1
““ 8
325b 76 941. Sicherheits⸗Dach⸗ und Wand 42 a 177 260 Pantograph mit schiefst hen⸗ 4 Aa. 176 üau k. sche 8 8 8 iit Ei icht Stift I xapf Rostock 5 6 18 W 1 bb 5:154 176 809. Schieberkl nit durch⸗] lichen Loch durch den Flaschenhals, welches durch! Schiebethür, bestehend aus einem mit einem Fuß⸗ 2 rö e E16e“ irfree znef Lee. it schiefstehen⸗ 8 21. Taschenfeuerzeug mit Einrichtung Stiften. W. Tapfer, Rosto i. M., Petridamm 5. angetrieben wird. Harry arton, Loughborough; g. 76 3. Schieberklammer m -n vch ee en Flaschenhals, welches durch So seg platte mit an den Seiten vorstehenden Draht⸗ dem Bleistifthalter, bügelförmiger Zeigerführung zur Auswechslung der Reibfläche für Schweden⸗ und 25/4 02. T. 4668. Pe m 1 Weetit Buas Patolg v. Wildelm Patakd, Bedlin deohenem (durchleuchtendem) Erkennungszeichen und eine aufrollbare, mit Wulst versehene. Beranh⸗ “ x-252 2** einlagen. Franz Xaver Prinz, Lindenberg. 1275 02. und nur einer Gummischnur. Otto Schellhase, andere Zündhölzer. Lutz & Weiß, Pforzheim. 45h. 177 147. Theilweise gezahnter, mit An⸗ NW. 6. 19/4 02. W. 12 714. Loch — zum Zusammenhängen mehrerer solcher manschette luftdicht abgeschlossen ist. orf⸗ 26 chei “ Ee nheite 5. Merkelbach⸗ P. 6899. “ * Berlin, Skalitzerstr. 128. 26/4 02. Sch. 14 390. 21/4 02. L. 9731. . hängeketten versehener, ringförmiger Zaum zur Ver 49d. 176 863. Verstellbares Gewindschneid⸗ Klammern — zur Befestigung an Gegenständen aller E 61. 8 HA 2. “ gibe, S 19,929, 57 ün 22h. 5 Casmlch, weühaie nars hare x — emmwofichtung 89 Kat I. Lün. F's ül neer ange. binderung (de⸗ 11-.“““ Isen mit selbstthätigem Backenrückzug und auf beiden a“ “ r 1 g 88 ie erma F1 üü ue. 68 176 987 Thürfitschen mit schrägen Lauf⸗ rstärktem Rand. 2. ilch, Leipzig, sehene, ausrückbare Tangentialfeineinstellungsschraube brachter Chatelaine. ebr. Wild, Oberstein. Friedrich Engelhardt, Dinkelsbühl. 2 2 Sei durch Deckel abgeschlossenem Bewegungs⸗ 54 yã. 176,852. Kalendertafel mit Reklame⸗5 barmachung der Bodenstarte. 7 . .
Koblgartenstr. 15/5 02. S. 8372. an Nivellierinstrumenten u. dgl. Paul Joh. Steinke, 30,12 01. W. 12 189. — 1A1A“ ö1.“ 8B“ Feschlofsener Fung 8 5
gs 8 R;g. v . . Seuf efgfabri 8 2. [flächen zum selbstthätigen Zumachen der Thür. n 8 5 1 rinstr 1 3. zmus. Bruno Israel u. Karl Schimpf, rahmen. Wilhelm Schiebel, Dresden⸗Pieschen, thaler Fenf⸗ und Essigfabrik, Koblenz. 1/4 02. slächen zum . . W 7/4 02. N. 3721. 37 b. 177 195. Kassettendecke, bestehend aus Berlin, Wiesenstr. 15. 2/1 02. St. 5070. 44 b. 176 931. Behälter für Kautaback, aus 45i. 177 155. Hufeisen mit nach abwärts ge⸗ enman Römerstr. 4.211 4 02. J. 88779 8 Leisnigerstr. 25 8 28/2 02. Sch. 14 021. M. 13 043. zlas mit S E. B. Raubeim . erheege herteler S zwei Sorten von in Verband gesetzten Formsteinen, 42 c. 177 035. Gefällemesser zur unmittel⸗ zwei einer Taschenuhrschutzkapsel ähnlich gestalteten richteter, durch Querrippen versteifter, an der Griff⸗ 49d. 177 061. Reitstockpvinole mit Hebel⸗ 54g. 176 892. Ausstellungsstellage für Wachs⸗ 64a. 76 959. Glas mit Sperrung eines der . 11.1.“ 6 deren größere, mit Ansätzen den unteren Träger⸗ baren Ablesung des Gefälles von einer Skala beim Theilen, in deren einem der Kautaback spiralförmig fläche unterbrochener Randrippe. Raimund Matt feststellvorrichtung. Fa. E. Wilke, Berlin. 21,5 02. flantsch ummantelnd, in Quadratform verlaufende gleichzeitigen Feineinstellen und Regulieren der gelagert ist. J. P. Glück, Lübeck, Reiferstr. 19. Fehraltorf; Vertr.: Otto Sack, Pat.⸗Anw Leipzig. 9 8 Deckenleisten bilden. Gustav Hevendehl, Düssel⸗ Libellenlage mittels eines Spiegels. Oskar Klose, 30/4 02. G. 9652. 2 - “ dorf, Kirchfeldstr. 9. 15,5 02. H. 18 529.
