1902 / 137 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

S

den 8 in Schlo sprů is 5 ¹ s b 38 is . 1 8 1 04372 1 .

Cöl aeolöhners 1e Secaes A Ansprüche bis 15. August 1902 bei dem] 5) Eva Elisabetha Neuffer, geb. 1814, auf lichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hint 80 monatlich und eine Tantisme, welche] Bernheim und Kastor in München, gegen die vor⸗ [24390) SOeffentliche Zustellung. e b üe goldsall und im Jahre 1868 A 1ee,— 8 dike rv kachlaßgericht anzumelden. 31. Dezember 1884, gebäude, Zimmer 20, auf den 16. Oktober 1902 vurchschnittlich 45 den Monat der Klägerin bisher malige Delikateßwaarenhändlerin Eugenie Groß⸗ Der Kaufmann und Gestdauchef ger Fit, hnarge Kreic Kusschuß EEEE1. abgereist und seik 1877 Nfag. a rfurt, den 5. Juni 1902. . 6) Philippine Neuffer, geb. 1820, auf 31. De⸗ Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, eing bracht hat, vereinbart war und Klägerin ferner mann, früher in München, nun unbekannten Aufent⸗ in Königlich Radoschau, vertreten dur 3 echts⸗ 5 bsueh zg.

2 u- An rag es Königliches Amtsgericht. 5. zember 1890, ei 2 g, ein gebrach IISSu 2 8 8 5 8 n orderung. wird letztere nach erfolgter anwalt Lewy zu Rybnik, klagt gegen die Er en der Franz urger 8 1 ul * 5 Abwesenheitspflegers Paul Lauermann in Kupferzell . —— x bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ur Sicherheit des Beklagten bei dem Bankgeschäft halts, wegen Forderung 8 . on t Kegeiglick Radosch Frenar Allerhöchsten Privilegien vom 24. ö2 2) a. Christine Sofie Hornun 1”g 128888 Bekanntmachung. 7) Johannes Neuffer, Jgeb. 6. Fehruar 1829 bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun Hen Elemm & Co. eine Kaution von 500 ℳ] Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur Wittwe Johanna Hernasch aus en. ich 5 88 2* E— 6. Januar 1846 in Forchtenberg, 8 1 duch Nanschteahtent 9 ch eee TSas ““ n—8 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. binterlegt habe und sie am 5. Mai 1902 ohne E I1“ in dis mmlich. 8 EE gezo E worden und werden hiermit gekündigt zur b. Christian Eberhardt Georg Hornung, geboren p 7 Sschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts auf d. S b4. 9 Danzig, den 6. Juni 1902. Kündigung entlassen sei, mit dem Antrage auf öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgeri 2e S 5 ) bei „b. deren Eh ge gns 1903: 5. 1 1849 i 8 b i . b . kos ichti lung; Vor⸗d t, c. die Antonie verehelichte Hirner, geb. Rückzahlung am 2. Januar amn 25. Juni 1849 in Forchierberg, Knbes .. . April 1900 für todt erklärten Gebrüder Den 12. Juni 190929. 1 Wetzel, kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten vom Mittwoch, den 15. Oktober 1902, Vor⸗ daselbst, c. die A. . 1j gel en ,EXꝙꝗRe †. Georg Martin und Christina Srasheim. nämlich des Glockengießers Heinrich Amtsgerichts⸗Sekretär Schlenker. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1 der Klägerin 250 nebst 4 % Zinsen von mittags 9 Uhr, Sitzunsssaal, Zimmer 12, Justiz⸗ Bernasch, in Potsdam, d. deren Ehemann daselbst,

1 8 . ; 7 N.. 4 2 2 1 G Nr. 34 48 78 r 8 8 2 54734] 8 1 1u“ hass 8 e 8 8 es 1 Feer Ver⸗ e. Arbeiter Wilhelm Bernasch, früher in Von Litt. A. über 1000 2 8 Barbara, geb. Gebhard, zuletzt wohnhaft in Forchten⸗ im „Karl Konstantin, geboren 4. Septem⸗ [24734] K. Württ. Amtsgericht Waiblingen. [24322] Oeffentliche Zustellung. 125 seit dem 31. Mai 1902 und von 125 palast, Erdgeschoß, geladen. Der klägerische Ver 28 den vve d Petersroda, jetzt 1“ Aufent⸗ 165 168 279 285 305 340 und 377. 8 F en⸗ ber 1828 in Glatz, und des D , 2 2 8 8 sei j b k —— a88 1 ü b 1 berg, im Jahre 1865 mit ihrer Mutter nach Amerika Adolf Otto, geboren 18 De SSor . 65HbH vom 23. Mai 1902 wurden Die Ehefrau Schlossers Emil Schulz, Elise, ge seit dem 30. Juni 1902 zu zahlen, Bank . T11“ . die Klagspartei halts, f. den Bergmann Carl Bernasch in Altstaden Von Litt. B. über 500 Nr. 14 24 40 52

gewand sei verSeül⸗ Srto, get⸗ . atz, für erklärt: ene; sch, i 5 4 villi ß die Bankfi z, Di 8* EEEEEö“ zernasch in Königlich 59 6 5 121 125 130 190 192 und 2 8 v“ zuf Antrag b als Erben folgende Personen segitimierk. Christof Friedrich Benz, geb. den 11. Septbr prentnftsctchint. geaeg Men tböginsäre 1 Crenm 8. Go. wn geeh, dh diiicher n 33. n 107 71 Fauptsache nebst 5 % Zinsen hieraus 2 2362 8. 5 ve dis Hernasch, ne hneche 59 80, Pa18 8.8” cbe⸗ 200 % 198.2ec 93 107 8 2* J g S 8 3 3 Fzrstoers & : 5 G; A. ZII’“” 2 Pibr. * 1 Sanwalt C zu 2 —“ A ; 4 Fe; 8 8 8 5 h. 2 25 asch Llbit, 8n b1ö11“ in Weißbach. Rahnc dingerbes Försters Karl Schmidt und der EBisne e auf 11. Septbr. 1882, sowie Dortmund, klagt gegen ihren genannten Ehemang von der Klägerin bei ihr zur Sicherheit des Be⸗ 5 15. 12 Ffner 2 8 Zahlbefehls 127,88 88 beens unter der Be⸗ 113 129 132 140 148 164 194 212 265 273 301

botfstermt 228 Ned Al, . 8 se 1 8 friz . 35 8 11 8 5 en. 8 * 1 W; E 24* 955 275 8 3 2 23 8 52 5

