1902 / 140 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Chinwangtao, und von Föng⸗tai nach der Lu⸗Han⸗Eisenbahn sowie die Nebenstrecken nach Tung⸗chou und Hsin⸗min⸗tun sind mit 901 km vollendet.

Die kurze Strecke zwischen Schanghai und Wusung 18 km soll sich jetzt bezahlt machen; ist nichts geschehen, die projektierte Eisenbahn von Schanghai nach Sutschou, Ningpo ꝛc. zu beginnen, weil die Aufnahme des nöthigen Kapitals auf Schwierig⸗ keiten stößt und die in Aussicht genommene Summe nicht für genügend erachtet wird.

Die große Stammlinie von Peking nach Hankau macht stetigen Fortschritt, und der Einfluß auf den Hander läßt sich bereits erkennen. Im Laufe des Jahres wurde die von den Boxern zerstörte Strecke zwischen Lukou⸗chiao und Paotingfu wiederhergestellt; diese Linie ist bis Chöngtingfu, 262 km von Peking entfernt, ab⸗ wärts geführt worden. Im Jahre 1902 hofft man die Linie bis nach Shuntsfu eine weitere Entfernung von 125 km leiten zu können. Ende 1901 waren im Süden nördlich von Hankau 175 km. vollendet, Ende dieses Jahres sollen die Gleise für weitere 100 km

rdlich von gelegt sein. Binnen kurzem soll mit der Arbeit uf der Strecke Wuchang— Canton begonnen werden.

Die Erfahrung hat gezeigt, daß man sich der Eisenbahnen in China eifrig bedient und daß der Handel zunimmt, wo sie gebaut werden. (The Board of Trade Journal.) X“

8 Neue Bergbaukonzession in Egypten. Die egyptische Regierung hat einer englischen Gesellschaft auf 30 Jahre die Konzession zur Gewinnung von Edelsteinen und sämmt⸗ lichen Mineralien mit Ausnahme von Petroleum und bituminösen F“ auf der Halbinsel Sinai ertheilt. Die Gegenleistungen der Gesellschaft sind sehr weitgehend. Zunächst hat sie der Regierung im voraus jedes Jahr 50 000 Fr. Abgabe zu zahlen, außerdem noch 15 % vom Reinertrage, endlich darf sie bei Strafe der Konzessions⸗ entziehung die Arbeiten nie länger als sechs Monate unterbrechen. Da bereits eine Anzahl Gesellschaften in jenem Lande Einbußen an Kapital und Materialien erlitten haben, so kann man auf einen Erfolg des Unternehmens nicht mit Bestimmtheit rechnen. (Nach I'Echo des Mines et de la Métallurgie.)

Goldproduktion Australiens im ersten Vierteljahr 1902. Die Goldproduktion Australiens betrug im ersten Viertel des Jahres 1902 insgesammt 1 017 708 Unzen gegen 935 270 und 961 744 Unzen in der gleichen Periode 1901 und 1900. An der Ausbeute der ersten drei Monate des laufenden Jahres (die Mengen für 1901 sind zum Vergleiche in Klammern beigefügt) waren die einzelnen Staaten mit folgenden Mengen betheiligt: West⸗Australien 502 356 Unzen (402 039), Queensland 174 207 Unzen (175 875), Viktoria 162 467 Unzen (184 984), Neusüdwales 79 949 Unzen (57073), Neuseeland 98 729 Unzen (115 299). 1 Bemerkenswerth ist die Produktionssteigerung in West⸗Australien um rund 100 000 Unzen. (The Australian Mining Standard and Financial Review.) 8 11““

Eisenerze in Neu⸗Seeland.

Trotz sehr reichhaltiger Eisenerzlager in den verschiedensten Distrikten Neu⸗Seelands beschränkt sich der Bergbau dieser Insel⸗ gruppe auf die Gold⸗ und Kohlengewinnung; wenigstens sind bisher alle Ausbeutungsversuche der Eisenlager an der durch Zollfreiheit und billige Frachten begünstigten Konkurrenz der englischen Roheiseneinfuhr gescheitert. Insonderheit werden zur Förderung der neuseeländischen Eisenindustrie Schwarzbleche zollfrei eingelassen, um in der Kolonie selbst erst galvanisiert und gewellt zu werden, während fertiges Well⸗ blech einen Eingangszoll von 2 Pfd. Sterl. pro Ton zu tragen hat.

Was das Vorkommen von Eisenerzen auf den Inseln anlangt, so ist Hämatiteisen nach amtlicher Schätung im Bestande von 650 Millionen Tons in dem Hügelgelände Para Para in der Provinz Nelson nahe der Golden Bay in einem einzigen gro⸗ Lager vorhanden, dessen Abbau und Verhüttung, abgese von vortheilhaften Lage an dem großen und voczüglichen Hafen an der Nordspitze der füdlichen Insel, noch durch die unmittelbare Nähe eines Kohlen⸗ und eines Kalksteinlagers überaus begünstigt wird.

