1. 8 8 — 1 28 11““ 2 11“ 111“ entleert und deren Obertheil die Glocke auslöst.] Werkzeuge in Einstecklöchern von auf der Karte] satzes reichendem Fortsatz. Wilhelm Riecken,, 49d. 175 828. Wellen⸗Abdrehhobel bzw. 51d. 176,287. Luft⸗Ein⸗ oder Auslaß⸗Ventil daß der innere Weichgummischlauch 176 173. Faßhahn für liegende Fässer] 7a. 76 122. Schoner für Schreibstifte, Düsseldorfer Baumaschinenfabrik Bünger & federnd befestigten Lappen gehalten werden. Fa. Uetersen. 7,5 02. R. 10 690. Rohrabschneider mit Drehstahlfesthaltung durch um Luft⸗Ein⸗ oder Austritt vor Anlassen des beim Aufpumpen warzenartig hervortritt. Paul mit zylindrischem Gewinde und Bund, passend für bestehend aus einer verschiebbaren Muffe und einer Leyrer, Düsseldorf. 22/4 02. D. 6731. Carl Blombach, Ronsdorf. 26/4 02. B. 19 258. 45a. 176 156. Gründelbock zur Festhaltung Griffplatte und durch einen Preßbacken mit Dreh⸗ Musikstückes. Fa. Jul. Heinr. Zimmermann, Hahn, Guido Schmidt u. Josef Weiß, Staufen, die unter Gebrauchsmuster 153 863 eingetragene auf den Schreibstift zu schraubenden Anschlaghülse. 36a. 175 859. Drehbarer Griff mit b 38e. 176 300. Hobelbankvorderzange mit durch drehbarer Wendepflugkörver mit geneigtem Ansatz spähne⸗Auslaßöffnung. Valentin Schnell, München, Leipzig, Sedanstr. 5—7. 2/5 02. Z. 2521. Br. 25/11 01. H. 17 269. Verschlußeinrichtung an Flüssigkeitsbehältern in Ver⸗ Heinrich Friedrich Loos, Nürnberg, Petzoldstr. für Backofenthüren u. dgl. dessen mit Gewicht be⸗ zwei Stangen bewirkter, freischwebender Parallel⸗ zur Befestigung an doppelschienigen eisernen und Gietlstr. 31. 25/4 02. Sch. 14 387. 52a. 176 084. Spulengehäuse für Ringgreifer⸗ 63e. 176 251. Stoffunterlage an Laufmänteln bindung mit Stoßer und seitlich v,ge Zapf⸗ 2/5 02. L. 9779.
lasteter Handhebel das Anziehen der Thür bewirkt. führung. Ferdinand Fromm, Cannstatt. 3/5 02. hölzernen Gründeln. Bruno Zill, Großschirma. 49d. 175 995. Rundfeile mit nebeneinander Nähmaschinen, welches von einer Feder am Greifer⸗ für Fahrräder u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß hahn. Alexander Fischer, Weißenfels. 10/4 02. 70 b. 176 074. Taschenhalter für Schreib⸗ und
Peter Jos. Neffgen, Königswinter. 1/5 02. N. 3769. F. 8666. 6/3 02. Z. 2464. 1 . 8 liegenden, längs gerichteten Unterhieb⸗ und schrauben⸗ sift gehalten wird. Würker & Knirsch, Dresden⸗ 1
36a. 175 861. Winkliges Ofenrohr⸗Wand⸗ 39a. 176 027. Tauch⸗ und Vulkanisierkasten 45 b. 176 185. Handstreuer für pulverförmige eschen
t gerich r 4 dieselbe schlauchförmig ohne Ende gewebt ist. Da⸗ F. 8599 Wand⸗ 1 Tau 1d 2 ir p. 1G förmig um die Feile herumlaufenden Oberhieb⸗ Pieschen. 24,4 02. W. 12 747. futter aus Blech von röhrenförmigem Querschnitt. für Gummiwaaren, mit beim Aufsteigen der Flüssig. Substanzen, gekennzeichnet durch seitliche Gitter. 3
. 8 Zeichenutensilien, bestehend aus einer Celluloidröhre w 8 gobert Cohen, München, Theatinerstr. 8/4 02. 64c. 176 189. Bierkühlvorrichtung, bestehend mit einem oder zwei umsteckbaren, Stahlfeder, bzw. H 1 8 8 bahnen. Fa. A. Mannesmann, Renscheid⸗ . 176 279. Nadelstangenbefestigung an C. 3411. aus einem innen und außen von Lufträumen um⸗ Blei⸗ oder Farbstift, Gummi oder Radiermesser Friedrich Abel, Offenburg. 2/5 02. A. 5504. keitskästen automatisch sich öffnenden, beim Sinken Dr. Otto Jaehne, Halle a. S.⸗Trotha, Trothaer⸗ Bliedinghausen. 19/4 02. M. 13 143. (Elastic⸗Nähmaschinen, bestehend aus einem Anschlag 63f. 175 974. An Fahrrädern eine Stützvor⸗ gebenen Zylinder und einem inneren, offenen, heraus⸗ u. s. w. enthaltenden Theilen. Otto Diefenbach, 36a. 175 957. Heizkörper zur Ausnutzung der derselben automatisch sich schließenden Deckeln über straße 14. 22/4 02. J. 3901. 49d. 176 018. Durch Lenker der Höhe nach für die Höhenstellung und einem Nadelhalter. Näh⸗ richtung, bestehend in einer an eine verschiebbare nehmbaren Hohlzplinder für das Kühlmittel. Leo Heilbronn a. N. 9/4 02. D. 6690. Herdfeuerungswärme mit theilweiser nach dem Roste den Flüssigkeitskästen. Zieger & Wiegand, Leipzig⸗ 45 d. 176 170. Göpel mit Sohlplatte aus verstellbarer Tragbock. Dampfkessel⸗ u. Gaso⸗ maschinen⸗ Fabrik & Eisengießerei, A.⸗G. Preßschelle angelenkten, auseinander federnden Stütz⸗ Meller, Ludwigshafen a. Rh., Bleichstr. 28. 26/4 02. 70b. 76134.