8 8 ] Mofostj 3 30 durch 2. 5 iche W s en Zusammen⸗ Gelenke des beweglichen und ein Anheben des Deckels zwei an der Be estigungsplatte itzenden, 1 12 85 G Hehst. de de m schnellen Zusensdeile veranlassenden Henkels. Karl Pfitzner, Breslau, Federn misammengeͤrückten slagen, ner swischen el S 1 11“ 21/5 02. M. 13 313. 49d. 177 151. Montierapparat für Fahrräder, mittels vier Schrauben mit einem Querrahmen und . 22/5 22. 3 P. ö“ “ v Spelger, 8 4 8. L 8 “ Cassel, Kölnischestr. 120. 14/5 02. K. 16 639. 44 b. 177 014. Tabacks⸗Pfeife mit kesselförmigem 45t. 176 915. Mäuse⸗ und Rattenfalle mit dessen Arme sich seitlich unabhängig von einander be⸗ einer oben einzulegenden runden Stange fest ver⸗ 64a. 17 961. Stöpselvers 8 c8 Flaschen 2 rn. 17,50023. Palzeisen für Geldschränke und 37 c. 176 669. In die Stützen frei ein⸗ 42c. 127 693. Zerlegbares Stativdreieck, be⸗ Reinigungsbassin im Untertheil, welches verschlossen durch einen Sperrhebel ausrückbarem Kippbrette, das wegen und gemeinsam hoch und niedrig stellen lassen. bunden werden. Josef Ritter, Gladbeck i. W. und andere Gefäße, welcher zwecks hydrau⸗ 6 5 rkthü “ Profileifen mit Stufen⸗ geschobene Kiesschutzleiste ohne Saumstreifenlöthung, stehend aus drei durch Ineinanderschieben und durch wird durch den an seiner unteren Fläche elastischen mittels Gegengewicht von selbst wieder in die Fan . Rudolph Krafft, Berlin, Markgrafenstr. 91. 21/5 02. 14/5 02. R. 10 708. Abschlusses zur Aufnahme von Flüssigkeit und Luft Geldschrankt 88 9* ö“ 18A. für Holzzementdächer. Jul. Rößler, Baden⸗Baden. die Stativschraube gehaltenen Theilen mit recht⸗ Zapfen des Obertheiles. Gebrüder Ziegler, stellung gebracht wird. Werner Ernst 1 K. 16 671. , 54g. 177 254. Schmaler, doxpelfächerartig oder Kohlensäure hohl ist und durch Knaggen im ““ arl Hermann, 2 g. 12. 272 02. R. 10 398. winklig abgebogenen Lappen für die Beine. P. Nitzschke, Ruhla i. Th. 28/4 02. 3. 2514. Asternstr. 33. 16/4 02. E, 5294. “ 4 49 d. 177 210. Handbohrvorrichtung mit halb⸗ auszubreitender Zigarrenmuster⸗Zeiger⸗Tisch. Heinri Gefäßverschlußtheil und Nuthen im Verschlußkörper “ “ Peeeiʒc 176822. Brettchenvorhang, bei dem das Kottbus, Dresdenerstr. 167. 21/4 02. N. 3750. 44 b. 177 110. Rauchpfeife mit spiralförmig 45k. 176 948. Fliegenpapierstreifen mit bei kreisförmigem Fußstellstück und längsverstellbarer, mit Mylius, Gießen. 9/4 02. M. 13 088. gewindeartig zusammengeschraubt ist. Herm. Hilde, 89 G“““ 28g. Verstellen der Brettchen durch eine Walze bewirkt 42db. 176 914. Mittels unter ederwirkung gewundenem Rauchkanal. Ferdinand Rom, Graz; der Benutzung als Leimfänger dienendem Verpackungs⸗ Lappen zum Einspannen eines Brustleierkopfes ver⸗ 5 üg. 177 268. Reklamezwecken dienende Roßwein. 219 6 01. 89, 16 284. “ me S E“ Se e e. wird. Ernst Hennies, Huttrop b. Essen. 29/4 02. stehenden Schalthebels vorwärts zu schaltendes Zähl⸗ Vertr.: C. V. Kannengießer, Berlin, Reichenberger⸗ kasten. F. 8. Schrader, Halberstadt. 14/5 62 sehener Kopfspange. Kühn & Comp., Auers⸗ Schreibmappe für Hotels o. dgl., welche außer Lösch⸗ 6 fa. 77 065. Bierkrug in getreuer Nach⸗ seitlich beweglichen Fuührungshebele. 8 §. 18 399. werk für Drahtseilbahnen. Karl Erbrecht, Rositz. straße 53. 9,5 02. R. 10 710. Sch. 14 499. 2. Ko g
7v. 176 888. Als Schutzladen dienendes, “
G 8916 678 Schrei 8 in verschließbares? „bildung des Burschenschaftsdenkmals auf der Göpel⸗ mann & Söhne, Solingen. 22 2. K. 16 3 0/4 02 5287 walde i. S. 21/5 02. K. 16 678. papier als Schreibunterlage ein verschließbares Tinten dung des Burschenschaftsden II1 4 eeiek. i x. 2 b 8* 10,4 02. E. Z“ 8 44 b. 177 112. Erxplosionssicherer Zündholz⸗ 45 k. 177 139. Fliegenfänger, bei dem auf dem 49e. 177 022. An einem Gußständer ange⸗ faß und Behältniß für Schreibhalter u. dgl. aufweist. kuppe, bei Eisenach. Viktor Graf, Gotha. 23/5 02. 1 “ 85 842 zusammenschiebbares und um Scharniere zu öffnendes 42f. 177 045. Winklige Anordnung der Ziffer⸗ behälter mit Schutzdecke über den Zündholzköpfen. aufklappbaren Deckel des Leimbehälters ein Galgen ordneter Wandfederhammer. Robert Röntgen, Fa. Leon Jabloner, Düsseldorf. 25/4 02. J. 3906. G. 9715. 86 1 ““ Berlin Sö. 1320135. 20 5 02. W. 12 850. Hreusgitter füs Fee ꝛc. Rich. Geißler, bei Ntelaeseh Ben de zwei Ziffer⸗ Fr. Honthumb, Münster i. W., Urbanstr. 12. 10/5 02. angeordnet ist, der sowohl die Bandrolle, als auch Reemscheid, Freiheitstr. 91a. 6/5 02. R. 10 688. 56a. 176 626. Aus einem am Venae a 2u“ Zessiseng hg es. heste end 1 82 Frftr. Aereweng 2 8 EC 1“ ättern. J. Rademacher, Berlin, Kastanienallee 75. H. 18 479. das vordere durch den Leimbehälter gezo 9 19 e. 177 114. Schwanzhammer⸗Antriebs⸗ befestigten und oberhalb dieser Stelle am eschirr loser Korken aus vollen und leeren à7 — “ 3 6 it Stoffüber;
37 176 902. Doppelgurt für Brettchen⸗ 17,5 02. R. 10 722 8 45a. 176 955 W b z en Leimbehälter gezogene Ende 88 111“ 8 5 fs Ri 6 de Vorri ewher., aus vier verzinnten Drähten, die sich nach einer einem Zylinder aus Karton mit Stoffüberzug, oder Sta ünge, mit bieaf 8ZI1“ EEö 8,8 1 g. x- 55. erkzeug zum Trennen des des Bandes trägt. Gottfried Sper Fly.⸗ tung mit um die Antriebswelle pendelnder, geführten Riemen bestehende Vorrichtung zur Ver⸗ aus. erzinnten D n, die ich “ 8 e F. es. mit biegsamen Zwischen⸗ 42g. 177 266. Aus einem Gußstück gefertigter Wurzelwerkes in Reihen stehender Pflanzen mit in Ehrenfeld, Veedügceit 330., 17 e . ““ tragender Schwinge, 5” in der Saeeg des Durchgehens von Pferden und anderen Seite zu einem G vereinigen öö 111““ b“ g iedern zwischen den als Brettchenträger dienenden Trichter⸗ und Membranträger mit nach zwei Seitern fahrbarem Rahmen gehaltenem, scheibenförmigem 45k. 77 145. Ungezieferfalle bestehend aus Nullstellung schräg⸗aufwärts, beim größten Hammerhub Zugthieren. C. Fasterling, Braunschweig, Fallers⸗ nicht versehen sind. A. Koch, Linden i. W. 19/4 02. Eseit. 8 1” Me Alt.
