erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Nostock, den 6. Juni 1902. Großherzogliches Amtsgericht [23335] Aufforderung. “
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Altona vom 6. Juli 1901 ist der am 26. Januar 1850 zu Dockenhuden geborene Detlef Heinrich Krüger für todt erklärt und der Todestag auf den 1. Januar 1900 festgesetzt. Bekannt sind die Erben, welche durch die Großeltern des Erblassers mütter⸗ licherseits zur Erbschaft berufen sind, mit Ausnahme der Abkömmlinge der am 9. April 1862 verstorbenen Anna Margarethe Röyers, geb. Wohlers. Alle die⸗ jenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß des Erb⸗ lassers zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 3. September 1902 zu melden. 2c. VII. 1014/01.
Altona, den 3. Juni 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. IIe. [23342] Aufforderung.
Alle diejenigen, welche Erbrechte an den Nachlaß der in Darmstadt wohnhaft gewesenen und daselbst am 2. Dezember 1901 verstorbenen Privatin Agnes von Kleinsorgen, Tochter der verstorbenen Ehe⸗ leute Jeannot, Freiherr von Kleinsorgen, Vereins⸗ Kontroleur, und Caroline, geb. von Loewen, zu haben glauben, werden hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. Oktober 1902, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hügelstr. 31/33, Zimmer Nr. 28, anberaumten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.
Darmstadt, 4. Juni 1902.
Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt. I. [23332]
Am 22. Januar 1902 starb in Hagen, Westfalen, der am 22. April 1861 in Alxnupönen, Kreis Pill⸗ kallen, Ostpreußen, geborene Arbeiter Ferdinand Röse, Sohn des verstorbenen, zuletzt in Alrnupönen wohnhaft gewesenen Arbeiters Ferdinand Röse (Name der Mutter unbekannt). Ein Erbe des etwa 350 ℳ betragenden Nachlasses hat bisher nicht ermittelt werden können. Diejenigen, denen ein Erbrecht an den Nachlaß zusteht, werden aufgefordert, dies Recht bis zum 1. Oktober 1902 anzumelden, widrigen⸗ falls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist.
Hagen i. W., den 3. Juni 1902.
Königliches Amtsgericht. [23329] Bekanntmachung. 8 .“
Am 14. Oktober 1899 ist zwischen Schönau und Dammfelde der Kuhhirt Gottfried Hein aus Schönau todt aufgefunden worden. Er soll ein Alter von über 70 Jahren erreicht haben und zu Regerteln, Kreis Heilsberg, geboren sein. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, aufge⸗ fordert, diese Rechte bis zum 1. Oktober 1902 bei dem unterzeichneten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist.
Marienburg. W.⸗Pr., den 5. Juni 1902.
Königliches Amtsgericht. [23348] Aufgebot.
Am 5. Januar 1902 ist zu Lübeck der Oberförster a. D. Carl Friedrich Adolf Wilhelm verstorben. Seine Erben sind angeblich geworden: Die Wittwe Alwine Wilhelm, geb. Lundgren, und deren minder⸗ jährige Kinder Edgar, Karl und Hetta. Auf An⸗ trag der Wittwe Wilhelm ergeht an die unbekannten Nachlaßgläuhiger die Aufforderung ihre Forderungen unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes spätestens in dem Aufgebotstermine am 30. Oktober 1902, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer 20, anzumelden, auch die urkundlichen Beweisstücke in Urschrift oder in Abschrift beizufügen, widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten. Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur inseoweit ehrritun⸗ verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aus geschlossenen —,. noech ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit.
Lübeck, den 3. Juni 1902.
Das Amtsgericht. Abtb. V. Aufgevot.