geneigt verlaufender Innenwandung. G. F. W. Volksmarsdorf. 30/4 02. Z. 2517. flachliegendem 2⸗Eisen. J. R. Coenen, Alsdorf. meter⸗Fabrik, vorm. A. Wilke & Co., Akt.⸗ vorm. H. Koch & Co., Bielefeld. 26/4 02. N. 3755. gabel mit Spreizgelenken. August Meyer, Rekum. M. 13 193. Barckmann Söhne, Hamburg. 5/5 02. B. 19323. 41 c. 176 219. Aus Gummistoff bestehende 5/4 02. C. 3409. Ges., Braunschweig. 28/4 02. D. 6746. 54 b. 175 677. Militär⸗Ansicht⸗Postkarten. 22,2 02. M. 12 827. 64c. 176 195. Bieranwärmvorrichtung aus Abrollens von Bleistiften, Federhaltern u. s. w. von 36a. 176 057. Eiserner Ofen nach Patent Mütze. Joseph Lambert, Fritzlar. 7/5 02. L. 9795. 45 d. 176 171. Göpel mit Sohlplatte aus 49d. 176 024. Spannkluppe mit im Rahmen Carl Eberlein & Co., Würzburg. 5/4 02. E. 5276. 63f. 176 226. Fahrradsicherung mittels die einem Spiritusbrenner mit Deckel und in Aus⸗ der Unterlage. Frl. Margarethe Cordelie von 125 247, bei welchem die Ausbuckelungen eine zur 42c. 175 949. Signalvorrichtung, insbesondere flachliegendem —l⸗Eisen. J. R. Coenen, Als⸗ unter den beiden Spannschrauben gleit⸗ und aus⸗ 54 b. 175 846. Briefbogen mit seitlich an⸗ Bremsstange feststellender Gabel. Wilhelm Klees sparungen des Brenners über Flämmchen liegenden Schlichtegroll, Stralsund. 5/75 02. Sch. 14 446. Erhöhung ihrer Versteifungskraft und Erzielung für Segelschiffe, bei ungenügender Wassertiefe, be⸗ dorf. 5/4 02. C. 3455. 1 wechselbar angeordneten Preßstücken mit beliebiger eordneter Klappe. F. H. Banning & Setz, jr., Magdeburg, Gr. Junkerstr. 16. 21/10 01. Anwärmstäben. Heinrich Pesch, Coesfeld. 30/4 02. 70e. 175 840. In der Höhenrichtung verschieb⸗ einer äfrhetischen Wirkung geeignete Gestaltung er⸗ stehend aus einem entsprechend geführten Loth, 45e. 175 689. Dreschmaschine mit Sieb und Druckfläche. Frl. Marie Bauer, Pfullingen, Württ. Maschinenbau Gesellschaft m. b. H., Düren. K. 15 200. P. 6721. bare Aufhängevorrichtung für Karten, Bilder, halten haben. Eisenwerk Barbarossa, Akt. welches beim Auftreffen auf den Grund ein elek: Staubsammler. Johann Opheis, Kempen a. Rh. 30/4 02. B. 19 302. 29/4 02. B. 19 284. 8 63g. 176 017. Vorrichtung zum Reinigen der 66 b. 176 181. Aus einem Stück bestehendes Schreibtafeln ꝛc. Vereinigte Schulbankfabriken Ges., Sangerhausen. 3/10 01. E. 4867. trisches Läutewerk in Thätigkeit setzt. Amandus 14/4 02. O. 2325. 1 49d. 176 042. Bleirohrlochfräser in Zangenform 54b. 175 950. Postkarte mit Stereoskopv⸗ Naben von Fahrrädern, bestehend aus einem an den Werkzeug zum Abschleimen von Därmen mit federn⸗ G. m. b. H., Stuttgart. 26/4 02. V. 3078. 36a. 176 132. Regelungsvorrichtung an Füll⸗ Hermann Bernhard Bock, Blankenese. 30/4 02. 45e. 175 810. Gewölbt oder kegelförmig ge⸗
öfen, bei welcher die Zuführung der Verbrennungs⸗ B. 19 291. staltetes,
1 1 der mit zwischen den Handschenkeln angeordneten Ab⸗ bildern beliebiger Art und Ausführung. Alfred Enden mit Gewichten belasteten, innen mit Tuch den Schenkeln. Heinrich Klaas, Solingen. 17/4 02. 70e. 176 133. Biegsames Lineal vereinigt ³ ’1 mit Sammelrinne, Griff und Einsteck⸗ schneidmessern und durch zurückgebogenes Schellenband Gladenbeck, Friedrichshagen. 30/4 02. G. 9651. ausgeschlagenen halbkreisförmigen Bügel. Robert K. 16 469.
und Gegenzugluft durch einen Flachschieber bewerk⸗ 42 c. 176 066. Befestigungsvorrichtung für zapfen versehenes Schutzdach für Heinzen. Wilhelm 8 S
stelligt wird. Gebrüder Gienanth, Hochstein b. photographische Apparate, besteh
1 8 mit auswechselbarem Tintenlöscher. Wilhelm . 1 einklemmbarem Fräszylinder. Hermann Stumpf, 54b. 176 169. Briefkuvert mit gefranzter und Klein, Haynau i. Schl. 28/4 02. K. 16 536. 6 7a. 176 029. Poliermühle mit Sicherheits⸗ Hempel, Berlin, Rotherstr. 29. 5/5 02. H. 18 448. ate, end aus einem Magnowski, Bregenz; Vertr.: C. Rob. Walder, Remscheid, Steinbergerstr. 16a. 5/5 02. St. 5285. aezackter Klappe zur Verhütung unbefugten Oeffnens. 63h. 175 889. Einstellvorrichtung des Sattels ventil zur Verhütung von durch Selbstentzündung 71a. 175 930. Bei nassem Wetter zu Winnweiler. 5/5 02. G. 9677. Gelenk, verbunden mit einem, mit Schrauben⸗ Pat.⸗Anw., Berlin SW. 46. 17/4 02. M. 13 130. 49d. 176 120. Zum Bearbeiten der Köpfe an Frl. Lilly Rothschild, Frankfurt a. M., Heilig oder der Lenkstange bei Fahrrädern, bestehend aus des Poliergutes entstehenden Explosionen. Johann benutzende wasserdichte Schuheinlage, bestehend aus 36a. 176 138. Ofenthürverschluß mit aus⸗ gewinde versehenen Stift. Otto Mühlberg, Chemnitz, 459ã. 175 488. Anordnung mehrerer Scheide⸗ den Stößen der Straßen⸗ und Kleinbahnschienen Krreuzgasse 29. 2/4 02. R. 10 546. einer Blattfeder o. dgl., welche einen mit ihr ver⸗ Ruttmann, Wendelstein. 23/4 02. R. 10 621. einer schuhähnlichen Fußbekleidung, die bei trockenem wechselbarer, in der Thür drehbarer Schnecke und Brühl 35. 