Zwischenbändchen und dem. einen oder beiden Lang⸗ wirkendem Exrcenter und geradem, verstellbarem Rohr Schneidemesser. Otto Leipnitz, Naunhof. 17/5 02. einem mit geneigtem, geschlitztem Deckel und mit etwa waagrecht gegen den Hammerschwanz steht. feberstr. 47. 12/5 02. F. 8691. K. 16 472. 8 8 8 “ 5 8 rnst 1 69 8 S. a. M., gurteh E1“ Hamburg, Brauerstr. 34. r Befestigung des Trichters und der Membran. L. 9828. 8 einem Wassergefäße versehenen Kasten. Wilhelm Emil Wilde, Dresden, Polierstr. 13, u. Rudolf 5Ga. 177 116. Mit einer verstellbaren, oberen, 64b. 176 928. Zwischen 1“ drn — 88 r. 8 eeeee d herschbcöte er 378 8 A “ 1 Wilhelm Lehmann, Steglitz, Schildhornstr. 85. 45a. 177 111. Kartoffelegge, deren abnehm⸗ Wenzel u. Carl Wenzel, Straßburg i. E. Lange⸗ Immisch, Deuben b. Dresden. 20/5 02. W. 12 848. eisernen Kappe versehenes Kummet, an welches ver⸗ regler oder Druckregler und Filter o 8 er en “ G. A .gz4bögegs zwangläuft 1““ bi Zweitheiliges Ladethor mit 25,4 02. L. 9625. — 8 . sbare verschieden große Zinken sich den Dämmen straße 56. 20/5 02. W. 12 857. 1 J9e. 177 206. Stellwerk für Schwanzhämmer stellbare Zugvorrichtungen für Feldarbeit bzw. schweres Filter und Faßfüllapr arat eingeschaltete 8h Fadreas Rath, Bamberg 7/4 02. W. 12 651. 1A“ u““ 12h. 932. Ferardeh 8 1 5 egoreen epPaseg 98 die außerdem mit Schleppg⸗ 45 k. 177 229. Schwarzes Fliegenpapier. Wil⸗ mit in einer Schwinge gelagerter Hubscheibe, bestehend Fuhrwerk auswechselber .“ werden können. üüm 4b — 28n. . 808 veeedct Aller Art mit e⸗ Breslau, .5/2 02. G. 9302. einem Ueberzug von Hartgummi, Celluloid u. dgl. balken zum Glattstreichen der oberen Dammkante helm Dobers jr., Ruda O.⸗S. 24/5 02. Wil E. ger Huncren Schnecken. Daniel Statthalter, Wickrath. 25,1 02. St. 5112. einer 3 Ein⸗ Ausströ ör umschließend 7,603. Schuhwerk aller Art mit C LL“*“ “ 1.— — B 2 — n. De ) jr. ⸗S. 2 2. H. 8 us einem mit der winge verbundenen Schnecken⸗ Daniel S 8 h. 25 S m das L und 1 msch 1 11ö16“ “ n Jalousie⸗Klappe als Speicher⸗ Fa. C. P. Goerz, Friedenau. 1/5 02. G. 9656. versehen ist. J. M. Schilling, Rochlitz i. S. 46c. 176 495. Elektrische Zündkerze 6. zatfertor und 1“ e mit nach dem Arbeits⸗ 57a. 176 901. Photographische Kassette aus Zylinder. Iakob Sieber, München, Häberlstr. 12,0. Jö“ 6 — 2*02 8 1e 18 ünther, Breslau, Stadthafen. 42. 176 933. Vorrichtung zur gemeinsamen 10/5 02. Sch. 14 468. plosionsmotoren, bei der alle Theile leicht auswechsel⸗ platze geführter Achse. Emil Wilde, Dresden, zwei etuiartig in einander schiebbaren Theilen, wobei] 29,4 02. „S. 8319. 1 d Ausströmrohr um 15 B Berneis Nürnberg. 21/4 02. V. 3074. 328 “ Einschiebeleis gofost⸗ Verstellung der Oculare eines Doppelfernrohres, 45a. 177 128. Stellhebel mit Regulierfeder bar sind und durch den mittleren Zündstift zusammen⸗ Polierstr. 13, u. Rudolf Immisch, Deuben b. Dresden. der innere einen Ausschnitt auf einer oder beiden 64 b. 176 929. “ luss “ r 183 N1“ ö 227. 177 008. Einschiebeleisten zur Befestigung welche sich bei vollständig montiertem, durch Scharnier⸗ und Federgehäuse zur Einstellung und Festhaltung eschraubt werden. Georg Siering, Berlin, Alte 30 5 02. W. 12 858. Seiten hat. August Wolff, München, Schwan⸗ schließender Zylinder als Auffangvorri hn auf⸗ ven, Hreßstift üais e üe des Holzbelages auf Treppenstufen, Podeste o. dgl., rahmen verbundenem Doppelfernrohr nach Bedarf des Furchenrades an Ackergeräthen. Maschinen⸗ Leipzigerstr. 12. 3 5 02. S. 8338. 45* 50c. 177 085. Mühle zum Zerkleinern frischer thalerstr. 99. 15/2 00. W. 9558. tretender Stöße in. Bierleitungen nach C el geste em Lreßsift, narrsohn — Imor 1“ in einander geschobenen, ansetzen oder abnehmen läßt. Fa. C. P. Goerz, bau⸗Anstalt und Eisengießerei vorm. Th. 17 b. 176 851. Lager für Wellen mit Längs⸗ Knuochen gekennzeichnet durch ein am Ende der 5 7a. 177 191. Moment⸗Wechselwippe an muster 140 587 für durch Preßluft b 9 Jagg. ö1 x . 1 Füternttie glfe gdes C er V““ G. g. wae Li ; Akt.⸗Ges., Gassen N.⸗L. 15/5 02. druck, bei welchem die Pfannen kugelförmig in ver⸗ Messerkopfwelle sitzendes Schaltwerk zum Nachschub Keimematographen, welche durch eine bS deh nesehlen. 85 München, Häberl⸗ 71c. 176859 Hin⸗ und hergehendes Messer 102. S 6 IES1114A“ stellbaren Ständeraugen gelagert si Heinri Knochen. Fa. H. W. Bergner, Frank⸗ transportvorrichtung zu spannende und auszulösende raße 12/0. 20 1I11“ I EE vee 28b” r PS0 Lors ec 2 “ bhüßbod 8 Nämmalsc n 1nb dim Nug ane 8 177 129. Furchenrad⸗ Stellvorrichtung Brinkmann, Hambukg, Websgerfersfen o Herrrich 8 ” Fnghe 94 62 8. 19 156. “ Feder bethätigt wird. Franz Döblin, Friedenau Shlb; L2Csvnn. 