1902 / 141 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

bis zum Oktober infolge der selten guten Ernte die Preise geringer als um die gleiche Zeit des Vorjahrs waren) vom November an eine ziemlich plötzliche Aufwärtsbewegung zu verzeichnen hatte und am Jahresschluß 1901 um über 5 % besser stand als am Jahresschluß 1900. Die Preise für Weizenmehl sind allerdings dieser Tendenz nicht ganz gefolgt, indem am 30. Dezember 1901 die Tonne auf 195,56 zu stehen kam, gegen 197,92 zur gleichen Zeit des Vorjahrs.

Die Preise für Zucker, granulated sugar, sugar, stellten in Mark):

sowie centrifugal sich gegenüber denen des Jahres InC (auf 100 kg

1900

43,89 51,74 54,61 43,89 52,50 39,27

40,47 46,20

ranulated sugar

Jahresanfang (3. bezw. 4. Januar). Jahresschluß (30. Dezember) .. Höchster Preis (7. Januar bezw. 9. August) Niedrigster rng- [23. Dezember bran. 4. Januar) Jühreclurchschnitlepred 3

Centrifugal sugar

8 Jahresanfang (3. bezw. 4. Januar). Jahresschluß (30. Dezember). 88 Preis (3. Januar bezw. 13. September) iedrigster Preis (30. Dezbr. bezw. 4. Jan.). Jahresdurchschnittspreis 1 37, 41 42, 22

Es sind demnach die Preise sowohl für granulated wie für b sugar im Jahre 1901 nicht unerheblich zurückgegangen, und zwar die ersteren im Jahresdurchschnitt um 10,9, die letzteren um 11,4 %.

Die Tendenz der e wegung war die, daß die Preise, die zu Anfang des Jahres besser waren, als zur gleichen Zeit des Vorjahres, nach und nach mit nur wenigen Ausnahmen konstant zurückgingen und im allgemeinen am Jahresende ihren niedrigsten Stand erreichten.

Bedingt war dieser Preisrückgang besonders durch den bekannten Kampf des Zuckertrusts gegen die Rübenzuckerproduzenten, im Verlaufe dessen die ersteren die letzteren durch Werfen der Zuckerpreise zu schädeg, suchten. b

Die Preise für Speck, Talg, Schweinefleisch und Rindfleisch waren folgende (in Mark für 1 dz): 1901 1900

Speck Jahresanfang (3. bezw. 4. Januar). 68,38 56,83 Jahresschluß (30. Dezember) 96,10 66,53 Höchster Preis (26. Dezember bezw. 4. Oktober) 96,10 72,26 Niedrigster Preis (3. Januar nw. 4. :Jennanh n S. 4 4 30

Jahresbwvczschnitädrele 46,20 47,31

Jahraszäfans (3. bezw. 4. Januar) ahresschluß (30. Dezember) . . 55,44 45,00 öchster Preis (26. September bezw. 88 Män) 56,55 51,98 iedrigster Preis (verschieden). 43,89 39,18 Jahresdurchschnittspreis 48,05 44,91 Schweinefleisch Iehesessens (3. bezw. 4. Januar). 61,21 Jahresschluß (30. Dezember) . 78,74 Höchster Preis (30. Dezember bezw. 4. Oktober) 78,74 Niedrigster Preis (2. bezw. 4. Januar). 58,91 u8deschn WSE 73,25 Leha as ang (3. bezw. 4. Januar). . 57,75 (26. bezw. 27. Dezember). I1nm“ öchster Preis sesieben S bezw. April / Mai 57,75 62,37 Niedrigster reis (M September Okto J) 53,13 gee. Jahresdurchschnittspreis 8 55,90 8,44. Die höchsten und niedrigsten, sowie die Schlu preise für Malgetc.

produkte (Butter und Käse), sowie für Eier im Jahre 1901, ebenso die Schlußpreise in 1900 waren folgende: 1900

