form:
Neues „Theat igli n.2 2eang. ister eeahnn, eene
zu sehr im Wege und der Accumulatorenbetrieb zu sch. Ganz anders lag die Sache bei den Hängebahnen. Für gänglichkeit und Schwerfälligkeit wegen unzulässic. Betrieb erst hat den für geschlossene Räume bahnen zur Lebensfähigkeit verholfen: er
Der
„Telpherage System“ bekannt und verbreictet lherage e. ist. Dieser elektrische Betrieb
leichsinnigen Bewegung einer hohen 3 gegenüber der zeitraubenden, hin⸗
einzigen Fördergefäßes, wie nliche betrieb verkörpert wird. Diese neue, unter dem Einfluß der
echnik entstandene Maschinenart dürfte daher bald auch bei uns die Bedürfniß erechter Bewegung
Verbreitung finden, die sie nach gleichzeitiger senkrechter von Lasten entsprechen die vereinigten He portmaschinen; die umfangreiche dieser Maschinen führt den Namen
verdient. und waa e⸗ und und vielgestaltige „Kran“, wenn das A
feld durch die Abmessungen der Maschine selbst begrenzt ist. Die
älteste Art dieser Gattung — der Drehkran — war für den betrieb und den Druckwasserbetrieb von Art; der Drehkran ist daher durch in seinem Wesen beeinflußt der Laufkran war ein zwar
fällig kriechendes Lastthier, solange er durch Hanfseile und Vierkantwellen angewiesen war. elektrische Antrieb sehr schnell zu einer Durch zweckmäßige Energiezufuhr mittels mittelbar bis zur Laufkatze und Einbau motoren wurden 3 glieder: Vierkantwellen, Kegelräder, Umgehungsseile, getriebe, beseitigt, die Energie in einzelnen Fällen 100 Ps gesteigert, die Geschwindigkeit theilweise bis zum der früher üblichen erhöht. Die neue kranes hielt dann g bald ihren werke, für die sie den Vortheil der Nah⸗ in einer einzigen Maschine ohne Umschalten mit Die Vergrößerung des Arbeitsfeldes war der Zwe Laufkranen verwandten Art, der von Hochbahntrane Diese Art behielt das in⸗ und hergehende Bewe
und steigerte nur dur
messungen und die Geschwindigkeiten in das Riesenhafte.
worden.
Eine kräftiges,
aber
mehrfacher U
Einzug in die
ich ung eines einzigen Fördergefäßes
entsprach den Forderungen Betrieb konnte daher für diese Vortheil der steten Heizers. Dagegen war es begrenztem Arbeitsfeld arbeitenden Kranen Gattung zum Leben zu verhelfen: den vereinigten Hebe Transportmaschinen mit unbegrenztem Arbeitsfeld artige Maschinen können naturgemäß safuhr betrieben werden, denn nur die chen Energie ist im stande, vortmaschine auf allen geraden und krummen Derartige Maschinen sind in unvollkommener bereits versucht worden; eine deutsche, vollkommnere kleiner Art liegt in betriebsfähigem Original wendungen, welche diese eigenartige neue Maschinenart sehr vielseitig. Für kurze, gerade Bahnen Entladungen von Kähnen, Eisenbahnwagen — wird man das Prinzip der hin⸗ und herge
ewegung eines einzigen Fördergefaäßes beibehalten. Für lan krümmte Bah auf großen Ladeplätzen,
des Dampfbetriebes.
einer allseits beweglichen Hebe⸗ und
vor.
RKcsee 8
. Bahnen, z. B. Gelände, für Kohlentransport in Kesselhäusern, wird das hier viel vortheilhaftere Prinzip der gleichsinnig mehrerer Fördergefäße anwenden:
form anlegen und mehrere laufen lassen.
geschlossen, 229 vermittels Weichen und Drehscheiben ein sang der Maschinen aus der ‚festen Hängebahn auf bewegliche rane und Drehkrane ermöglicht wird; man kann auf diese eine Last mit einer einzigen Maschine ohne Umhaken vom platz in die Gießerei fördern, dort auf einen Laufkran über und an einer beliebigen Stelle absetzen,
eine andere Werkstätte leiten,
: man wird die Bahn in Maschinen
auf einen Drehkran überführen,
— kann beliebig gestaltete Arbeitsplätze aufsuchen und bestreichen.
as Arbeitsfeld
Arbeitsfeld kann jederzeit verändert und erweitert werden, ist also thatsächlich ein u
nbegrenztes. Eigenartige dieser Maschine unbegrenztem Arbeitsfeld ist augenscheinlich darin zu finden, da Energieform verwendet wird, die außerordentlich beweglich und sam ist. Die blanke Kontaktleitun ist das einfache welches allein diese eigenthüml vom abweichenden Anordnungen erm icht. Dampf, Druckwasser, ruckluft, beliebig
bisherigen
maschinen geschaffen werden, die liebig lange Strecken durchlaufen, erforderliche Energie bei sich tragen und die
Nach der 7 ½ Uhr.