8” Ekööö1“ 8. eSe es. t. Ehüsals egre de 37 d. 177 120. Rissefreie rrazzofußboden⸗ wandten Seite einsetzen und herausnehmen lassen. für Räderpflüge mit nur einem Stellhebel, um auch B. 18 496 8 3 11166“ S1a 177 096. S ind⸗H onium-⸗Gebläse, b. Berlin. 10/5 02. D. 6768 schließender Zylinder als Auffangvorrichtung auf⸗ zum Abschnenen f brik X Rahmen platte mit Musterungseinlagen von Walzbleistreifen Fa. C. P. Goerz, Fried 1,5 02. G. 9658. die erste Furche glei f ünf. EEIöB“ 51a. 177 Saugwind⸗Harmonium⸗Gebläse, b. ee Rromülber⸗ tretender Stöße in Bierleitungen nach Gebrauchs⸗ werk. Maschinenfabrik Moenus A. G., Frank⸗ 1““ 8 a 3 istre g. C. . rz, Friedenau. 1/5 02. G. 9658. die erste Furche gleich auf gewünschte Tiefe anfahren 47 b. 177 272. Scheibenförmiger Körper von 1 bei welchem dur Kniedruck bewe bare Hebel ein das 57c. 177 043. Kopierrahmen für Bromsilber⸗ retender Stöoöße Bie gen ngech Feh⸗ v ei r S. 8073 8 88 Fütesten fhst eer -en als Versteifung. 42h. 176 935. Ocularkopf (Augenmuschel) zu können. Maschinenbau⸗Anstalt und Eisen⸗ änderbarem Durchmesser mit 888. e 888 Magazin von und Söützpfbalg abschließen⸗ papier und Diapositive mit zwischen Vignette und muster 19N betriebene 11 . I u“ Schuhleisten mit vaenn digt egottt⸗ remen, Hemelingerstr. 5. ser,srsog ege sich mm das älak pa Sen- h 8 Flöther, Akt.⸗Ges., Gassen stellbaren konisch zugewendeten Scheiben mit durch des Ventil willkürlich mehr oder weniger geöffnet Negativ angeordneten Mattplatten⸗ Hugo Mezger, Jakob Nexeaüs München, Häberlstr. 12,0. 2 uu“ a “ 32 02. M. 5. nabhängig von dessen Stellung verdrehen kann. N.⸗L. 15,5 02. M. 13 287. Rippe und Ringnuth in einan reifenden S e m. M. f Leipzig⸗Plagwitz. Eßlinge N. 16/5 02. M. 13 3606. . 1 1 S spind b 2 Jies 8 Schmiedeiserne — Fa. C. P. C 6 8 3. Hadvf vann⸗ r ann. M. Hofberg, Leipzig⸗Plagwitz. Eßlingen a. N. 16/5 02. M. 8 8 n Fuc 8 Wies “ Schitiedesemne Treppenwange 82 C. P. Goerz⸗ Friedenau. 1,5 02. G. 9659. 45a. 177 156. Hackpflug mit aus einem Stück 8 deren iee W 18 367. “ “ 57c. 177 136. Belichtungsvorrichtung für pho⸗ 94 b. 1½2 066. Etagenförmig “ 89 ö“ . ,. aeechags 49* ’. 1 Winke zw hen ge en rohroculare, mi gera iniger Führung und einstell⸗ Post Buchau. 21 5 02 M 12 851 MBros * 8 M. 5* F 2 — 88 . 5 ““ 2 8. F 10 9 8 28 ¾ 8 d h schkl b- f bi Scheibe verse benen Halter für Wein enthe e Flas 1 Jacob Ic. 21 5 1 z 1 Tritte ge⸗Winke Sqbe. Pg⸗ 1“— 29 1 929 ost 2 2 2. W. 12 851. Breslauer, Pat.⸗Anw., Leipzig. 28/4 02. M. 13 206. Stimmnägel an Pianinos. Albert Mädler, Matt⸗ und hochklappbarer farbiger S. e I Eööö ““ FNüv 1 eh 2 1 „ Schwäb⸗Hall. 9/12 01. K. 15 538. 5 02. G. 9660. üchsen, bestehend aus nach vorn abgeflachten Kammer 2 G pplung, deren gklötze 27 wianinod⸗Gebäuse. Kovpierrahme gendem Reflektorbehälter. Hugo M. 13 335. 8 eur. 114ö 6 ,à2213 . 7 2: ezstufe für gew schmi 72 ee.n “ ichsen, zend aus ne . ammern und bremsbare Klauenkupplung, deren 8 sklötz 51b. 7176. Altdeutsches Pianino⸗Gehäuse, Kopierrahmen tragendem Reflektorbehe Hug IIö“ hI1“ 51202. C. 3313. S. 1225. Seh e tr Has uchen ecitsd. 1nh r ee heeiieee c“ ner Nnen appiun sbalste d⸗ 51. dra Lcez, eenisces r duch Senlen Mezger, Cßlingen a.1. 7159 02, 98 ee wes. Mittels Schrauben als röer, 2nna78 895, Zür G. schüte mit Rohrrücklauf de 2 e zum affeleiartigen Aufstellen dienendem Amberg. 24/4 02. D. 6736 findliche konische Bremsschei b e,, . 8 on Decke 59 177 070. Ringförmig um den Pumpen⸗ benutzbarer zusammenklappbe Bierglas. 1 ese 8— BEE““ u“ Nes. 2 i v ze iff 1 8 ee. 5 83 4 8 msscheiben gepreß 9 8 em Stuhlrahmen und der oberen Deckelkante 59a. 177 970. † ingförmig um den G Ivwzen 1 2 . 1 *““ 8 s. nere Schwäb. Hall 89012 01 8 16,604. 1 899 . Mittels Stü ssrei miteinander durch parallele Flanschen verbundenen 47 d. 176 900. Aus⸗ und Einrückvorrichtung straße 68. 7/4 02. L. 9678. parallel geführtes Saugventil ohne Dedree g Bez. Liegnitz. 30, 4 02. Ft 18 396. Eisenblech von ö“ in verschiedenem Sinne gewundenen Theilen 37 b. 177 250. Gatterthor mit selbstthätiger e 8' küt aef eath⸗ ö Pumpegförng. BEE114*“ Treibriemen, bestehend aus einer Walze, die der⸗ HFe. 176 877. Saitenbalter fär Musk. Maschinenfabrit Grevenbroich, Grevenbroich. ℳ e Uemeülbfüllen bestehenden Vorholferer. Fa. Fried. Krupp, I1“ AN 6 aufzustellendes Stereoskop. mi re ahl⸗ mann, Halle i. W. 17/5 02. B. 19 405. artig geneigt werden ka g s Pet. eemit siegarkiger Vorrichtung. Albin] 26/5 02. M. 13 347. runder Fo m Aufbewahren, me. une, ec, eheneern Sge 2. K. 16 000 * 185. 2 —. Dencnee,e. ng. e“ ü Lee 1ngz 4. 118 15 b. 177 072. Hack⸗, Häufel⸗ und Dünger⸗ — 8 1g. be ., sich 2₰ 1.“ ige.