Butter (Mark für 1 kg) öchster Preis (November, ö—

Niedrigster Preis. 8 6161 Schlußpreis (30. Dezember). 8

Käse (Mark für 1 kg) Föchster Preis a. diedrigster Pr . Schlußpreis (30. e 8s

Eier * für 1 —⸗— N

Preis (. 4

Miedri öööööö reis 221 Fezember). 1““ Steigerun

49,34 43,89 51,74 42,97 46,75

40,47 33,45 40,47 33,45 39,27

49,66 51,75 66,91 49,66 59,60

60,06 55,44

1,00. eine nicht ieehas. der Preise s 23 aale stattgefunden, die 6— 8 * des Jahres f 8 sich ren die höchsten und die Selabzas Die Preise für Rindflei ind im Laufe des Berichtsjahres so ziemlich unverändert 2 und g. für den Jahresanfang wie für den chschnitt etwas 12 ist zum Jahres 2 d Fr. des Vorja Jabe 8— Kenenefshrer Perevehn Faeelcsengn. gee se zur gckannte rüaüree.

zwar, wie allgemein ges

agt

8

baus. mit 1

159

.der. ct 42⸗

Im 8 Dae Madchen 8 do. Der 1 Frihchen und tag.

Licechen.) JÜbr. Paragei 22 ,ℳ Rach msd der festum.

-eöe

des e.

Fee.

t2⸗

Ss

C nen“ 4 Das Mädchen von

en n und vevges rquet 2 rr

Deutsches bK. ve Es lebe

dae veben. Anfang 7 ½ Uhr. Rosenmontag. d Go lebe das Leben.

Berliner Theater. Dennerstag: Alt⸗Heidel⸗

1 ——

dna,

8 8 92 blonden od.

Theater des westens. Domnertag nebnn.*

. ge 2-*

wird, durch Manipulationen des u Fleischtrusts, der nur aus wenigen Großschlächterfirmen besteht. Das konsumierende Publikum ist davon nicht sehr erbaut und macht seinem Aerger über den meischruft auch in entsprechenden Zeitungsartikeln Luft.

ie Molkereiprodukte (Butter und Käse) haben sich im Be⸗ richtsjahre gegenüber dem Vorjahre nicht wesentlich geändert, während Eier im Preise etwas gestiegen sind. Die zu Ende des vorigen und zu Anfang dieses Jahres eingetretene Hausse in Eierpreisen hat wieder annehmbareren Verhältnissen Platz gemacht.

Um die amtliche Statistik vollständig wiederzugeben, sollen zum Schluß noch die Preise für Reis und Kaffee Ig geführt werden, die infolge des kolonialen Besitzstandes nunmehr auch in größerem Umfange innerhalb des Wirthschaftsgebiets der Vereinigten Staaten produziert werden (Reis wird übrigens, wenn auch beschränkt, im Süden des Mutterlandes, in Louisiana u. s. w.

angebaut): 1901 1900 Reis (Mark für 100 kg) Jahresanfang (7. bezw. 1. Januar). 45,05 42,69 Jahresschluß (30. Dezember) 8 43,89 46,20 öchster Preis (2. Januar bezw. Juli/ August) 46,20 47,31 Vümgftes Preis (Fuli, Dezember 8 Doäniar) 43,89 39,27 Jahresdurchschnittspreis 46,57 43,02 Kaffee (Mark für 100 kg) Jahresanfang (5. bezw. 6 1“ 66,99 68,10 Jahresschluß (30. Dezember) 1 65,25 66,41 Höchster Preis (28. Februar bezw. 21. Juli). 69,85 89,99 Ne Preis (6. Sertember Iün 22. e zember). 4 50,82 63,48 Jahresdurchschnittspreis 8 60,43 75,77. Es haben 19”9 demnach die Preise für Reis erhöht, die für Kaffe⸗ nicht unerhebli erniedrigt.

