Das Urtheil ist vorläufig vollstreckbar, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Ellwangen auf Samstag, den 41. Oktober 1902, Vorm. 10 Uhr. Dieser Auszug aus der Klage wird zum Zwecke der Zustellung öffentlich bekannt.
Den 17. Juni 1902.
Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: ESekkretär Karsch. [26097) SOeffentliche Zustellung. 8 “ Die minderjährigen Max, Else und Helene, Ge⸗ schwister Erdmann, vertreten durch ihre Mutter, die ehegeschiedene Frau Bauerhofsbesitzer Otto Erd⸗ mann, Pauline, geb. Hampel, zu Holm bei Treptow
a. R., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt de Witt
in Stargard i. Pomm., klagen gegen den früheren
Bauerhofsbesitzer Otto Erdmann, früher in Wödtke,
zuletzt in Meiderich, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1602, 1585, 1635, 1612 Abs. 1
und 1610 Abs. 2 B. G.⸗B. auf Gewährung standes⸗ Unterhalts, mit dem Antrage: den Be⸗
agten zu verurtheilen, an die Kläger zu Händen ihrer Mutter für die Zeit vom 10. Mai 1901 ab in vierteljährlichen Vorauszahlungen jährlich 410 ℳ zu zahlen, und dies Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Star⸗ gard i. Pomm. auf den 15. Oktober 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. Pomm., den 13. Juni 1902.
Iwan, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V. [26096] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. H. P. Stoebe in Cassel Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Geyer hier klagt gegen den Knopffabrikanten Martin Pomikal, früher in Gößnitz, S. ⸗A., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, im Wechselprozeß, aus einem von diesem acceptierten Wechsel vom 14. März 1901 über 509 ℳ 60 ₰ und der Protesturkunde vom 17. August 1901, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen,
1) dem Kläger 524,63 ℳ (nämlich 509,60 ℳ Wechselsumme, 6,65 ℳ Protestkosten, 8,38 ℳ fremde Wechselunkosten) nebst 6 % Zinsen vom 20. August 1901, sowie 40 ₰ Portoaussagen zu zahlen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Montag, den 1. August 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 5— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Altenburg, den 17. Juni 1902.
Aktuar Gerbeth. Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts. [26106] Oeffentliche Zustellung.
Der Architekt Kurt Meitzen zu Schöneberg, Bam⸗ bergerstr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Silbermann zu Berlin, Aleranderstr. 34, klagt im Wechselprozesse gegen den Kohlenhändler Her⸗ mann Kohlschmidt, früher in Schöneberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte den Wechsel vom 10. Oktober 1901 über 1060 ℳ, zahlbar am 7. Mai 1902, acceptiert habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 200 ℳ Theilbetrag nebst 6 % Zinsen seit 7. Mai 1902. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht II in Berlin, Hallesches Ufer 29,31, Zimmer 10,. auf den 17. September 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Juni 1902.
(L. S.) Bartz. Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts II. Abtb. 10.
[26105] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Feldmann zu Berlin, Burgstraße 22, Klägerin, rozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Hugo Sachs zu rlin, Königstraße 52. klagt gegen den Sattler⸗ meister Wilhbelm Pfeisser, früher zu Berlin, Gartenstraße 58, jetzt unbekannten Aufenthalts. Be⸗ klagten, in den Alten 50 D. 137. 02 auf Grund der Wechsel vom 21. Dezember 1901 über 81 ℳ 35 ₰ℳ, fällig am 25. März 1902, und vom 26. Fe⸗ bruar 1902 über 81 ℳ 90 4. fällig am 10. Avpril , sen auf Grund der Protesturkunde vom 26. März 1902, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 102,95 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 22 26 — ꝙ 2* 2 2 und secit ustellung von „ „ sewie 3,40 ℳ Beselankosten an Klägerin kostenpeälichtig zun ver⸗ urtheilen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar u erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur
bei dem ge⸗
mündlichen Verhandlung des Rechtosftreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin. Grunerstraße. II1 Turven, Zimmer 16 18, auf den 205. August 1902. Uormittage 10 Uhr. Zam zrece der ösfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 lseece 85* 116 den eschreiber aterbow, t Königlichen Amtsaerichts I. Abtb. 50.
früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 4. Februar 1901, dessen Acceptantin die Beklagte ist, und aus der Protest⸗ urkunde vom 5. Februar 1902, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 509 ℳ 20 ₰ nebst 6 % Zinsen von 500 ℳ seit 4. Februar 1902 und von 9 ℳ 20 ₰ seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bochum auf den 18. September 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, 16. Juni 1902.