Aufgebotstermin ist auf Montag, den 22. De⸗ J 6“ Behe. . Ftor 88 8 Friedrich B früher in Dorstfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts klagten hinterlegten 500 auszahle. ,o ste zut Be Foften des Rechtsstreits zu hauptung und dem Antrage, den Mitbeklagten, 342 352 375 394 413 422 423 448 453 514 540 sember 1902, Mormittngs 10 Uhr, bestimmt. Bärgel, Auguste, geb. Schmidt, in Nieder⸗Herheedorf, 1836 in 1“ Agtenge auf Trennung der Ehe. Die Kllaͤgerm ö“ Uenet den Henlecien Si vnangioste tragen, bezw. zu erstatten 8 Arbeiter Wilhelm Bernasch durch für vorläufig] 590. 1

es ergeht die Aufforderung: Burgei Anghe, geb. Scamtaza. orf, 1836 in Winnenden, adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Verhandlung des Rechtsstreits vor die Achtundzwanzigste See rin - zufig vollstr streckbar zu erklärendes Ürtheil kostenpflichtig zu Von der zweiten Ausgabe:

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ Maraunedt, aeohcheerb.. .. Albertine 2) Seee Friedrike Benz, geb. den 15. Dezbr. Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des 8e ne Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin,“ III. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar 82 Berlagten zu M“ 18g. Von Litt. A. über 1000 Nr. 33. gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ c. die verwittwete Schiffer Val fadschütz „1840 daselbst. 1 llichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer 50, auf den Grunerstraße, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 8—10, auf erklärt. 1“ n. als Erben der Wittwe Johanna Bernasch aus Von Litt. C. über 200 Nr. 32 und 436. erklärung erfolgen würde, Schmdt, in Ktee Schiffer Valeska Hahn, geb. 3) Wilhelm Friedrich Benz, geb. den 3. August 27. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit den 29. Oktober 1902, Vormittags 11 Uhr, . Jumn 1. bst br. Sekr. Adsp Königlich Radoschau, an den Kläger 127,88 nebst Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1903

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod d. der ga FWeovor Schmidt in Berli 1842 daselbst, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Der K. Sekretär: J. V.: Herbst, gepr. Setr.⸗Absp. 4 % Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen, und ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu Franzburg der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens e. der Schriftsetzer Rudolf Schmidt in erlin, 4) Karl Gottlieb Benz, geb. den 23. Februar zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke da zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der [24329) Oeffentliche Zustellung. aadet den Mitbeklagten Wilhelm Bernasch zur münd⸗ gegen Einlieferung der Kreis⸗Anleibescheine und der im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. k. der Bergmann Bruno Schmidt in 181 1844 daselbst. I öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Der Gastwirth G. Paprotta aus Wystemp, Prozeß⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ nicht fälligen Zinsscheine nebst Anweisung.

Den 31. Mai 1902. .“ Westfalen. 2 idt in Rott in 5) Benz, geb. den 15. Oktober bekannt gemacht. 8 bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gutowsti in Ortels⸗ liche Amtsgericht zu Rybnik auf den 18. Sep⸗ Nicht eingelöst ist bisher von der ersten Aus⸗

Veröffentlich An o“ 2) Die Kinder des Avpothekers Oskar Ludwig 86) Pescgbst, . Sofie Benz, geb. den 10 „Dortmund, den 6. Juni 1902. Beschluß vom 4. Juni 1902 bewilligt worden. burg, klagt gegen den früheren Gefangen⸗Aufseher tember 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke gabe von Lürt. C. über 200 die Nummer 49 16“ mtsgerichts⸗Sekretär Laur. Wilhelm Schnädelbach und der Karoline Emilie, 1849 daselbst Sele Wens⸗ geb. den 10. Feauf 41X“ 1 Berlin, den 9. Juni 1902.. 1b Otto Paprotta, früher in Wystemp, jetzt unbekannten der öffentlichen Zustellung wird der Auszug der gekündigt zum 2. Januar 1902.

[243472 Aufgebot. geb. Schmidt, nämlich: v.“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. „Dannenberg, Gerichtsschreiber 98. Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grund⸗ i Die geschiedene Mathilde Mackuth, geborene Dorn, a. der Kaufmann Emnil Schnet fel 3 Flaf Cöefir 1 Felr IbI de 51 24324] des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 28. buche des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Rybnik, den 5. Juni 1902. . Der Vorsitzende in Charlottenburg, hat als gese che Vertreterin b. die Ehefrau des Rektors Fischer, Bianka geb. in Winnenden 8 9 . 9. Desbr. 1824 In Sachen der Arbeiterfrau Johanna Lemke, g [24326] Oeffentliche Zustellung. Wystemp Nr. 89 für Kläger eine Forderung von ö1A“ des Kreis⸗Ausschusses des Kreises Franzburg: 1e beantragt, den verschollenen Kgl. Forst⸗ Schnädelbach, in Breslau, h-“ borenen Drost, in Lütgendortmund gegen Fhren Erch⸗ Der Kaufmann H. Ibold in Cassel, Wörthstr. 24, 1200 eingetragen stehe, I welcher der Beklagte Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. von Zanthier, Königlicher Landrath.

