1902 / 139 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

und Sachsen, Staats⸗Minister D. Dr. von Goßler und Dr.

von Boetticher. 111u1“

9 Besondere Anerkennung verdient das Orchester, welches das schwierige der öffentlichen Arbeiten

Werk unter der feinfühl von Thielen, der Minister für Handel und

Abends fand im „Hotel Strauß“ ein Festmahl statt, bei welchem tadellos zu Gehör bra igen und sicheren Leitung Hugo Reichenbergers Gewerbe Möller, der Chef des Marinkebise ean

n 3 chte. Der Beifall nahm nach jedem A r-nA 1 22en 8 8 stürmische Dimensionen an und veranlaßte den 2ehedemn Auftug⸗ 8 Kaisers, Vize⸗Admiral Freiherr von Einene Sencr Majestät 8 2 E r st

der Direktor von Bezold einen Trinkspruch auf Seine Majestät

1X1“ EEqqup“ 1

Minister Dr. von Landmann toastet 1.“ 9 8 1“ Ine nf. das Germanische Liederspielhaus. Werneburg, sowie sein Amtsvorgänger, d 8 99 2 2 . 8 3 b 28 . Dr. vo f die Gaͤste und d Der zweite A dere Ofses gänger, der General Rothe, und mehr 1 U m n ei Ober⸗Präsident, Staats⸗M 9 ber K zweite Abend des Offenbach⸗Cycl andere Offiziere bei. Ma ere 1 82 1 Berderksäls Rärndergs⸗ Dhriste, r. ea die Bühnenhaufe im Gorken den Abach Lehctlcßen Odem scmuc en Grafen Talleyrand⸗Perigord 8 nfernenR dench e ang von Ujest, den u en el 2 n el er un 0 1 1 re 1 7 acl an 71 3 8* ar festlich beleuchtet. brachte vorgestern wiederum drei Einakter. Das graziöfe Leederspiet van van Goudrigan und andere Leen. deper elfer d 16. J E1 2

der. br Berlin, Montag, den uni

2 7 8

„Fritzchen und Lies 2*, w b 8 8. owie zahlrei

Ein Preisausschreiben für Kunststickerei 111I1“ Riebrich⸗Wildelesshen Henee treter 84 Leistahixeiche Seftterent 8 ugter, ihnen als Ver⸗

88 hmaschinen hat der Verein für ““ Machte vens a wurde von Fräulein Untsch und Herrn Adalber! 111“ begrüßte der Graf Eherr. Monts. m

erlassen. Die Preisarberten CCT11I1““ 9 1 ansprechend wiedergegeben. olgten x 1 ie rschienenen; vi le Schwierialeite cs 8 11““ 1“ 8

Käbmfaschinen Fabrikanten usammengehrachtbat⸗ straße her veg geannnte g; 9 de ex Chauffer 88 naczafte 2 Mebeutung Verkehr anf 3 sehenne,nhahn gen nnd der Zensten deranme da,c,nast

V 9 erden Stickarbeiten aller Ant, hergestellt auf deutschen Pfeifer der Garde, E1114“ Gewerbe ihöler das Webmn 1. veinister sür Handes 8. D sich 9 C11““ dean 1 8 ung mit einer eut es Reich. haben, wenn sie die Polen in erster Linie der Gefahr aus

