1902 / 139 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

. Untersuchungs⸗Sache Aufgebote, .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, e u. dergl.

11““

Anzeiger.

.Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[25117] Verfügung. 8

In der Unters.⸗Sache gegen den Musketier August

Lieb der 9. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 32, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗ G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Cassel, den 9. Juni 1902.

Gericht der 22. Division. [25115] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten (Schlachter) Heinrich Hillgärtner aus dem Land⸗ wehrbezirk II Altonag, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ Sn. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Flensburg, den 12. Juni 1902.

Gericht der 18. Division.

Der Gerichtsherr: v. Oppen, Generalleutnant und Divisions⸗Kommandeur.

[25116] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen die Musketiere Friedrich Mingers der 3., Albert Breuer der 7. Komv. 8. Lothr. Inf. Regts. Nr. 159, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Münster i. W., den 11. Juni 1902.

Gericht der 13. Division.

[25118]2 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Pionier Walter Otto Albert Zingler der 4. Kompagnie Pionier Bataillons Nr. 14, geb. am 19. Mai 1879 zu Berlin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg, den 10. Juni 1902.

Kaiserliches Gouvernementsgericht.

[25114] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Zabern vom 9. Juni 1902 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachstehend aufgeführten, wegen Verletzung der Wehr pflicht Angeklagten mit Beschlag belegt:

I. Kreis Molsheim.

1) Reeb, Edmund William, geb. 24. August 1880 in Dorlisheim,

2) Stoeckel, Karl Paul, geb. 5. November 1880 in Molsheim,

3) Weiß, Xaver, geb. 10. Dezember 1880 in Molsheim,

4) Günther, Anton, geb. 8. März 1880 in 1 1 5 Prain⸗ Armand Isaak, geb. 27. Oktober 1880 in Sulzbad,

6) Himber, Ludwig, geb. 28. Dezember 1880 in Bischofsheim,

7) Bernhard, Franz Josef, geb. 13. August 1880 in Grendelbruch,

8) Burger, Franz Paver, geb. 17. August 1880 in Grendelbruch,

9) Stephan, Josef Ludwig, geb. 18. Januar 1879 in Dinsheim,

10) Kirsphieler, Florenz, geb. 11. 1879 in Heiligenberg, B

11) Bein, Viktor Josef, geb. 31. Januar 1879 in Lützelhausen,

12) Jaeger, Albert Ludwig, geb. 15. Januar 1879 in Mutzig,

1³) . Ludwig, geb. 16. Februar 1879 in Still,

14) Thomann., Franz Josef, geb. 30. September 1879 in Bischofsheim,

15) Mosler, August, geb. 29. Mai 1879 in Balbronn,

16) Moßler, Michael, geb. 25. Mai 1879 in Balbronn,

17) Duntz, Alexander, geb. 1. November 1879 in Marlenbeim, geb. 30. Mai 1879 in

18) Kunn, -h.e, Gd 4. 8. Wnl 1879 t. 9) Ehrhard. Emil, . 6. April 187 W.l e nche 8 1. . 8 6 20) Groß,. rd, . März 1879

Wasselnbheim, g- - 2 ¹) Alein, Karl, geb. 18. August 1879 in

elnheim,

1 Ludwig, geb. 21. Dezember 1879

nbach. 23) Wolff. Viktor Job. Bapt. Cbrisostomus, geb 30. Junk 1879 in Grandfontaine, 24) Dahlmann, Ludwig, geb. 23. Oktober 1879

in rmeck, „2 Hamwsch, Aaauft Clandtns, geb. 2. Juli 1879 rme 2³) Wollenweber, Angust Heinrich, geb. 12. Fe⸗ bruar 1879 in Vorbruck, oes 27) Breuzinger, Benedikt Sylvester Emil Wil⸗ „geb. 31. Dezember 1876 in Schirmeck. 11. Kreis Schlettstadt. 2%) Beyler. Guß geb. 25 Oktober 1880 in Heiligenstein, zul. in Klingenthal wohnhaft. III. Kreis Erstein.

29. Pru. Heenict, acs 8* Apeil 1879 in

30]⁄ Lehmann, Luzian, geb. 12. Nevember 1880 rehnbeim

a0) Gritz. Jesef Leo, geb. 12. Juli 1881 in Bernhardsweiler.

22) Martz. Jesef, geb. 19. März 1881 in Walf.