1 s 1ö“ In 88 Rovember Sch der baberehelicht⸗ Em ma Keg,. ücufte Amtsgerichts Sekretär Schlenker eng e den Arbeiter Carl Lemke, unbekannten Au⸗ vnesI.. 9 Hoga Merncas⸗, 8 Pelehlicen ö 1899 1669398 [24331] Oeffentliche Zustellung [24371] Bekanntmachung

I IIAZEEEEEE” Bezirk Schnädelbach in Berlin 8 Se. vee enthalts, ist Termi Fortsetz veis. 1 ier, / . 43, klagt gegen den Ritterguts⸗ 1. Jan 11I11“” EEEEEE; in St. Bei der heutigen sung von 2 ihe⸗ des unterzeichneten Amtsgerichts, für todt zu er⸗ 3) Die verehelichte Tochte Amali 21, 24441] Bekanntmachung. 8 8 nhae 1 sit zur Soremng der Beweis⸗ hier, Ulexanderstr. 4 Lili e bisher in (bar⸗ à 4 % für die Zeit vom 1. Januar 1900 bis Der Schreinermeister Hubert Laubach in St. Johann, Bei der heutigen Verloosung von Anleihe kläre D 121 Nor ; 1 8 e Tochter der Amalie Henriette Durch A 8 24. 2 902 jst aufnahme und zur mündlichen Verhandlung auf d besitzer Baron von Lilienthal, ) 38z ELE“ beb Pro: Recht ch der Stadt Guben sind folgende Stück 8b S. bezeichnete Verschollene wird auf⸗ Schmidt, späteren Ehefrau des Försters Dube, di Sh vldb T1“ ven 24. 1 192, ist 14. Oktober 1902, Vormittags 9 Uͤhr, 8G lottenburg, Marburgerstr. 13, jetzt unbekannten 1. April 1902 108 zu zahlen habe, mit dem An⸗ Naumiesarstroßt Seb. Hrotszbenolmmzchiger nrechee ’- vne. ¹ b hxht gefordert, sich spätestens in dem auf den 11. März nämlich: 1 1 8 Dude, die Schuldverschreibung der 3 ½ „cigen, früher 4 %igen der Ersten Zivilkammer des Königli rrichin f s 50 P. 269,02 Wechsel] trage eeeeeeebeee wie heeneh.1—9) von de

3 8 1 LE1ö1“” gic Ser. 8 er C vilkamm 2es en L Aufenthalts 50 P. 269/02 aus dem Wechseltrage, ; 8 1 ndolf frühe & 5 J 1 1 1312 8. F Uhr, vor dem die Ehefrau des Doktors Karl Friedrich Selman 1 ETT“] 89 S. in Elbing Nr. 20, Kesiglichen ö. h 8 November 1901 über 1000 ℳ, zahlbar am gs den zu an Kläger den Ingenieur 8.n 1“ 8 ö“ 88 v 11“ zeichneten Gericht, Sapiehaplatz 9, Zimmer Nr. 19, an- Kahlenberg, Friederike Amalie, geb. Schmidt i ‧. F. Nr. 220 712 über 200 für kraftlos Beklagte hiermit öffentlich geladen wird 8e 22. März 1902, mit dem Antrage auf Verurtheilung Betrag von 68 ℳ. zu zahlen, jetzt ohne bekannten Wohnort in Belgien, . itt. A. Nr. 32 und 47 über je 5000 ℳ, beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Wi „„Friederike Amalie, geb. Schmidt, in erklärt worden. Zeklagte hiermit öffentlich geladen wird Die auf 22. Marz ööe 8 st 6 0 2) den Kläger für berechtigt zu erklä wegen Behaup daß der Beklagte ihm als Hausmiethe Litt. B. Nr. 70 96 102 143 182 und 197 über