19/3 02. M. 12 982. töpfe in Schleudertrommeln auf gemeinsamen Boden, dienende, vierseitige Feile mit ausgekehlten Arbeits⸗ 54g. 175 842. Aufhängbarer, haken⸗ oder bundenen Absatz in Löcher der mit Skala versehenen 67a. 176 130. Staubabsaugungs⸗ und Sammel⸗ Wetter durch eine Korksohle u. dgl. ersetzt wird. auswechselbar mit dem Einsatzrahmen verbundener 42d. 175 947. Tourenzähler mit durch Schnecken⸗ gekennzeichnet durch an den Wänden der Töpfe an⸗ flächen. H. Wildschütz & Co., Düsseldorf. 1/5 02. muldenförmiger Halter für Tapeten u. dgl. Georg Sattelstütze oder Lenkstange hineinzieht. Otto von geräth für Schleifmaschinen, bestehend aus Sammel⸗ Brockhues & Cie., Cöln. 26/4 02. B. 19 274. Zahnstange. Eisenhüttenwerk Friedrichshütte trieb bewegtem Räderwerk. L. Keinath Sohn, gebrachte Kanäle. Joh. Steimel sel. Erben, W. 12 773. Lasarzewski, Berlin, Birkenstr. 20. 28/4 02. Corvin⸗Wiersbitzki, Hildesheim. 24/3 02. C. 3444. behälter, Absaugetrichter und Saugorgan. Louis 71a. 175 978. Geschweifte, auf der Brand⸗ J. G. Wiedermann, Greulich. 6/5 02. W. 12 780. Onstmettingen. 30/4 02. K. 16 552. Hennef, Sieg. 6/1 00. St. 3888. G 49d. 176 158. Bohrknarrenhebel mit im Kopfe 2 9753. 63h. 175 943. Zusammenlegbares Fahrrad, & H. Loewenstein, Berlin. 3/5 02. L. 9782. sohle zu befestigende und mit Ledereinlage verbundene 36a. 176 269. Trichterförmiger Feuerungs⸗ 42 e. 175 844. Flügelrad aus Celluloid mit 45 yvyN. 175 862. Selbstthätiger Zulaufregler angeordneter, als Schaltrad dienender, innerer Ver⸗ 51g. 176 023. Musterbuch mit einem gleich⸗ mit um zwei Senkrechtrohre aufeinanderklappbarem 67 a. 176 264. Handbimser und ⸗Schmirgler, Blattfeder als elastische Einlage gegen Plattfuß⸗ einsatz für Küchenherde mit daran befindlicher Ab⸗ Befestigung der Paletten in Scheibe und Hohlwelle für Milchschleudern mit auf dem seitlich durchbohrten zahnung. Jul. Steiner, Gotha. 15/3 02. St. 5208. zeitig als Musterkoffer dienenden Umschlag. G. Rahmenvorder⸗ und Rahmenhintertheil und Fest⸗ gekennzeichnet durch ein zum Aufkleben von Schmirgel⸗, bildung. Heinrich Berkemann, Hamburg, Jungfern⸗ leitungs⸗Vorrichtung für die Feuergase. Hermann für Wassermesser Akt.⸗Ges. vorm. H. Meinecke, Milchzuführungsrohre durch Schwimmer beweglicher 49d. 176 165. An der Gestellvorderfeite be⸗ Louisoder, München, Schützenstr. 9. 30/4 02. L. 9773. steller. M. Türkheimer, Mailand; Vertr.: August Glas⸗Papier⸗ u. dgl. Leinwand bestimmtes Filzkissen stieg, Passage Scholvien 11. 13,3 02. B. 18 942. Grotjan, Rixdorf, Pannierstr. 58, u. Paul Holler, Breslau⸗Carlowitz. 28/4 02. A. 5496. Abschlußhülse. Ramesohl & Schmidt, Akt.⸗Ges., festigte Trittfläche für Gestelle von Schraubstöcken, 54g. 176 025. Etikette mit umbiegbarer Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, in Verbindung mit einem zur Aufnahme desselben 71a. 176 115. Plattfußeinlage aus Metall Berlin, Katharinenstr. 4. 21/4 02. 8 18 325. Ze. 175 939. Klappschildanordnung für Gas⸗ Oelde i. W. 3/5 02. R. 10 671. 8 Werkbänken u. dgl. Albert Koch, Hannover, Volgers⸗ Blechklammer und zu Widerhaken umgebogenen Be⸗ Pat.⸗Anwälte, Erfurt. 28/4 02. T. 4674. mit Mantel und Schraubmutter versehenen Kegel. mit zur Verstärkung des Bleches resp. zur Ver⸗ 36 b. 175 890. Apparat zu Wasserheizungs⸗ messer, mit durchbrochener Klappe. Emil Haas, 45g. 176 040. Selbstthätiger Zulaufregler für weg 37. 25/3 02. K. 16 319. festigungsspitzen des einen Klammerschenkels. Emil 63h. 176 243. Einstellvorrichtung des Sattels Leon Szulc, Berlin, Wallstr. 77. 17,/4 02. S. 8276. hinderung des Bruches desselben dienenden Sicken zwecken mit ineinanderragenden, doppelwandigen Be⸗ Mainz, Rheinallee 31. 28/4 02. H. 18 376. Milchschleudern mit auf dem unten offenen Milch⸗ 49d. 176 267. Rundfeile mit mehr als ein Voigt, Buchholz i. S. 30/4 02. V. 3087. bei Fahrrädern, bestehend aus einer Blattfeder o. 67 c. 175 944. Rasiermesserschleifapparat, be⸗ oder Borden. Dr. Wilh. Wagner, Kreuznach. hältern aus Wellblechspiralrinnen mit Deckmantel. 42f. 175 938. Sack⸗Rückenbrett⸗Vorstoßein⸗ zuführungsrohr verschiebbarem Gestänge mit Ventil halb Mal schraubenförmig um den Körper herum 54g. 176 033. Schautafel mit auswechsel⸗ dgl., welche einen mit ihr verbundenen Ansatz in stehend aus zwei, von der Klingenschneide abwechselnd] 30,4 02. W. 12 764. 1 Franz Knapp, Julius Sänger, H. 349 u. Paul richtung für automatische Wägemaschinen, bestehend und Schwimmkörper. Ramesohl & Schmidt, angeordneten Hiebbahnen. Fa. A. Mannesmann, baren, in Ausschnitten zu befestigenden Spangen zur Loͤcher der mit Skala versehenen Sattelstütze ein⸗ berührten Walzen, die durch einen vorbeistreifenden, 71 b. 175 518. Auswechselbar mit dem Bügel Knoch Haunstetterstr. 26, Augsburg. 29/3 02. aus einem mit Schrägschlitzanschraubstücken armierten Akt.⸗Ges., Oelde i. W. 3/5 02. R. 10 672. Remscheid⸗Bliedinghausen. 19/4 02. M. 13 142. Aufnahme von Waarenproben (Musterabschnitten) drückt. Otto von Corvin⸗Wiersbitzki, Hildes⸗ das pendelnd über, bzw. zwischen ihnen aufgehängte fest verbundener oder getrennt von demselben in den K. 16 348. Brett, das durch Fußtrittdoppelhebel vorstoßbar ist. 45 g. 176 253. Bei Zentrifugen mit Verschluß. 49 d. 176 271. 8 f Messer in Schwingung versetzenden Riemen gedreht Absatz zu befestigender Sporn. Karl von Stechow, 36c.
