anwälte Dres. jur. Kleinschmidt und Sthamer, Dr. jur. G. Moller, ist durch Urtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 11. Juni 1902 die im Aktien⸗ buche der Actien⸗Gesellschaft des Fährhauses auf der Uhlenhorst auf Namen des Antragstellers eingetragene Aktie Nr. 295 der vorgenannten Aktiengesellschaft für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 12. Juni 1902.
Das Amtsgericht Hamburg.
6 Abtheilung für Aufgebotssachen. 8 (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[25487] Im Namen des Großherzogs!
In der Aufgebotssache des Barbiers Heinrich Christian Becker senr. in Ahrensböck hat das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht in Ahrensböck für Recht erkannt:
Das Zweig⸗Hypothekendokument über 600 ℳ (ein von der daselbst eingetragenen Hypothek über 10 700 ℳ abgetretener Betrag), eingetragen im Grundbuche des Fleckens Ahrensböck Band V Art. Nr. 183 Abth. III unter Nr. 2, wird für kraftlos erklärt.
Ahrensböck, 1902, Juni 4.
Großherzogliches Amtsgericht. [25486] Im Namen des Großherzogs!
In der Aufgebotssache des Tischlermeisters Conrad Johannes Heinrich Pohl in Ahrensböck hat das ö.“ Amtsgericht in Ahrensböck für Recht erkannt:
Das Protokollationsdokument vom 28. April 1876 über 840 ℳ, eingetragen im Grundbuche des Fleckens Ahrensböck Band III Artikel Nr. 115 Abth. III unter Nr. 2, wird für kraftlos erklärt. 8
Ahrensböck, 1902, Juni 4.
Großherzogliches Amtsgericht. [24730] Aufgebotssache Heumüller betreffend. Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
vom 10. Juni 1902 ist der Hypothekenbrief über die
Abtheilung III Nr. 6 in Artikel 55 des Grundbuchs on Thaiden für den Georg Vogler in Gotthards ingetragene Darlehensforderung von 2722,29 ℳ für kraftlos erklärt.
Hilders, den 11. Juni 1902.
Königliches Amtsgericht [25074] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 14. Mai 1902 die nachstehend aufgeführten Hypotheken⸗ bezw. Schuldurkunden für kraftlos erklärt und die Gläu⸗ biger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten ausgeschlossen:
1) die Obligation vom 13. November 1845 über die im Grundbuch von Zierenberg Band V Art. 56 für den Expedienten Christoph Heuser und seine Ehefrau, geb. Quanter, zu Cassel eingetragenen 150 Thaler Darlehn,
2) die Obligation vom 14. Dezember 1843 über die im Grundbuch von Zierenberg Band VI Art. 59, Band VI Art. 56 und Band IV. Art. 68 für den Ackermann Jost Heinrich Schwarz zu Friedrichsaue eingetragenen 600 Thaler Darlehn,
3) die Obligation vom 16. Mai 1851 über die im Grundbuch von Zierenberg Band II Art. 59, Band VI Art. 56 und Band 1V Art. 68 für den Ackermann Jost Heinrich Schwarz zu Friedrichtaue eingetragenen 200 Thaler Darlehn,
4) die Obligation vom 5. April 1821 über die im Grundbuch von Zierenberg Band II Art. 23 für Johannes Döhne zu Zierenberg eingetragenen 60 Thaler Darlehn,
5) die Obligation vom 12. Juni 1819 über die im Grundbuch von Zierenberg Band I Art. 15 und 75, im General⸗Währschafts⸗ und Hvypotheken⸗Buch Band X Blatt 72, im Grundbuch von Zierenberg Band VI Art. 528 für Johannes Heinrich Döhne zu Zierenberg eingetragenen 50 Thaler Darlehn,
6) die Obligation vom 3. November 1860 über die im Grundbuch von Zierenberg Band VI Art. 8 für den Kantor Wiegand in Zierenberg eingetrageuen 230 Thaler Darlehn,
7) die Schuldurkunde vom 2. März 1872 über die im Grundbuch von Zierenberg Band VI Art. 8 für Levi Schartenberg, Itzigs Sohn, zu Zierenberg eingetragenen 500 Thaler Darlehn,
3) die Schuldurkunde vom 27. April 1880 über die im Grundbuch von Zieren Band VI Art. 8 für Bürstenbändler Jean Petri zu Cassel eingetragenen 150 Thaler Darlehn,
9) die Obligatien vom 21. Februar 1798 über
e im Grundbuch von Zierenberg Band 1V Art. 588
r den Pfarrer Bernharti zu Dornberg eingetragenen
00 Thaler Darlehn,
10) die Obligation vom N. Oktober 1853 über die im Grundbuch von 2 Band I Art. 52 n. für den Schullehrer Döhne zu Weolfhagen ein⸗ getragenen 60 Thaler Darlehn.
