nizierenden Rohr. Hubert J. Boeken, Düren. B. 19 328. 75 863. Asevptischer geburtshilflicher der durch Schraubendrehung beliebig in einen
stumpfen oder scharfen Haken verwandelt werden
kann. I
2*½
30a.
Dr. Rosenstirn, Hildesheim. 3,502. R. 10674. 176 179. Platin⸗Glühstift mit außen
liegender Heizschlange zur Erzeugung heißer Luft zum
Aetzen
kranker Gewebestellen u. dgl. C. Jean Mehn
u. Konrad Fahn, Braunschweig, Bohlweg 25/26. M.
16/4 0
3ob.
Rand
mnit Zacken ver
feassen.
2. 13 124.
175 857. Wurzelring, dessen unterer
geschweift geformt und dessen oberer Rand ehen ist, welche die Wurzelplatte um⸗
Otto Escher, Rudolstadt. 1,5 02. E. 5326.
176 214. Innerhalb eines transportablen
Kastens untergebrachte, durch ein Uhrwerk betriebene Bohrmaschine. Fr. Krumkamp, Godesberg. 6/,5 02.
.16
82 297
75 808. Zweitheiliger Scheidenhalter für
Thiere, aus ineinander passenden Quer⸗ und Längs⸗
ringen.
30d.
Arnold Nuesch, Flawyl; Vertr.: Louis Wieshaden, Rheinbahnftr. 4. 16,4 02. N. 3749. 175 97 7. Heizbarer, an einem Ständer
angebrachter Spüler mit Rohrleitungen zum Zer⸗
stäuben und DBuschen durch Luftpumpe mit detrieb. 17 937
20d. mundst 212 0
Neinig
uund eine Felingen.
30f.
*
F 24 chmann,
*
üammn
9˙4 02
8
der Motorwelle befesti
z0f.
207.
18
ööö
8 verstecl
4
burghausen. Aug.
2574 02
Hirschmann, Werlin, 3
uß⸗ Wilh. Holzhauer, Marburg. 3/3 02.
176 1582. ECEinspritz⸗Tube mit Gummi⸗ ück. „9g; Cohn, Aachen, Holzgraben 12. 175 669. Nagelzange mit Nagelfeile und er, gekennzeichnet durch zwei Verbindungsstücke chlußklappe. F. Halbekann, roöbergerstr. 20. 26,3 02. H. 18 143. 175 8035. Tu äth für Heilzwecke mit Fußkurbeln. lzwarenfabrik Hild⸗ Schulthe, Hildburghausen.
mit Glühlampen am
und 2. Sch. 14 Bl. 176 011. St
Fespesten für C. Jean Mehn u. d Hahn, B chweig, Bohlweg 25/26
M. 13 187.
176182 mit auf
Handvibrationsapparat 2—— Gust 1— sigerstr.
ann Pretzschner,
ö 8890
176 202. Stativ mit vertikalem Träger um zwei Achsen Elektro⸗ A.2 lstr. 30.
1788 1. ö in einem
üer r 02.
30. 445 176 2908. Stativ mit einem beweglichen
deppelarmigen 7 fü ektr 4 — dene Eere.