IV. Donau⸗Eß 32) vauble aligs Attia rtie, Nikelaus, zul. in

8. März 1877 in Donau⸗ wohnbaft. nicht auch

Dr. Pindter, Kriegsgerichtsrath.

September

Ludwig,

0) Untersuchungs⸗Sachen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

25076]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des Wohnhausgrundstücks Nr. 59 zu Röbel mit Zu⸗ behör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 3. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 31. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Freitag, den 3. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, im Schöffensaal des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 18. September 1902 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Kaufmann Rammin in Röbel, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. v

Röbel, den 26. Mai 1902.

Großherzoglich 8 Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. [25068) Aufgebot.

Das Aufgebot folgender Urkunde: Anleiheschein der Stadt Kiel über 1000 der Kieler Stadt⸗ Anleihe von 1898 Serie III Buchstabe B. Nr. 0889, welche angeblich seit Anfang dieses Jahres verloren ist, ist von dem Bankbeamten G. Schwenn in Char⸗ lottenburg beantragt worden. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 23. Februar 1903, Vormittags 10 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird⸗

Kiel, den 7. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

In der Unterabtheilung 6 der heutigen Nummer dieses Blattes (Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien und Aktien⸗Gesellschaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Landwirthschaftlichen Genossenschaftsbank in Darmstadt, Bilanz be⸗ treffend, an deren Schluß ein Werthpapier, bezüglich dessen gerichtlicher Sperrbefehl erlassen, angezeigt wird. [15527]

Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom 25. August 1900 über den Versicherungsschein Nr. 113 146, ausgestellt auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Franz Georg Heinrich Jacob Karl Ignaz Dittrich, Rentiers in Dresden, zuletzt in Breslau, ist uns als verloren angezeigt worden.

i Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ icherungs⸗Bedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 16. Mai 1902. Lebensversicherungs⸗Gesellschaftzu Leipzig.

Dr. Händel. Dr. Walther.

[25064] Aufgebot.

„Behufs Ermittelung derjenigen, die an die an⸗ scheinend herrenlosen Bestände der Gerichtsdeposita: 1) Nr. 18 222 im Nennwerthe von 61,49 ℳ,

2) Nr. 18 223 im Nennwerthe von 59,57 ℳ,

3) Nr. 18 226 im Nennwerthe von 34,29 ℳ,

4) Nr. 18 227 im Nennwerthe von 30,64 ℳ,

5) Nr. 18 228 im Nennwerthe von 119,61 ℳ, 6) Nr. 18 230 im Nennwerthe von 30,62 ℳ,

7) Nr. 18 231 im Nennwerthe von 321,39 ℳ, 8) Nr. 18 240 im Nennwerthe von 220,16 ℳ, 9) Nr. 18 242 im Nennwerthe von 45,68 ℳ,

10) Nr. 18 251 im Nennwerthe von 62,57 ,ℳ. 11) Nr. 18 256 im Nennwerthe von 76,69 ℳ, 12) Nr. 18 259 im Nennwerthe von 30,64 ℳ, 13) Nr. 18 260 im Nennwerthe von 49,49 ℳ, 14) Nr. 18 263 im Nennwerthe von 53,82 ℳ, 15) Nr. 18 265 im Nennwerthe von 628,91 ℳ,

2*† 92 59 b erhe von 677,06 2 zu is mmtli ine Zinsaufrechn dem 1. Januar 1901, Anspruch haben oder wün den se Je, des Gmlsses aug Effekten mn 1.1 öscs verst den in Sachen Riebrich cla die Laura sprünglich 9 Thlr. 25 Gr., der am 27. Okrober 1856, zu 2 in Sachen Leonhardt oa Funk in den Jahren 1839 eo. re. e Inbibition ardt Tauchnitz gezahlter Betrag von urspr. lich 8 Thlr. 22 80 e der am 30. Sktober 188. zu 3 in Sachen Cbristian Friedrich n ca 28; 22 r⸗ . te n von t 8 eaern” 8 bü2 am 25. No⸗ iun 4 in die Haage betreffend, vorgefun⸗ dener Betrag von ursprünglich 5 Thlr., der am 25. November 1856, zu 5 in Sachen Klein cla Ernst Trinins . —2. 12 Gr. 7 Pf., die am 25. No⸗ 19 6 in Saächen die Bo ca Zahn vorhandench Annenh 5 Thlr., das am 25. November

