schirme, Lampentheile, Lampenbassins, Gläser, Perlen und Prismen, farbige Steine und Märbel. Knöpfe, Uhren, Schirme, Schirmgestelle und Schirmgriffe. Spazierstöcke und Krücken, Uhrketten, Celluloidbälle, Blechdosen. Musikinstrumente. Porzellan⸗ und Steingutwaaren. Spielwaaren, Wachsperlen. Bern⸗ stein, roh und verarbeitet, echt und imitiert. Gürtel, Bleistifte, Federhalter, Tinte, Tinten⸗ fässer, Radiergummi, Radiermesser, Stahlfedern, Siegellack, Thee⸗ und Servierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen. Matten, Brillen, Pincenez, Fern⸗ und Operngläser sowie sämmtliche optischen Instrumente. Schnupftabacksdosen, Betthaken, Bett⸗ stellen aus Holz oder Metall. Möbel aus gebogenem Holz, insbesondere Stühle. Schmucksachen, echt oder unecht. Leonische Waaren. Gold⸗, Silber⸗ und Brillantgespinnste auf Baumwolle oder Seide, Gold⸗ und Silberdraht, Rauschgold, Blattgold, Golobronze in flüssiger und fester Form. Kupfer⸗ und Zinnfolie. Zündhölzer aus Wachs, Holz und Papier. Lichte, einschließlich Nachtlichte. Gummi⸗ Bälle, ⸗Puppen,⸗Schuhe, ⸗Stiefel,⸗Sohlen,⸗Decken, Bänder undk ⸗Kämme. Farben und Farbwaaren, Malfarben und Tuschkästen. Cochenille, Farbhölzer und Farbholzextrakte. Garne, Zwirne. Bindfaden und 6 espinnstfasern aus Wolle, Baumwolle, Halb⸗ wolle, Seide, Leinen, Jute, Hanf oder Flachs. Ver⸗ bandstoffe und Spitzen. Gestickte, gewirkte oder ge⸗ webte Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Flachs, Leinen, Hanf und Jute, ungemischt oder gemischt. Gestickte, seidene Bänder. Sammete, Plüsche, Flanelle, Trikotagen, Strümpfe, Socken, Litzen und Dochte. Wolle, Baumwolle, Seide, Leinen, Jute, Hanf und Flachs in rohem und theil weise verarbeitetem Zustande. Moskitonetze und Bettvorhänge aus Wolle, Baumwolle und Seide. Zündhütchen, Patronen, Patronenhülsen und sonstige Munition. Sprengstoffe und Zündschnüre. Hieb⸗, Stich⸗ und Schußwaffen, Kanonen und deren Be⸗ standtheile. Lederzeug und Lederwaaren aller Art, insbesondere Leibriemen, Patronentaschen, Trage⸗ gerüste, Tornister, Stiefel, Schuhe, Helme, Säbel⸗ scheiden, Tragriemen, Handschuhe, Portemonnaies, Tabacksbeutel, sowie Leder in rohem oder theilweise verarbeitetem Zustande. Lederwichse und Leder appreturen, Schmirgelleinen, Schmirgelpapier, Schreib-⸗, Druck⸗ und Packpapier. Zement. 9 Felle und Rauchwaaren. Borsten und ürstenwaaren. Pharmazeutische Chemikalien und pharmazeutische Präparate. Aetherische Oele. Speiseöle. Haaröl und alle sonstigen Oele. Par fümerien und Mundwasser. Wurmkuchen. Biscuits und Bonbons. Fleisch⸗, Fisch⸗ und Gemüsekonserven, kondensierte Milch, Kakao, Chokolade, Saucen, Essig, Senf in trockenem und flüssigem Zustande, Käse, Butter (Natur⸗ und Kunst⸗), Zigarren, Zigarillos und Zigaretten. Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabacke. Zigarettenpapier, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabackspfeifen. Moussierende und stille Weine. Bier, Stout, Ale, Liqueure und sonstige Svpirituosen. Natürliche und künstliche Mineralwässer, Fruchtsäfte und Limonaden. Spiritus, roh, rektifiziert und denaturiert. Nr. 51187.
R. 4100. Klasse 2.
ME.IALDvL
26/3 1902. Dr. med. Jsrael Rau, Hamburg, Kielerstr. 79. 22/5 1902. G.: Herstellung und Vertrieb eines pharmazeutischen Präparats. W.: Ein pharmazeutisches Präparat.
Nr. 51188. C. 3195.