11) die Obligation vom 23. Februar 1854 über die im Grundbuch von Zicrenberg Band 1 Art. 52 a. für den Schullehrer Pöhne zu Wolfbagen ein⸗
300 Thaler Darlehn, 8
12) die Obligation vom 7. Januar 1754 über die
im Grundbuch von Ziere Band I1 Art. 18 für
das zu Ziecrenberg 30 Abaler
13) Obligatien vom 21. Oktober 1811 über kü — L. Zierenherg Band I1 Art. 18 den 89
arter hardi zu Dörnberg eingetragenen 72 Thaler Darlehn.
.,, die Obligation vom 14. Juli 1779h und 17. Nevember 1824 98„ im Grundbuch ven Band IV 30 für die Landes⸗
se zu Cassel eingetragenen 60 Thaler
83— vom 6. April 1854 über die ven Zierenberg Band 1IX Blatt 228 tte zu eingetragenen
Dezember 1814 über Band 1V Art. 70
1 vene iun Zierenberg 10. Fehmar 1794 über
von Iierenberg 1 Au. 79 irt in Wabern
tret
Darlehn. ven 8 en Futl. 91 für den vemnen Fent. —
sind
für den Kirchenkasten zu Zierenberg eingetragenen 16 Thaler Darlehn, 8
20) die Obligation vom 8. März 1811 über die im Grundbuch von Zierenberg Band VII Art. 660 für Dr. Cäsar in Cassel eingetragenen 100 Thaler Darlehn,
21) die Obligation vom 10. Juni 1820 über die im G. W. u. H. B. von Zierenberg Band X Fol. 93 für den Oelmüller David Zaun zu Zierenberg ein⸗ getragenen 100 Thaler Darlehn,
22) die Obligation vom 22. Juni 1820 über die im G. W. u. H. B. von Zierenberg Band X Fol. 93 für den Herz Perlstein zu Meimbressen eingetragenen 70 Thaler Darlehn.
Zierenberg, den 14. Mai 1902.
Königliches Amtsgericht.
[25073] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Juni cr. ist auf Antrag:
1) des Maurers Heinrich Korte, 8
2) der Wittwe des Maurers Ernst Korte, Elise, geb. Bieling, 1
3) des Ackerwirths Friedrich Korte,
4) des Maurers Franz Korte,
in Lüchtringen, v der bisher unbekannte Eigenthümer der im Grund⸗ buche von Holzminden und Altendorf Band XXI Seite 315 und Band XXXV Seite 21 eingetragenen Grundstücke, als:
a. des Ackerstücks im hintern Felde bei Königs⸗ kampe, Brachfeld, 23. Wanne Nr. 48b. zu 23 a 97 qm,
8 des Ackerstücks vor der Dickung Winterfeld, 16. Wanne Nr. 8 a., zu 12 a 51 am‧, mit seinem Rechte ausgeschlossen. 3 Holzminden, den 4. Juni 1902.
Herzogliches Amtsgericht.
Wesener.
[25124] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Martha Nolting, geb. Gablitzer, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ulstein in Berlin, klagt gegen den Zimmermann August Nolting, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Zimmer 3, 2 Treppen, auf den 20. September 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Berlin, den 4. Juni 1902.
Weise, Gerichtsschreiber 8
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21. [25041] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Anton Fraͤnciscus Henricus Nordmann, Margaretha, geb. Prüͤm, in Bremen, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Voigt und Meier in Bremen, gegen ihren genannten Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts. Beklagten, wegen Ebescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Herdandlang über die ihm bereits zu⸗ gestellte Klage auf den neu anberaumten Termin vom Sonnabend, den 4. Oktober 1902, Vor⸗ mittags 9½ Uhr, vor das Landgericht, Zivil⸗ kammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude,
erstes Obergeschoß, und fordert ihn auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus dem Hauptprotokoll [1] bezw. der Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 12. Juni 1902. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, Zivilkammern (L. S.) J. V.: Haake, Sckretär
[25038] Oesffentliche Zustellung.
Der Knopfarbeiter Diedrich Langel in Elber feld. Elsässerstraße Nr. 5, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justizrath Krüsemann 2. in Barmen, klagt gegen seine Ehefrau, Karoline, geb. Sengs⸗ mann, früher in Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs und böslichen Verlassens, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestebende Ebe zu trennen, die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und derselben die Kosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 22. Okiober 1902, Vormittage 10 Uhr,. mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten G richte Feorlaßenen Anwalt zu bestellen. Zwecke * 8 Zustellung wird dieser ug der
age bekannt gemacht Eiberseld, den 10. Juni 1902.
Thomas, Aktuar.
als Gerichtsschreiber des Koöniglichen Landgerichts
¹ vandgericht Hamburg. C tliche Zustellung.