zu 7 in Sachen Rötscher Schneider verhandenes von i 41

Beernenahen ich Thlr. 22 Gr., das am

8 in Sa fend Hermann Ritter,

2 Nr. 12 344 ein⸗

r. 12 Gr. 5 Pf., der dTere4. ,2. dahn roen

taat, öeöe crleg et - Rudelt und

14 andeten 8 der

zu 10 in der Arrestsache Hermann Bodecks gegen M. J. Singer gezahlter Betrag von ursprünglich 10 Thlr. 7 Gr. Pf., der am 15. November 1867 von der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig zu Jedermanns Recht,

zu 11 in der Arrestsache Volkmar Köppes in Chemnitz gegen J. Seligmann in New York ge⸗ zahlter Betrag von ursprünglich 13 Thlr. 5 Gr. 5 Pf., der am 20. Juni 1870 vom Bezirksgerichts⸗ amt G

zu 12 in der Bagatell⸗Klagsache Hermann Kürbst a Kellner Friedrich Schilling eingezahlter, bei der Sportelkasse VI unter Nr. 4960 asserviert gewesener Betrag von ursprünglich 5 Thlr. 16 Gr., der am 22. Mai 1865, 8

zu 13 in der Bagatell⸗Klagsache des Gasthofs⸗ besitzers Moritz Wolf %%4 den Kaufmann A. Wiegers gezahlter, bei der Abth. VI unter Nr. 5041 asserviert gewesener Betrag von ursprünglich 8 Thlr. 14 Gr. 1 Pf, der am 23. Dezember 1865,

zu 14 in der Nachlaßsache, Marie Sophie Gentsch (Jentzsch), geborenen Gerhardt, betr., eingezahlter Betrag von ursprünglich 35,42 ℳ, der am 12. April 1864,

zu 15 in Sachen Johann August Kliens gezahlter Betrag von ursprünglich 68 Thlr. 14 Gr. 9 Pf., der am 12. September 1856 vom Munizipal⸗Stadt⸗ gericht Leipzig bei Uebernahme von dessen Gerichts⸗ barkeit auf den Staat.,.

zu 16 in Vormundschaftssachen, betreffend die Ge⸗ schwister Toll, hinterlegter Betrag von ursprünglich 49 Thlr. 28 Gr., der am 18. September 1856 vom Munizipal⸗Stadtgericht Leipzig bei Uebernahme von dessen Gerichtsbarkeit auf den Staat

an die Depositenkasse des unterzeichneten Amts⸗ gerichts abgeliefert worden ist, ist auf Antrag des Königlichen Finanz⸗Ministeriums zu Dresden, in all⸗ gemeiner Vertretung des Staatsfiskus im Königreich Sachsen, das Aufgebotsverfahren einzuleiten be⸗ schlossen worden. Die etwaigen Berechtigten werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätens in dem auf Montag, den 8. Dezember 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie ohne weiteren Antrag mit ihren Ansprüchen an 8* sächsischen Staatsfiskus werden ausgeschlossen werden.

Leipzig, am 5. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II A‧,

Nebenstelle Johannisgasse 5. [25070] Aufgebot.

Auf den Antrag der Frau Katharina Partika, verwittwet gewesene Andritzka, geb. Targanska, in Schwetz, wird der Inhaber des Sparkassenbuches der Kreis⸗Sparkasse Schwetz Nr. 12 159 über 167 40 und Zinsen, ausgefertigt für die Antragstellerin, welches angeblich verloren ist, aufgefordert, seine An⸗ sprüche und Rechte auf dasselbe spätestens im Auf⸗ gebotstermin, den 22. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem Königlichen Amtsgericht Schwetz, Zimmer Nr. 2, anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls es für ungültig erklärt und der . ein neues ausgestellt werden wird.

Schwen, den 7. Juni 1902. 4

Königliches Amtsgericht.

[24348] Aufgebot.

Der Tapetenfabrikant Emil Liepmann zu Berlin, Strelitzerstraße 60, vertreten durch den Justizrath Bernstein iu Berlin, Hacke’'scher Markt 1, hat das Aufgebot des von Carl Langrebr in Linden am 23. November 1901 an eigene Ordre agusgestellten, auf den Maurermeister Heinrich Winnecke zu Linden bei Hannover gezogenen und von diesem acceptierten, zuletzt von Wilhelm Berger an den Antragsteller girierten Wechsels (Nr. 3636), über 200 lautend, zahlbar am 1. März 1902, beantragt. Der 2— der Urkunde wird spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. März 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Am Cleverthore Nr. 2, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hannover, den 7. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht. 2. C.

