4a. 176 513. Brennerdüse mit in der Richtung Stoffruͤcker⸗Zahnrades an Bogennähmaschinen, be⸗ 15i. 176 613. Kopiermaschine mit unter den London; Vertr.: Felix Brokk, Pat.⸗Anw., Berlin S. 42. 8 des Gasdurchtritts konvergierenden Ausströmungs⸗ stehend aus einer auf der Maschine angeordneten Kopierwalzen im Rahmen angeordneter Aufwickel⸗ 27/3 02. V. 3041. öffnungen. Hugo Schneider Akt.⸗Ges., Leipzig⸗
8 9 Sechste Beilage Klinkvorrichtung. Richard Drechsler, Hohenstein⸗ rolle. Raphael Schwéers, Berlin, Beusselstr. 90. 21c. 176 542. Porzellan⸗Isolierdeckel mit ein⸗ 8 Reudnitz. 9/5 02. Sch. 14 465. Ernstthal. 14/5 02. D. 6777. 7/5 02. Sch. 14 448. 3 Aa. 176 514. Gasglühlichtbrenner mit Zylinder⸗ I1a.
67. 11“ b gesetztem metallenen Ring. A. Vaudam & Co., t 176 535. Maschine zum Vorstechen von 15i. 176 614. Kopiermaschine für Einzel⸗ London; Vertr.: Felix Brokk, Pat.⸗Anw., Berlin S. 42. tragarmen, die mit einer Kröpfung zum Auflegen gefalzten Heftlagen
„ „ 22 “ 8 318 iger und Königlich Preußischen Staats ragar 2 mit abwärtsgehendem, sattel⸗ kopierblätter, mit in der Kopierwalze schleifenden 27,3 02. V. 3043. Anzeiger un on 1“ eines Glockenringes versehen sind. Hugo Schneider, förmigem Tisch und feststehenden Nadeln. Richard Nasen, die das kopierte Papier von der Walze ab: 21 c. 176 549. Drehschalter mit durch den . b “ 1“ 85 me.⸗Get. ee. 9/5 02. Sch. 14 466. Claus, Magdeburg, Hartstr. 1. 12/3 02. C. 3382. heben. ss a. 76 635.
— „
ch Raphael Schwéers, Berlin. Beusselstr. 90. Schaltergriff mitgenommener, dann losgelassener Berlin Montag den 16. Jum
Bunsenbrenner, dessen Luft⸗ 11 b. 176 554. Vorrichtung zum Beschneiden 75 02. Sch. 14 449. Klinke, die durch eine Schraubenfeder zurückgeschnellt 9 “ 8 “ 7 —ÿͦ⸗;⸗:x—⸗xxx-————weepo tente, Gebrauchs⸗ eintrittsöffnungen mit “ von Bildern mittels aufgelegter Schablone, die durch 15k. 176 459. Bunt bedrucktes (marmoriertes, wird, dabei die Schaltwalze mit Kontakten momentan 8 nuenneen —ᷣ’—— —B. Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, “ formten Ausbuchtungen versehen sind. ilh. eine Stellschraube festgespannt ist. Eduard Zickwolff, gemasertes u. dgl.) Papier zur Herstellung von ˖aus ihrer Ruhelage stößt und stellt. Julius Alfred Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, 38 er 887 in einem besonderen Blatt unter dem Titel Schmitz, Hamburg, Valentinskamp 33/34. 14/5 02. Fenne, Kr. Saarbrücken. 10,4 02. Z. 2493. Marmor und anderen Imitationen. Fa. H. H. Schließer, Klein⸗Zschachwitz. 7/4 02. Sch. 14 262. ster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint a Sch. 14 487. I1c. 176 441. Vorrichtung zum Befestigen Üllstein, Lichtenberg, Oberfr. 4,3 02. U. 1315. 21c. 176572. Elementträger zum drahtlosen nufter. 6 8 4a. 176 740. Gasglühlichtbrenner mit un⸗ von Buchrücken zwecks Bedruckens, bestehend aus 17 c. 176 335. Kühlraum mit porösen, von mittelbar über der Gasdüse angeordnetem, weitem,
9 vv
1 1 8 Anschluß von Elementen. P. Jeunisch & Boehmer, “ L das Deutsche Reich. (Nr. 139 B.) einer gebogenen Unterlage mit federnder schmaler Kühlwasser durchrieselten Umfassungsmauern. M. Berlin. 21/4 02. J. 3897. 8 en ra 2 c
bauchigem, unten korbartig durchbrochenem Hohl⸗ Klemme und Griffen. Richard Schubert, Posen, Noppeney, Oranienstr. 5, u. Theodor Pesch, Z21c. 176 778. Vorrichtung zur Verhütung 8
körper und dicht über diesem liegender Brenner⸗ St. Martinstr. 32. 13/5 02. Sch. 14 481. Fischmarkt 10, Aachen. 6/5 02. N. 3773.
krone. Karl Gerlt, Berlin, Blücherstr. 59. 19/3 02. 11 e. 176 336.