G. Müller zu Magdeburg hat ale per 2— Nachl des am 15. Oktober 1801 in Magde Kauf⸗ manns 1—2 Mep daselbst das Aufgebotz⸗ verfa zum e der Außschli von aß. —— beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden aufgefordert. rderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Friedrich Metzborff spä⸗ testens in dem den 20. ber 1902. Vormittage 11 Uhr, ver dem unter ten
Gericht, Demplaß 9, Zimmer 1, anberaumten Auf⸗ stermine dicsem i des
nmeldung hat die standes und des Grundesz der 8₰ ten; urkund⸗ liche ind in Urschrift oder in
iger, welche
risft nicht
2,bang. den 22. Mal 1902. ee. deeen a.- anc. 8.
92 —ger a. H. dem
Schmidt genannt, für todt erklärt. ist der 31. Dezember 1885 festgestellt. Friedewald, den 30. Mai 1902.
Königliches Amtsgericht. [23304] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Carl Friedrich Wil⸗ helm Timmermann, Maria Margarethe, geb. Ließ (Lies), in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eggers in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Friedrich Wilhelm Timmer⸗ mann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehebruchs, böslicher Verlassung und völliger Zerrüttung der Ehe, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Mittwoch, den 8. Oktober 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des gerichts, den 7. Juni 1902. 1u1“
Dr. Lampe. [21379] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Luise Berg, geb. Broke, in Alten⸗ burg b. Nienburg a. S., vertreten durch den Justiz⸗ rath Fiedler in Bernburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maurer Karl Berg, früͤher in Altenburg b. Nienburg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Dessau auf den 27. Sep⸗ tember 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1n1q¹“
Dessau, den 31. Mai 1902. 81
Jauerka, Selretiiz.—
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [23316] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schuhmacher Ferdinand Kaplan, Hedwig, geb. Rosenberg, in Brügge, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Stöck zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Hamm, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin böswillig verlassen hat, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Dortmund auf den 9. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. n“.
Dortmund, den 30. Mai 1902.
Lenniger, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [23310] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Berginvalide Friedrich Schmeckel, Maria, geborene Velhage, u Castrop, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Geselbracht, Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann. Berginvaliden Friedrich Schmeckel, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin böewillig verlassen hat, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 9. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwechke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 31. Mai 1902.
Lenniger, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23306) SOeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau des Handschuhmachers Karl Bause, Auguste, geb. Mäding, zu Robden, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrath Krüger in Halberstadt, klagt Pien den Handschuhmacher Karl Bause, früher zu
sterwieck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Jahre 1898 boslich verlassen habe (§ 1507* Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs), mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die n ladet den Beklagten zur münd Verbhandlung des Rechtostreits vor die Erste Ziwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt aut den 21. Oktober 1902, Vormittags 1 288
Halberstadt, den 5. Junt 1902. Weller, Sekretär,
Grichteschtribet des Kenlalichen Landgerichts.
[23 Ceßentliche Justellung. Die Jerime Abrelat, gebern
ö922— den Lobmann n
Als Todestag
Land⸗
der
g* 8
8 . *
Zwilkammet des 1 burg auf den D. Oktober 1902. 10 Uuhr, mit der Aufferdernng
früher in Rädel bei Lehnin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen liederlichen Lebenswandels, Ver⸗ sagung des Unterhalts, Mißhandlung und böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Torgau auf den 31. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird der Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Torgau, den 5. Juni 1902. Heinrichs,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [23312] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Emilie Karstedt, geb. Harms, zu Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aly in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Straßenbahnschaffner Otto Karstedt, unbekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg, wegen Wieder⸗ herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 20. September 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Magdeburg, den 4. Juni 1902.
Kleinau, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23319] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Biermoser, Elise, illeg. der Barbara Biermoser von Thalham, vertreten durch R.⸗A. Kollmann hier, Klagspartei, gegen Unterleitner, Georg, Dienstknecht von Fürstätt, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterh. u. a., findet Verhandlungstermin am 11. Oktober 1902, Vorm. 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale 11 des K. Amtsgerichts Rosenheim statt, wozu Beklagter hiemit
eladen wird. Der Klagsantrag lautet auf kosten⸗ fällige Verurtheilung zur Zahlung von 280 ℳ rück⸗ ständigem Unterhalt, Kleidungs⸗ und Schulgeld⸗ kostenantheil, Zahlung von jährlich 60 ℳ Unterhalt vom 2. August d. J. bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre des Kindes, monatlich voraus zahlbar; die Hälfte des Schulgelds, der Kleidungs⸗, Kur⸗ und Leichenkosten, sowie auf Erklärung des Urtheils, so⸗ weit es gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar.