Soim, bege egeat; 9 g. ver Brauereibesitzer Gotthold Sturm rau —2 —— 2—5 Frau -5 ine

uck, geb. Gever, Frau Amalie Bart 2

ver, 852 Marie Körbel, geb.

lene iller, geb. Sturm, und Fräulein Dora L12 12.— 4 abban⸗ gekommenen theken⸗ briefs vom 19. Oktober 1872 über die auf ihrem rundbesitz im Grundbuch von Co Band VIII Spt.⸗Nr. 786 Abth. 111 Nr. II und dem Grund· des Uhrmachers Reichardt hier im Grundbuch Coburg Band XXVII Hpt.⸗Nr. 2824 Abtb. 111 1 für die Herzogl. Landrentenbank zu Coburg Kn Hvvotbek wegen Darkehnsforderung von den = 6857 14 5 sen 19, Die Inhaber dieser Urkunde werden

g t. spätestens in dem auf den 20. tember 1902, Vormittags 11 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ankeraumten Termine ihre 2 die 1““] wid deren Kraftloserkläru .

Coburg, den 6. März 1902. Av

Herzogl. S. Amtsgericht. 4. [22000] Aufgebot.

Der Bäcke Tbeophil Kandulski in Depiewo hat das des Antbeils der Schmiersfrau Nepvemucena ka, geborenen Chruszczenofa, an dbuche von Bd. 1 Bl. Nr. 2,

Nr. 6 , 2α— meindebrzirke 24.

blatt 1 cingetragenen Parzellen Nr. 344 105, im Derfe, Hoftaum. 1 a 00 qm, und Nr. 347,106.

Garten, 9 a 10 den Grundstücke zum :52

22 2 mwerden aufgefor aut diesen Antheil spätestens in

12. RNovember 19082, Vormittage 1

den

vor dem unterzeichneten Gericht, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls im Falle der unterbliebene

Posen, den 12. Juni 1902. Königliches Amtsgericht.

[25057] Aufgebot. Zwecke der Ausschließung des Eigenthümers folgender Grundstücke: Kartenblatt 1 Nr. 195 Ehringen Wasser 2 a 30 qm 6 280 18 41 142 6 62 143 11 18 Sa. 38 2 51 qm gemäß § 927 Bürgerlichen Gesetzbuchs beantragt. Alle diejenigen, die Eigenthumsansprüche zu haben glauben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Volkmarsen, den 9. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht. [25058] Bekanntmachung.

Die Ehefrau Bergmanns Julius Hoffmann, Sophie, geb. Finne, zu Bismarck i. W.⸗ hat beantragt, den verschollenen Bergmann Julius Hoffmann, zuletzt wohnhaft in Bismarck i. W., geboren am 6. Mai 1842, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ eschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. März 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gelsenkirchen, den 3. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht.

Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Pflegers der verschollenen Hermann Gottfried Christian Issleiber und Heinrich Joachim 85 Issleiber, nämlich des Hausmaklers Emil Johannes Wilhelm August Walter, wohnhaft hier⸗ selbst, Gerhofstraße 12, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1. Es werden die nachbenannten Söhne des Wein⸗ händlers Friedrich August Issleiber und dessen Ehefrau Auguste, geb. Martens, nämlich a. der am 2. Juni 1840 in Hamburg geborene

Hermann Gottfried Christian Issleiber, welcher im Jahre 1882 nach San Francisco, wo er ein Hotel besessen haben soll, gereist und seit länger als 12 Jahren verschollen ist, und

der am 23. September 1851 in Hamburg geborene Heinrich Joachim Ferdinand Iss⸗

leiber, welcher im Jahre 1866 oder 1867 Hamburg zu Schiff verlassen, sich im Jahre 1868 in New York und muthmaßlich später in Australien aufgehalten hat und seit ca.

.,30 Jahren verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. Februar 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

.Es werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. .“

8 den 3. Juni 1902.

as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 1 (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [25053] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Pflegers des verscholleven Tischlers Gustav Adolph Westphal, nämlich des Gärtners Joh. Schmidt in Jersbek bei Bargteheide, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1) Es wird der am 15. Januar 1828 hierselbst als Sohn der Eheleute Georg Friederich Westphal und Christiane Sophia, geb. Harwwig, geborene Tischler Gustav Adolph Weszphal, welcher Pfingsten 1850 von bhier nach Valparaiso aus⸗ gewandert ist, von dort zuletzt im Jahre 1865 geschrieben hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 25. Februar 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, hierselbst, Peststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung mit Wirkung für diejenigen Rechteverhältntsse, welche sich den deutf Ges bestimmen, sowie mit ung für das im Inlande befindliche Verm erfolgen wird.