Nähmaschinen aus einer dem Verein deutscher Nähmaschi 1 9 kanten angehöri ik. Maßgebend scher Nähmaschinen⸗Fabri⸗ vernachlässigten jungen Frau liebt, dur kansher f kurzen Ansprache öff 3 Farbe, technisch gediegen und vielseitig sowi w1A.“ f zurückführt. Beide Liederspiele wurden flott durchgefüh dazu beitragen möchten, den Motorbetrieb au f en 8 1 C g 8 8 Munde des Herrn Grafen Kwilecki nicht erwartet hätte, mu ich auf Tür P. g sowie sorgfältig ausgeführt sind. Dem ganzen Zu Ilich i chgeführt. mel 8 auch auf dem Wasser immer b um Herr fen Kwilecki nich hätte, muß Se zur Verfügung. Das Preisgericht wird die Dilettantismus öbeeret. ftennig immer noch ein gewisser Be ne ianereclommen. Nachdem der Minister mit einem Hoch auf ver Frehohme gn Wechselstempelsteuer lu⸗ E I S e Zeit vntß 3 das Bestimmteste zurückweisen! (Bravo!) 25 Preise von 1000 bis 50 vertheilen. Weitere Arbeiten . Pusfcass sorgsam, sowie mit feinem, künstlerischem Verständniß vor⸗ eine Rundfahrt auf dem Wannsee. gternahmen sodann 1 11“ 4. b. Grafen Kwilecki. Er hat zunächst ausgeführt, daß der Herr Reichs⸗ angesaußs werber⸗ Die Stickereien sind bis zum 15. 8. Erben b deshalb Leitung des Herrn Kapellmeisters Robert 1 8 R Ekanzler neues Beweismaterial nicht erbracht hätte, insbesondere bewiese de in Verlin efgsi henee Regeihar rndcehesches Kunstgewerbe unterstützten die Recis Kiel, 14. Juni. (W. T. B.) Bei d Einnahme Hierzu Einnahme or“ Ir htechnungs⸗ Zeitungsausschnitt aus dem in Lemberg erscheinenden Blatt nichts, selbst auch die näheren zu b schwierigen Aufgabe nach Kräften und Kaiserlichen Yacht⸗Klubs Bltan erste Phehtigm Negs tta des 8 im Monat 8 im des Vorjahres + mehr da die dort vertretenen Auffassungen von den Polen nicht getheil 8 Fall 1“ S 8 dies S Offenbach⸗Abend der b der. die Uebungsboote der Mrtasse vom Vormonat (Spalte 4) weniger würden. Meine Herren, ob diese Zeitung in Lemberg erscheint ode 299 etzte Haus wurde da sFFalls „Lumme“ und „Libelle“ d dis Pi E 1.“ Theater und Musik. timmung versetzt und kargte nicht mit Soene beifallsf der Kriegsschiffkutter der Eedite Eraassanie Wiibelg 11.“ ₰X 8 Neues Königliches Opern⸗Theater. 8 81“ der „Hohemollern. und der vreg schifgig⸗ I. Im Reichs⸗Postgebiet ie Gäste der Königlichen Hofoper aus Stuttgart brachten a Im Königli 1 8 Der see. Von den Yachten erhielten Preise: „Odin“ und „Blitz VI“ 4 g 8 3 E1ö1“ 7 6 Sonnabend „Orestes“ Trilogi Ien am „Im Königlichen Opernhause wird mo Di In der Klasse der Dinghies erhiel ; „Blit 71 1 v1 14 890 28 252 30 731 60 rchvlos, Terd aen Muf 1 8 Frllhgie Whach. 83 „Oresteia“ 8 Pessfin komisch⸗phantastische Oper „Die frgen, kenefa) 8 schiff „Mars“. 2 erhielt den Preis das Dinghy vom Schul⸗ 5 6 982 12 801 13 672 60 Male hier zur Aufführung Wein . 1 ar ner, zum er ten Windsor“ in folgender Besetzun 5 5 1 von .“ 1“ . 14 650 27 662 31 068 60 5, Aufführung. Weingartner ist wie Richard Wagne kopf; 8 er * ng ge Falstaff: Herr Witte⸗ 8 ; 31 395 372 4 34 unter dessen starkem Einfluß sein künstlerisches Wirken steht, Tertdichte Sa R⸗ Ferr Hegfemeun; bob“ 88 abae EI1“ 8 vG 8 8 6 8 8 5 b 8 8 1 . 4). 8 . . . . . . . . . . 92 de F-

