„ “ 1 „ „ — Es folgt die Berathung von Petitionen. Ueber die Petitionen von Dr. Weigt (Hannoverscher Journalisten⸗ und Schriftstellerverein) u. A., betreffend die Behandlung des Re⸗ dakteurs Bredenbeck durch die Polizeibehörde und die Abschaffung des journalistischen Zeugnißzwangs, beantragt die Justizkommission zur Tagesordnung überzugehen. G 8 Abg. Dr. Krieger⸗Königsberg (fr. Volksp.) spricht sich zu Gunsten der Abschaffung des Zeugnißzwangs für Redakteure im Strafverfahren aus. Man müsse unterscheiden zwischen Strafver⸗ fahren und Privatverfahren. Der Redakteur setze sich in Widerspruch mit dem Volksbewußtsein, wenn er als Zeuge angebe, von wem er eine Nachricht erhalten habe. Der Redner beantragt, die Petition, soweit sie sich auf den Zeugnißzwang im Strafverfahren bezieht, der Regierung zur Erwägung zu überweisen. b 3 Abg. Malkewitz (kons.) stimmt dem Kommissionsbeschluß zu. Er stehe selbst seit 20 Jahren im journalistischen Berufe, könne aber nicht finden, daß hier ein Unterschied zwischen Strafperfahren und Privatverfahren zu machen sei. Außerdem sei es nicht angebracht, diese wichtige Frage so kurzer Hand zu entscheiden. Das Haus beschließt nach dem Kommissionsantrag. Eine Petition der Berliner Frauengruppe der freien kirchlich⸗ soziaglen Konferenz um Verbesserung der Fürsorge für die jugendlichen Gefangenen in den kleineren Gefängnissen wird gleichfalls durch Ueber⸗ gang zur Tagesordnung erledigt. 1 In dritter Berathung wird sodann noch der Gesetz⸗ entwurf über die Vorausleistungen zum Wegebau ohne Debatte angenommen.
(Kleinere Vorlagen und Petitionen.)
Land⸗ und Forstwirthschaft.
““ 5 v“ 111““ 11. Juni. (W. T. B.) Die Revision des gestrigen Ackerbauberichts beziffert die Anbaufläche für Frühjahrs⸗ weizen auf 17 144 000 Acres; auch wird die Brown'sche Ertrags⸗ schahung für Frühjahrsweizen mit 289 734 000 Bushels richtig gestellt. “
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Dünkirchen, 11. Juni. (W. T. B.) An Bord des hier aus Indien eingetroffenen Dampfers „City of Perth“ sind zwei Todesfälle an Beulenpest vorgekommen.
Athen, 11. Juni. (W. T. B.) An Bord des von Kon⸗ stantinopel kommenden Dampfers „Cambodge“, welcher den Piräus anlief, wurde ein verdächtiger Krankheitsfall fest⸗ gestellt. Die griechischen Behörden verweigerten dem Schiff die Er⸗ laubniß zum freien Verkehr, worauf dasselbe die Fahrt nach Mar⸗ seille fortsetzte.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellteu „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Stahlerzeugung in Großbritannien, Deutschland, Frankreich und den Vereinigten Staaten 1901.
Nach den neuesten bekanntgegebenen Zusammenstellungen belief sich im Jahre 1901 die Stahlerzeugung in Großbritannien auf 4 850 000 engl. Tons, in Deutschland auf 6 394 222 Tons, in Frank⸗ reich auf 1 465 071 Tons, in diesen drei Ländern zusammen also auf 12 709 293 Tons, während sie sich in den Vereinigten Staaten von Amerika auf 13 369 613 Tons sne te. Demnach hätte die Stahl⸗ produktion der Union diejenige der genannten drei europäischen Staaten zusammen noch um 660 320 Tons übertroffen. In der Herstellung von Roheisen ist das Uebergewicht der Vereinigten Staaten weniger be⸗ deutend, denn an diesem Material stellten sie im letzten Jahre 15 878 354 Tons her, während sich die Erzeugung der oben auf⸗ geführten Staaten im Jahre 1900 auf rund 20 Millionen Tons stellte. Dieser Umstand beweist die Thatsache, daß in Amerika das Eisen in größerer Ausdehnung durch Stahl verdrängt wird als in den Staaten der alten Welt. Die Verwendung von Stahl zu Bau⸗ zwecken, zur Herstellung von Eisenbahnwagen und zur Konstruktion von Brücken aller Art ist in den Vereinigten Staaten viel bedeutender geworden als in Europa. Der Verbrauch von Stahl in Stangen und Blechen ist in der Union für viele Zwecke in Aufnahme ge⸗ kommen, für welche in anderen Ländern meistens Eisen verwendet
wird. (Nach The Journal of Commerce and Commercial Bulletin.)
Lieferung von Maschinen nach Großbritannien.
Die Stadtverwaltung von Stretford (Council Officcs Old Trafford), in der Nähe von Manchester, nimmt bis zum 18. Juni d. J. Angebote entgegen auf Lieferung von Dampfkesseln, Dampf⸗ überhitzern, Vorwärmern, Dampfmaschinen, Dvnamos, Kondensatoren, Pumpen ꝛc., welche aus Anlaß des Baues eines Elektrizitätswerks be⸗
nöthigt werden. Die Verdingunggunterlagen sind von dem Ingenieur M. C. H. ordingbam in anchester, Brazennozestreet 19. gegen Hinter⸗
legung cines Betrags von 42 fh. zu beziehen. (Bulletin Com- merclal.)