Bercophor
12,3 1902. Chemische Fabrik Bernhard 4& Co., Berlin, Grüner Weg 119. 22,5 1902. G.: Herstellung und Vertrieb von Dedinfektions⸗ mitteln, Desinfektionsapparaten und Mitteln gegen Mottenschäden. W.: Desinfektionsmittel. Des⸗ infektionsapparate und Mutel gegen Mottenschäden.
Nr. 51189. C. 3189. Klasse 2. Epiosin
13⁄2 1902. Chemische Fabrik auf Actien — E. Schering), Berlm. 22/5 1902. G.; ritellung und Vertrich von chemischen, pharma⸗ schen und pbotographischen Produkten. W.: isch⸗pharmazeutische Produkke
Nr. 54 190. 2. 20a2
Rlasse 2.
19 6 1901.
22,5 1902 G. Herstellung pharmazeutischer Malitäten. W. Enagltsch Pülsher und sonftige Pflaster.
Nr. 34 191. U. 2021. RKiaßse 10.
veuhz Antweiter, und
Nr. 54 192. R. 4372.
Erlkönig
17/3 1902. G.: Herstellung W.: Fahrräder. .“ Nr. 54 193. St. 1723.
27/3 1901. Peter Stoltz, Berlin, Friedrich straße 138. 23/5 1902. G.: Herstellung und Ver trieb von Selbstfahrern. W.: Wagen, Motor wagen (ohne Ausdehnung Motorwagentheile, Motortheile, Motoren, Dampf maschinen, Elektromotoren, Accumulatoren, Gas und Petroleummotoren, Heißluft⸗ und Verbrennungs kraftmaschinen, Dynamomaschinen, Isolatoren
und
gegenstände für Motorwagen, nämlich
Beschr. Nr. 54 194. H.
7226.
. 8 „ ——önnnö
r19/12 1901. ann, straße 25. 23/5 1902. G.: Fabrikation trieb von Farben. W: Giftfreie Farben. Nr. 51 195. A. 3063.
22/2 1902. Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗ Fabrikation, Berlin, An der Treptower Brücke. 23/[5 1902. G.: Herstellung und Vertrieb von Farb⸗ stoffen, pharmazeutischen und photographischen Pro⸗ dukten. W.: Künstliche organische Farbstoffe.
Nr. 51 196. F. 1117. Klasse 11.
24,22 1902. Aktiengesell schaft Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 23/5 1902. G.: Fabrikation von Theerfarbstoffen, deren Vorprodukte, sowie von chemischen und pharmazeu⸗ tischen Präparaten. W.: Theerfarbstoffe, pharmazeu⸗ tische Präparate, chemis hesreeaestezhejevern becke. — Beschr.
Nr. 51 197. mlasse 11.
F. 4127.
TAlFUN
6,3 1902 Aktiengesellschaft Farbwerke vorm. Meister Lucius 4& Brüning, Höchst a. M. 23/5 1902. G.: Fabrikation von Theer⸗ farbstoffen, deren Vorprodukte sowie von chemischen 51 4—“ — * Theerfarb⸗ offe, phar parate, chem täparate für pbotoarapbische Zwecke. — 9ne p s
Nr. 51 198. H. 72302. Rlasse 11.
KANGAROO Nr. 31 199. Hd. 72302. Klaßse 14.
10,22 1902. Winliam ins 4& Co. Not . bdam vimited, E F.n gaens te
Dr. k d Wirtb. a. M., 1 Dame, Berlin NW. 6. 23/5 1902. — 11.“ wolle oder Haar vorherrschen
Nr. 351 202. K. 16027.
ammwolle
Klasse 1 4.
—
TTT“ † 2 v 1 1.I
X
*
EEE
21 12 1900. Norddeutche
raspinneret. 2——
Pel t k. Bremen.
235 1 G.:
Klasse 10.
Fr. Reinecker, Prenzlau. 23/5 1902. Vertrieb von Fahrrädern.
Klasse 10.
auf Fahrräder),
Isoliermaterialien, elektrische Leitungen, Ausrüstungs⸗ geg en ich Signal⸗ und Zeichengeber, Bremsen, Taschen, Griffe, Laternen. —
Klasse 11.
Gebr. Heitmann, Cöln, Joseph⸗ und Ver⸗
Klasse 11. 6
und Wollgarnfärberei. W.: Gefärbte und ungefärbte Schafwollgarne.
optischen Instrumente. Schnupftabacksdosen, Bett⸗
Str
2
2
/
Posamenten.
Nr. 54 200. W. 3945. 24/12 1901.
ümpfe und Socken.