2) Es werden alle, welche Au üͤber Leben oder Tod Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten —2öö im Aufgebotstermine An⸗

a vemüemh 11 3. Juni 1902.

3 Amt t Abtheilu Aufgebotss 3 ölckers Pr. Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreiber. Aufgebot.

Auf 2 ihres Abwesenheit des Lehrers

Mertner in Pudewitz, wird die Ulene M. 12 2—2 Kreis S 1 *½24—

8 n Gzer Kte 8. Iedasrüiönang aut fraätestens im u

Januar 1903, Bormittage ö2IöI

Vers 1612 die Auf sorderung, spätestens im A 1 dem Ge⸗ —. Per. dneng. Vubewsg, den 80 8

2 2

25051]

8 . UC.

Anmeldung ihre Ausschließung erfolgen wirrde.

Die Gemeinde in Ehringen hat das Aufgebot zum

für todt zu erklären.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

8 8

Anzeiger und Königlich Preu

Berlin, Montag, den 16. Juni

8

1902.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesells

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 22 ent er nze ger. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

Senns Aufgebot.

Der Abwesenheitspfleger Kaufmann August Fuchs in Hildesheim hat beantragt, den verschollenen Buch⸗ bindergehilfen August Franz Christian Schütte, ge⸗ boren am 19. Mai 1819 in Sarstedt und dort zuletzt wohnhaft, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittmoch, den 4. März 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens. im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 11“

Hildesheim, den 10. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht. 4.

[25065] Aufgebot.

Der Bauer Johann Adam Kapp in Haselstein hat beantragt, die verschollene Maria Theresia Kapp, geboren 6. November 1846, zuletzt wohnhaft in Haselstein, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Januar 1903, Vormittags

0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hünfeld, den 11. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht. [25478808 Aufgebot.

Der Gärtnergehilfe Ernst Horn in Magdeburg hat beantragt, den verschollenen früheren Kaufmann August Horn, zuletzt wohnhaft in Kalbe a. S., für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Dezember 1902, Vormittags

G 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗

raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls

die Todes en. erfolgen wird. An alle, welche

Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Kalbe a. S., den 31. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht. [25479] Aufgebot.

Die verehelichte Handelsmann Dorothee Weissen⸗ fels (Weißenfeld) in Kalbe a. S. hat durch den Rechtsanwalt Grobe daselbst beantragt, den ver⸗ schollenen Handelsmann Wilhelm Weissenfels (Weißenfeld), zuletzt wohnhaft in Kalbe a. S., Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, estens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kalbe a. S., den 31. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht. 8141 Auf Antra

Aufgebot. des Gäriners Gustav Roetschke zu Kollm, als Abwesenbeitspfleger, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gneist zu Nieskv, wird der Kunst⸗ gärtner Karl Ernst Schulze, geboren am 6. Juli 1852 zu Kollm, welcher im September 1874 von Kollm, unbekannt wohin, verzogen ist und seitdem nichts mehr von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebetstermin den 2. März 1902, Vormittage 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, wid alls seine Todeverklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diesenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Perschollengn ertheilen verm spätestens im Lsoekotstermim dem icht daven Anzeige zu machen. Niesky, den 30. Mai 1902. Königliches Amtsgericht. [25481] Kgl. Amtogericht Rottweil Aufgebot. Der Maurer Franz Sseimer in Neufra alb Ab⸗ wesenbeiterfleger hat den Antrag auf Todetzerklärung

Neut und zulctzt dafelbst . öe eee

ne ae (a ent Diezer Antrag ist sür zulässig erklärt und Auf.

gebetstermin vor dem diesscitigen Amt t auf Tamstag, den 28. Februar 1903. . mittages 9 lbe. anberaumt worde Ee ergebt nun Auffor

sostestene im Au

alls die

t Haufen und der Leon⸗ geb. Grügemwald,

1) Bär Simon, geb. am 14. August 1825 zu Georgenhausen, Ende der vierziger Jahre nach Amerika ausgewandert,

2) Herz Simon, geb. am 22. November 1831 zu Georgenhausen, Anfang der fünfziger Jahre nach Amerika ausgewandert,

3) Wilhelm Grünewald, geb. 21. April 1831 zu Nieder⸗Klingen, Ende der vierziger oder Anfangs der fünfziger Jahre nach Amerika ausgewandert,

aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 18. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht davon Anzeige zu machen.

