1902 / 145 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

5 v““ 1“

1. Kav. Brig. beauftragt. v Rohr, Oberstlt. und Kommandeur] Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, in das Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau], Regt. Herzog von Holstein (Holstein

) Nr. 85, b 2 b Fufß 8 Nr. 2 und zur Betriebsabtheil. der Eisenbahn⸗ S Nr. setzt. itten, Hauptm. à la suite des Fuß⸗ bahn⸗Regt. Nr. 2. une. Faf“ Regt. Nr. 74 n. 8 Hermog vlchr. Negre 8† e üchäßt 058 leh, ng E“ omm.) Nr. &. und Lehrens 8 Vrig g des segin r 1 1 Henmone Saustheil. der Eisenbahn⸗ 888* Oberstlt, beauftragt Zore alsto⸗ 8 iert ; der Kriegsschule in Hersfeld, als Komp. Chef in das Regt. Bri dahn⸗Regt. Ir. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, eines Abtheil. Chefs im Großen Generalstabe, als aggregiert zum ledereingerei Heruvytm. und Komp. Chef im Rhein. Fuß⸗ Brig., Seubert im Kür. Segr. 9 znger (stpreuß.) 9 8 8 F. 9. 5 gereiht, Falk, Hauptm. 8 8 uern S bowsk im Fuß⸗Art. Regt. von Linger Ostpre . . . Königin Wilhelmina der Niederfande (deeee; miedene. g Haupim. la suite des Regts., als Lehrer Grzybowski im 9 d 8 8 52 5 6. Art. Regt. Nr. 8, unter Stellung à. 3 - 1 Sommerfeld u. Falkenhayn, Marschner in der 8 Nr. 15, v. Voß, Major und Eskadr. Chef g Schles⸗ Regt. in eesfeld, Hasper Hauptm. à la suite des Fuß⸗ Nr. 1, v. So⸗ 1 lken hayg, ezum Telegraphen⸗ 1 1 1 N z Stabe des zur Kriegsschule in Hersfeld, Halper, 12.ꝗ ürt Offizier 2. Ingen. Insp. Knaut in der 3. Ingen. Insp., zum g9 8 5 wig ⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, zum Stagr 18, Art. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 und Zweiter Art. Offizter 2. Ingen. Inswer v. Rolshausen, im Königin Augusta Garde⸗ 8 3 2. Großherzogl, Mecklenburg. Dragoner⸗Regimets Jar. 21, vom Platz in Königsberg i. Pr. als Komp. Chef in das Rhein. Bak. Nr. 1, Frhr. v. Boyer im Feld⸗Art. Re General⸗Feld⸗ 8 9 1 4. 8 83238 9 d 8 . 8 . RegC . Beyer im eld⸗Art. Regt. eneral⸗S 8 4 6 eö“ Rittm. enufig ahne Petent Etade⸗ Ben nees Regt. N. 892. versetzt, 8 1ci 81“ Gren, Fect Falderfe⸗ (Pe le mig Nr. 9, Stuhlmana’⸗He⸗. .“ 1902. unter B. g9. 2 au 8 1 FTnß⸗) 8 indersi 1 2 8 vras S. 8 11“ P;Ffer⸗Ba ——————ꝛ—ÿ—ꝛ—x———ꝛ—ͦ—ÿ—§⏑F⏑x⏑Y₰Y—F’x—— 1 1u S„leswig⸗Holstei 8 3, tzt. Chef im Fuß⸗ rt. Regt. von - Ses 8 im 2. Schl Feld⸗Art. Regt. Nr. 42, zum Luftschiffer⸗Bar. 8 Chef in das Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, versetzr. üel à Jla suite des Regts., zum Zweiten Art. Offizier vom Platz im 2. S chles. Feld⸗Lrt. f vse (1. Thüring.) Nr. 31 ¹ —— —— Frhr. v. Wran gel, Rittm. und Eskadr. Chef im 8 Regt. ong Sht degs i. Pr. 1 Diese vier Veränderungen treten v. Keiser, Oberlt, in Fefs guan 8 SnG deic. 8 Personal⸗Verän 1“ h b 8 Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, .1“ stl 8 88 bei 8 Großen erst mit dem 15. Juli d. J. in Kraft. 3 bei I““ 9 Kriegs „Akademie bis 29. September 18 Schl iten Bei Train⸗Bat nc 8 86 Unteroffi gre⸗ 1111“ Nigmann, Oberlt, im 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76 scheidet 2 sein F E113“ Regt Rommel, Oberstlt. in der 3. Ingen. Ingy 8 L denelbiftüng zum Luftf chiffer⸗Bat., v. Heyking, Oberlt. 8 chluß aus der Zweiten Beilage.) Nr. 3 Hab 8s n 85 E—11— She Heere am 26. Juni d. J. aus und wird mit dem 257. Juni Generalstabe kommandiert. 5b 8 6 Chef im Ingen. Comité, zum Obersten befördert. Buet, S. erstlt. un 2. S. hvenh. Regt. Nr. 109 auf sein Ansuchen von Kommandiert: (Ost 7. ¾ Nr. 1 Drag. . t von Sachsen .J. in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, v. Kopp ,Rittm Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, zum Eskadr. Che mite, zum Zidn. Bats. kommandiert zur Vertretung im 1. Bad. Leib⸗Gren. egt. Nr. 109, au 88 Krivns⸗ 8 . preuß.) Nr. 10, Crusius im Feld⸗Art. Regt. Prinz August von und Eskadr. Chef im D . stafrika, v. Ko y, 1 ¹ ¹ - Pion. . 4 ; ; ; d. J. ablaufenden Kommandos zur Kriegs 55 ¹ Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, E th 8 8. n 8 rag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) im Regt. ernannt. 8 1 8 8 Insp., unter Versetzung in die Beendigung seines im Zull 8 n 8 3v IE“ 3 *») Nr. 1, Eperth im Hinterpomm. Feld⸗Art. Nr. 12 ide 94. X. aus 8 Als Rittmeister und Eskadr. Chefs⸗ versetzt: die ö des. Fspekrnc 1 eer 8 ““ eppert, Akademie bis 30. September d. 8. nach Ehacetenhers ehgfe Fur P ist Füg 18 Zeit. Regt. Nr. 58, Horn im Inf.Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) ‚scheidet am 24. Juni d. J. aus dem Heere aus und wird Frhr. Treusch v. B uttlar⸗Brandenfels 88 I Regt Böcrstlt asgreg dem WGarde⸗Pion. Bat., zum Kommandeur dieses leistung beim Ulan. Regt. König Karl el⸗ 5 I Zusammen⸗ XVIII. Armee⸗Korps, mit dem 25. d. M. in de Rexg . 8