[25039 Ebefrau Minna Derothea Maria Kiewnin Iö;,I zu Hamburg, — 8.
anwalt Ur. H. N. Binder, klagt ihren Ebe⸗ mann, den Mar Grpgar Frl Kiewning. annten Aufenthalte, wegen béslicher Verlassung
4— S. die zwischen den Parteien best
tebende E“ e zu scheiden, ten die Kosten des Rechtestreitg , und ladet den Beklagten zur mündlichen des* Rechtsstreits vor die Fünfte Zwilkammer des gerichts zu rg (Altes Ratbhaue) Admi talitätstraße 56 — den 16. Okiober 1902.
Vormitt 9 ⅛ Uhr, mit der Agfferderung, einen bei dem 8*8 Gerichte enen Anmal
t m Zweche der Menklichen eg m 4.
d — des Landperichts 19 29 Ceßentliche 8 13 2684. Die August Edekrau. Mar⸗ gatetha, geb. Sukzer, zu Mann vertteten durch Färst in Man nagt gegen
Ap 2
ung.
Klagetage. - mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lechenich auf den 4. Ok⸗
Klage bekantt gemacht.
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 27. Mai 1902.
E.B Heiß,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. [25034] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Arbeiters Otto Skibbe in Lauen⸗ burg i. Pomm., Gartenstraße, Klägers und Be⸗ rufungsklägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Waldow in Stettin, gegen seine Ehefrau Auguste Skibbe, geb. Holzmann, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte und Berufungsbeklagte, durch einen Anwalt nicht vertreten, wegen Ehescheidung, hat der Kläger durch Schriftsatz vom 28. Mai d. Js. gegen das am 21. Januar d. Js. verkündete Urtheil der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stolp. i. Pom., durch welches der Kläger mit der auf Trennung der Ehe gerichteten Klage kostenlästig abgewiesen ist, Berufung eingelegt. Nach dem Schriftsatz vom 9. Juni d. Js. wird der Kläger be⸗ antragen: unter Aenderung des angefochtenen Urtheils die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung vor den Dritten Zivil⸗ senat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Stettin auf den 5. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß dem Kläger das Armenrecht be⸗ willigt ist. 1114“
Stettin, den 10. Juni 1902.
Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts. [25035] Oeffentliche Zustellung.
Der Gärtner Johann Valentin Höfner in Kurve bei Biebrich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Guttmann zu Wiesbaden, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. Krustalew, z. Zt. mit unbekanntem Auf⸗ enthalt, früher zu Frankfurt a. M., Oederweg 89, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 13. November 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 11. Juni 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [25042] Oeffentliche Zustellung.
Die Margaretha Horst, ohne Stand zu Karthaus, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bettingen zu Trier, klagt gegen den Heizer Nikolaus Greif, frühber zu Liblar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin außerehelich geschwängert, sodaß diese
am §. Mai 1901 ein Kind, Namens Margaretha, gebar, welches bereits am 26.
August desselben
Jahres verstarb, und daß der Beklagte an Ent⸗
dindungs⸗ und Unterbaltskosten 150 ℳ verschulde,
mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Die Klägerin ladet den Beklagten zur
tober 1902, Vormittags 9 Uhr. der öffentlichen Zustellung
Zum Zwecke wird dieser Auszug der 8 Lechenich, den 12. Juni 1902. 1 (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.
[25049] Oeffentliche Zustellung.
Der praktische Arzt Dr. Karl Möller zu Erkner bei Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rösler zu Berlin, Alexanderstr. 63, klagt gegen den Schriftsteller Franz Sieseveee früher zu Hessen⸗ winkel bei Erkner, unter der Bebauvtung, daß Be⸗ flagter in 22 Fällen die ärztliche Hilfe des Klägers theils in seiner Wohnung, theils in der Sprechstunde des Klägers in Anspruch genommen hat, mit dem Antrage: 8
1) den 37 kostenpflichtig zu verurtbeilen, an den Kl. ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1901 k. zahlen, und 22 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären.
Der Kläger ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor baes Kontgliche Amtögericht 11 zu Berlin. Hallesches Ufer 2931, — 4, —* den 29. Okrober 1902. Vormittage 10 r. 32 pecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 2 Kl dKlonnt gemücht.
Berlin, den 10. Juni 1902. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 11. Abth. 8. [25040 % SQOeßentliche Zustellung.
Die Akriengesellschaft umer 9 Bergbrauerei vormals Hemberg zu Beochum, vertreten durch ihren Dirnekter, im Rechtsftreite, vertreten durch Rechtt⸗ anwalt Dr. Marckheff in Bechum, klagt gegen die Ebeleute Cbr sj
t unbekannten A 6. August 1901,
zmtschultner zur Zah nebst 6 % Zinsen von — seit
de2 und ven 14.47 ℳ seit dem Tage und ladet die Beklagten 2
des Rechtestreits des Königl
chen auf den 19. Teptember 1902.