88 Zentrifuge Auswechselbare und mittels u. dgl. Bruno Jahrmann, Dresden, Wartburg⸗ heim. 24/3 02. C. 3397. de festi t
175 803. Wechselventil ohne Stopf⸗ Georg Schorr, Wiesloch. 28/4 02. Sch. 14 402. haube die Anordnung gleichzeitig schwingender und innerhalb gelagerten, verschiebbaren Kegels verstellbare straße 35. 1/5 02. J. 3912. 63k. 175 941. Fahrradantrieb mit veränder⸗ werden. Brockhues & Cie., Cöln a. Rh. 28/4 02. Berlin, Kurfürstendamm 14/15. 14,3 02. St. 5195. büchsendichtung für Niederdruck⸗Dampfkessel. Paul 42f. 175 948. Unterschalige Zeigerwaage mit verschiebbarer Verschlußriegel. Gebr. Heine, Viersen, Hohlreibahle mit Bohrstange. Gebr. Saacke, 54g. 176 278. Schlüsselhalter mit Reklame⸗ licher und ausschaltbarer Uebersetzung, mit festem B. 19 280. 71 b. 175 822. Knopfverschluß für Schuhe, Maraun, Schöneberg, Gothenstraße 3. 8/4 02. umlaufendem Zeiger und einer Vorrichtung zur Rheinl. 8/4 02. H. 18 232. forzheim. 23/4 02. S. 8305. tert. Aug. Mann, Oberfrohna i. S. 24/4 02. Zentralrad, breiterem Innenzahnkranz an dem losen 68a. 175 935. Aus einem Stück gestanzter mit einer starr eingefaßten, sich nach dem Laschen⸗ M. 13 077 . 3 Nullstellung. Ferd. Koch & Co. G. m. b. H., 45g. 176 272. Butterfaß, dessen Deckel gleich 49e. 175 837. Pneumatische Stanze und Presse 2 M. 13 183. Kettenrad, verschieblichem Triebrädchen auf einem Schloßkasten für Hängeschlösser, mit 9—15 mm rand zu erweiternden Oese und einem drehbaren 36d. 175 815. Lüftungs⸗ bezw. Dunstschlote Berlin. 30/4 02. K. 16 555. zeitig als Knetbrett benutzt wird. Alfa⸗Laval⸗ mit mehreren an einer gemeinsamen Kolbenstange 54g. 176 299. Ausschwingbarer, in horizontale Zapfen an der Tretkurbel und festem Zahnsegment hohem, angestanztem und zwischen den Bügelenden Knopf. Albert Hinke, Kalkowski b. Honig i. Schl. aus zwei Lagen Asphaltpappe mit Drahtgittereinlage. 42h. 175 535. Mit einer Skala versehenes Separator, G. m. b. H., Berlin. 15/5 02. A. 5526. angeordneten Preßkolben von verschiedenen Durch⸗ „Lage zu bringender und darin feststellbarer, sonst an dieser. Joh. Jos. Höck, Kalk, u. Lambert Klein, nach innen gekehltem Umschweif. Carl Witte, 21/4 02. H. 18 341. ] Louis Lindenberg, Stettin, Altdammerstraße 5. Pincenez zur Feststellung der Pupillenentfernung. 45h. 175 985. Bienenstock⸗Ventilatoren aus messern. Fa. Richard Lüders, Görlitz. 25/4 02. vertikal stehender Waaren⸗Schaukasten an Laden⸗ C.⸗Deutz. 28/4 02. H. 18 393. Velbert. 26/4 02. W. 12 754. 71 b. 175 942. Schuhknopf mit Flachdraht⸗ 19/4 02. L. 9728. 8* 8 Theodor Mittag, Reichenbach i. V. 29/3 02. Metall mit winkligen Kanälen, Gitter und Schieber. L. 9750. theken. Ferd. Otto, Wiesbaden, Jahnstr. 10. 3/5 02. 644. 176 003. Boden oder Deckel zu Einmach⸗ 68a. 175 936. Für die Thüren an Eisenbahn⸗ Schaft, welcher mit dem einen spitzen Ende eine 36d. 175 858. Feststehender Schornsteinauf⸗ M. 13 033. 1 Th. Gödden, Alpen, Rheinl. 5/4 02. G. 9565. 49f. 176 070. Löthofen mit kegelförmigem 8n S. 2343. Dosen bzw. Büchsen mit einer mit durchsichtigem wagen dienendes Schloß, mit auf denselben Riegel Spirale bildet, mit dem anderen fischschwanzförmig satz, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptrohr am 42h. 175 968. Brille mit federnder Unterlage 45h. 176136. Bienenstock mit Verschluß⸗ Feuerungsraume in Verbindung mit einem zylindrischen 55f. 176 238. In Form und Größe beliebig Material wie Celluloid, Glas o. dgl. gedeckter wirkenden, an der Außen⸗ und Innenseite ver⸗ gegabelten Ende im Knopfkörper befestigt ist. Carl oberen Ende sich trichterförmig erweitert und am Steg. Schlöttgen & Leysath, Rathenow. schieber für das Absperrgitter zwischen Honigraum Theile, einer Tellerplatte und einem durch Ver⸗ gestaltete, aus beliebig vielen Schichten farbigen oder Schauöffnung. Lud. Weiner, Wiesbaden, Mauer⸗ schieden hoch angebrachten Griffen. Düsseldorfer Greiert, Dresden, Jacobistr. 21. 28,4 02. G. 9644. seitwärts siebartige Durchlöcherung besitzt, um 28/12 01. Sch. 13 700. und Brutraum und mit Blende zur Verdeckung des längerungsplatten verstärkten, ausziehbaren Roste. weißen Papierstoffes bestehende Saugpappe. Geßner gasse 17. 23/4 02. W. 12 730. Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Co., 71 b. 176 284. Verschluß an Stiefeln, Schuhen welche ein zweites Rohr führt. Johann Kaiser, 42i. 175 999. In einer Holzfassung mit zwei, Brutraum⸗Flugloches. Gustav Möbius, Scheiben⸗ Georg Stadler, Bamberg. 5/4 02. St. 5242. 4 Kreuzig, Niederschlag b. Annaberg i. S. 15,3 02. 64a. 176 005. Tafel aus steifem Material Düsseldorf, Oberbilk. 26/4 02. D. 6743. und Sandalen, aus von beiden Seiten der Schäfte Thürmchenswall 16, u. Alois Wulke, Plankgasse 56, Thermometern versehenes Bade⸗ und Zimmerthermo⸗ berg i. S. 5/5 02. M. 13 237. 