1902 / 140 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

geboren zu Plüderhausen am 4. ai 1838 (Eltern: Taglöhners⸗Eheleute Gottfried Fritz und Eva, geb. Abelin, in Plüder⸗ hausen), 1864 von Plüderhausen aus, dem letzt⸗ bekannten inländischen Wohnsitz, nach Amerika förmlich ausgewandert und seitdem verschollen.

3) Schoch, Bernhard, Bierbrauer, geboren zu Wäschenbeuren am 20. November 1839 (Eltern: Taglöhners⸗Eheleute Josef Schoch und Magdalena, geb. Hockenmayer, in Wäschenbeuren), 1865 auf die Wanderschaft gegangen und seitdem verschollen; letzt⸗ bekannter inländischer Wohnsitz war Wäschenbeuren.

4) Fischer, Anton, Dienstknecht, geboren zu Wäschenbeuren am 14. Februar 1830 (Eltern: ver⸗ storbene Söldners⸗Eheleute Johann Fischer und Maria Anna, geb. Benkelmann, in Wäschenbeuren), 1854 von Wäschenbeuren aus, seinem letztbekannten inländischen Wohnsitz, nach Amerika abgereist und

seitdem verschollen.

5) Munz, Katharine, geb. Bäuerle, Wittwe des Johann Georg Munz, gew. Steinhauers in Plüder⸗ hausen, geboren zu Essingen, O.⸗A. Aalen, am 12. No⸗ vember 1840 (Tochter des Martin Bäuerle, gew. Schuhmachers in Essingen), in den 70er Jahren mit dem Ehemann Munz nach Armenien abgereist, wo letzterer in den 80Oer Jahren durch einen ÜUnglücksfall seinen Tod fand, seitdem ist keine Nachricht mehr von ihr in die Heimath gegangen.

6) Mezger, Rosine Luise, geboren zu Lorch am 22. Mai 1834,

7) Mezger, Ernestine Wilhelmine, geboren da⸗ selbst am 20. Februar 1837,

Kinder des Kupferschmieds Theodor Mezger in Lorch; beide von Lorch aus, dem letztbekannten in⸗ ländischen Wohnsitz, im Jahre 1847 nach Amerika abgereist. Die letzte Nachricht von ihnen aus dem Jahre 1852 ist datiert aus Peru County, Staat Illinois, seitdem sind sie verschollen.

8) Weingart, Jacob Friedrich, geboren zu Lorch am 8. April 1846 (Eltern: Bauers⸗Eheleute Matthäus Weingart und Katharine, geb. Falkenstein, in Lorch, 1865 von soec aus, dem letztbekannten inländischen Wohnsitz, nach Amerika abgereist; 1872 Privatnachrichten zufolge in New York Stadt ge⸗ storben.

Näheres war nicht zu ermitteln.

9) Leins, Christian, geboren Weitmars, Gde. Waldhausen, am 4. August 1864 (unehel. Sohn der Christine Leins von Weitmars für todt erklärt worden am 26. September 1901 —), 1868 mit seiner Mutter nach Amerika abgereist und soll Privat⸗

nachrichten zufolge unterwegs auf dem Schiff ge⸗ storben sein.

Näheres konnte nicht erhoben werden.

10) Schmid, Wilhelm, Bierbrauer, geboren am 17. Mai 1833 in Welzheim (Eltern: Küblers⸗ Eheleute Johann Jacob Schmid und Rosine Katharine, geb. Zeuser), 1851 von Welzheim aus, dem letztbekannten inländischen Wohnsitz, nach Amerika ausgewandert und soll Privatnachrichten zufolge 1852. durch einen Unglücksfall ums Leben gekommen sein,