Schwarzer Titaneisensand kommt in großer Menge bei New an der Westküste der nördlichen Insel in der Provinz

ranaki vor. Obwohl die ersten Ausbeutungsversuche dieser 1— efgenen mißglückt sind, soll gegenwärtig wieder in London eine esellschaft zur Hebung der Mineralschätze in Bildung begriffen sein.

Manganeisen findet sch an mehreren Stellen der nördlichen Insel, besonders in der Provinz Auckland bei Wha und Fegenüer der Stadt Auckland auf der kleinen Insel Waiheke, ver allem aber auf der Nordspitze Neu⸗Serlands im Distrikt von Wairoa, wo ein Gang von 16 lis 17 Fuß Mächtigkeit festgestellt und in spärlichen Abbau 9, 2 8 M el uch schon gelegentlich VVon diesen Mangancisenerzen gelangten a en ge tii kleine Ladungen zur Verschiffung, deren Jahresbeträge indeß nur die Zahl von einigen Hundert Tond erreichten. (Nach einem Bericht des amerikanischen Konsulats in Auckland

Vertagte Zwangsversteigerung.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin mwurde das Ver⸗

bren zwecks Aufbebung der Gemeinschaft in G. C. Bredo

artenstraße 161, vertagt. Zwangtversteigerungen.

Beim 8*e115⸗ Amtzsgexicht II Berlin

die

eer een Grundstücke zur gerung: Pankower 5 in

einickendorf, dem Fbkten. Adam Bild g. 4,84 a. Rutzungs⸗ werth 432 ‧ℳ Meu dem Gebct von 14 -

baat blieb K Schallehn, Peststraße 20, Mei der. Kohlkestraße 5

Hobden⸗Schönhausen, dem Rob. Kramer geherig. 8,1½ a. & Mit dem t von 21 .ℳ b Sammet G. Meyer hier, straße 27, Meistbietende.

Tigliche deeeenenenn 82.zies und Koks an der Ruhr und in erschlesten.

27. esien sind am 16. d. M. recht⸗

Berl Die

am 16. b. M.

Bei der Auktion der 3700 Ztr. Schmutzwollen, welche gleichfalls willig Nehmer fanden, wurden Preise von 39 an bis 93 per Zentner bezahlt. Die höchsten Preise in Schmutzwollen wurden für feuchte Lammwollen bewilligt. Es brachten pommersche Schmutzwollen 39 93 ℳ, mecklenburgische 39 bis 64 ℳ, märkische 43 bis 85 ℳ, posensche 40 bis 76 ℳ, preußische 42 70 ℳ, schlesische 63 91 ℳ, sächsische Schmutzwollen 48 64 pro Zentner. Schmutzwollen haben daher den Aufschlag, den sie in der Versteigerung im Mai d. J. erzielten und der durch⸗ schnittlich 2 bis 15 ℳ, vereinzelt darüber betrug, behauptet und auch in den besseren Stämmen noch um 1 bis 5 überholt. Es brachten Rückenwäschen von Dominium Griebenow⸗ Pommern 135 gegen 116 ℳ, Dom. Zürkwitz⸗Pommern 124 gegen 107 ℳ, Dom. Wüssow⸗Pommern 132 gegen 118 ℳ, Dom. Wolfshagen⸗Pommern 140 gegen 124, Gr. Mölln⸗Pommern 150 gegen 140 ℳ, Dom. Fürstensee⸗Pommern 151 gegen 143, Dom. Zützen⸗Mark 135 gegen 117 ℳ, Dom. Burghoff⸗Mark 131 gegen 116, Dom. Gerkaduchowno⸗Posen 152 gegen 142, Dom. Orle⸗Preußen 136 gegen 122 ℳ, Dom. Ober⸗Poppschütz⸗Schlesien 168 gegen 143 ℳ, Dom. Zühr⸗Mecklenburg 137 gegen 127 Auch die Ver⸗ steigerung der Schmutzwosten ging schlank vor sich, nur 400 Ztr. wurden wegen zu geringen Angebots aus der Auktion gezogen, auch ein Posten schlesischer Rückenwäschen kam nicht zur Versteigerung, da nur 172 geboten wurden, während der Auktionator mit 200 limitiert war.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrug der Ausweis der Oesterr. Südbahn vom 1.—10. Juni 2 778 962 Kronen (8517 Kronen mehr als i. V.). Die Brutto Einnahmen der Orient⸗ bahnen betrugen vom 28. Mai bis 3. Juni 1902: 242 500 Fr. (8265 Fr. mehr als i. V.). Vom 1. Januar bis 3. Juni 1902

etrugen die Brutto⸗Einnahmen 4 177 388 Fr. (236 398 Fr. mehr als

i. V.). Skobélévo Nova⸗Zagora. 80 km. 2301 Fr. (weniger 279), seit 1. Januar 69 594 Fr. (mehr 481 Fr.). Macedonische Eisenbahn. (Salonique Monastir) vom 28. Mai bis 3. Juni 1902 (Stammlinie 219 km) 24 457 Fr. (weniger 2592), seit 1. Ja⸗ nuar 591 672 Fr. (mehr 55 664).