im Kü⸗ 1 mit dem 25. Juni d. J. als Hauptm. und Komp. Chef i

oöä im Gene b 2 . y; sorz 3 neaeee Wilbe 8 ür era.) Nr. 124, auf sein An⸗ C f 8 „)ꝗ r. 1 1 1 2b. in⸗ ab . der Eisenbahn⸗Brig. eidet am 24. Juni d. J.

von Arnim (2. Brandenburg, Nr. 12, v. Raumer, Br Generallthe Bats esezt; Schroeter Major im Kriegs⸗Ministerium, unter Regt. König Wilhelm 1. (6. Kommandos öö s hgästotte Bat. 8 4,9 Graßmann, charakteris. Fähnr. im 2. Niederschles. Heere aus und wird mit 8 25. Juni d Fchns denr 8* He Insp.; die Hauptleute: d. de 11.“ Cöö eriegs⸗Iiooe⸗ A““ tleistung überwiesen. 8 8 s t. Nr. 39, asse im Minden. Feld⸗Art. Regt. Nr. 58. Zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. überg führt: die Lts.:

in den Generalstab des XVIII. Atctee⸗Korge vessest. gasse gesr: 1 ncgets, und Kdeert zur Dienstleistung beim Kriegs⸗ diert, dem Eisenbahn⸗Reßt. ni.s überwies 8 V vegngefatte Keblan⸗ stbas deaee 8 Fähge 2 Fene⸗ 8 aens 18 e ehts Uhk-ae wiiht 11“ aggreg. dem General⸗ Insp., als Komp. Chef in das Magdeburg. Pion. 1“ Für de Sff Fürx. 48 g Pfen eur 11.“*“ von 1. Geschwaders im Ver⸗ Feld⸗Art Regt Nr. 947 18 oppe n Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Teich Armee eingereiht. v. L H n, ag 3 8 Fr0 5 Insp., in die 4. Ingen. Insp., 8& Schlusse v. Zusammen⸗ HKindersin :.) Nr. 2 imn Iii n rt. Regt. Nr. b 1 n G 3 ogmanh. 8 T Korx 8 8u Vberit 1 2 geen. Insp., under Beförderung zum W kluß 5 sin (Pomm.) Nr. 2, bande im Juli oder August Regt. Nr. Generalstabe zum Generalstabe es I. Armee⸗Korps 3 1 3 8 1

. d mann im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Zorn im Inf. I 1 113, Held im 9 Bon Inf. R M 5 n. Inf. Regt. Nr. 99, Zorn im Inf. Regt. r Kriegs⸗ tritt der 1 3 egr. N. d im Inf. egt. Nr. 170, Markgraf Ludwig Wilh . B 8 G

8 8, Oberlt. im 2 Großherzogl. Mecklen⸗ Hauptmann vorläusig ohne Patent, in. die⸗ 3. Ingeg. 8 V Aendemie bis Uebungsflotte an Bord eines Schiffes des Liebich im Elsäss. Train⸗Bat. Nr. 15, Knauer im 1. Lothring. 8 helm (3 ad.) Nr. 111, Albrecht im getreten. v. Graevenitz, Oberlt. im 2. Droß zogl. N 1 1 .

2 un b 1. Geschwaders nach An⸗ Feld⸗Art. Regt. Nr. 33 Boeltig tuer 1. 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Frhr. v. Bernus im 1. Bad. Leib⸗ d b 1— 88; S Fnsv., Spangenberg, Lt. im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, 8 1 Zusammen⸗ bis zum 1 9 1 F ; 88 8 .33, v. Boeltzig im Inf. Regt. Kaiser Wil⸗ Drag. Regt. Nr. 20, Hoernigk, à 1 ite des Hinte

burg. Drag. Regt. Nr. 18, vom 1. ie d.eeg. vnte Se gh n.8 Fhderceh Pisn. Bat. Nr. 5. Thikötter, Major in der 8 5 Bunt der. Schlusse der Vdnung des Chefs dieses helm K. Geeteool. Hess.) Nr. 116, 8 uek im Thüring. Ulan. Art. Regts. Nr 581 gk, à la suite des Hinterpomm. Feld v 8 Racs . decis. Seinee desniiceslecstmg bei des Herzogs 2. Ingen. Insp., zur Vertretung des G öe 88 Uebungsflotte. Uebung.— Se Oberst in der g Königsdorff, hre hn. 211azßßg N.bb. R Zur he I die Fähnriche; Frhr. v. Wolff im Inf von Mecklenburges ui. .. esen. F erkt. Platz nach Küstrin kommandiert. Walther, Hauptm. und; omp. 2 8 . Ingen. Insp. und Inspekteur V auf ein 8gg degt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Pitschke im 1. . Paul C6 z Mectenbc Föbt üiberwiesen Fäant, eaaede Pbaß im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, in Genehmigung seines Ab⸗ v. Gentil de Lavallade, Lt. 3. 2. Mateejen. 8 der 2. Festungs⸗Insp., b 81 Im Beurlaubtenstande. Bonn, 19. Juni. Zimpel, Inf. Regt. Nr. 75, Kraatz im Inf. Jb von 1. Hansget eaee, Fein Paris bis Ende Funi 1903 belassen. v. Schoeler, schiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Dip. gestellt und zus im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Art. Abtheil. V

8 : C 8 v. ; 5 9 8 G 2 Dihle, Hauptm. im Großen Generalstabe, mit dem 25. d. M. Kommandierung zu