422 Stativ mit vertikal ten
32 “a. 176 147. Durch Fußtritt zu öffnende Absperrklappe für die Arbeitslöcher an Glasschmelz⸗ öfen. Ernst Müller, Ernstthal a. Rennsteig. 20/1 02. M. 12 906. 33a. 176 096. Schirmfeder aus Stahlblech, die sich der Rundung des Stabes anpaßt. Pfaff & Schlauder, Schramberg. 28/4 02. P. 6867. 33a. 176 105. Stockgriff, bestehend aus mehreren gesägten, sich einander anpassenden Theilen mit dazwischen angeordneter Einlage aus beliebigem Material. Ernst Hugendubel, Stuttgart, Hirsch⸗ straße 25. 29/4 02. H. 18 411. 8 33 b. 175 509. Aus einem Stück hergestellte, in Atrappenform zusammenlegbare Karten aus ver⸗ schiedenem Material zur Aufnahme von Gegen⸗ ständen. Fa. A. Radicke, Berlin. 8/3 02. R. 10 444. 33 b. 176 054. Platte mit einer unterhalb der⸗ selben angeordneten scharf zugespitzten Spirale zum Verbinden und Anheften an ungelochte Stoffstücke. Arthur Schaeffer, Berlin, Prinzessinnenstr. 10. 25/10 00. Sch. 11 707. 33 b. 176 055. Platte mit einer unterhalb der⸗ selben nicht drehbar angeordneten langen oder kurzen Nadel und einer diese umgebenden, an der Platte be⸗ findlichen scharf zugespitzten Spirale zum Verbinden und Anheften an ungelochte Stoffstücke. Arthur Schaeffer, Berlin, Prinzessinnenstr. 10. 25/10 00. Sch. 11 709. 33 b. 176 090. Kartenhalter mit Federschenkeln, deren unterer mit umgebogenem, mit Kartendurchlaß⸗ schlitz versehenem Ende durch den oberen, mit Karten⸗ anstoß besetzten, hindurchgreift. Willy Bader, Werdau i. S. 26/4 02. B. 19 272. 1b 33 b. 176 099. Aus amerkkanischem Fiber her⸗ gestellter Koffer, dessen Böden mit dem Haupttheil durch Niete und übergebogenes Hornleder verbunden sind. Leipziger Koffer⸗ & Lederwaarenfabrik Kaiser & Domtera, Leipzig. 28/4 02. L. 9767. 33c. 174 963. Brenneisen zur Erzielung natur⸗ ähnlich gewellten Haares, bestehend aus mit Griffen versehenen halbzylindrischen Hülsen, von denen die kleinere an einer Seite von der größeren übergriffen wird. Emil Pötzsch, Chemnitz, Königstr. 3. 1/2 02. P. 6605. 33Gc. 175 266. Kamm mit in einen Einzelzahn auslaufendem Handgriff. Harburger Gummi⸗ Kamm Co., Hamburg. 8/4 02. H. 18 233. 33c. 175 556. Siebartiger Einsatz für Rasier⸗ tassen. Karl Bexen, Metz, Diedenhofenerstr. 30. 14/4 02. B. 19 161. 33c. 175 931. Schnurrbarthinde mit durch⸗ löcherten Spann⸗, Druck⸗ oder Versteifungsstäben. Gambke & Co., Berlin. 26/4 02. G. 9641. 32 4 a. 175 827. Gaskochplatte mit schlitz⸗ artigen, in der Richtung der abziehenden Hehgale angeordneten und zu der Bodenform des Gefäßes entsprechenden Lochgruppen sch. ergänzenden Oeff⸗ nungen. Gottfried Wobbe, Wien; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 68. 23/4 02. W. 12 731. 3 4a. 176 198. Gaskochapparat, dessen Heiz⸗ brenner mit enggeschlitzter Ausstroͤmungsoffnung ver⸗ sehen ist. Kurt E. Rosenthal, Berlin, Luisenstr. 19. 215 02. R. 10 661. 324 b. 175 906. Auf eine beliebige Messerklinge aufzusteckender, an seinen Enden mehrgänglg Spi ralen tragender Bügel zum Begrenzen der Schnitt⸗ dicke bei Küchen⸗ c Messern u. dgl. Gustav Weder, Dortmund, Kölnischestr. 18. 17/4 02. W. 12 708 21 b. 115 922. Mittels Ring und Klammern iu befestigende Ableitungsfläche für Reib⸗ Schneidmaschinen. Gustav Gauterin, Friedrichs⸗ dorf i. Taunus. 26,4 02. G. 9643. 24 b. 179 020. üseschneider mit fest⸗ stehendem A blech bei auswechselbarer Messer⸗ walze, deren seitlich bewegbare Lagerzapfen die Enden des federnden Handgriffes bilden. Max Mevyer, Erfurt, Karthäuserstr. 10. 29,4 02. M. 13 200. 24 b. 176 194. Schneidapparat für Kraut, — u. dgl., A durch ein F. 1.25 tragenden, vertikal geführten Schieber. törr, Döbeln. 30/4 02. St. 5281. 24 b. 176 28 8. Aus ciner dachformigen Ein⸗ bauung bestehender doppelseitiger Auslauf an Reib⸗ und Schneidmaschinen. R. Auerbach, Radebeul b. Dreabden. 10/˙4 02. 5449. 2 4c. 175 922. oben offenes äß mit Schränkchen für den A von eerleitungen. Karl Killian, L2 ——8 25/4 02. K. 16 2
176 082. aus
mit reif schen denen das . Weruer,
Blumenau 148. 24,4 02. W. 12 743.