Newark, 16. Juni. (W. T. B.) Der Vize⸗Kanzler von New Jersey, Emory, machte das kürzlich erlassene zeitweilige Verbot zu einem dauernden, welches der United States Steel Corporation die Zurückziehung von 200 Millionen Dollars Vorzugs⸗Aktien durch Ausgabe von 250 Millionen Dollars Bonds untersagt. Der Anwalt der Corporation legte hiergegen Berufung ein mit dem Antrage, in der nächsten Woche einen Termin in dieser Angelegenheit festzusetzen. 8

Kursberichte von den Fondsmärkten

Hamburg, 16. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren pr. Kilogr. 89 . 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 71,40 Br.,

Wien, 17. Juni, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kredit⸗Aktien 702,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 683,00, Franzosen 698,50, Lombarden 71,50, Elbethalbahn 450,00, Oesterr. Papierrente 101,70, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,85, Marknoten 117,40, Bankverein 455,00, Länderbank 423,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 996, Türlische Loose 108,25, Brüxer —,—, Straßenbahn Litt. A. —,—, do. Litt. B. —,—, Alvine Montan 411,50.

London, 16. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) 2 ¼ % Eg. Kons. 96 %, Platzdiskont 2 ⅜, Silber 24 ½.

Paris, 16. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) 3 % Franz. R. 101,50. Suezkanal⸗Aktien 4050. *

Madrid, 16. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36,37 ½.

Lissabon, 16. Juni. (W. T. B.) Goldagio 26.

New York, 16. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) Der Verkehr in einigen leitenden Werthen verlieh dem Markt eine stetige Haltung, obwohl die meisten Papiere vernachlässigt waren. Die Aktien der United States Steel Corporation blieben gedrückt, da die zur Er⸗ reichung eines Verbotes der Aktienkonversion eingereichten Klagen noch schweben und keine Nachrichten vorlagen, welche man für eine Auf⸗ wärtsbewegung perwerthen konnte. Einige T he hohen sich im Kurse auf angeblich für sie bestehende gute Rentabilitätsaussichten. Schluß im allgemeinen willig. 2— 400 000 Stüͤck. ld auf 24 Stund. chn.⸗Zinsrate 3, do. Zinsrate für letztes Dar⸗ lehn d. Tages 3, sel auf London (60 Tage) 4,84 , Cable Trans⸗ sers 4,871,½, Silber Commercial Bars 52 ½. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 16. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 11712.

Buenos Aires, 16. Juni. (W. T. B.) Goldagio 132,80.

8

Kursberichte von den Waarenmärkten.

Berlin, 16. Juni. Marktpreise r Ermittelungen des Königl Polihei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Depvel⸗IZtr. für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ; —,— % zen, M —,— 4,—,— Frinac Zeue

Roggen, Mittel⸗Serte —81. ℳ: —,— Roggen. 9

Sorte —,— ℳ; —,— Futtergerste. Sorte*) 14,850 g8 14,10 Futter Mittel⸗Serte 1 ℳ; 13,50 erste, geringe e 13,40 ℳ; 13,00 gute 2) 1 ℳ; 17,70 Mittel⸗Sorte 1 16,90 Hafer, Sorte 1 ℳ; 16,10 ℳ4 . ℳ; —, 4 —,— ℳ; —,— Erbf uin Kochen 40,00 „ℳ: 259,00 ‧ℳ Speit 25,00 Linsen 60,00 ℳ; 20,00 von 2 v7 1 o0 2: 19,38 .nn8 .,4:;

Gfsener Börfe Koke und Briquets.

00⁰

13.25 1 ,1m1 11, 25—1 8e 0— 2.00

9,00 b. Grlüsn. d.

do. deo. 111 11,00 —- 1 10,00

Magdeburg, 17. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn, zucker 88 % ohne Sack —,—. Nachprodukte 75 % ohne Saz Stimmung: Still. Krrvstallzucker I. m. S. 27,70 Brotraffinade I. o. Faß 27,95. Gemahlene Raffinade m. Sack 27,70. Gemahlene Melis mit Sack 27,20. Stimmung: —. Mohzuden I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 6,15 Gd., 6,22 ½ Br. pr. Juli 6,25 Gd., 6,27 ½ Br., pr. August 6,37 ½ bez., 6,35 Gd. pr. Oktober⸗Dezember 6,75 Gd., 6,80 Br., pr. Januar⸗Mäaͤn 6,97 ½ Gd., 7,02 ½ Br. Behauptet. 8 Cöln, 16. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 58,50, pr. Oktober 56,0. Bremen, 16. Juni. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmal stetig. Tubs und Firkins 51 ½¼ ₰, Doppel⸗Eimer 52 ¼ ₰. Speck ruhig. Short loko ₰, Short clear —, —, extra lang —. Kaffee ruhig. Baumwolle matt. Uppland middl loko 48 ¾ ₰.