üni er S. . I. b S ür 5 3. H Nr. 7 1 V 8 8 schiedage vffizier beim Landw Bezick Prenzlau ernannt. Jördens, iser V V Lüning, Major in der 1. Ingen. flotte nach An⸗ D., bisher in der Schutztruppe für Kamerun, als Lt. mit (3. Hannov.) Nr. 79, Panzerbieter im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Oberlt. im Füs.Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magde⸗ Bezirks⸗Offizier beim Landw. Irn Regt. Nr. 2, 1

1 7 Patent bei den Offiziere L Inf Auf 8 Nr. 99, Rutzen im! ß. Inf. R N 848 Insp. und Ingen. Offizier vom Iup seinem Pa en Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots an⸗ Nr. 99, Rutzen im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Ko burg.) Nr. 36 kommandiert zur Dienstleistung heim Kür. Regt. Herzog Lt. im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, zum Oberlt., vorläufig ohne 9 Fhetsädere iacdähonr ic sa bpurg.) Nr. 30, 8 ies

g im 3. 1. Matrosen⸗ 11“ 8 Platz in Swinemünde 3 t. von Podbielski (1. Niederschles.) N. Gast i b IMö. Stülynagel, Oberlt. im 1 Aotheil. . 8 S 8 Befördert: Weißermel, Obe z 8 i (1. Niederschles.) Nr. 5, Gast im 8 I 8 Se ¹ vefö Art. A 8 8 88 Oberlt. der Res 1 5 Magdeburg. Pion. Bat. vöen 18 8. 188 Friedrich Eugen von Württemberg. (Westpreuß.) Nr. 5, in dieses Patent, befördert Fonsgig G Urt. Abtheil V v in der Uebungsflotte. zu Fuß Hert: Feihes zum Hauptm., ee; BFhe gate gdeburg. Pion. Bat. Nr. 4; die charakteris. Fähnriche: Reuß im 8 8 8 8 8 8 Aobß 8 8 87 .50, . 9 1 8 . 1

in das Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, à la suite des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2 und Lehrer an der 6, Oberlt. .1. Matrosen⸗

9. ö“ 8 bee tleute: Spo Königin Elisabeth Garde⸗Gren. burg. Pion. 1 Regt, v. Scheele, Lt. im Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Mit dem 15. Juli d. Js. versetzt: die Hauptleute: Spohr, g Meagacg. IFnf Regk. Nr. 53, Bohm im 2

8 ““ 2. Masur. Inf. Regt erbbüi Berlin), zum Lt. der Res. des 3. Garde⸗R Nr. 147 Magur. Ins. Regt. Aes Wöf⸗ . . Bernewi Geppert, Gen. Major und 1“ 771 8 Kes. des 3. Garde⸗Regts. zu Fuß, Dell⸗ Nr. .

. 226 b. ver. des Schles. Pion. Bats. Nr. 6 3) Frhr. v. T Abtheil. Inspekt 3. Hion. Ins 1 schau, Vize⸗Wachtm. (III. Berlin), zum Lt. der Re⸗ Der Abschied mit der gesetzli illi

ee Ssb .N 28 2. Großherzogl. Hess. Krie schule in Ne sse, zum Stabe des Schles Pion 2. de⸗Ulan. Regt., Art. Abtheil.] Inspekteur der 3. Pion. Insp., 8 8 Llchau, 1 rlin), zum Lt. der es. des Garde⸗ Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: den L 8

versetzt. Dierke, Oberlt. E“ öö 85 Kn 9asch,s g. Chef im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, unter Stellung 4) g K Dberlt. im .1. Matrosen⸗ 8 Rhenius, Masor und Kom⸗ Train⸗Bats., Reichenbach, Vize⸗Feldw. (Wehlau), zum Lt. der Res. v. Glasenapp, des Inf. Regis.

Seae dihan (Eeih Sragdegß enthoben. .la 2agte des Batoe als eirn nfigs dien aesgtton. ba v. Garde Feld Art. Regt. Ac. Abthelkll. gndeg des Fälesih Holstin ae dem Mitte Sevienber vensesesee Sen, , .. eatea me

ienstleistung bet „ound K. b Niedersächs. Feld⸗ in der 1. Ingen. Insp., als Komp. Chef in das Kurhesg. „Bat. Salémon, Oberlt. im 1. Erm⸗ 3.4. Matrosen⸗²⸗ ion. Bats. Nr. 9 1 Pfeiffer, Oberstlt. und Kommandeur des Niedersächs. F 1 .an8. e des Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 17 5) Salémon, Oberlt. in 1. 2e. Art. Abtbeil. Rorte d t 7 1 Meats. Nr. 46, We sen, Oberstlt., kommandiert nach Nr. 11, Metzke, à la sulte dei Metz ö1 ländischen Inf. Regt. Nr. 150 Art. zveil. R e, Hauptm. in der2. Ingen.

1 8 Regts. Iie. 89% as denn Würtemberg Feld⸗Art. Regts. und Lehrer an der Kriegsschule in Metz, als Komp. Chef 3 das 6) berlt. im Drag. 3.2.Matrosen⸗ 8 1— Insp. und Adjutant der Gen. Uns 1 dow, Kommandeur des Kadettenhauses in Karlsruhe S S ersten befördert. Fouquet, Major und Abtheil. Pomm. Pion. Bat. Bn2. W ark, Komp. Ghefe irn . nue Reat. Prinz Albrecht von Preußen Art. Abtheil. Ferp. 8 88 2 und Pion. ordnung des Chefs der 3 Za. wenlegr. Meyer (Adolf), Lt. der Res. des Niedersächs der Erlanng ““ der Uniform des 3. Garde⸗Regts⸗ Nr. 49, zu. S9. „Zod. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, in vom 18. Fe⸗ Bat. Nr. 2, unter Stellung à la Suite Bats., l5. 8 6 Li Nr. 1, orps und der Festungen, Uebungsflotte. 5 hire ver HAbgtree der Res. des Niedersächs. z. F-; den ajoren: Frhr. v. Barnekow, Bats. Ko Hommengen tie 22 Bed. Fd rd hacgͤrades I 5 Kriegsschule in Metz, Rothardt, Komp. Chef im 2. Lothring. Pion. 7) n9⸗ d, Oberlt. im 2. Ost- 3.3. Matrose ¹²0 Rohst, Hauptm. im Niederschles. Sza. 8. EC Berlin), Vogts, Li. der Landw. Inf. im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, mit der Eieubndh, zum e Jönde Vattr Teber im 3. Lothring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 69, Bat. Nr. 20, unter. e 8 des 8 preußischen Feld Art. Regt. Nr. 52, Arf. Abtheil .“ 1”] Pion. 8 Nr. 1. und Adjutant i Pusgebots -r S.eanh dr w. Ia 2 nnfgeoss Wicenr der CErtlorn. de Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2,

