dwigshütte 20 — 4 ein, Lehm. abg. 18 12 4 Heinrichshall. . 12 ½ 2 eelios, Elekt. Ges. 7 mmoor Prtl.⸗Z. 10 stenb. Masch. 0 rand Wagg. 12 de Hesselle. u. Co. L. 10 Hibern. Bgw. Ges. 15 do. i. fr. Verk. hildebrand Mühl. 9 ¼8 ülpert, Maschin. 0 irschberger Leder10 do. Masch. 5 ½ Hochd. V.⸗Akt. kv. 15 Höchst. Farbwerk. 20 : Hörderhütte, alte — do. konv. alte — do. neuec 9 do. do. St.⸗Pr. — do. St. Pr. Litt. A 14 Hoesch, Eis u. St. 16 Hörter⸗Godelb.. . 8. offmann Stärke 12 ofmann Wagg. 18 otel Disch. . . . 6 Hotelbetrich⸗Ges. 13 ½ owaldt⸗Werke. . 8 üttenh. Spinn. 6 üttig, phot. App. 10 Huldschinsky. .12 Humboldt, Masch. 9 Ilse, Bergbau . . 10 Inowrazlaw. Salz 4 Int. Baug. St. P. 12 12 4 Jeserich, Asphalt 10 4 ½24 Kahla, Porzellan 30 30 4 Kaiser⸗Allee .. . i. Lig. Kaliwerk Aschersl. 10 Kannengießer .. 9 9 Kapler Maschinen 4 1 9
1,25 G Obligationen industrieller Gesellschaften. 6s 3 882509, Aer Boeicu 8g. 195) 5 1,110 1090 —eg 8 Versicherungs⸗Aktien 0 1200,300ʃ17700 bz G A.⸗G. f. Anilinf. 105) 4 1,410 500 — 200 +.— 1 üxe. 3 1055 „11 90 b5G do. ukv. 06 (103) 4 1,1,7. 5000 — 500 101,75 bz G Heute wurden notiert (Mark p. St 600 [135,00 bz 6 A⸗G, f. Mr.⸗J. (102) 4 14.10 1000 (95,00 bz G Aachener Rückversicher. 1560 G.
1000 [113,80 G Allg. Elektr.⸗G. I-III14 1.4.10 1000 — 500 190,7255b Allianz 1085 G.
600 [119,50 bz B do. do. IV4 ½ 1.1. 103,25bz Berliner Feuer⸗Versich. 2950 G. 1500 /300 49,00 bz G Alsen Portland (102) 4½ 1.1. 102,75 bz G Concordia, Leb.⸗V. Köln 1270 B.
1000 [70,002 Anhalt. Kohlen. (100)/4 1.1. 97,Z5et. b; G Dresdener Allg. Transp. 2400 B 1500,300 135,10G Aschaffenb. Pap. 7102) 4 ½ 1.1. Sg. ortuna, Allg. Vers. Verlin 900 B
1000 [130,00 bz G Berl. Braunkohl. (100) 5 1.1. 102,00 G 2 2 L 85 8b 8 *
1500 103,50 Berl. Zichor.⸗F. (103), 4 1.1.7 1000 u. 500,— vö ens⸗Vers. 1040 G.
1000 [72,50 G Berl. Elektrizit. (100) 4 1.4.10/1000 u. 500 101,90 G Leipziger Feuer⸗Versich. 5650 B. 8 00 1000 [60,00 bz G do. uk. 06 (100),4 ½ 1.1.7 2000 — 500 104,00 bz Magdeburger Feuer⸗Versich.⸗Ges. 3950 G. 88 111. 2000 — 500 104,00 G Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. 750 B.
1.4.
11
11
11
11
11.
11
1.1.
11
1.4.
173,75 G Pongs, Svinnerei 5 169,50 bz G Porz. Schönwald 9. 138,25 G Pos. Sprit⸗A.⸗G. 12 [24,60 bz G Dreßspanf. Unters. 0 1000 /500 98,00 bz G “ opt. J. 8 1000 [65,00 G Rauchw. Walter . 7 ½ 00 1000 [95,75 G Ravensba. Spinn 10 . 112,00 bz G Redenh. St. P. A B 8 1200/600 1 76,10 bz G Reiß u. Martin . 7 176,20 à176,75à, 25 bz Rhein.⸗Nassau . . 10 1000 — do. Anthrazit. .10 10 1000 —,— do. Bergbau . 12 0 1000 [122,60 G do. Chamotte. . 8 ½ 0 1000 15,00 G do. Metallw. . 6 0 1200 [173,00 etbz B do. Spiegelglas 12 4 1000 347,00 G do. Stahlwerke. 16 10. 600 [7,50 G do. W. Industrie60 0 300 [14,50 G Rh.⸗Westf. Kalkw. 9 7 1200 [94,00 B Riebeck Montanw. 14 ½ — 1 Rolandshütte.. 9 5 1000 [113,40 bz Rombacher Hütten 20 10 1500 [145,75 G Rositzer Brnk.⸗W. 13 14 ½ 1000 [52,00 bz G do. Zuckerfabr. 