Windesheim, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [26103] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Hermann Mohaupt zu Breslau, Albrechtsstraße 46, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent Paul Abend in Breslau, Oder⸗ straße 12, klagt gegen den Stuckateur Paul Rete⸗ meyer, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗
enthalts, aus käuflicher Lieferung eines Jaquetanzuges, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 60 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 15. September 1900 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer 51, auf den 13. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 12. Juni 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [26104] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Hermann Mohaupt zu Breslau, Albrechtsstraße 46, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent Abend in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Curt Rempt, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung eines Jaquetanzuges und wegen Arbeitslohnes für Ausbesserungen von Kleidungsstücken, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 67,75 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 10. März 1899 zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweid nitzer Stadtgraben 4, Zimmer 51, I. Stock, auf den 13. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 12. Juni 1902
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26086] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Julius Bernhard Mögel zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Anton daselbst, klagt gegen den vormaligen Brothändler Ernst Gutsche, früher in 21,, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung von Broten, mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbare Entscheidung kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 1139 ℳ 90 ₰ sammt 4 % Zinsen von 1091 ℳ 90 ₰ seit dem 8. April 1902 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 25. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden. [29095) SOeffentliche Zustellung. Die Sparkasse der Stadt Burgdorf zu Burgdorf, vertreten durch Justizrath Cleeves in Hannover, klagt gegen den Zigarrenfabrikanten und Schänkwirth Wilhelm Luttermann, bisher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, und seine durch ihn kraft elterlicher Gewalt vertretene minderjährige Tochter erster Ehe, Namens Louise Luttermann in Hannover, wegen Zinsen aus einem auf dem Grundstücke Lannover, Engelbostelerdamm Nr. 85, eingetragenen Darlehen von 62 000 ℳ. beantragt, die Beklagten auf ihre Kosten, einschließlich der Kosten des Mahn⸗ verfahrens, zu verurtheilen, behufs Beitreibung der ihr zukommenden Zinsen, und zwar
a. von 53,60 ℳ Restbetrag aus dem Vierteljahr vom 1. April bis 1. Juli 1901,
b. von 697 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr vom 1. Juli bis 1. Oktober 1901,
c. von 697, 50 ₰ für das Vierteljahr vom 1. Oktober 1901 bis 1. Januar 1902.
d ven 697 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr vom 1. bis 1. April 1902,
Zwangevollstreckung in das zu Hannover am bestelerdamm Nr. 85 belegene, im Grundbuche von Hannover.Schloßwende Uand 17 Blatt 657 be⸗ schrie een zu dulden, das ÜUrtheil auch gegen 8 teleistung für vorläufig vollstreckbar b erklären, und ladet die Bekl zur münd⸗ ichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 4 des K lich andgerichts zu Hannover aut den 22. Oktober 1902. Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte
niali 4. L
III. Das Urtheil wird oder ohne Sicher⸗ beitsleistung für vorläufig delfenabem erklärt.
[25783]
[26081] Oeffentliche Zustellung.
Der Küfermeister Josef Lautensack in Bingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Guthmann in Mainz, klagt gegen die Firma Heinrich Hoff⸗ mann in Bingen und deren früheren alleinigen In⸗ haber Heinrich Hoffmann, z. Zt. unbekannt wo, früher in Bingen wohrhaft gewesen, auf Grund ge⸗ lieferter Fässer und Protestkosten eines Wechsels, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 1055,29 ℳ — Eintausend fünfundfünfzig Mark 29 Pfennig — nebst 5 % Zinsen aus 720 ℳ vom 3. Dezember 1901 an und aus 320 ℳ vom 14. Ja⸗ nuar 1902 an, sowie zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den 13. Oktober 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum ⸗„Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 17. Juni 1902. Der Gerichtsschreiber des Großberzogl. Landgerichts.
[26090] Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann und Metzger Felix Spira in Ranspach, Prozeßbevollmächtiger: Rechtsanwälte Justizrath Dr. Reinach und Dr. Hochgesand in Mül⸗ hausen, klagt gegen den Metzger Ernst Bub, früher zu Moosch, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort abwesend, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage: den Beklagten zur Zahlung von 824,— ℳ mit Zinsen vom Klagetage an und zu den Kosten zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil — nöthigen⸗ falls gegen Sicherheit — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 10. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. “ Mülhausen i. Els., den 16. Juni 1902. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[26091] SOeffentliche Zustellung. Der Handelsmann und Metzger Felix Spira in Ranspach, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrath Dr. Reinach und Dr. Hochgesand in Mülhausen, klagt im Urkundenprozeß gegen den Metzger Ernst Bub und dessen Ehefrau Philomene Menv, beide früher zu Moosch, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Urkunden⸗ forderung, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge sammtschuldner zur Zahlung von 4956 ℳ mit Zinsen zu 2 % seit dem 10. Dezember 1901 bis zum Klage⸗ tage und zu 5 % vom Klagetage an sowie zu den Kosten zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 10. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. Els.⸗ den 16. Juni 1902. Boucon,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[26201 8 Bekanntmachung.