Neues
Theater.
“ Aönigliche Schauspirle. Freitag: Opern⸗ 160. Vorstellung. Carmen. von 7 ½ Uhr. - B — * enry — und K 43. her Novelle r lus. Mörimse. Ballet von Emil Graeb. gFracker 8. Dina Mahlendorf, als Gast.) Anfang 71 Uhr. — ; 12 ℳ, Orchester⸗ 8 ℳ, Parquct 8 ℳ,
151. Veorstellung.
Abonnement B. 23. Vorstell riel
Trauerspiel in 5 Aufzü . — d8e ben Anba: Herr Norit dem
1 Abganbes. Thester in Prag, als Gaft.) Anfang t.
Abends 7.
önli des Aif
Leitung des Oresteg. Gine Tert und
lische Leit 8
Felir
von rod.
ur.
deckten Räumen hat er nicht übernehmen können, weil die Oberleitung
„werfällig ist. für diese war mecha⸗ Anische Zug der Kurven wegen unmöglich, Lokomotivb etrieb der Unzu⸗
so sehr geeigneten Hänge efen hat hier eine vollständig neue Maschinenart geschaffen, die in Amerika unter dem
in Europa aber noch
n. von Hängebahnen ge⸗ währt den bedeutenden Vorzug großer Leistungsfähigkeit infolge der
i Zahl von Fördergefäßen — wie ei Becherwerken und Transportbändern für körniges Material —
und hergehenden Bewegung eines sie durch den gewöhnlichen Lokomotiv⸗
vornherein die geeignetste den elektrischen Antrieb nur wenig andere
auf Energiezuführung Hier führte der vollständigen Umbildung. blanker Leitungen
alle schwerfälligen mechanischen Uebertragungs⸗
Zehnfachen Art des schnellgehenden Lauf⸗
und Weitbewegung
n einer den Amerika herübergekommenen Grundsätzliche aller Krane —
geschickte Einzelkonstruktion die
Das Natur der Sache nach zentralisierte Triebwerk dieser Hochbahnkrane
Der elektrische Art nichts weiter mitbringen, als den Betriebsbereitschaft und der Ersparniß eines
der Elektrotechnik vorbehalten, den gegenüber einer völlig neuen
nur mit elektrischer Energie⸗ schmiegsame Form der elektri⸗
] zu folgen. orm in Amerika Ausführung sehr
Die An⸗ zuläßt, sind
Bekohlen von Schiffen, Umladung von
anggestrecktem man dagegen len Bewegung Scieh
— gleicher Art auf dieser Bahn Ein weiteres Anwendun sgebiet wird dadurch auf⸗
dann die Last weiter
Maschinenelement, grundsätzlich Mit jeder andern En
gestaltete Kurden und be⸗
die an jeder Stelle der Bahn die von nah oder fern steuer⸗
Der Regim Liebchen
Veon Paracelsug.
2 t Fost featum. Theater des Westens. Fretag Gasparone.
SeNne. her
q
elektrische änge⸗
Namen
bo
Elektro⸗
Trans⸗ Gattung rbeits⸗
Dampf⸗
Art schwer⸗
un⸗ msteuer⸗
Wende⸗ bis zu
Stahl⸗
brachte.
— bei Ab⸗ der
mit
„ und Der⸗
Trans⸗
öe
henden ge, ge⸗
en⸗
Ueber⸗
Lauf⸗ Weise Lager⸗ führen in
kurz,
n mit eine mieg⸗ 2,50 sst.
Schlegel⸗Tieck schen Uebers (Letzte Vorstellung vor den Ferien.) Overn⸗Theater. aus Stuttgart. Die kleinen 7 Die Billets
Im (Das
Ubr:
etwa Maschini dem
Stüble zugestellt.