Hamburg, 16. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagz. bericht.) Good avperage Santos pr. Juni 27 ¾ Gd., pr. Sept. 28 ¼ Gdb. pr. Dezbr. 29 ½ Gd., pr. März 30 Gd. Behauptet. Zudker. markt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 90 Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg pr. Juni 6.,290. pr. August 6,35, pr. Oktober 6,67 ½, pr. Dezember 6,82 ½, pr. Märj 7,07 ½, pr. Mai 7,20. Matt. x

Hamburg, 16. Juni. (W. T. B.) Petroleum träge, Stander white loko 6,70.

8 cne 16. Juni. (W. T. B.) Kohlraps pr. August 11,65 Gd. ;75 Br.

London, 16. Juni. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko 79 nominell, Rüben⸗Rohzucker loko 6 sh. 2 ¼ d. Träge.

London, 16. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfen 54 8, pr. 3 Monat 54⁵8.

Liverpool, 16. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umset⸗ 7000 B., davon für Spekulation und Export 1500 B. Tenderz: Willig. Amerikan. good ordinary Lieferungen: Ruhig. Juni 4 ¼ Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 45 %, do., Juli⸗August 44 8, do., Augut⸗ September 4 ¾, September⸗Oktober 4*2⁄6.— 422¾6, Käuferpreis, O tober⸗November 425.— 42 ¾. do., November⸗Dezember 4*18, Ver⸗ käuferpreis, Dezember⸗Januar 4 22864, do., Januar⸗Februar 4 bis 422¼¾3, d. Käuferpreis.

Glasgow, 16. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Mixed numbers warrants 54 sh. 4 d. Middelb. 49 sh. d

Paris, 16. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker träg, 88 % neue Kondit. 15 ¾ à 16 ¼. Weißer Zucker träge, Nr. 3, fn 100 kg pr. Juni 21, pr. Juli 21 ¼, pr. Oktober⸗Januar 22*%, pr. Januar⸗April 23 ½.

Amsterdam, 16. Juni. (W. T. B.) Bancazinn 77 ½. Java⸗Kaffee good ordinary 32.

Antwerpen, 16. Juni. (W. T. B.) etroleum.

z. Br., do. pr. Jun

Juni⸗Abladung

(Schluz⸗ bericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 8 18 Br., do. pr. Juli 18 ¼ Br., do. pr. August⸗September 18 ½ Br. Fest. Schmalz pr. Juni 126,75.

New York, 16. Juni. (W. T. B.)

(Schlußs.) Baun⸗

wolle⸗Preis in New York 9 ½, do. für Lieferung pr. August 8,33

do. für Lieferung pr. Okt. 7,93, Baumwollen⸗Preis in New Orleans 9 ⅛, Petroleum Stand. white in New York 7,40, do. do. in Phbil⸗ delphia 7,35, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances i Oil Citv 1,20, Schmalz Western steam 10,60, do. Rohe u. Brothen

10,75, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 do. Rio Nr. 7 pr. Juli 4,70, do. do. pr. September 4 80, Zucker *, Zinn 30,30, Kupfer 12,25 12,50. Visible Supply an Weiter 23 570 000 Bushels, do. an Mais 4 719 000 Bushels.

Verkehrs⸗Anstalten.

1 Heringsdorf, 16. Juni. .8. 1. 9 Der Dampfer „Odirn' naf heute früh 1 Uhr von Malmö in Saßnitz ein. Die Schweste schiffe „Imperator“, „Germania“ und „Freia“ empfingen den „Odin⸗ mit Illumination und glänzendem Feuerwerk. Nach einer Besichtigu des Strandes und der Umgebung von Saßnitz dampfte der „Dei Vormittags 11 Uhr nach Heringsdorf weiter, wo er um 2 Uhr er⸗ traf. Hier fand ein festlicher Empfang durch die Vertreter d Aktiengesellschaft Seehad Heringsdorf mit nachfolgendem Mabl; Strandkasino statt. Namens des Vorstands der Aktiengesellschaft! grüßte der Rechtsanwalt Delbrück die Gäste, indem er die Hoffrn aussprach, mit Hilfe der maßgebenden Persönlichkeiten möge sich! Entsernung von Berlin nach Heringedorf so vermindern, daß Herirt

dorf zu einem Auesflugsort der Berliner werde. Dr. Brärn

brachte einen Trinkspruch auf die Aktiengesellschaft und deren energüt Leiter, die Gebrüder Delbrück, aus. Der Präsident der Eisenbad

direklien Berlin, Wirkliche Geheime Ober Regierungsratb Kranz

gab der hohen Befriedigung der Reisegesellschaft über den gastlich

Empfang auf deutschem Boden Ausdruck und forderte die Tie gesellschaft zu einem Hech auf das Blühen, Wachsen und Gedes

Heringsdorfs auf. Nach dem Mahl feolgte eine Besichtigurz:

Familienbades und eine fahrt durch den Herirgsdorfer B⸗

Von hier geht der „Odin“ nach Stettin, wo die Fahri endet.