In Sachen Zangl, J., Weingroßhandlung hier, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blaettner, gegen Schumm, Hugo, nrestaurateur, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts München 1 vom Samstag, den 23. August 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei —22 K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1. Die beklagte Partei ist schuldig, an die 8. partei 680 ℳ Hauptsache nebst 5 % Zinsen seit 7. Oktober 1901 aus 195 ℳ, seit 15. November 1901 aus 55 ℳ, seit 29. November 1901 aus 00 ℳ seit 10. Januar 1902 aus 255 ℳ, seit 13. Januar 1902 aus 55 ℳ und seit 18. Januar 1902 aus 60 ℳ zu bezahlen.
11. Dieselbe hat die Kosten des Rechtostreits zu tragen und zu erstatten.
München, am 10. Juni 1902.
Gerichtsschreiberci des Agl. Landgerichts München I. Kammer für Handelssachen.
Der Kal. Ober⸗Sekretär: (1. 8.) Engelmaver.
Oeffentliche Zustellung.
Der eindediener Otto Hanisch in Posta, ver treten durch Anguste verehel. Mitlacher in Kevit als Prozefberollmöͤchtigte, klagt gegen den Schmiede⸗
gebilfen Martin Rußlg, früher in Pirna, un⸗
mündlichen Verhandlun Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schirmeck (Sitzungssaal) auf Mittwoch, den 19. November 1902, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schirmeck, den 16. Juni 1902.
EöI“ Crauser, 8 G
H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[26206] Oeffentliche Zustellung. Der Rentner Fritz Wilke zu Stolp, vertreten durch den Rechtsanwalt Neitzke daselbst, klagt gegen den Ingenieur A. Riecke, früher zu Stolp, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus Darlehn bezw. Zession, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 100 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1900 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolp auf den 20. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 Raschke Gerichtsschreiber des König
[26101] Oeffentliche Zustellung.
Der August Wiese, Militär⸗Mützenfabrik zu Straßburg i. Els., Nikolausring 3, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Zenner in Straßburg, klagt gegen den Unteroffizier Rosendahl der 6. Komp. 4. Unter⸗ elsäss. Inf.⸗Regts. 143, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Waarenlieferungen, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 84,30 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. Els. auf den 24. September 1902, Vormittags 8 ½ Uhr, Zimmer 49. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
den Beklagten zur des
lichen Amtsgerichts.
6“ Kempt, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[26087] Oeffentliche Zustellung.
in Calw, vertreten durch Rechtsanwalt Schoffer in Tübingen, klagt gegen den mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden Schuhmacher Karl Henne aus Tübingen wegen Forderung aus Kauf, mit dem An⸗ trage: durch ein gegen vorgängige Sicherheitsleistung, wozu die Klägerin sich erbietet, vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil für Recht zu erkennen: „der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin die Summe von 350 ℳ 92 ₰, dreihundertfünfzig Mark 92 ₰, nebst 5 % Zins aus 144 ℳ 99 ₰ seit dem 21. Juni 1900, 133 ℳ seit dem 24. Oktober 1900, 72 ℳ 93 ₰ seit dem 27. März 1901 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 1. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tübingen, den 16. Juni 1902. „ Scheurlen,
H.⸗Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. [26083]83 Seffentliche Zustellung. 1
Katharina Scherrer, geb. Scherrer, Ehefrau von Ludwig Scherrer, Metzger und Wirth in Heßbeim, letzterer z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsert abwesend, Klägerin, durch Rechtsanwalt Dr. Schulz in Frankenthal vertreten, hat gegen ihren genannten Ehemann Klage zum K. Landgerichte Frankenthal, III. Zivilkammer, auf Aufbebung der zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann be⸗ stehenden Verwaltung und Nutznießung erhoben mit dem Antrage, die Aufhbebung der wischen den Parteien bestehenden Verwaltung und Nutznießung auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, sowie das Ürtheil für vorläufig vohstreckbar zu erklären, auch die öffentliche Zu⸗ stellung desselben zu bewilligen. Zur vs. Verhandlung des Rechtestreits ist unter Bezeichnung der Sache als Feriensache und unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 3 12 bestimmt in di Sitzung des obbesagten ichts vom 6. August 1902, Vorm. 9 Uhr. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zu diesem Termine mit der Aufferderun einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwa zu seinem Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Vor⸗ stebendes wird zum — der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt t.
2 23— 5. 422 190 2 eer Gerichtzschreiber des K. Landgerichts:
Teutsch, K. Ober⸗Sekretär.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
2—.—öI—xIInergnngngnö—
Die Firma Schnaufer und Sohn, Lederhandlung
2
hasungen so
Untersuchungs⸗Sachen. 2
2 Aufgebote, Verlust⸗ und “ u. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
“
dergl.
Dritte Beil deutschen Reichs⸗Anz
eiger und Königlich Preuß
Berlin, Donnerstag, den 19. Juni
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. „Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
.Niederlassung ꝛc. von
Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 0. Verschiedene Bekanntmachungen.