2) Fritz, Karoline,

seitdem blieb jede Nachricht über ihn aus. 11) Waldenmaier, Matthäus, geboren zu Wustenrieth, Gde. Großdeinbach, am 6. Januar 1846 (Eltern: Bauers⸗Eheleute Johann Georg Walden⸗ maier und Anna Maria, geb. Bav, in Wustenrieth), vor vielen Jahren nach Amerika abgereist und seit dem Jahre 1879 verschollen. Antragsteller fin e Ziffer 1: der Bruder 5 drich Klotz, Bauer in Bietig⸗ heim, O.⸗A. Besigheim, b 2: der Bruder Christian Fritz, Hutmacher in Bopfingen, O.⸗A. Neresheim, 18 1 3: der Abwesenheitspfleger Karl Schoch, Zimmer⸗ mann in Wäschenbeuren, 4: der Abwesenhbeitspfleger Bernhard Schwab, Amtsdiener in Wäschenbeuren, 5: der Ahbwesenbeitspfleger Karl Ulmer, Ge meinderath in Plüderhausen, 8 6 und 7: der Abwesenheitepfleger Stadtpfleger Ballreich in Lorch, 8; der Abwesenheitepfleger Johannes Rehfuß. Stabepfleger in Lorch, 9. der Abwesenbeitspfleger Johannes Schunter, Amtsdiener in Waldhausen, 8 b 1—2 der Neffe Friedrich Schmid, Kübler in Welz⸗ im, 11: der Abwesenheitspfleger Leonhard Walden⸗ maier, Bauer in Wustenrieth. Aufacbotstermin ist ankeraumt worden vor dem Kal. Umtsgericht Welzheim auf Mittwoch, den 21. Dezember 1902, Vormittage 10 Uhr. Es ergehi daher die Aufforderung: I. an jeden der Verschollenen, spätestens in diesem Termin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen würde, II. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, srätestens im Aufgebetstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 14. Juni 1902. 8 Gerichteschreiber Amtsgerichts⸗Sekretär Cberle Aufgebot. verzeichnete Personen, welche seit vielen Ja verschollen sind, nämlich: 1) Peter Pfeit. gehoren am 9. Mai 1818 als des Johannes Pfeil I. und dessen Ebefrau von Maul 2 b 22 geb. 5. Dezember 1835, und b. Anna Katharine Martin. mcb. 7. Juli 1841, öchter des —ö. & —,Z Gemuünden atrag des Pflegers Konr zu Nieder⸗Gemünden, 3) am 12. Februar 1862 ale der Ebeleute Baldauf und Katha ven Bleidenrod auf Antrag 4) 6. März 1833 befrau

als Sohn des Kaspar Pfaff und dessen Ehefrau Marie Katharine, geb. Grein, von Wahlen auf Antrag des Pflegers Johannes Pfaff von Ober⸗Glenn, 9) a. Peter Schlosser, geb. 20. Juli 1811, b. Margarethe Schlosser, geb. 20. Januar 1817, Kinder des Heinrich Schlosser und dessen Ehefrau Anna Katharine, geb. Reichmann, von Nieder⸗Ge⸗ münden auf Antrag des Pflegers Johannes Schmitt von Nieder⸗Gemünden,

10) Marie Katharine Hauf, geb. Kimmel, Ehe⸗ frau des Heinrich Hauf II., geb. am 16. Januar 1820 von Kirtorf, Tochter des Maurers Johann Jost Kimmel und dessen Ehefrau Anna Elisabethe, eb. Henkel, von Bernsburg auf Antrag des Pflegers Christoph Maar II. von Kirtorf, 11) Anna Margarethe Korbin, geboren den 4. Oktober 1837 als Tochter des Johann Georg Korbin und dessen Ehefrau Anna Katharine, geb. Meyer, von Kirtorf auf Antrag des Pflegers Heinrich Sattler II. von Kirtorf, 12) a. Anna Katharine Seipp,

1840 zu Büßfeld, . Seipp, geb. 23. November 1843

b. Anna Marie daselbst, 1 als Töchter der verstorbenen Eheleute Ludwig Seipp und Katharine, geb. Weitzel, von Büßfeld auf Antrag des Pflegers Heinri Fett von Büßfeld, 13) Konrad Stroh, geboren am 6. Februar 1832 als Sohn des Landwirths Johannes Stroh und dessen Ehefrau Anna Margarethe, geb. Männche, von Nieder⸗Gemünden auf Antrag des Pflegers Karl Stroh von Nieder⸗Gemünden, 14) Konrad Schäfer, geb. 19. September 1832, und Paul Schäfer, geb. 11. Oktober 1843, Söhne des Peter Schäfer II. und Ehefrau, geb. Klar, von Kirtorf auf Antrag des Pflegers Philipp Schäfer II. von Kirtorf, 15) Georg Schlosser, geb. 22. November 1819 als Sohn des Heinrich Schlosser und dessen Ehefrau Ehristine, geb Nau, von Dannenrod auf Antrag des Pflegers Peter Metz von Dannenrod, x— 16) a. Marie Plätzer, geb. Rübsamen, Ehefrau des Nikolaus Plätzer, geb. um die Zeit des Jahres