d Aufg te genfalls Wimbledon bei London F die Beweisaufnah ch bezieh V des Beklagten zur Zahlung von 1000 nebst 6 % 2) den Kläger für berechtigt zu erklaͤren, wegen 2. ehauptung, daß der Beklagte ihm als Haus die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Alle diejenigen, b Berlin, den 26. Mai 1902. die Beweisaufnahme sich beziehenden Verhandlungen E111“ 5,90 sd ieser Ford im Wege der Zwangsvollstreckung für die Zeit vom 1. April bis 20. Mai 1902 je 2000 ℳ, 8 vag. 1 ger 1 alle, Alle diejenigen, welche nähere oder 1 znicliches Amigericht sind eingegangen. 22. März 1902 und 15,90 Wechsel⸗ dieser Forderung im Wege der Zwangs ‚aan vom . . 1 6. Nr. 213 223 231 263 274 346 1 Leben oder 8* des Vegschollenen Ansprüche auf den Nachlaß erheben 1. 885 2 Amtsgericht I. Abtheilung 84. Elbing, den 4 Juni 1902 8 ladet den Beklagten zur mündlichen Befriedigung aus dem Grundstücke Wystemp Nr. 89 62,07 vesn. vn S; itfage gh kosten⸗ Se C. 1“ zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, gefordert, sich spätestens bis zum 21. O 24732] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Hint erichtsschreiber des Köniali 2 cts V 8 Rechtsstreits vor die 6. Kammer zu suchen 2 fällige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur 391 uber s n eee 99 500 508 591 597 im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige 1902 bei dem enicht aber Durch Ausschlußurtheil vom 9. Juni 1902 wurden 14s19) Gertage reffczregzniglchen Landgerichts. veb ee . Rectsstr Landgerichts I zu 3) das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu Fablung, von öö 8 228 1. wee 89 82 50309 88g zu machen. Nr. 27) zu melden und zu legitimi vdri die auf den Inhaber lautenden württembergis 86— 4 sche Iu⸗ g. In. Neue Friedrichstraße 16/17 Stockwerk, erklären. sieben Pfennig nebst 4 % Zinsen seit dem Lage 612 934 598 ⸗21 99 Z67 949 96 5 97109977 E1u GA Nr. 2⁰) zu melden zu legitimieren, wi 48 —den Inhaber laute ürttembergischen Die kau Arbeiter Friedrich 4 8 Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, 11. Stockwerk, e ; ündli andi D 8 3 2. Nr. 829 867 949 5 971 9 Posen, den 9. Juni 1902. 1 vfaalls die Erbbescheinigung für die oben Staats⸗Schuldscheine Litt. . Nr. 17478, 17479 u. öEö“ Friedrich Hackelberg, Jo⸗ 1” 76. ene den 12. August 1902, Vor⸗ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen der Klagebehändigung. Der Kläger ladet den Be⸗ kr. —r 200 4. 11““] Königliches Amtsgericht. 8 Erben ausgestellt werden wird. 17480 über je 500 ℳ, verzinslich auf 1. Mai und 6b geb. Wilhelmi, zu Altendorf a. d. Ruhr, mittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei] Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und 982 Über je 20, —ne 8 1890 Aufgebot. v1“ Glatz, den 30. Mai 1902. l1I1.. November zu 4 %, für kraftlos erklärt. GI Rechtsanwalt Dr. Heinemann dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Amtsgericht in Ortelsburg auf den 19. September vor das Königliche Amtsgericht in Saarbrücken auf 2) von g7 Anleihe 111“ 8 Die verwittwete Häusler Maria Postin, geb. Königliches Amtsgericht Den 11. Juni 1902. Fr hg bt ib stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Freitag, den 7. November 1902, Vormittags Maitt. E1““ 289 9 8 e hd Füs. Hermann, in Walddorf bei Rückers i. Schl. hat [22135) Aufgebot. Gerichtsschreiber Luz. nnie dgecclners. frücger zu Hofang jest unbe dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteltug. Litt. . Nr. 115 162 232 249 und 295 über beantragt, den verschollenen Josef Postin, ihren]— Die Eheleute Albert Kuhn, Weber in Hilsenheim, [24731 ni en Aufenthalts, auf Chescheidung. Die Klägerin Berlin, den 10. Juni 1902. bekannt gemacht. 1 wird dieser Auszug der Klaae bekannt gemacht. ie 1000 ℳ, 0. 150 635 642 Schwager, geboren dam 11, Juni 1857, zuletzt in d Elisabe M„ tpis 3 2:7 2 MaS ; 3 : 1 0 8ℛ af e; 8 88 8 258. g 5 M ck Gericht sch b des Köni⸗ lichen Ortelsburg, den 6. Juni I Saarbrücken, den 6. Junn 1902. 1“] * 2 8 1 Walddorf wohnhaft gewefen, für todt 6 etha, geb. Mathis, haben als Erben des. Durch Ausschlußurtheil vom 28. Mai 1902 ist Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Ne—., Peistegeevber ges 8 da⸗ f 1“ (Unterschrift),) 8 Bernhard, Aktuar, 643 699 710 712 und 741 über je 500 ℳ. kläre Swohnhaft gewesen, für todt zu er⸗ am 2. Februar 1902 in Hilsenheim verstorbenen auf Antrag 1) der Wittwe des Rentners C. C. Landgerichts zu Essen auf den 20. September 1902,]% Landgerichts 1. 6. Kammer für Handelssachen. grichtsschrei s Königl. 2 ichts. Abth. 5. iber des Königlichen Amtsgericht. 44. Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ Staats⸗P 29 1 15 5 1 1 p er 2, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg 1 ündi b gefordert, sich spatestens in dem 8 8 Se Pensionärs Ludwig Leopold Walter die Baus, 2) der unverehelichten Mathilde Baus, beide Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen [24323] Oeffentliche Zustellung. henas g Aufforderung hierdurch gekündigt, gegen Rückgabe der⸗ 12 . gv 8. e Ertheilung eines Erbscheins beantragt. Alle die⸗ zu Koblenz, der Kurschein über die auf Seite 124 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Der Besitzer Gustav Willert in Altmark, als [24715]21 „Oeffentliche Zustellung. ——“n“p“M“”B“PBPBl“j““ “ʒ zahlbaren unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebote⸗ welchen Rechte auf den Nachlaß zustehen, des Gewerkenbuchs des Steinkohlenbergwerks Sprock⸗ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 1 Zessionar des Besitzers Friedrich Willert ebenda, Der Schneidermeister C. Hoffmeister 1n MNJ8g 8 Zinsscheinen und Anweisungen den Nennwerth vom termine zu melden, widrigenfalls die Todeserelärung werden au gefordert, sich spätestens in dem auf Mon⸗ hövel eingetragenen 6 Kure genannten Bergwerks, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schulze in Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Stenge 3) Unfall⸗ und nvaliditäts⸗ üt. 31. Dezember 1902 ab, mit welchem Tage die

8

8 1111“ 5] 8 8 Klage bekannt gemacht. .“ Franzburg, den 5. Juni 1902. 8 8

3 zalls die Todes tag, den 28. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, ausgefertigt unter Nr. 1 am 8. Januar 1886 Essen, den 9. i 1902 ie Gustav ili b ind Dr. W. Stengel in Plauen, klagt gegen den Verzinsung aufhört, bei der Steo 1,H uptkasse hier⸗ 9 8 5 Aus zer * 8 . ertig Janug 86 für ssen, den uni 1902. ie Gustav und Emilie, geborene un 8 8 Verzinsung aufhört, bei der Stadt⸗Haup 888 b bet dem es e. Gericht anberaumten Termine den Rentner Ewald Baus zu Düsseldorf, für b Müller, ES“ Eheleute, früher zu Hutmacher Fritz Klein, früher in Plauen, jetzt unbe⸗ V si erun 8 selbst in Empfang zu nehmen. geht die Aufforderung, spätestens im dlesheVohn⸗ 99 Gericht zu melden. 22 Ikraftlos erklärt worden. 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kiesling wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er erf g. Rückständig sind termine dem Gericht Anzeige zu machen. an arkolsheim, den 20. Mai 19 9. Hattingen, den 2. Juni 1902. 1 [24320] Landgericht Hambur auf Grund der Behauptung, daß auf dem jetzt dem dem Beklagten im Juli 1901 Kleidungsstücke zu gel * a. aus der Verloosung zum 31. Dezember felge Kaiserliches Amtsgerichht. Königliches Amtsgericht. Oeffentliche Zusgenungh Besitzer Friedrich Willert, früher den Beklagten ge⸗ dem vereinbarten und angemessenen Preise von 55 Keine. 1898