⸗ 5 02 D (300 A 61ga. 177 017. Steckleiterbeschlag für mehr⸗ ee 87 feuergefährlicher Flügf Neilten denstit 88 898 “ —. .en vutt vet ban geführter Oeffnungs⸗ Schließvorrichtung. Albert 42i. . Ueber den Skalentheil eines streumaschine mit verschiebbarer Zwischenwelle für einen Schei f di F 5 126878. Kin⸗ nvete mit käs 61g. iteen mit gleichen, mittels Zungen und Abfüllvorrichtungen auf einem mit Fr erheitsv 72db. 177 230. Geschoßzunder mit von ꝙr NReumann, Friedrichswalde, Bez. Potsdam. 20,3 Stabthermometers zu schi Fl 8. C „verf 8 Zwischenwelle für einen Scheibe auf die andere gleitet. Hans Hinze, 51ic. 176878. Kindertrompete mit kästchen⸗ theilige Leitern mit gleichen, mittels g vorrichtungen mit FichergerDeckels] aufgestreiften, die Außenfugen zwischen den Saß⸗ 2020 8 8 am. 20,3S= ) 8 iebendes Schutzrohr mit den mittleren Antrieb. Gottlieb Soffner, Helwings zehlend b. Berli 50 15 827 *. “ Ee. —₰ se federnd Zwinger 8 d fenden Theilen C. D. ausgerüsteten Einsatzboden unterha es Deckels aufg. 1 gen zwische 02, N. 3689. farbiger Hinterwand, welches das Ablesen des S f b. J b 70 S. 752: „Helwings⸗ Zehlendorf b. Berlin. 22,5 02. H. 18 570. förmigen, auf einer gemeinsamen Drehachse federnd Zwingen ineinander greisende . . 2 Aiben wzü K Pankow⸗Berlin. scheiben ꝛc. überdeckenden elastischen Dichtungsringen. — ’ 8 . s das 2 es Stab⸗ hof b. 24/ 552 Soj 8. I 8 8 ; 1 26 2 M 2 stigt sind. Müller & Korte, Pankow⸗Berlin⸗ cheiben z0 den, Dire gsr 87b. 177 9027. Dielenpresse mit einem auf 15 .. *X 17 8 d se⸗ 2 Ablesen de Stab hof b Jauer. 24/1 01. S. 7523. 7. 177 181. Seilkupplung nach Gebrauchs⸗ befestigten Klappen. Hans Schuhmann, Zirndorf. Magirus, Ulm a. D. 29/4 02. M. 13 216. befe Uigt 8 18e „ „ Felben e iberd geneie, Aallamerstr. 88. 88 81802- einem Triebstangen⸗Befestigungsriegel durch einen W Ni vrs. Berlin Cchenba HStg Frles a. 8 177 075. An Pflanzlochmaschinen einzeln muster 164 918, bei der je ein Seilende mit seinen 7/5 02. Sch. 14 459 61 9. 177 260. Athmungsapparat, gekenn⸗ 95 02. 2.. 13 3P. cl 1 2 angen’DB. ' örte d W. MNie 2 1 önha ser 2. gebog 5 8 2 1; 8 5,88 Sel t b 2. Sch. 8 Zahnhebel verschiebbaren Preßtopf. . S user Allee 17 5 gebogene, steuerbare, mit rotierenden Grabesternen, zur Verdickung umgebogenen Drähten durch einen .
f t G G 1 2 — zsventi 77 067. Petroleummeß⸗ und Abfüll⸗B. 19 473. 8 “ N. 3766 s 5 7 . 9 zlocke zeichnet durch ein verstellbares Athmungsventil zum 8 2 3. er Thür bekestineuder 111“ versehene Achs eitli 1 förmi 88 I„eeeeeee. Entlas — 2 wpvarat mit zwei oder mehreren Meßkammern und T4a. 177 118. An der Thür zu befestiger venb 25 3 2 92929. * d..“.“ 1 5 ü B ehene Achsen, seitlich bewegliches Hinterrad zur gezahnten, kegelförmigen 9 fes ei is 8 f dem Sch ohr. Oswald Rauner, Nürnberg⸗ Zwecke der Entlastung des mit athembaren Gasen apparat mit zwei oder mehreren eeßrammeeevon elektrischer Alarmapr 1 schütterun ““ 28 2 .*ꝙ 2 1- Tischlerei 8 12e. Prevmssesertsalllllles 72 shlgcheeneg bvens Umwendens der Maschine und A. Hübner, Keel. Kütersir 202 n⸗ Eeeh. 1 —— 230. 9/5 02. R. 10 698. gefüllten Sackes. G. A. Meyer, Zeche Shamrock, zwei dech g- 9ö22 1 sch Fescle ee vavh Verlle ,SA 44¶2hb . 2 ei⸗ ren, t un und mittelbar durch Hebe räg zur Fahrrichtung rotierende Scheibe zur Her⸗ 47d. 177 227. Federnd 2**1α☚☛☛ 1“ 2 176 889 Kombinierte Schlag⸗ und Herne. 16/4 02. M. 13 122. . zum Ein⸗ und Auslassen, dene er eine escplosfe vHergn . 8 ö . 2 8 4 2 2 . 3 . D „ Hannover. 23 02. Sharlottenburg, Fasanenstr. 22. 10 2 02 U 1304 schr b f d ig P; 8 — re 5 B 229225 8 Toporr deren Zugstange dur eine doppe te Rungen⸗ Neuß. 23˙5 02 Sch. 538. 8 ““ b . 1 b 8 1 4 ¹ von welchem die Arbeitsmaschine durch direkten An⸗D. 6795 3 88 nbneh. Ja⸗ 28 10/2 02. U. 1304. schraubenfederartig um das Mittelstück gewickelten 1 i. Th. 13/5 02. B. 19 372. Federn, deren Zugstang v 2 95 .0— Pen Pumpe versehener Flüssig Wevorrichtungen eines Hauses durch die leitende — E111I1“X“ 8u— D. 679. . 1 4 5 b. 218. Kasten für Düngerstreu⸗ dEnden. Hermann H 5 — — . 8 eür die p en schemelschale hindurchgeht. A. Schröder, Berlin, 6;c. 1770 . Mit Pumpe ersehener Fluüsig⸗] Pecht igen “ re. 1 EW Anwendung von Vorgelegen in Betrieb 42k. 177 221. Kraftmesser⸗ bestehend aus maschinen mit einem durch Scharniere angelenkten. R gn S. vinns 2 nberb, Hehesekaban. Ach C. E 2 2 — 111. 24 gg. Sch. 14 231. 1 keitsmeßapparat, dessen Auslauf mit das Verhüten Verbindung bestimmter Knotenpunkte sich kreuzender esetzt wird. Maschinenfabrik „Diamant“ einem mit dem Kuppeltheil der Antriebswelle ver⸗ beweglichen geschlitzten Doppelboden. Paul Pfitzuer, 47 177279 Firameeehe 1 8 1 1 6 e,H Wohlfahrt. Leipzig⸗Gohlis. 15/5 02. bundenen, auf dem Kuppeltheil der angetriebenen]/ Mo — . 279.