49f. 176 281. Wärmofen zum reihenweisen G. 9477. als Deckel für offene Trinkgefäße mit vorgedruckten 68a. 176 058. Fahrradschloß mit einem ausgehenden in einander gesteckten fingerförmigen Köln. 1 02. W. 12 771. meter. Gebr. Herrmann, Manebach. 21/4 02. 45h. 176 207. Plattenförmiger Schutzschirm Einführen von Schmiedstücken mit in U⸗förmigen 56a. 175 329. Mit oder ohne Flantsch ver⸗ Rubriken zum Eintragen der gemachten Zeche. zwischen zwei Radspeichen greifenden Hebel. August Lappen, die durch Knöpfe, Haften oder Schnallen 36d. 176 295. Ventilationsklappe aus Blech, H. 18 343 für Pferde, mit zwischen Kopf und Platte liegender Trägern angeordneten, durch Schieber reihenweise sehene, auswechselbare Hülsen als Lagerungen für Herm. Kolle, Hannover, Herrenstraße 11. 23/4 02. Bröggelhoff, Gelsenkirchen. 18/12 01. B. 18 324. gegen das Zurückgehen gesichert sind. Ludolf Wolf, mit doppelten Rahmenwänden und doppelten Gegen⸗ 421. 175 849. Doppelwandige, das Butyrometer Ventilationsvorrichtung. Adolph Hermeking, Berlin, abschließbaren Einführungsein elöffnungen. Hermann Kummetstangen⸗Zugösen und Zugkrampen an Pferde⸗ K. 16 517. 68a. 176 097. Vorhängeschloß mit einem Frankenthal. 1/5 02. W. 12 765. gewichten. Gustav Overhoff, Mettmann. 2/5 02. umschließende, mit Verschlußdeckel versehene Butyro⸗ Rungestr. 16. 3/5 02. H. 18 458. Schmidt, Remscheid, ö.eeenee 14. 28/4 02. geschirren. F. Vollmer, Mannheim, G. 7. 10. 64a. 176 044. Konservedose mit als Aufreiß⸗ Eingerichte, bestehend aus einer einzigen auf einem I1c. 175 832. Schuhblöckchen mit Ver⸗ O. 2341. 8 smeter⸗Hülse. Fa. Franz Hugershoff, Leipzig. 45h. 176 208. Mit Aussparungen für die Sch. 14 409. 11,3 02. V. 3016. streifen dienender, rings um den Dosenrumpf laufen⸗ Zapfen drehbaren Feder. inrich Schmidt jr., längexungsschiene und Sperrstift zur Veränderung 37 a. 176 144. Baäauwerkschutzwände aus mit 29/4 02. H. 18 392. Augen und mit ventilierten Ohrenkappen versehene 50 b. 176 225. Ringförmige Mahlscheibe für 56a. 176 215. Kummetschloß, dessen aus⸗ der, getheilter Sicke und an letzterer befindlichen Poeten b. Vogelsang i. W. 28/4 02. Sch. 14 404. der Fußlänge und Schaftweite. Julius Lex, einem Wellendrahtgebilde oder Drahtspiralengebilde Aà2 n. 176 259. Lehrmittelschrankrahmen, frei⸗
1 v 1 1 elschr. ventilierte Schutzhaube für Pferde. Adolph Herme⸗ horizontale Mahlmühlen. Gerhard Coenen, wechselbarer Hakentheil in einen von einem heraus. Zugringen. Lubecawerke Blechindustrie⸗ u. 68a. 176 098. Vorhängeschloß mit einem Meschede. 24,4 02. L 9742. belegten, gegen das Bauwerk gestützten Bautafeln. beweglich hängend, doppelt ausschwingbar, mit ver⸗ king, Berlin, Rungestr. 16. 3/5 02. H. 18 459. Federnder Hammer mit Gegen⸗
gestutzte b ger in : 1 Magdeburg, Olvenstedterstr. 36. 10,5 02. C. 3456. federnden Stift gehaltenen Klinkenverschluß des Maschinenbau⸗Anstalt Chemisch⸗technische Ausschnitt an seinem oberen Rande und einem den⸗ 71c. 175 975. ‚rnde 2 1 M. Seemann, Berlin, Klopstockstraße 34. 6,9 00. stellbaren Aufhängern, zur alphabetischen Einordnung 451. 176 276. Hufeisen, bei welchem der Griff 50 c. 176 017. Brechbacken für Steinbrecher Oesentheils einspringt. Friedrich Tischendorf, Fabrik vorm. Wilh. Sparkuhl & Co., Lübeck. selben verschließenden Riegel. C. Ludwig Schröder, halter in Verbindung mit einem Aufrichter nebst S. 6561. 11““ und hängenden Aufbewahrung von Anschauungsbildern. mit Gewinde versehen ist und zwischen Griff und mit gewellten oder gebogenen Rippen. Fa. Ed. Gersdorf, Bez. Chemnitz. 6/5 02. T. 4681. 6/5 02. L. 9793. Vogelsang i. W. 28/4 02. Sch 14 411. Vorschubrädchen zum Aufrichten der Nählippen an 37 b. 175 900. Halbspiraleisen für Massiv⸗ Otto Miethge, Beuthen a. O. 12/4 02. M. 13 104. Hefeiser eine Eisenplatte mit Lappen, sowie eine Schürmann, Coswig i. S. 7,5 02. Sch. 14 460. 57 a. 175 323. Spielzeug zur Vorführung 64a. 176 045. Flasche mit im Boden unter⸗ 68a. 176 235. Durch den Schlüssel bethätigte Rahmenschub ⸗Brandsohlen. Maschinenfabrik decken ꝛc. Friedrich August Beny, Oppenheim. 43a. 176 247. Geldrollen⸗Hülle aus farbloser Gummiplatte liegt. .ä Altengeseke 50c.
0 9
R; t 176 224. Vorbrechwelle für Mahlmühlen kinematographischer Aufnahmen, bei welchem die gebrachtem Trink⸗ oder Meßgläschen. Theodor Bremsvorrichtung bei selbstschließenden Schlössern, Moenus, A. G., Frankfurt a. M. 25/2 02. 8/14 02. B. 19 142. und gefärbter Gelatine mit aufgedruckter Skalen⸗ i. W. 23/4 02. b —
1 5 G 1 1 - mit mehrgängigen Zahn⸗Schraubengängen und zur losen auswechselbaren Bilder in Führungen einer Stäber, Dresden⸗Striesen, Kyffhäuserstraße 15. aus auf den Riegel wirkender Druckrolle mit doppelter M. 12 843. 37 b. 175 910. Aus leichtem feuersicherem angabe. Gottlieb Kimmich, Langfuhr. 4⁄¼4 02. 45k. 175 864. Aus zwei durch Schnurzug zu BAchse Kal gng . — Material bestehende, an zwei sich gegenüber liegenden K. 16 373.