2

Reinerz, den 5. Juni 1902. as —.. —— 2 ʒ den EEI“”“ vA.. 5 Z 3 Königliches Amtsgericht. 8 [24350] - Oeffentliche Aufforderung. [24356 Die Ehefrau Anna Dorothea Pauline Stamer hörigen Grundstücke Kiesling Blatt 34 Abtheilung II]. 89 kaͤuflich geliefert habe, mnit vem e b. ☚☛☚———j2nnnanarmmmmnmems“ Anleiheschein vom Jahre 1884

[24340] Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts ist Dur Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge geb. Kröger, zu Hamburg, vertreten durch die Recht Nr. 6 eine Grundschuld für die beklagte Ehefrau in Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Forn 8 G Nr. 1000 über 200 ℳ, 8 Die Frau Minna Jarges 8. Hannover hat bean gan S unr l2 et erklärt und als richts vom 7. Juni 1902 ist die Police Nr. 35 8—5 Ee Ores. Braband Brinckmann, klagt gege Höhe von 360 eingetragen teben du icselbe Zahlung vne01217¹ ner laber 4 Verkäufe Verpachtungen rasses n ““

n* ummna Forges m Han bean⸗ Zeitpun es Todes der 1. Januar 1900 ange⸗ der Mecklenburgi bensverst n in ihren Ebemann, den Stew jedrich Wilbelm Löschung die Beklagten, da Friedrich Willert dieselbe 1. Augu zu verurthelen. Der. 1 8 . L tragt, ihren verschollenen Ehemann den Arbeiter nommen 1 de Se —₰ ang er Kecklen urgischen Lebensversicherungsbank in 1 n, en Steward Friedrich Wilhelm Löoschung ag ee Di . 8 9 dl ch NVe ha idlun des ¹ u“ be 4 8 8 S 6 öä vorden. Louis Drott aus Laubach, Okto %GS Ffünf. Gustav St b fe icht üb habe, verpflichtet seien, mit dem den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der der Anleiheschein vom Jahre 1884 Litt D. Otto Wilbelm Jörges, zuletzt wohnhaft in Salz⸗ Fischer „Nüdda, als B ach, Otto Schwerin vom 13. Juli 1896 über 1500 (fünf⸗ „Stamer, unbekannten Aufenthalts, wege nicht übernommen habe, verpaichre v Rechtsstrei 8 Königliche Amtsgerich erdingungen kc 38 über 50

g⸗ 3 Sco r aus Nidda, als Vertreter des Rudolph Dro 8 3 Ehescheid it d die G varze die Betlagten kostenpflichtia zu verurtheilen, Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu . Nr. 438 über 500 Per beze Ver⸗ armstadt, Heinrichstraße 95, Louis B Restaura jedrich Dei z . f G § 1565 Fef ie Lösch dachten Grundschuld zu Plauen i. V. auf den 27. September (24373] c. aus der Verloosung zum 31. Dezember schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem frau i mst 8G 95, Louis Boß Ehe⸗] Restaurateurs Friedrich Deichgräber ausgestellt auf Grund § 1565 des Bürgerlichen Gesetzbuchs; in die Löschung der gedachten G. zu 3 8 2437 1 4 8 . gefc . b au in Nidda, August Jensch E dar. . sch 8 5 illi ü bildeten Hypothekenbrief Vormittags 19 Uhr. 1 er Bedarf der Königl. Eisenbahn⸗Direktionen in 1901

NT¼R ¼ NNNNR+N+N Rq NKKI1111 berioaten t den Baszen wiltgen und den rüben gebigdetena Zavotheken ir Ber Gericusscheiber des Koniglicen Amtsgerichts Beomerg. Hanzz and, Fenigsberg g, hgs an , die Anleibescheine vom Jaßre 1883 Litt. F. Zimmer Nr. 9 anbe 2. A. Gericht geb. Drott, Ehefrau des Leo Heilbronn in Frank⸗ Großherzogliches Amtsgericht 8 Verhandlung des Rechtsstreits vor die vIII Zivil Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Plauen, am 12. Juni 1902. Schreib⸗, Lösch., Pack⸗, Zeichenpapier, Umschlägen, Nr. 870 und 890 je über 200 8 widrigenfalls 2‧— furt a. M., Anna, geb. Drott, Ehefrau des Haupt⸗ [24355] Bekaunkmachun 8 sflammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Ratk streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen [24330] e Blei⸗ und Farbstiften, Federn. Tinten. Tuschen und Die Tilgung des zum 31. Dezember d. Is. auf wird. An alle, welche Auete 832 steueramts⸗Assistenten Karl Carl in Mainz. haben 12 Harch Ausschl ee 2 ichne haus, Admiralitätstraße 56), auf den 7 C Landgerichts zu Elbing auf den 10. Oktober Seffentliche Zustellung einer Klage. sonstigen Schreib: und Zeichenmaterialien vom die Anleihe der Stadt Guben vom Jahre 1897 zurück⸗ FI , über Leben oder bei unterzeichnetem Gericht, als dem Nachlaßgericht, ichts vom 6 Far-Inen en Amts⸗ tober 1902, Vormittags 9⁄ Uhr mit der 1902, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ Nr. 14 017. Der Adolf Wörner, Landwirth zu 1. Januar 1903 ab soll getheilt oder im Ganzen in zuzahlenden Theilbetrages von 16 000 erfolgt die Fefforderdag ergeht Antrag auf Ertbeilung eines gemeinschaftlichen Erb⸗ N. -4. —2 2 b-- —A oder Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu forderung. einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ Au a. Rhein. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsagent öͤffentlicher Ausschreibung vergeben werden. Das durch freihändigen Ankauf. dem Geliche Anecn 8 Aufgebotstermine scheins bezügl. des Vermögens des Verschollenen Se,Hees Polger ber, gul dem Frundstücke des gelassenen T.venn zu bestellen. Zum Zwecke der lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ Otto Bilger hier, klagt gegen den Karousselbesitzer Nähere, auch der ungefähre Jahresbedarf, ist aus dem Guben, den 5. Juni 1902.