es à NMaFPiropfe F Si eiseben ise Sta auf ei iebige Bethätigungszeit ermög⸗ kogwitz b. Bösdorf i. Schl. 22,5 02. P. 691 lsch Ans zusammengeklöppelten Harmonika⸗Stimmenplatten auf ;, —— S-2 “ Keecfesn fin Slan. 8e Nachitopfens bemafnden Siehen versegen, sh. m. “ — Bens Welle frei 79 g. Mogwitz b. Bösdorf i. Schl. 22, 5 02. P. 6918. Einzelschnüren zusammengesetzte, e, impräznierte 1t 8 über liege Seite. Alfied Vischer, scheiben u. dgl., mi s Frach arrrd- * Fus zmeei Kettenräderpaaren mi e⸗Bo Sharles „Caldershaw⸗R 5 sa. 177 297. Bandsäge mit zum Schutze — fin veeban 8 Fe,— Pütt 3 — * 7 219. Düegerweungseüine mit vertikal Schnur, als Grsaß 4 Ioseph er⸗ Rtegepech enaben kepaatbr Duͤchting⸗ Par. Anw, u. zwischen sich aufnehemenhen, 81 hamder verstellzeen c. b ö ““ ggn — 2424 Sehs -. Mer —5 W. 1b b 77,29 8 b 6 it S an, us 1 27 12 8 verschiebbarer Streuwelle. Pau⸗ nner Mo witz lings Aachen, J d sio 22 57 +† 8 An Lei 12/5 02 V. 3104. Wa enhälften. 8‿* M. ubert, Sa on⸗Metz. gekreuz⸗ en 2 en ld übe aufe. 22-2 1. Unod b 8 „ der unteren Sägerolle an deren Stirnzapfenlager⸗ 121 76822 Aus einem Kern aus starrem b. Bösdo 8 — 229 * 6 . 2 9 g8. IJu engasse 22. 7/5 02. U. 1350. Dr. . Oettinger, eipzig. 2/5 02. V. 3 8 g 8 8ℳ& vees L „ungas⸗M echanimus für 26 4 ELEo“ brachtem Schi 142 . 8. Kern Boösdorf i. Schl. 22 5 02. P. 6919. 7e. 176 927 FMFerz 2 77 203. d B ver. 17,4 02. H. 18 315. Kette bestehender Kraftübertragunge ier Fü 77 117. S für elektris — — bracht in Süan. Ieer. * Co., M. aterial mit elastischem Ueberzug bestehender Ver⸗ 45c. 176 916. Aeußerer A.;ZS für Heu⸗ 8 um die sen 1.—e- Fre.; - 2 8 88608. EEE acg. gab. 176 937. Aus einzelnen zusammenklapp⸗ Tretmotorboote. Emsbütteler Maschinenfabrit, T4b. K-s441 —ö1 Pekteisch⸗ 82 s.Shee 218 (2. 85 16 g e Pe Gunbe, Berlin, vr u * J. Eckhardt & Sohn, Ulm a. D. eine um die Kolbenstange greifende Spiralfeder eine instrumente. Armin Liebmann, Gera. Reuß. baren Theilen —x Verdeck vorm.: Fried. Filler, G. m. b. H., Hamburg. 7FN E““ — 1.—25 — köͤ11I114* 2 Ie bne 2. E. 5298. —— ve 8,5 02 23 W. C. estminster; Vertr.: Franz 23,5 02. G. 5402 Fen des Spe Frankf M., B 2/5 02 rö”n 1A1““ g 121. 82. 6 824. Einseitig offenes Butvrometer, 45c. 177 106. Zahnräder⸗Ein⸗ und Ausrück⸗ Flgnete 1 abcese —₰ 20 4 Fnrwgg 2e. nn. 57 227 Harmonika mit dreifach ge⸗ Celcch Fenane. Frankfurt a. M. 1. 275 02. 66 b. 176 896. 5 var FIe * Svpohr, Frankfurt a. M., Baumweg 10. 12/5 02. ne 2 gung us ührt und dessen Ha zum 2 uff hrauben einer Verschlußkappe vorrichtun mittels d. oder Fußhebel, bei welcher 17 176 958 3 e ö 8 3 EEP11“ 2 5 8 2 . . 5 416. 1 8 Bendeldarms aus einem mitte an emm varen e S. aa- „, b. ..1. — ₰ . e. 1 8 Außengewinde versehen ist. Pzul Funke, Berlin, eine mit Druckflächen 1ö. Einstellknagge, * mit ese 8 1 Ie deser Form sch agesendfer deee 8818 1126 947. Vorrichtung, um ein leichtes sgells feeischwebend gehaltenen Rohr. Fosc Wen. b 5. 127 89. eöneaktenet ser Farssgceeef. WIEIEEEIA 1bnfse e,ac. 2,pb welchem das -—, dehen. nig csanzang 95 Strnabe 8. amnbr. fer sallchene sae Hebäsger a⸗ 8 im mittleren Decken⸗Bogentbeik, Otto. Weidlich, Aübebes en Zoogthiere an 23 4.—; slaschens chr. X 1. 8een, n kterbenleine irn ueckhüber orer einer Kugel u. dgl. gefüllte. 3/15 02. E. 3460 dergesn *— 5. 2 Zugstange, Kur el und oder andere Flüssigkeiten u. dgl. Heinri Brunndöbra i. S 3 02. W. 12 580 ichen, tehend aus hinter dem Or g ahe 78, nrnvert. ee eeeee RF v, Hfoss 4 Achfe Fusbetei it Kabn 2 1 b 1 1— ade Bl.u Offenburg i. Bad 5 02 . 13 246. 1 gznüeen Spielvorrichtung fü Panif ikwerke ische sen liegen. Oscar Georgi u. Mar auf die S 2† Ses 911. witontalen Lage gedre d u gF mit . —1 Kettenraduüͤbersetzung, einander in einem Gestell hinter s litzförmigen auf 1 45c. 177 157. Untermesser für Mähmas⸗ tnen 8₰ 178096. 5—— 1.—2 Durchlaß 8 n —— 3 b Heneg S m — 5586 13 5 02 8 9695. Peters, Breslau Tauenpienstr. 44 b. 20/902. P. 6911. zur borizontalen A. „— ö 19vö* l. Lansensen Wiete is sebls. erch Gete Iewer Milchglasschesbe bedeckten Aus. welches etwas kleiner ist als das Obermesser. Akkt.“ Haupthahn zur Sicherung 2 Schübbe. Z. Spulensicherung an Garnlatten 8385. 279 chn. Wazenfeder, als als Spital, 578. 177 251. Schleis⸗ und Pelienalhe wer anbvern Feknne. sütbern dee und Kenkakt berstellt Rirdorf „Pi amagstr. 26. 2214 02 Wiesenberg, 2â 1 desslben ecerbebeacht r— F. Büchi Ges. für landwirtschafrliche Maschinen vorm. und zur Vornahme von Reparaturen un le — für *— hisschenstickmaschinen mit von Spulenhülsen feder ausgebildete Verbindun zwischen Radachse und fest anliegendem Ueberzug aus räͤbten —2 — rne ben⸗ Bübem 19 3 02. K. 16 265. a28 b. 177 210 Ain einem verschiebbaren Quer⸗ ₰ Feaig 452ö 2 23₰ Ees enes 8 22 5 02. A. 5533. ohne Stoͤrung der 59 Ernst Schulte, Wiben, auswechselbar getragenen Sicherungsbolzen und in Korb. Carl Heinel. Edarkottenborg, Wallstr. 