,sondern ein
1
„Carmen“ holt.
eigenartigen elektrote wie kaum ein Anderes ist es, förderung lichen Arbeiten und gelohnte Thätigkeit. Sinne und mit der Steuer
wie
eine
ür den
besondere
alle
Wir J
88
Im Königlichen Schau
Das Köni die „Eiche“, geschriebene Hil ründet ist, ung vom 9. gelöst hat. ist durch Beschluß de Albert Hauser, NO. Geschäftsraum des Liquidators lokale NO. 55, die Kasse sind ausschlie machen, an ih
Bei der auch in diese Blindenanstalt ängematten
4ℳ. b Der
entszauberer.
8 Uhr. 9 Uhr: 82.e .n.
„Uriel Acosta“ mit Ben Akiba lautet: Jochai:
N
werden auf Anzei
tragen die Liederspielhaus: Mädchen von Elizondo. —
berg.
letzte Vorstell en.
den in
„entschen Theater. Freitag: Rosenmontag.
Eeo lebe das Leben. Nachmittags 2 ½ Uhr: Die Weber. —
Lebendige Stunden.
gZerliner Theater. Freitag: Alt⸗Heibet⸗
d. Alt⸗Heidel onntag: Alt⸗Heidel ontag: Alt⸗
berg. Heidelberg.
Schler Theuer. (allner⸗Kheater) 2* nde 8 Uhr ( 1 Akr
1
gastiert Herr Boettcher; de Silva: Molenar; Uriel's Mutter: Fräulein Sperr.
Im Neuen Königlich holung *
des Komponi
g ten statt. Hof⸗T
serr Nesper
Mannigfaltiges. — Berlin, den 19. Juni 1902.
gliche Polizei⸗Präsidium macht bekannt, daß e Volkskrankenkasse, ein⸗ . welche im Jahre 1898 ge⸗ ich durch Beschluß der E“ Generalversamm⸗ wegen Abwickelung der Ges r Generalversammlung 18, Palli⸗ Fesftrehe 1
Allgemeine de
Juni 1902
Kit der
etzigen Reisezeit sei 4 Feen. erwa Alte Jakobse
allen aus
in 5,75 ℳ
dieser Angelegen ge
aus
Anfang
li Hofoper 88., Heden
ch⸗ n
ö Ingenieur,
ein geträumter
Carmen: Herr
uts fskasse Nr. 130 hierselbst,
nd
Prenzlauer Allee 36 1.
ie⸗ tatt. könnten unmöglich 8 nreibt, sei bei L2 8*
8
2
mund Sonnabend
Elektrotechnik hat hier nicht nur ei e ganze Maschinengattung neu erstehen lassen.
Aus dem Geschilderten ist erkennbar, der El sch
ektrotechnik entstandene Neugestaltung und Neubildung Lastenf
förderung keineswegs nur die ersten Anfänge scheinlich Um
Hebe⸗
bereits abgeschlossen ist, daß vielmehr ierzu hinter uns liegen, .aug die großzügige Entwickelung noch in der Zukunft liegt. so reizvoller d twer und Transportmaschinen mit i bwech p nstruktiver Anpassung an örtliche “ und mit wissenschaftlichen Problemen nischem Gebiete eine so fesselnde Lebensaufgabe stellen anderes Gebiet des Maschinenbaus! b was jedem Fortschritt auf dem Gebiet der Lasten⸗ edeutung giebt. ist der Lastentransport die unwürdigen Während die mit scharfer Ueberlegung ausgeführte körperliche mann des Walzwerkes oder der
st im elektrischen Krafthaus oder ensch 1
den kraftvo drückt die zum Lastthier herab. wirkliche soziale Fortschritt Theorien, auch nicht durch A und allein durch praktische vollkommnung errungen w nicht dur erwachsen
Arbeiten,
hen jene eigenartige Prägung giebt, wie wir sie z. B. an llen Arbeitergestalten des Bildhauers nur körperliche Arbeit der Lastenförderung den Menschen ngenieure wissen sehr wohl, daß jeder nicht durch usmalung von Utopien, Organisation erden kann. ch die französische Revolution, s n, und Befreiun transports schafft nicht
menhang mit der Elektrote
ittags schloß der Vorsitzende, Kiel, die Hauptversammlung mit einem Dank an alle Vereine und sonstigen O anstaltung beigetragen haben. Der einem Fest im „Malkasten“ gewidmet. nehmern ein Ausflug in das Siebengebi
rgane,
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernh letzmalig vor den 7 Die Besetzung lautet:
José: Herr Kraus; Escamillo: Frau Dina Mahlendorf. Fräulein dell'⸗Era.