(W. T. B.) Norddeutscher Llezz Dampfer „Brandenburg“, n. Baltimore best., 14. Juni v passiert. „Labn“ 14. Junt v. New Perk n. Genua abgeg. „der zollern“ 14. Juni v. New Pork in Genua angek 14. Juni v. Funchal n. Brasilien abgeg. „Stutigart“ Antwerpen n. Auftralien „Benn“, n. Brasilien best., 15 in Antwerpen angek. „Großer Kurfürst, v. New Pork kommend, 15 in Bremerhaven amcek. „Trier“ 16. Juni v. in Bremerk: angek. „Main“ 15. Juni v. in Tsingtau angek 8 burg“ 15. Juni in Kobe angek. „Prinz Heinrich- 15 Junt v. ra. in bai angek. „Darmstadt“, v. Australten lems⸗ „Karlsruhe“, n Australien 15 „Allex“ 15. Juni v. Gibraltar n. Ner? *, n. Ost⸗Asien best., 15. Juni in Antmc⸗ *, v. Baltimore kommend, 15. Juni Lizard: von Antwerpen n. Ost⸗Asien abgeg. „Ar best., 16. Juni Lizard b „Wittenberg*, v. Berf Weimar“ v. Anftrz

er. Heen. „(1. T. B. amburg⸗Amerits ö5 d. Havte abz

Bremen, 16.

. Han

.Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

8

ustellungen u. dergl.

DOeffentlicher Anzeiger.

S99S29

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[25539] Steckbrief. Der unten beschriebene Musketier Heinrich Bitter 4,/21 ist fahnenflüchtig geworden. Es wird ersucht, ihn festzunehmen und in die Militärarrestanstalt in Thorn oder an die nächste Militärbehörde abzuliefern. Thorn, den 14. Juni 1902. Gericht des Infanterie⸗Regiments von Borcke (4. Pommersches) Nr. 21. Beschreibung: Alter 21 Jahre. 64,5 cm. Haare dunkelblond. Augen grau. Nase ewöhnlich und etwas spitz. Mund gewöhnlich. Bart keinen. Gesicht schief, dicke Wangen, etwas spitzen Schädel. Gesichtsfarbe roth. Sprache hoch⸗ deutsch (Westfälinger Dialekt). Besondere Kenn⸗ zeichen: Tätowierung am rechten Unterarm. Kleidung: 1) Eigene Schirmmütze. 2) 4. G. Tuchanzug. 3) Eigene Stiefel. 4) Dienst⸗Leibriemen mit Seiten⸗ gewehr.

[25530]) K. W. Amtsgericht Rottweil. Zurückgenommen wird der am 25. April d. J. gegen den Käsereibesitzer Gottlob Hermann Oettle von Rothfelden erlassene Haftbefehl. Den 14. Juni 1902. Kopf, Oberamtsrichter.

Größe 1 m

*

[25532] Aufforderung zur Gestellung oder zur Anzeige des Aufenthaltsorts.

Der Füsilier Hermann Christian Wilke der 9. Kompagnie Füsilier⸗Regiments General⸗Feld⸗ marschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, geboren am 15. Januar 1881 zu Preußisch Börnecke, Kreis Aschersleben, Provinz Sachsen, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, am 24. April ds. Is. von seiner Truppe zu Halle a. S. sich eigenmächtig entfernt und dieser unerlaubten Entfernung in der Absicht sich schuldig gemacht zu haben, seiner gesetzlichen Verpflichtung zum Dienste sich dauernd zu entziehen, Vergehen nach §§ 64, 69 M.⸗St.⸗G.⸗B., wird auf Anordnung des Kommandeurs der 8. Division aufgefordert, sich vor dem Gericht der 8. Division zu Halle a. S., Blumenthalstraße 5, bis spätestens 1. Oktober 1902, 11 Uhr Vormittags, zu gestellen oder bis zu diesem Termin ebendahin seinen Auf enthaltsort anzuzeigen.

Halle a. S., den 14. Juni 1902. .“ Königliches Gericht der 8. Division. Wolff, Kriegsgerichtsrath. [25537] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Jäger Karl Anton Franz Köster, 2. Kompagnie Rheinischen Jäger⸗Bataillons Nr. 8, geboren am 14. Dezember 1880 zu Arnsberg, Kreis Arnsberg, Westfalen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Colmar i. Els., den 13. Juni 1902.

8 Gericht der 39. Division.

8 Der Gerichtsherr: Litzmann, Buch, Gencralleutnant und Divisions⸗ Kriegsgerichtsrath. Kommandeur. [25533]

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Kohl der 8. Komp. 5. Westfäl. Inftr. Regiments Nr. 53, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militar,Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Müliter emaserszch. —, der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Düsseldorf, den 14. Juni 1902.