E8Z11I1I11““ „Art. Regts. Nr. 23 versetzt. Kriegsschule in Hersfeld, Lilie, in er 2. Ingen. Insp. 81 8) Feige, Oberlt. im Masur. 3-.4. Matrosen—4 9 der 3. Pion. Insp., . 8 1 Fe erlts.; zu Lts. der Res.: die Vize⸗ eldwebel: Winsloe, Eskadr. Chef. im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von zum Stabe des 2. Rhein. Feld⸗Art. Reß 8 ergsp 5 9. Che das 2. Lothring Pion. Bat. Nr. 20. 1 1 3, 75 t. Abtheil. 2 b Frhl G znij 8 Brodt (I Berlin), des Inf. Regts. General⸗Fel Pri Baden (Rh Nr. 7. mi 1 8 ’” 8

8 8,e, n ö2 8 8 Ine Patent im dieser Insp. als Komp. Chef in das 2. Lothring Kold⸗Art. Nr. 73, Art. Abthei⸗ Frhr. v. Gültlin gen, Königl. 81 111. 14 8 2 In 9 General⸗Feldmarschall Prinz]/ Paden Rhein.) Nr. 7, mit der Erlaubni i Trage Stu mp, Höniglich württemberg. Hruptmang ohne terleutnant, Hauptm. à la suite des Samländ. Pion. Bats. 9) 888 Art ü,r Oberlt. im Inf. 3.2.Matrosen¹²04) württemberg. Oberlt. im ee. auf ein Schiff 1.Mgtrosen Friedrich Karl von Preußen (C. Brandenburg.) Nr. 64, Hoffmann Uniform, Frhr. v. Brandenstein, Tböb

8. enn Iöbeß ve.e9. Frhr v. Massenbach Hauptm. und Nr. 18, tritt am 88 Juli 5 8 unter vg. her e nnc *R egt. von der Goltz (7. Pomm.) Art. Abtheil. LEI1 ¹ .“ Olga (1. Württ.) V 87 1 3 Pürtig, In Resss. Fr 6 2, * Horn ( Bexlin), e. e Danzig unter Verleihung des Charakters als Major und

Saltr. . L een. E 1 jer 8 Krieges Hers um Stabe des Bats. 8n, 8 1 Nr vaders 8 ö . Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90; die Vize⸗ mit der Erlaubniß zum T 2 ifo eg Inf. 8 6. Pr

b Holstei „Art. Regt. Nr. 24 und kommandiert als Lehrer an der Kriegsschule in Hersse 5 3 254, 8 b 3 r. 25, 1 1 38 8 g. Fü⸗ r. 90; die Vize ü zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. P

Batte Chife sim dolstein, Fesdertg Regüstabe unter Belassung bei über. Salzenberg, Oberlt. in der 2. Ingen. ö1“X“ 10) Vraf v. Hertzberg, Oberlt. z. 3. Matrosen- 8 v“ Neuschler, Königl. württembg. z. 2. Matrosen⸗ Wachtmeister: 8 bdrelen (IV Berlin), des Feld⸗Art. Regts. General. Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Foel, ole e

ben selden in des Generalstab der Armee versetzt. v. Schalburg, 15. 899 d. J. zum Adjutanten Eflen Insp. ernohnnt. und Adjutant im Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Art. Abtheil. 1 e 8 18-ehnes Feld- 12 Art. Abtheil. Felcheagen hüh⸗ Lo rnenbarg) Aörs Bfitztap (1V Berlin), b Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen

1 selben Re⸗ er Beför Hauptm., vor⸗ Hauptm. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1 uitwold von B. (Magdeb.) 54 ꝛxt rt. Regt. Nr. 65 137 8 Großzhgl. Art. Korps), Kohler (IV Berlin), des 2. Bad. (Hannov. Nr. 73, mit der Erlaubniß zum Tragen der A Uniform.

Oberlt. in demselben Regt., unter Beförderung zum Hauptm., vor schmann, um unter Stellung à la snite des Regts. Luitpold von Bavern g in Schiff LW111A1“X“ S . eld⸗Art. Regts. Nr. 30, Müll Berli Auf⸗. vaßh „⸗ rmee⸗Uniform.

zufi „Königl. der Insp. der Verkehrstruppen, unter Stellung à la s b 1“ auf ein . 3 M 8 1 1. gts. Nr. 30, Müller (IV Berlin), des Vorpomm. Aufs ihr Gesuch als halbinvalide mit de

82— Sae. zum Baste. Cbe frnannt. Sg 2 5, zur Däüntleistung beim Kriegs Ministeriume 4 Wen⸗ 11) ee Lt. im Gren. Regt. r Metaofens 68 8⸗ ö“” Kahlig, Fis Ser Wr.n He. Ee.grt Rag. ve Nr. 38. Mühlhause, Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ e mit der

emberg. Hauptm. ung, SoerenNr. ,n Moerbältniß Iim (Fisenbahn⸗Regt. Nr. ie Betriebs⸗Abtheil. der L . EEE 2 il. fflotte nach An- i ta“ R. 59 bee ze, . v-aer Nr. 50; 8 erlin), piele ede 2 J 5, v e Verhältniß Lt. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, in die Be⸗ Wilhelm II. Art. Abthei⸗ die Lts.: Rave 2. 2₰ . 2927 8* 1 8 ¹ 5 enb eerea g. eeeetern rrtmb vnischen Feld⸗Artillerie. bahn⸗Brig. versett ga Keng Fffecie 8 sie a. Nhat Gra Geßger ehägeneh⸗ ““ Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20 verlett. Regts. Wes eWerf ine Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von