8 1 1.Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Per vgn Karssch uß Seisseeimnscgens mnth ele nnn⸗ dels⸗Recister für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Aastalten, für Das Central⸗ Handele Sseche fgr das Viertellahr. — Einzelne Nummern kosten 20 2. — Notizbuch mit auswechselbarem 17d. 176 624. Berieselungskondensatoren mit gebendem, den einen Widerstand einer Wheatestone'schen 1“ Das Sentrah Hen 18 des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugsprei eis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
G. 9499. Block aus verschiedenfarbigen Papierlagen und einem selbstthätiger Rückkühlung. Karl Schröder, Elber⸗ Brücke bildendem Hilfsdraht. Otto Freiherr Berlin auch durch die König 399 ben gen werden 8 Insertionspreis s Raum ein bes-nabes 88” 4 b. 176 480. Transparenter Papierstoff zu auswechselbaren, perforierten Abreißblock. John feld, Schloßbleiche 10. 12/5 02. Sch. 14 472. von Fraunberg, Schloß Fraunberg b. Erding. Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 8 ““ Rh. zu befestigender Stuhl. C Illuminationszwecken, glatt oder geprägt, welcher O. Tonkin, Westend b. Berlin. 7/5 02. T. 1682. 17d. 176 638. Kühl⸗ oder Heizkörper aus oval 2/5 02. F. 8662. “ vorrichtung zur portionsweisen Entnahme des Dosen⸗ schieber. Frau Johanna Tepe, Oberlahnstein a. Rh. V “ 43. 35 02. D. 6759. zwecks Erhöhung seiner Haltbarkeit mit einer Gaze⸗ 11 e. 176 486. Klammerartiger Block⸗ und gezogenen Röhren mit kreisrundem Querschnitt an 21f. 175 987. Gewindeverschraubung für Licht⸗ Gebrauchsmuster “ 188 8 u“ Geomrs Paschke, V 14⁴ 02. T. 4617. X““ I11“ b“*“ Befestigen Einlage versehen ist. Franz Emil Berta, Fulda. Papierhalter, dessen Seitentheile durch eine Feder beiden Enden. Rod. Rau, Schiltigheim⸗Straßburg. bogengläser bei Bogenlampen mit eingeschlossenem 1 8 Görlin Trotzendorfstr. 6. 14/4 02. P. 6825. 34e. 176 609. Gurthalter für Rollladen, des 2. 1 der inneren Ausfütterung an Kinderbettstellen, be⸗ 5/4 02. B. 19 115. zusammen gehalten werden. J. C. F. Kaufmann, 15/5 02. R. 10 713. Lichtbogen. Regina⸗Bogenlampenfabrik G. m. Schluß.) 8— 85 E1111’1“““ mit unter Schraube durch einen Stift drehbar “ decend rern einem uüͤber die Bettstelle zu hängenden 4d. 176 462. Explosionssicherer Lampenlöscher Velbert, Rhld. 12/4 02. K. 16 436. 19 b. 176 401. Abzugeisen für Straßen⸗ b. H., Cöln a. Rh. 12/4 02. R. 10 581 (E 1 1 8 1111““ ßen sicht⸗ platte verbunden ist. Carl Adolph Kresse, Limbach tehend ünr emne. Helb Gövppingen. . Fere 8 1“ 4 8 1 9 2& Abzugeisen 2 18“ ¼ b 2 8 8. . Ac pvarat t in den dem Deckel oder innen angebrachter, von außen sicht⸗ pleen 7 502. K. 16 600 Dopvelhaken. Geschw. Helber, G. 9
für Rundbrenner, bestehend aus einer auf⸗- und 11 e. 176 496. Heft, bestehend aus Blättern reinigungsmaschinen, mit auswechselbarer Hartguß⸗ 21f. 176 301. Zwischenglied zum Auswechseln 26b. 176 577. Acetylenapparat mit in der b Inhaltsbezeichnung. Eugen Lahr, Würzburg, i. S. 7% 02. K. HZ Halter 5/5 02. H. 18 430.
niederzubewegenden Pfanne oder Platte. Otto zum Aufkleben von Brief⸗ und Werthmarken und platte, welche doppelseitig zu benutzen ist. Nollau von elektrischen Lampen aus der Leitung, wobei in geschlossenen Entwickelungsbehälter eingebauten, be⸗ 5 5. 24/4 023. L. 9748. 1 1 34e. 176 702. Aus Draht v“ 211. 276 597. Verstellbares Lesepult für Röseke, Stuttgart, Vogelsangstr. 37. 8/3 02. aus Blättern für Anzeigen. C. E. Wendt, Berlin, & Tangermann, Helmstedt. 26/4 02. N. 3763. einer Hülse eine mit Zapfen versehene Büchse ver⸗ sonderen Füll⸗ und Entwickelungsschacht, 8 dem 885 1. 378. Unten zu einem festen Ring für Tragestangen für Handtücher u. dg befind cen, Krankenbetten, mit von ausziehbaren, umklappbar R 10 455. Yorkstr. 72. 30/4 02. W. 12 760. 20a. 176 719. Doppelseitige Laufrollenanord⸗ schiebbar ist, deren Arme von Haken einer Be⸗ Entwickelungsbehälter verbundenem, offenem Wasser⸗ 5, en e2 dehnbarem Gummiring ver⸗ festigungsösen und zwischen denselben efindlichen, 8 den Bettlängen befestigten Stützen getragener 4d. 176 659. Grubenlampe mit in dem Lampen⸗ 11 e. 176 723. Sammelmappe mit ablösbarem, nung mit entsprechenden Gleitschienen und zwischen festigungsscheibe auswechselbar gehalten werden. Heinr. behälter und aus einem Gelenk⸗ und einem Sperr⸗ „ ö De Hans Maurer, Muͤnchen, von Drahtwindungen gebildeten Oe engh Ien hen Pultplatte erKarl Müller, Themar a. Werra. topf verschiebbarem elektrischen Zünder. Otto von U⸗förmig gebogenem Rücken und aus rundem Draht letzteren angeordneten Gleitrollen zur Führung der Frantzen, Kalk. 3/5 02. F. 8672. — ebel bestehender Sperr⸗ und Auslösevorrichtung für G GA“ ¹r293 02. 1M. 13 214. 8 Tragestangen. Frau Antonie Wegner, Charlotten⸗ 1“ Roetel, Unna i. W. 3/1 02. R. 10 172. hergestellter Klammer. Michael Reuther, Nürn⸗ Tragstange bei Schwebebahnwagen. E. H. H. Krause, 21f. 176 315. Schaltvorrichtung für Glüh⸗ die in den Schacht eingesetzte Karbidbüchse. Th. Petuellstr. 24. 2 2. M. 132 4d. 176 660. Grubenlampe mit elektrischer Hamburg, Papenstr. 110. 10/5 02. K. 16 614.
8 1] 2 257 5 07 M. 13 241.
. nerstr 02. W. 12 787. 5/5 02. M. 13
b 1 1 W1u“*“ 30 8 76 42 Mit Einkerbungen zur Er⸗ burg, Berlinerstr. 81. 79
d. 17 8 . berg, Tafelhofstr. 8. 14/5 02. R. 10 717. — - lampen mit zwei Kohlenfäden, bei welcher ein mit Huther, Bechtheim. 28/4 02. H. 18 382. 509. 178 488. Mit Einkerbungen, .