Rosenheim, 6. Juni 1902.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. S.) Marschall, K. Sekretär. [23314]
Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 8764. Hermine Kind von Grunern, Amts Staufen, vertreten durch Rechtsanwalt Bauer in Freiburg, klagt gegen den Aron van Wien, Kauf⸗ mann von Winschoten, Holland, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Entschädigung auf Grund der §§ 823 Abs. 2, 825, 1300 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung einer Entschädigung von 15 000 ℳ nebst 4 % Zinsen aus der genannten Summe an die Klägerin zu Händen ihres Prozeßbevollmächtigten, des Rechtsanwalts Bauer in Freiburg, und Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite —11„ des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg i. B. auf Mittwoch, den 15. Ok⸗ tober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungs⸗ rist ist festgesetzt auf 3 Wochen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 6. Juni 1902.
. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. [23313] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Fils Deirmendjoglou zu Dresden, Ostra⸗Allce Nr. 19, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J. Brock zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann C. Liapopoulo, früher in Berlin, Marsiliusstr. 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 23. August 1901 über 930 ℳ, zahlbar am 23. Mai 1902, mit dem Antrage auf ; von 930 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 24. Mai 1902 und 6,30 ℳ Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗
te I zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, Portal 3, mer 76, II. Stockwerk. auf den 5. August
02, Vormittage 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ —— einen bei nesen gedachten Gerichte zu⸗
lassenen Anwalt zu tellen. Zwecke der Fhentlcher Zustellung wird dieser —2 der Klage
annt gemacht.
Berlin, den 6. 3— 1902.
Mücke, des K
Landgerichts 1, 6. Kammer für Ha
2⸗27 Ceffeutliche Zustellun
achen. ,— Felir Bloch in heen prort. tigter: Rechtsanwalt Schauffler in Zabern flen⸗ gegen die des 8
ae Tagner 5 a. Marie Fillinger, d. Ifidor Fillinger, e. Felicie Fillinger,
Karl Tolle, d4 Rosalie Fillinger, alle ohne be⸗ kannten —, — auf
Grund
dem Fillinger, h EE . ung
V — 8 und zu den
15— des
z2 E
F e. e n
Kalfetlt gerte in
Lothr. 32 Nomen8c 8en 1888 2 Vormittage 8
1 — — erklären.
Zabern, klagt gegen die Erben Franz ßFillinger Tagner in Lauterfingen: a. Marie Fillinger, b. Isidor Fillinger, c. Felicie Fillinger, Ehefrau Karl Tolle, d. Rosalie Fillinger, alle ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund eines dem Erblasser Franz Fillinger ausgestellten Schuldscheines vom 28. November 1898, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung des Restbetrages von 58,80 ℳ, in Buchstaben;: Achtundfünfzig Mark 80 Pfennig, nebst 5 % Zinsen vom 25. November 1901 hieraus und zu den Züuse des Verfahrens, einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahrens, sowie das ergehende Urtheil für vorläuf vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Albes⸗ dorf i. Lothr. auf Donnerstag, den 18. Sep⸗ tember 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b Albesdorf, den 7. Juni 1902. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [23318] Oeffentliche Zustellung. Der Dr. med. Arthur Adler, Nervenarzt in Breslau, Neue Schweidnitzerstraße 13, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Armer in Breslau, klagt gegen das Fräulein Rebekka Ehrlich, früher in Kattowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte dem Kläger für ärzt⸗ liche Behandlung im Januar und Februar 1902 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte ostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 174 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 6. Oktober 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 34, I. Stock, des Amts⸗ gerichtsgebäudes Schweidnitzer Stadtgraben 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ Breslau, den 31. Mai 1902. Kaßner, Gerichtsschreiber