Eugen Wiensko⸗ witz, Breslau, Schloßstr. 4. 23/5 1902. G.: Engroshandel mit wollenen, baumwollenen und leinenen Faden⸗ 6 —
artikeln, Nähseiden, Kurzwaaren und ar W.: Wollene Strickgarne, wollene
Klasse 14.
haken, Bettstellen aus Holz oder Metall. Möbel aus gebogenem Holz, insbesondere Stühle. Schmuck⸗ sachen, echt oder unecht. Leonische wolle oder Seide, Gold⸗ und
Form. Kupfer⸗ und Zinnfolie. Wachs, Holz und Papier. Lichte,
Nr. 51 201. N. 1624.
Klasse 14
8”
23/5 und
Brau
bach
III Nr. 54 201. B. 8332.
Kulmbach Ges. m. b. Hftg
1902. G.: brauerei. W.:
12 1900.
1902. Garnfärberei.
Norddeutsche Wollkämmerei⸗I Kammgarnspinnerei, Delmenhorst b. Bremen.
G.: Wollkämmerei, Kammgarnspinnerei W.: Gefärbtes Schafwoll⸗Garn.
Klasse 16 n.
15/3 1902. nerei Sandler
Kulm⸗ 23/5 Bier⸗
H.
i
Bier.
Nr.
4 †
Nr.
Torf. Nr.
schaf
Erpo hn
Lam
straße 81. Spirituosen
—
42 Bollwerk 8. 2 handlung
W. Metalle in tibeilweise “ 2 wat: Blechen, Stangen. Bändern. Nenn ne „
Stiften und 12522129 dibcil andibei 8 Tbaärange
51 205. N.
3 1902. Nitschke &
23/5 1902. Beschr.
54 206.
1902.
5 1902. W.:
Beschr 31207.
3 M
15112 1900,. Ostastatif t, Hamburg. 22,5 8
Metalle
tigeschäft ver.
Teller.
Glaswoaten inder Lampenschirme. Lampent
en und
Märdel. r'“e. und
1905.
Nitschke
1
D. 2250. Klasse 20 .
Herz
G. Danber’ riquets, Steinkohlen, Braunkohlen,
M. 1085.
Klasse 16 b.
Co., Breslau, Kloster⸗ B.: Liqueurfabrik. W.:
8 Na
folger, Stettin, G 6
Brennmaterialien⸗
2àn2 Rlafse 12.
8 5—— Gesell- Import⸗ und
Ueleu
pata
8 ilati
Tbär. F.
Fa
endere
„Lamper⸗ Pusmen farbige Steine eme, Schirm⸗
Nachtlichte. Seife. Gummi⸗Bälle, Puppen, Kämme. Malfarben und Tuschkästen.
e. und Farbholzextrakte. Garne, Zwirne, Bindfaden und Gespinnstfasern aus Wolle, Baum⸗
Flachs. Verbandstoffe und Spitzen. wirkte oder gewebte Stoffe aus Wolle, Baumwolle Halbwolle, Seide, Flachs, Leinen, Hanf und Jute, ungemischt oder gemischt. Gestickte, seidene Bänder. Sammete, Plüsche, Flanelle, Trikotagen, Strümpfe, Socken, Litzen und Dochte. Wolle, Baumwolle und Seide, in rohem Zustande; Leinen, Jute, Hanf und Flachs in rohem und theilweise verarbeitetem Zu⸗ stande. Moskitonetze und Bettvorhänge aus Wolle, Baumwolle und Seide. Zündhütchen, Patronen, Pa⸗ tronenhülsen und sonstige Munition. Sprengstoffe und Zündschnüre. Schußwaffen. Kanonen und deren Bestand⸗ theile. Lederzeug und Lederwaaren aller Art, ins⸗ besondere Leibriemen, Patronentaschen, Tragegerüste, Tornister, Stiefel, Schuhe, Helme, Tragriemen, Handschuhe, Portemonnaies, Tabacksbeutel, sowie Leder in rohem oder theilweise verarbeitetem Zu⸗ stande. Lederwichse und Lederappreturen, Schmirgel⸗ leinen, Schmirgelpapier, Schreib⸗, Druck⸗ und Pack⸗ papier. Zement, 389 Felle und Rauchwaaren. Borsten und Bürstenwaaren. Pharmazeutische Chemikalien und pharmazeutische Präparate. Aetherische Oele. Speiseöle, Haaröl und alle sonstigen Oele. Parfümerien und Mundwasser. Wurmkuchen, Biscuits und Bonbons. Fleisch⸗, Fisch⸗ und Gemüse⸗ konserven, kondensierte Milch, Saucen, Essig, Senf in trockenem und flüssigem Zustande, Käse, Butter (Natur⸗ und Kunst⸗), Zigarren, Zigarillos und igaretten. Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabacke. Zigarettenpapier, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen,
abackspfeifen, moussierende und stille Weine. Bier, Stout, Ale, Liqueure und sonstige Spirituosen. Natürliche und künstliche Mineralwässer, Fruchtsäfte
und Limonaden. Spiritus, roh, rektifiziert und denaturiert.