der

1

nicht, ist ganz gleichgültig; man könnte das, was in dem Lemberger Blatt gestanden hat ich will das hohe Haus damit nicht aufhalten auf dutzend und aber dutzend Zeitungen ausdehnen und au den Zeitungen ergänzen, die in Preußen erscheinen. (Sehr richtig Was die polnische Presse sich an Aufreizung leistet, das kann wirklich nur eine Nation von der Lammesgeduld wie die deutsche ertragen, und ich kann nur bedauern, daß das Strafgesetzbuch nicht mehr Handhaben bietet, um dieser Presse endlich einmal das Genick umzudrehen. Jeden Tag wird den Deutschen das Unglaub⸗ lichste ins Gesicht gesagt und Hochverrath gepredigt. Nur so klug sind die betreffenden Redakteure auch nicht in allen Fällen —, daß der Wortlaut so ist, um noch an dem Staatsanwalt vorbeizuschlüpfen. Die Tendenz spricht Bände.

Dann hat Herr Graf Kwilecki gesagt, die Gefährdung des Deutschthums sei eine Einbildung. Ja, jeder der die Verhältnisse im Osten einigermaßen kennt, muß die Richtigkeit seiner Auffassung durchaus in Zweifel ziehen und die Auffassung des Herrn Minister⸗ Präsidenten als durchaus begründet bezeichnen, daß das Deutschthum in den beiden Landestheilen Westpreußen und Posen aufs Aeußerste gefährdet ist. Sie können auf allen Gebieten des kulturellen und wirthschaftlichen Lebens verfolgen, wie die Polen sich grundsätzlich von allem Deutschen abschließen, alles Deutsche bekämpfen. Wie ich schon kürzlich gesagt habe, fängt es schon in der Schule, bei Kindesbeinen an; die Kinder werden veranlaßt, den Lehrern den Gehorsam zu versagen, eine Ehe mit einer Deutschen wird als eine Todsünde bezeichnet. Die polnischen Blätter eifern jeden Tag gegen die deutschen Kriegervereine, und jeden Tag können Sie in polnischen Blättern lesen, daß nur bei Polen ge⸗ kauft werden darf und nicht bei Deutschen. So wird auf allen Ge⸗ bieten eine Scheidung zwischen Deutschen und Polen geschaffen, die von den Polen ausgegangen ist; denn früher, als die national⸗polnische Agitation noch nicht so ins Kraut geschossen war, haben sich beide, Polen und Deutsche, vertragen.

und Tonsetzer seiner Opern zugleich. So hat er esi enesius“ 384 eer; Junker Spärlich: Herr Lieban; Pr. Cajus: Herr Nebe; V. gehende Schnell über 9 1— 89, filo S. hier. 88 Vorliebe tritt er un ⸗Sebestas, gehhtan Anna Frach. Frönlenn Dietrich 8 Fün eich; Frau Ine⸗d Serese; zwei beim dortigen Snünnnn geschefrluhr ehe Feits 5 znasn v1“X“ 18 8 13 88* V 9 815 V 28 889 btoffe heran; es gehört aber ein außergewöhnliche M *† lein Weitz. Der Kapellmeister von Strauß dirigiert. - rt todt waren. Wegen einer Kurve ko weep . 8 11ö1““ 2 2 230 24 315 9 sein Können Ai 3 Bergewöhnlicher Muth dazu, „Im Königlichen Schauspi 1 4 Lokomotivführer no 1“ rve konnten weder der i1““ 2 986 3 659 5 6 645 5 432 Die dre Laedien h F Philippies Schauspiel „Das heat Lictban ve kg; zeitig bemerken. noch die beiden Arbeiter die drohende Gefahr recht⸗ Fosen 1““ 9 61 2 20 003 2b und „Die Erinyven“, welche zusammen di arifogjo Popsgeir. ee 8 H“ ö4*““ 7 266 * F 14 887 18 884