12 ½ 9 4 1 1000 [178,90 bz RotheErde, Drtm. 12 0 4 300 [207,00 G Sächs. Elektr.⸗W. 60 4 1000 [77,75 B Sächs. Guß. Döhl 16 ½ 6 ¾ 4 1929 99 S do. Kamg. V.⸗A. 0 0 4 1000 [129,50 G do. Nähf. konv. 7 0 500 ,— S.⸗Thür. Braunk. 10 8. 1000 [119,75bz do. St.⸗Pr. 1110 8 1000 [105,30 bz Sächs. Wbst.⸗Fbr./15 0 ° 600 /1200 96,50 bz G Saline Salzungen 5 7 400 [117,50 bz G Saronia Zement. 12 3. 300 [194,50 G Schäffer u. Walke. 0 0 1000 (309,75 ct. bz B] Schering Chm. F. 15 10 4 6 pr. St. 11045 bü do. V.⸗A. 4 ½ 4 ½14 1000 [144,50 G Schimischow Cm. 5 41 1000 [120,50 bz G Schimmel, Masch. 1000 83,25 G Schles. Bgab. Zink 2. 1000 [198,60 bz G St.⸗Prior. 22 1000 115,50 G Gellulose 8 1000 [109,00 G Elekt u. Gasg. 1000 [91,00 B Litt. B. 1000 [52,50 B o. Kohlenwerk. 0 300 [304,00 G Lein. Kramsta 1200 /1300 [33 1,00 bz G Portl. Zmtf.. 1000 —,— Schloßf. Schulte 1000 113,25 bz Hugo Schneider 8 300 [91,75 bz G Schön. Fried. Ter. 1000 [134,00 G Schönhauser Allee 1000 /600 173,30 bz G Schomburq u. Se. 1000 [211,70 B Schriftgieß. Huch 81 Schuckert, Elektr. 1000 —,— Schulz⸗Knaudt. . 1000 —.,— Schwanitz u. Ko. 1000 [105,75 bz Seck, Mühl V.⸗A. i. Lie 1000 [114,00 bz G Mar Segall . . . 6 1000 [208 80 bz G Sentker Wkz. Vz. 600 [102,10 „ Siegen⸗Solingen 1000 [138,50 G Siemens, Glash. 1000 [149,600 Siemens u. Halske 1000 [98,50,8 Simonius Cell.. ℳ pr. St. 772,00 bz G Sitzendorfer Porz ℳ pr. St. 2030 G Spinn u. Sohn. 1000 [102 75bz Spinn Renn u. Ko. 150 [9,600; StadtvergerHütte 12 1000 [117,2505 Stahl u. Nölke.. Launchhammer kv. 7 150 [101,00 G; Staßf. Chem. Fb. Laurabütte 16 600 [20,20 bz Stett Bred. Zem. do. i. fr. Verk. 2à20,755,25 bz Cvamotte 2. Lederf. Epcku. Str. 8 1000 [105,00 G Elektrizit. 8 Leipzig. (Hummiw. 500 /1000 [139,25 G (Gristow . 4 Leopoldgrube... 1000 [990,40 G Vulkan B 14 1 ) 2
— 8b02= ——
.
—
8&— — —
600 m¹90 SS EFESnSe
——qöyOOℳqq— —6yö2—-S—Ih—
co SSIS
2—q—
Soo
12 8
80 —
1000 do. uk. 08 (100) 42 1 (500 u. 200 —,— Preuß. Lebens⸗Vers. 910 B. 0. 858 “ 107,800 Thuringia, Erfurt 2890 B. v Wilhelma, Magdeb. Allg. 1350 bz G. 1500 103,00 G Bezugsrechte: Anhalter Kohle —, Stett. Elektr. 1989 “ 1 %, Akt.⸗G. f. Anilinfabr. 16 % bz. Düsseld. Eisen⸗
.; dünte, g 99. Dynamit 2,40 z. Lüneburger Wachs Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. 1 . 1 Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 30 ₰. 000 — 5 4,3 ’ I
8 4 LLW 1 nserate nimmt an: die Königliche Expedition “ Brieger St.⸗Br. e103) 4 10000 (97,35 G “ Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 8. 1; „J. k Ins des Veutschen Reichs⸗Anzeiger⸗
7 1200/600 182,00 G Buder. Eisenw. (103) 4 14.10 1000 — 200 97,50 G 8 1 füͤr Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition 6 und Königlich Prrußischen Ltaats⸗Anzeigers b e —,— Berichtignng Am hü Ja “ — “ a 8 8
A“ vorgestr. Berichtigung irrthüml. A.⸗G. f. Pappenf. 1 9 89 1111““ 42 S0... 3000 — 500 100,50 G 77 G. Annabg. Steingut 62,25bz. Guttsm. Masch. 3 28 den 17. Juni, Abends.