Nr. 54 208. A. 2948.
Klasse 23.
Kosmos
28/11 1901. Annweiler Emaillirwerke vorm. ₰ Ullrich Söhne, Annweiler (Pfalz). 2e 902. F. Te, ⸗ W.: Emalllierte irre (unter Ausschluß vo illi EEE1“” schluß von emaillierten
Nr. 54 209. B. 8069. Klasse 23.
13/12 1901. Philipp Bach, Neustadt a. Hdt. 23,5 1902. G.: Weinhandlung und Vertrieb Keltern, Pressen, Kelterei⸗Artikeln, Kellerei⸗Artikeln, Geräthen für die Weinbereitung und Wein⸗, Maische⸗ und Traubentransport. W.: Gährsiebe, Senkböden
für Kelter und Pressen. Beschr Nr. 51 210. F. 1085. Klasse 22.
64A2ELLA
42 1902. Faber & Schleicher, Akti . schaft, Offenbach a. M. 23/5 1902. Ge a.
kation von lithographischen Schnellpressen und Ver⸗ trieb derselben W.: hogtaphische Schnellpressen. Nr. 51 211. B. 8222. Klasse 23.
ThOCRDFEHO
10,22 1902. Bambe „Leroi & GCo. furt a. K. 2 ½5 18087898. Sencn Fera F ür “
8
und Artikel. Kloscts, 88, Shr lcthre 88.2 „Kuchen⸗ Spelsteine, Ansgafe. Urealz, Spͤltasten dnd Bobe⸗
wannen aus Favence und Gu
Aenderung in der Person des
Inhabers.
Kl. 16a. Nr. 42 482 (D. 2509) R.⸗A. v. 22. 5. 1900. 3* 9.&, 7. 4. 1902 umgeschrieben
am .
S 8. Reichel, Altona, Flott⸗
88e Berichtigung. Im Reichs⸗ t d 0. 5. unter Löschungen N 2228 statt 1,2
Löschungen. 8 ₰ 8 2) R.⸗A. 8 22 er t am 1
78 8 &. Shannon
128, K.A. v. 16.12.99. to0 Com & Co., Berlin.) .
scht am 17.
—
18 364 “ SJhannon
8 &. eh. Se Ssbnn.; 1902. Am 2 . bemeeescht: (Zater F KI. 50 Nr. 2n 1a2 (S. 111) R⸗ * St ebn n p. 8. 1. 97.
22— r,n = M. 11 Nr. 39 791 (u .1. 4 à 190.. 9 „ „ 2* 8
An0. am 17. nissecn⸗
32 7990 (B. 792 E..ü e.
Pincenez, Fern⸗ und Operngläser, sowie sämmtliche
1 Waaren. Gold⸗, Silber⸗ und 11““ auf Baum⸗
ilberdraht, Rausch⸗ gold, Blattgold, Goldbronze in flüssiger und fester
ündhölzer aus einschließlich
. Schuhe, ⸗Stiefel, ⸗Sohlen, ⸗Decken, ⸗Bänder und Cochenille,
wolle, Halbwolle, Seide, Leinen, Jute, Hanf oder Gestickte, se⸗ 2
—4 7
17. 6. 1 3 3912 E1
0 8
9 8
1““ heim und Ludwigshafen a. Rh.) Gelöscht am 17. 6. 1902.
Kl. 9 b. Nr. 23 207 (R. 1606) R.⸗A. v. 13. 4. 97. (Inhaber: Carl Reinländer, Plettenberg.) Ge⸗ löscht am 18. 6. 1902. Berlin, den 20. Juni 1902. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Handels⸗Negister.
Aachen. [26592] Bei Nr. 1667 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „J. Baade & Sohn“ mit dem Sitze zu Aachen⸗ Burtscheid verzeichnet steht, wurde eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Julius Baade aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Ludwig Baade in Aachen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Unter Nr. 333 des Handelsregisters Abtheilung A. wurde die Firma „J. Baade & Sohn“ in Aachen und als deren Inhaber der genannte Ludwig Baade eingetragen. b —
Aachen, den 17. Juni 1902.
