durch Rechtsanwalt Dr. L. Klühenspies in München, gegen Pedrotti, Alois, deren Ehemann, früher in
ünchen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühne⸗ versuchs die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Montag, den 13. Oktober 1902, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu6 erkennen: 3 1) Die Streitstheile werden aus Verschulden des Ehemannes von Tisch und Bett getrennt.
2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen beziehungsweise zu erstatten.
München, den 21. Juni 1902. 1 Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.
Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.
27565] Bekanntmachung.
In Sachen der Taglöhnersfrau Anna Barbara Preissinger in Pleinfeld, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kaufmann hier, gegen den Tag⸗ löhner Johann Paul Preissinger, früher in Unter⸗ weihersbuch, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zu⸗ stellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Mittwoch, den 5. November 1902, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, recht⸗ zeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: “
I. Die Ehe der Streitstheile wird geschieden.
II. Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung.
III. Beklagter hat die Streitskosten zu tragen.
Nürnberg, den 20. Juni 1902.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Reitz, K. Ober⸗Sekretär.
[27563] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Steinhauers Ludwig Zerbe in Wiesbaden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gessert in Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Steinhauer Ludwig Zerbe, früher in Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 13. November 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 18. Juni 1902. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[27569] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Malwine Schalla, geb. Freitag, in Mühlhausen i. Th., Prozeßbevollmaächtigter: Rechts⸗ anwalt Plehn in Erfurt, klagt gegen ihren Ehe mann, den Arbeiter Anton Schalla, zuletzt in Mäüblhansen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Her⸗ stellung der häuslichen Gemeinschaft zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 22. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
rfurt, den 19. Juni 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[27579] Oesffentliche Zustellung.
Das Kind Gustav Hermann Eri⸗ er⸗ in Themar, bevormundet durch den Korbmacher Friedrich Birkigt in Themar, im Prozeß vertreten durch den Rochtsanwalt Hirsch in Coburg, klagt gegen den Korbmacher Pbilixv Plösser, zuletzt in Coburg, zur Zeit unbckannten Aufenthalts, aus §§ 1708, 1717 des B. G⸗B. mit dem Antrage, a. den Be⸗ klagten zu verurtheilen, die Vaterschaff zu dem von der Emma Rosalie Eckstein zu Themar am 20. Juni 1901 gekerenen Kinde, Namens Gustav Hermann Grich Eckstein, anzuerkennen und dem Kinde von dessen Geburt bis zur Nellendung seines 16. Lebenjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten eines jeden Kalenderquartals fällige Geldrente ven viertelzährlich 30 ℳ, sährlich also 120.ℳ, und zwar die Restbrträge sefort, zu „auch die Kosten des Rechtsftreits zu das Urtbeil für vorl vollstreckbar
Der Beflagte wird zur lichen Ver⸗ des Rechtestreits vor das Herzogliche Amts⸗ . 85 — „ — 1902, ttage 2 en Zum Zwecke der össentlichen lan wird dieser Auszug der Klage bekannt
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, IV, zu Coburg.
[275⁸4] Oeßfentliche Zustellung.
Die E“ — Schmidt zu Greossa und stmann Angust Herr Herouzen, als Nermund des mindersa dgnh
— vertreten —912— en
zn Elbiag. kl. gegen den esellen be. Schmlde, früher zu Elbing, zetzt unbe kannten Autenthalts, wegen 12 mit ₰4₰‿ An⸗ magt auf Zahlang vdon 50 ℳ ekosten an
Cbharlette rt 8 einer für
rt und laden den Bklagten pert Vethandl dre Rechtsftreits der das Königliche 1erhe 52 Fiber mmer Nr. 7, aut den 19. Tepeember 900, Porm. 9 Uhr. Zam Zwecke der öffent⸗ — wird dieser Auszug der Nlage be⸗
14. Imlt 1902.
[2789] miogcricht Ham Dn eFeutliche Juhellung.
ihre Vormünderin Arbeiterfrau Margaretha Raczmarck, eb. Jankowiak, zu Glowno, diese vertreten durch dechtsanwälte Dres. Donnenberg, Jaques, Strack, Bagge, Dr. Wetschky, Hamburg, klagt gegen den Kaufmann Theodor Goerlt, früher zu Hamburg, Bremerreihe 25 pt. bei Olberg und daselbst 22 pt. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der klägerischen Mutter in der gesetzlichen Empfängnißzeit beigewohnt habe, und mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kostenpflichtige Verurtheiluug des Beklagten, dem Kinde von seiner Geburt bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahrs fällige Geld⸗ rente von vierteljährlich 36 ℳ, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabthei⸗ lung 4, Dammthorstraße 10, 2. Etage, Zimmer Nr. 39, auf Donnerstag, den 23. Oktober 1902, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 16. Juni 1902. . Bohn, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabtheilung 4.