28. 5 2 *† 2. E EE . :— 8 Iene te .“ - in festiagte Maschine 8 — 2 AAeIhar’arnn 2 „15c. 1772 Krautabschneider Kartoffel⸗]¶ Rbld. 14,4 02. Sch. I142 jesje si . schiene. B 18,4 02. H. 18 311. . S ¹. NM ar AAbnüE Jobann Bi sen —2 2öö— Ret „ T E” S. b. vger erntemaschinen mit rechtwinklig a nen. I. 8f 1 16 970. düdnlt,nterzat in Bandform F15] Selücens. 3788. gab. 17 82. SEvxriegelsicherung durch dreh⸗ PDr. B. Alexander⸗Katz. at.⸗Anw,, Smtc A r Maschine befindlichen drehbare ö e; * — —2 öu.2 Pehee bes eemeaesem n hem rotierenden Scheibe. aus in Gummiloͤsung getränktem Metallgewebe und 329. 177 121 Gabelartig ausgehildeter hare Knaggen. Carl Beermann⸗ ri Ver dem A. — 81—““ 76 b. 177 732. Mittels S U . b Be ber rsehe 8 2 1 „ au ner, . .2 34 i. — 559 . 8* ₰ ☛ 11 8 2* 3 8 2 8 n † 8 1 8 7. H 83 A 2 — 22 8 * 8 2 28 dee — 7 g” Heinrich Mogk, Becherfüllungen. Fa. Franz Hugerohoff, ig. P. 6917. ben newacf 1. Echl. 28 06. Febest. Gebrüder Piöger, Hanncver. 25,4 02. — I12 A 63G 8. Fg1. Iö.2* e an 6 7a. 177 292. Kühlvorrichtung für Schleif⸗ Federbremsuns für ere e W. 2 4 2 209 — 2. 12 . 4 „ . 84 . i ernt 1 n m a seln angen und urzen achsia — 2 u 8 —₰ „ b Nad 8 8 9 1 ie 2 ein⸗ und aus zu altenden 8 ab⸗ — 82 2* . . roneter 4 . 8 8 ,52 8 3 —₰ 4 9 S 9 * 8 44‿ ugerghoff. Leirnig. 205 02. d. 18592. 2. 02. 9. 9520. 179. 177008. Hahn, be⸗ Schlüsse 88 en er g, geifte & saße 70. 27,1 02. T. 4669. Fefeen. ebgen .Dhaimnas. S. 8 2. 24, 14,287 2—,MöIöbAö‚enA uner mit unssn n ee ne ser d0 Klr ecc ser Sünxndsen,n Se Ncsce.cgz 1eg 1, 3999, Fratat, zurt Aafsychung der Pal⸗dam. Ferlich u.. Obanmuas, Pat⸗Aaw. Berlin 1½,2⁄1579 838. Gammihülse für Brieftauben⸗ eüöI— üs „Lersig. 205 02. H. 18553. KNohn. im b. Memmingen. 21,4 02. K. 18 700 245 02. F. 8714. . 5ücci mit buntem Pavier beklebter oder gefärbter durch eine zweitheilige austlarpbarte Trommel mit 68a. 176 469. Druckerbefestigung n. durch Idee Dep⸗ 8., 42 oöNB Schiene verschiebbat angeordnet ge. flüter S. der 421. 177 169. Aroma⸗Prüfer, bestehend aus 45ce. 177 100. Abstellverrichtung mit Rücklauff 479. 177 189. Zapf⸗ oder Durchgangs⸗Ventil Parv ne Pappschachtel mit vorstebendem dur ndewände getrennter Füllung aus 27 Gewindestift und zwei Führungszavfen, welche cinch merwerschluß. eugebauer. Ellerseld —4ö28 N— 2 24 ne er, citli ruck⸗ mehreren, in einen Mantel einzuschiebenden, oben a Scheibenradfutterschneidmaschinen. Gottfriet bei wel Spindelmut inde nebst S 8 4 Mich Birk, Trossingen. 2 502. B. 19306. staub o. dal. Pau Pehae an. Plauen A., die mit nowei Einschnitten versehene Schlotznnß 2 avenbeherrena 224 02 99 750. 125 02 l“ — unten mit Gaze versebenen Hälsen,. zur Heminger, Beossdeim b. Rosenberg 1. B. 22.5 02. büchsengebäuse, in das als . e 1. 264 Efelhgen Abheber für die Pausaerftr. 60. 21 4 02 P. 6845. Zteinbach A Uollmann, Seiligenbaus. 13 3 02. 88 ate,r, „3. Votrichtung zum Perbindern r. Z en daese wit Nürner ——ug Gegenstandes. G. Becken. 5. 1812 ein Gummiring cingetrieben ist, aus einem Gußiti mit Leim versehenen Bogen von der Leimauftragwalze. 62c. 77 277. Radreifen aus Weichgummi] St. 5210. u it cinar aus der 1 e q2äö 4— ERTI1“ 1.— eAr. —,„, 2 e8.e; SA B. 18 2₰ — I. ör 18 b und das Oberiheil bilden. Johann Kaiser. Ferd. Emil Jagenberg⸗ Düsseldorf, Rei I2 —,— +% Ferhg⸗ dol. ν2 — 8 280. e I.-— — * eeen vn bimer nach unten ab⸗ Chausseestr 109. 6 5 02. R. 10 685 mnit durchsichtiger Scheibe versehener Kasten. treckper. eine durch Drahbibollen Thͤürmchenswall 16. u. Alois Wulke, Plankgasse 56, 17,5 02. J. 3930. welcher dur offftreitenumwicl SPiselleches und Schoßleis Rocholl gebogenen und hinten in e mit scharfen 2. 1 rchsichtiger Se sen miteinander gelenkig verbunden und mit einer An — Sen . 2 5 B strei im · verbunden ist. Carl O. Lange, Ham⸗ Schluüssellec nd Schloßleiste. 2ube. 1con Fde ber ü aufende ück S ,—m — „von ngen, Käfern u. ch chenfals so gelenkig verbunden sind. J. A. Flössigkeiten mit konischer Sipfläch aschin kenen ener e 639. 177 2585. Das Ablaufen der S 69 1 „ Tharsche ₰ ee e . T. he. zontal sich drehenden Rollenlagern. Paul] Lehrmittel füͤr den unterricht verseben ist.] Braun, Ri sind. J. Flassigkeiten mit konischer Sitzfläche und seitlich ver⸗ Welle sitenden, federnden Metallstreifen. Bauhener ö . hbervortretend d glcichzeitig Büchse straße 4 02. 1. 4676. F 12 8 eus;, 1— Löbtau, Südstr. 41. F. Pietsch. Berlin, — 57. 10/⁄4 02 es; 3 b8 nn 8 8 889 e. Hrfehen öe . „. 8 8 12-I m. b. 9¼ brremn Fönzenscer, Frelterg 1. S. 21,5 02. bäldenden en Resctte des, Schloß Sund 1 7 7a. 1276 920. Steigeisen ₰ .4.— 2½41 1.— 12n. 177 212. Kinder⸗RNechen 8 eiteter vaten 2. Aethen ewee 88 10 4,02. 9. ’ 8 .2 8. maschine, 92 1 8 A 8* 2 1 rdace⸗ plane zus esAeeE* ö für Riemen.