Regin 18 N 3 29 Prin Regent Luitpold von Bavern enthoben. v. Moser, Oberlt. à la suite des Gren. Regts. Prina a112) Severin, Oberlt. im Füs. Regt. z⸗ 3. Matrosen⸗ „Chefs der Feld⸗Art. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, à 1 b 9 ra24, &. a. D. (1V Berlin), zuletzt im Thüring. Ulan. Regt. Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, mit der 2 ussicht auf Anstellung im

Reqme sch. Hauptm 8 Battr Ehef im 1. Westpreuß. Feld⸗Art. von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 und kommandiert zur Dienft⸗ v S Feldmarschall Graf Art. Abtheil. Uebungsflotte kbetreff. Truppentheile gestellt. 4 8 1IA 88 6, in der Armee und zwar als Lt. mit Patent vom 6. Februar Zivildienst, gleichzeitig zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Auf⸗

R C. Nr. 39 8 das Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (1. Neederschles.)] leistung beim Mederschles. Train⸗Bat. Nr. 5, in Fichei 8 Moltke (Schles.) Nr. 38, ö“ Ein Patent ihres Dienstgrades vom 22. Juni d. J. verliehen: 1e4, es de, Sesz ee Kav. 1. Aufgebots wiederangestellt./ gebots, Heydorn im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.)

Rest. Fänisch Hauptm. im Porgauer Feld⸗Art. Regt. Nr. 74 Lhttich, Oberstlt und Direktor der Munitionsfabrik, der Rang zc. 13) Exner, Lt. im 3. Oberschles. 8·2. Matrosen den Lts.: v. Massow 8 2 Hornstein⸗Hietbin iehen: b Senert: Maaß, Vize⸗Feldw. (Weißenfels), zum Lt. der Res. Nr. 85, Rhode, Lt. im Inf. Regt. Graf Dönhboff (7. Istpreuß.) 7 vüdi tant der 8. Feld⸗Art Brig., als Battr. Chef in das] eines Regts. Kommandeurs verliehen. 8 nf. Regt. Nr. 62, Art. Abtheil. 8 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Brandenstein Srto nge 8 im 2 Inf. Regts. rinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Nr. 44, letztere beide mit der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗

7 Weflpreuß. Feld. Art. Regt. Nr. 35, versetzt. Kranold, Zu Majoren, vorläufig ohne P 252 befsen⸗ 8 I 14) Graefe, Lt. im Inf. Regt. 1. 1. Matrosen -”–) 8 6 Alerander Garde⸗Gren. Regt. N.. 1, Frhr. v. Sell im Kaiser Frns vahr. ni 2 1 Gee hee. dienft, gleichdestig zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots,

Oberlt. im 2. Schles. Feld,Art. Regt. Nr. 42, zum Adjutanten der Zwanziger bei der Insp. der technischen In itute i Wahr⸗ Herwarth von Bittenfeld (1. West⸗ Art. Abtheil.ͤ].. 1 Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, v. vgn König . 2. —.) Nr. 11,

Feld⸗Art. Brig. ernannt. William, Hauptm. im 2. Pomm. Versetzung zur Gewehrfabrik in Danzig und Beauftragung imn

Uniform, Marcard in der 3. Inge Insvek Kuj 8 1 8 3. Ingen. Insp. und Inspekteur de Manöver auf ein Schiff Kujath, Lt. der Res. des 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17 5. Festungs⸗Insp., spe der

b e F mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisheri der Uebungsflotte nach An⸗ (Bromberg), zu den Res. Offizieren des Vorpomm. Feld⸗Art. Regts. Uniform, v. Sydow, 892 Len stenen FüahtsFähe

de (1. Rhein.) Nr. 25, mit der Erlaubniß T Regts V stottfindenden strategischen Feldw. (Neustettin), zum Lt. der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34. Föö

esuch gesetzlichen Pension ühlhause, 1 ausgeschieden: die Oberlts.: Bohtz im Inf. Regt. ven an Helsben zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. Graf (6. Brandenburg.) Nr 52, gleichzeitig zu den Res. Offizieren des