[27582] K. Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Zivilsachen.
In Sachen
1) Seemann, Josef, unehelich der ledigen, voll⸗ jährigen Wechselwärterstochter Katharinga Seemann von Geiselhöring, gesetzlich vertreten durch den Vor⸗ mund Josef Seemann, pens. Wechselwärter in Geiselhöring, “
2) die Kindsmutter selbst, beide im Prozesse vertreten durch Rechtsanwalt Dr. M. Prager hier, gegen Dietmayer, Josef, led., großj. Kutscher in München, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Unterhalt, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Donnerstag, den 30. Oktober 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 12, Justizpalast, Erdgeschoß, geladen. Die Klagspartei wird beantragen, zu erkennen: Beklagter ist schuldig:
I. Die Vaterschaft zu dem am 15. März 1902 geborenen Kinde Josef Seemann anzuerkennen.
11. Einen in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unterhalt von jährlich 120 ℳ für dasselbe auf die Dauer von 16 Lebensjahren zu bezahlen.
III. An die Kindsmutter 25 ℳ Kosten der Ent⸗ bindung, sowie, falls er die Kindsmutter nicht ehelicht, eine persönliche Entschädigung von 500 ℳ zu be⸗ zahlen.
IV. Die zu erstatten.
V. Das erklärt.
München, 20. 1 2 Der K. Sekretär: J. V.: Herbst, gepr. Sekr.⸗Adsp.
[27571] Oeffentliche Zustellung.
Der Trainer Arthur Madden in Dahlwitz⸗Hoppe⸗ garten, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt ]r Tiktin, Berlin, Mohrenstr. 59, klagt gegen den Forstaufseher, frühern Studenten Gustav Weigelt, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Charlottenburg, Kurfürsten Allee 42, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Verpflegung seines bis 6. Mai 1902 764 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 764 ℳ sowie 11 ℳ Kosten für das Mahnverfahren zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Land gerichts I11 Berlin SW., Hallesches Ufer 29 31, auf den 1. November 1902, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 60 1I, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Juni 1902.
Noack, Aktuar,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts I1.
[27570] Oeffeutliche Zustellung.
Die Firma Ernst Pevzold jr. in Chemnitz. Prozeß⸗ bevollmöchtigte: Rechtsanwälte Justitzrath Liebe und Ebrig in Cbemniß, klaat gegen den Holzhändler Oito Knobloch, früher in Chemnitz⸗Kayppel, jetzt unbekannten Aufentbalts, aus einem vom Beklagten am 2. März 1902 ausgestellten Wechsel über 625 ℳ. mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 645 ℳ 40 ₰ sammt 6 % Zinsen von 643 ℳ seit 4. Juni 1902 zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits voer die Erste Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 19. August 1902, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öFentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.
1— hemnitz, am 2 2— 82
des Königli Landgerichts. Kammer 1 für Handelssachen. 27575 Qeßentliche Zustellung.
anwalt Juseizratb Dr. Schreiner in Cöln, 8 den Schaufpieler Alwin Neuß. früher in Cöln, unkdekannten Aufenthalts, auf Grund 8 lefer und 3 Accerte, mit dem Antrage auf kosten! Verurtheilung des Arllazten zur Zab⸗ lung veon 231,20 ℳ nebst 8 n cit dem glage⸗ tage, dem 14. Juni 1902, durch verläußg vollftreck⸗ a
te vor . Cöln, Abeb. 1 14, auf den 10 SCmober⸗ 1902, Vormittags 9 Uhr.
amer 88. Justizgebäud — 2
irter wirt deöser Ienae der Klage belannt
Coln, den 10. 1902. des .82” 8.Senr. Abtb. 114. [27564] t he 89 ee. b2*
liche Zuste D 12 Rechtsanwalt
Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar uni 1902.
zut
Autematische 8* Wicker.
a. M., jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten im März und September 1901 Waaren käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von ℳ 506,50 nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu verurtheilen und das ergehende Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 6. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 19. Juni 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[27583] Oeffentliche Zustellung.