ause wird morgen Bizet’s Oper erien in der Neueinstudierung wieder⸗ Fräulein Rothauser; Don Hoffmann; als Micasla gastiert Im Ballet des letzten Aufzuges tanzt Kapellmeister von Strauß dirigiert. 8 spielbause geht Gutzkow's Stück Herrn Ludwig i
Herr Zeisler
in der
von Prag. ; Judith: Fräulein lva: Herr Krausneck; de Fräulein von Arnauld; Baruch Spinoza:
en Opern⸗Theater findet eine Wieder⸗
elix Wein artner's „Orestes“ unter persönlicher Leitung ie gelammten Solokräfte des Stuttgarter
eaters sind in der Oper beschäftigt.
ahl
et sich
darauf aufmerksam gemacht, daß schsenen Zöglingen der tr
aße 1
an W lechterei, we t crinnert.
Wohnung abgeholt und wieder
Sonntag, Undine.
Jonathan. Operetid von Gacl
Neues Theater. tag: Led Felir
von un. Sonnabend und fol
Residenn Thrater. Dmemnon Slomand laaten.
rtierung. billet t. E. 3 Akten 152
deutscher Scene gesett An 7 ½ ub
Friedrich · Wilhelmnadtisches
reitag:
rer abwechselungsreichen Fülle
Freizügigkeit ist dem Arbeiter ondern durch die g von der schlecht gelohnten Arbeit des Lasten⸗ Zukunftsstaat, sondern die Ver⸗ breitung zweckmäßiger maschinentechnischer Mittel, wie sie der moderne Hebemaschinenbau im Zusam 1 vermag.“ Gegen 1 Uhr M Baurath Veith Behörden, s Abend des Heute rge unternommen.
chäfte der aufgelosten 76 2. betraut worden; der Unterstützungsansprüche
lich bei dem genannten n auch alle auf die Kasse bezüglichen Anfragen zu richten.
e neue Maschinen⸗ daß die unter dem Einfluß der
und daß augen⸗
dem die ihren
au und
dynamischem Aber noch ein
Von allen körper⸗ menschenunwürdigste auch die schlechtest Anspannung aller Arbeit — wie sie Fördermaschine, der im Stahlwerk ausübt —
Meunier beobachten,
neue staatswissenschaftliche sondern einzig und durch technische Ver⸗
Eisenbahnen
nik herzustellen Geheime Marine⸗ die zum Gelingen der Ver⸗
gestrigen Tages war wurde von den Theil⸗
8
Titelrolle in Scene.
Als Die
übrige Besetzung Lindner; Ben Santos: Herr
1
ungsunfähigkeit auf⸗
der Justiz⸗Aktuar a.
vorläufig im alten Kassen⸗
gegen iguidator geltend zu
städtischen eine große Anzahl
12,
1 bis die Anstalt be⸗ Die zu flechtenden
letzt.
Im Verlage des Bibliographischen Instituts in Leipzig en eine „Verkehrs⸗ und Reisekarte von Deutschland⸗n Spezialdarstellungen des rheinisch⸗westfälischen Industriegebiets des südwestlichen Sachsen sowie zahlreichen Nebenkarten, im 1:1 500 000 von P. Krauß gezeichnet, 81 cm hoch und 95 breit (in Umschlag gefalzt 1 ℳ). Bei den schematischen Ka beigaben mancher Kursbücher hat sich
d die Kleinheit der Maßstäbe des Drucks als ein Uebelstand herausgestellt. Auf der vorliegen
Karte findet man dagegen in großem und vierfarbigem de alles Nöthige übersichtlich beisammen. Bei den Eisenbahnen sind Schnellzugslinien, denen überdies die Entfernungen in Kilometz beigefügt sind, von den Neben⸗, Klein⸗, Berg⸗ und Industriebaln unterschieden. See⸗ und Flußschiffahrt, Kanäle, Kabel, Leuchtfen Badeorte, Zollabfertigungsstellen, Alpenstraßen, überhaupt alle heutigen Verkehrsgetriebe mitwirkenden Einrichtungen sind dargeste In größerem Maßstab gezeichnete Kartons der wichtigen Indust zentren, der beiden Elb⸗ und Weserhäfen, sowie der bedeutenden Städte mit mehreren Bahnhöfen sind besonders dankenswerthe 8 gaben, und nicht minder willkommen ist die Darstellung der auf deutschen Nachbargebiete. 1
„Frankfurt a. O., 18. Juni. (W. T. B.) Wie die „Fmn furter Oderzeitung“ aus Sonnen burg meldet, fand heute Nachmith die Enthüllung des den Kaisern Wilhelm 1. und Friedrichg widmeten Zwei⸗Kaiser⸗Denkmals statt. Die Weiherede bin der Superintendent Pippow. Es wurden Huldigungs⸗Telegramme Seine Majestät den Kaiser und den Herrenmeister 8
Johanniter⸗Ordens, Seine Königliche Hoheit den Prinzen Albrez abgesandt.