1200 /600 149,50 bz G Berl. Hot.⸗G. Kaiserh. 4 ½ 150 [125,25 G do. do. 1890 4 ½ 1. 1000 [108,10 G Bismarckhütte (102) 4 ½ 1000 [195,00 bz G Bochum. Bergw. (100), 4 1500 [123,50 bz do. Gußstahl (103)/4
7 1000 [146,50 bz G Braunschw Kohl. (103) 4 ½
7 1000 /600 183,75 bz G Bresl. Oelf. uk. 02 103) 4
1000/500 115,25 G do. Wagenbau (103), 4
——2—n
299
82 8— 22—2ö—'-éöögoD . d0
EFeaüaööe
—. — —2
1200 /300 100,10 G do. uk. 06 (103) ,4 ½
—— œ” 8-e
1000
EeTeTTT.“
—
1 1 1 1
1200 /600 131,00 G Calmon Asbest 4 ½ 1 99 36,00 G Central⸗Hotel I (110) 4 7 300 [176,00 G do. do. II (110) 4 ¼ 1 600 [102,40 bz G Charlotte (103) 4 ½ 10 1000/3005q- Charlottenb. Wasserw 4 1 1 1 1 1
2221222ö81
IE;
5.Scaau- SoOcœ] to0
197 81,25 bz G, vorgestr. Berichtigungen irrthüml. Wende⸗
1000 roth 81et. bzG. — Vorgestern: Anatol. Eis. II. Er⸗ 1 nis
I“ b “ 8 549 oder Rettun st si ß dem Rest der — 549. g entstanden sind, und daß von dem est er 1869 1 “ War die Heuer nicht veswaße sondern in Bausch und Rheder eines Dampfschiffs zwei Drittel, eines Segelschiffs die
1000 (96,25 G 8 5 lei 8 8 F4,32 Lers8ℳ9 I1“ Besatz ines D 8 1000 u. 500 106,50 G Ordensverleihungen ꝛc. Bogen für die ganze Reise bedungen, so wird in den Fällen Hälfte, der Schiffer und die übrige Besatzung eines Dampf⸗
1000 u. 5901106,50 G der SS 546 bis 548 di diente Heuer mit Rücksicht auf den schiffs je ein Sechstel, eines Segelschiffs je ein Viertel erhält. 688 500 F 8 Deutsches Reich vollen Heuerbetrag nach dem Verhältnisse der geleisteten Dienste Der auf die Schiffsbesatzung mit Ausnahme des Schiffers 100,60 G e X“X“ 5 ““ Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc. . sowie des etwa zurückgelegten Theils der Reise bestimmt. Zur entfallende Betrag wird unter alle Mitglieder derselben mit 1000 97,75 G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Gesetz, betreffend Abänderung seerechtlicher Vorschriften des Ermittelung der Heuer für einzelne Monate wird die durch⸗ besonderer Berücksichtigung der sachlichen und persönlichen „1LeX, 50S Berlin, den 16. Juni. Der Beginn der neuen Handelsgesetzbuchs. 8 8 „sschnittliche Dauer der Reise, einschließlich der Ladungs⸗ und Leistungen eines Jeden vertheilt. d. Vertheilung erfolgt durch 1000 101,60 6; Woche hat der Börse keine wesentlichen Verände⸗ Bekkanntmachung des Kaiserlichen Patentamts, betreffend die Löschungszeit, unter Berücksichtigung der Beschaffenheit des den Schiffer mittels eines vor Beendigung der Reise der Be⸗ 1000 93,00 G rungen gebracht; das Geschäft bewegte sich wieder in 1ö6“ Einsendung von Schecks U. dergl. zum Zwecke der Ge⸗ Schiffes in Ansatz gebracht und danach die Heuer für die satzung bekannt zu gebenden Vertheilungsplans, der den jedem 1000 —,— den 288 8,5 1 die n,hes.eeefeh 1.“ böührenzahlung. einzelnen Monate berechnet. Bei Berechnung der Heuer für Betheiligten zukonmeahen Bebehehes Ciset,⸗ “ 8 waren ebenfalls recht unbedeutend. Eine eigentliche 8 8 1 inzelne Ta ir nat zu dreißig Tagen gerechnet. Gegen den Vertheilungsplan ist Einspruch bei demjenigen 11” 500 16 Z5 b;G ö srn. eg a 8 Königreich Preußen. einzelne Tage wird der Mo 8 Big uen gerech üeeehe. zulässig, welches nach Bekanntgabe des Planes . 90 ,—8* 3E „ — 6 2 — 0 89 2 2—ℳ 82* 2 . 0 1000 u. 500 101,00G osigkeit des Publikums nicht zu Tage treten; lei — 5 un 553. zuers erden kann. Das Seemannsamt entscheidet en 8 888 19182 ebenso unthätig blieb die berufsmäßige Speku⸗ Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und 8 zuerst angegangen werden ko⸗ as See p