Die separierte Bauerhofsbesitzer Pauline Erd⸗ mann, geb. Hampel, zu Holm bei Treptow a. d. Rega, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt de Witt in Greifenberg i. Pomm., klagt gegen den früheren Bauerhofsbesitzer Otto Erdmann, früher in Wödtke, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Erbauseinandersetzungsvertrage vom 22. Juli 1901 sich verpflichtet habe, etwaige von der Ehefrau Erdmann bis zum 1. Oktober 1901. eingereichte Rechnungen ihrer Rechtsanwälte in Höhe von 300 ℳ zu bezahlen und daß diese Rechnungen thatsächlich in Höhe von 91 ℳ 45 ₰ vom Rechts⸗ anwalt Siebenhaar in Stettin, von 114 ℳ 15 ₰ vom Rechtsanwalt de Witt in Stargard, von 156 ℳ 60 ₰ vom Rechtsanwalt de Witt in Greifenberg von ihr eingereicht seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zur Zahlung von 300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1901 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Greifenberg i. Pomm. auf den 18. September 1902, Vormittags 11 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifenberg, den 19. Juni 1902.
Hoppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[27586] Oeffentliche Zustellung.
Der Lagerist Robert Heiserholt zu Düsseldorf, Derendorferstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Pütz in Solingen, klagt gegen den Kommis Pet. Wilhelm Ann, zuletzt in Hannover, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, aus einem Darlehn von 94 ℳ 50 ₰, für Pension 131 ℳ 70 ₰, Reisekosten, Auskunfts⸗ gebühren, Schuhmacherrechnung ꝛc. 16 ℳ 45 ₰, Kosten eines Arrestes 15 ℳ 05 ₰, mit dem An⸗ trage, den Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 257 ℳ 70 ₰ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, 5 A., zu Hannover auf den 18. Ok⸗ tober 1902, Vormittags 11 Uhr, Hallerstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 13. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftegens wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [27576] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Offenbacher Stearinfabrik Emil Volmar zu Offenbach a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Froidevaur in Kleve, klaat gegen den Joseph Ostermann, früher zu Kleve, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr für gelieferte Waaren 186,62 ℳ schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, an Klägerin 186 ℳ 62 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Kleve auf den 18. Teptember 1902, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kleve, den 19. Juni 1902.
Hebenstreit, Aktuar
Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. [27573] Betanntmachung.
Karl Kiehl, früher Wirth in Rammeltbach, jetzt Steinbrucharbeiter in St. Julian, Kläger, durch Rechtskonsulent Jakob Götz in Kusel als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten, fordert an Karl Thes⸗ bald, gewerblos, früher in Rammelsbach wohnbaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, für Wirtbezeche aus den Jahren 1900 und 1901 den Betrag von 24 ℳ 10 ₰. und ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites bestimmte Sitzung des K. Amtsgerichts Aufel vom 9. Oktober 1902, Vormittage 9 Uhr, mit dem Antrage, ihn zur Zablung dieses Betr nebst 4 % Zinsen daraus dom K an kostenfällig zu perurtheilen, auch das Urtbheil vorläufig vollstreckhar zu erklären. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht
Ausel. den 20. Juni 1902.
Aagl. Amtsgerichtsschreiberei.
Sbristmann, K. S
Sekretäar. 27580 Ceßenttt : gS
berg. Seeen erbebt Kl. † Nürn Cche, † 5 Fenen
Amt kannten Aufenttalts,
Frie —2 Peenn dens verües vollftreck⸗
zu verurtheilen, an KI die Summe 47 ℳ für Dienstlohn,
Untschädigung su 4 1
sewie Venndrleben und Baar 22 ½ 14 Die ladet den 2— Betlagten
üe*
diüwem aut Tonneretag, den 1 4. A 1902. Vormittage * Uhr, im —
2 an Temine. berg, den 21. Junt 1902.