Ie 8 ie Trilogie „Oresteia“ 935 15 1; . 8 2 - b 1 V bilden, sind von Weingartner für die moberne 9 das Ser lken Königlichen Opern⸗Theater bringt morgen ts Hehum⸗ 15. Juni. (W. T. B.) Auf Zeche Karoline 111ö1.A“*“] 18 403 44 390 88 zu je einem Akt zusammengezogen worden Mit 6s 1 der Stuttgarter Hofoper die erste Wiederholun 9 ück wurden zwei Bergleute durch Gesteinsmasse 9 1114“.*“] 10 380 24 235 27 43 vigendem ttxPerntinduiß 1. Böbnenwirküni Oper „Orestes“ unter Kapellmeister GPugs schüttet. Die Leichen wurden geborgen. esteinemassen ver⸗ 14 2g ““ 21- 611 5. 5 Fs 88 8† ie dramatisch bedeutsamen Momente der antiken Tragödie z S 4 ginsg⸗ 8 ——— 1* ͤöe1111ö11*“; 677 32 37 810 3 764 wenden gewußt, ohne den ursprünglichen Geist der 8 ie zu ver⸗ Seine Majestät der Kaiser und Köni Schopfheim, 16. Juni 8 . 15) 111“; 10 321 2 21 522 23 136 v 4 G 3 icht 3 nd König hatte dem 2 16. Juni. (W. T. B. 8 . 2 5 239 2* 7399 33 16 34 74: 1.. Unbdeh Hessb tun durchdringt die Lichtung Vr se Verfichatee, e nggric üe Zosssenh Besuch für eine der . im Wiesenthal wurde 82 82 .. 19 Ffertk v1114“ 15 168 1 1 8 165 8 34 83 unl nge Erhabenheit dieser furchtbaren Schicksalstragödie je SBe; tembergischen Hofoper im Neuen Königlichen Samilien bewohntes Haus durch Feuer zerstört. Dabei 7) Kiel. 8 S Sh 33 83 Scene, von der unheilvollen That Klptaimnestrals an, die e öuu in Aussicht stellen lassen. Nachstehendes 5 die aus sieben Köpfen bestehende Familie 89 Hgdster . . . .. . . . .. 1* 543 b’- 545 13 29, 2 848 8 ) 54 945 8 2

12* tra⸗ Intendanten d— 1 Waetzel. 89. G1““ e ig, bis zu dem grausigen Muttermorde des Orestes und seiner end⸗ bergischen Gesandten eeee; 1“ 8 3, 18c 11““ en 11 B.e .— 29 624 29 175 58 800 62 568 40

lichen Erlösung aus den Händen der Erinye ie göttli S Pallas Athene. Wein n. r. Erinven durch die göttliche Seine Majestät der Kaiser haben b Hamburg, 15. J. V ; 21) Dastaeummrdd. . . gartner hat sich dabei, mit Ausnahme des möglich machen können, eine Bo fetlen der E Majestät dem L15718 88 (2. T 2 MSDie ö 29 Cassel.. ““ 198 1 1s8 48 12 98 1 n