1000 [91,50 G Chem. F. Weiler (102) 4 1200 /600]46,50 G do. unk. 1906 (103) 4 ½ 1000 [344,00 bz G Constant. d. Gr. (103) 4 ½ 1000 [207,75 bz B Cont. E. Nürnb. (102) 4 1000 106,30 G Dannenbaum . (103) 4 1 1000 [93,50 G Dessau Gas (105) 4 ½ 5 1000 66,50 G do. 1892 ukv. 03 (105) 4 * 300 316,50 bz do. 1898 ukv. 05 (105),4 300 316,50 bz Dt. Asph.⸗Ges. (105) 42 1000 [54,00 bz G do. Kabelw. uk. 05103),41 600 [113,75 G do. Kaiser Hyp.⸗Anl. 4 1 1200 105,75 G do. Linol. uk. 03 (103) 42 8 400 (20,40 B do. Wass. 1898 (102) 4 500 [139,50 G do. do. uk. 06 (102) 4 ½ 1000 /600 1144,00 G Donnersmarckh. (100),3 ½ 1000 [71,80 bz do. uk. 06 (100) 4 1000 — — Dortm. Bergb. (105) 1000 [158,00 bz G jetzt Gwrksch. General 4 ¼ 1000 [116,25 G do. UnionPart. (110)˙5 1000 [111,00 G do. do. uk. 05 (100) 5 1000 [104,25 B do. do. (100) 4 1000 [103,75 z) Düsseld. Draht (105) 42½ 1000 [165,75 G Elberfeld. Farb. (105) 4 500 [164,25 G Electr. Liefergsg. (105) ,4 ½ ℳ pr. St. 81,5WMW Elektr. Licht u. K. (104) 4 2¼ 1000 —2, — Engl. Wollw. (103) 1200/3001 —,— — do. do (105) 1200 /600 122,00 bz G Erdmannsd. Sp. (100) 1000 [217,00 G do. do. uk. 03 (105) 1000 [139,25 bz G Frankf. Elektr. (103) 1000 [140,00 bz G Frister u. Roßm. (105 1000 [60,50 G Gelsenkirchen. Bergw. 1200 /600]16 4,50 G Georg⸗Marie (103 1000 [55,25 G Germ. Br. Dt. (102 600 [136,00 bz G Germ. Schiffb. (102 1000 [129,75 bz Ges. f. elekt. Unt. (103 300 [158,50 G do. do. uk. 06 (103 1000 /500 132,75 G Görl Masch. L. C. 103) 1000 [261,00 bz G Hag. Tert.⸗Ind. (105) 1000 [138,00 bz Hallesche Union (103 1000 38,10 G Hanau Hofbr. (103 1000 [208,00 G arp. Bergb. 1892 kv. 1500 [117,10 artm. Masch. (103 5000 1000 173,40 G; Helios elektr. (102) 100⸗ [91,90 bz B do. unk. 1905 (100) do, unk. 1906 (102 300 [122,50 ct. bz G.¶ Hugo Henckel (105 1200 /,600 118,252 .— Wolfeb. (105) 1000 [71,25G ibernia Hyp.⸗O. kv. 1000 [62,10 G do. do. 1896 4 1000 —,— Fösee Hecnr K 11
—₰
1
— — —- —- —- 121—— — ———
—
A& S
—
1 — 1 0
212—— 1 —
Kattowitzer Braw. 14 — Keula Eisenhütte. 14 9 Kevling u. Thom. 8 3 Kirchner u. Ko. 14 0
lauser Spinner. 0 0 Köhlmann, Stärke 17 17 Köln. Bergwerke 33 ½ 30 do. Elektr.⸗Anl. 00 0 % do. Gas⸗ u. El. 8 7 Köln⸗Müs. B. kv. 4 6 Kölsch Walzeng. 13 18 König Wilbelm kv. 15 15 do. do. St.⸗Pr. 20 20 Koönigin Marienh. 5 ½ 0 Königsb. Kornsp. Kgsb. Mich. V.⸗A.
do. Walzmühle’1. Königsborn Bgw. 1: Königszelt Por ll. 5 Körbisdorf. Zucker 9½ 4 Kronprinz Metall 10 10 Küpperbusch.. 12 ½ 11
unz Treibriemen 10 — Kurfürstend.⸗Ges. i. Lig. Kurf.⸗Terr.⸗Ges. . i. Liq. Lahmeyer u. Ko. 10 Langensalza Tuchf 0 i Lapp, Tiefbohrg. 20
2
— —
1ISnUco—ses —
8
— bꝓ
eröeeee 8 S Se —
82
ö“;
— — —- 11— —-———I———
1 2
1 1. 1
1
1 1 1 1 1 p 1 1 1 v 1 1 1 1 1 1 p — 1 1 1 1 1 1 1 1 1
—
- ———,—-öS—ö———yVOABVSV—V—B'BSöSnSSSVgSOSOSqVSqNVNSVöNIöVqS
—. — — ,n9, 25— — — — —
22ö2äFhöni,ö —
2—
— — — —
e-..]
SS-E”
2762 —
⸗
— 121—1ö=2ö-2nbn—
11854—1& ₰
Leovoldsball 8 600 ,300 69,75 bz G obwasser Litt B 10 bo.,. St.⸗Pr. 600 11½,75, oöhr Kammg.. . Levk.⸗Josefet Pap.? 200 fl.137,50 G; oewer, Nähm.. 2 Ludw. Löwe u. Ko. 2 1000 900 250,00 bz tolberg JZinkabg. Lothr. Zement 1 1000 [120,00 bz G Akt. u. St.⸗Pr De. Eif dopp. abg. 1 300 28,75G Strli Spl. St.P. de. St.⸗Pr. 1000 57,25 G Sturm Falzziegel douife Tiefhau kv. 300 /1000 116,50, 8 Sudenburger M. do. St.⸗Pr. 200 [90,75 B Südd. Imm. 40 % Lüneburger Wache 16 1000 [112,25 bz G do. 15002) ℳ „Maschinen 10 1000 63,0t. bz B Terr. Berl.⸗Hal. rk. Masch.⸗Ibr. 12 500 3008,G. do. Nordost.. ärk⸗Westf. Bw. 0 0 — do. Südwest. Maadb Allg Gas 8 300 [1359,7503 do. Wihleben do. Baubank. 5 1200 3 Teuton Misburg 11 Bergwerk 16⁄ 4 300 Tbale Eif St.⸗P. 51 0 do. deo. St.⸗Pr. 16 12 300 —,— de V⸗Ak. 52 0 0 1000 Tbiederball 87[5