1802 Rübsamen, Ehe⸗

geb. 14. Januar

b. Elisabethe Hillgärtner, geb. frau des Johannes Hillgärtner, Töchter des Försters Johannes Rübsamen und der Katharine, geb. Steindecker, von Bernsfeld auf Antrag des Pflegers Nikolaus Basselli von Berns⸗ feld, 1

17) Reinhard Hoffmann, geb. zu W’aee am 24. November 1818 als Sohn des Johannes Hoffmann und dessen Ehefrau Katharine, geb. Klein, von da auf Antrag des Pflegers Heinrich Wolf zu Nieder⸗Ofleiden,

18) Johann Heinrich Schlosser, geb. 3. Januar 1810 als Sohn des Peter Schlosser und dessen Ehe⸗ frau Barbara Katharine, geb. Schlitt, von Dannen⸗ rod auf Antrag des Pflegers Andreas Steinmann von Dannenrod, 1

19) Johannes Preiß, geb. am 12. April 1842 zu Ober⸗fleiden als Sohn des Konrad Preiß und dessen Chefrau Anna Elisabethe, geb. Reichard, von Ober⸗Ofleiden auf Antrag des Pflegers Heinrich Pfeil IV. von Ober⸗Ofleiden,

20) Heinrich Becker von Nieder⸗Ofleiden, geb. am 12. März 1843 als Sohn der Taglöhnerin Elisabethe Becker auf Antrag des Pflegers Heinrich Pfeil II. von Nieder⸗Ofleiden, G

21) a. Johannes Seim, geb. am 16. April 1826, b. Konrad Seim, geb. 16. September 1837, Söhne der verstorbenen Eheleute Landwirth Rein⸗ hard Seim und Anna Elisabethe, geb. Goß, von Maulbach auf Antrag des Pflegers Peter Grün von Maulbach,

22) Jost Sehrt von Kirtorf, geb. 8. Juli 1829 als Sohn der Eheleute Müllerbursche Johannes Sehrt und Katharine Dorothea, 8 Becker, von Kirtorf auf Antrag des Pflegers Johannes Stroh von Lehrbach, 23) Konrad Stumpf aus Lehrbach, geb. am 23. Mai 1847, Sohn des Georg Stumpf II. und dessen Ehefrau Anna Marie, geb. Becker, von Lehr⸗ hach auf Antrag des Pflegers Johannes Strobh

von Lehrbach,

24) Peter Becker von Nieder Gemünden, geb. 26. Juni 1826 als Sohn des Wilhelm Becker und dessen Ehefrau Anna Gertrude, geh. Steuernagel * des Pflegers Wilbelm Nathes zu Nieder⸗ Gemünden,

25) Konrad Decher von Kirtorf, 8* am 8. nuar 1840 als Sohn des Johannes e Anna Glisabethe, geb. Scholl, auf Antrag des Pflegers ch Scholl zu Arnthain

26) a. Dörr, geb. am 17. August 1820,

b. Johannes Dörr, geb. am 12. September 1822,

c. Dörr, geb. am 29. Septemhber 1825,

d. Kat Dörr, geb. am 11. Dezember 1827, Abkömmlinge der verstorbenen Ebelcuie Landwirtb Konrad Dorr und Christine, hain auf Antrag des n Konrad Dörr in Gleimenhain,

27) n. Konrad Losekann, 5. Noevemher 1

30. November!

b. Wilbelm Losekann. Söhne der Eheleute Peter und Chri

St Gonierzhausen Antrag 1 9. ne Jeil 1845, des S und dessen Ghefrau *— q;

von von auf 882 des Johannct

iedrich, am 9. 1

a

Nieder⸗O ) Marie

Tochter des Wilbelm Fried und

dI. ven b gegen

lässig, bei würden und den bekannten

schein ertheilt wird. 1b Homberg, den 28. Mai 1902. Großh. Amtsgericht.

Oeffentliche Aufforderung.

[24791] Am 0 kommen mit Hinterlassung von willigen Anordnungen die verw. Pohl, Tochter des a. D. und Rechnungsraths gestorben den 9. September der Anna Louise, vember 1816 zu Grottkau. Die Erbfolge bestimmt sich bei Testaments nach § 1926 B. G.⸗B.

Ignatz Robert

und die Ertheilung des Begrenzung zu ermöglichen, den ungewissen Erben nach stellten Pflegers, Rechtsanwalts mäß § 2358 I] B. G.⸗B. an Eltern a. des Robert Lowack, b. der Anna Louise Gerike abstammen, die Aufforderung, Nachweis Nachlaßgericht bis melden. Leobschütz, den 7. Juni 1902. Königliches Amtsgericht.