5 .. 1 spiralförmig gestellten Zähnen. Albert drehbaren Trommel eingeschoben werden. Friedrich 6,5 02. St. 5291. 3 . Hebelübersetzung. Ernst Pawlinky, Berlin, Lieben⸗ T1c. 175 976. Zangenartiges Werkzeug in Ver⸗ Naterig 1 sich bethätigenden Greifarmen bestehende Vorrichtung, Hübscher, Magdeburg, Bismarckstr. 27. 10/5 02. Stolle, Hannover, Semmernstr. 21. 30/1 02. 64“a. 176052. Verschlußstopfen aus Porzellan walderstr 33. 11,3 02. P. 6735. 3 . bindung mit einem Stoffhalter zum Andrücken des Lüngsseiten abgeschrägte, zur Herstellung waagerechter 43 b. 170 073. Auslösevorrichtung für den um mittels Kette aufzuhängende Jagdkanzeln vom H. 18485. St. 5120 o. dgl. für Flaschen, Krüge, Büchsen ꝛc. mit durch 68b. 175 919. Verbindungsriegel für Kipp. Belagstoffes bzw. Vorschub der Sohle mit vertikal Decken dienende Hohl, oder Vollplatten. Bureau Waarenschieber bei selbstkassierenden Verkaufs. Boden aus befestigen zu koönnen. Josef Gaßner, 50vb. 175 964. Gries⸗ und Dunst⸗Putz⸗ 7a. 175 850. Kassette mit zwischen Farben⸗ einen vorspringenden Steg in zwei schräg abfallende flügelöffner nach Gebrauchsmuster 66 055, bestehend bzw. horizontal bewegten Zangenhälften. Maschinen Hennebiqgue Max Richter, Leipzig. 21/4 02. apparaten, bestehend aus einer Welle mit zwei Ingolstedt. 375 .9668. maschine mit stufenförmig übereinander gebauten, filter und lichtempfindlicher Platte angeordnetem 32„ getheiltem Gelenkabsatz. Bruno Schröder, aus einem Schubriegel mit in der Verschlußstellung fabrik Moenus A. G., Frankfurt a. M. 25,2 02. B. 19 215. — Armen, deren einer in die Münzenrinne hineinragt 47 b. 175 966. Lagerschalen u. dal. aus mit von außen nach innen schräg abwärts heneigten, Abschlußschieber. Hermann Meyer, Frankfurt a. M., 37 b. 176 088. Gestampfter und getrockneter und deren anderer mit einer Sperrklinke verbunden Weichmetall umgossenen, festen ’
9 Unrunde, mit aufgebogenen Ecken versehene Vorrichtung zum Verhindern des
M. ixdorf b. Berlin, Richardsplatz 15. 9/5 022. 829, Wae eeaeeheen Hohen⸗ M. 12 844. 424 — „ rockn . ar einzeln oder zusammen herausziehbaren Sichtkan Friedberger Landstr. 32. 29/4 02. M. 13 208. Sch. 14 463. „Berlin, Keibelstr. 2. 24,/4 02.
Dübelstein aus einer Mischung von Bimssand, ist. Bruno Wetzel, Dreeden, Bischofsweg 2. Wagner, Wies „ Uhlandstr. 9. 5/10 01. — mitkels —
Zement und Alkalisilikaten. Ludwig Meurer, 9/4 02. W. 12 665. W. I1 876. einem durch den Klopfer vom Flug befreiten Wiesbaden, Luisenstr. 25,4 02. M. 13 11. 14a. 175 895. Spiralnadelverschlüsse aller Art 47†f. 175 499. Rohrverbindung mit über die hinter demselben. Jos. Reiner, Furtwangen i. b .
327 b. 170 178. Hohle oder massive Diele aus mit Vorrichtung zum dauernden Befestigen desselben umgebördelten Rohrenden geschobenem Ring, zur 15/,3 02. R. 10 483. Brooks u. George Andrew Watson, Liverpool; Gefäß verbundenen Behältern für Reinigungs⸗ und versehenen zxr r Emil Hohendorf, Berlin, 2/5 02. B. 19 309. 8 1 G Bimesand oder Schlacke mit Kalk, Zement, Hoch⸗ an einer Unterlage. Arthur Schaesser, Berlin, Verhütung des Herausdringens des Dichtungs⸗ 50f. 176 140. Versenktes Getriebe für Misch⸗ Vertr: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Spülwasser. Robert Westendorff, Halberstadt. Keibelstr. 2. 24,4 02. H. 18 356. TIIc. 176 108. Schnürlochzange mit zwei ofenschlacke oder Gips mit fest eingestampfter, hoch⸗ Prinzessinnenstr. 10. 3,4 02. Sch. 14 227. materials. Preß⸗- 4 alzwerk⸗Akt.⸗Ges., maschinen, welche zwei oder mehr verschieden schnell Berlin C. 25. 1/5 02. B. 19 295. 19/4 02. W. 12 711. 68 b. 175 921. Durch Klemmschraube am Mäulern zur Aufnahme verschiedenartiger und gleich⸗ kant eingebetteter Holzeinlage. P. G. Dahm, Neu⸗ 4 fa. 175 954. Sicherheitsnadel, deren Spitze Düsseldorf⸗Reisholz. 15,1 02. P. 6561. zu drehende Theile enthalten. Hermann Tasche u 5 7c. 76 129. Gefäß zum Waschen von 64b. 175 869. Mit Abzweigungen und einem Riegelgehäuse gehaltene, verstellbare Riegelstange zeitig wirkender Einsätze. F. W. Kampmann, wied. 14,4 02. D. 67063. in einer Spirale gelagert ist. Erich Schlegel, 47s. 175 865. Flüssigkeitsabscheider für Gas⸗ Peter Jacobs, Berlin⸗Rixdorf, Bergstr. 132 photographien mit Spritzrohrzulauf und hinter Saugkorb versehener, verschieb Heber zum Ab⸗ für Fenster. Georg Etling, Tellstr. 23, u. Karl Schmalkalden. 29,/4 02. K. 16 549. 327 db. 175 351. Grabeinfassung nach Gebrauchs. Charlottenburg, Knesebeckstr. 88. 2,5 02. Sch. 14430. u. 1 Leitungen mit bis — oder nahe zum Flaatsch 775 02. T. 4684 8
der si
1 * 82 — inem Absperrorgan in den Ablauf mündendem füllen von geschlossenen Gefäßen. Ludwig Marxg⸗- Kramer, Neußerstr. 73, Düsseldorf. 24,/4 02. E. 5315. 72a. 175 963. Sicherung für Dreiläufer mit muster 138 120 und 152 936 mit geschliffenem Sockel 4 4a. 176 002. Aufschiebbares Taschen⸗Etui für ntrittsöffnung verlängerter, den Flü
H. 18 355. 71c. 176 02 4. Stiefelblock für Reitstiefel u.
8 dgl., mit in den Aushöhlungen des Vorder⸗ und ilter Seitentheilen versehenen Wänden bestehendes Gehäuse Nachspülen von Bierleitungen mittels Druckluft Kippflügelöffner nach Gebrauchsmuster 66 055, be⸗ Hintertheils angebrachten Querstegen. C. Behrens,
ad. für lichtempfindliche Platten. Arthur Augustus oder Kohlensäure mit zwei getrennten, zu einem stehend aus einer verlängerten und mit zwei Haken Alfelder Schuhleisten⸗Fabriken, Alfeld a. d. Leine.