leicht veränderten dritten Theils, en s t ver e Theils, eng an das Ursprungswerk besuche d b ies s 88 is 8 2,3 3 8 nice pefta 2 E 1-;s prungs n, un edauern dies umsomehr als Allerhö esolb . 1877 geschenkte Fah 2 G ¶re 8 8 23) F kf rt a. M. ““ 36 643 43 922 80 566 78 304 10 4 wuirs berk 1 w G Ulerhöchstdieselben mit 1,87 one ist heute in der N 8 24) Chinkln 5 578 I 9 5821 sühe⸗ ea. Benan nung vensbemt; 2 c e gh Freude von dem glänzenden Erfolge des Gaftspiels W“ 25 egreran Senatoren, vieler Offiziere 8 cer Fegehe 8g 1A66“* 25 888 r. s 1 d. 88 8 40 2 in. Größere Schwierigkeite äler“ 6 ereine gewei -111“ 8 . 22 7224 0 konpenisten bin.grce 1 8.-. mies gretoen, eretae dfe dn Dachfer. Das Berliner Theater wird in diesem Jahte W“ Juli wurde am Ariegeebenk geenht kirchlichen Feier SmPmnbööö. .8 263 8 960 6 17 224 19 108 22 cgstanten⸗ 1— dem Umschaffenden vorhandener Werthe mußte hlen e „sein. Am 30. Juni kann die Direktion noch Sein Wien, 16 1 gie 89 Sahgener 111“ 88 2888 g b 2 8 1 wältigung des Stoff Kraftvoll ging er an die musikalische Be⸗] berg“. An krnh P. veas das der 150. Aufführung von „Alt⸗Heidel. Wiener Nörnag gn⸗ F“ 28) es v111““ 3ℳ6 198ℳ 68 8 Beherrschung des Te8.ae. ertehe scher Beziehung meisterhafte von „Alt⸗ Heidelbe 2. ginnt die neue Spielzeit mit der Darstellung einen Ausflug auf 18,-,Ieeenn 8e,Ehnde. 89 Cöong⸗ 1I1I1““ 8 8 9848 888 8 Feeberscamn des soichel vesa uih r. b ttse an die Hand, jeder Im Theater des Westens ist di * thaler Steig von 82à,. 9. hatte, bei dem Reiß⸗ 31) Chemnitz 11““ 24 017 23 846 47 863 80 55 670 vesliane Furhschant I 1 2 4 2 dem Hifahr Milloͤcker'schen Operette „Der 1.2.N. 8 Teffceung b— ist sofort eingetreten. 84 Zwei Venidand sebge hür. 8 32) Fhelarude ... 37 253 31 268 2 68 521 40 77 764 w ittel für alle wechselnden Stimmungen macht, ist bei i ; Donnerstag „Undine“ gegeben wird. er ei s- in mtrden, Fürer anf nassem Gerz Smerin t. M... ... . 2 8 18 8888 88 Reänaa 1.. veien Lüummungen ma⸗ Fe 8 ü Ulesam Ränss. dbee⸗ 888 füagar Aör her ehne Reisende ist todt, der Zustand des enen. 2 Sümen 111“ 3 188 16 888 80 6 885 veiß Formen, die Wagner dem Musikdrama ne Sn rtinique Felix Dörmann’s Stück „Ledige Leute“ 1 36) Oldenburg. 8 47ö 737 k 19212 55 hat, tadellos zu gebmuchen; aber er vermag sie nicht i u gewonnen Wiederholung. Die Vorste b nen ad erft im 8 18 88 1 8. Fena betzen St, 8.eh 2. venag se gicht -. eignem acht Uhr. rstellungen beginnen ven morgen ab erst um Budapest, 16. Juni. (W. T. B.) Die Stad 39 . “] 26 081 28 185 54 266 60 56 553 3 Herr Graf Kwilecki sagte weiter, er hätte noch keinen gefunden, Feie, Fesctan in e ghes cher an ung die in bner Dir drittlette Vorstellung der Schlierseer im Thalia Samos und die Ortschaften Betlen und Ire. sss. am W111A1A““* 111 145 118 985 230 131 50 256 816 20 26 684 der sich in der Provinz Posen bedrückt gefühlt hätte; selbst ein Re⸗ iieer egüfhn ar Fäces * enseahh üi- dedhe ertuchte Vessenmng den Schlier ee Umagake 8. Seeebache se F. Kesfe. he. 2 K. 40) Straßburg i. f... . . 8†ꝙ 8 24 82 g 8 g. 88 19 8* Shs gierungsrath in Posen hätte sich nicht bedrückt gefühlt. So weit G. ,3 8 483 2 9 942 sind wir, Gott sei Dank, noch nicht, daß selbst ein Mitglied der

ind i Sbö ) 1 osse 9 . ichtet. ihm die Chöre gelungen, so der Chor der Greise im 8 * Am Donnerstag, den erszchäet 11144“*“ , 8 Vorstellung der Sch s b 8 Königlichen Regierung sich durch die Polen bedrückt fühlen