[25480] Aufgebot. Aufà binger in Halle a. S.,

alle diejenigen,

als Nachlaßpflegers,

Ernst Arthur Haagen, wohnhaft in Halle a. S., er gefordert, ihre Ansprüche spätestens termin am 10. 11 ¼ Uhr, vor dem Gerichtsstelle, kleine

Nr. 31, anzumelden.

welche sich bis dahin

Steinstraße

flichttheilsrechten, Vermächtnissen und Befriedigung verlangen, der nicht ausgeschlossenen

schuß ergiebt. Nach der Theilung des

entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Halle a. S., den 7. Juni 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 7. [25491] Bekanntmachung. In Sachen Käufler, Thaddäus, Weiler, gegen Kehrer,

hiermit als bevollmächtigter 1 Thaddäus Käufler in Weiler gemäß B. G.⸗B. und auf Grund Bewilligun Amtsgerichts Babenhausen laut 11. Juni 1902 die von

lassenschaft der Crescenz Käufler von Weiler unterm 1893 zu Urkunde des K. hausen, Gesch.⸗Reg. Nr. 596, vollmacht für kraftlos.

Memmingen, den 12. Juni 1902. Rechtsanwalt

[25490 Du vom 18.

Bekanntmachung.

Midtgaard, von Arrild 2) Jacob Wilbelm 3) Hans 4) Peter Paulsen aus Weding,

5) Nis Peter Schmidt aus Tieslund, 6) Sebelin aus Bestoft,

7) Lauritz Bjerrum aus Söndernis, 8) Andreas Fridsch Lund aus Roagger, 9) Thomas Jessen Slot aus Reisbv, 10) Anders Rielsen aus Raahere,

11) Emil Janus Sophus

Toftlund, den 1. Juni 1902. Königliches [25489] . In der Aufgebetssache des Ackerers zu bert, vertreten durch

über die A

auf den Namen August Hotz. R. der Gesellschaft Erbolung zu

Interimsquitt

Krefeld, den Gerichtsf

[25441]

1. Mai 1902.

Namens der Hausbälterin —₰2— Recht letzt in Bapreuth. nun

Fölsfabet ehn hen Süechean vltsahrahe, it. net Fadehm Webrwetn 1⸗

Valentin Theißz.

30 801 11, Sohn des Anton betran

. I. I.v

werden termin am

bei unte Gericht melden 8 ——n

rzez an 2

4* Kathorige. Becker

im 4. Marz 121 „d.n. hee, 1g,ner. a

Kranel.

Kettler aus Beftoft. Nordmann aus Wellerupfe

der Erbvertheilung nicht Herückszchtigt Erben auf Antrag Erb⸗

13. März 1902 verstarb hier ohne Vermögen un Apotheker Henriette Königlichen Kreissteuereinnehmers Lowack, 1851 zu Leobschütz, und geb. Gerike, gestorben den 8. No⸗

Versagen des Um den Kreis der in Betracht kommenden Betheiligten zu begrenzen, Erbscheins auf Grund dieser ergeht auf Antrag des § 1913 B. G.⸗B. be⸗ Luft von hier, ge⸗ alle, die von den

sich unter urkundlichem ihrer Verwandtschaft bei unterzeichnetem 15. November 1902

Antrag des Bureau⸗Vorstehers Conrad Dre⸗ werden welche Ansprüche gegen den Nachlaß des am 15. Dezember 1901 verstorbenen Baumeisters früher in Danzig, zuletzt erheben wollen, auf⸗ im Aufgebots⸗ November 1902, Vormittags unterzeichneten Gericht an 7, II, Zimmer Diejenigen Nachlaßgläubiger,

nicht melden, können unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Auflagen eerücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit als sich nach Befriedigung Gläubiger noch ein Ueber⸗ Nachlasses haftet ihnen jeder Erbe nur für den seinem Erb

Oekonom Josef, Oekonom in Osterberg, Kraftloserklärung einer Vollmacht betr., erkläre ich Vertreter des Oekonomen

des Kgl. Beschlusses vom Thaddäus Käufler dem Oekonomen Josef Kehrer in Osterberg in der Ver⸗ Oekonomenseheleute Sebastian und 27. Dezember Notars Kober zu Baben⸗ ertheilte General⸗

Friemann, als bevollmächtigter Ver⸗ treter des Oekonomen Thaddäus Käufler in Weiler.

Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts März 1902 und 31. Mai 1902 sind: 1) Anne Dorothea Mette Kjestine Börger,

Törensen aus Haverwatt für jodt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1900, Nachts 12 Uhr,

ktien Nr. 389 bis 410, lautend tentner zu Krefeld,

wird für kraftlos 8 chreiberei des Könial. Amtsgerichts.

Oesßfentliche Zustellung und Ladung.

Franziska Wirth in 17 II. bat deren k U Brunner in

(f1. &) Keegter 1— „n Wiltbelmine Cato-

Huepen t Krüse⸗

mann hat das Königl eene in Krefeld Otiober 1901 solgendes Urtbeil verkündet

anwalt Danziger zu Berlin, Bleevetgbe 71, klagt gegen ihren Ehemann, den agenlackierer Julius Carl Wilhelm Feige, früher in Neu⸗Weißensee, jetzt unbekannten zufenthalts, in den kten 1. R. 257. 01. unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte Ehebruch treibe, mit dem Antrage, die Ehe

Nach⸗ der Parteien zu trennen und den Beklagten für den d letzt⸗

allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 29/31, I Treppe, Zimmer 33, auf den 8. No⸗ vember 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Berlin, den 11. Juni 1902.

Prillwitz, Gerichtsschreiber 88 des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.

[25446] Oeffentliche Zustellung. Der Kutscher Gustav Carl Louis Bölike in Charlottenburg, Rosinenstraße 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lebin zu Berlin, Friedrichstraße 44 II, klagt gegen seine Ehefrau Marianna Bölike, geb. Spychala, früher in Char⸗ lottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 1. R. 135. 02 auf Grund des § 1567² des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein 8 schuldigen Theil zu erklären und derselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 8. November 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 1“ Berlin, den 11. Juni 1902. 2 Prillwitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.

[25447] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Rohrleger Ottilie Clara Emilie Braeuniger, geb. Eitner, in Rirdorf, Berliner⸗ straße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jablonski zu Berlin, Leipzigerstr. 101/102, klagt gegen ihren Ehemann, den Rohrleger Johann Paul⸗ Braeuniger, früher in Spandan, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 1. R. 136. 02, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch treibe, mit dem Antrage, die Ehe der gewe. zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil· kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 29,31, I Treppe, Zimmer 33, nuf den 8. November 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Juni 1902.

Prillwin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1I. Zivilkammer 1.

[25454] Oessentliche Zustellung. Die Frau Wilhelmine Paschke, geb. ollitz, zu Charlottenburg, Kaiserin Augusta⸗Allce 34 II, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krüger in Graudenz, flagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Paschke, zuletzt in Korritowo, Kreis Schwetz, wohnhaft, gegt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung auf Grund des § 1568 Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs und auch weten Ehebruchs, mit dem Antrage, Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtosstreits vor die Dritte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 27. Oktober 1902, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Ffelaslcren Anwalt zu he⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 R. 35 01. Graudenz, den 12. Juni 1902 t.] Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt. ustellung.

[25441 Cesßentliche 3. Die Arbeiterin Martha Raßki, geb. Lewandemekt wohnbaft, Prozeßbevollmächtigter:

t zu Wedel . ch in Graudenz, klagt gegen ihren Ebemann, den Schuhmacher Fran haaeh, 122 18 weges

zu

theil

in

des

geb.

d,

tsanwalt Hardenberg bei Neuenburg wohn unbekannten Aufenthalts, auf Ehes bẽr Berlassung, mit dem Antrage, die Ebe da EeöeFEö dig 1 en zut b. Verhandlung des Rechtsstreits der die Dritte Zwilkammer bnigli rich iu Graudenz auf den 27. Oktober 19 mittage 9 Uhr, mit der Aufforderun dem gedachten Gerichte zugelassenen A stellen. Zum Zwecke der dieser Auszug der

rauden Ju Der SeeFereben des Königlichen

125495] Cefentliche Nr. 79. Die G

te

wesend, unter der durch Trunksucht und

treite vor die I. Landgenchts za 3 mit

202 2. . des

Zustellung wird dieser

—2 dieser A. Potesdam, 2*

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß

449.

.Untersuchungs⸗Sachen. 8 e 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2 .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Drit

7 22

Berlin, Dienstag, den 17. Juni

V Deffentlich er Anzeiger.

