1902 / 142 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

dem wir alle von Herzen baldige Genesung wünschen, ist leider ver⸗

hindert gewesen, an unseren Sitzungen theilzunehmen. Um so größer sind die Anforderungen gewesen, die an die Herren Vize⸗Präsidenten gestellt worden sind, und diese Anforderungen sind in vollstem Maße erfüllt worden. Ich bitte Sie, sich zum Ausdruck des Dankes von von Ihren Plätzen zu erheben.

Vize⸗Präsident Freiherr von Manteuffel: Ich danke Ihnen aufrichtig, insbesondere Ihnen, Herr Dr. Koch, für die freundlichen Worte, welche Sie an mich zu richten die Güte hatten. Sie gestatten mir, daß ich diesen Dauk auch auf meinen Herrn Kollegen, Herrn Becker, ebenso auf die Herren Schriftführer und Quästoren übertrage. Sie müssen mir aber auch gestatten, daß ich den gesammten Mit⸗ gliedern dieses hohen Hauses meinen Dank dafür ausspreche, daß sie mich in so liebenswürdiger Weise unterstützt haben, und daß es mir nur dadurch möglich gewesen ist, die Geschäfte so zu führen, daß niemals ein Mißklang in diesem hohen Hause zum Ausdruck gekommen ist. Ich knüpfe an an die Worte des Vorredners über unseren hoch⸗ verehrten Präsidenten Fürsten zu Wied. Ich glaube, es wird für ihn eine Herzensfreude sein, wenn er erfährt, wie am Schlusse seiner gedacht worden ist, und ich möchte vorschlagen, ihm ein Telegramm zu senden, welches etwa folgenden Wortlaut hat: „Das Herrenhaus beim heutigen Sessionsschluß gedenkt seines hochverehrten Präsidenten und übermittelt Eurer Durchlaucht die aufrichtigen Wünsche für Eurer Durchlaucht völlige Wiedergenesung und Wohlergehen.“ Sie sind damit einverstanden, und ich werde Sorge dafür tragen, daß das Telegramm alsbald abgeht. Wir haben unsere Sitzungen begonnen mit dem Gelöbniß der Treue und unerschütterlicher Er⸗ gebenheit für Seine Majestät unseren Allergnädigsten König und Herrn. Wie wir unsere Sitzungen begonnen haben, so werden wir sie auch schließen, deshalb bitte ich Sie, stimmen Sie ein in den Ruf: Seine Majestät unser Allergnädigster Kaiser und König Wilhelm II. lebe hoch! (Die Mitglieder stimmen dreimal begeistert in diesen Ruf ein.)

““ ö“ Vereinigte Sitzung beider Häuser des 18. Juni 1902, 5 Uhr.

Der Sitzung wohnen der Präsident des Staats⸗Ministeriums, Reichskanzler Graf von Buüͤlom, der Minister der öffentlichen Arbeiten von Thielen, der Justiz⸗Minister Dr. Schönstedt, der Finanz⸗Minister Freiherr von Rheinbaben und der Minister für Landwirthschaft ꝛc. von Podbielski bei. Der Präsident des Abgeordnetenhauses von Kroͤcher er⸗ öffnet die Sitzung: b Meine Herren! In Behinderung des Herrn Präsidenten des Herrenhauses übernehme ich den Vorsitz, indem ich die Mitglieder des Herrenhauses Herren Graf Finckenstein⸗Schönberg und Dr. Giese und die Herren Abgg. von Bockelberg und von Hagen als Schrift⸗ führer berufe. Ich ertheile das Wort dem Herrn Minister⸗Präsidenten.

Präsident des Staats⸗Ministeriums, Reichskanzler Graf von Bülow: b

Ich habe den beiden Häusern des Landtages eine Allerhöchste Botschaft zu verkünden. (Die Versammlung erhebt sich.) Die Bot⸗ schaft lautet:

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. haben auf Grund des Artikels 77 der Verfassungsurkunde vom 31. Ja⸗ nuar 1850 den Präsidenten Unseres Staats⸗Ministeriums, Grafen von Bülow, beauftragt, die gegenwärtige Sitzung der beiden Häuser des Landtages Unserer Monarchie am 18. d. M. in Unserem Namen zu schließen.

Gegeben Berlin im

Landtages.

Schloß, den 11. Juni 1902. (gez.) Wilhelm R. Gegengezeichnet von dem Staats⸗Ministerium. Ich habe die Ehre, dem Herrn Präsidenten die Urkunde zu übergeben. (Geschieht.)

Auf Grund des mir ertheilten Allerhöchsten Auftrags erklärr ich die Sitzungen des Landtages für geschlossen.

Präsident von Kröcher: Seine Majestät der Kaiser und Köni unser Allergnädigster Herr, Er lebe hoch! (Der Landtag stimmt dreimal lebhaft in den Ruf ein.)

Schluß 5 Uhr 10 Minuten.