„Agamemnon“, als sie des Herrschers lückli jer⸗

Es lag Glanz und Große in dem Cber he iche Heimkehr preisen. Bei dem in der Mari 8 Ferser statt. Rom, 15. Juni . 7 9 907 7780 . Eb We

. röͤß Horgesang, de 1 arien⸗Kirche am nächsten? . Ferbe⸗ „15. Juni. (W. T. B.) Wie d . Dumme I. 887 873 949 90 1 837 780 20 2 044 715 206 934 2 1 8

Orchesterstimmen begleitet wurde und au eo 5 Uhr, stattfindenden Orgelvorkra weice. aithoist Mittag⸗ -12 negbet b277 Fehen Noch der Aeee. n1“ 83 604 97 F1 2 181 865 200 995 40 19 680 (Seh 228 r r - 5-9 ö.“ 2 Zetoͤse 1 . V 2 b1 *— ommen. r 30)0 * wir wollen ja gerade einen

Beifall der Zuhörer bei offener Scene herausfo tto Dienel, Fräulein Ge⸗ Fräulei d 3 rderte. Der Chor der äulein Gertrud Mauksch, Fräulein Lotte Diene e egleitetes Erdheben verspürt; späte b I1 ,9— - ienel eine zweite Erschütterung. Der Bevölkerung ber eee.” 8* vece III. Württemberg . . . . . 25 961 28 324 54 285 90 61 921 20 7635 2 Riegel vorschieben, daß es nicht so weit kommt.

IfEIIIIIiiitittiie

11I4rIrIUInn

klagenden Mägde an Agamemnon’s Grab war in seiner schlichten * verren Alerander Curth. Carl Rachsé, Fritz Grosse (Eellist) Da hat Graf Kwilecki lokale Dinge vorgebracht, die ich nicht alle

—öösnn b id Ritter und 8 recken; mehrere Familien ließen ih 5 . der Erinven trat ci uer erfüllt, und im Chor Kompositi B mer mitwirken. Es fommen den ihre Häuser im Stich. Ein 1 857 7307 63 234: * zat ein eigenartiger, charakterisierender Zug bedeutsam B. ö Haydn (Schöpfun 8.Ensembles), Mozart, wurde nicht angerichtet. Auch aus anderen Theilen des Ueberhaupt ... 997 438 1075 992 6 2 073 431 19 8 881 0 habe verstehen können, weil bei dem leisen Organ des Herrn Grafen

8

ervor. Die Darsteller sezten für das Werk ihre rahms, Dienel u. A. zum Vort er Eintritt i Landes werden Erderschüt et

* v *4 Kraf rag. Der Eintrit ütterungen gemeldet. 1

Unter den Damen stand Eli a Wihorg als Kassandra in erneen eefge. 1 II1““ 1 Oran, 16. 3 8. 2 Berlin, im Juni 1902. 8 ü nicht alles an mein Ohr gedrungen ist. Ich habe die Geschichte eines : 16, Jun (. .) Eimem Tef m aus Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Arztes aus Schwersenz gehört. Ich kenne sie nicht; ich vermuthe, daß

neben ihr machte sich Johanna S ber M 1 T Magd und als greise annigfaltiges. 28 zufolge ist in der Nacht zum Frit Haci Biester. da J ch er als M D geitan gei el⸗ ees ihm so gegangen sein wird wie unzähligen anderen Deutschen, daß

Seherin des Apoll durch die glänzende Entfaltung ihrer schönen A stimme bem In der Relle der Küne bre lber (cecden dl. Begri, an derselbe . Klvtaimnestra fand erl 3. Juni 14 b rselben Stelle, wo vor einem 2 nk n Ingeborg 1“ rlin, den 16. Juni 1902. ö““ mordet wurden, eine aus 8 Eingeborenen bestehende ee die Deutschen von den Polen vollkemmen bovkottiert werden, daß