SSgSS

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[25449) SOeffentliche Zustellung. Der Eisendreher Josef Fiedler zu Sagan, Pforte 3 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Fränkel in Glogau, klagt gegen seine Ehefrau Franziska Fiedler, früher zu Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Glogau auf den 17. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glogau, den 13. Juni 1902. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[25442] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Zigarrenmacher Aschoff, Dorothea, geb⸗ Müller, zu Finsterwalde, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Marcus in Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarrenmacher Paul Gustav Emil Aschoff, früher zu Guben, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 20. Oktober 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Wawalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. ’. Guben, den 11. Juni 1902. 6 LL111“ 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[25448] Oeffentliche Zustellung. Nr. 14 539. Die Karl Möhrle Ehefrau, Karoline Juliane, geb. Friedel, Kleidermacherin in Straß⸗ burg i. E.⸗Neudorf, Schluschmattweg Nr. 16, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Feist in Mannheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Mannheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage, die zwischen den Streittheilen am 18. Ja⸗ nuar 1890 in Karlsruhe geschlossene Ehe aus Ver⸗ schulden des Ehemannes zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Groß⸗ berzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 3. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt nn bestellen. Zum se der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 12. Juni 1902. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großberzogl. Landgerichts.

[25453] Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Zigarrenmacher Friederike Huf⸗ nagel, geb. Weitland, zu Brandenburg a. H., Neu⸗ städtischer Markt 3, vertreten durch den Rechts. anwalt Ziemssen zu Potsdam, klagt gegen ihren Ebemann, den Zigarrenmacher Adolf ee. jetzt unbekannten Aufenthalts, früher wohnhaft ge⸗ wesen zu r H., i böslicher Ver⸗ lassung aus § 1567 Nr. 2 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buches, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und in dem Ürtheil auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheldung trägt, und

ladet den Beklagten —— Verhandlung des Rechtsstreits vor 12 I. Zwilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Potsdam auf den 21. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr. der Aufforderun einen bei dem gedachten zugclassenen Anm Zum der öffenilichen Zustellung Klage bekannt gemacht.

1902. 8 Gerichtsschreiber „Ng. Landgerichts. 25451

(F

einer Klage. ter Otto Emil

Se Farzessc Fert. g. n.ann .2—

des Rechtsstreits haan FNAmgh

Tonnerotag. den

Ehetr. 1803. Jereanss 9,

2. Okro der Agfferderung, eimnen

Lann. rnchteschreiber des Greübenoelicden

8

den Besitzer Johann Mintkewitz, früher zu Königs⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund bös⸗ licher Verlassung und unter den weiteren Be⸗ hauptungen, Beklagter habe sie wiederholt grob mißhandelt und sich vielfach ihr gegenüber schwerer Beleidigungen schuldig gemacht, mit dem Antrage,

I. principaliter: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig zu erklären; „II. eventualiter: den Beklagten zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin her⸗ zustellen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 7. November 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 11. Juni 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [25450] Bekanntmachung.

In der früher bei der III. und nunmehr bei der VII. Zivilkammer des K. Landgerichts München I. anhängigen Streitsache des Friedrich Karl Sebastian Wolf, minderjährig, in Würzburg, Friedenstraße, vertreten durch den Vormund Dr. phil. Fr. Käppel in Neuenahr, anwaltschaftlich vertreten durch Rechts⸗ anwalt Roderich Mayr I. in München, Klagetheil, egen Georg Franz Wolf, Kaufmann, zuletzt in

ünchen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhaltsgewährung, ist in dem zuletzt auf 22. Mai 1902 anberaumt gewesenen Verhandlungs⸗ termine von den Streitstheilen niemand erschienen. Auf Antrag des klägerischen Vertreters, Rechts⸗ anwalts Roderich Mayr, vom 2. d. M. wurde neuer⸗ licher Verhandlungstermin bestimmt auf Donners⸗ tag, den 16. Oktober 1902, Vorm. 9 Uhr, und die öffentliche Zustellung der eingereichten Ladung bewilligt. Zu diesem Termine wird der Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zn erkennen:

I. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger eine erstmals am 1. Juli 1901 zahlbare, jeweils am ersten jeden Vierteljahres zu entrichtende Rente von 150 zu zahlen. „II. Derselbe hat sämmtliche Kosten des Rechts⸗ Ueere zu tra enei 1

III. Das Ürtheil wird, soweit die Entrichtung für die Zeit nach Erhebung der Klage zu für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 12. Juni 1902. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.