des Kgl. Amtsgerichts. Abth. 4. 4 C. 1490 [23317]
Der Kaufmann Jacob Manasse zu Breslau, Kaiser Wilhelmstraße 117 — Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte, Justizrath Feige, Goldschmidt und Jaffé in Breslau, klagt gegen den „Kaufmann Rudolf Dessauer — früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts — unter der Behauptung, daß ihm der⸗ selbe an rückständigen Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1898 bis zum 1. April 1902 1211,25 ℳ aus einer auf dem Grundstücke des Beklagten, Oder⸗ vorstadt Band 20 Blatt Nr. 834 in Abtheilung II Nr. 3 eingetragenen Hypothek von 5700 ℳ schulde, mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Band 20 Blatt Nr. 834 der Grundbuchs von Breslau, und zwar der Odervorstadt, 1211,25 ℳ zu zahlen,
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in baar oder in bankfähigen Werthpapieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivi⸗
kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 20. September 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b nn
Breslau, den 5. Juni 1902. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[23315] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Frau Gutsbesitzer — . den lewski, zu Gr.⸗Dennemörse. Kreis tadt, rozeßbevollmächtigter: Justizrath Gall zu Danzig
klagt gegen den Arbeiter Theophil von Zelewoki⸗
frühber zu Groß⸗Dennemörse, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Löschungebewilligung, mit dem Ar⸗
trage zu erkennen: b „a. Der verklagte Arbeiter Theophil von Zelewek,
ein Sohn des am 2. März 1872 orbenen eerdinand von Zelewski, früher zu Ebiage auf⸗ altsam, jetzt unbekannten Aufentbalts, ist —
darin zu willigen, daß die auf Gr.⸗Dennem
Blatt 5 Abtheilung III Nr. 1 und auf Gr.⸗Denne⸗
mörse Blatt 4 Abtheilung III Nr. 1 die Kinder
des verstorbenen Gutsbesitzers Fertinand von Zelewekt eingetragenen 18 000 ℳ. Erbtbeilkabfindung nekst
Zinsen in den Grundbuchblättern dieser Grundstück
gelöscht werden. 1 b. Verklagter trägt die Kosten des Rechtestreitt
seweit dieselben nicht schon durch Versäumnitu
vom 24. Mai d. J. den Mitbeklagten, Ar
Bulczak schen Eheleuten, auferlegt sind.
Die . n ladet —— 4-192 zur mündlichen ung des treite vor Zweite Ziril⸗ kammer des Königl Land
—2 * den 8. — 1902. 24—2 mit der fforde einen bei dem ge⸗ dachten te Dee Keen iu besteller m Zwecke der wird diektr uszug der Klage bekannt Tanzig, den 3. Juni 1 Hoypve,
Gerichteichreiber des Aönialichen Landperichte Ceßentli Zustell ů8
8
.42 Kreis R
Aufenthalts in derselbe vom
81“
1or.
— am 8. De⸗
8
den Kaufmann Max Oster, früher zu Cöln wohn⸗
über 200 ℳ, zahlbar am 21. Februar 1902, mangels
eichs-An
.Untersuchungs⸗Sachen.
.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
SDOeffentlicher Anzeiger.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
“
zeiger und Königlich Preuß
Berlin, Dienstag, den 10. Juni
8
Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Bank⸗Ausweise.
1902.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
)Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
811] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Firma Gustav Helmke zu Cöln, Blindgasse Nr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Auerbach in Cöln, klagt im Wechselprozesse gegen
haft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, aus 2 Wechseln: a. vom 21. November 1901.