ierbaren dien Rie 21 57 a. 175 952. Lichtdichtes, aus zwei mit 64 b. 175 816. Vorrichtung zum Reinigen und 68 b. 175 920. Verriegelungsvorrichtung fürd
oclt 1 gkeite 3530f. 176 141. Mischmaschine ilveri Ueberlaufrohr. tto Edel, Leipzig⸗Connewitz. sohn, Groß⸗Gerau, u. Georg Herbst, Frankfurt 68 b. 176, 062. Lpraförmige Armfessel, bei hinter die Feder des Umschalters von unten sich und geschliffener Abdeckplatte aus Terrazzo sowie flache Streichhölzer nach Patent 80 503. Dr. Friedr. führungskanal bildender Scheidewand. Kleßel. Materialien, welche in — Pnrkee ebelen 5 02. E. 5328. 1 a. M., Mainzerlandstr. 257. 5/5 02. M. 13 234. welcher beim Anlegen zwei Schließbebel nach innen — Hebel, welcher durch die Schlagfeder des eingelegten Kreuzen aus demselben Material, oder Walloth, Wiesbaden, Nikolasstr. 12. 23,/4 02. bach, Rath. 3,5 02. K. 16 591. Bärstenapparat, in Rotation über einem Siebe 58a. 175 875. In geschlossener Bahn fabrbar 64 b. 175 873. Sicherung für Lagerfässer treten und durch je eine Feder nach Einführung des M. ittelschlosses selbstthätig zur Entsicherung des aus Marmor, ——,— sowie allen anderen W. 12 729 479. 175 992. Absperrventil mit am Ventil⸗ besteht. Hermann Tasche u. Peter Jacobe gebaltene Preßkörbe an Kelterpressen. Josef Binz, u. dgl., bestehend aus einem mit einer Membran dgelenks in die Schlußlage ge En werden. rechten Schlosses niedergedruͤckt wird. Willy Schlüter, Süeinartn alg 2 99 658 Mäckel, Burg⸗ 8 la. 129220. Brillantartige glitzernde Kordel⸗ deckel sitzendem, bei geöffnetem Ventil das Schlagen Berlin⸗Rixdorf, Bergstr. 132. 7,5 02. TX.74685. Koblenz⸗Lützel. 14/12 99. B. 13 947. verschlossenen Gehäuse und einer darin angeordneten
. S 2. 1 8 ette mit au
4 b I. 8 pt ad Deutschmann, Glatz. 24/2 02. 2 *f. deiwoig. eexnee 8. 7* 92. Sch nl4 88 8 1 mi ücktem Draht o. dal. bestehen⸗ des Tellerz verhinderndem, nachschleifbarem Ring. 50sf. 176 122. Mischmaschine mit Ausräumer 58a. 175 876. In einer Kreisbogenbahn Signalvorrichtung. iliry Bechter, Berlin, 68 b. 176 107. Schrankthürriegel, wobei ein d. 5 903. trone für Schußwaffen mi 37 b. 175 881. Eckverbindung für Mistbeet⸗ den Gliedern. A. seufeld, Pforzheim. 1,2 02. Abwärmekraftmaschinen Gesellschaft m. b. H., für das Mischgut 8,es e at üß — b 2
fenster. und andere Rahmen, hestehend aus einer R. 10 292 7 1
nde hwingbar beweglich gehaltene Preßkörbe an Kelter. Stromstr. 11 —16. 5,5 02. B. 19 324 Stift des an dem einen Thürflügel sißenden Riegels einer Schalldämpfvorrichtung, bestehend aus einer — Berlin. 19,4 02. A. 5477. Bodenöffnung fällt. Hermann Tasche u. pressen. Josef Binz, Koblenz⸗L 14/12 99. 64 b. 175 89 T7. Schutzvorrichtung für Flaschen⸗ beim Zumachen des anderen Thürflügels durch die Metallhülse mit schlißformiger Oeffnung in der hohlen die Rahmenhölzer aufnehmenden Metallecke. Ag8a. 170 007. Radfahrer⸗Abzeichen für Einzel⸗ 878. 75 99 7. Ventilhahn mit einem Ventil⸗ Jacobs, Berlin⸗Rirdorf, Bergstraße 132. 7/5 02 B. 13 948. kork. Maschinen, bestebend aus einer um die Flasche schräge Fläche einet Schließbleches in den Thür. Patronenhülse zur Abgabe des Feuerstrahls in 8 — p ng. 16 42— 85 „— ““ rL.;. einem 96 kege v 2 —,— — J. 4686 175 971. ——ö — 2q4 — welche bei eines zum rahmen gedrückt, der Flügel somit verriegelt wird. schmaler Längsform und Abschwächung des Knalles. d. . uer eilte er, en se mit öriger In⸗ durch eine Ste Ta. J. Sudma Ham. 50. 170 143. ü 1 bei denen die äußeren renzungslinten para Korken 1 in senkrechter Richtun chiebbare sten durch Farben schwarz, weiß, — Glom „ burg. 21/4 02 Af 8 gen 8c⸗ 8 9ns ee, ee 1Iv vee; b
2—
47 8. Ventilhah h Mantelflächen mit diesem net oder 27es R. Holz⸗ 68 b. 176 150. Oberlichtfensterverschluß mit 19 175. . 75998. ilb⸗ til⸗ i ’ stäben. er 1. fe 2 ten lin, Victoria Luisenpl. 12. 19,4 02. G. 9620. 4 ,4. 176 137. Aus zwei Drahtstäcken her⸗ P. tilbahn mit einem Ventil⸗] rotierenden Rundstäben — 12 *. pe wellenförmigen gezahn 18 209.