8
[26169
und 345 000 kg gereinigtem Rüböl für die Direktionen Cöln, C 1 2 und St. Johann⸗Saarbrücken, sowie 30 000 kg
für Gasglühlicht und 10 000 Stück Glühkörperträgern (Stiften
oder von derselben gegen porto⸗ und
marken) bezogen werden.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. rohem
die Eisen⸗ Elberfeld, Frankfurt a. M
Verdingung der Lieferung von 290 000 kg
ewöhnlicher Holzkohlen, 57 000 Iuck Glühkörpern
) für die Eisenbahn⸗Direktion Cöln.
Die Verdingungzunterlage Fene bei. leseer 49 † 28 9 Hoso
zverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen Hausverwaltung bensbaecefre Einsendung von 50 ₰ in baar (nicht in Brief⸗ mit der Aufschrift: „An⸗ Rüböl u. s. w.“ versehen, Vorm. 10 ½ Uhr, dem bestell⸗
Angebote sind versiegelt, bot auf Lieferung von 2. Juli 1902, Vr Zeitpunkte der Cesas g Lerselben porto⸗ und frei an uns einzureichen. 16 5 gelxsretzuf chlagsfrist für rohes und gereinigtes Rübo. sowie Holzkohlen endet mit dem 15. Felt. är ie übrigen Materialien mit dem 2. August 1902. Cöln, den 15. Juni 1902.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
26 Domänen⸗Verpachtung. 1282- 2 gras Wolfhagen gelegene Domäne Burg⸗ su Ul von Johannis 1903 ab auf achtzehn Jahre bis 1. Juli 1921 öffentlich meistbietend ver⸗ vachtei wadügche 206,8562 ha, darunter Acker rund 152 ha, Wiesen rund 21 ha. Grundsteuerreinertrag: 1287,26 ℳ Bisheriger Pachtzins 8306 ℳ 75 82 Oeffentlicher Bietungstermin ist auf vnöün: den 29. Juli 1902, Vormittags 11 1 hr, im oberen Sitzungssaale des Regierungsgebäudes vor dem Regierungs⸗Assessor Scholtz anberaumt. M88 Zur Pachtübernahme ist ein verfügbares ene von 85 000 ℳ erforderlich Pachtbewer n a 8 sich über diesen Besitz und über ihre landwirth chaft⸗ liche und sonstige Befähigung durch glaubhafte Jeng. nisse, womöglich vor Beginn des Termins, spätesten in demselben, auszuweisen. Die Pachtbedingungen liegen
in unserer ,B— istratur hierselbst, sowie im Bureau des Domanen⸗ Hesistnam 11 bierselbst offen und können gegen Er⸗ stattung der Schreibgebühren und Druckkosten von s bezogen werden. “ 1 un efahigung der Domäne ist nach vorheriger An⸗ meldung bei dem
11 Uhr,
2 5 8 1 EE6“ von 5 Zweiflammrohr. Dampfkesseln für die Wilbelmschächte der Grubenabtheilung König, ammrohr⸗Dampfkesseln für die r Grubenabtheilung e 8* 2 hr⸗Dampfkesseln für die Kesselanlag 2.eistenamsscha te der Grubenabtheilung Kohlwald teinkohlenbergwerks König soll im Ausschreibung vergeben werden.
von 3 Zweifl schachtanlage de
Die Brennmaterialien liefern. stärke gehalten sein.
Das Holz
Preisangaben si
Freitag, den 27. Juni 19 dem Zentralbureau gebäude (Zimmer 161) einzusenden.
Bezüglich der Kohlen ist in zugsquelle anzugeben.
Die Eröffnung der gegebenen Zeit in woselbst auch die Lieferun — von 10 bis 3 Uhr eingesehen werden können.
Berlin, den 12.
in
Der
muß
ud versiegelt
Angebote erfolgt
der Kalkulatur, Zimmer 134, gsbedingungen wochentäglich
Juni 1902. Polizei⸗Präsident.
von Windheim.
B
beim Folleniusschach
es Königlichen S
Wege der öffentlichen
Die Bedingungen 3 dem Inspektionsbureau eingesehen und von letzterem Angebotsformularen gegen portofreie von 2,00 ℳ bezogen werden. orgeschriebenem Formular, mit
nebst den sendung des Betra Angebote sind a Aufschrift versehen auf Mittwoch,
mittags 10 Uhr, festgef bei der Königlichen Berg⸗J kirchen, Bezirk Trier, ein Den Vorschriften nicht haben keine Aussicht auf Ende der Zuschlagsfrist:
ekanntmachung.
und Zeichnungen
ges uf v
versiegelt und postfrei bis zu dem 9. Juli 1902, etzten Eröffnungster. nspektion VIII in Neun⸗
den
einzureichen.
1902, Abends 6 Uhr.
Neunkirchen,
Königliche
Domänenpächter Herrn Hugo Sel⸗ hausen gestattet.
„am 16. Juni 1902. al cgbecung. Abtheilung für direkte teuern, Domänen und Forsten B. 8 Behrendt.