,nat m f Latzel, Lt. der Landw.] übergeführt. H 1. Regt. ofen im 3. Garde⸗Regt. Inf. 1. Aufgebots (1 Breslau), zum O 15’eVn Vi er! 1 1 9 8 EI“ 8 1 2 àAr au), zum Oberlt, Quilling, Vise⸗ Der Abschied mit der gesetzlichen Pen He eAer Regt. Nr. 17 und Adiatant der 4. Feld⸗Art. Brig, als nebmung ber Stelle des Direktors dieser Fabrik, Peters en, Direkior 1) Falisches 9 2 * Iat. 1. *3 Matrosen 11uq“ 8 8 Siain athlü . X 1- 2 en im Feldw. (Brieg), zum Lt. der Res. des Gren. Regts. König riedrich bewilligt: Ahlers, Oberit seblchen Paäfion gut m Firnen, des dünr Ebef das Neumärk. Feld⸗Art. Regt. Nr. 54 versetzt. Lanz, der Gewehrfabrik in Erfurt, Riensberg, Unter⸗Direktor de Perer. Herwatth von Bittenfeld (1. West- Art. Abtheil⸗ 8 . Falckenstein im Königin Au vftas Gande, Gren. Zaet iee. . . S Nr. j0, Schroedter, Lt. der Res. des] und Adjutant der . Fuß⸗Art. Vrig, gleichzeitig, dei den Offizieren Zetti. dir 2 Runbess Feld⸗Art. Regt. Nr. 47, zum Adjutanten der fabrik in Spandau, Romundt bei der Insp. der technischen Institute Hesare) Nr. 13. b Nr. 4, v. Rabenau im 1 *☚ Keg Kon e Friedei 8 . geld. Art Regts. von Elaäusewitz (1. Oberschles.) Nr. 21 (1 Breslau), der Landw. Fuß⸗Art. 2. Aufgebots, Oster, Lt. à la suite des 4 Feld⸗Art. Brig Westermann, Oberlt. im Berg. Feld⸗Art. Regt. der Art. . rektu st. bei d 16) p. Zitzewitz, Oberlt. im 2. West⸗ 6.1. Matrosen¹*²*) 18 GFroße (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Frhr. v Düring im deb.G R a nee seren der Feld⸗Art. Schicßschule versept. Gren. Regts. Köni⸗ Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3 Ln. 9. ler Beförderung zum Hauptm vorläufig ohne Patent, zum Versetzt: die Hauptleute: Strachler, Direktions⸗Assist „e⸗ fällschen Huf. Regt. Nr. 11, Art. Abtheil. 8 König Friedrich Wilhelm IlI. (I. 2 ) N. 8. 0 8es es zu Lts. der Res.: die Vize⸗Feldwebel: Hahn (Düssel. gleichzeitig bei den Vfns eren der Landw Inf. 1. Aufgebots, an⸗ Weu Fbel. 8 5 Bardeleben, Oberlt. im Febresmhwent der Fepebrisbri in Frfre der kechnischen Fafe zir 5 17) Kirch, Oberlt. im Inf. Regt. r Parxen v im 839. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. 9-.ee 8.12, 8 .. 8. desern. In n. 2cgh üni Ra eeen) Uhhnr anf uns der Degies r c aüe ö „Art. Schießschule und Adjutant der 17. Feld⸗Art. Brig., zum Inf. Giede⸗ 4 2. Obertbeig. Zehrnn Pammer, von Goeben (2. Rhein.) Nr. 8, Arrg. . Heinrichs im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.] Nr. 14. (Cocsfeld Rt Fanf R r. ue. anee: .Nr. 7 und kommanzsert zur Diensileistung bei er um, Sen. 8 ektions⸗Assist. zur Gewehrfabrik in Spandau, ammer, Lt. im 9. Rhei Inf. z. 1. Matrosen⸗ Stahl im Inf. R Kh⸗abs ) (Cocsfeld) des 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161; die Vize⸗Wacht⸗ Insp., mit der gesetzl Pension schied Frh 8 Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert. 14 als Dire des Inf. Regts. Prinz F ich der Nederlande (2. Westfäl) 18) Nau, im 9. n. Inf. *e Abtheil 8 im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Haa meister: Passmann (II Dortmund) des Kurmärk. D 9 bladt, Lt. im G dh eschieden. Frbr. v. Nettel⸗ Zu Oberlts,, vorläufig ohne Patent, hefördert: die Lis⸗⸗ Adeit w. 2.. 18eb nger dem Kommando zur Dienstleistung beim Regt. Nr. 160. Art. 2 5 11u¹“ (Richard) üm Inf. Regt. von Courbihre (2. Posen.) Nr. 19, Nr. Hasbach (Düsseldorf des Wefuss 2—2 Rtenus der Abschier ben il 111121“X“X*“ is Feld.An. Regt. von Clausewi (1. Oberschles.) Nr. 21, unter Nr. 15. unter Enthebung von Lemmenec, omp. Eörf c, das 19) Zeddies, Oberlt. im Berg. 8.2. Matro en⸗ 1 v. edelstäͤdt im Inf. R ürst Leopold von Anbalt- Nr. 5, Bachmann stfäͤl. Ulan. ts. der A. ied bewilligt. 1 2 den Fen. he mie. 38* 12 Hosmesten, den B3. —2 bn khed 1. üeer Gerhardv, Hauvtm. und Komp. Feld.Art. Regt. Nr. 59, Art. Abtheil. ¹⁸¼ 1 Sehas (1. Masdehunf.) 225 LTyons (Alerander) im Nr. 7, Bering (1 88½ feid) des 1. Weftföl. Feld⸗Art. Regts. Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: Rüppel, * Regk. .33, . 8 7. n i 8 m

s 9 b berlt. im Niederschles. z. 1. Matrosen⸗ 8 Inf. Regt. Prin Lou erdinand v 5 um) des Cleve. d⸗Art. Regts. Nr. 43, Oberstlt. 3. D. und Ulabeostiser bei dem Kommando des 2 F 3 Ure. Inf. Regt. Nr. 130, unter Stellung à la suite 20) Jahn, L 1 eil. 8 · von Preußen (2. Magdeburg.) Haus mann (Barmen) Fe, e. nehn““n. EA1“ vneea. Loebee. deihang beim Bekleidungsamt des VII. Armee⸗ nvn. Reat. Nr. 5, Art. Abtbeik 8 27. v Menb

1

b 1 des 2 berzogl. Hess. Feld⸗Art. R irts 1 Bretzlau, mit der E 3 —— 89 Znnen hanm von Horn (3. Rhein.) Nr. 61, Donner, Vige⸗Feldw. (Dalseldorhh, zum dr. Refte. cf Rexte. von 21) Bur ardt, Hauptm. und Battr. vom 1. August 8 Nr. 29, Mitschke im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von ₰b 9 Inf. . w. (Dülse um Lt. Landw. E. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37; Tegtmeper Seh e aui Fuß⸗ 8 8 ommandiert. Witte, Hauptm. im 1. Lothring. Inf. Regt. Feld-Art.] bis zum Zu⸗ 9 ern Inf. 1. Aufgebois, Roettgen, Oberlt. der Landw. Feld⸗Art lt. 8 1 Nr. . Mer an Seebsen &¶νν Ferrr ee zum Komp. Cbef ernannt. Cbef 80 1. Pomm. Feld⸗Art zum 1 (Hobenzollern.) Nr. 40, eiß (Arn o) im Inf. Regt. —2,— Feld⸗Ar