Kgl. Amtsgericht. Abth. 5. Amberg. Bekanntmachung. [26358]
Die Firma Johann Grammer mit dem Sitze in Neumarkt i. O. und dem Inhaber Johann Grammer, Sattler und Wagenbauer daselbst, Sattlerei und Wagenbaugeschäft, wurde unterm Heutigen im Handelsregister eingetragen.
Amberg, 17. Juni 1902. Königl. Amtsgericht. Amberg. Bekanntmachung. [26359]
Unter der Firma „Heller & Krämer“ mit dem Sitze in Neumarkt i. O. betreiben die Kaufleute Rudolf Heller und Sigmund Krämer in Neu⸗ markt i. O. seit 1. Februar I. J. in offener Handels⸗
esellschaft ein Schnitt⸗- und Modewaarengeschäft. Feder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Amberg, den 17. Juni 1902. 1
Königliches Amtsgericht. Amberg. Bekanntmachung. [26360]
Die Firma Ludwig Landecker mit dem Sitze in Neumarkt i. O. und dem Inhaber Ludwig Landecker. Handelsmann in Neumarkt i. O., Pferde⸗ handelgeschäft, wurde unterm Heutigen im Handels⸗ register eingetragen. 1
Amberg, den 17. Juni 1902.
Kgl. Amtsgericht. 1 Arnstadt. Bekanntmachung. [26361]
Im Handelsregister A. Nr. 50 sind zu der Firma R. Boese & Comp. in Arnstadt als jetzige In⸗ haber die Kaufleute Gebrüder Franz Boese und Max Boese zu Arnstadt, welche das Geschäft unter unveränderter Firma in offener Handelsgesellschaft seit 11. Juni 1902 fortsetzen, eingetragen, und es ist die Prokura des Franz Boese gelöscht worden.
Arnstadt, den 18. Juni 1902.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung I. Asbach, Westerwald. [26362] In unser Handelsregister A. ist bei Nr. 2, Firma Ph. Limbach in Asbach, eingetragen: „die Firma ist erloschen“. Asbach, Westerwald, 28. Mai 1902. Königliches Amtsgericht. 8 Asbach, Westerwald. 1826363] In unser —2, A. unter Nr. 11 ist eingetragen Firma Ludwig Limbach in Asbach und als deren Inhaber Kaufmann Ludwig Limbach in Asbach. Asbach, Westerwald, 28. Mai 1902.
Königliches Amtsgericht. hnarmen. [26364]
Jetziger Inhaber der Firma Robert Werres I— Barmen ist der Juwelier Rudolf Werres aselbst. Barmen, den 5. Juni 1902. Königl. Amtsgericht. Ka.
A. ist unter eng. Juni 1902 begonnene
[26232]
narmen. 8
In unser Hande register eingetragen worden die am 1. offene Handelsgesellschaft unter der Firma Breden⸗ kamp & Hipp in Barmen mit den Gesellschaftern I Srdbeskanp und Heinrich Hipp, Kaufleute daselbst.
Barmen, den 12. Juni 1902.
Königl. Amtsgericht. Sa.
herleburg. [26389]
Die unter Nr. 10 unseres Handelsregifters theilung A. vermerkte Firma Chriftian Kaiser —2 8 — den Müller Christian u aiser zu Womelesd mit der Abänderung, daß die Firma utet „Wittwe Chriftian Kaiser Nachfolger..
Berleburg, den 12. Juni 1902.
Königliches Amtsgericht.
herlin. Handeleregtster
des Königli Amtogerichte 1
(Abtheilung B.) Im 14. Junt 1902 ist eingetragen: der Firma Nr. 923
inz Aectt Uschaft für Metall⸗ indu mit dem zu Ohhlige und Zweig⸗
derl zu Berlin
m. Pebe e. ent von Hapen zn Obllos ist . e zu w ist Prokura ertheilt.
1ö. e risten gemeinschaftlich zut
ʒSAäee
14. Junt 1902. Amtögericht 1. Abäheilang 89.
begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Gesellschafterin Fräulein Louise Grand er⸗ mächtigt. Geschäft und Firma haben die Erben des bisherigen Alleininhabers der Firma übernommen. Die Prokura der Louise Grand ist erloschen.
Bei Nr. 15 419. (Paul Kabelich. Berlin.) Der Kaufmann Bernhard Keil zu Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 26. Mai 1902 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter in Ge⸗ meinschaft ermächtigt. Die Firma ist in Paul Kabelich & Co. geändert.
Bei Nr. 5733. (Central⸗Bazar Sielmann & Rosenberg. Berlin mit Zweigniederlassung in Hamburg.) Die Firma ist in Sielmann Rosenberg geändert.