Veröffentlichungen des Kaiserlichen

Ge⸗

vom 11. Juni hat folgenden Inbalt: . beitestand und der Volkskrankhbeiten. elmnß. gen Pest. Desgl. gegen Cholera. Medizinalwesen in sen,

900 Sterblichkeit in 1875/94. undheitszustand der englischen Kgiegeflotte, 1900. Gesetzgebung u. s. w. (Deutsches Reich.) Schaumweinsteuer. Walz⸗ und Hammerwerke. (Preußen. Prov. Hannover.) Gifte und Kammersägergewerbe. (Reg.⸗Vez. Koblenz., Chromate als Kesselsteinverhütungsmittel. (Reg.⸗Bez. Cöln.) Aerztliche Schulbesichtigungen (Baden.) Tuberkulose.

(Hamburg.) Mit .-ug Graden verbundene Titel in oden.

unrantäne⸗Anstalt und S . wirtbschatten. (Oesterreich.) Zulassung von Frauen Essigsäure.

Fermaen Fakultaten. 4 (ANiederländisch⸗ idemien. Quarantäpe. est. der Thiersen in e Aeenen Fen debdl en 1.— Vlerief

1 itweilige . in gegen ierseuchen 1 1 Vermischtes. Se een 2— Ve⸗ 8. und Auslandes, 1900. Geschentliste. Weochentabe

1 1 fte. lle über die Sterbefälle in deutschen Ort t 402200 Desalcichen in vrssenen Seüeien .8 e

blandes. Krankenbäusern deutscher Großstädte. + 8 5 in ondere Beilage.

Nr. 24 der [undbheitsamtt“

tadt, und Landbezirk A +„f

Saatenstand in Rußland

Kais. sulat ¹ 8* INö

Ae. Beschöd 1 auf ctwa 50 % der endere im Kreise Pensa) und in der Stand der

Orenburg, Tambow und Tula lauten befriedigend, aber auch in diesen Gouvernements machte sich mehr oder weniger Saatenmangel fühlbar.

Auch in den nördlichen Gouvernements ist der Stand der Winter⸗ saaten im allgemeinen befriedigend, stellenweise wurden jedoch Be⸗ schädigungen bemerkbar, verursacht durch Ausfaulen, Ausfrieren und Bloßlegen durch Wasser. So namentlich in den Kreisen Kaljasin und Kortschewa des Gouvernements Twer, Tschuchloma des Gouvernements Kostroma, Schuja und Alexandrowsk des Gouvernements Wladimir und in einzelnen Gegenden an der Kama.

Die Aussaat des Sommergetreides hat sich in den nördlichen Gouvernements bedeutend verspätet und wurde mehrfach durch Witterungsverhältnisse unterbrochen. Im allgemeinen begann man Anfang Mai die Aussaat, aber auf vielen Bauerländereien waren die Arbeiten noch zum 10. Mai nicht beendigt. Die Saatfläche des Sommer⸗ getreides weist keine erheblichen Veränderungen auf, stellenweise ist eine Herrnts Sre zu bemerken infolge verspäteten Eintritts des Frühlings, theilweise auch infolge von Saatenmangel (so in den Gouvernements Moskau, Rjasan und Ufa). Andererseits hat in einzelnen Kreisen der Anbau von Sommergetreide an Stelle beschädigten und um⸗ gepflügten Wintergetreides eine Erweiterung erfahren insbesondere im Gouvernement Nischnij⸗Nowgorod. Saatenmangel ist überall fühlbar geworden; ihm wurde meist aus den Reservebeständen der Getreidemagazine abgeholfen.

Saatenstand in Rumänien.

Das Kaiserliche Konsulat in Jassy berichtet unterm Ddie Fröste im Monat April scheinen den Saaten nicht viel ge⸗ schadet zu haben. Weizen ist vorgeschritten und steht gut. Roggen

steht weniger gut, dürfte sich aber bei anhaltend gutem und warmem Wetter erholen.

Gerste und Hafer stehen sehr gut. Der Maisanbau ist beendet und ist infolge rechtzeitigen Regens vielversprechend aufgegangen. Raps soll bis auf einige Stellen in den Bezirken Suceava Dorohoi und Botoschan nicht gut stehen.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Portugal.

Durch eine im „Diario do Governo“ Nr. 129 veröffentlichte Verfügung des portugiesischen Ministeriums des Innern vom 11. d. M. ist der Hafen von Buenos Aires für pestfrei und der Hafen von Majunga (Madagascar) für pestverseucht erklärt worden. (Vgl. „R.⸗Anz.“ vom 17. v. M. Nr. 115.)

Egyvpten. Der Internationale Gesundheitsrath in Alexandrien hat be⸗

schlossen, gegen Herkünfte aus Mangalore (Britisch⸗Ostindien) das Pestreglement in den egyptischen Häfen zur Anwendung zu bringen.

Dünkirchen, 18. Juni. (W. T. B.) Der Dampfer „City of Perth“, auf dem mehrere Pestfälle vorgekommen sind (vergl. Nr. 137 d. Bl.), erhielt den Befehl, nach London in See zu gehen. Das Schiff hat in der letzten Nacht den hiesigen Hafen verlassen.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern

1b nt d usammengestell ‚Nachrichten für Handel und gef

ndustrie“.)