Internationale Ausstellung für Architektur und Kunst⸗ gewerbe in Rußland.
„In Mokau hat sich ein Comité gehildet zum Zwecke der Ver⸗
anstaltung ciner tellung für tur und Kunstgewerbe in
dieser Stadt vom Oktober 1902 (Nach Insormations et Renseignements etc.) 1
Bau einer eisernen Brücke in Spanien. Die General⸗Direktion der ui Arbeiten in Madrid nimmt bis 21. Juni 1902 242 auf dn Ba — eisernen Brücke in der Provi Kosten s auf ins. 43 721 eine Kaution don Pesctas
Absatz von Maschinen, Fahrrädern, Fahrzeugen und Pferdegeschirren nach Kleinasten. Nach einem Kons bictct und im Bezirk Ardana landwirtbs
auft Doard of Trade 1N.
Kohlenfunde in Montana. Provinz Fer ale keblet auf cine .
7 Meclen von bescichacten Stelle
auf eine Tiefe von weiteren 50 Fuß vertraglich vereinbart worden ist, noch zu verbessern. Eine Kohlenmine in der Nähe von Kendall bedeutet einen erheblichen Vortheil. Die schon bei Beginn der Ent⸗ wickelung wichtige Brennmaterialienfrage nimmt an Bedeutung mit dem größeren Aufschwung eines Landes zu. Holz ist auf den um⸗ liegenden Bergen nur in geringer Menge vorhanden, welche bald erschöpft sein wird. Die Inanspruchnahme der Kohle ist dann un⸗ bedingt erforderlich. Ortskundige behaupten, Anzeichen für das Vor⸗ handensein von Kohle an verschiedenen Stellen der näheren Um⸗ gebung Kendalls gesehen zu haben. Die Richtigkeit dieser Behaup⸗ tungen bedarf noch der Untersuchung. Wahrscheinlich aber werden noch einige gute Kohlenlager in neg Theil der Provinz Fergus, die von der Natur besonders reich mit Mineralschätzen verschiedener 55 8 estattet ist, gefunden werden. (Nach The Coal Trade -ournal.
Zwangsversteigerungen. 4““
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin gelangten die Grundstücke hinter Haidestraße 55/57 und an Straße 29b. Abth. 8, dem Privatmann Max Ascher in Charlottenburg gehörig, zur Versteigerung. 25,65 a. Nutzungswerth 15 680 ℳ Es bot Rechtsanwalt S. Rosenstock hier 309 137 ℳ bezw. die Neue Boden⸗Aecet.⸗Ges. hier 97 500 ℳ 1b
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand ferner das Grundstück Klosterstraße 60/61, dem Zieegeleibesitzer J. G. Ulbricht gehörig, zur Versteigerung. Nutzungswerth 11 800 ℳ Mit dem Gebot von 250 000 ℳ blieb der Rentier Samuel Sachs zu Charlottenburg, Augsburgerstraße 4, Meistbietender. 8
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin: Wörth⸗ Sedan⸗, Metz⸗, neu projektierte Straße und Königs⸗Chaussee in Neu⸗Weißensee belegen, zur Hälfte dem Kaufmann Berthold Jacoby hier, gehörig. Gesammtfläche 4,8342 ha. Mit dem Baar⸗ gebot von 120 050 ℳ und 85 287,81 ℳ Hypotheken blieb Kaufmann Heinr. Bock hier, Greifswalderstraße 35, Meist⸗ bietender. — In Hohen⸗Schönhausen, der Handelsges. in Firma Carl Wilhelm Hoffmann u. Comp. gehörig. 4,36 a. Mit dem Gebot von 4400 ℳ blieb Karl Schülke in Lichtenberg, Wilhelmstraße 6, Meistbietender. — Waldstraße 3 in Hermsdorf, der Frau Thekla Scholl gehörig. 4,25 a. Nutzungswerth 412 ℳ Mit dem Gebot von 11 500 ℳ baar blieb Schlächtermeister Karl Brückmann zu Hermsdorf, Hauptstraße 39, Meistbietender.
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen ferner die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Nürnbergerstraße 38/39 und Fürtherstraße 2 in Deutsch⸗Wilmers dorf, dem Leutnant Hans Grafen von Schweinitz zu Ohlau gehörig. 13,43 a. Nutzungswerth 24 600 ℳ Mit dem Gebot von 445 000 ℳ blieb der Kommerzienrath H. N. Blunck zu Neumünster (Holstein) Meistbietender. — Luitpoldstraße 21 in Schöneberg, den Baumeistern M. Lenz u. Fr. Pohle in Schöneberg gehörig. 9,85 a. Nutzungswerth 16 800 ℳ Mit dem Gebot von 346 000 ℳ blieb der Rentier Adolf Tell zu Pankow, Breitestr. 43 a, Meistbietender.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 16 336, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 11. d. M. gestellt 5719, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
““ b
— Nach hier eingegangener Depesche betrug, laut „W. T. B.“, die Ausbeute der in der Witwatersrand⸗Minenkammer vertretenen Goldminen im Monat Mai 138 602 Unzen Feingold. Die Aus⸗ beute im April belief sich auf 119 588 Unzen.