82 en 8. annd.“⸗Rbeinau 5 ½ 000 Tbüringer Salin. 3 ½ 5 Marie, kons Baw. 4 1200 „ Nadl. u. St 8* 82 rienb.⸗Konn. . 6 1200 /600⁄37,7508 Tiülmann Eisenv. 10 0 aschinen Breuer 10 1000 8.40 ₰ Fitel, Anstt. Lt. A 1 2 Bugau 14 1200 09091135,00 bz B Frachenba. Zuger 11 10 Kavrel 17 220 h ct bzes] Tuchf. Aachen kv. 0 0 Mich u. Arm. Str. 0 100 PD,90,9 Ung. Aepbalt 12 i assener Berabau 1] 1000 [116,75 bz 3 do. Zucker.. 13 9½ l bildenbütte 12 55) 0à00 b zà, Unson, Bangesch. 66 6 xech Med Linden 8 0 [122,00 bz G do. Chem. Fabr. 10 6 do. de. Sorau 16 1020 [195,00 bz 05 deo. EFlcktr. GdA. 10 6 d0. de. Zittau 16 1000 [184,75 bz6G U. d Lind., Bauv. 197 — echernich. Bam. 0 2200 b; u. rNtab eggecucr h algw. 20 1000 [109,90 bz66 do. 13 4 u Schw. Pr. 15 1000 8.,0 bz6 U apierf. 15 15 cxcur, Wollw.. 9 1 1000 [197,9078 icer Ciien 6 020 7508 Gencst 11 122) 117,90 bz G Uer B. Möteiw 41 102)0) 2, 75 bz Ver Hnfschl Goth 10 1 „Gummi. 89⁄ 1000 [125,90,8 Ver. Kammerich — er Speitefett „ 102b 121,10, 8 Ver Keln⸗Noenr. 12 11 n. Koch 11 1000 [153,75 ₰ Ner. Met ner 12 ½ 8 8 nef. Pr. — 101 1000 [18,75 bz Verein Pinelfav. 11 11 n semw. 9 2 102⸗ J1.9), 80 5;9 3 doe. Smorga- Ter. 9 71½ orenack. — 5 10,),-121,275bz.9 Witrorig⸗ZJahrrat 0 0 Hantar. I. 0 9 20D )h1, 25 bz 9 ike⸗Speich-G. 0 0 Kunft⸗A. 39 ½ 7. 100 1000 2967 Vegel, Talegrapb. 7 4 8 -ee. — 885 2 pr St12R298, JNFPeaala Nas. 8 Enenwerk 21 Kec 12
102) 15 Voat u. Weisf 14 11 1
—
₰ — —ngngngnöüöhSESnönöögöUoCe
ööBSb22
—
— —-— —--———
646(He,ege
SeS — 4
0—=
— 812
84 12 t.
—,— örder Bergw. (103, 4 2000 [129,75 G ösch Eisen u. Stahl 1 1000 [117,60 bz G Hewaldt⸗ Werte (102) 42 1000 [108,10 bz G lse Bergbau (102) 1 2000 [118,000 Inowrazlaw, Salz. 4 1000 89,50 bz G Kaliwerke, Aschereleb. 4 z.
1200/600 390 b Kattowitzer Berabau 3 ½ 1200 [95,500 Köln. Gas u El. 103) 4 1000 [103 25 G Königsborn 102 500 [79,90 G König Ludwig. (102 1000 [134,00 G König Wilbelm (102 1000 [8,000G Fried. Krupp 100 1000 76,50 G Kullmann u. Ko. (103 1000 85,00 bz Laurabutte, Hrp.⸗ A.. 1002) [50,50 bz G Louise Tiefbau (100 100 fl . Ludw. Löwe u. Ko 200 Kr.,— Maadeb. Baut k. (103
200 /00 ⁄1115,80 G Manneesmröbr. (105
200 00 [138 0 bz G Mass. Bergvau (101 1000 [122,25 bz Mend. u. Schw. 103 295 M. Cenie Obvl. (103 1200 23,5006 Naud. säur. Prd. (103 1220 [128,50G Neue Beodenges. 102
1000 [185,00 bz . do. uk. 06 (101) 3 ½ 1000 .00 B Fes Kobl. (105 1 1000 [125,902,8 volte Gas 1804 (100) 41⁄
10020 141,9 b0 8 Nerdd. Eiew. (10 9) 1 10020) 1s, 750 Nordstern Kople 103, „ 1000 [8,00 bz6 G Obverschles. Crsb. (105 4 120 Pil, do. Eis.⸗Ind. C.⸗H. 1 1000 [129,250 do. Kokswerke (103) 4 1000 [176,004, G Oblig. (105) 4⁄ 100 [121,901,G ahenb Braugr. 103, 4 1000 0,0 bz do. II1 (103) 4 1000/500112), 0 bz GG esserberger Br. 105 4 10 2b0 ö,50 bz B mmersch Zuck (100) 4 1000 D1. er, bz B dein. Metallw. 105) 4 1000 [183.08 b.⸗Westf. Alfw. 105, 4 1020) 101,25 bz do. 1897 103) 41 20 57, Romb. H. uk 0½8 ,105) 1 600 782 o. do. uk 07 (103) 49 120 117,.2 ller Gruv. (100, 1 100) SHi, B. do. 1898 (102 4 10pb bn. 189) uk. 03 (100 4 1000 BI. B. Elekir u. Ga⸗s 11 1040) .— ckert Elekrr (102) 1 1000) L198,35008 do. do. 1901 uk 08 1½ 10 0—8 Schultdeih⸗Br. (107 1 117,50 b z G do. konv. 1802 (105, † 102 El. Betr 10 9 4 3,941 1 8 u. Haleke 110⁄ 4 1210 b; do. ukv. 05, 10 7 49 eut.⸗Miebd u 04 1033) 4½ 158,108 dale Güscnd. 102) ¼ — biederd Agl. 4⁄ 2. sele⸗Minagler 102) 1 75,5 Westf. Draht (1011 † 8 —7 — 4 1432 m. (1h 48% 888]0 Masch. (10 %, 4 ½ 17,1008 0. Walrb. 102) 4
— — — - —- — —-—- —————-- —- —- —- —-—eöö——
Seϑaœ- Sce.-σ — —2ö—---2n
,— —
.