Lieferung von Oel nach der Kapkolonie.

Ddie kapländischen Regierungsbahnen in Kapstadt beabsichtigen

eine Lieferung von 10 000 Gallonen Ricinusöl, 27 000

und 24 000 Gallonen Paraffinöl im Submissionswege zu rgeben.

Angebote sind bis spätestens 4. Juli d. J., Mittags, an den

„Controller and Auditor General“ in Kapstadt einzureichen.

ten

. Ein⸗ und Ausfuhr seewärts im Jahre 1901. Die Einfuhr nach Hamburg bezifferte sich im Vorjahre auf 2160,7 Mill. Mark, die Ausfuhr auf 1819,5 Mill. Mark Dabei hat die Einfuhr eine nicht unerhebliche Abnahme, nämlich um 120 Mill., die Ausfuhr eine kleine Zunahme um Mill. Mark gegen das vorhergehende Jahr 1900 erfahren. B. Ver⸗ ringerung der Einfuhr erstreckt sich auf fast alle Waarengattungen, ausgenommen Verzehrungsgegenstände, wovon für 10,6 Mill. Mart größere Quantitäten importiert wurden. Die reichlichere Ausfuhr be⸗ trifft Rohstoffe und Halbfabrikate (41,7 Mill. Mark mehr als 1900), mit einer minimalen Zunahme auch Bau⸗ und Brennmaterialien. Alle anderen Waarengattungen sind dagegen auch in der Ausfuhr zurück⸗ gegangen: hauptsächlich Verzehrungsgegenstände um 15,3 Mill. Mark. Unter den Herkunftsläͤndern der hamburgischen Einfuhr stehen die Vereinigten Staaten von Amerika mit 471,8 Mill. Mark wie immer voran; es folgen Großbritannien (387.2 Mill. Mark), Britisch⸗ Ostindien 8882) rasilien (133,1), Argentinien (108,90. Cbile ( 100 Mill. Mark) u. s. w. Mit Ausnahme von Britife Ostindien, Brasilien und Chile, die eine erhöbte Ansfuhr nach Hamburg verzeichnen, haben die genannten Länder 1901 alle cine geringere Ausfuhr nach Ham⸗ burg als 1900 gehabt. Dasselbe gilt auch ven den meisten anderen Uebersecländern, namentlich von Australien, das um rund 50 % hinter seiner Hamburgischen Ausfuhr in 1900 zurückbl von Afrika, Venezuela. Zentral⸗Amerika, Westindien. schickten für 2,1 und 7,3 Millionen Mark wenz Andererseits zeigten eine günstige Weiterentwi Ausfuhr hauptsöchlich Urnguar (4. 7,7 Millicnen

und Waaren als 1900. der 23 5 (+ 3,6 Mihlonen Mark bei 20,6 für bamb Ausfubt erdnen sich 1901 wie folgt Großbrikannien 497, 59. Vereimtate von Amerika 204.,6. Preußen 117,9. Rußland 769, Schweden 669,9, Nerwehem 61,7, Bremen 60, ¾ Müll. Mank u. s. w. Als erstes kraut. atlantt 5 nach der Union kommt Urasilien in Betracht mit 551 M ark: die hamburgfsche br Brasilien weist aber gegen 1900 ein Minus 7,9 Malk auf. Am en 4 2I . t A er n Ginen Rüöckschlag glitt serner 8 19, nach

d0 d. 1aon 181 M. fen 100 3 afas 2

ve e) und 8 lionen Mark Ausfuhr). Die Bestim

scewärts

außer Karland (57,9

90 29,9) N Nenn.n Arktralen (37.9

u. s. w.

Konkurse im Auslande. Galtkten. des s 8 Xn d9 debene

namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin der Ansprüche) 15. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr. 88

Zwangsversteigerungen. 8

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand Grundstück Pücklerstraße 14, dem Fabrikbesitzer Carl Raabe gehörig, zur Versteigerung. 7 a. Nutzungswerth 12 280 Mit dem Gebot von 10 000 baar und 174 000 Hypotheken blieb Frau Louise

Teske zu Charlottenburg, Kaiser Friedrichstraße 31, Meistbietende. Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ steigerung der nachbenannten Grundstücke: Roßstraße 5, dem Maurer⸗ meister Wilhelm Beuster zu Schöneberg⸗Berlin gehörig. Der Termin am 30. Juni cr. fällt fort. Kaiser Franz Grenadier⸗ platz 5, dem Kaufmann Alfred Gaertner in Treptow gehörig. Der Termin am 26. Juni cr. fällt fort. Eingestellt wurde das Verfahren in Sachen Petzold u. Co., Maschinenfabriken und I6C“ m. b. H., Waldstraße 33. Der Termin am

1. cr. fällt fort.

Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Ernststraße 20/22 in Treptow, dem Geschäftsführer Carl Floeter in Rirdorf gehörig. 9,64 a. Nutzungswerth 4200 Mit dem Gebot von 10 500 baar und 60 000 Hypotheken blieb Architekt Heinrich Naucke zu Köpenick, Kaiserin Augusta⸗Victoriastraße 7, Meistbietender. Motz⸗ straße in Schöneberg, dem Architekten Erich Rosenwald in Berlin gehörig. 28,70 a. Mit dem Gebot von 7000 baar und 380 000 Hypotheken blieben Baumeister Alb. Bohm hier, Jäger⸗ straße 27, und Kaufmann Ludw. Polborn hier, Hornstraße 22, gleichberechtigt Meistbietende. Aufgehoben wurde das Verfahren in Sachen Osw. Rolle Ebersstraße 84 in Schöneberg.

das

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 16 073, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. 88gh „In Oberschlesien sind am 18. d. M. gestellt 5728, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. u“ „Die Aachener Discontogesellschaft hat, wie „Kölnische Zeitung“ berichtet, mit der Bank für Rheinland und Westfalen in Köln und mit der Koblenzer Bank in Koblenz Verschmelzungsverträge abgeschlossen, laut welchen diese beiden Banken an die Aachener Discontogesellschaft, die den Namen Rheinische Discontogesellschaft“ annehmen wird, übergehen. Der Sitz der neuen Bank bleibt Aachen. Die Aktien der Bank für Rheinland und Westfalen sollen im Verhältniß von 3000 Aachener Dis⸗ contogesellschafts⸗Aktien zu 4800 alten bezw. 4000 herabgesetzten Rhein⸗ land⸗Bank⸗Aktien und die Koblenzer Bank⸗Aktien im Verhältniß von 5000 Aktien der Aachener Discontogesellschaft zu 6000 Koblenzer Bank⸗Aktien umgetauscht werden. Die Aachener Discontogesellschaft erhöht ihr Kapital um 10 Millionen Mark mit halber Dividenden berechtigung für 1902. Die Direktion der Discontogesellschaft Berlin verbürgt in Gemeinschaft mit dem Bankhaus Delbrück, Leo u. Co. daselbst die Durchführung der Maßnahme und übernimmt die nicht zum Umtausch gelangenden und hierzu nicht benöthigten neuen Aktien zum Kurse von 120 % für feste 4 Die Verschmelzung mit der Koblenzer Bank, an welcher die Aachener Discontogesellschaft schon betheiligt war, erfolgt, um das Koblenzer Geschäft auszudehnen. Der Aufsichtsrath der Bayerischen Bank unterbreitet laut „W. T. B.“*, den Aktionären für die am 12. Juli abzuhaltende ordentliche Generalversammlung den Geschäftsbericht über das Ge⸗ schäftsjahr 1901/02 und betont dabei, daß sich als Nachwirkung der Krisis in letzter Zeit die Verhältnisse einiger Debitoren, denen auf Grund von Hypotheken ein Kredit eingeräumt war, wesentlich un⸗ günstiger gestalteten. Dies gelte insbesondere von zwei Hvpotheken, auf den Volksgarten in Nymphenburg und das Hotel Oberpollinger in München. Das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto per 31. März 1902 weist auf der Sollseite auf: an Unkosten⸗Konto 486 781,86, an ver⸗ vertragsmäͤßigen Tantibmen und Gratifikationen 33 000, an Effekten und Konsort 137 088,18, an Verlusten auf Konto⸗Korrent⸗ Konto 190 976,79, an Rückstellungen bezw. Abschreibungen *ℳ 3,451 378,38, Summa der Sollseite somit 4 299 225,21. Die Rückstellungen bezw. Abschreibungen vertheilen sich auf Effekten, Konsortien und ständige Betheiligungen 1 000 000, Außenstände 2 000 000. Einrichtung 63 971,71, Grundstück⸗Konto 227 406,68, Lagerhaus 160 000, zusammen somit 3 451 378,38. der Habenseite stehen: per Gewinn⸗Vortrag 79 961,0 Wechsel und Zinsen 577 736,36, Pro⸗ visionen 298 143,99, Sorten und Kupons 12 960,76, Lager⸗ haus. Erträgniß 14 568,08, Uebertrag von Reservefonds⸗Konto 320 854,42, Saldo 3 000 000, Summa somit 4 299 225,21. Deckung des Fehlbetrags von 3 Millionen wird bekanntlich die absetzung des indkapitals durch hältniß von 4 zu 3 von 12 Mi * Der Bericht spricht die i ne Fn ehn eisg nstigen Verhältnissen

usammenlegung der Aktien im ionen auf 9 Millionen vor⸗

offnung aus, daß diese Summe bien et senvem 88 ein üden Dem

2 T. B.“ wird der nächsten 8 id, nn⸗ Glasgow eldet, daß in

von Koblengrub Lanarkshire der Vorschl einer V derselben x9 mmtkapital von 3

ionen Pfund unterbreitet werden. Die ge⸗ Füe eeee öeeneöꝗn

Laut Meldung des bei der italie nischen Meridional⸗Eisenb 1. be a20, .⸗S882,22 23 Ir 1. 1902: 50 812 271

dis en Lire). * . 41 dire (me 1 me seit 1 uar 1902 755 28 wurde das

Meldung des „Wiener K. K. Telegr.⸗Korresp.⸗Burcaus“

rade, mii welchem der Beschluß des Minifterrathe, be⸗

treffend die Unifizierung der Staateschuld auf

82 Irade entbält 7 Ausdruck

merttsfatier me nast

Kursberichte von den Fondsmärkten.

mburg, 18. Junt. (W. T1. B. in Barren pr. Kllogr. &e 1.,& LATEITöNE

Blen. a 10 . 50 M. Berm. (5. T. B) n

684,00. 718*

Pe 101,78. 1—“

Lnt. A. —,—

* die

Handel und Gewerbe.