Fat verecflt einch mefticzen drematschen Anedens, 88 gegen zen fehlte cs ihrem Vortrag an Gr⸗ Unter 2², ber im In Wannsee mwurde am Sonnabend Nach venherg nehelt vonde. vn Heirk sch ceze . 1 2. 1 b national mittag die Inter⸗ wärtig zahlreiche ezirk von Figig balten sich . . 8 infolge dessen der deutsche Arzt, der deutsche Rechtsanwalt, der deutsche 88 olle des e M. g zahlreiche Räuberbanden auf. Preußischer Landtag. - aber auch nicht lostrennen oder 1e n von Preußen. Der Avpotheker ihr Brot nicht mehr verdienen und genöthigt sind, den Ort

deren Mar Gichwein als Oresies, Wühelm ide; best, 1r enwart erwiegen Eeen 112 Renbengfer 8 8 ricke in der Ro ladenen Publikums sfeierlich eröff et. h 5 ge ces g. d b berführer gute Leistungen. reich geschmückten großen 8F bie⸗ brüeen erhh J. emnlchen in der Ersten Herrenhaus. b en SFen.n de vreu Uaen. peien ansbegn e.z”nach bXM“ 1 8en ö ànd Iweiten Beilage.) 15. Sitzung vom 14. Juni 1902, ’Z“ Osten? Da würden sie nur vom Regen in die Traufe kommen. inen ganz svpstemat nicht bloß üb d pelnischen,

s Die Komplimente, welche Herr Witting den Polen habe, sondern auch in überwiegend deutschen Landestheilen die Pioniere der Theater. Ueber den Gesetzentwurf, betreffend Maßnahmen nähmen diese gern entgegen; Herr win babe das der oinischen Bewegung vorgeschickt werden, der polnische Apotheker, der

Deutsches Theater. Dienstag mes 1 1 a . : ars zroul. In 8 ur Stärkung des Deutschthums in den Provinzen se einer erworfen. b Aonigliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ das Leben. Anfang 7. nr. Benno In ö2v. 421— tellung: Großes 2 Wegs renpenb nd Posen, düane namens der XI. Kom⸗ 5 442 —2 ausländis t würden, se,] vpolnische Arzt, der polnische Rechtsanwalt u. s. w. So wird der

baus. 157. Vorstellung. Die lu Weiber. Mittwoch: Die versunken setzt 2 *. 2 *. . e Glocke. mund Laut Anf im Theater mission Ober⸗Bürgermeister Delbrück⸗Danzig mündlichen eine Unterstell der er ents auch Boden für die polnische Bewegung vorbereitet. ven iesfer. demchedeenie Erde in, Dennerstag: Go lebe das Leben. Mittwoch und folgende 7* 12 bebshaa 30 ₰. üstan Der Kommlssion hat die Vorlage zur unveränderien keine nesnoc „22 e P nfnm

en e; be

1— „aken Otto Nicolai. Tert von Mosenthal Ann empfohlen Die Gelder, die ec an -p * beh ve. pa. Ve Eenbe Minifter⸗ Prͤst 8 Shakespeare 8 na Lustspielc. 8 r 5 b 1 wendet, die tfalen den wollten. en bleiben. Ven leiner auch vom Herrn r. ’. Iauz von Emil Grach. 7 „Serlhaer Theater. Dienstag: Alt⸗Heidel. Friedrich ⸗Wilhelmlädtisches Theater .— 82 1 44½ n S nie Rede der böt .Ienes thalten 81.—“ denten nicht, ist gegen diese Art der Auffassung Einspruch zu erbeben. 8 da ess cle, ves geg. Fherne. vgewr:.. 16.. 8. X .e. hel-—ee en de waben In Arufel l wird, der Negierung ein Fonde⸗ aeAergera dennn ehge IIEe.. . Feüfe üra Rasgk ben gerdiemt Semveratag: Ait He‚delber, Pabs 2885. 3 von 100 Mällion Mark zur ng getelll, um in den seh pen den Healschen im wirltsceftlccen Leben sasesere sproche ibneTraditione apflcga Polen zmblaͤben aberman mirvalanoer Hummel. 7 ½ Uhr. 24 sercvb. Regie. G Bildem von Johann Verlobt: Frl. ba Provinzen Westpreußen und Posen Güter zur Berwendung als deutschen Herrschaften, die dert hegütert sesen, mit den scht müssen und werden, das ist: daß diese Polen zwar Polen bleiben, die