6 Bekanntmachung. 8 8 22 — Neuverpachtung der Königlichen Domäne Bleesern mit den Vorwerken B 1— 1 nd der Jagdnutzung auf den D. . auf 18 Jahre von Johannis 1903 ab bis zum 1. Juli 1921, haben wir Termin au Diens⸗ tag, den 8. Juli d. JIs., Vormittage 10 Uhr, im Sitzungssaale des Bezirksausschusses Lim à8 genannten Vorschloß) der biesigen Königlichen Re⸗ rierung vor dem Koͤniglichen Regierungsrath Ullrich anberaumt. 1
ie Domäne wird zweimal ausgehoten, und zwar MK.N mit der Verpflichtnng zur Uebernabme 45 Inventars, das andere Ma ohne diese Verpflich⸗
tung. 8 ie Domäne liegt 4 km von der Station Berg⸗ vTe dg — p Pratau der Eisen⸗ Berlin — Halle entfernt. 8 S Geße Sen . 769 ha, darunter 539 ha esen.
Acker und 129 ha 1 Frundsteuerreinertrag 29 641 ℳ
isber tzins rd. 47 340 ℳ ist ein frei I1“ haben sich über ihre — 2
[1733³⁴] Bei der briefen der
gezogen 1 Litt. A.
1087 1204 1248 1559 1581 2073 2670 2756 2810 3347 3410 3798 4342 4345 4409 4971 5016 5056 5254 5329 5376 5773 5849 5950 6499 6534 6660 7238 7258 7346 7932 7950 7955 8247 8292 8499 9001 9038 9091 9610 9683 9823 10422 10724 11085 11186 11467 11509 12087 12313 12889 12915 13371 13405 13997 14118 14496 14521 14772 14812 15278 15466 15833 — Litt. B. zu
2836 286
Die Bekanntmachungen
heutige
zu 208 Sruͤch Nr. 10. 1.9 1223 1325 13848 1302 2475 2509 2534 3021 308. 4021 4061 4088 4693 4696 51⁴⁷ 5698 6303 7200 7452 7540 7982 8217 8711 8726 9423 9428
10815 11248
Nr. 183 215 220 237 1399 1486 1488 1525 15431 2056 2081 2082 2092
3265 3359 3398 3531 3808 3854 3564 4005 4024 4050 4052 4183 4
Bezirk Trier, den 14. Berg⸗Inspektion VIII.
oosung ꝛc. von Werth⸗
papieren.
Bekanntmachung. Verloosung von Renten⸗ Provinzen Sachsen und Hannover
mgei
sowie von Schuldverschreibungen der feldschen Tilgungskasse sind folgende
10% Rentenbriefe der Provinz Tachsen. 1000 86 656 808 951
3000 ℳ 127 2295 2367 2857 3009 3848 3923 4479 4590 5088 5121 5397 5506 5985 6049 6671 6761 7407 7430 7970 7976 8533 8627 8657 9181 9311 9366 9938 10141 10344 10868 10933 11279 11306 11644 11648 12550 12607 13090 13138 13529 13816 14275b 14305 14543 14631 14862 14888 15710 15763 15954
5134 5615 286 6774 7448 7978
11638 12417 12941 13416 14186 14533 14859 15622
159 5
1300 500 325 383 430 851 883 1352 615 1820 1887 2262 2340 2400 2477 38 7 213 4337
sind frei Lagerraum izu geschnitten und in Arm⸗
bis spätestens 02, Vormittags im Polizeidienst⸗
dem Angebot die Be⸗
26 Berücksichtigung. 12242 Samstag, den 19. Juli 12245
über den Verlust von Werth⸗ papieren befinden bee chließlich in Unterabtheilung 2.
13326 13808 14190 14749 15142 15702 16147 16704 17413 1 17943 1 18231 1 18873 1 19577 1 20111 20581 21039 21522 21874 22448
zu der an⸗
23381 23734 23917 Litt.
Hermine⸗
1597 2645 4253 5614 6307 7587 8690 9384 9852 10430 11077 11298 11636
können auf
Ein⸗ 64 78 Vor⸗ 94 stermine
Angebote
12824 13086 13685 14339 14788 15533 15896 16502 17186 17440 17612 17774 18346 18547 19030 19457 19836 20167 20339 20684 21087 21391 21659 Thlr.) .
Juni 1902.
Eichs⸗ Nummern
1382 2664 3321 4207 4966 5231 5752² 6427 72³2 7543 8241 8917 9567 10380 11010 11394 11778 12738 13316 19984 14422 14661 15100 15813
11. 3 3 3127
4934 5192 578
6339 7216
10359 10960 11203 11754 12642 13216 13973 14328 14654 15147 15811
blr.) 62 Stück
1997 2738
226 3950
4344 3886
16292 16875
20112 20644 21091 21711 21902 22604 22867 23004 23422 23761 23951. Nr. 26 69. 1599 2781 4291 5693
8705
9963
1V. 2
14203 14985 15240 15847
7589 7949 8342 9403
9769
D.