(Schluß aus der Ersten Beilage.)

London, 19. Juli. (W. T. B.) erlichkeiten r Zucker, ttags, geschlossen. Die Baltic⸗Börse ist nach bish 26. und 27., lossen.

19. Juni. age der Ultimoregulierung, Paris, 18. Juni. 1,777, Suezkanal⸗Aktien 4052. Madrid, 18. Juni.

New York, 18. Juni. kehr nahm heute größeren Umfang an

e Operationen öe üfene steigende Bewegung fehlten he ungünstige Nachrichten gänzlich unbeachtet. hhn⸗Aktien hatten Kurssteigerungen zu verzeichnen rohte Ausdehnung des uminösen Kohlenreviere,

jet und mehrfache Einladungen zu Subskription

eldmarkt beschäftigen, irgend welchen nachtheiligen Einfluß ausübten. bg 1 Aktienumsatz 740 000 Stück.

er Industrie⸗Aktien lagen weiter matt. A ed auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate 3, do. arlehn d. Tages 2 ¾

—2427

ansfers 4,88 , Silber Commercial Bars 52 .

eld: Leicht. Rio de Janeiro, 18. Juni. don 11²⁹ 32·

(W. T.

Buenos Aires, 18. Juni. (W. T. B.) Goldaglo 132 10

Kursberichte von den Waarenmärkten.

Berlin, 18. Juni. Marktpreise nach niglichen Polizei⸗Präsidiums. wppel⸗Ztr. für: Weizen, gute beizen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,—

Roggen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ: —,—

Sorte —,—

10 %ℳ Futtergerste, Mittel⸗Sorte 14,00 attergerste, geringe Sorte 13,40 ℳ; orte*) 18,40 ℳ; 17,60 Hafer, 80 Hafer, geringe

b0 ℳ: 6,82 Heu 9,00 ℳ; 6,80

Kochen 40,00 ℳ; 25,00 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ;

Linsen 60,00 ℳ; 20,00

00

0 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 8 * Schweinefleisch 1 kg Ibfleisch l kg 1,80 ℳ; 1,10 2,60 ℳ; 2, kg

1,40 ℳ; 1,00

Bauchfleisch 1 82 isch 1 kg 1,70 ℳ; 1,20 Butter 1 7 er 60 Stück 3,60 ℳ; 2,40 Karpfen Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 Zander 1 Hechte 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Bars Schleie 1 kg 3,00 1 Krebse 60 Stück 16,00 ℳ; 3,00 *) Frei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 18. Juni. Bericht über br. Gause. Butter: Das Geschäft verlief c gelang es bis jetzt räumen, obglei die Preise ferner werden behaupten können, söme der Produktion ab. Die heu;. tnossenschaftsbutter Ia. Qualität 102, eens. . 2—.,— 2

malz: äft ist ruhiger gewor

Eintlang mit einer schwächeren Tendenz schweinemärkte ctwas n dd zu Käufen für den denzumschwung g von Mais a nd. Die

auf die S

8 84f 8 rot der niedrigeren amerikanischen * Preise fest. Berliner Wollmarkt. 19. Juni. Schluß). * der amtlichen Feststell markt 5000 Zentner 40 Händlern beschickt; nur 12—

ceret

it von

der in 1901 Besitz

über. Zwei eine in 1901 Für. .2 K4

beendct. nur einen

Aus Anlaß der Krönungs⸗

bleiben die Fondsbörse, die Produktenbörse Kaffee, Kolonialwaaren ꝛc.) sowie die Metallbörse vom itwoch, den 25. Juni Abends bis Montag, den 30. Juni Vor⸗

die Müllerbörse in Mark Lane am 27. Juni

Am Sonnabend, den 21. d., d dauert die Fondsbörse bis 3 Uhr. (Schluß.) (W. T. B.) 3 % Franz. R.

Se8 S 29) Si eegs 36,25. issabon, 18. Juni. (W. T. B. oldagio 26. Fisf (Schluß.) (W. T. B.) Der Geschäfts⸗ auf das v 88 bitalkräftigen Spekulantengruppe, welche auch auf den Maismarkt Nähere Erklärungen für die hervor⸗ fehlten vollständig, doch blieben mannig⸗

Ausstandes der Bergwerksarbeiter auf die ferner allzureichliche Regenfälle im Mais⸗

Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ¶,

(Höchste und niedrigste Preise.) Per

Weizen, geringe Sorte Roggen, gute Sorte —,— ℳ; Roggen, geringe prte —,— ℳ; —,— Futtergerste, gute Sorte*) 14,60 ℳ;

13,00 f Mittel⸗Sorte 17,50 Sorte 16,70 ℳ; 16,00

1 kg

seinste Marken zu unveränderten Preisen ch die Spekulationskäufe nachgelassen haben.