Königliches Gericht der 14. Division 1 [25531] ahnenfluchte Erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Franz August Karl Schulz I. der 6. Komp. Leib⸗ Grenadier Regts. Kg. Fr. W. 11I. Nr. 8, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf ind der §§ 69 ff. des Militär⸗ eer eesese sowie der §§. 356, der Militär⸗ Strafgeri dnung der Veschuldigte bierdurch für fahnenflü rklär

Fran a. O., den 14. Juni 1902.

Gericht der 5. Division. [25b98] Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuc sache gegen den Matrosen Walther Ernst Klauß der 3. Ko. 1. Matrosen⸗ Diw wegen Fahnenflucht.

69 ff. des Militär⸗Sty

360 der Mülitär⸗Strafgericht

i zerdurch für fahnenflücht 88 im chen iiche Henh.

Kiel, den 5 Juni 1902. 1. Marine J

AIII, PE-X.,, r†.

7. Dezember 1900 erfolgte Fahnenfluchtserklärung und Vermögensbeschlagnahme wird hierdurch gemäß § 362 Abs. 1 und 3 M.⸗St⸗G.⸗O. aufgehoben.

Trier, den 13. Juni 1902.

Gericht der 16. Division. v. Schele, Dresen, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrath

Divisions⸗Kommandeur. 8 [23981]

Die Verfügung vom 3. April 1902, durch welche der Wehrmann Johann Froch aus dem Landwehr⸗ bezirk Beuthen O.⸗S. für fahnenflüchtig erklärt worden ist, wird aufgehoben.

Neisse, den 7. Juni 1902. 8

Königliches Gericht der 12. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[25484] Aufgebot. Das Aufgebot folgender abhanden gekommener oder

vernichteter Reichs⸗Schuldverschreibungen ist von den

nachstehenden Antragstellern beantragt worden:

1) der 3 ½ %igen Schuldverschreibungen von 1887 Litt. E. Nr. 5861 und Litt. E. Nr. 68 021 über je 200 von dem Finanz⸗Direktions⸗Sekretär L. Beck⸗ mann in Dessau,

2) der 3 ½ %igen vormals 4 %igen Schuldver⸗ schreibung von 1883 Litt E. Nr. 9159 über 200 ℳ, beantragt von Hermann Geisler in Crimmitschau,

3) der 3 %igen Schuldverschreibung von 1890 Litt. D. Nr. 6094 über 500 ℳ, beantragt von der Frau Wittwe Lucas Schoenvy, geborenen Magdalena Noirot, in Sennheim, Oberelsaß,

4) der 3 %igen Schuldverschreibung von 1894 Litt. E. Nr. 307 094 über 200 ℳ, beantragt von der Wittwe Frau Johanna Beddig, geb. Greth, aus Börßum,

5) der 3 ½ %igen Schuldverschreibung von 1889 Litt. D. Nr. 11 401 über 500 ℳ, beantragt von Johannes Neth aus Hechingen.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1903, Vor⸗ mittags 10 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 6/7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 6. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abth. 82. [25652] Bekanntmachung.

Abhanden gekommen Oesterr. 4 1 % Rente Nr. 106 791, 106 808, 207 840 à 1000 Fl., Zinstermin Januar, Juli, Nr. 13 587, 13 588, 14 777 à 1000 Fl., Zinstermin April, Oktober.

Oesterr. 41 ³ % Papier⸗Rente Nr. 22 134. 172 849, 66 491, 14 934, 14 935, 189 888 à 1000 Fl., Zins⸗ termin Februar, August, Nr. 20 087, 117 047, 575 845, 575 846, 108 401, 160 153, 215 258, 431 686, 328 453, 328 454, 350 129, 351 341 à 1000 Fl., Zinstermin Mai, November. ad 4536 I. 15. b

Berlin, den 17. Juni 1902.

Der Polizei⸗Präsident.

25750] —— 85

Silber⸗

IeND.

Am 2. d. Mts. Chinesische 5 % Staats⸗Anleibe von Nr. 24 680 über 500 (25 L) ad 4739 IV. 17. 02.

Berlin, den 17. Juni 1902.

Der Polizei⸗Präsident. IV. E. 1.

z Unterabtheilung 5 der heutigen Nummer dieses Blattes (Verloosung ꝛc. von Wertbpaxpieren) befinden sich zwei Bekanntmachungen der Direction der Nassauischen Landesbank zu Wiesbaden,

im 1 ufge fahren bekndli angezeigt werden. 1101413¹4 Aufgebot.