Zündvorrichtung. Otto von Roetel, Unna i. W. 11e. 176 727. Album für Gratulations⸗ und 20d. 176 167. Aus Stahlblech gepreßter, der zu einander versetzten Kontaktstücken versehener beweg⸗ Kondolationskarten, dessen Blätter mit den Karten
arl Domke, Berlin,
—“
kerb⸗ au wstr. d., Tinenstangenhalter mit einem 34i. 176 711. Bücher⸗ bzw. Schaufenster⸗ Huther „6 683 Acetylenentwickler, dessen Ent⸗ leichterung des Abbrechens von Stücken dehsh e- “ Bügel, dessen gestell, welches 88 einem “ “ 88 „ 3. 2 U 44 A. 3 tos⸗o almi . 2 8 8 18.B. Pon 8 nd 2 ) 99 2 3/1 02. R. 10 408. Belastung entsprechend profilierter Langträger für licher Kontaktdaumen je nach Einstellung mit einem wickelungsraum mit einem offenen Bassin durch u versehene Tasen vond err 8 e 9. Enden abgebogen sind und die an der EWEu“ 5 mnnch. Las für die darauf geschobenen 4d. 176 788. Gasselbstzünder mit einem spitzen, sich anpassenden Initialen verziert sind, in deren Hauptbahnwagen auf drehbaren Untergestellen. Ver⸗ von drei Schaltkontaktstücken, von denen zwei mit einen durchlochten Zwischenboden getrennt verbunden D52ug, 8 882. Gipsbinde mit Drainagen. befestigten mit Stellschrauben versehenen OWeichsel⸗ Metallröhren dienen. Aug. Finkenrath Söhne, hutförmigen Glimmer⸗Aufsatz, welcher in der Spitze Mitte ein ebenfalls verzierter, durch Gummischnur einigte Königs⸗ und Laurahütte Akt.⸗Ges. für einander verbunden werden können, in Kontakt tritt. st. Klemm & Novak, Klausenburg; Vertr.: 5 rd dst F. & Präparaten⸗Fabrik Colonia“ nehmen. Arthur Koehler, Schwetz, Welchser. Barmen⸗Wichlinghausen 9,5 02. F. 8680. 8 ein Loch hat, worin oder worüber die Zündpille an⸗ verbundener Deckstreifen die Karten festhält. Rein⸗ Bergbau und Hüttenbetrieb, Berlin. 27/3 02. William Peyton Pinckard, Birmingham, Alabama; [Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW. 6. Ver . egg8 Piro, Cöln 12 5 020 V. 3105. 16/12 01. K. 15 592. 1“ t Aufl fů 345 176545. Klappsitz zum an ebracht ist. H. Gautzsch, Münster i. W., Engel⸗ hold Kleinert, Hirschberg i. Schl. 15/5 02. V. 3038. Vertr.: Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 74 02. K. 16 383. ““ LI““ Umlegbare Leder⸗ oder Leder⸗ 34f. 176 489. Bratenschüssel mit Auflager ür freistehende Klosetbecken, mit verdeckt liegender, in traße 23,24. 9/5 02. G. 9685. H. 16 260. 20d. 176 501. Schaukelartig wirkende Schutz⸗ 5/5 02. P. 6881. — 76 730. Acetvlengas⸗Erzeuger mit koni⸗ 33 b. 126 10Snt kleiner äzußerer Seitentasche Messer und Gabel. Franz. J. Reps, Bremen, reittedene fender Scharnierstange. E. Beckmann, 6f. 176 449. Schmwefelstreifen mit unverbrenn⸗ 12d. 176 398. Drehbare Rahmenpresse mit vorrichtung für Straßenbahnwagen, aus um eine 21f. 176 555. Sperrglocke für Bogenlampen schem, das Karbid einschließendem Einsatz, der emnen äö“ nCgeite zusammenfaltbarer mittels Lützowerstr. 33. 17,4 02. R. 10 609. bestebend Hannover, Georgstr 29. 1/4 02. B. 19 070. barer Einlage. B. Benedick, Albersweiler, Rheinpf. zwei ober⸗ und unterhalb des mittleren Tragringes waagrechte Achse pendelnden, zur Fangschaufel ver⸗ mit einem die Lampe und den federnd aufgehangenen Doppeleinsatz trägt, durch dessen Eintauchen die Gas⸗ wabe8 829 s. 8 8709” nach Zusammenfalten 34f. 176 507. Kopf⸗ bzw. Nackenkissen, Iehen 3 1t. 176 703. Fußbadewanne aus keramischem 5/12 01. B. 18 225. verstellbar geführten Preßplatten. Wendel Solz, bundenen, nach vorn offenen, c⸗ähnlichen Bügeln, Kontaktstöpsel tragenden Bolzen und denselben erzeugung geregelt wird. Bernh. Werheit, Delbrück, v. 1“ c Weber, Stuttgart, aus zwei gelenkig verbundenen, vvalen Dalzen. Material mit in den Boden eingefügter, beheizbarer 7c. 176 421. Apparat zum Verschließen von Mannheim, Friedrichsring 16. 18/4 02. S. 8288. welche bei Berührung mit dem Körper nieder⸗ stützenden bzw. durch Spannen der Feder von ihm R⸗B. Minden. 15,5 02. W. 12 829. 1 festgehaltener Feeee W. 12785. Friedrich Plettenberg, Iserlohn. 75 02. Metallflasche. Utzschneider & Cie, Saargemünd. Dosen, bestehend aus einer Einspannvorrichtung für 12d. 176 521. Filter mit Pumpe, bei welchem schwingen. Dr. Ernst F. Müller, Dresden, Kur⸗ ausgelösten Hebeln. Fulius Alfred Schließer 26 db. 176 738. Theervorlage, bei welcher jedes Kirch tr. 16. 158s ö‚n für Blumen und andere 34f. 176 532. Rahmenleisten mit angestifteten, Zee 88 die Dose und einer die Verschlußrollen unter Druck der Pumpenzylinder mit dem Filtergehäuse durch ein fürstenstr. 2. 3/5 02. M. 13 233. Klein⸗Zschachwitz. 12/4 02. Sch. 14 298. b Steigerohr durch den Boden und durch einen daran 33 b. 176 458. E“ 8 j 25 2 311. 176 382. Deckelbefestigung für Henkel⸗ um den zu verschließenden Rand führenden Hand⸗ mit zwei Oeffnungen versehenes Verbindungsstück 20f. 176 657. Nur nach seiner Füllung die 21f. 176 568. 8. 5 Mesavie .v. „ mit Hakenverschluß und federn⸗ Bilder, Spiegel, Photographien, körbe (Eindeckelkörbe), bestehend aus Metallring, hebel⸗Einrichtung. Gustab Döring, Braunschweig, vereinigt ist. Dr. H. Nordtmeyer, Celle. 