169 452 572
88 681
38
10508 11083 11324 11764 12289 12853 13232 13695
14408
14850 15584 15912 16658 17225 17466 17614 17931 18381 18602 19031 19467 19926 20184 20390 20723 21094 21420 21675
6. 1.
N 2870 u. 12871.
11. 8. Rentenbriefe der Provinz Sachsen. L.Iit. X. zu 3200 ℳ 1 Stück Nr. 18. Litt. O. u
111. 1 Litt. A. ziu 3000 Litt. B.
Nr. 84 2 0 3 Litt. C. zu 200 ℳ
Nr. 241
1122 161 Litt. D.
254 440 487
1720 1826 1850 1963 197 Litt. E. iu 30 ℳ 10
16312 16912 17623 17980 18520
20197
zu 99 436
7851 8739 9506 g
6 5 an 10521 10661 10823 11200 11370 11994 12464 12883 13511 14022 14434 14546
9229
14338 15020 15306 15851 16471
17079
17744
17994 18600 19444 19841 20230 20846 21342 21743 22111 22704 23057 23556
23869
19418 19832
20726 21294 21729 22068 22620 23048 23849
473 671 2 1747 1887 6 3138 3160 0 4525 4788 1 5754 5862 9 7026 7142 7936 8332
8863 8872
9577 9662
10512 11195 11332 11776 12326 12856 13344 13818 15073 15370 15651 16034 16695 17227 17490 17632 17996 18414 18628 19082 19526 19936 20205 20 467 20802 21184 21437 21761 21922
9871
75 ℳ 1
241
100 422
u 1500 ℳ (500 Thlr.) 4 Stück
274 286. 22 1640 17
4 1150 1218 1230
3890
Rentenbriefe der Litt. O. zu 75 ℳ 2 Stück Nr. v. 2— en 1 z 1300 ℳ 389* 82, 8 579 588 619 353 473 577 57 2121 2122 8 2338 3 3585 3626 2. m u 300 ℳ (100 Tblr.) 5 Stüuͤck 78 779 874 1039 15 2088 2190 3011 3013 3169
4228 42
lgungskasse.
500
166
428
2387
75 ℳ (25 Thlr.)
15697 16284 16756 17228 17501 17644 18007 18437 18681 19087 19533 19958 20214 20480 20855 20938 21186 21514 21809
zu 30 ℳ (10 Thlr.) 2
329 19 2065. 8 9 78 ,ℳ (25 Tblr.) 15 Stück Nr. 55 1191 1227
2512
13335 13452 13519 13654 13760 13854 13865 13971 13997 14015 14408 15025 15341 15920
14682 15070 15468 16005 16518 17241 17770 18087 18643 19455 19941 20393 20958
16508 17199 17762 18014 18640 19449 19908 20330 20903 21424 21744 22241 22712 23203 23561 23891
1042 1108 1963 2010: 3167 3542 5004 5051! 6143 6149 7176 7220 8380 8456 8 9011 9116
9667 9725
10199 10213
32—8 E —2bb9”o0
11225 11285 11393 11446 12146
12923 13536 14142 14690 15471 15761 16303 17003 17333
15410 15700 16295 16903 1728 4 17503 17706 18062 18453 1877 19169 19669 20016 20217
20511
17731
19290
20970 21230 21531 21853
2„2
Stück Nr.
Rentenbriefe der Provinz Hannover; 1000 Tolr.)
8 2 4 11. 808 832 1
(100 Thlr.)
9 751 769
1248 1420 1
Stück Nr. 18
der Eiche lItt. B. zu 4
Thlr.) 41 Stück Nr. 29 71 190 194 254 314 345 851 1013 1682 1850 2515 2590 3132 3319 368 55 3547 3952 4033 4213.
☛
5—2—
12178 12592 12602 12976 13550 14286
17516
18125 18485 18869 )9 19372 19772 20018 20221 20515
21235 21550
21858
9 Thlr.) 8 Stück Nr. 217 Provinz Haunnover. 34 40.
72 1703 1781 1842 2017 3224 7257 3372 3700 3706 3722 8 42928 4303.
13794 14078 14686 15131 15489 16111 16648 17361 17887 N 18114 18803 N 19474 19955
20437
rij
au
ar
10429 10920 11291 11552 12232
2617 13019 13556
14751 15516]8 15801 [f 16469 [9 17054 17398 17576 17736 18245 18514
18918
19827 20034 20274 5 20538 ) 20997 21315 21645 21865
Stück
n 9 Stuü
110
16 Stück
858 986
479 1564
20. felds chen
Nr. 396
8 SSI g. 1“ ausgeloosten und bereits seit länger als 2
1) 4 % Rentenbriefe a. b 1 e. 1 r. d. r.