Reinheim, den 7. Juni 1902.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.

[2505636 Aufgebot.

Der Feldhüter und Tagner Christian Meder zu Ketterichhof, Gemeinde Lemberg, hat beantragt, seine vor 35 40 Jahren nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Schwiegermutter Anna Maria Litz, geb. den 29. April 1845 zu Heltersberg und zuletzt dort wohnhaft, für todt zu erklären. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1903, Vormittags 9 Uhr, in den Sitzungssaal des unterzeichneten Gerichts an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen u ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spatestens im Aufgebotstermine dem Gerichte davon Anzeige zu machen.

Waldfischbach, den 12. Juni 1902. Kgl. Amtsgericht. (gez.) Schoenung, K. Oberamtsrichter. Den Gleichlaut bescheinigt: Kgl Amtsgerichtsschreiberei. Klippel. K. Sekretär

[25055] b Aufgebot. 8

Georg Vetter zu König hat als Anverwandter des am 23. August 1833 zu Zell geborenen Johann Balthaser Orth dessen Todeserklärung beantragt, da Letztgenannter nach Amerika ausgewandert und über zehn Jahre verschollen ist. Es ergeht hiernach die Aufforderung:

1) An den Johann Balthaser Orth, sich spätestens im Aufgebotstermin Freitag, am 27. Februar 1903, Vorm. 10 Uhr, hier zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

2) An alle, die über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen Aueckunft zu geben vermögen, hiervon spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

3) Desgleichen, die gleiche oder nähere Erbrechte als der Antragsteller an den Nachlaß des ꝛc. Orth bilden zu können glauben, ebenfalls spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen

Michelstadt, am 11. Juni 1902.

Großb. Hess. Amtsgericht [24727] SOeffentliche Aufforderung.

Am 3. April 1901 ist in Alsfeld die am 31. Ok⸗ tober 1832 als Tochter des verstorbenen Johann Konrad Ullrich und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau Anna Martha Elisabeth, geh. Bodes, zu Hersfeld geborene Christine Ullrich ledig und kinder⸗ los verstorben. Der Kreiekasserechner Karl Bing in Alsfeld, als Bevollmächtigter bezw. Substitutions⸗ bevollmächtigter von fünf bekannten Erben und als Fhleger der mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden

atharina Therese Ullrich, hat den Antrag auf Er⸗ tbeilung eines gemeinschaftli Erbscheins für sämmtliche Erben als gesetzliche Erben beantragt Alle diejenigen, denen Crbebche⸗ an dem Nachlaß der Christine Ullrich zustehen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens bis Donners.

tag, den 27. August 1902, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.

Alofeld. 1 Juni Ars xrich Hess. Amt . ' 1 . ,e uf Antrag der Kuratoren der Levin von Becerstell⸗ schen Familien⸗Stipendium⸗Stiftung soll ein Famlien⸗ errichtet werden, der eine Aenterung der Ver⸗ sassung der Stiftung, insbesondere der Stiftunge urkunde vom 21. April 1618 und des Stiftumgs⸗ und Stipen Reglements vom 14. September 1773, 27 22 b werden daber fol Familienmitglieder, deren Leben oder Aufenthalt unbekannt ist: 2 1) Carl von Bredow ¶Sohne des verstorbenen 2) Oito von Bredow, August von Breden ¹) Frudrich Heinrich Auzust von Frankenber 4 g Sigismund Leo Emil Udo von Kaala. 5 4— 8** Munchhausen. ) CGlamer Ladwig Dtte von Münchhaufen, 7) Otto -1 Münchhausen. 5 nö’Eö cow. 9) Paul August Loag 1 v n 10) Carl Oehler, 8 g - Ocehler. ordert. späatestens in am August 1902. xövJ— an

, 2 Stockwerk III, Zimmer a den lenschluf E“

cssen Beriin, den 11. Königliches G Abtheilung 97. Bekanntmachung. ü Echneider schen Grbdschrins babcn EEETeE“ am . Avril 1837 als un⸗ der Wirtbschafterin Johanna