2 12
ü9— —SZ=
12222ö2y—yö2ö-2ͤö-g2ö2ögög2ögönöN— 12222
— — 8ρ
—2 —— — ön —
——öW——.—— —-—nöngnngnnönnnn-nön—— —ö——
—— ———————
— — —
——————ℳ———— —
2 aee— —2 ———2 — =
— — 22 —
8
——————— ℳ———— —— ——ℳ ℳ——————— — —
82
299,9, An. uf 3 1erS sonstige Personalveränderungen. Falls der Schiffer nach Antritt des Dienstes erkrankt oder nach Anhörung der Betheiligten endgültig, unter Ausschluß 11000 103,230, lation, die vielmehr auf Anregungen von v11ö1ö“ sonstige Pers 2 eine Verletzung erleidet, so trägt der Rheder die Kosten der des Rechtswegs, über den Einspruch und eine etwaige andere 0,1000 u. 500 103,90 G wartete. Aber auch diese Hoffnung blieb unerfüllt: 1 8 8 4 — 1 98, 2 40 . 8 1000 — 500 101,30 G die auswärtigen Börsen verhielten sich unthätig und Verpflegung und Heilbehandlung. Diese Verpflichtung er⸗ Vertheilung. Beglaubigte Abschrift der Entscheidung ist dem 2000 — 500 —,— wesentliche Kursfluktuationen blieben gleichfalls aus streckt sich: 884 Rheder vom Seemannsamt mit thunlichster Beschleunigung 8ͤ So war das Resultat des Tages wieder ein recht I1I““ ¹) wenn der Schiffer wegen der Kißztheit, oder Lüe- mitzutheilen. ;e bs 3000 u. 3. n 2 2 , . Dant⸗Miien, Bernn. emn. „r.Ap; 8 4 18 ate 2 mng. 8 w en, . 1000 30096 75bz G Handelsantheile um ein Geringfügiges niedriger * 3 Allerhöchstihrem vortragenden General⸗Adjutanten, General⸗ 2) wenn er die Reise angetreten hat, his zum Ablaufe von Beese Verschriften cinden är der gal ber Veraautg aber 1000 u. 500 102,50 ect. bz G. ein. Von Transport⸗Aktien eröffneten Oesterreichische leutnant Grafen v on H ülsen⸗Häseler, Chef des Militär⸗ drei Monaten nach dem Verlassen des Schiffeg in einem deutschen Rettung durch Bergungs⸗ oder Schleppdampfer keine An⸗ 1000 u. 500 102,00 bz G Staatsbahn⸗Aktien etwas niedriger; dagegen bec. labinets, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Hafen und bis zum Ablaufe von sechs Monaten nach dem wendun g 8 eea, wness Hegteten . Sldeahn- Arien ihren Fürftlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse mit der Heftassen des Schiffes in einem anderen Haten. g. ] 2 4 gn Kuür⸗ wa en 8 0 B ) 2 9. 8 54 D 2 5 2 22 8 2 2. * 1 5000 — 500 102,90G etwas Hoberem mübenn (roffnen bonssen. — . vniaa izehar 1“ ““ Im Falle einer Verletzung hört die Perpflichtung des Dieses Gesetz tritt am 1. April 1903 in Kraft. e1.e9,308G . schwoͤcher lagen, Princs. Henri⸗Aktien B 8 8 “ g * sorfeben gegenüber nuf. 1ö und soweit die, Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift 500 ü105,1009 sowie Transvaal⸗Aktien, während Canada Pacific —— —-0 . erufsgenossenschaft die Fürsorge überni⸗e 1 und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. “ 1000 [99,50 G ziemlich behauptet waren. Auch der Kohlen-. S Der Rheder ist berechtigt, die Verpflegung und Heil⸗ b e. E 8 Bü 103,75 G und Eisenaktienmarkt weist nur geringe 1qp. “ n behandlung dem Schiffer in einer Krankenanftalt zu gewã ren. V Gegeben Neues Palais, * Juni 1902. 1eva atcftäasia „aenwecccüe 2 20e. eeeeden bnKeT ihc an Posebowstv.- 8 8 8 ¹ 92 get, 2 8 * 1uqmp] 2 üe üa, n bn . hi b rig n gpfena b. 2 1 88 1 1000 2500 2 bz G Aktien lagen fest. Rentenwerthe behaupteten ihren g5 Gehei dierenden Sekretär und Kalkulator im weschen K. qufgenommen werden soll, so kara des WWWWW8Ee. Errerbe- 1000 — 500 2706 ” Stand. Der Kassamarkt für Industriewerthe war 8 dem C veen x.xr. ls Rechnungsrath nur erfolgen- 6 . ö111.“ 2 1000 — 500 105,000, ruhig. Die Nachbörse war unbelebt. Privatt.“ Reichs⸗Schatzamt 2 aceür 1) für den Schiffer, welcher verheirathet ist oder eine E d 1000 106.10G ZIA11“ EE1 b ie(eäeqgene Haushaltung hat oder Mitglied der Haushaltung seiner d S 8 c beiii ph. 2.X.* 111 esfsfaammillie ist, mit seiner Zustimmung, oder unabhängig von betreffend die nß rch ett. bdesol. 