Zahlung protestiert am 24. Februar 1902, b. vom 29. November 1901 über 135 ℳ, zahlbar am 29. März 1902, mangels Zahlung protestiert am 1. April 1902, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Wechselhauptsumme von 335 —ℳ nebst 6 % Zinsen von 200 ℳ seit dem 21. Februar 1902 und von 135 ℳ seit dem 29. März 1902, sowie zur Zahlung von 16,30 ℳ Wechselunkosten nebst 6 % Zinsen seit Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 12. August 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 4. Juni 1902. Dahlmann, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3325] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Bergmann Mathias Müller in Wollmeringen, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent Spiegel in Diedenbofen, klagt aus C. 558/02 gegen den Berg⸗ mann Andreas Algliani, früher in Wollmeringen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß dieser ihn am 22. De⸗ zember 1899 mit einem Bremshebel vorsätzlich körperlich verletzt habe, infolgedessen er vom 22. De⸗ zember 1899 bis 17. Januar 1900 arbeitsunfähig gewesen, und daß deshalb Beklagter ihm den daraus entstandenen Schaden zu ersetzen verpflichtet sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 80 ℳ (achtzig Mark) nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage ab. Der Kläger ladet den Betlagten zur muündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Diedenhofen auf den 17. September 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen — wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Diedenhofen, den 31. Mai 1902.
(L. S.) Weber. 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[23307] Oeffentliche Zustellung. Eduard Schneider in Dreeden, vertieten durch die Rechtkanwälte Barthold und Dr. Leuthold dafelbst, klagt gegen den Kaufmann Georg Moritz Prölß, früher in Klotzsche, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen Duldung einer —üp mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau Elise Prölz wegen Herausgabe eines Hyvvotheken⸗ piandbriefs der Sächsif Bodenkreditanstalt Serie IIi im Nominalwerthe ven 1000 ℳ nebst den dazu gehörigen Zinsleisten vom 1. Januar 1901, wozu seine Ehefrau am 12 Avrril 1901 rechtskräfti verurtheilt worden ist, zu dulden, auch das Urtt Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar u erklären. Er ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zwilkammer des Königl’chen Landgerichts zu Dresden auf den 8. — —; 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 2 dserttesn — wird dieser Auszug der annt gemacht. — a.-. Gerichtsschreiber beim Kgl. Landgerichte 8 Dreoden, am 6. Juni 1902.
Ceßfentliche JZustellung. ma Ernst Herrschuß in Chemnit, Prozeß⸗ bere igter: Rechtbanwalt Bacge zu Mersehurg.
flagt zegen den Kaufmann und Schlesser Mar Seeinbach, früher in Keuschberg, jett in Amerika, unter der Bek daß Bcklagter don ihr ’ waaren, licferbar ärz 1902 auf Abruf im
( poponuft
„S2* 221,
28 , 22. 4 gckauft babe, daß
Nichtabnahme diesck Waaren
des Rechtosstreitz der das
Amtsgericht in Merschurg auf den Vormittage 9 Uhr,
ide. Sekretzt. Andwnwn de, Ae-eches aarenicte. 22905] Ceßentliche Justellung.
Der Kaukmann Allens Retdkegel 2 schat. — Rechtbanmwalt Lukt in Rattber
Aaukmann Katl Froblich. n8
seine Forderung an Beklagten seit dem vergeblich, ersucht hat, mit dem Antrage: 411,00 ℳ bis 1. Januar 1900 ab zu zahlen,
läufig vollstreckbar zu erklären.
t Königliche 23. Teptember Nr. 17.
den Kläger abgetreten und den Jahre 1882 wiederholt, jedoch um Erstattung des gezahlten Betrages Beklagten zu verurtheilen, an Kläger nebst 6 % Zinsen vom 1. Januar 1882 31. Dezember 1899 und 5 % Zinsen vom
1) Den
I das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Ratibor auf den 11. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. O. 153/02./1. Ratibor, den 4. Juni 1902. Thiel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [23324] Oeffentliche Zustellung. 5 Die Firma Karl Wilh. Rütgers zu Gräfrath b. Solingen. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Busch in Recklinghbausen, klagt gegen den Rob. Sikierkowski, früher zu Herten i. W., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin für am 22. März 1901 an käuflich gelieferten Waaren den Betrag von 300 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenlast zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 22. Juni 1901 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Recklinghausen auf den 7. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Recklinghausen, den 5. Juni 1902.
Hölscher, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23320] Oeffentliche Zustellung.