.*

Hedwig Theresia Schneider zu Breslau geboren ist, ausgewiesen:

1) der Tischler Oskar Schneider, genannt Dierstein und Derstein, aus Breslau,

2) Frau verwittwete Zahntechniker Martha Maretzky, geb. Schneider, statt Schneider auch genannt Dierstein und Derstein, aus Breslau,

3) Porzellanmaler Karl Schneider, auch genannt Dierstein und Derstein, aus Wien,

4) Former Ferdinand Winter aus Breslau,

5) Frau Motorwagenführer Klara Fischer, geb. Winter, aus Hirschberg i. Schl.,

6) der minderjährige Seilerlehrling Alfred Winter aus Schweidnitz.

Aus der Ehe der Großeltern der Erblasserin, der Tagearbeiter August und Rosine, geb. Hoffmann, Schneider'schen Eheleute, ist neben 3 andern Ge⸗ schwistern ein Sohn Johann Karl Heinrich Schneider, geboren im Jahre 1818, hervorgegangen. Da es ungewiß ist, ob Johann Carl Heinrich Schneider gestorben oder ob er Nachkommen hinterlassen hat und ob andererseits der Genannte oder seine Nach⸗ kommen nach Anna Schneider erbberechtigt sein würden, so werden Johann Karl Heinrich Schneider und alle diejenigen Personen, welche von ihm ab⸗ stammen und Erbrechte an den Nachlaß der Anna Schneider geltend machen zu können glauben, auf⸗ gefordert, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht bis spätestens 15. August 1902 geltend zu machen, widrigenfalls der Erbschein nach den oben⸗ bezeichneten sechs Personen ausgestellt werden wird.

Breslau, den 24. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht. [247232 Oeffentliche Aufforderung.

Am 18. Februar 1902 ist zu Hamburg die unver⸗ ehelichte Adele Schrötteringk unter Hinterlassung eines Testaments verstorben. Die Erben von Alexander Klefeker, welcher nach Amerika aus⸗ gewandert ist, Sohnes von Bernhard Friedrich Martin Klefeker, werden hierdurch aufgefordert, ihre Namen und Adressen spätestens bis zu dem unten festgesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und ihre Erbansprüche geltend zu machen, widrigenfalls sie bei Beschlußfassung über die Ausstellung des Erbscheins keine Berücksichtigung finden werden. Der Aufgebotstermin wird auf den 16. Oktober 1902, 11 Uhr Vormittags, anberaumt.

Hamburg, den 5. Juni 1902.

Das Amtsgericht.

Abtheilung III für Testaments, und Nachlaßsachen. .A.: (gez.) Dr. Solmitz. Veröffentlicht: (L. S.) Thieme, Gerichtsschreibergehilfe, als Gerichtsschreiber.

[24791] Oeffentliche Aufforderung.

Am 13. März 1902 verstarb hier ohne Nach⸗ kommen mit Hinterlassung von Vermögen und letzt⸗ willigen Anordnungen die verw. Apotheker Henriette Pohl, Tochter des Königlichen Kreissteuereinnehmers a. D. und Rechnungsraths Ignatz Robert Lowack, gestorben den 9. September 1851 u Leobschütz, und der Anna Louise, geb. Gerike, gestorben den §. No⸗ vember 1816 zu Grottkau.

Die Erbfolge bestimmt sich bei Versagen des Testaments nach § 1926 B. G.⸗B. Um den Kreis der in Betracht kommenden Betheiligten zu begrenzen, und die Ertheilung des Erbscheins auf Grund dieser Begrenzung zu ermöglichen, ergeht auf Antrag des den ungewissen Erben nach § 1913 B. G.⸗B. be⸗ stellten Pflegers, Rechtsanwalts Luft von hier, ge⸗ mäß § 2358 I1 B. G.⸗B. an alle, die von den Eltern

a. des Robert Lowack,

b. der Anna Louise Gerike 3 abstammen, die Aufforderung, sich unter urkundlichem Nachweis ihrer Verwandtschaft bei unterzeichnetem etesbseriah bis 15. November 1902 zu melden

Leobschütgz, den 7. Juni 1902

Königliches Amtsaericht.

[29069 Aufgebot. 1) DTie Wittwe Hedr⸗ Auguste Marie Rut⸗ koweki, geb. Wenzel, hier, Fliederstr. 12.