— Das vpon den Geisweider Eisenwerken angekaufte Walz⸗ werk von Schleifenbaum, Steffe u. Neußer, das seit Jahresfrist still liegt, wird, laut Meldung des „W. T. B.“, dem Betrieb wieder über⸗ geben. Das Werk hat vier Puddelöfen.
— Das Direktorium des Landwirthschaftlichen Kredit⸗ vereins im Königreich Sachsen macht im Anzeigetheil nähere Mittheilungen über die Einlösung der Zinsscheine und ausgeloosten Pfandbriefe und Kreditbriefe sowie über die Ausloosung von Kredit⸗ briefen.
— Nach einer Meldung des „W. T. B.“ werden die ungarischen Investitionen, hezüglich deren die ungarische Regierung ein detailliertes Programm in Auessicht gestellt hatte, 150 bis 200 Millionen Kronen umfassen und vornehmlich das Eisenbahnwesen, jedoch auch die Land⸗ wirthschaft und das Ressort des Innern betreffen.
— Das thatsächliche Ergebniß der indirekten Abgaben in Frankreich für Monat Mai weist, laut W. T. B., gegen den Vor⸗ anschlag des Budgets eine Mindereinnahme von 17 494 700 Fr. und gegen das Ergebniß im Mai 1901 eine Abnahme um 1 424 800 Fr. auf. Von den Mindereinnahmen entfallen auf Zölle 7 824 000, Zuckerzoll und Steuern 1 997 000, indirekte Steuern 4 300 000 Fr.
— Laut Meldung des „Reuter’schen Bureaus“ gab eine in Utrecht tagende Versammlung von Vertretern westfälischer und niederländischer Handelskammern dem Wunsche nach Gründung einer deutsch⸗niederländischen Postunion Ausdruck.
— Die Nr. II der „Concordia“, Zeitschrift der Zentralstelle für Arheiter⸗Wohlfahrtseinrichtungen (Karl Hermann’s Verlag, Berlin), hat folgenden Inhalt: Wohlfahrtseinrichtungen: Elfte Konferenz der Zentralstelle für Arbeiter⸗Wohlfahrtseinrichtungen. II. — Berichte und Korrespondenzen: Genesungebeime. Wobnung. — ertete. übersicht. — Gewerbehygiene und ——2qö— elbstthätige — für Hobelmaschinen. — Eine neue Schutzvotrichtung für Schmirgelschleifräder. — ichte und Korrespondenzen: Staub⸗ beseitone. Unfallverhütung. egangene Schriften.
— Die Nr. 1016 der Wechenschrift „Der Deutsche Oeko nomist⸗ enthält u. a. folgende Beiträge: Kontrolämter für die Grund⸗ stückstagen der Hypotbekenhanken. — Die Fondsbörse und der Friede.
Der Geldmarkt. Emissionen. — Kleine Mittheilungen Betricbeergebnisse. — Versicherungewesen. — Realkredit⸗ und Hopo⸗ thekenbankwesen. — Zu den Gesezentwürsen, betreffend die Sicherung
enes Heens L-X. 9) Woll⸗Auktion.
Antwerpen, 11. Juni. (W. 1546 Ballen Aites 9* Punta Arxenas, 7 Vallen Entrerios, 78 Ballen auft: 627 Ballen Buenos Aircs, 451 Ballen Monte⸗ len Punta Arenas, 7 Ballen Entrerick, 77 Ballen se unverändert. 8
—
— .
Kursberichte von den amburg, 11. Junt. (W. T. in Barten pr. aee zA . vem ne Kllser 71,2
10 Ubr 50 Min. Vorm. (W. T. B
182
n 41 London, 11. 8
0,
EL. 2 ₰
22. 11. enn (Schlaß) (. T. B.) 3 % Franz R.
e’rerneenn
1
New York, 11. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) Die Geschäfts⸗ betheiligung war heute eine lebhaftere als an den letzten Tagen. Man fuͤhrte dies darauf zurück, daß die Spekulationsgruppe des Mr. Gates ihre Thätigkeit wieder aufgenommen hat. Während der monat⸗ liche Saatenstandsbericht des Ackerbaubureaus, der an der Getreide⸗ börse enttäuschte, an der Fondsbörse unbeachtet blieb, übte das zu⸗ versichtliche Vertrauen der Spekulation, daß die ausständischen Kohlen⸗ bergwerksarbeiter bald von ihren Forderungen ahlass werden, einen anregenden Einfluß aus. Die Kurse erfuhren daher fast durchweg eine Aufbesserung. Aktienumsatz 380 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate 3 %, do. Zinsrate für letztes Darlehn d. Tages 2 ½ %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ⁄1, Cable Transfers 4,87 %⅝, Silber Commercial Bars 52 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 11. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf
London 12 ⅛. Buenos Aires, 11. Juni. (W. T. B.) Goldagio 132,80.
Kursberichte von den Waarenmärkten.