New York, 17. Juni. (W. T. B.) Der Wochenbericht des Wetterbureaus meldet: Die Baumwollpflanzu ngen halten sich trotz widriger Umstände in gutem Stande. Läuse, Samenkapselwurm und Kornwurm nehmen ab. Zone im allgemeinen in guter Kultur.

ne ceh und

Königlichen Opernhause wird morgen „Matteo alcone“, Oper mit einem Vor⸗ und einem Nachspiel von Theodor Gerlach, unter Leitung des Komponisten wiederholt. An Stelle des Herrn Knüpfer hat Herr Krasa die Rolle des Gamba übernommen. Im Königlichen Schauspielhause findet eine Aufführung von Felix Philippi's Schauspiel „Das große Licht“ in der bekannten Besetzung statt. as Gastspiel der Stuttgarter Hof⸗Oper im Neuen Königlichen Opern⸗Theater bringt eine Wiederholung der Oper „Der polnische Jude“ von Carl Weis. Die Damen Wiborg, Schönberger, die Herren Fricke, Müller, Decken, Holm, Poch Reineke sind in den Hauptrollen beschäftigt. Auf besondere inladung der Intendanz des Stuttgarter Hof⸗Theaters wird⸗Felix Weingartner am Frestas die dritte Wiederholung seiner Trilogie „Orestes“ persönlich dirigieren.

Im

Mannigfaltiges. 8

Berlin, den 18. Juni 1902.

Schießverein deutscher Jäger“ veranstaltet sein diesj Hehges großes Preisschießen in den Tagen vom 26. bis 28. Juni zu Neumannswalde⸗Neudamm. Das ormmm sieht 12 Thontauben⸗Schießen darunter eine Wasserjagd —, 11 Büchsen⸗ 89 auf laufenden Keiler, stehenden Rehbock und feft Ringscheibe, Pistolen⸗Schi und 6 Schießen auf die laufende sesgee darunter ein Waldtreiben, vor. An Ehrenpreisen ist die Summe von mindestens 4500 ausgesetzt. Am ersten Tage findet außerdem eine praktische Vorführung von Neuheiten ꝛc. auf dem Gebiete des Jagd⸗ und Schießwesens statt. Am Abend des 27. Juni wird der Ja 2 Een Dr. H. M. von Kadich einen Vortrag über amerikanis äger⸗ und Trapverleben im wilden Westen halten. Programme ꝛc. sind Ar. den „Schi ein deutscher Jäger“ zu Neudamm zu be⸗ an welchen au⸗ zut Tüdghascsn Sabees itrag 3 ℳ) zu richten sind.

n benxers veranstaltete vgng⸗ Schiffs⸗ euerlösch⸗ gesellschaft in Bremen am 12. d. Gegenwart von Vertretern der Kaiserlichen Marine, der SeBemneernch eenschaft, 8 —2 wehren aus Hamburg und Bremen, ranz⸗ und Rhederei gesellschaften, von Experten, itänen u. s. w. ,FSr nach dem System des 6 emikers Gronwald (Berlin) auf dem alten See⸗ 2* „Steinhöft“, das zu dem Zweck bei 82 . wärder verankert Das Sa war mit einigen 80 Tons

ran. Zuhilfen

in⸗ kohlen belal ahme von etwa 8 x— olz leum in Brand gesteckt wurden; das unte intensiv. Die elektrischen funkt

sicher, chenso die Löschapparate; doch das Feuer infolge mangel⸗

2₰ ment C-See nn

Friedrich⸗-Wilhelmstädtif. Donnerstag: bümli 7 8* Feramen

che 2 * Carl ., 8 —— eaens Taoe:

er 89, 8 Theater.

EEIII“

vor den 2 en. Der Ther Paracelsus. Post

Dentral-

„Brue Alhaner Chener a Dtes aürnttnnielar

Die een. sind in der ganzen

Residen- Thrater. (Drrekon Stgmund kauten.

,1— (Le billet 3 Akten von Antony Kéroul. de be deutscher

1—24ö olgende

Tage Einquartierung.