2) der mann Hermann Günther hier, Joachimstr. 13,

3) der Dienstmann Heinrich Wenzel zu Osterode am Harz,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Brandt bier, Charlettenstr. 66, haben als Miterben nach der am 23. Mäarz 1902 in Berlin verstorbenen ver⸗ wittweten Geldbriefträger Friedericke Magdalene Cbristiane Müller, geborene Wenzel, das Aufgebots⸗ verfahren zum der Ausschlicßun Nachlaß⸗ ühlbem beantragt. Die Nachlaßgzl werden

aufgefordert⸗ ihre Forderungen den Nachlaß der zu Berlin verstorbenen Nö.

Idbricktr Friedericke Magdalene Ehristiane

r, geborene Wenzel, spätestens in dem auf den

1902, 11 Uhr, vor dem unterzeichn bneten Gert Klosterstr. 77/7

11] BAen. 6/77., anberaumten banns

diesem anzumelden. Die

änkt

““ 8 8 1““

tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 5. Juni 1902. Abth. 82.

Königliches Amtsgericht I. [25054] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. 8

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. W. Nagel, werden alle Nachlaßgläubiger des am 2. Februar 1849 in Nor⸗ köping (Schweden) geborenen und am 4. April 1902 auf der Elbe auf dem Dampfschiffe „Terpsichore“ verstorbenen Schiffskochs Carl Robert Hans Eck⸗ ström aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Oktober 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Gerichte, Post⸗ straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt; auch haftet jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit.

Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur schrift oder in Abschrift beizufügen.

Hamburg, den 3. Juni 1902. 3

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufeebots scchen. 8 (gez.) Völckers Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber

[25052] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen unverehelichten Rentnerin Aline Lübbers, nämlich des Prokuristen Heinrich Adolph Meineke, wohnhaft hierselbst, Große Bleichen 23, werden alle Nachlaßgläubiger der in Hamburg geborenen und hierselbst am 30. April 1902 verstorbenen unverehe⸗ lichten Rentnerin Aline Lübbers aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mitt woch, den 8. Oktober 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befrie⸗ digung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt; auch haftet jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur fuͤr den seinem Erbtheil ent⸗ sprechenden Theil der Verbindlichkeit.

Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung u enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in rschrift oder in Abschrift beizufügen.

Hamburg, den 7. Juni 1902.

Das Amtsgericht Hambur

Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [25077] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Polizei⸗Wachtmeister a. D. Heinrich Gottlieb Jaenke hbat in dem mit seiner Ehefrau Auguste Wübelmine Theresia, geb. Herja, am 9. Juli 1885 errichteten, am 6. Mai 1 eröffneten Testament (T. 16 308/85) seinen Sohn erster Ehe. den Zigarren⸗ macher Robert Jaenke bedacht.

Berlin, den 2. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. [25078] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 21. Februar 1902 hierselbst verstorbene Komtorbote Andreas Friedrich Hagemann und dessen Ebefrau Lisette, geb. Bardeleben, haben in ihrem am 4.4—2 19,,.. 1 ⸗‿ V 1304,02 gegenseitig zu ein t. Dies wird im J se der erchelgnen öe des Ehemanns Hagemann bekannt gemacht.*

Berlin, den 9. Junt 1902.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95. [25071] Bekanntmachung.

Der frühere Schiffer Philwr Hillesheim, zuletzt

Duisburg, geboren am 26. Junt 1824 zu Kettig b Koblenz, wird für todt erklärt. F. 6/01.

Dutesburg. 6. Junt 1902.

25488] Bekanntmachung.

Durch Urtbeil des unterzeichneken Gerichts vom n Tage ist der verschollene Kesselschmied Karl Adam Aluge ans Staßfurt für todt cr⸗ ärt. 0 Zeitpunkt des Teodes ist der 1. Januar 1900 festgestellt. Ceaßsurt, den 6. Juni 1902. Königliches Amtsgericht.

dnb Urtbeil des unterzeichneten Gerichtz vom heutigen Tage ist der verschellene, am 11. Februar 1847 zu a als Sohn der Franz und Marcianna.

Keowaleki, Waldewekt 8e. F. der

todt erfli d 18* nt. Als Zeilpun Ecn 1—— 1901 (Jaczteüt. 2 trasburg. —— den 7. Juni 1902 [2072] Amtegericht Hamburg. Bekanntmachu In Aufgebrtssaden des Gencral uls Carl Dolhmann, vertreten durch die diesigen Re⸗