Bei Nr. 10 606. (Otto Benzmann Nachf. Berlin.) Die Prokura des Rudolf Krembzow ist erloschen. Dem Wilhelm Giesler in Berlin ist
Prokura ertheilt.
Bei Nr. 10 989. (Karl Mann & Cie. Berlin.) Dem Kaufmann Fritz Hofmann in Berlin ist Prokura ertheilt.
Bei Nr. 3924. (Gesellschaft für industrielle Feuerungsanlagen Warschauer & Ritschel Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 17 488. Gesellschaftsregister Berlin I. (Wormann Söhne. Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Nr. 15 819. Offene Handelsgesellschaft: Ameri⸗ kanische Fruchtsiederei u. Reform⸗Café. Goeritz & Bartusch. Berlin. Gesellschafter: 1) Eugen Goeritz, Kaufmann, GroßeLichterfelde, 2) Fräulein Minna Bartusch, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 10. Juni 1902 begonnen. Nr. 15 820. Firma: Karl Hermann Düms. Berlin. Inhaber: Karl Düms, Verlagsbuchhändler,
Berlin.
Nr. 15 821. Firma: Paul Johs Illing. Berlin. Inhaber: Paul Johannes Illing, Kauf⸗ mann, Berlin. Nr. 15 822. Firma: Louis Charlottenburg. Inhaber: Kaufmann, Halensee.
Gelöscht ist: Abtheilung A. Nr. 7261 die Firma:
F. Steuer. Berlin. Bei Nr. 2884. (Hermann Thiele Ww.) Der Sitz der Firma ist Zehlendorf, nicht Groß⸗ Lichterfelde. Berlin, den 16. Juni 1902. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. „ 126367] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin, Abtheilung B., ist Folgendes ein⸗ getragen worden: b
Am 16. Juni 1902.
Nr. 1847. Wilhelm Eckardt Gesellschaft mit beschränkter Haftung. b
Sitz der Gesellschaft ist Cöln mit Zweignieder⸗ lassung in Berlin. . 1
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines technischen Bureaus für die keramischen, chemischen Glas⸗, Eisen⸗, Metall⸗ und diesen verwandten Industrien. 3
Das Stammklapital beträgt 360 000 ℳ
Sesäbene sind:
Wilhelm Eckardt, Ingenieur zu Cöln. 8 — Baier, 8— zu Berlin, Gustav Hevecke, Ingenieur zu Berlin.
Dem Kaufmann Otto Unruh zu Cöln ist Ge⸗ sammtprokura in der Weise ertheilt, daß er in Gemeinschaft mit dem Geschäftsführer Baier zu Berlin oder dem Geschäftsführer Hevecke zu Berlin die Gesellschaft vertritt
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be
schränkter Haftung. df. S.eliczastevertrag ist am 25. März 1902
tellt.
Geschäftsführer Wilhelm Eckardt ist für sich allein vertretungsberechtigt, die Geschäftsführer — Baier und Gustav Hevecke sind nur in Gemeinschaft mit einander oder je mit einem stellvertretenden Ge⸗
schäftsführer oder einem Prokuristen vertretungs⸗
Außerdem wird hierhei bekannt t: Die öffentlichen eanicen eig⸗ der Gesellschaft er⸗
Langebartels. Louis Langebartels,
folgen im Teutschen Neichs⸗Anzeiger mit Ueber⸗ der Firma und -5 Feschä & le nachbenannten e ter t Gesellschaft ein: ehsenh a. Der Ingenieur Wilhelm Eckardt in Cöln aus dem 2— scincs ven ihm geführten Ge⸗ schäfts das gesammte der 111. Etage des
vem 6. Junt 1 wird dahimn der Geschäftsfähter „Becher“ nächt
Gummiwerk Oberspeee, Gefen⸗ beschranfter Haftung.
Die Vertretungsbefugniß des bisherigen Liquidators Weinhagen ist erloschen. Der Rechtsanwalt Fritz Marchand in Berlin ist zum Ligquidator bestellt. Nr. 575. Norddeutsche Licenz⸗Gesellschaft für Hasselmann’sche Holz⸗Imprägnirung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. b Der Prokurist Dr. phil. Max Krause in Berlin ist berechtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit jedem der beiden Geschäftsführer zu vertreten.
Der Fabrikbesitzer Maximilian (Max) Schramm ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann und abrikbesitzer Edmund Otto Adolf Schramm in harlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt.