3667 3867
13141 14575, Litt. D. Nr. 5416 5920 12272 13535
13716 19896 20224;
Tilgungskasse aus
Nr. 2110 zu 75 ℳ (25
14311 [d
auf gleichem Wege übermittelt
Ferner werden die Inhaber der folgenden, früher
2
Jahren ckständigen der Provinz Sachsen 15412 16082 19536 u 2989, itt. 8
D 399 8 1. Oktober 1899: Litt. B. 59 1678 2148 11293 16156, 8185,
e. 1. April 1900: Litt. C. Nr. 4391 6942 86
88
2) 4 % Rentenbriefe der Provinz Hannover
is den Fälligkeitsterminen:
Litt. D. Nr. 1823, 8 D. Nr. 1501, Litt. E.
Nr. 815 2082,
a. 1. Oktober 1896: b. 1. April 1897: Litt.
Nr. 634,
Eüitt C.
Litt. A. Nr. 1091 1100, C. Nr. 1877, Litt.
c. 1. Oktober 1897:
Litt. E. Nr. 564 1179,
d. 1. April 1898: e. 1. Oktober 1898: Litt.
Nr. 1122 1876,
f. 1. April 1899: Litt. C. Nr. 844, Litt.
Nr. 109 663 1353,
1. Oktober 1899: Litt. B. Nr. 421, 8 4 1. April 1900: Litt. B. Nr. 461, Litt.
3) Schuldverschreibungen der Eichsfeldschen den Faälligkeitsterminen 8 885: Nr. 1316 zu 300 ℳ (100 Ther.), 8 S 18 :Nr. 2891 zu 300 ℳ (100 Thlr), 8- Thlr.), 1 18b „Januar 1892: Nr. 1093 zu 75 ℳ (25 Thlr.), Januar 1896: Nr. 1976 zu 1500 ℳ (500 Thlr.), Januar 1899: Nr. 1403 zu 300 ℳ” 100 Thlr.), Juli 1899: Nr. 2168 zu 300 ℳ (100 Thlr.), Januar 1900: Nr. 1650 zu 900 ℳ (300 Thlr.), urch wiederholt dieselben bei en Kassen einzulösen. ehen Eentseferung üre Rentenbriefe und
19 e
Nr. 2250 2265, Litt. E. Nr. 939;
Schul verschreibungen kann auch durch die Post porto⸗
2* der
5 Folpb rei mit dem Antrage erfolgen, daß Geldbetrag werde. Die Zu⸗
endung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und
Kosten des Empfängers.
Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach § 44
des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen
10 Jahren. 1 Magdeburg, den 15. Mai 1902.
Anigliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
26816 129169 g. am 7. Juni cr. stattgehabten 2 Aus⸗ loosung e 532324ö— —3 Jahre 1876 sind folgende Stücke gezogen worden: Ws 83 Etück Litt. A. à 1000 ℳ: „ Nr. 1 24 15 53 76 112 156 172 201 210 271 282 285 311 349 350 429 445 475 489 490 502 547 598 615 641 733 775 779 794 803 8¹3 814 847 848 858 865 871 902 20³ 908 931 999 969 984 1019 1029 1041 1044 1071 22 1096 1150. 11 Stück Litt. B. a 3500 ℳ: Nr. 6 19 33 69 84 112 142 169 180 200 272 285 289 329 331 373 376 401 424 488 500 515 545 561 562 609 636 653 693 701 722 728 764 821 864 865 912 913 916 2918 23 Stück Litt. C. a 200 ℳ: Nr. 8 16 41 61. 139 147 158 202 271 313 316 343 377 398 412 426 463 507 570 572 580. 18 Die Inbaber dieser Anleihescheine werden aufgefordert, den Kavpitalbetrag derselben gegen Rück⸗ abe der 7 nehst den dazu gehörigen Kalons sowie den bis zum Einloͤsctermin noch nicht verallenen Zinsscheinen Serie VI Nr. 3 bis 10 vom 1. Okrober 1902 ab bei den Ginlosestellen,
nämlich; b Krefeld bei der Stadtkafse, 3 1 b Berlin bei der Deutschen Bank oder bei der Direction der Diescouto⸗Gesellschaft. in Frankfurt a. M. bei dar Direction der Tiesconto⸗Gesellschaft (Gilialec), in Cöln bei dem Bankbause al. heim Ir. & ECiec.,
Von früher bereits zur Einlsfung auf⸗ Siadt⸗Obligationen dem Jahre 1876
d rückständig: 8
Litr v 709 8 An geloest zum 1. Okrober 188.
Litt. B. 8. 2
1898. Litt. C 8 5 4 Krefeld, den 12. Junt
1 4 — 6 4 1
Oppen⸗
1900.
tem
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[28168]21
h. nung der Angebote am 2. Jull 19092
bekannten Aufenthalts, aus cinem mit dem rücksichtlich eines Fahrrades chlessenen
vertr mit dem Antrage tenpflichtige Ber⸗ IFs. des Beklagten zur hlung von 50 ℳ — 4₰ nebst Zinsen hiewen zu 4 . H. lährlich, vom Tage der Zustellung der ge. rechnet, und ladet den Beklagten zur mündl Ver⸗ handlung des Rechtostreits vor das Königliche Amts⸗
Anwalt zu bestellen. Zum e der 8
Rfeentlichen Zuftellung wird dies —.. ung wird dieser Auszug der Klage
Hannover, den 10. Junt 1902.