tig von Carl Nlüter, Hohenlimburg. 29/4 02. K. 16 547. Ernst Böger, Höhnstedt, Prov. Sachs. 16/4 02. sierte Mate 1 fʒ b Siet Kurden bild ind deren 1. 2 G gengewichte ausgeglichen sind. Paul Geldner, Verlin, Kochstr. 1. 24,3 02. G. 2 I1ör ee. öbungen und Ver⸗ häuser, 24* 8 eeens ge Anschlag 2ö—— für 74 b. 175 918. Wachthurm mit wind⸗ und koria d — zur Verstellung der Durchflußöffnung durch be, Berlin⸗Ri. 2 nieungen Friedrich Horn, Werms. 64 b. 176 227. las igun u die den der Fensterdrehung und Riegelver⸗ 27 b. 175 911. Rollladen mit in eine Nuth Frri⸗ vierzinki Dr. Dagobert Falk, den ( 5 82.2. — , erlin⸗Rirdorf, Bergstr. 0. 972 ic gsvorrichtung 8 g 1
sonnengeschütztem Ausguck und optischer Signal⸗ verlegtem Drabtseil. G. Moeßner & Co.,
mit trieb. Oskar Nitschie, Hannover, eenden Sperrklinken. Arthur Izleib, einrichtung, basierend auf einer — in —— p. *- una. eli ☛ . 8 V W 85. S. 82 2 351 b. 1760 100. 1—— 5 b b. 175 900. —23——3 mit im 2* P 283. N. 3523. 8 auptmannstr. 5, u. Robert Geißler, Uferstr. 1, peripberis und radialer Richtung symme ge⸗ Stuttgart. 21, 4 02. . 18* a. 39. derzusammen⸗ z 6 0351. Druckminderventil mit durch bei schem sich der Magaz Zickzack Haken zum isfen des Binde⸗ 6 Ec. 85. 2 mit in e 2811 02 27b. 175 917. Kelleräffnungenperschluß aus balteeinrichtung für achen, bei velcher die 1 ne 1ege 1ae⸗ 8 und nereer eie 2ng Vags 2. . 1 5
ig J. 3746. ordneten Farbentafel. deren Farben belit eine Schraubenspindel und Stellschraube regelharem, mittelbar hinter Werk
einem 1 entsprechend det Ballenpressen. G. Schulz. e mit A nasen für — Büchse 68 b. 178 877. Selbstthätiger Fensterfeststeller, körper bedeuten können. Seitz, * 5. dem S isr) gebogenen, mit Enden eines um chlungenen Drabtes] kegelförmig bildetem Differentialkolben. Gustav M. Hosberg, Leipzig⸗ burg⸗Neustadt, Raheefn. 93/194. 6/5 02. des F ubtem, durch eine emn gles Ker des serdemne in Oesen der Passieren den nung des. Nachbar. Crmshaue. eleseid. 9, 5, 02. 6. 881. 248 * 178 ½ 1. —.12 24
chra Gummi. bei welchem eine am Fensterrahmen gelenkige Stange wasser, O.⸗L. 23,4 02. S. 8304. — rompetenartiget 1 Sch. 14 452. ——2—N— ehedanaes Stichhahn. Josef auf einer horizontal am Fenst festsitzenden 76c. 176 192. Gelochte, der Farbspindel de Schachtes zn desestigenden Bäaer enc 1 9 — X .-. 478. 176 187. ber, dessen Verschlußtheil zur Imitation der Elephantenstimme. aus 2. — 798. 2 — oder F 2 18 3. 11,3½ ,02. A. 5381. Stange mittels einer Reibungsmuffe gleitet. Paul ctwas erweiterte Metallhülse 2 Auf⸗ 2 8 ende 1 it Oeffnun 2* . üt Noere Hmied 8 ter Bu c. . Fbwse Verlin Müanser 23. 5 *† * bm 8 Fernnal- Aembendeühe mit Deffnungen von einertem Querschnitt ver⸗ einer mecha Trompete mit V. zum Scmiedeeisen mit cingesetz
mit Schwimmer zum Regner, Berlin, Auguststr. 69. 31/7 01. R. 9829. von Pin⸗ und Warpeopvs. Ernst Papst. 8 D B Theile vermittelt M Oito Binkowoki, a. b. u2 des Zeitpunkte, zu dem ein Gefäß Ut 6 b b. 170 119. Thärs it im Kammer⸗ Auc i. S., u. Carl Wolf, Schweinsburg b. Crimmit⸗ Feftpressen der Diele durch Zuruͤckziehen eines Hand. Gliede besestigten, —y nach An 28 Kamm im mittleren Tbeile berinfl — 359a. 176 04 8. Pumpbrunnen mit Rollen⸗ sund. 5/5 02 14 441. ne-.enn.⸗nnn8.Scssüschass m. 7 7a. 170 049. Racket oder bebels löst und beim Verweͤnebewevem desselben Drahtfeder du an seinem 15 t.- Anw. Berk Wetzel. Dresden, Bischofeweg I. 5,4 02. fäbrung für die Kolbenstange. ☚ KRrahn, 64 c. 175 70. gl⸗ rat, dessen b. H., Berlin. 1/5 02. T. . 1 rei an einem Handgriff oder vermittele Fekreuzter. mit Zähnen besetzter ebel 8 beil des t 12 642 Berlin, Iern 6 89 02. K. 16 Bebälter in zwei —2 I. welche durch’ 69. 1725 221. 2—9 mit berzförmigem Sch Henry Siith, Shefßeld; . N 254 . 8.9761. Meößzner A Wellendorff. m. 15/3 02. — und S1c. 175 917. Zplindrisch geformte, die . 01g. 175 908. ge 5 mit Kanälen selnd gefüllt . dessen Enden ift. Carl Picper, Heinrich Sprt u. 5. u an amen Querbändern M. 12 950 bel bei 1 barmonika umschlicßende, belte verschle estehend aus hinten am —- —I. resp. entleert und unter mittels welche in entsprechende Ausschni ausein⸗ Pat.⸗Anwälte, Berlin NXW. 02. 8344. LE;;ee 1 uhrgehäu 6 8 1 b c 28 3 dken 2 2 [1 282 ef dp b 7 8 T 8½ N.en Sber c. tr. 1. eees * Kohnstam 4& Go., Fürth i. B. ½ nh. uns 3 8 81** 8 . 9 1 vö 83 C. D. Magirud, Ulm a. D. 16,4 02. Krefeld. Sadftr 29¾ 5 5 9671. 8 —— 176 01 8. Messer mit —2öö 11ö.. edor Köhler,
Jhbbb 921 82 503 . . Hebel it ver 631 73 931. cinem .18 . . . ric n, a gewechselbar angrordn en gender 1 575 2 8 I 1 — 89,eee. — 4n4. 170 S81. 90 laöngen ag eecger vildemeister 4. Hlechen pickenze, -1 68b. 178 029. T2.na ds eezsane al. d Leaeg. 187 GeA Hern e a en lau. aan. — 2 S.⸗ece r Verhendung Seenn, engen 28; ümböö1ö— nedazik. F. 6. bN Eö— 88,5., 9. 28, Br. 164,8 8.15217. 270 279 588. ba 288 . 8* 2—— 1b Keün.
99. 17600 einem . 4 4 02. H. 18 366 . städterstr. 27 2 8 Abfüullen dicker Klinge befestigten, seitl — 22£‿ — 2 5 02. N. 3777 glatzen aat den Cleten dechagenses Belte aren Aach au steer Argecen e 2—2 21112425,842 8. 2. II“ AIöööA K. 6. 22 Berlig. 4 02. B. FSriie 8 6. 7† 1 v— 88 dienenden an 212— 122 burg. Halberstädterstr. 27. 25/4 02. . 86ö 4 Sohne, 2₰ — ao.E; 13 182. geichnet., daß zwel durch einen 2 —— 2¹ 21. 19,2 „ 62c. 173 9882. Wagenrad unter dem b. H. 1 . 176 094. raschenmesser mit csenliegender die Versteüschraube am Lauf Hebel andet mtenftr. 10. 3 S19., 176 091 nach liegenden A. Greiner, . Festhalten der Klinge mittels cinecz ist. * Veter Holzrichter 2 Ss⸗ 179 021 betrichenc mußer 134 896 mit 6214 ;, 920⁴ un . 1 Wereeserer eeen E 24 18 205 rith., Berlin, 2. 1 nefenecinandet 4 8 einem 9 8 ’ 176 182. in die 8.”. 8,29” 76 — b — ö 8 Ee 82
77. 1 2851. ort 16 277 vorrichtung vom 9 b. 178 922. Pkbrräͤder 170 219, Schere mit Drahtschmeider. Klemmkutter 1 Criennein. d M., . 21/4 02. aet durch in de endans der Scheren⸗
728*“Treae. fat E. — EII“ breeatancgh — Lafrschlanch 2. 141—— stei in die erweerze des Gie⸗ 1 ehren eneern 10801 18, e. , ,, en. N