14,5 02. Luft in den Hauptbehälter einlassender, bei geringem u. dgl. mit versenkt liegendem Druckknopf. Louis 1. Theervorlage tritt und über dem Stutzen mit einer (Pflanzen⸗) vX.“ Frankfurt a. M., Gardinenstangen und Dekorationen aller Art. Blechbaändchen und Splint. Lydia Damm, ge Eulenstr. 12. 6/5 02. D. 6761. N. 3784. Ueberdruck im letzteren den Rücktritt gestattender Daum, Berlin, Potsdamerstr. 73. 18/4 02. Glocke, die in das Wasser taucht, versehen ist. der Zuhaltung. 8 ““ Pfrimer, Rixdorf b. Berlin, Jägerstr. 13. 28,2 02. Rinsche, Zweibrücken. 29 3 02. D. 6666. 7e. 176 384. Schleifmaschine für Schreib⸗ 12e. 176 515. Propeller⸗Rührwerk mit als Vorschaltluftbehälter für Druckluftbremsen. Wilhelm D. 6725. 8 Emil Rau, Stolberg, Rheinl. 1273 02. R. 10 468. Schulstr. 9b Evn Korb “ Koffer mit als P. 6802. e. xrar⸗ “ 981 176 405. Essen⸗ o. dgl. Träger, bestehend federn, welche in einer Führung gehalten und durch Heiz⸗ bzw. Kühlröhren ausgebildeten, mittels Zahn⸗ Hildebrand, Gr. Lichterfelde b. Berlin, Berliner⸗ Z1f. 76 742. Glühlampenfassung mit Hahn 27 b. 176 557. Zweitheiliger Drehschieber für 335. 176 8 hevicreh Verschlußbügeln Amedée 34f. 176 534. Senfbehälter s 1,18 81e ve⸗ Ee; zcmeinsamen Tragbügel befestigten ein über Scheiben und mittels Anschlages verstell⸗ stange und Zahntrieb hoch⸗ und niederstellbaren Rühr⸗ straße 46. 2/12 01. H. 17 322. für hohe Voltspannung, mit im Isoliersockel mon⸗ Gebläse⸗Maschinen. Maschinenbau⸗Akt.⸗Ges. Kniegelenkhebel gusgebilde eno8 02 0. 18 478. zyvlindrischen Büchse mit unteren Ausflußröhrchen Fhsvfen einschraubbaren Deckeln. Heinrich bare Rollen laufendes Schmirgelband geschliffen flügeln zum Mischen, Erhitzen oder Kühlen von 20f. 176 672. Aus einer die Oeffnung der tierter und darin eingebetteter Schaltvorrichtung und Union“, Essen a. Ruhr. 197/4 02. M. 1129. 8 “ eg nach Gebrauchs⸗ und einem im Deckel geführten Druckkolben aus Kapfer werden. Hermann Schaper, Iserlohn. 4/4 02. Flüssigkeiten. Edmund Mayer & Co., Ulm a. D. Bremsleitung verschlossen haltenden Spreize bestehende getrennt durch Kanäle des Sockels geführten Leitungs⸗ 28b. 176 126. Lederwalze, gekennzeichnet durch 33c. 1.76 111“ Hülse Sch. 14 250. 8 12/5 02. M. 13 284. Vorrichtung zum Anhalten von Eisenbahnzügen von drähten. Te. 176 420. Vorrichtung zum Ausstanzen der 12f. 176378. Flasche mit festem Trichter.
. ggt. SNR7; 715 02. U. 1349. ress. Thier⸗ einf en oder Mosaikeinlagen, in allen Farben für 75 02.
8 6, S M rch orm Stutzen in das Innere der Gegenstände in Form eiines getheilten Thier⸗ ein arbigen oder Mosaikeinlagen,
Flache elektrische Taschenlampe 1 nach innen befestigten Stutzen 8 Inne 8 8
Sel eSh 879* .ꝗ W. 3 02. Kerkmann jr., Ahlen i. W. 1/5 02. K. 16 557. E 9. — isc Stellhebeln der muster 174 963, bei welchem die kleinere Hülse an Kork. Friedr. Hesse, Altena i. W. 43 ( Terken 581. Lichthalter für Christbäume, Lüdenscheider Metallwerke Akt.⸗Ges. Einfügung von Federn zwischen EEbTbPPP-e. von der größeren übergriffen wird. H. 17 941. Rabs für Blumen, be⸗ bestehend aus einer unten mit Spitzdorn versehenen 1 b der Strecke aus.⸗Joseph Schreiner, Regensburg. vorm. Jul. Fischer & Basse, Lüdenscheid. beweglichen Walze und der zum Verstellen dienenden heiden F“ Ch mitze Königstr. 3. 17/3 02. 34f. 176 560. Behälter für Blunen, em Licht
Vorstücke für Schafscherenblätter, bestehend aus Gustav Müller, Ilmenau. 21/3 02. M. 12 998. 10,3 02. Sch. 14 081. 21/3 02. L. 962 1. . Druckplatte, zwecks selbstthatiger Nachgiebigkeit der Emil Pötzsch, Chemnitz, gstr. 3.
einer entsprechend gestalteten Patrize und zugehöriger 13a. 175 983. Schmiedeeiserner Gegenstrom⸗ 20i. 175 994. Pneumatischer Strecken⸗Strom⸗ 21f. 176 7706. Kontaktvorrichtung für elektrische 8
Matrize und einer mit Andrückfeder und Anschlag Kessel, dessen Feuergase durch Schlitze oder Rohre unterbrecher mit Schleifkontakt und Luftzvlinder. Lampen, mit Schlitz zur seitlichen versehenen Führungsschiene auf der Matrize. 8 zu vertikalen Zügen zwecks Abgabe der Wärme an f
8 zerbinde it ei zichttülle, die mit einem an vertikal verlängertem
½ aus Glasvase Verbindung mit einem Lichttülle, die — eeh, sger
ich starkem Leder. Brockhaus P. 6770. —— e . egen Material. M. Hebel befestigten Gegengewicht verseben ist. 8. füh Pelge, bei; nnlid 719 02. B. 19 356. P671220 462. Friseur⸗ und Kopfwasch⸗Serviette, Festell, aus Rehr odce rengraben 18,19. 5,5 08. Hausberger, Dresden⸗Plauen, Ringstr.11- Sn
inführung des &. Co., Elberfeld. 75 02. B. 18 900. „eeeesdung einen wasserundurchlenhahtthhblhschte. Pamburg, Wereenges⸗ .“
versehe rize. tit, Signalbauanstalt Willmann & Co., G. m. b. H., Lampenaufzugseils. Elektrizitäts⸗Akt. e. 28. 176 130. Lederwalzmaschine mit hberaus⸗ welche aus der Verbindung eines waser 8
Frielinghaus, Vörde i. W. 6/5 02. F. 8675. den äußeren Kesselmantel gelangen. Bolte &] Dortmund. 19,4 02. S. 8299. vormals Schuckert & Co., Nürnberg. 29/4 02.