Notierun 00 bis 104,00 ℳ,

an chen en, dech dürften die billigeren F*e bedarf benutzt werden, wodur erwarten ist, zumal die bedeutende 15— epreise nicht ohne Einfluß blei Cboice Western Steam 58 ℳ,

8 1eeJrelr Beae 8h. Bellner Siadtschmal) 129 Vechner 2 . (Kornblume) 62 kbis 64

Originalbericht. ee n er

t waren größere Qualitäten

Von dem verblichenen Rest

v1“

eriger Bestimmung

21. d., dem ersten

Besonders Eisen⸗ , ohne daß die an⸗

en, die zur Zeit den

insrate für letztes 8 Cable Tendenz für

B.) Wechsel auf

Ermittelungen des

Il

13,50 Hafer,

gute

Richtstrob Erbsen, gelbe,

Kartoffeln 7,00 ℳ;

mmel⸗

2,00 80

g 28 1 1

80 40

Speisefette ve diese Woche ruhig,

88 42 ängt von der Zu⸗ *† of⸗ und und bis 102,00 und haben die Preise

der amerikanis

ärkte bleiben

orts. uhr Markt war

am

100 per Jentner

700 Zentner verkauft

ITuvch⸗ kamen die Unter⸗ zablt

pr. 6,92 ½ Gd., 6,95 Br. Cöln, 18. Juni. (W. T. Bremen, 18. Juni.

behauptet.

Speck stetig. extra lang —. middl. loko 47 ½ A. Hamburg, 18. Juni. bericht.) Good average Santos pr. pr. Dezbr. 29 Gd., pr. (Schlußberich Rendement neue Usance frei an Bord pr. August 6,35, pr. Oktober 6,67 ½, pr. 7,05, pr. Mai 7,17 ½. R. Hamburg, 18. Juni. white loko 6,70. Budapest, 18.

markt.

Zweite

An

18

Berlin

Tubs

11,60 Br.

höher. Amerikan

4 ⁵.— 4

Glasgow, Mixed numbers Glasgow, fällt der Eise Paris, 18.

Antwerpe

New wolle⸗Preis

Oil City 1,20,

10,80. do. Rio

2539 Kälber, für 100

lachtwertbs, 3) mäßig

4) mn seüchiwe ün .—— een höchsten gemästete Kühe

(Merz

(Käser) bis entwickelte

arch troß der 12

der der

Magdeburg, 19. Juni. (W zucker 88 3% ohne Sack 7,15 7,35. 3 Stimmung: Brotraffinade I. o. Faf 2 Gemahlene Melis mit Sack 27,20. I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 6,17 ½ Gd., 8 Oktober⸗Dezember 6,70 Gd.,

Short loko ₰,

London, 18. Juni. nominell, Rüben⸗Roh London, 18. Juni. 53 21, pr. 3 iss 53 ½. Liverpoo 14 000 Pr Pbchen für Spekulation und Export 4000 Stetig. Amerikaner, Brasilianer, Indier zs niedriger, good ordinary Lieferungen: bis 4 ¾%, Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 4 ¼4 Käuferpreis, Verkäuferpreis, August. September 4 2% Verkäuferpreis, Oktober⸗November 4 ² ¾¼, Käuferpreis, November⸗Dezember 4 20⁄34) 4²1⁄84 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 412⁄1. 4²0%6% do., Liverpool, bleibt vom 25. Juni 4 Uhr ) mittags geschlossen.

preis, September⸗Oktober 42 %4

88 % neue Kondit. 15 ¾ à 16. 2 100 kg pr. Juni 20 8, pr. Juli 21, pr.

18. Juni. (W. T. B.) Bancazinn 75 ⁄¼.

t.) Raffiniertes Type weiß loko 18 79149) Juli 18 ¼ Br., do. pr. August⸗September 18 ½ Br. est. Sznale⸗ pr. Juni 125,50. ork,

do. für Lieferung pr. 9 ½ 6 Petroleum delphia 7,35, do.

Nr. 7 p

den Ermittelungen der Preisfesti fund oder 50 kg

höchstens fleischige, nicht ausgemäftete und ältere

üb hrte jeden Alters

ℳ;: 2) ältere und Färsen ben. 9 lalber 78 8 77 ℳ: 2) mittlere Bantäter ded, iresen) 29 bs 84ℳ chafe: 1) Mastlammer und zi

ältere Mastha ℳ., a Schweine: Man zablte

mit 20 % Tata Rassen und deren von 220 bis 280 Pfund bis 59 2;

Eisenbahn Swakopmund Nach dem Arril

igkeitsbericht des Gisenbahn⸗K rie Ueegereizir Peer 1 d. J.