Der Fuhrmann Heinrich Milz zu Sourbrodt, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsmann Schütz zu St. Vith, klagt gegen den Nikolaus Gaspers (der jüngere), früher zu Heppenbach, jetzt in Amerika, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm ein baares Darlehn, Zinsen und Kosten im Betrage von 29,50 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung obiger Summe nebst Zinsen und Kosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu St. Vith auf den 23. September 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
eemacht. 8 w St. Vith, den 5. Juni 1902.
Kaecuffer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23321] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Prozeßagent Franz Gasvpers zu St. Vith klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger des zu Amel verlebten Franz Müller, als: 1) Maria Mäller, Ehefrau Andreas Musmier, 2) Margaretha Müller, Ehekrau Ican Pierre Muno, ³) Peter Müller, 4) Wilbelm Müller, sämmtliche Beklagte ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufentbaltsort, auf Grund Urtbeils hiesigen Amtsgerichts vom 16. März 1892. lautend über 241,60 ℳ nebst Zinsen, mit dem An⸗ trage auf Ertheilung der Vollstreckungsklausel zu vorstehend bezeichnetem Urtheile gegen die Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht ju St. Vitb den 22. September 1902, Vormittage 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
St. Bith, den 5. Juni 1902.
Kaeuffer, Akruar,
2 2812 —
liche und sonstige Befähigung sowie über den Besitz des erforderlichen Vermögens unter Vorlegung der letzten Steuerveranlagungs⸗Benachrichtigungen glaub⸗ haft auszuweisen. Führung dieses Nachweises ist möglichst frühzeitig vor dem Verpachtungstermin erwünscht. Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ Registratur und auf der Domäne Friedeburg zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns bezogen werden. Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Amtsrath Storck in Friedeburg, gestattet. Merseburg, den 23. Mai 1902. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. ie Lieferung folgender Profil 6d., und zwar: 4 000 lfde. Meter Schienen, 350 Paar Laschen, 2 000 enbolzen mit Bundmuttern, 700 4 700 12 000 8 000
Oberbaumaterialien
Mittelunterlagsplatten, Schwellenschrauben, Hakennägel, “ einfache Kreuzungsweiche 1:10, einfache Rechtsweiche 1:10, einfache Linksweiche 1:10, 8— komplette Zungenvorrichtung zu 1 Rechts⸗ weiche 1:9, “ 2 lose Zungen zu 1 Rechtsweiche 1:9 1 000 Vertikalbolzen K. M. E., 250 Weichenunterlagsplatten ohne Neigung 3 Löchern, 100 Weichenunterlagsplatten ohne Neigung mit 2 Löchern. 2 700 imprägnierte kieferne Schwellen, 36 chm Weichenschwellen, b 1 600 chm Steinschlag aus Hartgestein, soll öffentlich vergeben werden. K Die Verdingungsunterlagen nebst Angebotbogen können von der diesseitigen Kasse II gegen post⸗ und bestellfreie Einsendung von 1,00 ℳ bezogen werden. Angebote sind postfrei mit Aufschrift: „Angebot auf
mit
[80269]
1902 Rösseler Kreis⸗Anleihescheine sind Nummern gezogen
S. A. Samter Nachf. in Königsberg Pr.
Lieferung von Operbaumaferialien“ Lis zum Eröff⸗ leen 4 1 eerbgaumalergee we aec
nungstage: den 23. Juni 1902, Vormittags 11 Uhr, hierher einzureichen. Zuschlagsfrist:
3 Wocher 5. Juni 1902.
Schöneberg, den Colonnenstraße 31. Betriebs Abtheilung der Militär⸗Eisenbahn. [22924] 8 Die Lieferung von: “ “ ca. 900 chm Kies soll öffentlich vergeben werden. Die Verdingungsunterlagen nebst Angebotbogen können von der diesseitigen Hauptkasse gegen pest⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 0,25 ℳ bezogen werden. Angebote sind postfrei mit Aufschrift: „Angebot 22. Juni 1902, Vormittags 11 Uhr, bierher einzureichen. 1 zuschlagsfrist: 3 ochen. chöneberg, den 6. Junt 1902. Betriebs⸗Abtheilung der Militär⸗Eisenbahn.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. —,² 88 1öN—
[28389 Auoloos von Kreie⸗Anleihescheiuen. Von den — Grund des Allerbochsten Privilegs
Gerichtsschreider des Königlichen Amtsgericht.