32ub:: Zu bhalben Prrisen Großes Konzert und

halis Thrater. Donnerstag: 28 .

Witterung: Grohes Garten⸗

cheater. Nur noch wenige Auf⸗

vemete ber⸗ ene. ncs

Donnerskag: Im

1 1 .“

hafter Dichtigkeit der —, großen Ladeluken, durch welche beständig von außen her Luft in den Brandraum getrieben wurde, nicht sofort bewältigt werden. Es brannte vom Vormittag des 12. bis zum Abend des 13. Juni, zu welcher Zeit eine Abdichtung der Ladeluken, soweit dies den Umständen nach geschehen konnte, beendigt war. Hierauf L die Löschwirkung der Gronwald'’schen Einrichtung mit absoluter Sicherbeit ein. Am 14. Juni Nachmittags wurde in Gegenwart des Hamburger Feuerlöschzuges II unter Führung des Brandmeisters Krebs das Resultat festgestellt. Dasselbe ergab, daß die Kohlenladung natur⸗ gemäß noch heiß war, aber ein Brand darin nicht mehr gefunden werden konnte. Das Feuer war somit gelöscht. Die Luken blieben offen, und eine nochmalige Untersuchung der Ladung am Sonntag, den 15. Juni, Mittags, bestätigte, daß das Feuer unbedingt gelöscht mer Man steht somit einer vollendeten Erfindung FFnenüͤber, die der Schiffahrt wesentlichen materiellen Nutzen schafft und den Seeleuten und deren Angehörigen zur Beruhigung gereichen wird, da nun auch das auf See am meisten gefürchtete Gespenst „Feuer im Schiff“ seiner Macht und seines Schreckens beraubt ist. Denn das System Gron⸗ wald löscht nicht nur Feuer, sondern verhütet auch die ebenso gefähr⸗ lichen Explosionen. Auf Veranlassung, des Reichs⸗Marineamts ist das der Rhederei⸗Aktiengesellschaft „Visurgis“ in Bremen ge⸗ hörige Schiff „Nesaia“, mit einer Ladung Kohlen nach Kiautschou bestimmt, mit dem Gronwald'schen Feuerlöschsystem ausgerüstet worden. Andere Rhedereien werden voraussichtlich diesem Bei⸗ spiele folgen. Selbst bei nur geri söper Ermäßigung der Versicherun 6 prämie seitens der Assekuranzgesellschaften, deren Einnahmen sich Einführung des Gronwald); sben Löschapparats erheblich günstiger stellen würden, macht sich eine solche Einrichtung nahezu mit einer Reise bezahlt. Rheder und Ehberaßfageselschoften werden unzweifel⸗ haft dieser hervorragenden Sache ein großes Interesse zuzuwenden haben, nicht nur des materiellen Vortheils wegen, sondern auch aus humanitären Gründen. Zum Schluß sei noch bemerkt, daß dem Er⸗ finder für seine Arbeiten auf dem Gebiete des Feuerlöschwesens zur See vor kurzem ein Staatsehrenpreis verliehen worden ist.

Posen. Die Lungenheilstätte, he. auf Kosten der Landesversicherungsanstalt Posen für 100 Männer in der Königlichen Forst, etwa 4 km von Obornik, errichtet wird, ist im Rohbau nahezu beendet.

In Wreschen und in Schrimm sind die Barackenbauten für die in diese Städte verlegten Garnisonen fertiggestellt. In

ersterer Stadt wird jetzt mit den Vorbereitungen zu den 1 ernen⸗

bauten begonnen.