8 vb. 175 833. Hohlkegelförmiger
b 58 H - e⸗ Loppow, Hamburg. 3/4 02. B. 19 085. 20i. 176 448. Fahrstraßensicherung mit Druck⸗ E. 5321. stampfer mit innerem Saugeraum und darüber be-· 13a. 176 670.
— t in 1 Heißdampf⸗Wasserrohr⸗Loko⸗ schiene und elektrischer Freigabevorrichtung. Scheidt 21f. findlichem Wasserdurchtrittsraum. Hans Boysen,
H. 18 234. 2 2 8 85 G bostobß Pau N. 3772. 2ν . 9 b † * 7 70 illie 8 eta enes K Sch⸗ hmbarem. auf zwei durchgehenden Stangen ruhen⸗ mit einem wasseraufsaugenden L 35 — 32f. 176 570. Rücken für Bilder aus ge⸗ 3 2 1 76 wen -öveen 1ün— Meta † nehmboe 1 z1 2 = 8 28 8 zo e 65. 4 —. . 4. ; Zzos 92 i gefäß mit um die Bo 1111444“*““ dem Tropfbecken. F. A. Nachf. Peeesp⸗ Cö wellter Papptafel mit glatter Geenlage in einer 9 2 176 795. Glühlichtkolben für elektrische von der Heyden, Hagen⸗Eilpe iW. 909 02. * 2 indlichem mobilkessel mit zwei Kammern, welcher in einem mit & Bachmann, M.⸗Gladbach. 18/11 01. Sch. 13 500. Husum, Schlesw.⸗Holst. 24/4 02. B. 19 281.
Spichten. Elemens Mij d.wrig. veifen mit Asbestunterlage. Siegfried Heilbrunn, Glabl t 7. — 33 c. 176 468. Raseunr⸗ und Kopfwasch. e gebreren Schichterxgeleg n6 “ Magdeburg,. Kaiser Wilhelmstr. 18 “ Glühlampen, mit unregelmäßig verthei ängs⸗ g. 19 351. vra⸗ 1 Nerbindr von Web⸗ Langestr. 6. EETEET; 76 710. Leiter mit das Durchbiegen lst. Chamotte ausgefütterten Mantelgerüst eingebaut ist. 20i. 176 527. Signalmast mit im Drehpunkt ”.eeen. enn Josch 2,N— 2 51 2 4131. Antrieb für Lederwalzen, be⸗ Servietten, bve. aus e Paul 31f. 176 676. Galantriewaaren. verstärkt u 241. “ “ Drähten. Eugen 8Sd. 176 068. Waschmaschine, deren Deckel und E. Müller, Charlottenburg, Danckelmannstr. 2. der Arme angeordneten vollen Flächen. Ernst Ernst Bruno Eberth, Pat.⸗Anw Berlin SW 46. stehend aus einem auf der unteren Walzenachse lose stoff mit undurchlässigem Har 4 885 115,3 02. beschwert durch galvanische Mängkopien. Mitt⸗ . rbinderndceegfeldorf. 9 5 02. B. 19 363. Boden mit waagerechten Arbeitsleisten versehen sind 27,2 02. M. 12 856. Krumhoff, Sontra. 22/1 02. K. 15 820. 10/5 02. J. 3919. 1 8 Er Aagerten Antrieb mit Zahnrad und einer doppelten Herzberg, Berlin, Jerusalemerstr. 60. sweidaer Metallwarenfabrik, Rudolf Wächtler, V 8 288 27856. Ebkistbaumlichthalter aus einer und deren Antrieb durch waagerechten Handhebel er⸗ 13 b. 176 439. Selbstthätige Entwässerungs⸗ 20i. 176 673. Aus einer die Oeffnung der 21g. 76 451. Schwachstrominduktor mit Fatarapübertragung. F. A. Brinck Nachf. Gebr. H. 18 035. 705 In Celluloid gefaßter, als Mittweida i. S. 26 3,02. W. 12,618. kedernde Drabtklammer mit durcheinander hindurch folgt. Carl Graumann, Bösperde b. Menden. und Rückbeförderungs⸗Vorrichtung mit innerhalb eines Bremsleitung vermittels eines Hebels verschlossen] dauernd mit der primären Leitung gleichlaufender Bon der Heyden, Hagen⸗Eilpe iW. 975 02. Soe. 126 08.. I zeichnender Laschenspiegel. 31f. 176 681. Metall⸗Eckenschluß oder Echen⸗ schl enden Tüllenhälften und unterem in die Feder⸗ 26/3 02. G. 9530. Niederschlagwasser⸗Behalters angeordnetem, ein haltenden Spreize bestehende Vorrichtung zum An⸗ sekundärer Leitung. Gustav Amberg Berlin, 19 352 1 Contemarte lenntlich zu. jer — 11. 75 02. schluß mittels Auflagen aus ene⸗ —— Fe eingehängtem Gewicht. Wilh. Mund, 8 b. 176 175. Drehbare Trommel für Wasch⸗ eine Dampfpumpe speisendes Ventil bethätigtem halten von Eisenbahnzügen von der Strecke aus. Spenerstr. 4. 29/1 02. A. 5276. — 1 30g. 176 689. Impfbesteck für Feuer, und L. Mauer, Bochum, Marienstr. 14. (19 2. aterial eines bezogenen Profil⸗ Heehrnen9. F—v 8 rstr. 3. 5/4 02. M. 13 064. maschinen mit runden Holzstäben von verschiedener Schwimmer. Worthington Pumpen Compagnie Joseph Schreiner, Regensburg. 10,302. Sch. 14491. 21g. 176 510. Antriebsgestell für eine Dynamo⸗ Alkobolsterilisation mit über der Flamme drehbarem M. 13 253. 741. Gewelltes, aus einem Stück Men Purschke, Berlin, Steinmeßstr. 28. 15/4 02. Z ü1. 176 785. Stiefel⸗An⸗ und Auszieher mit Stärke, welche, Bögen bildend, nach dem Innern der Akt.⸗Ges., Berlin. 12,5 02. W. 12 810. 20i. 176 698. Weichenlaterne mit umsteckbaren maschine und einen Stromunterbrecher für Funken⸗ Mesergestelle und Halter für die staatlich verab 33c. 128 2 it i eerschnitt abgerundeten, P. 6837. 28 Heili um Einhängen der Strippen dienenden Bolzen 2 voresgrimgen⸗ Albert Eduard Kohl, Frechen. — 1127 ——2 82 —— Pfeilen. Hermann Maier, Bruchsal. 3,5 02. als Transportkasten ausgebildet. Marx teichten Lyvmpbtuben. Adolf Schweickhardt, Tutt⸗ pschmieetes, miten Zaͤhnen versehenes Haarkrexr. 5 . * 713. —— gg. 11. A. Lönne, Annen i. W. 7,5 02. L. 9803.