8* 10029, 0 r 8 n zx.,s b in Kiel ist der Maschinen⸗ derselben, wenn die Art der Krankheit Anforderungen an die zum Zwecke der Gebührenz 8 28 1000 100,590G Bei dem Kaiserlichen Kanalamt in Kiel is . a n -—ABehandlung oder Verpflegung stellt, welchen in der Familie Die zum Zwecke der Gebührenzahlung Hüuseegtigäz 1000 — “ 2 1b Techniker Ganzauge zum — b eeres des Erkrankten oder Verletzten nicht genügt werden kann, sommende Einsenkung von Schecks, Wechseln oder sonstiege ö.N; — ⸗ Inspektors beim Kaiser Wilhelm⸗Kanal ernannt wor oder wenn die Krankheit eine ansteckende ist, oder wenn der Anweisungen giebt dem Kaiserlichen Patentamt Ver⸗ 1080 S 900, Produktenmarkt 8 3 kèunstand oöder das Verhalten des Schiffers eine fortgesetzte anlassung, die betheiligten Kreise darauf ausmerksam br 19.) v. 2s1g0 8 18* 8 v Beobachtung erfordert; 1 machen, daß eine derartige Einsendung mit der Gefahr 1 500 A. Berlin, 16. Juni 1902. 2 in Ee — t. it oder Verlet G verbunden ist, daß das beyreffende 6en en ie 8 v B z84, ff erletzung außer⸗ni. schtzeitiger Zahlung der Gebühr verfällt, da die 1000 Z Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) händerung seecrechtlicher Vorschriften in Schiffer, der wegen Kranlheit oder Berletzun Ein. nicht rechtzeitiger Zahlung . 8007Ses eSon 160,25 Abnahme im Julk 8c28 ,198,⸗ des Handelsgesetzbuchs. willigung — der des ’. oder 28 — sondern erst mit ihrer 8 — 5000 — 500 1103,20 f nahme im September, do. 158,25 158,50 Abnahme Vom 2. Juni 1902 amts nach einem deutschen Hafen in eine Krankenansta Das Patentamt lann in solchen Fällen für die Rechtzeitigkeit 2on 1001,1.450G im De * . 5 8* “ 8 om 2. J. 902. 2 ₰ bur — 2 1 d d . 2 ent 1 en † e. 2 — 8540G n Dezember mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. 8 überführt werden. Ist der Schiffer außer stande, die Zu⸗ der — außerhalb seines Geschäftskreises liegenden — Ein⸗ 100, 8,98 Matt. 184 2 I 8 b Brr 80 46* aüarmneeene hen stimmung zu criheilen, oder verweigert er sie ohne — jen losung der 2. eine Verantwortung nicht übernehmen. 9100n 80—100,008 egasen, Romalgewicht 712, 6 145,25 Abnahme öö1.“ König von Preußen ꝛc. Grund, so kann sie nach Anhörung eines Arztes durch das⸗ Die Gebührenzahlung kann nur mittels gesetzlicher Zabinäne 3993-0 5921 .. 82 1-.2c,22,ee8 ., B Sev. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung jenige Scemannsamt ersetzt werden, in dessen Bezirk der erfolgen, zu welchen derartige Anweisungen nicht zu rechnen sind. 2 1.20, ℳ Mekr⸗ oder Minderwerrh. Nan d2 des Bundesraths und des Reichstages, was folgt: Schiffer sich zur Zeit befindet. Findet die Ueberführung statt, Eo liegt daher im Interesse der Betheiligten, wenn die 600go-, 2 Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger Artikel 1. so erstreckt nch die Verpflichtung eco Rheders sieis nur bis] Einsendung von Schecks und dergleichen künftig nicht mehr an S,2h19529085 feiner 174 — 183, pommerscher, märkischer, mecklen. 1 Die §§ 481, 547 bis 549, 553, 749 des Handelsgesetz⸗ — Ablaufe von drei Monaten seit der Aufnahme in die das Kaiserliche Patentamt, sondern unmittelbar an die betreffende 1000 — 100 9, 25 bz G buroer; preußischer, roscner schlesischer mittel 166 buchs werden durch die nachfolgend unter denselben Ziffern rankenanstalt des — +% 2 iibehandl Bank bewirkt wird. Letztere wäre dabei zu —FE ₰ j”o. idõ and 173, pommerscher, märtis mecklenburger, aanngefuͤhrten Vorschriften ersetzt. Hinter § 553 werden die Der Schiffer, welcher 2 b e handlun chem Gut⸗ trag fristgemäß unter Angabe seiner Bestimmung und des A ten⸗ 1 — 160— 185. nachfolgend als a, 550 b bezeichneten Vorschriften ein⸗ rechtigten Grund entziecht un hierdurch nach aärztli zeichens porto⸗ und bestellgeldfrei an die Kasse des Patentamte 0 L ormalgewicht ½ Abnahme im vee“ 8 achten die Heilung vereitelt oder wesentlich erschwert hat, ver⸗ abzuliefern oder deren Giro⸗Konto bei der Reichsbank hier⸗ Usnc del 2. es naeaen e Peene 212 nhbisnr “ sentnden Amsprach auf kostenfreie Verpflegung und Heil⸗ selbst gutschreiben zu lassen. Hiexdei wird darauf aufmerksam 1. 108,e, Metr. oder Minderwerth Lastlog. 8 r Schiffobesatzung werden gerechnet die Schi behandlung. Ueber die 1——2 des — — gemacht, daß in Fallen der Benutzung des Girokontos bei der 10000 .8 Mais, runder 118 —123 frei amerikan. offiziere, die Schiffomannschaft sowie alle ub Beginn und Dauer des Verlustcs entscheidet vorläufig Beurtheilung der Rechtzeitigkeit ciner Gebührenzahlung der⸗ 500 u 2 [100,02, Mired 136,50— 197 frei Wagen, ohne der dem Schiffe angestellten onen. “ Scemannsamt. senige Tag in Bectracht kommt, an dem die Gebühr dem Giro⸗