1-2 e der ticict dert Dochum, 11. Junt ! indesbheim,
Gerichtescreibrt des Kestalichen Landoerichts
entlichen
lassenen A 2
11“ S8 v“ übersandte Waare (Bier) unbeanstandet angenommen und in seinem Geschäftsbetriebe verbraucht, aber trotz wiederholter Aufforderung keine Zahlung geleistet, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 928,95 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗
gerichts zu Duisburg auf den 28. Oktober 1902,
Vormittags 9¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 10. Juni 1902. Meyer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [25043] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Carl Grüneisen in Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alexy in
Gelsenkirchen, klagt im Wechselprozesse gegen den
Händler Samuel Garnuch, früher in Gelsenkirchen
auf Grund des Wechsels vom 28. Dezember 1901
über 300 ℳ und des Wechselprotestes vom 3. Mär 1902, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor
läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur
Zahlung von 300 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 28. Februar 1902 und 8,50 ℳ Wechsel unkosten und Provision. Die Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor das Königliche Amtsgericht in Gelsen⸗
kirchen auf den 18. September 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Süstegüng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gelsenkirchen, den 10. Juni 1902.
Scharf,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[25047] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Krämereibesitzer Rudolf Voß zu Hamburg, Münzplatz 11, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Josephson, Elkan und Peppler, Hamburg, klagt gegen den Emil Zimmermann, früher in Hamburg, Mannsteinstraße 50 I, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläusig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 94 ℳ 49 ₰ nebst 4 % Zinsen vom 13. März 1902, einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens Az. 16. 1396/02, unter der Begrün⸗ dung, daß Beklagter den Klagbetrag für gekaufte und empfangene Waaren schulde. Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabthei⸗ lung 16, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, auf Donnerstag, den 9. Oktober 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Hamburg, den 9. Juni 1902.
Kropp,
[2504⁴4] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Emanuel Netter zu Schirmeck 5 gegen den Fuhrknecht Johann Baptist Mayer, früher zu Plaine, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger neunundvierzig Mark nebst 4 % Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage an zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Schirmeck (Sitzungssaal) auf Mittwoch, den 1. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Schirmeck, den 12. Juni 1902.
(L. 8). Crauser, ““ Hilfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[25045] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft Strauß & Dobber⸗ witz. Inhaber: Leopold Strauß zu Stettin, klagt i den früheren Kaufmann Karl Borchardt, rüher zu Stettin⸗Bredow, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus der Lieferung von Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 72. ℳ 55 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 30. September 1900 an sie zu verurtheilen und das Urtbeil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor das Königliche Amtsgericht zu Zimmer Nr. 88, auf Vormittags 9 Uhr.
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht Stettin, den 9. 2. 8; ½ u 1 9 8 Gerichtsschreiber des Aenbölichen Amtsgerichts.
[25048] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelegesellschaft Strauß & Boldt, Inhaber: Leop. S und Herm. Boldt zu Stettin, flagt gegen den früheren Kaufmann Karl Borcharde, früber zu Stettin⸗Bredow, jent unbekannten Auf⸗ enthalts, . Liefecrung -—— .ö Antrage, den B tten zur von 28 ℳ 75 ₰ 1 % Zinsen seit 17. üenah an sie zu ver⸗ urtbeilen und das Urtbeil für vorläufig vollftreckbar zu crklären. Die Klögerin ladet den Bekl
. ee h, ahes ben es
Stettin. in
.e. .-s 2ehnenter 2908, Ber⸗
s e
gemacht
Stettin, den 9. J202
Gerichtsschreiber des Alallichen Amtsoerichts *&
Damenschneiderin Frau Alfons Ghahriele Homolka.
mittage 9 Uhr. Zustellung wird
25120]
forderung,
Essen⸗Ruhr,
den 26. Teptember 1902, — Zwecke der öffentlichen
Cestentliche JZustelung. 8
Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg f den 2. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Straßburg, den 9. Juni 1902. Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Weber. Stuttgart. Oeffentliche Zustellung. Der Privatier Karl Maier in Stuttgart, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Gundert daselbst, klagt im Wechselprozeß gegen den Banquier Theodor Wassermann, zur Zeit in Amerika, aus Wechsel⸗ mit dem Antrage, durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, dem Kläger 1056 ℳ 25 ₰ nebst 6 % Zinsen aus 1052 ℳ 75 ₰ seit 15 Januar 1902 zu Znelen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, den 21. August 1902, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. 8 Den 13. Juni 1902. Schwarz, H.⸗Gerichtsschreiber des K Landgerichts. 25046] K. Amtsgericht Wangen Oeffentliche Zustellung. 88 Der Johann Grell, Inhaber eines Baugeschäfts in Kißlegg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bumiller in Wangen, klagt gegen den Modell⸗ schreiner Josef Dodell, zuletzt in Kißlegg, O.⸗A. Wangen, derzt. mit unbgkanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, an den Kläger aus Darlehen u. s. w. die Summe von zus. 40 ℳ 35 ₰ nebst 4 % Prozeßzinsen hieraus zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K Amtsgericht Wangen auf den am Mittwoch, den 15. Oktober 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 11. Juni 1902. Sekretär Wegmann, 1 Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.