3) Unfall⸗ und Juvaliditäts⸗ c. Versicherung. Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ven Jebannis 1903 bis zum 1
18 Jabre 1 1921 klaben wir Termin aut Dienetag⸗ 21n. Juni d. Jo., — 1
—
Lmnn den Uhr. im
—t) der
D 8
e in
E
fEtetecramen im Jabte 1881 an
einerktrag Pochtüns rd. 42 218 ℳ Zut Ucbernahme 427,—
aaf Hruad digser Tcn gen⸗ 8110,¾ Putnt det, 228 Zcef Kestt es
e⸗
— 86 — Strau liegt im
20 334 ℳ 15 ₰£ eer.
der 2 ein frri verkäg⸗ 8— 1 822 erferderlitd sich über it⸗ irtb sche
vom 2. November 1881 ausgegedenen vierprozentigen
Anteihescheinen des Kreises Tteinburg ind am
4. Junt 1902 auegeloost werden 2* Litt. A. zu je 1000 ℳ Nr. 38 91 47 59 124
Lits. . zu je 5300 ℳ Nr. 168 332 10 356 161 273 319 157 231 208 322 200 346 371 276 324 235 216 234 316 301 283 261 136 130 135
1.16a. C. zu fe 4½ 538 554 493 496 9 500 461 550 520 527 . iese Anleibeschine 1- zum 2. Ja⸗
nuar 1902 gekün Räckzahlung erfolgt von diesem Tage ab gegen Rütgabe der Unleibe⸗ Talon, bei der Kreis-Kommunal⸗Kasse n Inchoe. . dem den Ven den im l. 1901 auegclooften Anleihe⸗ scheimen ist cein Stück Litt. C. Nr. zu 200 ℳ noch nicht zur Einlösung gebracht.
JIhehoe, den 5. Junt 1902 K Der Kreie⸗Aueschuß des Kreisee Tieinburg. Bekanntmachung.
d
e Ausgabe neuer Jinobogen beir. Die Inbaebet Greizer Stadtschuld⸗ eime dem 1. Juni 1872 werden d
3 terdurch daren in Kernntnit dal die — — —† 8 e die Zeit vem 1. Jannat 8 29 1912 r-E —212—— — d¹dkaabe 22 3 8 89 den 5. — 1202. —
Ter der Jurklichen Reüden
323 370 385
* Kigtt
8 8 C eaeriihee
zur Rückzahlung und Tilgung gezogen worden sind,
Bekanntmachung. 188 Bei der am 16. Dezember d. Js. für das Jahr planmäßig bewirkten Ausloosung der si folgen III. Ausgabe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. März 1879: Buchstabe A. Nr. 10 über 1“ Summa IV. Ausgabe des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Januar 1880: B. Nr. 16 über 2000 ℳ EEE16868 2000 B. 18 2000 259 2000 2 200
8 E. 17 1 200
5000 ℳ 500 5500⸗ auf Gr
Buchstabe
E. 62 ““ —“ II“ Summa 8600 ℳ
Diese ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine werden
E 2 .
hierdurch zum 1. Juli 1902 mit der Maßgabe gekündigt, daß r
on diesem Zeitpunkt ab die Zinsen⸗ zahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Zins⸗ scheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug
gebracht werden.
Die Einlosung erfolgt bei der Kreis Kommunal⸗ in Bischofsburg und bei dem Bankhause
Dezember 1901. des Kreises Rössel. [23392] 8 8 Oregon & California Railroad Company. Bekanntmachung der zur Rückzahlung gezogenen Bonds.