em Gericht Anzeige in machen. jgestellt. Es werden daber all ie Anspriͦ⸗ Schubhmachermeisters Carl Bloch zu Reppen, Reppen 5 8 Zum Zwecke der 8 A ir dies er Kl be⸗ Otto Bilsger pier, geße⸗ 1 bein. Anzebotsb bst Lieferungsbedingungen ersichtlich Der Magistrat

Salzwedel, den 7. Juni 1902. den Nachlaß des für todt Erkla * bre an Bd. XIII Blatt 283 Nr. 795 Abth. 11i Nr. 1 ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ Florian Weisenburger, früber zu Au a. Rhein, Anzebotsbogen nebst Lieferungsbedingung 9

Königliches Amtsgericht. 1 K ra ee nge 14—— ilden haben, eingetragenen Hrpothekenpost von: Fünfundzwanzi

aufgefordert, ihre Erbrechte unter Begründung der⸗ Thal Restkauf Fünfundzwanzi⸗ macht. [24339] Aufgebot. selben bis spätestens Montag, 8. Teptember aem vUrmüäI

und der Ladung vom 22. April 1902 b kannt gemacht. 2. 0 39,22. er der Behauptung, daß er dem Kläger aus Miethe, die in unserem Geschäftsgebaude Bahnhofstr. 24

ess Elbving, den 3. Juni 1902. ic mterügcenf und Fuhrlohn 103 50 schulde, Bimer 11 eingeseben, „.2 von Fotene 29 unserer laat Beetenberjammlünasbeschü 1 wr; 2 1 * amburg, d Juni Hintz, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 2 en B zur Zahlung von des Zentralbureaus gegen Zahlung oder bestellge 82 * qIHvA

8 Ebefrau 12₰ Johann Schneider, d. Je., Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ sühelich, za Einclth. für den Kauf⸗ 9 12. gerichts. 8 8 1b geg⸗ ö 5 stell 5 108 „Br u acsden für freie Einsendung 807 J baar bezogen werden vom 21. Mai 1898 aufgenommene , 4 ½ 9 ₰2—

veesge. e. ene —. hat beantragt. ———— Gericht anzumelden, widrigenfalls der tragen aus b41 1,ö* 1 [24702] Oeffentliche Zustellun 1 128828. i 2—22 a. * eeme a. M., vorläufig vollstreckbar zu erklären Der Kläger ladet können. Angebote und Proben sind vertoser und leihe toll 11I11““ Snn

doren am 23. März 1862 za Mosb 2u ½ 22 Fiheilt wird. folge Verfüzung vom 10. Februar 1896 mit seinm „Die Ehefrau des Landwirths h, Chean Berme ga, Prozehbevolmaͤchtigker: Rechtsanwalt den Betlagten zur mündlichen Perhandlung dee versiegelt mit der Ausschrift⸗Aasebot auf Liekcrang erototon, dagnn, 87 „Fund 9s von je 5000

in Mannbeim im Jahre 1891 der zulet a⸗. Juni 1902. 11. Rechte ausgeschlossen urd der über die Post gebildete Knell Elisabetha, geb. Finger, in Hei h ben * 1 lankfurt a. M., klagt gegen Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht von Schreib und Zeichenmaterialien“ an das Rech 8r „& I2 1.261

soll und zulctzt doselaf ög *ꝙ sein 15.2 Großh. Amtsgericht. Hovotbekenbrief sur kraftlos erkiürt 42 gebildete wohnhaft, rozeßbevollmüch lgte h 1——ö8 H Ev Sch. Mich. Lchm dt. u Rastatt auf Dienstag, den 22. Juli 1 902, nungsbureau der unterzeichneten Direktion bies 1. 8*† ,5e 8 22 818 188

erklären. Der bezeichnete Verschollene I d. 12,8291] Ertproklam. Reppen, den 6. Juni 1902 Justizrath z und Dr. Pagenstecher in Main! 2) dessen Ebefrau Käschen, geb. Gexling. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ Juli. 1-2 98 —e 326 335 346 348 360 380 407 419 472 556 565

gefordert, sich spätestens in dem auf den 6 24 ö2 . .äSIq 5 T22 Konigliches Amtsgericht llagt gexin —₰ Ehemann Martin Eduard Knell. beide früber in Frankfurt a. M.. Gluckstraße 24, jetzt Zaftenenc wird dieser Auszug der Klage be⸗ 1⸗ 4.n imn 397 be 600 von se 1000 % 1.1tt. B. zur Rüch.

8 . ; ne Hinterlassu Landwirth, Weohn⸗ fent auf im I 900 unnt gemacht. 1 8 1 94 AAb 8 S 8 8 nuar 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem lctztwilliger Verfügungen und bekannter Erben bes [24449] Oeffentliche Zustellung. dwirtb, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts unbekannt wo abwesend, aus käuflich im Jahre 1900 ka⸗ 1 5