— —
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Keine.
anmamnn mmm Sümt-iI2Aer
4) Verkäufe, Verpachtungen, 8 Verdingungen ꝛc. [19026
Zur Neuverpachtung der Königlichen Domäne Friedeburg nebst dem zugehörigen Vorwerk Straußhof und der Jagdnutzung auf den Domänenländereien auf 18 Jahre von Johannis 1903 bis zum 1. Juli 1921 haben wir Termin auf Dienstag, den 21. Juni d. Js., Vormittags 11 ¼ Uhr, im Zimmer des Regierungsraths Schwanert (im so⸗ zenannten Vorschloß) der hiesigen Königlichen Re⸗ zierung vor dem Königlichen Regierungsrath Hartog anberaumt. vr
Die Domäne Friedeburg⸗Straußhof liegt im Mansfelder Seckreise, umfaßt rd. 421 ha Gesammt fläche, darunser 351 ha Acker und 23 ha Wiesen. Grundsteuerreinertrag 20 334 ℳ 15 ℳ. Bisheriger Pachtzins rd. 42 218 ℳ 8 1
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein frei verfüg⸗ bates eigenes Vermögen von 185 000 ℳ erforderlich. Pachtbewerber haben sich über ihre landwirthschaft⸗ siche und sonstige Befähigung sowie üher den Besitz des erforderlichen Vermögens unter Vorlegung der letzten Steuerveranlagunge⸗Benachrichtigungen glaub. baft auszuweisen. Führung dieses Nachweises ist
lüchs frühzeitig vor dem Verpachtungstermin , nscht.
Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen.
istratur und auf der Domäne Friedeburg zur
sicht aus, können auch gegen Erstattung der
reibgebühren und Druckkosten von und bezogen
werden. Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger — jetigen Pächter, Amtsrath Storck in Frie⸗ attet.
Mai 1902
Merseburg, den 23 Koönigliche Regierung. Abtheilung für direkte
euern, Tomäͤnen und Fo 2
Bekanntmachung. Demäane ven 1903 bis wir T. auf Mitrwoch. Vormittage 10 Uhr
des Bezirks⸗Aus. Fer
la im Fe.
d. J., Vormittags 11 Uhr, im unseres Dienstgebäudes, Junkerstraße Nr. 11 hierselbst, vor unserem Verpachtungs⸗Kommissar, Regierungsrath. Dr. Kurtz.
steuerreinertrag 20 295,48 ℳ; 38 633,66 ℳ; lebendes Inventar 120 000 ℳ; todtes Inventar 50 000 ℳ; Faustpfand: ein Drittel der Jahrespacht; forderliches, eigenes, flüssiges Vermögen 250 000 ℳ
trages felg Kaufmannschaft in Koönigeberg:
Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger
Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Ober⸗Amtmann Wagner in Petersberg, gestattet.
Merseburg, den 23. Mai 1902.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. [20056]
56 Domänen⸗Verpachtung. Die im Kreise Königsberg N.⸗M., 7,5 km vom
Bahnhof Fürstenfelde und 8 km vom Bahnhof Neudamm gelegene Königliche Domäne Wittstock, bestehend aus dem Hauptvorwerk Wittstock mit Brennerei, sowie aus den Neben⸗Vorwerken Klein⸗ Wittstock und Fürstenfelde, soll für die Zeit von Johannis 1903 bis 1. Juli 1921 zur verpachtung öffentlich ausgeboten werden.
Wieder⸗
Es findet ein zweimaliges Ausgebot statt, einmal unter der Bedingung, daß der neue Pächter das auf
der Domäne vorhandene lebende und todte Invpentar käuflich übernehmen muß, und das andere Mal ohne diese Verpflichtung.
Verpachtungstermin Freitag, den 20. Juni Sitzungssaale
Gesammtfläche der Domäne rund 999 ha; Grund⸗ bisheriger Pachtzins
zur Uebernahme der Pachtung er⸗
Die Pachtbewerber haben möglichst mehrere Tage vor dem Termin, spätestens aber in dem Termin, unserem Verpachtungs⸗Kommissar gegenüber ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch eine Bescheinigung des Vorsitzenden der Veranlagungs⸗ Kommission, in welcher zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, und beziehungsweise nöthigenfalls noch in sonst glaub⸗ hafter Weise den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pachtung erforderlichen Vermögens bestimmt nachzuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem jetzigen Pächter, Herrn Amtsrath Pfützenreuter in Wittstock, eingesehen werden.
Die Besichtigung der Domäne ist nach vor⸗ heriger Meldung bei letzterem jederzeit gestattet.
Frankfurt a. O., 14. Mai 1902.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. [25119]
Bekanntmachung, betreffend Sägewerk.