Berlin, 11. Juni. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Weizen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Weizen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, gute Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Futtergerste, gute Sortenh 14,60 ℳ; 14,10 ℳ — Futtergerste, Mittel⸗Sorte“*) 14,00 ℳ; 13,60 ℳ — Fettergerst⸗ geringe Sorte*) 13,50 ℳ; 13,10 ℳ — Hafer, gute
orte*) 18,40 ℳ; 17,70 ℳ —. Hafer, Mittel⸗Sorte“*) 17,60 ℳ; 16,90 ℳ — Hafer, geringe Sorte*) 16,80 ℳ; 16,10 ℳ — Richtstroh 7,50 ℳ; 6,82 ℳ — Heu 9,40 ℳ; 7,20 ℳ — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Sppeisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 60,00 ℳ; 20,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,30 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,10 ℳ — Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück 3,60 ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; 1,00 ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 ℳ — Zander 1 kg 2,80 ℳ; 1,10 ℳ — Hechte 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1 kg 3,00 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,70 ℳ — Krebse 60 Stück 16,00 ℳ; 3,00 ℳ
*) Frei Wagen und ab Bahn.
Berlin, 11. Juni. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die umfangreichen Spekulationskäufe riefen eine lebhafte Nachfrage nach feinsten Qualitäten hervor, und dieselben wurden zu höheren Preisen umgesetzt. Der wirkliche Konsum ist jedoch nur schwach und würde nicht ausreichen, die ziemlich große Foeheeimg zu räumen. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und
enossenschaftsbutter La. Qualität 102,00 bis 104,00 ℳ, Hof⸗ und Genossenschaftsbutter II a. Qualität 100,00 bis 102,000 ℳ — Schmalz: Die Preise für alle Schweineprodukte haben ihre steigende Richtung in verstärktem Maße beibehalten. Bei der Knappheit und den hohen Preisen für Rindfleisch besteht in Amerika für den heimath⸗ lichen Konsum eine außerordentliche Nachfrage für Schweinefleisch, welche zu befriedigen die Packers derart beschäftigt, daß viele das Exportgeschäft ganz eingestellt haben. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 59 —58 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 59 ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 59 ½ ℳ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 62 bis 64 ℳ — Speck: Nachfrage gut bei steigendem Markte.
Magdeburg, 12.] Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 % o. S. 7,30 — 7,60. Nachprodukte 75 % ohne Sack 5,25 bis 5,45. Stimmung: Ruhig. Krpstallzucker 1. m. S. 27,70. Brotraffinade JI. o. Faß 27,95. Gemahlene Raffinade m. Sack 27,70. Gemahlene Melis mit Sack 27,20. Stimmung: —. Rohjzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 6,25 Gd., 6,30 Br., pr. Juli 6,40 bez, 6,37 ½ Gd., pr. August 6,47 ½ Gd., 6,50 Br., pr. Ditober. Dezember 85 Gd., 6,90 Br., pr. Januar⸗März 7,10 Gd., 7,121 Br. Schwächer.
Cöln, 11. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 58,50, pr. Oktober 56,00.
Bremen, 11. Juni. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schma fest. Tubs und Firtins 52 ½ ₰, Doppel⸗Eimer 53 ₰. — Speck fest. Short loko — ₰, Short clear —, Juni⸗Abladun 2 —. Kaffee ruhig. Baumwolle stetig. Uppland *
0 2
Hamburg, 11. Juni. (W. T. B.) Kaffee. ☛ 2₰½2* Good average Santos pr. Juni 28 ½ Gd., pr. Sept. 29 pr. Dezbr. 30 Gd., pr. März 30 ½ Ed. Behauptet. — Zucker⸗ markt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Robzucker 1. Produkt Basts 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg pr. Juni 980. pr. August 6,50, pr. Oktober 6,82 ½⅛, pr. Dezember 6,97 ½, pr. März 7,20, pr. Mai 7,35. Behauptet.
8 bi amm bnzg⸗ 11. Juni. (W. T. B.) Petroleum träge, Standard
11,75 Br. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko 7 ½ London, 11. Juni. uni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 B. vekulation und 22 V. Tendenz: ordinard 4 28 uli 4 ½ bis 4 % Käuferpr uli⸗August 4 ¾, — 40 14½ Dezember⸗Januar 4 2 8 „Februar 420%¼ d. do.
Budapest, 11. Juni. (W. T. B.) Kohlraps pr. August 11,65 Gd., London, 11. Juni. nominell, Rüben⸗ 22 9 1b.2 —₰ der 2 ile⸗Kupfer 54 1, pr. 3 Monat 54. . e Liverpool, 11. davon für Stetig. Brasstemer und Egvpter ½%2 höher. Amerikan. Licferungen: Ruhig. Junk 42¾ Verkäuferpreis, tember 4 0 d ber. krober 420½, d e. em 40 0., ember· ober 4 O., . 9à†— 42,“ Verkzuserpren Heremtendafmber 889ßP 12, do, 4⁴½ Glasgow, 11. Junt. 2„) Rohersen. m numbers verraat . 6 ½ b
100 kg pr. Juni 21 ¾ pr. ., upen 23 %. x
.S 18-n-en (b. T. B.) Bancasinn 79 ½. —
Antwerpen, 11. Junt. T. B.) Petroleum. (Schluß⸗ EE1““ 8en. 11.— Junl. See. (M. T. B.) Baum⸗
New Perk 92, do. pr. 271 8,47, Füeeme Perer . Ber. Nr.