Erfurt, 18. Juni. (W. T. B.) bahn⸗ Direktion 18. Ta mittheilt, sind gestern Nachmittag um 1 ½ Uhr im D⸗Zuge 6 zwischen den Städten Hönebach und Bebra die beiden letzten vieraxigen Personenwagen auf freier Strecke entgleist und neben den Schienen gelaufen, bis der Zug zum Halten kam. Dabei hat nur ein Reisender eine unerhebliche 1-. am erlitten; 15 die Beschädigung der entglei den beiden Wagen ist geringfügig. Die Ursache der eeeharhe bu⸗ I jetzt noch nicht festgestellt werden können. *

Tiflis, 18. Juni. (W. T. B.) Ein im bütpnen. tassseihe belegenes Kloster des eiligen Antonius wurde kürzlich Abends von zehn Räubern überfallen, während gerade eine Seelenmesse abgehalten wurde. Die Räuber 42 in der Kirche mehrere Schüsse ab, worauf alle Anwesenden die Flucht ergriffen. Die Räuber wclahe damm den die Messe lesenden Mönch fwnfägen. ihnen die Klosterkasse

2 erreichten jedoch ihren Zweck nicht. Sie mußten sich viel⸗

r damit begnügen, einen Theil der Ricchengeräthr mitzunehmen.

Baku, 18. Juni. (W. T. B.) Seit rgffen Abend wüthet auf der Naphthafundstätte in Bibi⸗Bibat ein Brand; 16 Bohrthürme sind niedergebrannt und drei Behälter gesprungen.

Perpignan, 17. Juni. (W. T. B.) In mehreren Bezirken des Departements Pyrénces Brientales berrscht starker Schneefall.

Pau, 17. Juni. (W. T. B.

Im Arondissement Oloron wurden Erderschütterungen

rgenommen. Melilla, Juni. (W. T. Erd⸗ ver⸗

er 794. tter 8 n eeresern mit eneeezreseicg. urs unter Bevölkerung große dauerte zwei Sekunden.

ortsetzung des Amtlichen und der (Fortsetzung veüich⸗ 2.54— ichen in

ie er Phern OSI

usive 30 ₰. Dutzendkarten 2

Familien⸗Nachrichten. verlett⸗ 8 mit Hrn.

Theater.

gbann Juz

11

Berlag der Ereditten (J. B.: Heidrich) in Berlt

t 1u664*“ Wie die Königliche Eisen⸗ 1

Feshen —8 t ean. ,₰1 Ulan. Regt. Nr. 3, es⸗ 2* A8. 4 8, 9,N inen Nr. 11.

Geboren: Ein n:2

J. U.: von Bojanoweki m Berlin.

Berlin, Mittwoch, den 18. Juni

Deutsches Reich. Anbau von Zuckerrüben für die Zuckerfabriken des Deutschen Reichs.

Die Angaben für die nachstehende Zusammenstellung sind zufolge Bundesraths⸗Beschlusses vom 14. Juni 1895 durch

Für 1902 beziehen sich die Angaben auf die Fabriken, die in der Campagne 1902/1903 Rüben zu verarbeiten beabsichtigen, für 1901 auf diejenigen, welche

die Inhaber oder Feleiedaleiter der

in der Campagne 1901/1902 im Betrieb waren.

Rübenzucker⸗Fabriken geliefert worden.

Zahl der Zucker⸗Fabriken mit Rübenverarbeitung

Steuer⸗Direktiv⸗ bezirke.

1902

mit Rüben, die von den Fabriken selbst auf eigenen oder gepachteten Feldern angebaut

sind (Eigenrüben) V

1902

von

und 1 1901.

1902

mit Rüben, die

den Aktio⸗

Pflichtrüben) 1901

Für diese Fabriken sind —2

1902

nären und Fabrik⸗ mit ande ren Rüben

Gesellschaftern ver⸗ tragsmäßig zu liefern sind (Anlkenrüben

(Kauf⸗ und Ueberrüben)

1901

1902

Preußen Ostpreußen Westpreußen . Brandenburg. Pommern 5. I. Schlesien -

eswig⸗H Holstein Hannover

essen⸗ Nassau

Anbauflächen in Hektaren

8.— 8 1 00 &ꝙ0

——

+‿ı b0 2=— -9SSEXAR;