Nr. 1846. Aschnerglühlicht⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft ist Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthun der Erfindungen des Ingenieurs F. H. Aschner au dem Gebiete der Spiritusbeleuchtung, sowie der sonstigen technischen Verwerthung von Spiritus. Das Stammkapital beträgt 123 500 ℳ. Geschäftsführer ist: Stadtrath Adolf Neufeldt zu Friedenau. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Stung. 1 Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Mai 1902 und am 30. Mai 1902 festgestellt. Außerdem wird in Bezug auf die Gesellschaft be⸗ kannt gemacht: Sämmtliche Gesellschafter:
1) die offene Handelsgesellschaft Neufeldt und
Kuhnke in Kiel,
2) Ingenieur F. H. Aschner, Berlin,
3) Rentier H. von Schierstädt, Frankfurt a. O., 4) Rentier Adolf Jankowsky, Frankfurt a. O., 5) Kaufmann Alfred Wehr, Berlin,
6) Kaufmann Gustav Kuhnke, Berlin, haben ihre Miteigenthumsrechte an denjenigen Schutzrechten, insbesondere Patent, und Gebrauchs⸗ musterschutzrechten eingebracht, welche dem Ingenieur Felix Aschner und der offenen Handelsgesellschaft eufeldt & Kuhnke in Bezug auf die Erfindungen des Felix Aschner bezüglich des Spiritusglühlichts zustehen, insoweit für dieselben im Deutschen Reiche oder Oesterreich, Ungarn ein Schutzrecht besteht oder noch erworben wird, einschließlich sämmtlicher Rechte, die der Firma Neufeldt & Kuhnke auf Grund des notariellen Vertrags vom 30. Dezember 1901 gegen den Ingenieur Felix Aschner und den Kaufmann Franz Christen zustehen, zum festgesetzten Gesammt⸗ werthe von 100 000 ℳ,
“ wovon für Neufeldt & Kuhnke. o“ „ Hans von Schierstädt LPa. 111p“]
„ Gustav Kuhnke . .5 000 auf ihre Stammeinlagen angerechnet werden.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Am 17. Juni 1902. Nr. 1848. Vesuv Fabrik für unverbrenn⸗ bare Kohlenanzünder Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft ist Berlin. 1 Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb des unter D. R.⸗G.⸗M. Nummer 172 685 gesetzlich geschützten Kohlenanzünders. Das Stammkapital beträgt: 100 000 ℳ Geschäftsführer ist: 8 Bartsch, Kaufmann in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. b Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Mai und 9. Juni 1902 festgestellt. ßerdem wird hierbei bemerkt:; Die nn; fter Fabrikant Heinrich Bode und Femaf ichael Stenger, beide zu Althaldens⸗ eben, 1— ein:
Den Gebrauchsmusterschutz Nummer 172 685 des Kaiserlichen Patentamts sowie Waarenbestände, Oefen und Formen zum festgesetzten Gesammtwerthe von 50 000 ℳ und zwar zu gleichen Theilen unter von je 25 000 ℳ auf ihre Stammein⸗
Gesellschafter Kaufmann Albert Felir Bartsch in Charlottenburg bringt ein: die ihm an dem — Nummer 172 685 zustehenden Rechte zum festgesetzten ammtwerthe von 50 000
unter Antechnung dieses Betrages auf seine Stamm⸗
einlage.
Berain. den 16. Juni 1902.
Königliches Amtogericht I. Abtheilung 122.
Cussel. Handeloregister Caffel. 120880
Cin en ist
Fri Kollmann Wittelsbacher Hof, Cassel. Inhaber ist Restauratecur Johann Friedrich Kollmann in Gassel
2 Amtsgericht. Abth. 13.
Bekanntmachung. [299848] delbregister A. Nr. 73 ist zur Firma
4-ö au au
Schuchardt in Celle über 2 Firma lautet
t Hermann Gohsch Nachf.
er Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfte
begrürdeten eru ist bei dem Serren des — den
8 anntm 29962 -—.,, bledens. Nrn efgen
aliwerke Miederfachsen Aectten esellschaft mit dem
rag ist 15.
44 200 ℳ 30 800 „ 10 000 5 000
Celle. In unser
Oakrung.