Hartmann. K. Ober⸗Sekretär. effentliche Zustellun

Nr. 10 108. Der minderjaährige Alfred sser von Unterkirnach, vertreten durch die Vormünderin Philippine Weisser, Dienstmagd daselbst, klagt

den Landwirth Reinhold Blessing, früher zu lüscger kirnach, zur Zeit in Amerila an unbekannten Orten, auf Grund der Bestimmungen der §ᷣ§ 1708 ff. B. G.⸗B., mit dem Antrage auf vorläuft 5acge bare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung einer wöchentlichen, für drei Monate —— Unterhaltsrente von 3 ℳ, vom Tage der Geburt Ven-1a9 ., 1e deneahen. 1. nnab 8 V jahr er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Ib auf -—1* den 22. Teptember 1902 ittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗

lichen Justellun d 2 ¹ kannt gemacht. Hab.

Billingen, den 12. Juni 1902. Bernauer Gerichtsschreiber des rcüberzoglichen Amtsgerichts [2546382 Kgl. Amtogericht Munchen I. 8 —4— A. Ziwilsachen. Enr deas

München,

22 nun rationzentschär mündl Vethand!

vom Mittwoch. mittags 9 Uthr.

1 rd

1. Per Bemlazxte de sch nebst nt

nr mird ohne. 8 L tctär: J. B. Herbst, gepr.

b 21

Füeeeererae Loewe zu Bersin, klagt dne

Perich. e⸗ 3 .ne. nn

—11 „aier der Be.

ekKrp 8—

babe. gelieferte Bodwaate

5

gebener Gaskautionsschein in dieser Gasanstalt nicht eingelöst sei, 18

1IV. Beklagte zur Erstattung von 2,85 An⸗ walts⸗, Meldeamtskosten und Kopialien, entstanden durch Nachforschung nach ihrer Wohnung, verpflichtet sei,

mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 152,75 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. „Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht I, Abtheilung 12, zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, I Treppe, Zimmer 60, auf den 4. No⸗ vember 1902, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Juni 1902.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtbeilung 12. [25499] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Siegfried Silberstein zu Char⸗ lottenburg, Grolmanstraße 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ernst Brückmann in Berlin, Friedrich⸗ straße 129, klagt gegen das Fräulein lisabeth Saggau, früher in Berlin, Camphausenstraße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Beklagten auf ihr Ansuchen am 25. Juni 1901 ein baares Darlehn von 432 gegeben habe, welches am 16. Juli 1901 zurückzuzahlen gewesen, auch vor länger als 3 Monaten zur Rückzahlung ge⸗ kündigt worden sei, mit dem Antrage: 1) die Be⸗ klagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 432 nebst 4 % Zinsen seit dem 16. Juli 1901 zu zahlen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 18. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruner⸗ straße, II. Stockwerk, Zimmer 30, auf den 25. Ok⸗ tober 1902, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Juni 1902.

Gruppe, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 18. [25465] Oeffentliche Zustellung.

Der Maschinenwärter Heinrich Wüllner in Raurel, Proehbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dierickr in

astrop, klagt gegen 1) den Kaufmann Gustav Busch, 2) den Eisenhändler Caspar Frombach, früher beide zu Castrop, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten

r Löschung des im Grundbuche von Raurel Band IV.

rtikel 24 Abtheilung II Nr. 1 eingetragenen Rechts der Ausziegelung des Grundstücks Flur 4 Nr. 242 der Steuergemeinde Raurel verpflichtet seien, da die im § 5 des sich über diese Eintragung verhaltenden Vertrages vom 2. November 1855 für die Aus⸗ Hexrlunq festgesetzte Frist von 8 Jahren am 2. No⸗ vember 1863 verstrichen sei, mit dem Antrage, die Bekla kostenpflichtig und solidarisch zu ver. urtheilen, in die Löschung des vorgenannten Rechts der 11. zu willi und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Castrop auf den 17. Okiober 1902, Vormittages 9 W. m 2+₰ - v—, Zustellung wird dieser Auszug annt gemacht. Castrop, den 12. Juni 1902.

Bernard, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [25457] Oeffentliche Zustellung.

Der nquier F. J. de Weldige⸗Cremer in Dorsten i. Westf. klagt den Knecht Johann einrich Bern. Moller bller), fruüͤder zu Diemke bei Wulfen, zur Zeit undckannten &. enthalts, auf Seb 0 rückständiger, am 11. . tember 1899 und 1900 fälligen 5 % Zinsen von den im G ache von Wulfen Bd. 5 MI 6 Abtb. 111 Nr. 1 und 7 eingetr a Darlehen von 2350 und 50 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver. urtheilen, an 240 zu zahlen, und das Unbeil fuür vollstreckhar zu erklären. Kläger ladet den zur mündlichen Ver⸗ dandlung des Rechts gericht zu Dorsten

8 28. .n acz32.