Die Oregon & Calitornia Railroad Company macht hiermit bekannt, daß auf Grund und in Gemäßheit der vom 1. Juli 1887 datierten und von ihr an die Union Trust Company, New Pork, als Treuhänder ausgestellten Mortgage⸗ oder Trust⸗ Urkunde (Deed of Trust), First Mortgage Bonds der genannten Gesellschaft, welche die nach⸗ stehend näher bezeichneten Nummern tragen, heute
Bischofsburg, den 17. Der Kreis⸗Ausschuß
und zwar aus dem Erlös von Landereien, die auf Grund der Bestimmungen der genannten Mortgage⸗ oder Trust⸗Urkunde (Deed of Trust) verkauft wurden. Diese aus dem Verkauf von Ländereien herrübrenden Gelder (Land Moneys) werden am 1. Juli 1902 durch die genannten Treuhänder ver⸗ wendet werden zur Zahlung der erwähnten, zu pari zuzüglich Zinsen bis zu dem genannten Tage gezogenen Bonds. 8 —
Die Nummern der gezogenen Bonds sind, wie folgt:
„ 21 126 134 171 247 501 541 601 695 712 766 1002 1004 1038 1045 1048 1177 1348 1354 1439 1440 1945 1947 1950 2003 2050 2111 2118 2365 2367 2382 2678 2757 2813 2820 2831 3101 3117 3148 3152 3153 3563 3850 3851 3969 4048 4306 4315 4428 4444 4550 4758 4890 4908 4914 4948 5116 5117 5135 5198 5296 5443 5456 5479 5493 5494 5695 5747 5767 5805 5883 6030 6101 6301 6502 6563 6607 6669 6781 6830 6839 889 7081 7204 7408 7487 7561 7563 7564 7600 7810 7816 7850 7902 7996 8001 8029 8030 8041 8077 8145 8156 8225 8336 8431 8433 8496 8502 8526 8529 8641 8734 8814 8817 8914 8922 9009 9023 9064 9068 9156 9191 9218 9266 9279 9281 9341 9369 2472 9544 9557 9567 9859 9716 9727 9811 9932 9938 9971 10050 10094 10151 10155 10248 10250 10295 10302 10309 10311 10348 10388 102990 10405 10435 10489 10701 10741 10787 10804 10925 10991 10996 11015 11128 11142 11157 11163 11470 11517 11531 11542 11627 11698 11770 11791 11817 11828 11961 12024 12143 12385 125r7 12527 12545 12548 12568 12901 12847 12889 12879 12718 12980 12906 12997 13143 13199 12242 132381 13415 12420 13430 13488 13740 7 13881 13824 18907 13975 12920 14218 14275 14381 14450 14485 14517 14571 14607 14750 14798 14994 15000 15118 15119 15221 15297 15434 15474 15481 15537 150815b 15725 15727 15801 15830 15879 16075 16147 16419 16471 16472 180684 16700 10910 10222 19967 17035 17061 17076 17252 17253 17241 17360 17585 17627 17628 177 7796 17881 179229 18013 18078 18107 18156 18227 18242 18268 18283 18293 18294 18318 18319 18451 18503 18552 1870z 18705 18709 18954 182,2,9 18978 18990 1 — 88q 19655 19772 19841 1988
Die gezegenen Bends kennen vom 1. Jult 1909 ab auf dem Barcau der Unalon Trunt Company. 0 Broadmar, New Pork Gitr, zur
ne dem n
261 373 444 446 479 771 801 811 891 984 1065 1100 1134 1149 1596 1734 1801 1923 2057 2059 2105 2107 2476 2518 2581 2673 2865 2891 2927 2936 3185 3244 3271 3468 4049 4050 4052 4280 4643 4719 4720 4751 5021 5022 5030 5031 5314 5355 5356 5417 5501 5512 5647 5675 5963 5989 6011
6565 6578
6845 6897
10329 10526 10992 11410 11763
12127
12553
2728 12979 13252 13871
New Pork., den ortuon & Califernta Mailroad
Compangy.
Charles H. Tweed. Bihe⸗Präftdent.