Es bietet sich Gelegenheit, in der Nähe von Bitsch in dem zur Abholzung bestimmten Gelände des Truppenübungsplatzes Bitsch ein Sägewerk zu errichten. Es kommen in den Walddistrikten daselbst in den nächsten 8 Jahren noch etwa 30 000 Fest⸗ meter (Eichen. Buchen, Kiefern) durchschnittlich jährlich zum Abtrieb.
Der Abtrieb erfolgt nach forsttechnischen Grund⸗ sätzen durch die Kaiserliche Oberförsterei Bitsch⸗Nord zu Bitsch. Es wird beabsichtigt, an Unternehmer einen Plap dicht bei der Waldbahn, welche das Holz aus dem Walde zu einer Entladerampe im Anschluß an die Reichseisenbahngleise führt, zu verpachten.
Der Bau und Betrieb des Sägewerks geschieht auf Kosten und Gefahr des Unternehmers. Die Hölzer hat der Unternehmer von der vorbezeichneten Oberförsterei zu kaufen. Für die Bauten im Truppenlager, welches gleich neben der Entlade⸗ rampe errichtet werden soll, werden zum Frühjahr 1903, 1904 und 1905 im Ganzen etwa 3000 cbm Verbandholz und 4500 chm Bretter (Kiefernholz) * die von dem Sägewerk bezogen werden ollen.
Der Beginn des Betriebes muß sobald als möglich erfolgen. Zur Einreichung verschlossener Angebete ist bei der Intendantur XV. Armee⸗Korps zu Straßburg i. E. Termin auf den 7. Juli 1902 angesetzt.
Angebotsmuster und die näheren Bedingungen
konnen von dieser Intendantur Teorn Einsendung von 1.ℳ 50 ₰ Schreibgebühren eingefordert werden.
Straßburg i. G., den 14. Junt 1902. Königliche Intendautur XV. Armee⸗Korpe.
[25170] Kohlenlieserung.
Für das Pharmakologische Universität ist die Kohlenlieferun 1902 3 in Submission zu vergeben. werden etwa 1200 Zentner
Institut der ür den Winter
Gebraucht Wärtfel⸗Braunkohblen. zu richten an den Direktor des Instituts, Medizinalratb Prosessor Dr. Viebreich,
Dorotheenstraße 342
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die Bekann üͤber den Verlust 1
25111 Bekaunntmachung. 4 6 dch Aüerbechsten FFnins vom
18. Junt 1800 sind telgende Schuldverschreibungen
er Korporatton der Kaufmannschaft zu Könige 1 89 54 71 95 100 169 190
1300 ℳ, Nr. 234 237 238 290 316 368 588 396 402 480
593 642 679 714 719 794 778 9 887 1043 1000 1154 1189 1189 1192 1720 1349 136 1882 1452 1188
S. Cbligattonen der
epbeg mne
Nr. 242 2 6 n 1000 ℳ. Nr. 634 690 85 1002 1222 300 ℳ
12 9½0 1 worden. werten veeer daß
Hypotheken⸗Obligationen: Nr. 291 zu 1000 ℳ, gekündigt den 2. Januar 1900, Nr. 963 1337 zu 500 ℳ, gekündigt den 2. Januar 1902.
Königsberg, den 12. Juni 1902.
Vorsteheramt der Kaufmannschaft. 118012] Bekanntmachung. .
In Ausführung der im Rechnungsjahre 1. April 1902/03 planmäßig vorzunehmenden Amortisation der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 2. Mai 1887 und 12. Mai 1894 für Zwecke der Westpreußischen Provinzial⸗Hilfskasse ausgegebenen 3 ½ und 4 % igen Anleihe des Provinzial⸗Ver⸗ bandes der Provinz Westpreußen, V. und VI. Ausgabe über je acht Millionen Mark, gelangen nachstehende Anleihescheine zur Einlösung:
„Durch freihändigen Ankauf sind erworben: a. von der 3 ½ % igen Provinzial⸗Anleihe V. Ausgabe über 8 Millionen Mark:
1) Buchstabe A. Nr. 427 672 bis 690 1022 = 21 Stück à 3000 ℳ über. ..63 000 ℳ
2) Buchstabe B. Nr. 168 395 bis 397 635 bis 644 1111 = 15 Stück à 2000 ℳ 3) Buchstabe C. Nr. 132 750 841 846 = 4 Stück à 1000 ℳ über . .
4) Buchstabe D. Nr. 127 146 370 371 613 bis 617 621 bis 627 1074 bis 1808 1491 bis 1494 = 25 Stück à 500 ℳ
5) Buchstabe E. Nr. 180 244 407 417 bis 421 613 bis 615 617 627 1319 bis 1325 1361 1363 bis 1365 1858 1859 = 26 Stück à 200 ℳ über 5 200 „
im Gesammt⸗Nennwerthe von. 114 700 ℳ mit den Zinsscheinen III. Reihe Nr. 10 und Zins⸗ schein⸗Anweisungen;
b. von der 3 ½ % igen Provinzial⸗Anleihe
VI. Ausgabe über 6 Millionen Mark:
1) Buchstabe A. Nr. 301 bis 304 319 320 536 781 bis 783 = 10 Stück à 3000 ℳ über 30 000 ℳ
2) Buchstabe B. Nr. 304 314 bis 320.