Der Gerichtsschreiber des Keniglichen Landgerichts.
1 1 Oestentliche Zustellung.
Sezen 2b8 zu gen klagt Aufse Dermann Boßzmann.
* 1. und Aufenthaltsort
sdte iom sür die Pit vom 1. Aogasf 188i din ken
chtraar bis 21. Sertember 1901. — 162,02 Gem.Get. 5. Der Beklagte wird hierdurch 1. Jani 1902 die Mietkhe schulde. 4 — 112—
8 aut Ponneretag, den 28. Jult 1902. 12 528 2 mr. sestaesezten Termin zur müuüͤnd.]29 Zablanf ven 109 72 vehst 5⸗,3 Iinsen seit dem A. 1. Aauft 1901 und sgfertige. Rlom
weetbeien F.
des 107] Oeßentliche Junellung.
Der Arbeiter Roberi Perath bier. Putbufer⸗
11, klaat gegen abrikanten Andreas Czimmermann., als alleinigen r der unter der Firma A. Cp
Kemmandantens Uͤbet älterfakrik.
II, zur 8
ten 9n 988 ℳ Lohnrest aus der Zeit
7 (30 Thlr.) 4378 4380 4527 4552 4663 4671 4700. 130 40 Litt. C. 300 ℳ (100 Ttlr) 313 Stuck Ddie vorbezeichneten Se. 9,91 10 183 107 382 34 88. 488, 718,18 Flchetr arene 8925 944 1113 1445 1508 1600 1706 1749 1778 nlösung ack 1800 1851 1929 1958 2088 2097 88% 2705 2737 2860 32040 e
4500
vorberiger Amtmann
ist Anmeldung Paͤchter, Richter in Bleesern, 1 — 2ꝙ₰4 I. nn. für direkte . t u ker — 2 und — 1. 2
1 Stück Nr. 3742. riefe und Schuld beöer
der 11“ 1 bio 1V vom 1. OCt⸗ tober 1902 ab,
der Schuldverschreibungen zu Nvom 2. Ja⸗
w 19903 ab weitere 10 Jabre erster Imeschein am 1. Januar ueü 5111 dnnr Aomtalichen Rentenbank⸗Kaften in 120 93, küllig n Pirna auf den 21. Okrober 1902, 2 1902 ¹
bei der 8ꝙ Siagate. schlagstrist am 26. Juli b. 28 Vertin an den Wechentagen pden chuldenkafsc. sewie bei der Bauk Vormittage 9 Uhr. zuam Zwecke der öffent⸗ 1 bei unserer 5716 urg und Ein⸗
316 — Hentaeß * Handel und 8 1 b * bis Vermittags gegen anksurt 9. 8 t p wird dieser Auszeg der Klage be⸗ daselbft . Ajorderüic 1 18 8 rb dazu p. mebt “ ber Jes genae cdengen — des Königlichen Amtegerichts Cimrrichn des Virna, am 13. Junt 1902.
B“ 1089 . vricgrgitwagen, er-eae d [261900. Oeßentliche Zustestung. 1— — ns vnacelens Königlichen Kreiskafße ve.veeerce. Fene⸗ 5.21 99 eeeh,gn 1900 a6 bert die 8** iu Sita ; cae b 2 8 Argant. Wäcker, frü , von 1. ret 8ℳ annten Antenthalts bei der
Januart 1 zerercsereere: 8nn c— es Frhamderer 8v. eme . 8 T.ne,” 8r⸗ “
Der Cber.Burgermeister.
er J. B.: Dr. Orvermann. Bckanntmachung.
12,el . — Zineoscheinbogen †
4 igen Großzh. Hessischen Staatsrenten⸗
Schuldverschreibungen vdom 1. Mäarz 1879 für
Bekanntmachung.
lara . Rechtzktreits det die 3 Kammer 13 ,e2-— Verbandlung des Rechteftreits
liche Amtsgericht in Peinsberg auf den
„. August 1902. Vormittags 9 Uhr. Zum
Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug
er Klage bekannt
91 Oeineberg. den 14. 1902.
4— (Unterschritt Ge. Erag. Geucckreschreiber des Abelglhen Amtsgertchte
B traße 90 21 111
— .. r 162 02 lNaghm war Berita. dgn 19. Jhami 1909. den Aens 8 2s An. schwiber Bock.
Ceßtentliche JZunellung. 04,, N g7 1e 7, eren
*ve llagt orven die
madt, den 16.
8 Grohherzogliche 8 Le e, deebelm, 0 s.
Klögerin 4 % Inken † Pe⸗ aten. Die Klägerin ladet!
statt
82 den 12. Jugt 2ꝙ