Hirschberg, 18. Juni. (W. T. B.) Der „Bote aus Riesengebirge“ meldet, daß infolge tagelanger Regengüsse heute fti der Zacken, der Bober, die Lomnitz und Egelitz an verschiedene Stellen ausgetreten sind, ohne jedoch erheblichen Schaden ang richten. Nur in Warmbrunn mußten einige Wohnungen gerämm
werden. Heute Mittag hat sich das Wetter aufgeklärt, und die Flüsh beginnen zu sinken.
Cassel, 19. Juni. (W. T. B.) In der vergangenen Natz sind bei der Ausfahrt eines Güterzuges die fünf letzten agen entgleist, während der vordere Theil des Zuges weiterfuhr Verletzt ist niemand, der Materialschaden ist erheblich.
Düsseldorf, 18. Juni. (W. T. B.) In dem Petroleun, hafen zu Reisholz stürzte ein hölzernes Gerüst an einem Petroleun, kessel, auf welchem sich drei Monteure beim Nieten des Kesselt befanden, zusammen. Die Monteure eriethen unter das Gerüst un wurden schwer verletzt; einer derselben starb alsbald.
Duisburg, 19. Juni. (W. T. B.) Ein mit 30 Schul⸗ kindern besetzter Straßenbahnwagen schlug in der Nähe des Kaiserberges uUm. Eine größere Anzahl der Kinder, die vor Meiderich hierher einen Ausflug unternommen hatten, erlitt mehr oder weniger schwere Verletzungen.
Gießen, 18. Juni. (W. T. B.) Wie der „Gießener Anzeiger meldet, ist auf der Friedrichsgruübe bei Hungen ein Brand ausgebrochen. Zwei Personen wurden getödtet und sechs schwer ver⸗
Von letzteren starben bis gestern Abend noch zwei. 3 (W. T. B.) In der Szadzvarer
„Gran, 18. Juni. Kohlengrube fand gestern eine Explosion schlagender Arbeiter verschüttet wurden. 7 wurden
Wetter statt, wodurch 10 todt und 3 lebend hervorgezogen.
Paris, 19. Juni. (W. T. B.) Heute früh um gann die Abfahrt der Theilnehmer an der fahrt Paris — Wien.
7 ½ Uhr be⸗ 1 Automobil⸗Touren⸗ 1G Zahlreiche Zuschauer wohnten der Abfahr bei. Alle Automobile waren mit vielen Reisenden, besonders auch Damen, besetzt. Bis 9 Uhr waren 14 Wagen unter dem Beifall der
Menge abgefahren, denen im Laufe des Tages noch zahlreiche ander folgen werden. 2 — —
B.) Die meteorologis enmangel für fast alle Theile der
schaft Bombay, besonders für Gudscharat, an. ist empfohlen worden,
1 8
Ab. räsident⸗
— r Regierung gegen eine ernste Hungersnoth Vor⸗ kebrungen zu treffen. Das westliche Pendschab wird voraussichtlich ebenfalls sehr unter dem henmangel zu leiden haben. In Bombar
sind vierzehn Sell Regen gefallen, jetzt treten hin und wieder Regern⸗
schauer cin. Die t ist im V winden begriffen. meine Gesansbestenmfen. bat sefäch . ens grüau. e 8
Bombav, 18. Juni. (W. T. sheln kündigt Re
bessert.
Ersten und b
ung des Nichtamtlichen in der
Zweiten
Beilage.)
Nachmittags: Zu Abends: Zum ersten M
Die Fledermans.
Leute. An.
tag
E KFroul.
son. In
Zu volkot
er sich in 4 Akten Regie: Cark
—₰ „1* ale: er arme Millöcker.