- 1 7 5 ½, Ke Frr. 1&α er 485, Jecer 3
1 221.n d 88 1,21u,Sn, 8 198 1. eer 2 „ r. 8 pe. Juli 21 ½, dr. Okkober⸗Jannar 22 ½,
) n.
1 Untersuchungs⸗Sachen.
v1111“ “
fleischige, höchsten Schlachtwerths — bis — ℳ; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere — bis — ℳ; 3) gering genährte 50 bis 55 ℳ — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths — bis — ℳ; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — bis —2 ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen — bis — ℳ; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 48 bis 51 ℳ; 4) gering genährte Färsen und Kühe 43 bis 46 ℳ
Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 78 bis 80 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 64 bis 68 ℳ; 3) geringe Saugkälber 50 bis 54 ℳ; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 48 bis 53 ℳ
Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 63 bis 66 ℳ . 2) ältere Masthammel 60 bis 62 ℳ; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 55 bis 58 ℳ; 4) Holsteiner Niederungsschafe — bis — ℳ, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — ℳ
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 59 bis 60 ℳ; b. über 300 Pfund lebend (Käser) — bis — ℳ; 2) fleischige Schweine 57 bis 58 ℳ; gering entwickelte 54 bis 56 ℳ; Sauen und Eber 53 bis 54 ℳ 8
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn.
21. Juni, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn⸗Direktion in Stanislau: Lieferung und Ausführung zweier neuer Eisenkonstruktionen im Ge⸗ sammtbetrage von 90 000 Kronen. Näheres bei der genannten Direktion.
Italien. 1
21. Juni, 10 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und Präfektur von Florenz: Arbeiten und Lieferungen für die Verbesserung und Regulierung des Arnoflusses. Anschlag 184 471 Fr., vorläufige Sicherheitsleistung 8000 Fr., endgültige 10 %. Ausfüh⸗ rungsfrist 18 Monate.
Spanien. 26. Juni. Stadtverwaltung von Guadalajara: Lieferung von 500 m Röhren mit innerem Durchmesser von 16 cm und einer Widerstandsfähigkeit von 10 Atmosphären Druck für die Wasserleitung in dem Trajekt Haza del Carmen. Sicherheitsleistung 300 Peseten.
Portugal.
23. Juni, Mittags. Beim Ingenieur, Vorsteher der Magazin⸗ verwaltung der Königlichen Gesellschaft der portugiesischen Eisenbahnen, in Lissabon: Lieferung von Flußstahlblech und verschiedenem Eisenzeug für Eisenbahnwagen. Näheres in den Geschäftszimmern der Gesell⸗ schaft, 28, Rue de Chateaudun, in Paris.
Niederlande.
17. Juni. Gesellschaft für den Betrieb der Staatseisenbahnen in Utrecht: Entwässerungsarbeiten bei der Station Venlo. Anschlag 12 400 Gulden.
25. Juni, 2 Uhr. General⸗Post⸗ und Telegraphen⸗Verwaltung im Haag: Bau eines Post⸗ und Telegraphen⸗Amts mit Wohnung für den Vorsteher in Leeuwarden. Anschlag 151 000 Gulden. Lasten⸗ heft gegen Entgelt von 1,15 Gulden nebst Zusendungskosten bei „M. M. van Cleef froͤres, Spui 28n., im Haag.“
‿ Imgmd
. Untersuchungs⸗Sachen. 1
. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, u. dergl. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Belgien.
23. Juni, 11 Uhr. Burcaux des Herrn Fagnart in Antwerpen, Longue Rue de Rupsbroeck 2: Erneuerung der metallenen Beläge an der Passage von Turnhout. 8771 Fr. Sicherheitsleistung 800 Fr. Spezial⸗Lastenheft Nr. 107. Angebote zum 19. Juni.
27. Juni, 11 Uhr. Gouvernement provincial in Hasselt: Aus⸗ besserung der Straße von St. Trond nach Hasselt. 52 200 Fr. Sicherheitsleistung 5200 Fr. Lastenheft Nr. 44.
28. Juni, 10 Uhr. Gouvernement provincial in Gent: Bau metallener Fächer im Staatsarchiv 87 479 Fr. Sicherheitsleistung 8000 Fr. Lastenheft Nr. 39. Angebote zum 24. Juni.
30. dgl. Station Manage: Lieferung gußeiserner Röhren, Bolzen und Verbindungsstücken aus Blei und Kautschuk. 3669 Fr. Sicherheitsleistung 370 Fr. Spezial⸗Lastenheft Nr. 116. Angebote zum 26. Juni. 1 8
Nächstens. Börse in Brüssel: Lieferung 1) von 1000 Weichen zu 85 kg das Stück, 2) 4 Kran⸗Waggons zu 6000 kg.
Dgl. Antwerpen: Ausbesserung der Schelde⸗Mündung. 2 081 307 Fr. Sicherheitsleistung 100 000 Fr.
Rumänien.