Gerichteschreiberei des Kal. Amtsgerichts Nürnberg
stet nun unbe⸗ mit dem
581 OCeße SuftelHlung
erbehtt Klage zum K. Amtsgericht Nürnberg — 2—— Fnedrich Ccho. fräber in . mit dem A 1 —
Kläger für am 7. Juni lauf. Irs. käuflich erhaltenes Mehl die Summe von 192 ℳ 44 ₰ nebst 5 % Zinsen hieraus seit dem Klagszustellungstage, sowie die Kosten des Rechtsstreits und des Arrestverfahrens zu bezahlen. Der Kläger ladet den abwesenden Be⸗ klagten Friedrich Ochs zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Nürnberg zu dem von diesem auf Dienstag, den 28. Ok⸗ tober 1902, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungs⸗ zimmer Nr. 2 des hiesigen Justizgebäudes an der Augustinerstraße anberaumten Termine.
Nürnberg, den 21. Juni 1902.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg. [27574] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 15 306. Die städt. Sparkasse Rastatt, vertreten durch Rechner Burr von hier, klagt gegen den Kauf⸗ mann Ludwig Zwiebelhofer von Rastatt, zur Zeit unbekannt wo, aus Darlehenszinsen, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 142 ℳ 90 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Rastatt auf Dienstag, den 4. November 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rastatt, den 20. Juni 1902.
(L. S.) Zirkel, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts.
[27578] Oeffentliche Zustellung.
Der Lorenz Wolff, Krämer zu Klimbach, klagt gegen den Franz Schmitt, Tagner, früher in Klim⸗ bach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, aus im Jahre 1901 käuflich erhaltenen Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 20,98 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Zu⸗ stellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Weißenburg auf Mitt⸗ 8 den 17. September 1902, Vormittags 9 r. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weißenburg, den 20. Juni 1902.
Drove, Kanzleirath,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[27587] Oeffentliche Zustellung. K Der Kolon Hermann Driemeyer zu Metten, Ge⸗ meinde Westercappeln Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rath Fisch zu Tecklenburg, klagt gegen 1) den Ackerer Johann Heinrich Christian Schoppmeier, 2) den Ackerer Stephan Heinrich Schoppmeier, srüher in Metten, Gemeinde Westercappeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagten zu je ½. Miteigenthümer des im Grundbuch von Cappeln Band II Bl. 357 eingetragenen, dem Kläger gehörigen Kolonates Driemever seien, daß aber die Beklagten durch nicht mehr vorhandene Ur⸗ kunden auf ihre Antheile verzichtet hätten und daß die Beklagten vor etwa 50 Jahren nach Amerika ausgewandert seien, mit dem Antrage, die Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil für schuldig zu erklären, ihre Antheile an den im Grundbuch von Cappeln Band II Bl. 357 verzeichneten Grund⸗ stücken an den Kläger aufzulassen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg auf den 21. September 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. — C. 136 — 02. 15 Tecklenburg, den 16. Juni 1902. Reuter, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[27577 Oeffentliche Zustellung. 1
Dr Arbeiter Gottfried Loth in Schöneherg bei Berlin, Bahnstraße 15, Prezeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Steffeck in Zossen, klagt gegen die Erben der zu Nunsdorf am 21. Mai 1899 ver⸗ storbenen Wittwe Friederike Louise Krüger, K. Soltmann, verwittwet gewesenen Freptag, nämli
I. 1) und 2) ꝛc. 1 1
II. i) den Johann August Julius Krüger, ge⸗ boren zu Nunsdorf am 19. Februar 1859, un 8. und Aufenthalts,
I. ꝛc. wegen 171. ℳ, mit der Behauptung, daß die Be⸗ Eigenthümer der hisher der Wittwe Krüger Febörigen Grundstücke Nunsdorf Band 1 Blatt Nr. 54 und Band 1 Blatt Nr. 31 (bei diesem zur sdeellen Hälfte) geworden und daber verpflichtet seien, die seit 1. Januar 1897 bis 30. Juni 1901 rückständigen Zinsen von den für den Afaae⸗ auf oben bezeichncten Grundstücken in Ab⸗ tbeilung 11I Nr. I bezw. 9 eingetragenen 950 ℳ z9 zahlen, und stellt den Antrag
1. die Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß sie die Erben der am 21. Mai 1899 zu Nuns⸗ derf verstorbenen Wittwe Friederike Louise 7—2
Soltmann, verwittwet gewesenen
d, Ii. sie als solche zu perurtheilen, an den Kläger 171,00 ℳ Zinsen der im Grundbuch ven dorf, Band 1 Blatt Nr. 31 Band 1 Blatt Nr. 54 in Abtbeilung Iil der Grundbücher unter Nr. 9 bezw. 1 cingetragenen bnegferdcrung von 950. ℳ und zwar bei Vermeidung der reckung insbesondere in die genannten Grund⸗
Aae. ei. den Bellagten die Kosten des Rechtostreite aufzuerlegen.