8
Besteigen von
in dem rig Nußloch der zweiten —2—1 i ꝛc., — en . —25,—
2 5 ]Schletdecke bit und gesichert t. Ludmwiß und durch Japfen an dem 5 Devvel-
8 52 1ö2 2 Lenkst agenA g2eehemh. 13,5 02. R. 10708. zupfenansah am Bugelhaken in seiner Preban be⸗
Riemen he8 tellu 9 ba. 177 013. Scht mit durch den Schlüssel greazt ist. v. Ztein & Co., Remscheid. 2,5 02. Seen keme·n au in Gestalt St. 52
5 4. 177 205. Selbstthatige Bogen⸗Abnahme⸗ ,5314
von Gewindegängen nur einem zr 7 02 Leipnin. 4 7 h. 179 99 3. Umschaltapparat Wente⸗- und Transportvorrichtung an Anleim⸗ Sehrat g. sür Ria clle. Lutwig Vuch. Bageen geig fienern e E vegnter 178,028. 8. S v[Hrrka. dorch Seerkeraaicgen und S
b;e öeebeüeIöeüneüöseeööeüö” üge Bewegunge⸗
en Schenkels achten, den anderen, und Ardierwerk für öBAEN Ve. Eenhe Schwarz. Fcuerbach b. Stuttgart. 23 4 02. aeer Schub — M ers gen Veri⸗ der Schlosvlatten unteren Rande durch Metalldrabt bef mit
reisenden Ausbuchtung zur Erleichte⸗t von Kontrel⸗ und Druckscheiben durch in, 13f. 177 10u. Bau lür den 54 b. 177 08 5. Bentel⸗Verschluß für —2 M. Middeke. Bochum, — 1 Zicücns kurg,] seitlich eingelegtem, elastischem Bande versehenen und
8 sfnen. 88 mE Riüm. erichedchm Prenten mettels cinr ätener .- vela ben-2, ₰ .. 9. Bled Cöhae, Reinichendors. 16/5 02. ö 8½ 8 1 22 ..21 7 281 „[A2 eaen or Sö 19 277. am Sebenbet, feͤne
. (Aartensftr. 7 1 97. . erschichba 22 g 12 n, i — d n 8 eng. 3 1. ’ ʒasct 4 1 Deße 8 . .
Sel. 2,. . . * 152 ver Augustin Kluge⸗ —1ö’-gä, 170 942. Stiftfräz. oder Feilmaschine, can 8,— Hann. 13 2 ꝑ)CCA. 14 142. Karichtung an Fahhpeugen. gckennzeichnet - 88 2. 127 586. Fertberscich, —9 —, . Thiecl „ Heffeldstr. 7
angebrachten, mit Gin 12 . n. S8 Lerbeitevertichtung duss tabtgurte und am Ba bestehend aus zwei cin⸗ oder m 1 pnec 31 177 092 hrung im Sperrblock selbst angtordngte Feder. mit weit chendem
versehenen da latte befen des hanenn v - n Pel. 52ö feilenrädern — .. B 2
8 ebendek⸗ auteoemat gegen unen 1 2 9 28 Friedri 8 8
— Aübebebeerz”ö 6 Fra Fee 8
für den Schneid⸗
ständerbahnen auf mit Spannrollen versehener stellen. Bauhyener Cartonnagen⸗Maschinen⸗
.9692. 1 schi F 1 der der eesrEnn* Julius vecsee in Form zweier in einan — — 8- sabrik m. d. H., Bautzen. 20,5 02. B. 19 422. shnes nese sLrarhen eic . e verbundenen cffenen Ringes. 27 Ta. 122 216. Schwimmschuh mit i am rbeitsschl bei Rundfräsmaschinen. 77 084
— für das Hotel⸗ und wirt be ann den Sperrblock an den mit — 8 3 C. 8 Kaufmann, Welbert. Rbld. 12 4 92 22 . —6 . *½. e vor . ichnet durch ee — KR B. 19 434 bafen v und 1 rioff. Wllmersdorf b. rlin. 19, 4 02 Ferie se, Tre. nn Fichtet 4 — 2 20 1279. Thär⸗ n d —. gtckente 16 1 2 28 Akr.⸗Ges., Nürnberg.] lagr 54—— durch das eingewerfene 18. 122 212. Gartennechen mit in den vier⸗1 ö—7 A„S 77 192 Lerikon⸗Fabhrrlan. Walter eeen a Ig 20.3 02 . 14 433. Auzladung beliebig und 2—2ö— Irftar . Fe durch cin im Absa w . e. ge. c. .e d a de. dee sef. Eeimere rser errseechen; eden. Fesaagen sn,VU“ 7 3 2 1 2 4 rer an 8 2 62 aufende Zabnk an; gr iste 8* 1 2 27
— — 88 1dcc. 12 sr 2 4zser 28s11.3 2l. 8. 8882 K der de üche 177 211. Briefumschlag mit verforierten ugei⸗Lager⸗Werte Fichtei Tachb, Schmem 68 b. 170 992 as. 42u—
1 1 5 02. IAAm nn. 18. ber dae hhhen hnr. unteren Stell der 825 een 2—27 Kettbufer. 114. 170 820. 21— mit Streuger. Hell * 29 3 02. ESt. Führung der Klauenschienen. 8
2 B. 19 431. 8 und kenischen Krampen gteifenden kuapvelt bir dem 1 ufer 56a. 16ʃ4 02. Sch. 14 014. Sulst g geschlesse an inem seit⸗ 68. 1760 97 richter, Kadcvermwald. 8
“ — ö
und mit Ab