26. Juni. Kriegs⸗Ministerium in Bukarest: Lieferung von 4 825 000 kg Petroleumrückständen für das Arsenal, die Feuerwerkerei und das Militär⸗Lazareth. 8.
28. Juni. Präafektur von Bralla: Lieferung von 21 500 cbm Flußkies für den Bahnhof in Janka.
Egypten.
25. Juni, 11 Uhr. Der Inspektor der 3. Bewässerungszone in Alexrandrien: Bau einer Bedachung aus schmiedeeisernen Balken, bedeckt mit galvanisiertem Blech, für das Kesselgebäude Nr. 2 der Wasserstation in Afteh. Die Ausdehnung des Gebäudes beträgt an⸗ nähernd 15 *% 23 m. Das Dach soll von 4 Mauern gestützt werden, die zum theil zu errichten sind. Lastenheft u. s. w. werktäglich von 9 bis 1 Uhr an genannter Stelle.
13. Juli, 10 Uhr. General⸗Inspektor für die Wasserversorgung Unter⸗Egyptens in Kairo: Bau einer eisernen Brücke über den Kanal von Zifta mit drei Durchlässen von je 8 m, davon einer fest, die beiden anderen beweglich. Lastenheft u. s. w. werktäglich an genannter Stelle. “ 8 v“
u6 Verkehrs⸗Anstalten.
Ueber die Entwickelung der Dampferflotte der Hamburg⸗Amerika⸗Linie theilen die „Hamb. Beiträge“ mit, daß einschließlich der im Bau befindlichen Dampfer sich die Gesammttonnage der Hamburg⸗ Amerika⸗Linie im März dieses Jahres auf 661 355 Tons stellen, während die Gesellschaft im Jahre 1886 nur 22 Dampfer mit 60 000 Tons besaß. Während dieses Zeitraums von 16 Jahren hat die Hamburg⸗Amerika⸗Linie 39 Dampfer mit 136 000 Tons durch Verkauf aus ihrer Flotte ausgeschieden. Dagegen hat sie bis An⸗ fang 1902 ausschließlich der jetzt im Bau befindlichen Schiffe neu gebaut oder käuflich erworben 137 Dampfer mit 632 000 Tons. Durch die beständige Ausschaltung älteren, unmodern gewordenen Materials hat, wie der Bericht bemerkt, die Gesellschaft das Durch⸗ schnittsalter ihrer Tonnage so jung gehalten, wie kaum eine andere Rhederei Dieses Durchschnittsalter stellt sich jetzt auf wenig mehr als 5 ½ Jahre. Bei der englischen P. & O. Company beziffert sich das
“ “ “ u“ v“
Durchschnittsalter der Schiffe auf 9 ½ Jahre, bei der Navigazione Generale Italiana (Florio Rubattino) erreicht das Alter sogar im Durchschnitt eine Höhe von 21 ½ Jahren. Die größte japanische Gesellschaft, die Nippon Vusen Kaisha, bat ein Duschschnitts⸗ alter ihres Materials von 11 Jahren. Die Cunard⸗Linie weist ein Durchschnittsalter von 10 Jahren auf, während die größte dänische Rhederei, die Forenede Dampskibs Selskab, nahezu auf 14 Jahre kommt. Die französische Compagnie Générale Trans- atlantique kommt im Durchschnitt auf 18 ½, die Messageries Mari- times im Durchschnitt auf 16 Jahre. Man kann sich von dem Umfange des Betriebs der Hamburg⸗Amerika⸗Linie mit ihren etwa 630 000 Tons an transozeanischen Dampfern einen Begriff machen, wenn man in Betracht zieht, daß an solchen für den Ueberseeverkehr bestimmten Dampfern (also Dampfer von über 2000 Tons) nach den letzten Fest⸗ stellungen Frankreich insgesammt nur 794 670 Tons, Oesterreich⸗ Ungarn 431 553 Tons, Rußland 272 193 Tons, Belgien 119 680 Tons, Holland 398 481 Tons, Dänemark 167 722 Tons besaßen. Wie der Bericht noch mittheilt, befinden sich für die Hamburg⸗Amerika⸗Linie noch im Bau 8 Dampfer mit 60 000 Tons.
Bremen, 11. Juni. (W. T. B.) Der General⸗Direktor Wiegand vom Norddeutschen Lloyd erhielt von Seiner Majestät dem Kaiser folgende Depesche:
„Ich gratulicre herzlich zu dem großartigen Geschwindigkeit⸗ rekord des Schnelldampfers „Kronprinz Wilhelm“. Aufrichtig erfreut, zolle Ich gleich hohe Anerkennung dem Schiff wie seiner Führung.“
Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz telegraphierte aus Bonn ehenfalls die herzlichsten Glückwünsche den gläͤnzenden Rekord des Dampfers „Kronprinz Wilhelm“.
8
Bremen, 11. Juni. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Straßburg“ 10. Juni v. Yokohama n. Bremen abgeg. „Karlsruhe“ 10 Juni v. Colombo n. Australien abgeg. „Hohen⸗ zollern“, v. New York, 10. Juni in Gibraltar angek. „Bremen“ 10. Juni v. Bremen in New York angek. „Rhein“, n. Baltimore, 10. Juni Cap Henry pass. „Cassel“, v. New York, 10. Juni Earls⸗ bourne pass. Kiautschou“, n. Ost⸗Asien, 10. Juni in Genua angek. „Frankfurt“, v. Baltimore, 11. Juni in Bremerhaven angekommen.