1 d 1 - 8 h 2 schlagsfrist bis 1. September einschließlich. zahlung auf den 1. Januar 1903 ausgeloost unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine storben. Auf Grund de Die Tischlerf Füi agMessess ort, früher in Heimersheim wohnhaft gewesen, auf und 1901 gelieferten Waaten, mit dem Antrage. die Rastatt, den 10. Juni 19902. b b Juni 1902 worden. Dieselbe findet vom 2. Januar 1903 8 G 1 Au d des Theil 11, Tuel 2, Artikel 52 Die Tischlerfran Agnes Nischk, geb. Lubowski, zu G Verl 1 ½ w XFn 4 9 Zirkel, Bromberg, den 3. Juni 1902. 4† b * 123 Fg 2 Fencgg erfolgen des nögg, Seedtnecses werden seine ren —,2 möchtigter. 8** -22— Plechen .Sp 2 ISehü Gerichisschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichte Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 1. 8 Gewerkschaftekafse be Tod des Perschollenen zu erthellen 2 2 er aufgefordert, sich beim unterzeichneten Gerichte bie X. 8 enstein, klagt gegen ihren Ehemann, den BAntrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu 1. Juli 1901 zu zahlen, und das Urtbeil für vor⸗ artlal⸗Obligationen nehft Kupons Nr. 9— 26 f geht die Aurforderung, spätestens 12- Neson. Wum 15. August 19023 zu melden und zu Tischler Gustavx Nischk. Ff . TFrkens. jept scheiden, den Beklagten als schuldigen Theil - P

b 1 1 b stre ladet die Be⸗1297 . 7. Juni 1902. NX. rd egitimieren, widrigenfalls der Nachlaß für der S unbekannten Aufenthalis, den elben 1 u er läufig vollstreckbar zu erklären. und „,die Se⸗ (23760] Bekanntmachung. 1 Brühl bei Cöln, den 7. Juni 1902 1.1,ö 2 n Rostock beumgefallen , ee Scheidung der Ehe und Erklärung des Bcklagten far en krären und denselben zu den Kosten zu verurtheilen. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ek it hung

wv 4. . Die Klägerin ladet den Beklagt 1 Amtsgericht, 5, zu Frank⸗ Die im Konkurse beündliche Gewerkschaft Roddergrube. Königliches Amisacricht. Abth. 10. Nostock, den 7. Juni 1902. allein schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten Verhandlang des Kechisstreice agten zur mündlichen treits vor das Königliche Amtsgeri 5 ie im Konkurs⸗

8 e n. 8 zur 8 vor die Dritte Zivil sacts M. auf den 18. September 1902. Vor. Märki 2 P G. m. b. H. zu Vordamm⸗Driesen [24341] Aufgebot. Vormundschafts⸗ und las⸗Geriche der Scestadt 22 er sen Derhen 1n -. —— es hnes vor kammer des Großberzoglichen Landgerichts in Mainz mitag0 9 Uuhr, Zimmer 79. JZum Zwecke der Märkische Steingutfabrik Vordamm n H. zu T gerichts

Karl Buchbheit, Schmied in Knorp., Prozetbevoll⸗ Linck. in Allenstein auf den 29. Oktober 1902. Vor. auf den 18. Otrober 1 Vormittage 9 Uhr, offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der alage ich freihändig verkauft werd

üainter: 5 I. 8 t der Aufforderung, ein —I Zu derselben gcboren außer dem tlichen Fabrikgrundstück mit ciner Große ven 13 699 gm [4 . e f1t 8 12-— in Zweibrücken, [24735) Im Namen des nbnigoe: Fmaittage d Uühr, mit der Aufforderung, ceinen zegelbfsenen Anwale 9.2 „— H vö— 8* M., den 10 Juni 1902. ca 60 Mazdeburger Meißen Schonung, 7 Mergen Wiese und ca. 13 Morgen Ackerland, von denen 6) Kommandit⸗Gesellschaften Eͤͤͤöe.e“; 2..e Fhrcen Neitganaee 2agp s us Besgese eren ens eMeir, *, in Brne at dehel n an ene auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch Buchheit, geb. 31. Mart 1838 im Schmitshansen, be.] Died 88 Eck eleaes Seeaaee hecberdaitlas 0 dieser Auszug der Klage bekannt t e e,e L-z Abth 5. e*† karundstück ist an 2 der belebtesten Straßen Vordammt unmittelbar an der Netze und 8 4 tragt. Spatestens im Aufgebotstermineam Montag, eeede Fe deh Aee Allenstein, den 9. Junt 1902. ene T ö. 2 1⁄.,2 al. 9 [28440% —I—.* s 300 m von —. eeteen und 88 votändis ebauk. 1 Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert b. 89. Dezember 1902, Vorm. 9 Uhr, hat der horn durch den Gerichts⸗Assessor VNaur für Recht Patschke, [24921] Seeen 2. ogl. Landgerichtt. In Sachen Schechinger Engel . Re tarsencer Die Fabrik besteht aus 6 in autem baulichen befindlichen Gebäuden mit berrschaftlichem papieren befinden sich ausschließlich in U terabtheilun 2 b-e-AI melden, widrigenfalls Todes⸗ erkannt: 8 ben Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Die Chef 8 -—22 Zußtellung. in Bahnbof Vobburg. gezen 8822%. 2 83 Wohnhaus und Garten: se hat 9 modern richtete Brennöfen und 6 Mufflofen. . chni. welche Auskunft über Leben Der verschollene Scemann Matthias [24444] Oesfentliche Zustellung. Matrosen ene 8 späteren von Ernsgaden, nun —,— 54— Kessel und Maschine. letztere mit 150 Pferdekräften, elektrischer Licht⸗ und Kraftanlage mit [24377] -2 8 enen ertheilen vermögen, viih eram. boren am 17. Juli 1841 .1, n⸗ Joswig. 8 Tegeler, zu Geestemünde. vennenen 1.27 Fesel 2 . 22öB— in die vom K. er —n na. im vorigen ö- Störten und Feuer⸗Sezictät der chultheiß’ Grauerei Actien-Gel⸗ Uschaft dierhet A. ngeige 8 zu Klo ande, witd 1 4 —₰ b nnek. in Greß⸗ éendamerau 8 . 2 reten un 29 K. ine K abre is ven 1“ 4 4 . Iweibeücken. 10. Hrneb ee e T e eei nn. ne gen⸗. vanhier. Jwsckac Wende ee un sern nel, Fücdrichs in Barden, flegt aogen sören emaunier misgerichte Gassenfeld zu bastimmende theune