3* D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Rvbnik J 1 2. Aufgebots (Kreuznach), zum Hauptm., Kleinekuh 1w unter Verlei 8 . Bezirk ? 1 8 Nr. sammentritt 68. Ostpreuß.) Nr. 41, Beh im Inf. Regt. K Karl uptm., Kleinekuhle, Vize⸗Feldw. rleihung des Charakters als Hauptm. und Ertheilung der mn. Coclöbfig ohne Patent, befördekt; die Obekltg. 59 gs. . - at. Herhog Kall von Mecklen. (Eöln, zum Lt. der es. des 10. Rbein. Inf. Regts. Nr. 161, Auessicht ders als Hauptm. dn,eeche ree h LCe ien fütenan egerlae esderprlrenabein Frandan 22) eü.ee. ben S ei 66, Sigranz. 8 c, Freschnier e d,l. Ren, Helztegatr geraen. 88h d.s. Neche. nr. det, de baden deeesnFeheet efege, Rladkene de de Lftgern F Vors Havessen, Heinrichs, beim Feuerwerks⸗Laboratorium ESp und trosen⸗Abth 8 H —.) Nr. 48, „(W 3 art . un Vehne eenechear Annenl⸗ Kem pe bei der Pulverfabrik bei Hanau. Schießschule, im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 1

Aufgebots, Weyrowitz, Lt. der Res. des 2. Oberrhei Inf Der Abschied mit i illigt:

2 n Reisebspten, Jürs 88cIdr. 99 (Laͤdech), zum Oberlt, ein, Nn. Ros EEEEEe. Bronsartv. Schellendorff, 1““ z. 2. Matrosen⸗ im Füs. Regt. al⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von ber ben alt., Milelchic, Wit gelde. 2egbas, emedene ie. ün. Baserde glag. üütnden rt. 1 - des Die Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Offitiere 8 1. 28) 8 . S. Art. Abtheil. - 8 8 1 8— we⸗ 8 8.2 Sc ben 8 r r, nischen Institute hahen erhalten: Coupette, Major, kommandiert Semrit. im. Sefsfbfrthl. Mec b 8. 8

lenburg. Gren. R. nov.) Nr. 73, Hasenbalg im 1. Hannov. Inf. S5 ,. e. n. —— .102. anssc anf Kaftellung im Iwildienft und unzer Wierfregltelle ernannt. Schmidt, Major à la „uite des uß⸗ zur Dienstleistung bei der Zentral⸗Abtheil. der Feld eiste 24) Pe Ar. 8

2 Regt. König, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgeb 8 9 18 9 1 6 2 Inf. Aufgebote (1 2 der Erlaubniß 1 1b 2, 2 F. e Matrosen. nr 2 Sreber 8, ¼ Perdes. . Regt. Nr. 82, Pagen⸗ Oberlt. Stumpf, Vize Feldw. (Lünedurg), 8 der Nr.nn Fenn. Reen, Üükhr a 11ürU;= ¹ Art. Regts. Nr. 7 und Erster Art. vom Piaß, in bisber , la uite des Fuß⸗Art. Regts. ven —2 n. „Feldmarschall Ari. Abtheil. v. Hanstein Ä2 Konigin (Sch ) E. K. Loibring. Infanterse. Repiments Nr. 130. deyn. Oberleutnant mit der Auzsicht auf Anftellung im Zioiidienft 2 ral- 8 8 2 1 8 77 b 8 b & . 8 2. neb a n Pe. * A bher, Stellung eld⸗Art. Regts. Nr. 20, Dreßler, Oberlt. und Arjutant 8 Fei. 25) r Lt. im 2. Hannov. Inf. 8* 11. Matrosen⸗ eür ma. 8,. N eh. r 2 vn⸗ im 27. März 1895 bei 2,22 Inf. 2. Aufgebots Fen. Kommandeur des Landw. Bezirks Limburg a. 2. mit der Auessicht S. des Regts.; ium Ersten Art Offizier vem Plaß in der vHeilch Instüuie der Ant, bisber im 1. Ober⸗Glsäß. at. Nr. 77, eNFn. übeheil. N. 97, Gwald im 3. überrbein. Inf. Regt N. 9 Besertert: Wend, Otertt. der Landw. Inf. 1. Ausgedcts] auf Anstellung im Zivi und der Erlaubniß zum Tr der ernannt. Mülier, Hauvim. * la Ofhhien ggeach Rearn. Art. tr. 1b. a 26) Heuser, Oberlt. im 6. Thüring.... 14 Matrosen⸗ Heininger im 6. Bad. Inf. Rogt. Kaiser edrich ⸗( Cassel), um 3, zu Lts. der v 1 .Uniterm det Inf. Regts. Kirchlach (1. Niederschles.) Nr. 4 —2— (Pomm) gir- 2 und Ar. Offizier vom Platz in Von Wendigung ihres im Jult d. J. ablaufenden 4— Ret. Nr. 95, 1 8 Art. Abt Nr. 114, v. Lyncker im s. Hroßberzonl aiset bef A. raun (en.⸗— des Inf. Regts. Kaiser Windeck, Vorstand des Art. ts in Rastatt, mit der Erlaubn 52 wemticer Stchens witeee een Rehen den Lsr pasaben 1 ihns ennennee Beprenger 8, J. anhe d, na e) den ede ne, Seün nb Bar. AFPeeser. Jiehed, 12e6e= J. eieu, 8—.eth de, ea 828. 8ℳ 182, S-2-T .n.E he in Krserme n. FrmSLAr Regt. 1 a 1 —q1* 1 .113. 1 2 2 1 & PrS : Kahn, S ech eabe. E1““ *. Pr Senehn eat m 8. Pod. Jafe sert. Kaiser seichnnc 1n. 28) he deene. e le d Jof Negt.] rᷣ easber. deewi deeeene Ig, eh e ae wen; Ne Je. . . . . Jhe.Ke.e. Lnasen . s hemrer deh Bennte zeväresett acf Eöee. 8. Ferier T. Feren. Fereesweher eLismiene. npis nen Sr r 29 18. ven. Rr. n. Per. 612) 8— M (Karl (7. Brandenbutg.) 1“ Art. Abt 8 18. 2423 148 Cneider im 2. Cnnünd. Ja Ren d. 1.nn: 12 1 elhwaler Snen F. I 8 Eeor. densc 2 de . 2 . 7 „X ene den Regts. zum Art. Ossizser vom üstrin ernannt. * . Nr. r. 151, Piel im 8. Bad. Inf. Nr. 169, Buchboltz im 2 Ober⸗ alt . Star- n 1 . 1 de. Nr. 11, unter Be- b. Westfäl. nf. Regt. N zum 2. Bad. Drag. Regt. b 2. Ma b den Anhalt. Inf. Nr. 93, Wieland, . 8 68 8 E8Eo1111“.“ FI E114““ es N. &. Heösehe.⸗Jet er. -.„hr, Ketesdnpesee senn, dem beße dos Sag Am. egt. General⸗Feldheugmeister (Brandenburg. .3 [2. Westfäl 8ee. Nr. 11, Wasserfall im Ingt. ir.7. 3 Fuß⸗Art.