2/4 02. K. 16 445. umpen, bestehend aus einem durch schlangenförmige M. 13 245. ohl, Chemnitz, Adorferstr. 20. 52 G ingen. 23 4 02. Sch. 14 353. 8 8 emn w, Steinbach ⸗K erg. häutchen bestebendes und ulgeern 33 141 176 7 8 Ble estanzter, eine 8 b. 176 3202. Waschmaschine, in dessen zvlin⸗ Kanäle gebildeten Gußkörper. Eugen Klotz, Stutt⸗ 20i. 176 755. Auf den Schwellen befestigte 23. 78 152. 8 “ ve. 205. 176 181. „14. mit zwei Kanälen eisen. Carl Wilhelm, Steinbach⸗Hallenberg ncbrn sead. Georg Molter, Wiesbaden, Bis⸗ — E. -21 b Haken und drischem geriffelten Behälter, von einer Kurbelwelle gart, Bahnhofstr. 129. 17,5 02. K. 16 648. Lagerplatte für Spitzenverschlußantriebe. Signal⸗ den Umlertheil eingegossenem, mit verbreitertem Kopf fär den gegabelten —Befestigungsstift. Ludwig 1.. Reisemütze mit daran befestigtem marcting 36. 14,4 02. M. 13 115 Mreite Riktförmi em Ansatz versehener Nuß. bzw. Konfekt⸗ o 81f ½ 8 öne 2 1 vsc. 2— Schrot Fe 28½ mit — Willmann & Co., G. m. b. H.⸗ versehenem Befestigungsstift. Edward Beit, Char⸗ Ziebens, Hamburg⸗Eimsbüttel, Margarethenstr. 48. e 4ö Zustande auch 34f. 176 7 16. öö 88 funt 88 fug Ebristbäume. Mar Brückner, Möckern
e 8 n. nten Kalter, ort Hülse zur Einführun⸗ Speiserohres versehener ortmund. 5/4 02. S. 8245. — „Grolr .57. 3/5 02. B. 152 212 02. S. 8077. 8 1.““ ees E“ 5 „ Länge nach eingenähten Inletisstreifen ge⸗ A n 8 h2. B. 19 354.
Huron; Vertr.: A. M. Jacobsen, Edm. Jacobsen Dampfentwickler. Fesice Ponsard, Rom: Vertr.: 201. 170 719. Strom an⸗ es Fhen⸗ .ö Ln Eeincbchche 9hc 8919-n b 3 12. Künstliches Oberkiefergebiß mit abgeschlossen werden kannv, Sei O*†*bessen. sundheits⸗Betideckeninlett, zum getrennten Auf⸗ 8e. Ns 1 2 drehbarem Aus⸗ u. 85. . JI II Hamburg, —2— Specht 2— u. Stucken⸗ Iei. gebo Schenkeln. Richard Schultz, Pastillenform. Hans Birle, Hof a. S. 243 02. zwei untereinander liegenden Seugrertiefungen mit t. . Clfernge sölas. 8s 2abschließbarer bewahren Feschiedenariger —, 9982 1 5 b. v —+ 9. n, e Essen a. Ruhe, Fub iecte 4. 2. K. 16 hberg, Pat.⸗Anwälte, Hamburg 1. 24,2 02. P. 6682. Berlin, Kottbuserstr. 4. 22/3 02. 72. B. 232. B einander liegen ortb⸗ 289. veFriia., urch en Hoppe, Ostmoorende b. ebrusge. *.] Krnriettenstr. 7. 14 5. 02. C. 3462. 8 b. 176 208. Muldenförmige Waschmaschine 14db. 176 244. Peenn g.292,12.) 8, en. 21 a. 170 152. 5 s 2222 9270 500. Selbstthätiger Zugregler für — Unenen undh uem Malerfal, iüb Rein⸗ Luftschlauch dis Korfrinc. welcker durch süt⸗ We⸗ 8 180g. an für D Pen 176 4192. 22—— transportabler mit innerer Wellblechauskleidung für den Trog. er hon inneren, gegeneinander beweglichen, an beiderseitig durch mit Schalllöchern versehene Deck⸗ Dampfkessel⸗Feuerungen mit dreifachem, durch zwei hard, Berlin, Prinzenstr. 103. 55 92. R. 10692. Kovf laufene Scmall 8 henes Band eingestellt 24s. 1262775. Füͤbrungs⸗Rahmen fär — Werkstatt, und Montagekran, mit drei auf Rollen Alfred Stumpe, Breslau, Leuthenstr. 34. 5/5 02.] die Kolbenschieberstange angeschlossenen (Drosselungs.) platten abgedeckter Kondensator. Gustav Amberg, Manschetten gelidertem Kolben und mit während 30 b, 176 563. Wandplatte mit Wasserkanne, durch ein mit Schnane b vner., Freiburg i. B., Streifen von Rollenkalendern. Kunsrprägerei Serrsten Frützen und einer Eisenplatte am Kopf St. 5289 Ringschiebern. L. Ehrhardt, Malstatt⸗Burbach. Berlin, Spenerstr. 4. 29,1 02. A. 5277. sdes Kolbenhubes anzuhebenden Zusapgewichten zur bob, rmer und an der Rückseite der Wand⸗ wessen kang. eü9 e n8774. 8 r. B. Zuchöolg, Bucholz i. S. 284 02 . 16581. lanfAdfhä gnd eines Flaschenzugee. Cugen Weiz⸗ . 176 309. Waschmaschine, bei welcher der 1075 G. 5343 Dla. 176 3517. Armstütze mit vertikal und Erzielung von Mittelstellungen. Helnrich Fratt Spiritesheeanchem Sriritus⸗Bebalter, sowie be⸗ Kaiserstr. 106. 95 5an Iü. emner xutralen 228. 125 206. Zerlegbare Auflegeschnür. zur Aufhängung ci . 8 Antriebshebel außerbalb des Bottichs in dessen 14b. 176 243. Hohler (Steuerungs.) Kolben⸗ horizontal verstellbarem Arm und drehbarer Stütz⸗ Kunnersdorf b. Kamenz i. S. 3,5 K. 16 570. sonderem Spiritus⸗Einguß, deren Brenner durch eine 31 a. 176 172. Kocher, de 2 gelag ist und sein unterecs Ende in eine schieber mit innerem, an die Kolbenschieberstange an⸗ platte. Heinrich Blanke, Leipzig⸗Plagwitz, Brau⸗ 2üa. 176 588. ;
eines Zahnsegmentes o. dgl. eingreift. geschlossenem (Drosselungs⸗) Drehschieber. 19 365 Arthur Rißmann, x 8