Schiffbauerdamm 4a. Frei⸗ —2,, in 3 Alten r. gende Ledige Leute.
Preisen:
gelle. Allianre.Theater. Freitag: Im auf der
Sommerbühne: Die Dame aus Trouville. Schwank 2872 und b 3 Akten. Anfang 8 Uhr. Vor 2 nach der
llung: Großes Konzert.
itte im Theate veer, Verhcee 30 ₰l. Saisonkarten 3 ℳ
Dutzendkarten
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: 842582 Tran” esrnede Bleger dee ühne erHateaenn — Tochter: Hrn. Pfarrer Goebel 1
a. Rh.) 8 Erster von sar a. H.) von
8 n Iftein . 5 Douglas.
von Sig⸗
rat ta geb. von
—
J. U.: von 8,1982. in Berlin. Berlag der Exvpedition (Scholz) in Berlin.
Tn Erc Frraraaeg-
Sieben Beilagen
Berlin, Donnerstag, den 19. Juni —
Qualität
mittel
Verkaufte Menge
ut gering 8
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
höchster niedrigster höchster itezriger 15
Verkaufs⸗ werth
38 Doppelzentner niedrigster
ℳ ℳ
Durchschnitts⸗ preis
für 1 Doppel⸗ zentner
ℳ
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)
nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
schnitts⸗ preis ü8
ei zeu. 18,50 17,50 18,00 17,50 18,20 17,65 17,50 16,40 17,25 17,60 17,10 16,90 16,60 18,25 17,60 19,20 18,00
Insterburg. Beeskow. ““ Feltasch. . . .. 9 ili „ . . . * Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl.. . . Schönau a. K.. . Fere 1““ ilenburg . Marne
Ge
Goslar. Duderstadt Limburg a. L.
. Dinkelsbühl 89 Ueberlingen. 18 8 Braunschweig 89 88
Altenburrg . 1
““ F 14,25 14.40 14,50 14,80 15,40 14,50 14,40 15,00 15,4
14,20
17,00 16,30 17,30 16,90 16,70 16,10 16,50 17,40 16,70 16,40 16,00
17,00 16 30 17,30 16,65 16,20 15,90 16,00 17,40
18,90 17,70
Insterburg . . Beeskow . Luckenwalde. Frankfurt a. O. 5 v1 ne““ N; i. Pomm. Schivelbein .. Köslin ““ Krotoschink... Militsch. Frankenstein i. Lüben i. Schl. Schönau a. K.. Halberstadt. Eilenburg . Marne.. Hannover . Goslar.. Duderstadt Limburg a. Neuß.. Dinkelsbübl. Biberach . Ueberlingen. Altenburg .
14,50 15,20 13,90 13,20 14,00 13,05 13,00 14,30 14,00 16,00
14,00 13,60
13,80
14,50 13,80
Insterburg . . Beeskow... Pvriß... Feesn Frankenstein i. Schltl!ü . Lüben i. Schl.. . 4 Schönau a. K. . Halberstadt.
Eilenburg —
Marne .
Hannover
Goslar .
—
Bibera
Altenburg
Mülbhausen i.
8888
8888
tere
42—
2 20 2
885S2s 88
—
—,————,— I
bes 88
ESS
20 22 892 S
. 8
auööenneen
—
89 8 8 8 888888
12₰ —2* — S 2
—,—-—— 88-ögnn 8
8 19 — H — —
’
—,——ggZ —=
— — 8 — 8 — .
bs 525
88 H
— 92* *8
Insterburg. Flbing 8
Beeskom Luckenwalde
am 8 . Frankfurt a. O. Stargard i1. Pomm — n “ Stolp i. Pemm. e Milit ö50 Frankenstein i. Schl. Tüben i. Schl.. Schönau a. K.
Marne.
SSg2888
——— 2ö2SSS
ih ih *⸗
88
82⁸
888
5
Duderstadt. Dinkelsbäbl Biberach. Ueberli Brauns Altenburg
8eene.
.
Sens
3888
1161A1“.“ .
3.822
8
— ₰2
zJbe“ W - 168*
„ 2 1111216282
8. c14“*“
a58585*
b
auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.
2—ö— dergckemmen ein Punkt (.) in
der Preis nicht
. —S. 2 2
FEPE. E8E E n
mnnse e n
“ S=SgFE=Eg.