24 b. 179 1706. 2 Thür verf⸗ —
d T getrennten Fächern n . zut
94 —
terial
und kasten, mit Aufnahme letzteren. Ernst 5 1-12 01. W. 12123. 8 2lc. 178 912. zum Festklemmen
von Schnüren x., bei welcher flemmende Rolle durch 2—27 Winkelhebel mit Fü — — — 1— 1 n u. ’8 inerstr. 29. 19/4 02. 1735 9 90. in den u. 1 „ 9lce. 175 2
mit dem rnier
X len durch an
un
Melf Botz. 2 1c. 170 010.
und
Klammer zum Befestigen von Vorhängen. Paul Pfeiffer, Berlin, Kurfürstendamm 33. 24/4 02. P. 6850. 34ece. 176 085. Ausziehbare Stange für Zug⸗ gardinen, bei welcher das Ende des übergreifenden Rohres zum Ueberleiten der Ringe senkrecht ein⸗ ekerbt ist. August Krampe, Schalksmühle i. W. 64 02. K. 16 521. 34e. 176 101. Nach allen Seiten verstellbares Gardineneisen, dessen Führung und Führungsschienen mit Löchern versehen sind, durch die letztere ver⸗ mittels Stellstifte festgestellt werden. Ludwig Hassinger, Mülheim a. Ruhr. 28/4 02. H. 18 401. 34e. 176 109. Vorhangstange aus zwei durch eine Verbindungshülse verstellbar verbundenen Theilen und die Hülse versteifender auswechselbarer Zwischen⸗ lage. Paul Grabs, Bautzen. 29/4 02. G. 9653. 34e. 176 110. Aus Draht gebogene Aufhänge⸗ Oese für Bilder, mit federndem, sich gegen den Nagel von unten legendem Arm. Friedrich Grüger, Wünschelburg. 29/4 02. G. 9654. 34f. 175 818. Bilderrahmengestell mit der Anordnung von drei Sorten Stiften, welche das zu verbindende Kastengestell justieren, tragen und federnd festhalten. Fa. Ernst Wolff, Pforzheim. 21/4 02. W. 12 720. 34f. 175 819. Zusammenklappbarer Vorsetzer für Oefen. Kamine u. dgl. Charles William Wood, Balby; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗ Anwälte, Berlin C. 25. 21/4 02. W. 12 724. 34f. 175 871. Mit einem unter Federdruck auf den Senf wirkenden Kolben und einer durch Ventil verschließbaren Auslauföffnung versehener selbstspendender Senfbehälter. Fr. Lüning, Braun⸗ schweig, Hennebergstr. 18. 28/4 02. L. 9758. 34f. 175 916. Untersätze für Tafelaufsätze, be⸗ stehend aus einem aus Bleikomposition gegossenen Rahmen mit eingelegter Plathe. Pieper & Keller, Mettmann. 22/4 02. P. 6855. 34f. 175 933. Ein⸗ oder mehrtheiliger Ein⸗ satz aus emailliertem Blech für Messerkörbe. Carl Huhold, Ilversgehoven. 26/4 02. H. 18 370. 34f. 176 019. Mit Rinnen und Sammel⸗ becken für die Sauce versehener Tranchier⸗Teller für Braten. Albert Zerbe, Wiesbaden, Adelhaidstr. 85. 28/4 02. Z. 2516. 34f. 176 082. Korb, mit Gelatine oder ähn⸗ lichem, durchsichtigem Material überzogenen Feldern zur Anordnung von Bildern. J. Lauterbach, Mit⸗ vif, B. 2811 02. 8. 9752. 34f. 176 283. Wandtasche mit Crepp⸗Papier⸗ Ueberzug. Heinrich Kötke, Berlin, Prinzen⸗Allee 7. 30/4 02. K. 16 553. 24f. 176 286. Photographieständer mit aus einem Stück bestehender, durch eine Hülse laufender Spiralfeder. Heinrich Kann, Stuttgart, Böheimstr. 8. 1/5 02. K. 16 570. 34f. 176 291. Zusammenlegbarer Fußboden⸗ belag aus mit Draht verbundenen, abgekanteten und gesch iffenen Holzstückchen. Friedrich Dinkelmeyer, Nürnherg, Albrecht Dürerstr. 35/37. 2,5 02. D. 6753