. — — 76537 auerbrandofen mit zwischen 3 E eiten durch Schnüre und Stoff⸗ 3Ga. 76532. Dauerbrandofen nrich — b Zust. Bi Magdeburg, Kaiserstr. 20, angenäbten Schmalsciten durd b den Füllschacht muppierten Feuerzugskanälen 8 b mnem (Dre 1 L. Ehr⸗ straße 11. 125 02. B. dienender stufenförmiger Rost mit in der Mitte des⸗ Fechnictene Vorrichtung retulzerdar ist. C. Afh t. De. e“. .“ dsenband, und deren Polsterung durch eine, wirt. ng eordneten Raumluftzfohrungtkanzlen. Alber üm. Saalfeld a. 5/5 02. rdt. Malftatt. Burbag 10,5 E. 5344. 21c. 176 022. Steckkontalt für elektrische selben angeordneter Luft⸗ und Dampfausstromun 4 Tons. Berlin. 15,4 02. A. 5460. 8 Fp 126 398. Tellerwärmer für Gaskecher laufend durchgezogene Schnur zusammengebalten R. 10 679 Sa. 176 523. Sepschiff mit losem, für beide Leitungen, bei welchem der Kontakt mittels röhren⸗ C. G. Bracklow, Neumünster. 3/5 02. B. 19 331. 4 8 b. 176 211. Waschmaschine mit zwischen die Enden passendem Kopfstück. Franz Hillmann, förmiger Körper zu stande kommen soll Spannwinkel eines den Deckel umfassenden Metall⸗-⸗ Greresmühlen, Meckl. 4
Getbem Stif 1 .. v urrbagen. 3,5 62. B. 19,520. Utermann, Lohmar. 18,3 02. U. 1322. die ü 21 a. 176 5899. Als Rauchperb t E —— Felin Masur und Gasberdplatten, der auf diesen verschiebbar ist vudwig Bornemans, Stadtbagen. 35
.[Zla. 762 . Rauchverbrenn a sfestigung von c 4
en 11 01. 17 138. einander greifen und d er ku 8 rnem.
vnna cgses⸗ Greisise. Sa. Friedr. Wilhelm 1 8 b. 176 517. 5 H. 9 nd von denen der zußere mit dienend oder k
Zollständt orrd. 36a. 179 528. Selbstthätiger Schornsteinzug⸗ 1 ich- 242 76 336. Vollständig zusammentlarp⸗ 2 5 im Schornstein cin 1 b . 8 26 ittels Schrauben oder anderer Vorrich⸗- 348. 8 8⸗ — tbeter Vorderwand. Regulator, bestedend aus im Schornstein kupvel⸗ egelförmi⸗ Fiiglng Sehwespniperstr. 16,18. 12,5 02. M. 13 269. und veimftere Sen 1 werden kann. barer Kleiderschrank mit getber —q Metallterver, we durch ein Gestänge mit der Fingers tung bei achsial angeordneten Kontaktstiften versehen wird trisch an Zeordneter Luft⸗ und 8eln, 582 46. Glae⸗Schröyftopf mit hohlem zungen in n — . r öb — Rich. Moltz, Heringsdorf, u. Hermann „isert. —— -rF. Luftzuführungetlarpe ver⸗ ä Ma⸗ c— 8. 6754. =⸗q 87 aus Breit am — Dur v A rechend der Stromftäͤrke cin F Bracklow. Neumünster. 3,502. B. 19 889 Forisatz und daran mit 5eekce— 2—— — † vöSäSn 1.i. 1a40 ccJh. und Bertin, Friedrichfür. b52. 26,10 0OI. M. 12 235. Dresselkl⸗ 28. ngelkeule aus an⸗ Ende eines einarmigen Hebels, we eemender sein soll. Carl Borg, d ber- 2 1 a. 176 590. 5 8 artg „dessen Ende bebuf - Li Jon 1 geordncten nahtlosen Metallrobren, deren Druckplatte aufliegt und durch deren ung sich] straße 19 27. 1/5 02. B. 8. Si- n 1. —,— F — raum durch ein celastisches ällt ist. an ihr entlang schicbend di
8 2 4 * ; ütewmin O.⸗S. 22 4 02. W. 12 735. ; 1— zatratze, deren Obertbeil mit den an das Untertbeil mann, Kattewiß. O Als Rauchverbrennungsapparat borizontale und auf demselben drebbare, sichelformig Beheizung wogen nur oben mit einem Sieb gedeckt matraße, d
.
— 70: 125,10 G1. bmmenklavv⸗ bunden ist. Alben Utermann, Lohmar. 18 3 02. dienender Rauchverbrennungsapparat mit strahl fnahme eines Sp nsatzes weit durchbohrt ist. Brataxparat mit besonderem Sviritnereserweir, das 248. 76,25 7. Vellsrmdig m. 3 enender verb agrat mit strahlen⸗ ufna S f Hand des 2Ic. 176 318. Stiftsteck it während fe Damp — Tannhausen i. 6/5 02. zurückstößt. Ernst v. Pankeow b. in. Q 8 16 586
are 8 getbeilten Seitenwänden. U. 1324. G. Bracki Dr. Sal Nubinstein. Uin. Friedrichstr. 125. bei zusammengelegtem Axpparat sammt der Brenn mer Kleiderschrank mit getbei 8 9, Lü: racklow, Dr. Salomo — 8,4 02. H. 18 199 2=g berauszunehmenden Kontaktanschluß⸗ — 3 B. 8b. 170 228. & b 80 35527. 8
5 ann G 30a. 1760 729. Halbrunde oder cckige Wulst 333 14 5 02. R. 10 707 lampe getrennt von in 8 Kasserele N . ee — 85 K “ 4 Ueheee düeren. Frierrlc . . . 45 27. . 0 m. — B bewahrten Theilen sich befindet. muttgarter Berlin. Friednchstr. 9.. *.2 en. Boigt 4& Haeffner, Akt.⸗Ges., Frank⸗ 24f. 176 717. Reostplat terventest- 30 b. 1276 585. Oesen. Verrichtung an Be⸗ aufbe 1 Hesese : 76 56 1. Badeofen, bestehend aus cinem a. A. Peen in. 5/5 02. B. 30974 feuerungen, welche eüb 123,— 29 — dn sacerssiben Entnahme aufgerollter Alfen — .gee. n 88er-176 388. 2 KNauffmann, Tannhausen 1 1