Der Wilbelm Rameckers, früher jent Wirtbschaftsgehilse zu Brevell⸗Onnert, hat das Auf gebot des von der de⸗Sparkasse zu Lobberich am 8 1—- 4 * aus.

ten Sparkassenbuches Nr. 4709 über 1033.ℳ 14 ₰ℳ beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in n auf den 2. Oktober

1902, —— use. 9 unter⸗

e. seine anzumelden und die alls die Kraftloserklärung

9190] 8 8 abhanden ommen Kaiserlich

der Urkunde wird. Lobberich, den 6. März 1902.

Königliches Amtsaericht. 48 Aufgebot.

—1 Gustav B. in Krefeld das Aufgebet 8, beantragt. verer ist uͤber cine b ven Krefeld

XI Artikel 516 Abtheilu 51 Ifde. Nr. 4 1“ I.⸗

lantend Iber 30905 *% .

· Antragfte

aus

zember 1902, Do

unkter i

agse 9 Uhr, vdver dem Gericht al 2. anbertaumten Aut⸗

18965 A.

Wilhelmine Charlotte Benke, geb. Kehmeier, laut Immissionsverfüg. des Landgerichts vom 30. Juli 1845, b. 1800 Darlehen an die Frau Dr. med. Wilhelm. Westphal, geb. Kuhlmann, hier, aus Obligation vom 9. 13. Februar 1861, c. 6000 an den Metzger Sußmann Kleefeld in Hofgeismar aus Vertrag vom 12. Juli 1858 bezw. Zession vom 10. April 1861,

d. 2 Betten, 2 Bettstellen, 1 Kommode, Koffer, Kleiderschrank, Kuh an Emilie Auguste Bunte, ver⸗ ehelichte Noll, in Exten aus Vertrag v. 12. Juli 1858,

e. 1050 Kaufgeldrest, zahlbar an den Stadt⸗ rezeptor Gade hier als Bevollmächtigten der Wittwe des Oberst Baring in Wiesbaden und der Frau des Kolon Brockmeier Nr. 5 in Exten für Landpacht aus 111 v. 17. August 1861.

Es ergeht die Aufforderung, etwaige Ansprüche

und Rechte spätestens im Aufgebotstermine an⸗

zumelden, widrigenfalls die Gläubiger mit ihrem

Rechte ausgeschlossen werden.

Der Aufgebotstermin wird auf Sonnabend, den 25. Oktober 1902, Vorm. 10 Uhr, bestimmt.

Rinteln, den 14. Juni 1902. Königliches Amtsgericht.

[25467] Beschluß.

Im Grundbuche des dem Zimmermeister Josef Kjes zu Zwonowitz gehörigen Grundstücks Zwonowitz Blatt 26 stehen in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Hofgärtner Schroetel zu Rauden 20 Thaler Darlehn, zu 6 % verzinslich, auf Grund der Urkunde vom 11. Juli 1836 zufolge Verfügung vom 25. Juli 1836 eingetragen. Der Gläubiger ist unbekannt. Auf Antrag des Grundstückeigenthümers werden der

Gläubiger bezw. dessen Rechtsnachfolger aufgefordert,

ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens

im Aufgebotstermine, den 23. September 1902,

Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 50, anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung des Gläubigers mit seinem Rechte er⸗ folgen wird. Rybnik, den 6. Juni 1902. Königliches Amtsgericht.

[25472] Aufgebot. Der Landwirth Heinrich Junker zu Vollbringen hat das Aufgebot folgender Grundstücke von Flur 7 der Gemeinde Vollbringen: 1) Nr. 299,/35 auf der Lander, Acker, 29,52 a groß, 2) zu 306/58 pp. am Werler Weg, Acker, 7 qm crc, 2 zu 307 58 pp. Kleinbahn, Schienenweg, 4,27 a groß, 1 ““ beantragt. Wer das Eigenthum dieser Grundstücke

in Anspruch nimmt, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober cr., Vorm. 11 Uhr,

an der hiesigen Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termin sein Recht anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird. Werl, 2. Juni 1902. Königl. Amtsgericht. [24353] Aufgebot.

Der Johannes Kübler in Reichenberg hat beantragt, den verschollenen, am 27. April 1831 geborenen Johann Christian Kübler, zuletzt wohnhaft in Reichenberg, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 28. November 1902, Vor

mittages 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über n oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf

sorderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Backnang, den 6. Juni 1902. Königliches Amtsgericht.

(gez.) Dr. Gebhardi, H.⸗R

Veroffentlicht durch Amtsgerichte Sekretär Fischer. [25471]

[254822) K. Amtogericht Balingen.

senannten Verschollenen:

ig Tauter, Ziegler von Ober⸗

öbeim, geb. dort am 22. Juni 1837, im Jahre

1882 nach Nord⸗Amerika gereist und seither ver⸗

Uen. Antragsteller: der Sohn Jakob Sauter, ler in Laufen a. E.