—————— 245ö2* —
„α⸗2
—-——ö
5 102.,20,9 oden 113,25 — 113 Abnahme 8 8 Falls der Schiffer nicht mit dem Schiffe nach dem Hei⸗ zatentamts⸗Kasse zur Gutschrift gebracht ist. — Eünee 8 u Melbe anaedell wanbebafen oder dem Hafen, wo er geheuert worden ist, zurück⸗ benn, ⸗e en . Jan 1 „ ennse .* 8.esenebt (v. 100 kg) Nr. 00 21,75 bis — ,. Saste, de ger eine 12—— 6 8 A kehrt, 1 üͤhrt ferner — —2—, (§ 517) oder Aaiserliches Patentam 822½,9 ncergehr ³ 8 ) .n u. 1 82 888 l.dade, wegen cines Sgea — Anefudrverbois b. nach seiner Wahl eine ent 8 Vergütung. von Huber. 08 ahme im Juli, do. 1 Ab. es anderen Schiff oder Ladung betreffenden Zufalle ’ a. 19,98G nahme im Sepzemder. Matt.— 6 8 ni „ oder fortgesett werden kann, so erhält er Die Heuer, einschließlich aller sonst bedungenen Vortheile, 102,00 bzG Rübel 8. 100 ng., mit Faß Er Ab- gleichfalls nur dasjenige, was er von der Heuer, ecübec bezicht der erkrankte oder verletzte Schiffer: b 101,90„ — 8 Ueeerden 52 21 42 aller sonst —— 1. ile, bis dahin verdient hat. wenn er die Reise nicht antritt, bis zur Einstellung des 97,930,8 chàtslos. im De⸗ selbe gilt, wenn ein auf —2*— Zeit angestellter Schiffer Dienstes: Konigreich Preußen. 105. aus einem der angeführten Gründe entlassen wird, nachdem er menn er die Reise angetreten hat, bis zu dem Tage, an Majestät der König haben Alergnädigst geruht: 22.10670 8 die Ausführung einer bestimmten übernommen hat. welchem er das Schiff verl Seine Majestät der König ho ügh geruht: 51 8 esen Fallen die Entlassung wä der Der der Heuer wird während des Aufenthalts in den kommtssar inar Direktor, Kreio⸗Schulinf 101.,79808 42— in diesen 1 Bezug Heu ischen Sem 8 pektor 10¼,79,9 1 Reise, so lann der Schiffer außerdem nach ent⸗ einer Krankenanstalt nicht . 8 Buchholz in Werl und den bisherigen Kreis⸗ Schulinspektor e 8 weder freie Rückbeförderung nach dem H. 2. e⸗ It Se bei L8 des Schiffes zu — 2„ Stein in Bochum zu Seminar⸗Direktoren zu 88e83g. heuert worden ist, eine entspr t er ü cs messene, er 2 äe b — anspruchen. g-gee ig e. nn- dem Richter zu eenae Bcrlohnung dem Kreis⸗Schulinfpektor Koop P den Ein 2 den Vorschriften dieses Gesetzbuchs begründeter .* Charakter als Schulrath mit dem Range cines vierter
örderung um den Unter⸗ 8 553 Klasse und 1009,40 z8 85 — die . der Sachen Auf den Ccer, „üs b. Krankheit oder — — den Oberlehrern Dr. Winzer und Dr. Goeders an
ich 92.295z6 durch si öoder Dienst der pi⸗Kadettenanstalt und Dr. Thamm am Kadetten⸗ dS, SI 548. 88.,Sns aeses en 18,e I. Seen leime 82, Karleruhe den Charakter als Professor mit dem 1070209 546 1 8 749.
Range der Räthe vierter Klasse zu verleihen. 8582”“ gern — 19. — Wird — Sa 2☛ ganz oder theilweise
— — - — ₰½ — 5
— —
—— -
246ö——bönbenhenhnöönnönhnhe
700 1mno10,20 6; Veigt u Winde .6 4 100 Pi. 2 Velrin Salaba. 0 0 120 90027—,— Uerw., Beel. Sp. 2 0 0 81,505863 Rermohler Pertl. 13 2 lon bzes Wanstein rnben 7 ½ 0 102) 2SRö,20 erwm. Gelfenk. 11 9 100 B2 40 derotbhb.. 5 4
12¶ n. d. Juteip 0 0 19,9 e, ebaes un 1 1
0 1295, 4 N.⸗Akr 4½ 4⁄ 129 ebe Gement 20 0 9 hbuon 10,4 abe⸗J. 15 de. do 1
— —
——ℳk 8 —₰
81S
—ö——————— —— ————— MB-
L-ececeasceceene — -— ——————ℳ1 —
S — S
1120 1 bzs Aupfert. Eablwer Porul
eder
G.⸗X. Car.H. 10
Kelewerke 12 K* 2* Hartit 7
Uüenkt enb. 15
ocuhseaseeseeceeed’”ee 2828—88⸗
2
22* 82* 228*
1m
————I— ——v— — ——ö—— —— ———-——nAOn
ETüüäüüüäüüüua,—
.. R 107 5 8 8 1 8 “ 8 b 8 b — von einem gerritet, so wird der 1 - — 19.hoe Fi, ae Fer inn, q H b Verge⸗ folo Aheder, dem Schiffer und estät der König haben Allergnädigst geruht 885* b 85 228 .Aatcnbe5 89.109 der — — ö in 88 — dem urateur Friedrich Wilhelm Ruthe zu
dm 9 88 Le 4 10100710 ½ 8
—————:——————-————-:—-————————-—ℳ——————— —
—————V—— —-——— —45 2 2—ueönö—n—— ————-—òℳ=*
8