—-— 1& SAcorbo

90⁰

1 609 128

8 496 20 094 337 871 10

266

34 800 6 8 457 3 401

13 849

8 20 654

10 807

45 445

800

7 660 4 819 13 990 20 171 10 326 43 339 17 532 3 501 2 135 1 891

2060 18 348

42 263 20 465

678 11 324

13 093 9 925 26 520 37 842

936

17722

[2 20 24 191

11 591 9 799 30 866 40 623 53 297 1 343 24 170 1 487 2 346 16 459

2 860 26 811 17 979 23 776 47 179 56 426

105 461

1 194 38 513

5 254

2 055 13 414

3 254 31 857 18 019 23 917 51 045 59 445

116 730

1 680 42 573

4 998

4 481 18 616

Summe Preußen.

ringen.

00 SbeoSbch reec—⸗ee

Anhalt

28 422

60

1 903 543

8 644 116

6 203

31 859

61

1 918 450

9 14 652 2 120

6 309

10 841 3 943

126 164

185 226

218 592

4 799 2 847 2 629

2 278

4 155 7 862 4 279 16 047 11 225

340 922 376 615 8 4 860 55 5 526 6 3 547 733 2 728 1 6 689 39 21 343 4 7 607 26 803 21 155

2z 37 23 888 18 705

Deutsches Reich. Berlin, den 17.

S —2

Juni 1902.

36 900

40 379 164

200

Kaiserliches Statistisches Amt. Dr. Wilhelmi.

1 228 241

274 713

8

429 341 476 873.

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Dffiziere, Fähnriche ꝛc. und ersetzungen. Im 8 ni. Erbgraf v. Bentinck u. legt. der Gardes du Corps, zum Lt. befördert.

Neues Palais, 13. Juni. Edler v. der Plan

aktiven Heere.

Art. und Gen. Insp. der in Genehmigung seined Abschieds⸗

gesuches mit der gesetzlichen suite des Garde⸗ Puß r

.endeniges,gs alais, 14. inz

ts. gestellt. m aktiven kanis aus Radziwill,

Heere.

Ernennungen, Beförderungen Potsdam, Waldeck⸗Limpurg, Fähnr.

itz, Ge

nsion zur Disp. und gleichzeitig à la

S uite der Armec, unter

uch aus 8 Ve. 289 n 89 e.

der 112** Sanitätskorps im B er⸗ Mit 2—

Mai 1902 eingetretenen Veränderungen. sügung des General⸗Stahsarztes der 2 offener Assist. Arztstellen sind beauftragt

am 58 v. Zschock,

rmee.

in.) 86, he Lackner, Prana⸗ Of

24.

Mai v.

8.eea. .Zs 2.

am 28. Mai Dr.

aven, ecinzä unter Vers⸗ zum m

des Unterarzt

n9. 8 iler, mee ornemann, anen .

n gbn -. 1— II. 9 1

de⸗*

12 88 ale veeeeene n.

Nr.

ham 4. e.Sn.S. nu⸗ Marine.

Eexes 4*1¼ 33g 844

10.

Dur

ftfri ttich 4

aiser

‧*

der Uniform des Königs⸗ chieden und zu den verab⸗

„und zwa

4 bm-l. Unter⸗Elsäss. Iaf. 1Mai Nordmann, Unterarzt beim 2. Hanncv. Inf.

rodt, Unterarzt beim Füs. Regt. Königin 9—4 Arzt beim Kür.

25 2— lum 11““ *

beim eld⸗Art.

Arzt 9

28

ea, 88

e mum

Neues Lt., auf sein

m Füs. nterarzt

mi.

1 Tragen der bisherigen v. mit den für Verabschiedete vor⸗

M 9 He Marine

geschrieben

Befördert: bootsflottille, zum Kavit alt. S. M. Küstenpanzerschiffes „Heimdall“, Humann, C Stabe S. M. Schulschiffes „ECharlotte“, Bilfinger, Nerger, Schoenherr, Marine⸗Unterärzte von der

en Abzeichen, der A

v. Len

gerke, O

Cüe

schied bewilligt. lt. zur See von der 2. Torpedo⸗ Bobsien, Lt. zur See vom Stabe

Station der Ostsee, zu Marine⸗Assist. Aerzten.