r Louis d von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27,

Sgesen . 0 ), Ne. 5. 3 4 . im Matroser⸗ athusius . Schwedier, Mazor, breauftragt wit der Fübrung des Manstein (Schl 20) Ni ie1es;

beim Landw. Bezirk Halber⸗ (Magdeb Nr. 4 8 teur dieses Schering im b zum 1. Ober⸗Glsäff. Feld⸗An. Regt. Ab 8 8eeLenvecgng d. Frecz,se im Fad a . 1 Ulan. 2 Nr. 6. aes v2 b 4 xInen ang im Iivildienst und der Gr⸗ r. 1, zum Komman 15. Ge⸗ rer ek. Er M 2

8. n,gene, 22 ad. Fu⸗Art. Ropts. Nr. 14] Fels⸗Art. Regt. von Scha 138 10 Hopfer 29) N. 5 Oberlt. im 1. Unter⸗ nach 5.4. Matrosen⸗ err von Derfflinger (Neun ark.) Ne. 3. St

Gren. Ragts. K ried N 2 8⸗T F. 888 NEöö“ IET““ R 3 nier, Oberlt. der Gren. Landw. Bezirk Metz, mit der A t guf 2 und beauftragt mit Wahtne der Geschätte des Dkrekters der ½ Rbein. Duß 1 Bccne 28% 2 Ssah. Feld.Art. Reat. Nr. 31, os Art. Ab or 8e 8 24 Nr. 1, e - Oiszteren 122 I b n Shr Gene 1““ Kaezaf 68 nt e e, . im 2 n. e 82) S,0,8 b R. Ferlt, in⸗ 18e nbecgen. . Na Ee.g. Fües. er e.. r 2 Teitnse 8.Peben; em 18 Felle 1]7 82 .Ehet 1I11““ “” 1““; hei der An. Terct⸗Iusp. zasch, 1— 8— h. 1 E . m 2* Fir. 12, v. Koeiter, Arnold (Et 2 1e8. 0 3. her. Lenen dir ssserm des 1 en. *8 à la zuite des Fuß⸗Art. Regte. von ir ven; jasbe e⸗ Geehe im Rhein. 3³4) Vortkmann, Oberlt imn— . R im 1. Garde peld⸗Art. Regt. Mausch Narns. 88. 16 1. n;. e 144‿ 22 E1111“ Eeb“ IIZ1ꝝnI“ de. ees deeh er h Aeheschiee- Eean meerkNerie⸗ eramatn. rimann und Kempagnig. def im Heher zollein. 5-Ter. een.e,pon. 3

- 2 von . Art. Regt. Gencral⸗Heldzeugmeifter n der Gendarmeric. B. st und der Erlanbatß zum Tragen der Uniform des 2. 2 von 4 ) Nr. 21. 8 . Brandenburg.) Nr. d2 en, F. er im Fuß Ürt. 7 armeric. ong, 19. Junt. v. Versen an. 14. Gr. Drost Vi 2 13“ E“ eFee⸗ nzeesen 1““ üens ee Gers. Fars Faas B[AESeeeeFe Sn. 2eeLnen. 218 Koemi (1. Scl . 1 . ar * - 3 veon Dieskau ( 8 . 1 g erm es du in * 81 8*8 ö.ö 4 n dennn, 8 iteim . beöra⸗ —ö. Arz. ürt. . 12,3. Lan 8 5 SeAeeseerege Imn altiven Heere. Betzu, e.anar penre R. . Kul 8 Obeunlt. 5 Art. d8 Felt jeugm t. 43, L z . 8...hg 8 NRr. M. R. 2 8 n. 19. J In 8 * 2 ulmann, Nr. à und Arintent der Alt. 523 verehsm . ., .ꝗ 2gehrer 888 e.a0⸗ 1

Braunschweig Hus. eht Nr. 1 mm.) Nr. 2.

G at. 2 die

2. -

Mchn mit der gefchlichen iee in e Uhemnt. Arrsan, 9. en E1“ XA.; . eler A hn veeeerssein eüeenn, 1u.“] tent. en. tiani, ct n-4 8 ¹ Juf. 8 8. Rr. 1ö— emüen der 3. Fuß⸗Art. Brig. .81. Hles⸗ 5ua. ☛- 8 l 8* dan. 13. Rheta

8.) Nr. ½. Ruprecht im Brig, Rrebe 1— n 82 Aan. Imn Santtäls⸗ mdert: Ragi 1. Ingen. Dreist, deg. (1. Oberschles.) Nr. 21. Nr. 148, anier Pen 8,8, Gtenafrengh --. Ir* 9 ., .2.ve de s de zünrechs 27 seehen imn 4. 1 e, hen. Kr. ,⸗ 8 190 G 1— * K. 82, 121,e 88 .F; 8 d.gn 10 sfemmandiert 818 In Brnn— der 8Snn—n Nr. J die 8* : 8 sen 2 R n Iesorn

4 )lr Seyrtenitz. Obast. 8 111“ . gar. 4. zem 88 r. 162. Patent vom 22. Juni 1900 0,41. v. Meien im en. ür —₰ *, 1I1. üer EEEEEE1“] EEEEEE“ ür Runmn

’1 br ch n de

8 EE“ 1 e 8 . W

b

Nr. 1, 1