FS.ne

keine Er⸗ se ,

Beil

„Donnerstag, den 19.

uckerb

(W. T. B.) cerh

Krystallzucker 1 Gemahlene Raffinade Stimmung:

Matt. Faß 27,95.

6,22 ½ Br., pr. 7700Gt.- 6,72 ½ Br., pr. Schwach.

89 Rüböl loko 58,50,

Doppel⸗ Short clear —, Baumwolle

und Firkins 51 ½

Kaffee ruhig.

(W. T. B.), Kaffee. Juni 27 ¾ Gd., pr. März 29 ¾ Gd. Kaum behaupt

Ruhig.

(W. T. B.) zucker loko 6 sh (W. T. B.)

18. Juni.

Stet

Januar⸗Februar

19. Juni. (W.

18. Juni. (W. T. B. warrants 54 sh. 6 d. hrKn 49 19. Juni. (W. T. B.)

nmarkt aus. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) eißer Zucker tr

pr. Januar⸗April 23. Amsterdam, 1 un Java⸗Kaffee good ordinary 33.

n, 18. Juni. (W. T. B.) etro

18. (W. T. B.)

Juni.

Stand. white in New Pork 7,40,

Refined (in Cases) 8,

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ viehmarkt vom 18. Juni 1902. Zum Verkauf standen: 382 .

1826 Schafe, 8863 Schweine. 8Kommission.

1 Pfund in Pfg.): Für Rinder:

7 Jahre alt, bis bis achtwerths bis—

rte junge und

rsen und Kühe: 1) a. vellfleif Schlachtwerths bis ℳ; b. böchsten Schlachtwertbs. 8 ausgemästete Kühe und weniger gut bis ℳ: 3) mäßig genährte

46 bis 50 ℳ;

82 bie 64 ℳ; 8) mäßtg ) 57 bis 60 ℳ; 4) Helf uch pro 100 Pfund 1 : 1) vollfleischige 9⸗heglen i Petr 882 und Eber 53 bis

55 ℳ;

Verkehrs⸗Anstalten.

Windt Afrika.

zuan Wm des ciicmen

des imn lepten erbebicn

Anfrtuche befertern, mußten im M.

m.

pr. Juni 6,12 ½ Gd., 6,20 Br., August 6,32 ½ bez., 6,35 Br.,

pr. Oktober 56,00. (W. T. B.) (Schlu bericht.) Schmalz imer 52 ₰.

willig.

t.) Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt amburg pr. 2 ezember 6,82 ½, pr. März W. T. B.) Petroleum geschäftslos, Standard Juni. (W. T. B.) Kohlraps pr. August 11,50 Gd., 96 % Javazucker loko 7 ½ . 2 d. Ruhig.

(Schluß.) Chile⸗Kupfer

(W. T. B.) Baumwolle. Umsatz:

T. B.) Die Baumwollbörse kachmittags bis 30. Juni 10 Uhr Vor⸗

(Schluß.) Roheisen. Am 26. und 27. d. M. Rohzucker ruhig Oktober⸗Januar 22 ⅛,

Br., do. pr. Juni

(Schluß.) Baum⸗ New York 9 ½, do. für Lieferung pr. August 8,15 Okt. 7,80, Baumwollen⸗Preis in New Orleans v Seen 4 Schmalz Western steam 10,60, do. Rohe u. Brother

treidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ½, 8. r. Juli 4,75, do. do. pr. September 4.85, Zucker 3 Zinn 29,00, Kupfer 12,00 12,50.

Marktpreise n tgewicht in Mark (bezw. für Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten

ästete bis Vallen.

ℳ⸗; 2) mäßig genährte

te ältere bis —.ℳ; 3) Saikas⸗ 52

7 Jahre alt, ährte Färsen und

und gute

Masthammel 65 bis 68.ℳ;

ℳ4 lebend (oder 50 kg) Schweine alt: a. im

hoek in Deutsch⸗Sadwest⸗

age

zige un Ahuzic rrafsche Stuute⸗nuveg

1 8 Juni

ericht. Korn % ohne Sack S. 27, 00. m. Sack 27,70. Mohzucker

Januar⸗März

Juni⸗Abladung Uppland

(Nachmittags⸗ Sept. 28 ¼ Gd., et. Zucker⸗ Basis 88 % Juni 6,20,

B. Tendenz: Egypter 1⁄16 Juni 4*⁄¾. Juli⸗August „— 4 ¹0%6 Käufer⸗

ig.

¾4 d. do.

sh. 8 ½ d.

äge, Nr. 3, fur

leum.