Hamburg, 11. Juni. (W. T. B.) EET Linie. Dampfér „Moltke“ 10. Juni v. New York n. Hamburg abgeg. „Victorig Luise“ 10. Juni v. New York n. Hamburg abgeg. „Nauplia“ 10. Juni v. New York n. Stettin abgeg. „Hörde“, v. New Orleans n. Hamburg, 10. Juni Seilly passiert. „Il Piemonte“, v. Hamburg n. Westindien, 10. Juni v. Antwerpen abgeg. „Alerandria“, v. Hamburg n. Boston, 10. Juni Cuxhaven passiert. „Westphalia“ 11. Juni a. d. Elbe angek. „Assyria“ 10. Juni a. d. Elbe angek. „Artemisia“, v. Hamburg n. Baltimore, 10. Juni v. Boston abgeg. „Bosnia“, v. Baltimore n. Hamburg, 11. Juni Lizard passiert. „Arcadia“ 10. Juni v. Philadelphia n. Hamburg abgeg. „Granada“ 10. Juni v. Rosario (Ausreise) abgeg. „Christiania“, v. Rio de Janeiro n. Hamburg, 10. Juni v. Funchal abgeg. „Sparta“, v. Hamburg n. Südbrasilien, 9. Juni Madeira passiert. „Suevia“ 10. Juni v Schanghai abgeg. „Ambria“ 10. Juni in Penang (Ausreise) angek. „Silesia“ 10. Juni in Hongkong (Aus⸗ reise) angek. „Kiautschou“, v. Hamburg n. Ost⸗Asien, 10. Juni in Genua angek. „Aragonia“ 10. Juni in New York angekommen.
AEÜEEmmmmn
Deffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
[24069] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen früheren Dragoner der 4. Eskadron Drag.⸗Regts. 4 Ernst Max Sucker aus Gläsersdorf, Kreis Lüben i. Schl., welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Be⸗ leidigung von Vorgesetzten und Ungehorsams gegen einen Befehl in Dienstsachen — Vergehen gegen §§ 91, 92 M.⸗Str.⸗G.⸗B. — verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher ab⸗ zuliefern. 8 1
Mainz, den 10. Juni 1902.
Gouvernement Mainz. von Collas, General der Infanterie und Gouverneur.
Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe 1 m 74,5 cm, Statur schlans. Haare dunkelblond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Bart keinen, Kleidung: wahr⸗ scheinlich Zivilkleibung.
12988 Untersuchungssache gegen den Musketi in der Unt n usketier von Sparr (3. 4 ¹ wegen Fahnenflucht, wird Grund der 50, . litär. Straf⸗ setzh sowie der 360 der Militär⸗ trafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnentlüchtig erkl. uni 1902.
ärt. 10. uus eeö der 14. Division. —
der Untersuchungssache — — 8. Eefllie
m Franz Gerhard „Regts. Nr. 30, wegen Fabnenfluch öäö“ 2* itär⸗ der Beschuldigte bierdurch für arliches ögen mit Beschlag belegt. ÜBeee ee” den 10. 902 Köntgliches der 14. Dwision. ee — 8. gegen ₰ Matrosen⸗
= der 823
[24024]
werden.
das Grundbuch
289.
W am rEeö ——Ib —
der Militär⸗ . hierdurch für erklärt und sein im iches ögen mit Beschlag el. den 9
2) 4ℳq
10 —
Arsgeedrsnatt. Nen
[24041 Bonl
2 Tiaa 5t Die Beschlatz der 8e
Beschluß desselben Gerichts vom 28. Mai 1902 auf⸗ gehoben worden. Den 31. Mai 1902.
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin vor dem Frankfurter Thor belegenen, auf Plan 7a. eben der Schneider schen Karte verzeichneten, im von den Umgebungen Band 177 Blatt Nr. 7527 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Polizei Sekretärs Wilhelm Hein eingetragenen Grundstück am 4.
10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüden⸗ 1 straße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8 Das Grundstück hat in der mutterrolle die Artikel⸗Nr. 15 910, ist 6 à 45 qm. groß und ist mit einem Reinertrage von 5,31 ℳ mit 52 ₰ Jahresbetrag zur Grundsteuer vperanlagt.
Versteigeru
Berlin, den 2. 2 Königliches Amtsgericht I.
A Antrag: a. des Kurdirektors F. Rütten in Neuenahr, Kobl vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ b. der Erben 2 Neuenahr verstorbenen un⸗ rath Werih und lDr. Hanqguct zu Betlin, hat nh. Anordnung der Zablungssverre über die beiden nn Moskovp. 2) Karl Moskorp, beide zu 4 % unkündbaren Hrpotheken⸗Pfandbriefe der Boden⸗Credit. Aktien⸗Bank Serie XVIII beilunz 48 Latt. A. Nr. 1183 und Nr. 1184 se Gemöͤß
verebelichten Elisa 3) Anton Laubenthal, mindersährig und
Inbaber der nachbezeichneten, angeklich
Nr. lautend auf den etrsiterin in Feienn 5 1137, 1128, umm, I10. 1181, 112.