24g. 175 660. Sprungfeder, deren unterste Windung mit wellenförmigen Biegungen versehen ist. Wilhelm Keil, Nördlingen. 28,22 02. K. 16 118. 324g. 173 814. Küchentisch und Badewanne vereinigendes Geräth, bestehend aus einem von getragenen, mit Blech ausgekleideten Kasten mit ab⸗ nehmbarem Tischblatt. Fa. William Leinbrock, Dreeden⸗Striesen. 19,/4 02. L. 9726. 8 324üg. 175 825. Zusammenklappharer Tisch, dessen Tischplatte durch ein Doppelscharnier mit dem scherenförmigen Fußgestell verbunden ist. Max Stangl, München, Dreimühlenstr. 55. 23,4 02. St. 5272 24g. 175 826. Matratzen zum Oeffnen, mit eingelegten Steppdecken. Ottomar Steiner, Franken⸗ beig i. S. 23/4 02. St. 5273. 324g. 175 987. Küchentisch mit unter der ge⸗ theilten aufklappharen Tischplatte nach vorn auszieh⸗ bar gehaltenem Rahmen mit Aufwaschbecken. Max Brommer, Wurzen i. S. 18/3 02. B. 18 982. 324g. 175 898. Rohrlehnstuhl mit Plüschbezug, wa er auf Lehne und Sitz durch Borte und Zier⸗ nägel mit breiten Köpfen befestigt ist. Ferd. Simon 8 Co.⸗ Hohleborn kalden. 7/4 02. .8247. 3241 g. 175 8s99. S Ma mit federnden Oberrahmen, don die in deren Kopftheil verstellbar ahheben läßt ig. 8/4 02
Mägeln, 175 926. Vertikow mit von Gleitschienen ss il beraus⸗
sen oberem und unterem
L. ualtwlatte. J. Ciommer, öbeln. 25/4 02. C. 3442.
324g. 175 927.
kombinirte Matratze.
Katserstr. 272. 25 4
zwischen bbar
theile und
üßen
Ftedrichstr. 33ce. 170
34g. 176 092.
— S.
176 202.
nisch, Freiberg i. 34g.
Holzrahmen 18 Trautmann,
T. 4678. 34g. 176 242.
hard Brockhues,
34i. 175 934.
26/4 02. 176 116.
Stuttgart. 34i.
satzschränken. 30/4 02 34i. stehender
K. 16 551.
befindlichen
Julius
Schöngold, R. 10 665. 75 812.
einander Größe. Simon 2/5 02. 34k.
18/4 02. 175 913.
zerstr. 9. 31k.
stehende Douche zu benutzen Dresden, Leipzigerstr. 74.
34k. 175 965. Einlage. 27/3 02. D. 6658. 34k. 176 111. zimmer, Bureaux u. dgl.,
—
zu lassen. 34 k’. 176 289.
stattet. rechtsau. 2/5 02. befindlicher Federklemme. Offenbach a. M. 14/4 02. 341. 175 881.
Fa. Schuhknecht, Berlin. 311. 175 909.
Josef Janas, Goschütz 311.
25/4 02. K. 16 519. 34I1. 175 925. stehend in
straße 91. 25/4 02. 311. Bügel zum Halten der . Nürnberg,
getriebe mit dem Antri eines Musikwerkes in
3241. mit auf der Klemme
3411. 170 100. schließvorrichtung bet FAliebe, Hamburg⸗ Widmer zen. u. ½ ainerstr. 26. 29,4 02. K 11. 76117. außen gewölbtem Boden. 30/4 02. L. 9774. 176 222.
Fub 24 2 02
33cw. 175 930. Klemmbacken zur
—
8 8.
274. tleeren von
Brause
26/4 02.
ist.
24/3 02. Durch einen Längsbalken mit Aussparungen abgedeckte Stützlager für Pendelsitze. Vereinigte ,e eeön öäm. V. 3079. Schreibtisch mit einem oder mehreren von dem Sitzplatze aus zugänglichen An⸗ Kimbel & Friedrichsen, Berlin.