2) Katbarine geinath⸗ geb. am 8. Mai 1854, Euphrosyne Neinath, geb. am 29. Auguft 1865, Töchter des verstorbenen Boten Johanncs Keinath von —— in den Jahren 1880 1885 Nord⸗Amcrita gereist und seither

verschollen. Antragsteller: der Abwesenheitepfleger

Matb. Engelwirth in Winterlingen,

ist das Aufgebetsverfabren zum Zweck der Todes. erklärung cingelcitct. Aufgebetstermin ist bestimmt aut Mittwoch, den 31. Tezember 1902, Morgene 9 Uhr. Ge ergebt biemit A.

veUlenen, sich vätestens in diesem wanen 8 bran ehe dre 8 2 welche Auskunft über Lehen oder Se.n können. ,—2,v= 1 uf⸗ 8* Aehrige zu machen.

Schneidet n 5Be.n2 gern :

ber⸗ schellenen Ersenbahnbau⸗Unterne Albert Jultus Schneider, zuletzt mweo it in Bunzlau. für todt zu erklären. Der be wird auf⸗ —2 spätestens in dem auf den D. Januar

ormittags 10 Uhr Fichneten . ner 10 dcn.

e..

die

8 ,‚„„ 2 . 2 reeitn .

rosi, Zimmergesellen in Onolzheim, und der Karoline kelisabete, geb. Schock, zuletzt wohnhaft in Onolzheim, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 30. März 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über 8 oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Crailsheim, den 17. Mai 1902. Königliches Amtsgericht. (gez.) Kögel, Amtsrichter. Veröffentlicht durch Gerichts⸗Sekretär Hoffmann. 25476] Aufgebot. Der Hüttner Ignaz Merz von Giesel hat be⸗

An alle,

antragt, die verschollenen Geschwister

a. Fölicula Schnell, geb. 12. Juni 1850,

b. Heinrich Schnell, geb. 23. Februar 1853,

c. Therese Schnell, geb. 10. September 1856, zuletzt wohnhaft in Giesel, Kinder des Hüttners

Joseph Schnell von da, für todt zu erklären. Die

bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Januar 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine de Gericht Anzeige zu machen. Fulda, den 11. Juni 1902. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Die Ehefrau Gerichts⸗Assistent Ludwig Wirl, Maria, geb. Küster, in Höxter, hat beantragt, den verschollenen Wilhelm August Küster, zuletzt wohnhaft in Höxter, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Höxter, den 28. Mai 1902. Königliches Amtsgericht.

Abth. 4. [25614]

[25477] as K. Amtsgericht Kandel hat folgendes Auf⸗ gebot erlassen:

54 D

Aufgebot. 1) Katharina Nuß, geborene Lindemann, Ehefrau von Franz Nuß, Ackerer,

2) Jakob Lindemann, Tagner,

3) Anna Maria Poß, geb. Lindemann, Wittwe von Friedrich Poß, Gärtner, alle in Kandel wohn⸗ haft, beantragen die Todeserklärung ihres Oheims bezw. Bruders

1) Johann Dieter Lindemann, Ackerer aus Kandel, seit ungefähr 50 Jahren verschollen,

2) Johannes Lindemann, Ackerer aus seit etwa 32 Jahren verschollen.

Die Verschollenen spätestenz in d

3

Kandel,

werden ausgefordert 8188 8 8 842 84

m auf Donnerstag,

22. Januar 1903. Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Kandel anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, we Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kandel, den 13. Juni 1902. K. Amtsgerichtsschreiberei

Kuhn. K. Sekr.

Aufgebot.

Der Ackerer und Kleinhändler Wilbelm Blech in Auelerhof hat beantragt, die verschollene Johanna Schiffbauer von Schlehecken, geboren zu Wabhl scheid, Kreis Sieg, am 30. Juli 1830, zuletzt wehn⸗ baft in Schlehecken, demnächst im Jahre 1852 nach

merika auegewandert, für todt zu erklären. Die

ichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Tezember 1902. Vormittage 10 Uhr, dor dem unterzeichneten richt Ibelmstraße 9, Zimmer Nr. 16, an⸗ u melden, widrigen⸗

aumten Aufgebotstermine falls die —ö32 en wird. An alle, welche Auskunft über oder Tord der Ver⸗

achen. Ciegburg, den 9. Junt 1902. Königliches Amtögcricht.

[25474]

Aufgebot. Der Gaftwirth Mathias Kasvper in Müblteld, als

E. bat den verschollenen Nikolaus cker, ge in Lockweiler, Kreis Mer am 15 De t 1864, Sohn ven M. PHecer

berene 3 t wohnhaft als Schn 2-— b.“ t

tedt a vnsre, Der bezeicharte Verschollent mei

bruar 1902 Vormittage 10 Uhr.

Wa den 9. Junt 1 Aemtaliches Amtsericht Agl. Amtsgericht Welzheim gebot.

Aut Nachge annte 2 me** Toeverflätveg vened und dieser In.

RKion. acketen E.ê Jacot

udertberg, am 29. and

[25483

tbene t ẽhners⸗ 1 eshee * n in

Auskunft uͤber Leben oder