1143, 1144, 1145 Krewell.
Klöß, H⸗A.
vor dem unterzeichneten
erfolgen wird.
[24093] Aufgebot.
rundbuche Abtheilung 52 Litr. B beantragt. D. . X. 8 ein fordert, spätestens in besteht, foll dieses ugust 1902, Vormittages Zimmer 5, anberaumten Aufge
versteigert Anzumelden und die
dsteuer⸗ wird.
k ist am 15. Mai 1902 in
n. 1i . Juni 1902. — Abtheilung 87. erlin, den 7. Juni 190 Beschluß. 124025] Der prakt. Arzt 1)7
Moskopp, nämlich:
seinen
über 5000 ℳ beantragt. P.⸗O. wirr der Ausstellerin, der
baber der genannten cre insbesondere neuec 1
aus
[24004] in dem Aufgehete von olidierter Staate⸗Anlci
Stamm⸗Akrien der ,S— im unter Nr. 3 aufgeführte
198⸗ necemmen. ende vSesn.
In Unterabtheilung 8 de eeee. ee e
cine ngarischen Bank. Schlutz Wertbvariere als
1148 gf Aufge
Burg Zievel, seit dem 17. September 1875 auf den Namen Jerome Krewell in Vettelhoven, aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 14. April 1903, Vormittags 9 Uhr, fabrikant Valentin Krieg zu Amtsgericht Aufgebotstermin die bezeichneten Aktien vorzulegen und ihre etwaigen Rechte an denselben geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben
Ahrweiler, den 5. Juni 1902. Königliches Amtsgericht. I.
Richard Kaul in Podelzig hat das Aufgebot des vierprozentigen Hypotheken⸗Pfandbriefs der Preußi⸗ schen Boden⸗C 1, * in He Serie XVII- Nr. 1557 Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ dem auf den 24ü. Januar 1902, Vormittags 11 Uhr, pver dem zeichneten Gericht, Kleosterstraße 77,78, III Treppen, kunde
’ botstermine seine Rechte Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urs
ugleich wird der Preußischen Boden „Bank in Berlin verboten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneucrungsschein aus⸗
Kbaläliches Amtzrericht 1. Abtbrilung 80. Zahlungesperre. Bresius zu Sayn, Kreis
F.bernenen u Berlin, verboten, an den In⸗
Abktb. 84. Bekanntmachung.
22. März 1-
1.aden Fenge“, c, nes. . 2 An6ö 88 . esUEa.Ene. aach ie 8*,1 . 4-I Ten 5.Bene aakhens 80.
See T. Resenberger. a.20.3 I11““ inmn
itrapicten) befindet der Oesterreichisch⸗ deren
von der Lebensversicherungsgesellschaft Union Assu- rance Society, Direktion Ch. Draber, Manteuffel⸗ straße 43 dahier, bei welcher der verstorbene Fahnen⸗ 8 Freiburg i. Br. mit 5000 ℳ versichert war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf Freitag, den 19. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 55, Obergeschoß, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der p e wen traßburg, den 9. Juni . X. Kaiserliche Amtsgericht. [24016] Aufgebot. Der Landwirth Christoph Schöhl II1. zu Nieder⸗ mockstadt hat das Aufgebot des Looses Re. 62 258 des Frankfurter Pferde- und Fohlen⸗Markts vom unter. Frühjahr 1902 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Januar 19023, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Heiligkreuzgasse 32, unde erfolgen I111. St. Zimmer 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte a und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 6. Juni 1902. Königliches Amtsgericht. 15. Aufgebot.
r. 9657. Die Oitenauer Malzfabrik in Ofen⸗ burg A. G. hat das Aufgebot cincs n verloren gegangenen, von Kark Faller in Villingen der An⸗ tragstellerin unterm 15. Mai 1902 ausgestellten Schecks über 1373 ℳ auf sein Guthaben beim Vorschufverein Villingen ec. G. m. u. H. heantragt. Dieser Scheck enthielt den Vermerk, daß er auch ch der Genossenschaftsbank von Sörgel,
& Frankfurt M. eingeloͤst werde und daß er außer an die vnauer Makt⸗ fabrik auch an ₰ Inhaber bezw. aus- bezahlt werde. Inhbaber der Urkunde auf⸗ getorbert, spätestens in dem auf Montag, de 29. Dezember 1902. Vormittage 9 Uhr.
gericht Villingen bestimmten seine Rechte anzumelden und die
1 Urkunde verzulegen, deren Kraftloo⸗ erklärang erfolgen wird.
Villingen. 7. Junt 1902. 88 - Jr Fsschesiber Ge. Aamtsperichts:
Bernauer. C. Blanke
(219 Aufgebot. rma Epenstein & Eic. den 6. 1902. ür ℳ 119,45 onate nach dato zahlen & füͤr diesen an die Ordie don Sb. n die
anberaumten
über 3000 ℳ
Credit⸗
[24013
1019, 1020 chen Boden⸗
Peinctsdorf bei Werlin Blanko⸗ 8
Nummer diesch
an⸗
der - in dem auf den 11