An⸗ und Verkäufe von Produkten, Fabrikaten und sonstigen beweglichen Gegenständen, Betheiligung bei allen gleichartigen Unternehmungen Dritter in jeder ihr gut erscheinenden Weise. ““ Das Grundkapital beträgt 600 000 ℳ und ist in 600 Nennwerth⸗Aktien (auf den Inhaber) über je 1000 ℳ zerlegt. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vor⸗ handen, so sind je 2 derselben zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. 1 Der Vorstand ist berechtigt, Prokuristen und Handlungsbevollmächtigte zu bestellen, Prokuristen
25964]
und Generalbevollmächtigte jedoch nur mit Zu⸗ stimmung des Aufsichtsraths. nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vor⸗ stands zur Vertretung berechtigt. der Aufsichtsrath einzelne seiner Mitglieder zu Stell⸗ vertretern von behinderken Mitgliedern des Vorstands Der Vorstand wird von dem Aufsichtsrath, daneben auch von der Generalversammlung bestellt. 8 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. 8 durch öffentliche Bekanntmachung in den Gesellschafts blättern. 1) Kaufmann Johann Wilhelm Piepmeyer au Cassel,
2) burg i. Th., “ 1b Fabrikant Dr. Paul Hollefreund aus Char⸗
4) Kaufmann Ludwig Meincke aus Cassel,
) Ingenieur Edmund Laske aus Hannover. nommen. Der Vorstand besteht aus dem Ingenier Edmund Laske in Hannover, Bödeckerstr. Nr. 9. Johann Wilhelm Piepmeyer in Cassel, dem Fabrikant Dr. Paul Hollefreund in Charlottenburg Blankenburg i. Th. als Vorsitzendem.
Die Herren Piepmeyer, Schäfermeyer, Hollefreund, kanntmachung bezeichneten Kalisalz⸗Verträge und die in Anlaß derselben gemachten Aufwendungen, sowie ein. Die Gesellschaft gewährt für diese Einlage 520 Stück als vollbezahlt geltende Aktien zum
Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Gründerbericht, der Prüfungsbericht können während der Dienststunden auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden, von dem Prüfungs⸗ kammer zu Hannover Einsicht genommen werden.
Celle, den 13. Juni 1902.
Cchemnitz. 8 8 126381]
Auf Blatt 5159 des Handelsregisters ist heute die und als deren Inhaber Herr Kaufmann Wilhelm Franz Johannes Adalbert Ludwig Jakubowski da⸗
Chemnitz, den 17. Juni 1902.
Königl. Amtsgericht. Abth. B. . 26382]
Auf Blatt 5158 des Handelsregisters ist heute die Inhaber Herr Kaufmann Otto Speer daselbst ein⸗ getragen worden.
Königl. Amtsgericht. Abth. B. Cöln. Bekanntmachung. 1 erichts ist am 14. Juni 190. eingetragen: I. Abtheilung A.
er Firma: „Weiesweiler, Ohmstede & Geucke“, Cöln.
1) Viktor 2 „ Elektrotechniker zu Cöln⸗
Lindenthal,
2
3 tay Geucke, Kaufmann zu Cöln⸗Lindentbal.
ellschaft hat am 1. Juni 1902 berechtigt
unter Nr. 1429 bei der Firma: „Muthe £
Der Kaufmann Leonhard Rellenkmann zu Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter 15b. April 1902 Zurx der Ge⸗ sellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein er⸗
2263 die Kommanditgefellschaft Firma „Peter *, Coln. öͤnlich baftender ellschafter ist Peter kmann zu M.⸗G mwei Kaufmann Nikolaus Wallraven zu Krefeld ist Pro⸗ kura ertheilt. 8 8 die offene Handelsgesellschaft unter der fabrik * rt & Go.“, Goln. lich hattende Gesellschafter
Prokuristen und Handlungsbevollmächtigte sind 1 Für einen im voraus begrenzten Zeitraum kann bestellen. Die Berufung der Generalversammlung erfolg Die Gründer der Gesellschaft sind: Ingenieur Friedrich Schäfermeyer aus Blanken 3) lottenburg, 5 Die Gründer haben sämmtliche Aktien übe Der Aufsichtsrath besteht aus dem Kaufmann und dem Ingenieur Friedrich Schäfermeyer in Meincke und Laske bringen die zu Anfang der Be⸗ eine hinterlegte Kaution von 2000 ℳ mit Zinsen Nennbetrag. des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren, berichte der Revisoren kann auch bei der Handels⸗ Königliches Amtsgericht. II. Firma „Wilhelm Jakubowski“ in Chemnitz selbst eingetragen worden. Chemnitz. Firma „Otto Speer“ in Chemnitz und als deren Chemnitz, den 17. Juni 1902. In das Handelsregister des unterzeichneten unter Nr. 2262 die offene Handelsgesellschaft unter Persönlich haftende Gesellschafter sind: Heinrich Ohmstede, Kaufmann zu Cöln, Ieder Gesellschafter ist für allein Ackermann“, Göln. „ offene Handelsgesellschaft hat am 1— Ge unter K 6 4 Co 8 8ens schaft hat am 9. 902 2— unter Nr. 2264 „Kolner Wascheret⸗Maschinen⸗
1902 ist zeder