. Mit 17 28 811. Jux er. lensaen Pefes 2 2 Domanen oder Grundstücke zu Forsten anzukaufen und die verkehrten, weil 8 nicht polnisch srrechen könnten, und so würde polnische Zunge pflegen, aber sich als Deutsche fühlen. (Bravo!)

nach Uer-Theater. (Wallaer⸗Theater.) Diens. will er 1. Kosten ihrer ersten Einrichtung zu bestreiten. auch dem Herzog nther ö 82 Der Herr Graf sagt, e. sich die Polen anschließen. nischen ann würden sie ja vom Regen in

lsc .12t und ends 8 Uhr: Die Mott Nachmittags 3 Uhr: veeselict. . Oberleutnant Adolf ist beantragt, aus dem letzteren t volnisch sprechen koͤnnte. 7 d. eeen.,. N.fen, En⸗. 8 bn, nn. Tha ee debhae⸗ 1breneee- 8 bo⸗ Felen Ioeaga 100 Ngn Jem enne Bemhren, und Fertlärundsiücke auch in Ne mneri we. sae pbeesaseehigen den, Fii SIüPTSrr Fecsnn. Ziir Ciarchiaes Ster. Ze rekher 28e;N .11 o n, en. 20 eheser Trnfhe “9—” nnen d Fenge dnr, het g.see den Penne, 1gerh de Fratgn Kesbenzung. Obmode, Oktelobamm und Lock der Zicn dis. der Pröncget ne nosveleische owevang. daß sie schh zicht an Rutland an. 1e.,,e n.n dr., Webcen den L. 1† ee ee. ence ee ne 8 [ Kacedenete hee e -en Eöe ondo. Der Retimente zauberer. 8 een tor Dr. . B getrennten wieder 9 Utr: G istuden noch drei Vorstellungen : Den 8 Falkenhahn baefe 8 frneöseat Graf Kwilecki (auf der Tribüne, der er den Rücken hat neulich ecinen Artikel verlesen, worin es als selbftverständlich be⸗

in der sch. Rufsüs

G 2 8 sten 8 2 8 Oyrrette von 286.2—— Der Herrgottschniher von Ammer⸗ SFnenn Sn” 8 Schaufpielbauz. 149. Verftellang. 8 stsrtel Prvost: Der Trou⸗ 8.⸗wtag: Alschlede Verftellang Darn 18 8 Ee.

mann von Beuedig. Kemödte in 5 3 -g illtam Ueuts Thrater. Schitbanerdamm 42 Diene. Dentral . Thrater.é Dienstzg: Corafie

ten, en aliche Hofoper hec ☛— u. Cig. 1. Ahg, pon Albin Balakrägae Ucrantwort! ine . .— *ꝗ Erzshlungen. Fefig Dermamn. Ubr. mügeire 2 Anfang J. B.: von aram: Berlin.

Büdets tragen die Kuagmer 40. . bielhaus: Oßenbach⸗Gyelus. ee. Ledige Leute. n. Cle. Berlag der Erpeditten (J. B. Heidrich) in Berkin.

8 anchen von Ellzende Ter Re der

Ferrne. 222,2 *llange Thecder. —— v2 Ee. W. Trexar8.

1 fe

1l 128 1

3

1 1 1

8

4

)

ms es sheeeeferan Tare

1