2 te 2 Vormittage 9 Uhr. Zum nns⸗ 2 lichen Zust wird diestr Aukzug der Klage be⸗

der öffent Dorsten, den 12. Juni 1902. 1 Uhlenkott als 88 des Kön Amtögerichts.

[23458] Oefßeutliche 3. Der 2— .—

t. itf, flagt gegen den Knecht Johan eeeh Hüdne? (Henerensber). sranen

der

11. Sep⸗ von den 6 Abtb. 111. 2350

Walfen und 50 ℳ, mit * iu en, aun 2 und beil 22*b zu erklären.

zu

Der Klöger ladet jut münd lichen Dersten d IrES 9 Uhr. der

der Klage

m erene

[25456] Oeffentliche Zustellung. „Der Bergmann Ludwig Brozewski in Gelsen⸗ kirchen, Oststraße Nr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alexy zu Gelsenkirchen, klagt gegen den Bergmann Adam Beckmann, fruͤher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Kost und Logis für die Zeit vom 10. Mai bis 1. Juni 1902 den Betrag von 27 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 27 nebst 4 % Zinsen seit 1. Juni 1902. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Gelsenkirchen auf den 23. September 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 25. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Gelsenkirchen, den 13. Juni 1902. (inteeheift) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25464] Oeffentliche Zustellung.

Die Ladung vom 5. Mai 1902, veröffentlicht in Nr. 105 des dritten Beilageblattes zum Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, wird dahin abgeändert, daß an Stelle der Klägerin verwittweten Frau Anastasie Zietarski zu Grutta“ deren Sohn Anastasius Ziegtarski zu Grutta als Rechtsnachfolger tritt. Der Anastasius Zietarski zu Grutta, vertreten durch Rechtsanwalt v. Laszewski zu Graudenz, hat gemäß § 266 Abs. 1 Z.⸗P.⸗O. den Rechtsstreit als Hauptpartei übernommen, und ladet als Rechtsnachfolger der Frau Anastasie Zietarski den Beklagten, Herrn Wladislaus Murawski zu Chicago, Illinois in Nord⸗Amerika, von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Graudenz zu dem auf den 7. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung vom 10. Juni d. Js. bekannt gemacht. b 8 Graudenz, den 12. Juni 1902.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

([25459)⁄* Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anastasia Munski zu Chmielno, Prozeß⸗ bevollmächtigte: „Rechtsanwälte Weidmann und Dr. Grohmann in Karthaus, klagt gegen den Pächter Johann Dombrowski, früher zu Chmielno, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Klägerin eingetragene Eigenthümerin des Grundstücks Chmielno Blatt 96 sei, auf welchem Abtheilung II Nr. 1 d. für den Beklagten ein Pacht⸗ recht eingetragen stehe, daß die Pachtzeit des Be⸗

klagten zu Ende und das Pachtrecht 1 f mit dem Antrage: Iigeeseseeehe

a. Beklagten zu verurtheilen, Löschungsbewilligun

88. 185 ihn 8 ““ von Iehnneas Blakt ung Nr. 1d. eingetragenen Pach t

zu ertheilen, S- atan

as. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ren. b Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Karthaus, Zimmer 13, auf den 22. September 1902, Vormittage 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Karthaus, den x Juni 1902.

pielvogel Gerichtsschreiber des Köniilichen Amtsgerichts.

[25443] Bekanntmachung.

In Sachen des Portiers Markus Bachschuster in München, „vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Erlanger hier, gegen den Techniker Karl Zirn⸗

ibl. früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ lagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zu⸗ I und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der IV. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Dienötag. den 7. Oktober 1902, Vormittags 8 ½ Uhr,

tzungssaal Nr. 62, bestimmt, wozu Kl den

Si Beil aden bat mit der Auffer .9 3' t zu lägerischer Anwalt wird

Len , en seng

Der Beklagte ift nehst 4 % Zinsen hieraus ge der 12 u bezahlen und die fämmtlichen K des reits zu tragen bezw. zu erstatten.

11. Das Urtheil wird epentuell

leistung vollstteckha

den n b; K. Ets. (CL. 8.) Reitz, Kal 8. Leasme

[25462] Cesffentliche Uung. Der Kaufmann Franz Keben” ollm ter: Rechtbanwal

Berlin, Serndelstr.

+ RNaufft.

ten Aufentbalts, dem