Lt. zur See vom mu Oberlts. zur See,

fall

888

gesep 8 . als Mat

1

rundh

t lassen. narisch mit erbeblichen 7 1.0— unterstellten A

ordentti

thum tebhart den vaenns. det

Preußischer Landtag.

92. Situng vom 17. Juni 1902, 2 Uhr.

nen.

in Charlotte einer Pension

mttsar Feshme⸗ und Genossen ö 8e

sbr he⸗ Ge

Dum Wiederanstellung oder Gew —2 die Kommission, zur T

Goldschmidt (fr. Volkep.) beantragt Der betreffende

als Material.

Im de. 42 Dei

Wei tobl haben, X.en. sprolhen

Auf der Tagesordnung stehen Kommissionsberichte über

in Berlin (Verein für pharma⸗ be) petitionieren um ce.

eimmittelwesens. t. b⸗ ition der

schließt ohne

1. Klasse a. D.

worden. 28 ee I erwidert, daß

ondern das Verfahren weil der ür

meFede ür Bcamtet verdtene zeder, ndensalls 8

48½,9 Schmidt⸗Warkung

25, bFehr.

zu sein

n

gierungs⸗Keoemmissa Haus n

ene sei aus dem Dienst

üů

ierung

.

1ceneee .s 0

im

nach dem Kom⸗

und der Stattvererdneten⸗

rat? Harel um Befreinng der plauischen

det Beitrags

flicht zu den außer⸗

lasten 82 e erbandes im zeg⸗

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Aumiglch n Staats⸗Anzeiger.

1902.

Geheimer Ober⸗Regierungsrath Wesener führt aus, daß die

Elbdeiche auch den plauischen Grundbesitzern Schutz böten und diese

deshalb nach dem Deichgesetz zu den Lasten beitragen müßten.

Abg. Kirsch (Zentr.) beantragt, die Petition der Regierung zur

Erwägung zu überweisen.

Abg. Graf von Wartensleben kkons.) spricht sich gegen den

Antrag auf Berücksichtigung aus und schließt sich unter Schilderung

der lokalen Verhältnisse der Meinung der Regierung an, daß die

Elbdeiche auch die plauischen Grundstücke vor Hochwasser schützten; er

beantragt Uebergang zur Tagesordnung.

Abg. Dr. Paasche (nl.) schließt sich diesem Antrage an.

Abg. von Loebell (kons.) empfiehlt den Kommissionsantrag.

Die Elbdeiche nützten nicht nur nicht der Stadt Plaue, sondern seien ihr

sogar schädlich. Weder 1e noch materiell sei die Heranziehung

Plaues zu den Deichlasten berechtigt.

Nach einigen weiteren Bemerkungen des Geheimen Ober⸗

Regierungsraths Wesener und der Abgg. Graf von Wartens⸗ r und von Loebell beschließt das Haus den Uebergang zur

Eine Petition der Wiesenbesitzer in Driesen um Herstellung einer Stauanlage zur EE1 der Driesener Netz⸗ wiesen wird der Regierung zur Berücksichtigung überwiesen, nachdem Berichterstatter Abg. von Pappritz (kons.) und die Abgg. Ernst (fr. Vgg.), Dr. Paasche und Freiherr von Zedlitz und Neukirch (fr. kons.) die Nothwendigkeit einer Revision der Netzeregulierung an erkannt haben und der letztere die Regierung aufgefordert hat, sich mit wasserwirthschaftlichen Fragen nicht eher zu beschäftigen, als bis das Interesse der Anlieger ebenso gewahrt sei, wie seitens der Eisenbahn⸗ verwaltung bei Eisenbahnanlagen. 8

Ueber 66 Petitionen von Lehrern aus Posen, West⸗ und Ostpreußen um Erhöhung der auf Grund des Gesetzes vom 3. März 1897 und der Ausführungsanweisung vom 20. März 1897 festgesetzten Diensteinkommen von Volksschullehrern bean⸗ tragt die Unterrichts bkommission in der Erwägung, daß der Zeitpunkt für eine durchgreifende Revision des Lehrerbesoldungsgesetzes noch nicht gekommen sei, zur Tagesordnung überzugehen.