12,9 8 brt b 375 02. — . „ ücecuf 2.mfcren und einem inneren Mantel mit zwischen⸗ Feenden in vecf ,—— üEesI11515 Besenteeten ven nen gae, eüen ebae dhn 18 18918. mn Heffangsagsrcahen een Fehühh denbacs. Verteer Benaefe 35 C2. ie entem Waßferraum um —I— Bläser für pneumati eeaggsr orrich· Ausschrauhen mehrerer Muttern. aee. 1 in 219. 2178 49 8. Rauchrohrbüchse nach E⸗ des 92— Cnen, ,dKalscktlautern. schener Exirstuskecher. Molf Bihl. Kattewitz. 3422.3176 4109. Matratze mit aus 4nce 5 , 8i8s schibar: — 8 Ieene „9es 2. 8* Ungerer, Letpzig⸗Lin I 74328 — ee 143 747 mit Klapde in der —2 52. 2 Hutfe Pessar mit walst⸗ 3 1a. 70,790. Ueber eine der — 888 M . A₰. 1 02 Frgst⸗ 8 Faescecnnn Füehfn 25 2* bec ge aus meb nuffe „ 718 16,592. 5, 5 02 7 en des Rußes. Ferd. Seyserth. au. 30 b. 176 022. — für die Abgase an Gaskechberden ansetzbarer Neben⸗ uscch. Meierstr e e. Verlassen Garl, Aachen Edelstr. H. 17 719. Heilbronn a. N. 5,2 9297. 159. 176 398. Tyvenrad mit 21c, 178, 886. secksilberausschalter mit S 88“ 5 —— „ 1¹ aus Gummi. füͤr die Abpase a 7 2 der. 389. 176 5290. Stabl. der sich beim Verlafsen 8 Sir. Pareosen mit umtehnen 5 b. 176 622. mit m⸗ Apyren für Schreibmaf Ernst Paul zwischen dem das H. ber aufnehmenden Napfe 248. 176 098. —2 dessen Fegan. 88 ade eischmann, Nürnberg, bard in Gestalt r nbe. aemn nn Federanordnung heht, durch sein Gigengewicht 26 b. 1 7 chaebendem Nova menlegbarem rahmen für Wäschescile u. Wahren i. S. 5/5 ( 10 680. znd her den Kontaki 24 p van . — gkasten. 2 bintere Habete re 822 8 12 800. Eisenbütte, Onrand. 10 5 02. O. 2885L. namnenklapvt, sich vermöge scitlich ter durch ihn k rchgeben Absgesrohre Hongeg, rankfurt a. M, Hafenstr. 138. 176 610. Aus mit 8— gbets. ecege egapglar 308. 5599 . Abenlseder mit abnehm. 25585. 176 8000. Dossche ben dsmie, Fenschnenen; xrana selbitihatig unter den Tif 8a.e“ Le. 13 5 02. H. 182 Aena Lernerise vers ta be. tüts⸗Gesellschaft, Verlin. 02. A. 5516. Cannstatt. 27 E2 bweiger. P“ nnd Duerrichtung verstellbarer rgendes 1 die Schei m 58³3 Sc. 120 729. Heblachse mit auf derselhen an. tehende an ö— 21c. 176 527. Aus — — dncten. Rudolf Dr. Eger, lin, 2. . 1515 02.] 7⁄ 02. E. 5334
Teschner, Dresden Plaucn. 9 5 N 8 2 6 b. tatt 2 02 . süͤr Schneidmaschinen. Müller, bann Daniel Melchlor. *ꝓ&☛. e. ehebhane e 2
aoec. 170 274. Lustventil fur Wasserheung. 82 n ——‧²*q Remannstr. 21. 9,4 02. M. 13 057. 02. M . eenden Gewichten bestehender barren, werstärtende Decklatte. Rurolf Thate, Chemnitz. . fr 1 176 706. Aus se uret, eine verschiedene veeesze. ontmotoren. Maschincn⸗ wirkt. Nich. Franz 27. Kera; &☛ j. 179 722. aus einem brik E⸗ .19, 1 n2. 1eenn — veFegeeühcse —— r linge
u. . Dertmund, Luisenftr. 20. 15 5 02. K. 16 645 . Fanmstatt. 378. 170 41 1. In drei einzeine Bettstellen zu] Köster. 1 „L deren Arbeits- 15e. 170 607. Aus einem Mittelstück mit en eeh Eaesn 88 aus Papvrolith, e 22 abzweigenden Armen nit 2
m
—27 bracht wird und in scinem Inncren ein durch dincn 1..ese, geene wa, eren zecte. ear Fsexue. n 2 “ nee FasTeeeüessae Een 111114“*“ 1“ 5.51. 2, Fenstemt E- L 9791. ee7. ü 8
— — 9 1 10 209. Lettang für dletnisce ettemnbe. I.enr 176 506. Stabl⸗ eder Eisendübel mit 2 e. 8
una. rt. g 21 4 2. ken zum berizentalen und schräe und ver.. Taeree be cinc Enmeger
dend aus einem * —, — Ng8 schenfedernd mit der zu entlüftenden Leitung Verbin 170 692. Muskatreiber mit rotierender — 1260 542. Decken, gef nri — ung 6,5 02. M. 13 250. 81 lIc. 170 5
sFamemn. Neunkuchen i. W.
2 4 n . 326 b. 179 029. S tor mit einer unter — IFnen gatn eingenitscheltem festen n. August Beckert. 34g. 126 791. — —— 8.r 1eg⸗ G 31 16 212 2r.gicnastr mit aus kon 8 S8. ier 1n Eiektricitate Gesellschaft. xen 15 b 02.
— 82 2* 9 15 657.
Rub p. 6840 ven Pwantohen. * R*l. 10 711 semte 54c. 170 699. mit in das Ver⸗ 2 5 02. M. 13 261
b U. 1354
lIc. 176, 890. Mittels Leiste licher Redakteur 9412 mit dem Gestell und unter mindestens der mit 30 b. 170 089. Lafteinlaßkasten für r c. * 1 15,3 02. Berlag der Expedition (J. B.: Heidrich) in Berlin. —
Werner, Schweäers. 21e.
11a. 176 520. Apparat
Näume ten der act mit Anm oder baret 4r. case n. 1-angl. München. D. 12 u.— Kasten gen⸗ 1 1 u. dol. 8 2 Vertt.: PB 8. 22983 .at. Maller 8 . Faügshrrervere. In Ern Werier⸗- üeire eeeee ene en I. zeznervrgen. 8.v es ax
1 ¹ ¹ 176 997. Dese mit . Kohlenschaufel mit Stren⸗ wagen zum Erlcichtern