486 bis 490 506 758 = 15 Stück à ʒ 2
3) Buchstabe C. Nr. 584 943 1433 1434 = 4 Stück à 1000 ℳ über ..
4) Buchstabe D. Nr. 393 481 484 796 bis 798 1204 = 7 Stückà 500 ℳ über 3500 2G
im Gesammt⸗Nennwerthe von. 67 500 ℳ mit den Zinsscheinen I. Reihe Nr. 15 bis 20 und Zinsschein⸗Anweisungen.
II. Durch Ausloosung sind am 21. April
d. J. zur Einlösung bestimmt:
von der 4 % igen Provinzial⸗Anleihe
VI. Ausgabe über 2 Millionen Mark:
1) Buchstabe A. Nr. 1001 1134 1157 = 3 Stück
2) Buchstabe B. Nr. 1001 1082 1133 = 3 Stück à 2000 ℳ über 6 000 „
4 000 „
30 000 „ 4 000 „
12 500 „
0 000 „ 4 000 „
3) Buchstabe C. Nr. 1059 1108 1305 1387 4 Stück à 1000 ℳ über
4) Buchstabe D. Nr. 907 1055 = 2 Stück à 500 ℳ. W“ 1 000 „
im Gesammt⸗Nennwerthe von. 20 000 ℳ mit den Frescheinen I. Reihe Nr. 5 bis 20 und Zinsschein⸗Anweisungen.
Die ausgeloosten Anleihescheine des Provinzial⸗ Verbandes der Provinz Westpreußen werden den Inhabern hierdurch zum 1. Oktober 1902 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab die Auszahlung des Kapitalbetrages bei der Landes⸗Hauptkasse der Provinz Westpreusten in Danzig, sowie bei der Westpreußischen land⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Danzig und bei den Bankbäusern Delbrück Leo A Co. in Berlin und F. W. Krause & Co., Bankgeschäft, in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den zugehörigen, nach dem Zahlungstage fälligen Zins⸗ scheinen und Zinsschein⸗Anweisungen erfolgen wird.
Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober 1902 auf: der Betrag für fehlende Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht.
Aus früheren Kündigungen restieren:
a. der 4 % ige Anleibeschein des Provinzial⸗Ver⸗ bandes von 8 stpreußen IV. Ausgabe, Litt. E. Nr. 121 über 200 beschein d 18
b. der 3 ½ % ige Anleihes bes Provinzial⸗Ver⸗ bandes von Wesipreußen V. Ausgabe, Buchstabe C Nr. 864 über 1000 ℳ
Vorstehendes wird auf Grund der § § 4 der zu den Allerböchsten Privilegien vom 2. Mai 1887 und 12 Mat 1894 gehöôrigen Bedingungen hierdurch ver⸗ Fenllicht
Danzig, den 17. Mai 1902.
Der Landeshauptmann der Provinz Westpreußten:
32 Bekanntmachung.
Im beutigen Termin zur Ausloosung verschreibungen der Ablosungs Tilgungs⸗ masse dee Schaumburg⸗Lippe sind folgende Nummern gezogen weorden
L.i1 tt. A. Nr. 44.
L.itt. . Nr. 52 211 271 282.
Litt. C. Nr. 234.
Die Zahlung auf diese Obligationen ersolgt deren Rückliecketung vom 1. Oktober 19 ab in baar und zum Nennwertbe durch die Nieder⸗ sächstiche Bank, Filtale der Treodner Bank, hierselbft.
Uen früher ausgeloosten Schuldverschrei⸗ — 4.— 1— Nummern bieolang nicht zur Ginlösun ngt:
IaAtt. H. He 8 “
Iatt. C. Nr. 420 433 438 578.
Iüin. D. Nr. 184 302,. — , — — C. Nr. 578 und Iim. D. Nr. 202 durch Venzj
2zen. 8.-. Die ¼ on der en Kaße. mers
[25110] Du zu den Koblenzer Tiade⸗Obltgationen
vem Jabre 1877 für dee Fälligkeitstermine 8.— nen 908 kis zum 1. Jan 1907 hder hietgen Tiadtkaßfe teter
—
[25112] Verloosung von Posener Stadt⸗Anleihescheinen vom Jahre 1885. Von den auf Grund des landesherrlichen Privilegs
vom 25. September 1885 ausgefertigten 4 % An⸗
leihescheinen der Stadtgemeinde Posen, deren
Zinsfuß auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom
6. Dezember 1888 auf 3 ½ % herabgesetzt worden ist,
sind dem Tilgungsplane gemäß am 5. Juni d. J. zur
Einziehung ausgeloost worden die Stadt⸗Anleihe⸗
scheine
Litt. A. Nr. 85;
Litt. B. Nr. 77 84;
Litt. C. Nr. 138 157 208 218 235 236 258;
Litt. D. Nr. 46 290 291 293 352 434 561 568;
Litt. E. Nr. 37 38 51 89 118 160 211 237 268 310 347 369 408 618 664 705 789 914 915 951.