Burgkundstadt
34g. 176 091. Möbelfuß mit Gelenk. Wil⸗ helm van Galen, Rees a. Rh. 26/4 02. G. 9645. Sicherheitsbettbeschläge von gemeinsamer Winkelschiene gehaltenen Ver⸗ bindungszapfen zum Einhängen Schlitzöffnungen einer anderen Schiene. Fritz Har⸗ H. 18 369.
Aus zwei übereinander liegen⸗ den Theilen bestehender Bettrost, dessen gepolsterter Obertheil von dem die Sprungfedern enthaltenden werden kann.
eckargemünd b. Heidelberg. 3/5 02.
mit
in entsprechende
Christian
Ausziehtisch mit zweitheiligem Tischplatten⸗Stützrahmen, dessen beide Theile mit einander durch einen gemeinschaftlichen Raum zur Unterbringung von vier zweitheiligen Tischeinsatz⸗ latten bietenden Führungsrahmen beweglich ver⸗ unden sind. Gustav Uhlig, Basel. Vertr.: Bern⸗ Cöln a. Rh.
U. 1325.
176199. Aus doppeltem Fachgestelle be⸗ Fächerschrank mit an jedem Fachgestelle einmal alphabetisch nach Nummern registrirten neben Fächerpaaren Reinmann, München,
verschiedener u.
Dachauerstr. 14.
mit leicht lösbarem Brausetheil. Gustav Clauß. Halle a. S., Schmel⸗ s C. 3425. Badewannenförmige Röhren⸗ brause, welche als Badewannen⸗Einsatz und als frei⸗ Oswald Schiller, 21/4 02. Nachtgeschirr mit desinfizierender Johann Dax, Cöln, Gr. Sandkaul 1
Sch. 14 338
edesmaligen Hoch schbecken ausfließ IeIen Akt. M. 13 212.
Sparbüchse für Weichseife, die durch Anwendung von Schraubkolben und Mutter⸗ gefäß nur ein tropfenweises Abnehmen der Seife ge⸗ V. Haehl & Cie., Straßburg⸗Rup⸗ H. 18 417. 341. 175 807. Uhrträger mit Wulst und darin
Robert Weintraud, W. 12 687.
O.⸗S.
Verbindung stebender baumständer. Troubadour⸗ Groß & Co., Leipuig⸗Reudnit 170 010. Kerhenha festigter, Kugel als Unterlage für cine Pleuger & Pletsch, Barmen. 28 4 902.
26 4 02
Fütbeerwene „federnder kugel der Tülle.
Aquarium mit Heizworrichtung, bestehend aus einem Brenner unterhalb der Grund⸗ platte, einem Rohrsvstem oberhalb derselben und einem trichterformigen Rohrstutzen zwischen beiden. 8/22 02. Speisenzange, Schenkel durch eine Feder EWE werden. 21/4 02. 75 922. Vermittels Halbkugel, äußerer Spiralfeder drehbarer und in se feststellbarer Kerzenhalter. Gebr. Keller, Halle a.
Christbaum⸗Konfekthalter, be⸗ einem am einen Ende gespaltenen, am anderen mit Zähnen vpersehenen Metallstreifen. Max Frohberg u. A. Reinhard Glaß, Chemnitz, Peter⸗
F. 8603.
176 009. Stiefelzteber mit
Sch. 13 900. deren beide
1159
n Zun⸗
21. 24/4 02.
41. 170 012. Durch Schnuren⸗ oder Ketten⸗ ntriebsergane
der Notenscheibe brist⸗ usikwerke, B. T 4671.
P. 6870.
rühstuͤckskasten mit die Ver⸗
Sletang 1.
1 rungkwinkeln nebst Stellbaken und böIböög Trappentreustr. 36 U.
Seilbremse mit verstellbaren Swindigkert.
Eq
lf venck, 8
In eine Staffelcileiter ver⸗ wandelbare Schiebeleciter mit prei st debaren
an und
User, München, 1306
3896. und
—
Waschtisch für ärztliche Sprech5. mit im Deckel unterge⸗ brachtem Wasserbehälter und Vorrichtung, um eine abgemessene Menge Wasser beim klappen des Deckels in das Wa