’1 . 1 t mit circa 600 600,00. Inzwischen sind aus⸗ Partial⸗Obligationen. 1 - Ehemann, zur Zeit un Aufenthalto, auf 8 h Ant scht. Kgl. Amtsgericht] Prodirn Brandenburg ommene Tage schließt m ie für Nenanlagen - reichung der Kuponobogen 12 Uhr, fe Die . nihren Ebemann, den Losmann 1 . u te. lage mit dem Antrage 1 „[weis der Bücher a in den letzten 2 Jahren mehr wie 230 000,00 für Neuan⸗ Die Ausbreichun der neuen Kupe⸗ 8

[24439] Berichtigung fallen dem zut 4 der Versahens⸗ n in Gretz⸗Schoöndamerau. sürresenee 18-ea.s 2 Grund des § 1568 des Bürger wolle in einem für vorläufig vollstreckhar zu er 1 Fege. eereennnn 1223,18.2. des Insecrats Nr. 21397 der 2. Beilage Nr. 129 Ir.

b . a i schuldig b Fmisfion s89 rfolgt 15. Juni I. J. ab 1 enthalts, mit dem Antrage au der Gbe Z 42 mit dem Antrage die Ehe der flärenden Urtbeile erkennen Veflagter e 99 Angebote merden bie zum 1. Juli dese Jahree ven dem Unterzeichneten unter der Emission 1892 erfolgt vom 28 EE11““ N₰m4ml4ñgͤͤS—ͤSSZͤSͤSSSS221214112 8 n 2 8 t 8* 1 8 9 9 88 F 85 8 8 9 5 1 gen g. 8 aut. s. eemm eeeee 1 8 1 3 9f Searnbern vom 21. Ma J. als En. . . .-.ee 8 röI*-⸗ 5 Berdandiees des chtesincns der . Peit. rr Fükelren, eehe,n —n. schtesre., de i. Persgibe dote aüle Kosten des Rechtestretes Derselbe ist zu näberen Ansküften gern berek FFeruen, rendmschen Feschättestunden bei, der

se bet nicht Iuna Haks. 1544 zu Gendeland, elcen Lanedn hts in Dlene erSrilkzemer 8 des Kömalichen Fandvericen, —⸗ n traagg. bemm der Klagepartei za erstanen

Der Konkureverwalter: LFTeuetschen Bank, Eßektenkaßse, Behren⸗ 18— 4.

Ppezagnwiale straf 8

cnete Gemeinde Zu n 1 ig vollftreckbar he⸗ et, sondern Janat Halmburger. berene I. RNiyerfeld tür 1..—ö2 Flr. stein auf den 29. Oktober 1902, . tober 1902. L..S2 .öa mn. hben 88

Enarnberg. den 10. Jan 1802 Fegestai ut der 31. Tegember 1879 hent 21rn,9⸗ v lite. mit Ter Aatseczemmnz anen Aassecbemaß, emnen de zan oaehe, erncae dr⸗ 81- bandlung wunte öx. Der 4. *¼) Schleußinger Rheudt, den 7. 8.,. gestellt. 8 ,ö8 vleqlenen 2 8 gaes⸗ vSneen dem ged Uerm a zut 28½ 88 n .ena. ——— Schultheit RWE Bekanntmachung. mtsn . p Zustell entlichen 8 8 weisungen vom Juni d. . : 8 6 der Vegr 99 8, Wermher 1801 ver. 124722 wicg icser Ancneg fer Klage bekannt gemacht —9 der Ki lb 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ Zenne enpgeate d ben vegeone swacr Ze. 22187

1 8 ein, den 9. Jun 1902. Bogenhare, get L.n. 1 . & Amtogericht Waiblingen. Patschke, 82☛— (Alner), den 9. Junt 1902 den Ge

8. 9. S ier. d. sUiaa serene, 1ches, vnsene Nünensene Burgerliches Brauhaus Act. Ges. eee Seee, Eenc 2. gdenan 2vusöI Ueriehtsschrriber e 186e schreiberei des Königlichen Landgerichts. 1 Zustellung der Klage an papieren. schaftsstunden ven 1 1 Ubr statt. B g ch h

vandis, somie dee, 9 Kinder sbres am 8. Oftoker [2492982 Ceßentlsche JZußtellung. —— dNeeee dee Se”g,n’, Die Bekang ber den Verluft von Wertt. Fermulare öö 9ehe in viaumaton Paderborn.

190 tl ig Berkin verstorbenen Braders, Uuchhalters 3 des Arhesters Rebert Panl Sdh a Beelet m in, 2 ö 19, E befinden sich ausschließlich in Unteraktbrilung 2 In der ordentlichen Ge —29 Ibelm 8. bekannt. Antert, welche 1 nhember 1885. eld. Pre Umacht 92——5 Anaa e 6, bei Schütze. enfeld, 7. Junt 19 * g—. 812 18,ꝗ1 1 84 12— 2— —12 n 1 2 1b 12*9 t Fabian in Danzig. ö— Sb echtzanmälte Dr. Gerlchtescheridere des K. Amtsgerichts. SE ns ennen die pom uni st die Auflbsung der

ükermltae⸗ der am 2 3-.en 187 elma Anna 14 Herlia, aüfer ¼½ 8 giesseee. 1 92

gabe der acch d 8 b. sriber 1 aÜümn 1. Uasgabe neuer 9 8 m des (Marke) abgebolt werden. Die öN in Fermne⸗ ui dertn fiber 5 2 2 I— 82 —2* Ghe⸗ 2 A. —27 [24332] 2.2F.üeee. b 2 ½ * 2 ve.reeenanen. rem ai heb aufgekordert, unverzüg anzumelden. . Deretber, geb. .39,02 er Klager . 8 Sgteutsche WBikcutt⸗ Jahrr 1882 Reibe it 8 ungen für den m, enee ncvem zut maͤndlüchen v’an- 8 dn edche. Hafts in Jeitraum 89 1. Jan sbee 1aie 180 ache vetaer 28⸗aien Sdede nn Aeüidenzszadt. 8 . ohwann. h uii bes Iwilkammer des 8 Ne¹ Dr.“ Srgen Eimtrichung der betnessenden Imbschein⸗An In Uerirctang: Beiot Herreriser.

Re älte .