Den Inhabern werden diese Anleihescheine zur Rückzahlung am 2. Januar 1903 mit dem Be⸗ merken gekündigt, daß eine Verzinsung für die Zeit nach dem 31. Dezember 1902 nicht mehr stattfindet.
Die Auszahlung des Nennwerths erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen Nr. 15 bis 20 und der dazu gehörigen Zinsschein⸗Anweisung bei unserer Stadt⸗Hauptkasse und bei dem Bankhause Sigmund Wolff & Co. hierselbst, sowie bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin.
Posen, den 10. Juni 1902. 8
Der Magistrat.
[23391] 8 Erbländischer ritterschaftlicher Creditverein im Königreiche Sachsen.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß unsere fälligen Zinsscheine und ausgeloosten Pfandbriefe an unserer Kasse hierselbst, Blücher⸗ platz Nr. 1 I, kostenfrei eingelöst werden.
Ebendaselbst werden auch neue Zinsbogen spesenfrei ausgegeben.
Leipzig, am 14. Juni 1902. Erbländischer ritterschaftlicher Creditverein.
von Watzdorf, Hoyer, Vorsitzender. Bevollmächtigter. [25089]
1 ½ % ige Hypothekarische Anleihe vom Jahre
1902 der Gewerkschaft Vereinigte Ville in Brühl bei Cöln. 1
Die effektiven Stücke obiger Anleihe gelangen von jetzt ab gegen Einreichung der Interimsscheine in Hannover bei der Bank für Handel und
Industrie, Filiale Hannover,
Hannover bei der Hannoverschen Bank,
Cöln bei der Bergisch Märkischen Bank,
in Hildesheim bei der Hildesheimer Bauk
zur Ausgabe.
Den Interimsscheinen ist ein arithmetisch geord- netes Nummernverzeichniß beizufügen.
Brühl b. Cöln, den 15. Juni 1902. 224 2 . A 2 9 1A12* S Gewerkschaft Vereinigte Ville.
DSDer Repräsentant: — F. E. Behrens.
[25082 27)
Zeche ver. Wiendahlsbank. Der am 1. Juli d. J. fällige Kupon Nr. 15 unserer 11 % Partial Obligationen gelangt vom genannten Tage ab 8 bei dem Dortmunder Steinkohlenbergwerk Louise Tiefbau in Barop, bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Berlin und Cöln, bei dem Bankhause Gebr. Beer in Essen sowie bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen zu Einlösung 8 Zeche ver. Wiendahlsbank, den 14. Juni 1902. Der Gruben⸗Vorstand.
e——
6) Kommandit⸗CGesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2. [244622
Wir theilen un daß die am 10. 88. auf den 20. Juni 1902 einberufene Generalversammlung vertagt werden muß. Der neue Termin wird seiner Zeit veröffentlicht werden.
Der Aufsichtorath der
Phoebus Elertr.-⸗Artiengesellschaft inviau. Orenstein.
129097] ]] Kammgarn Spinnerei Bietigheim.
Aus dem Aufsichtorath ausgeschieden ist Herr A. S Kommermenrat Bietigheim i. W., den 31. Mai 1902. Der Vorstand. 12829) 1n er au 8 Gewinnantheil für das Geschäftejabr Aehe. Einlieke des Ge winnantheilf Nr. 3 IX L ab · gestempelten Aktien mit ℳ 320,00 in Berlin bei Herren Mendelssohn 4 Cie.,
in Perleberg bet Hern Joh. Friedr. Abe vom 19. Junt ² oobtt Gülin, den 11 1902
Gülitz⸗Vahrnower Braunkohlen Actien Gesellschaft.
Pe t
—
Sberhohndorf⸗Reinsdorfer .
Kohleneisenbahn.
Nach C r am 1. i 1887 aub. — Diridendenbogen zu unseren Aktten mit . enscheinen Nr. 21— 40 werden gegen .
abe der damals mit gel 22ö mit den Nr. 41
8 a. vom 2. 2 902 ab. 1. — nun Vrtzlias ert, durch die 1- dem Agtrag 1—tn* — 8e, er,b e,- es ec. er
89 . der neven 12 392 1220 à
e -hen., ven 2.ö89385ö Eäte baber
25037] 8 Zune if. 8 88 18 2 ö; = ver Dra. 1 . 9 v. 6 110, 88z 8 ½ 1.en Aegeg — 8.8 8s — IEE üöeeürbüüüaüöüaeaööüüeeeee;n g W— v 8 8 8 . v vG ͤb“ 11“ 16
16 v“
c. den 12. Cberbohndork.Rein
. — gschmat, T