Die Abgg. Ernst (fr. Vgg.) und Kopsch (fr. Volksp.) be⸗ antragen, die Petitionen der Regierung als Material für eine Re⸗ vision der Ausführungsbestimmungen zum Lehrerbesoldungsgesetz zu überweisen.

Nach kurzer Debatte, an welcher sich die Abgg. Ernst und von Wentzel⸗Belenein (kons.), der Berichterstatter Abg. Geisler, der Geheime Regierungs zrath Klotzsch, sowie die Abgg. Freiherr von Zed bit und Neukirch und Dr. Sattler'nl.) betheiligen, beschließt

das L nach dem Antrage Ernst⸗Kopsch.

Damit ist die Tagesordnung erledigt.

Der Präsident von Kröcher bemerkt, daß das Haus nun⸗ mehr all sein Material aufgearbeitet habe, und erhaͤlt die Er⸗ mächtigung, noch eine Sitzung einzuberufen, falls aus dem Herrenhause noch Berathungsstoff zurückkommt.

Abg. Herold (Zentr., zur Ge schäfts Bordnung): Meine Herren, wir haben voraussichtlich heute die letzte Sitzung; damit haben wir eine arbeitsreiche Session beendigt, welche sich über mehr als fünf Monate hingezogen hat. Ich bin der festen Ueberzeugung, daß ich der Meinung sämmtlicher Mitglieder des Hauses Ausdruck gebe, wenn ich dem Herrn Präsidenten für seine ebenso ewandte wie liebenswürdige Art der Geschäftsführung den verbindlichen Dank des Hauses ausspreche, was ich hiermit in warmer Anerkennung Sthue.

Präsident von Kröcher: Ich danke dem Herrn Vorredner für seine freundlichen Worte und dem Hause für die Art, wie es die Worte aufgenommen hat. Ich bin aͤber doch nicht im stande, den Dank für mich allein entgegenzunehmen: ich bitte, den Dank mit auf die beiden Vize⸗Prä ten, die Schriftführer und Quästoren zu ver⸗ theilen, und ich muß sagen, ein großer Theil für die Geschäftsführung bchühn auch der Liebenswürdigkeit des ganzen Hauses. Ich schließe zung

Schlaß 5 ½ Uhr.

Handel und Gewerbe.

den im Reichsamt des s stellt has den, .... esn eerns

Brückenausbesserungsarbeiten in der spanischen Provinz Gerona.

zum 27. Junt d. J., Vor 9 Uhr, werden von der

Perenen prereet, 8 de ona“ gebote a zur —1 125‿ g la 88

g. ovinzlalchaussee ischen 3

ist auf 78 030,96 Peseta. t dem ”89 M.

pb Kaution von 3901,54 Pescta zu

cich⸗ The Board of Trade Journal.)

eegen.

Konkurse im Auslande. Serbien. G2 a abap, .8& 82 ergeeen

Kaufmann in Belapvad. n : 19. Juni 2. Juli 1902. ne aere ver : 2 1902.

LTigliche Wagengestellung für Koble d Koks ¹ an 8.2ℳ . gab 8 Obersch zem 8 An der

Ruhr am 17. d. M. gestellt 16 202, nicht rect⸗

v.8 sen sind am 17. d. M. gestellt 5719, nicht roct⸗

LUöFeg e

I 2. Herle g 9 2s. nar *. ranstalt für Iela raee in