(Schluß⸗

do. do. in Phila⸗

Bezahlt wurden

ℳ; 2) junge bis ℳ; 1) voll⸗

ausgemästete schige, aus⸗

ee e 1 8

und beste gens 4) ältere gering

)

brte Ni

und dafe

57 ℳ;

4 cerina

ommand 0*

82. betrieb⸗

I“

gute Fortschritte, einzelne derselben konnten sogar zur von rrep leisteten hier recht gute Hilfe.

heranzubilden, wird fortgesetzt, geborene späterhin als Hilfsheizer infolge der starken Niederschläge verhältnißmäßig günstig. Strecke mengen wer Wasser auch in der trockenen Periode hinreichen

strichweise

8 811“

11“ 1“

Vierteljahres waren von 59 Einzelmaschinen 44 betriebsfähig, eine Leistung, die bisher noch nicht erreicht worden ist.

Werkstattsdienst macht Ausführung agen⸗ und Tenderreparaturen mit werden und Der Versuch, Eingeborene als Heizer und es ist anzunehmen, daß Ein⸗ Verwendung finden können. Die Wasserversorgung war während des verflossenen C1“ Auf der niedergegangenen Regen⸗ werden kann, daß das wird, während auf der Strecke Swakopmund-Karibib stärkere Regenfälle nur auftraten, sodaß hier spätere Erschwernisse in der Wasserversorgung zu befürchten stehen. Namentlich ist dies bei Jakals⸗ water der Fall, wo sich die Weitervertiefung der Brunnen als aus⸗ sichtslos erwiesen hat und eine gesicherte Wasserversorgung nur durch Verbindung dieser Station mit dem Swakop durch ein Wassergleis erzielt werden kann. Die Brunnensprengarbeiten sind im wesentlichen zum Abschluß gelangt, und es finden nur noch Verf uche statt, um die

Brunnen wasserergiebiger zu machen.

Die Ausbildung der Eingeborenen in dem

Karibib—Okahandja waren die so erheblich, daß angenommen

Bremen, 18. Juni. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Preußen“ 17. Juni v. Singapore n. Bremen abgeg. „Köln“ 17. Juni v. Philadelphiga in Galveston angek. Trave⸗ 17. Juni v. Genua in New York angek. ‚Friedrich der Große

17. Juni v. Bremen in New York angek. „Prinzeß Irene“, v. Ost⸗ Asien, 17. Juni v. Southampton n. Bremen abgegegangen. 19. Juni. (W. T. B.) Dampfer „Kaiser Wilhelm der Große

17. Juni v. New York über Plvmouth und Cherbourg n. d. Weser abgeg. „Borkum“, v. La Plata kommend, 18. Juni Borkum Riff

vassiert. 18. Juni. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Patricia“ 17. Juni v. New York n. Hamburg abgeg. „Auguste Vickoria“ 17. Juni v. New York n. Hamburg abgeg. „Pretoria“, v. New York n. Hamburg, 18. Juni v. Cherbourg abgeg. „Palatia“, v. New York n. Genua, 17. Juni in Neapel angek. „Georgia“, v. d. Levante n. New York, 15. Juni Ponta Doarnel pass. „Markomannia“ 18. Juni auf der Elbe angek. „Cheruskia v. St. Thomas n. Hamburg, 17. Juni v. Havre abgeg. „Parthia

17. Juni in St. Thomas angek. (Ausreise.) „Troja“ 17. Juni in St. Thomas angek. (Ausreise.) „Valesia“, v. Hamburg n. Westindien, 17. Juni in Grimsbo angek. „Polpnesia“, v. St. Thomas n. Ham⸗ burg, 17. Juni in Havre angek. „Frisia“, v. Hamburg über Quebec n. Krontreäl, 17. Juni Port of Neß pass. „Numidia“, v. Buenos Aires n. Rotterdam, 16. Juni v. Funchal abgeg. „Dora Baltea

16. Juni v. Cardiff abgeg. „Holsatia“ 17. Juni in Cardiff angek. „Segovia“ 17. Juni in Havre angek. (Heimreise.) „Sambia“ 17. Juni in Yokohama angek. (Ausreise.) „Kiautschou“ 17. Juni v. Port Said (Ausreise) abgegangen.

Wetterbericht vom 19. Juni 1902, 8 Uhr Vormittags.

ratur Isius.

Name der Beobachtungs⸗ station

r

Barometerst a.00 u. Meeres⸗ niveau reduz

richtung

4 bedeckt 2 bedeckt 5 bedeckt bRegen 2 bedeckt 1 bedeckt 5 wolkig Regen 6 bedeckt 4 wolki 3, be wolkenlos vüühnne b bab bezea istians 2,8 2 4 bede eerlrcn 8 e. ben 8 6 beiter 2 bedeckt 1 bedeckt 2 bedeckt 2 wol 6 halb bedeckt

00666406646700G,G. G’

SS 10

vise6 Stornoway. Blacksod..

Valentia . 4 head. ortland Billl e Point IZIö gle d'Atz. berbourg.

ꝙ8ꝙ2S 0

.— a0ꝗS

8*

0 *8*

α˙40064000 &8 AEb

900

,6.

9

8

—,————— 2n— .

2*

SH 028

ZSers

.—

—- 2.;28- SU2A

6O Ghts 81 8

C6,.,0 88*

S8N8

222

88* 8

888 r90 8

2v”Fé*g c S-e

Eesh

2

Sekkérsg⸗

-

25