IV. d0s Unkbeil für verläufig vollstreckbar zu er⸗
V. X.
Der K ladet die Beklagten mündlichen 9.,.ee ver das Köataliche Amtegericht zu Trebbin auf den 20. ber 1902, Vormittags 10 Uhr. Zam Zwecke der
den
ebbin, den 12. — 1902. unger, Centchteschreiben de Aüedölichen Amttgerichts. [27 * che Zustellung.
a..Etere 1 ,* Preo⸗
igte. 1 Justizrath Zülzer UBrauer in Ratibor, laat ibten Chemann.
Ieee Anten isch oag (Wischkon). vernr eet.,
2
icht undekannten Aufenthalte, der „ welcher
runke 1 898
Eeh. Teakenene Ranet meeda. 2.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
befürchten steht, daß Beklagter im Falle seiner Rück⸗ kehr das ihm zustehende Verwaltungsrecht bezüglich des Vermögens der Klägerin mißbraucht, das Grund⸗ stück derselben entwerthet und den Unterhalt der Familie gefährdet, mit dem Antrage: die Verwal⸗ tung und den Nießbrauch des Beklagten an dem Vermögen der Klägerin aufzuheben. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zipilkammer des Königlichen Landgerichts in Ratibor auf den 18. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (3. O. 293/,02.)
Ratibor, den 19. Juni 1902.
1 Oqueka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
eRnemaRseremeEmEnEmnsnnn
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗?c. Versicherung.
Keine. 8
5 85
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[27638] Domänen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Schmalkalden gelegene Domäne Winne soll von Johannis 1903 ab auf achtzehn Jahre, also bis zum 1. Juli 1921, öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden.
Gesammtfläche: 163,5242 ha, darunter Acker rd. 113,5 ha, Wiesen rd. 35 ha.
Grundsteuerreinertrag: 31,86 ℳ Bonitierungs⸗ Reinertrag der in der Zusammenlegung befindlichen Grundstücke 3368,49 ℳ Bisheriger Pachtzins 2979,10 ℳ
Oeffentlicher Bietungstermin ist auf Montag, den 21. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, im oberen Sitzungssaale des Regierungsgebäudes vor dem Regierungs⸗Rath Goedecke anberaumt.
Zur Pachtübernahme ist ein verfügbares Vermögen von 50 000 ℳ erforderlich. Pachtbewerber haben sich über diesen Besitz und über ihre landwirth⸗ schaftliche und sonstige Befähigung durch glaubhafte Zeugnisse — womöglich vor Beginn des Termins, spätestens in demselben auszuweisen.
Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ Registratur hierselbst sowie im Dienstzimmer des Domänen⸗Rentamts Rotenburg a. F. offen und können gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns bezogen werden.
Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger An⸗ meldung bei dem Domänenpächter Herrn Ober⸗ Amtmann Günther gestattet.
Cassel, am 18. Juni 1902.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. Behrendt.
[26166] Bekanntmachung.
Zur Neuverpachtung der Königlichen Domäne Bleesern mit den Vorwerken Hohenroda und Klitz⸗ schena und der Jagdnutzung auf den Domänen⸗ ländereien auf 18 Jahre von Johannis 1903 ab bis zum 1. Juli 1921, haben wir Termin auf Diens⸗ tag, den 8. Juli d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Bezirksausschusses (im so⸗ genannten Vorschloß) der hiesigen Königlichen Re⸗ rierung vor dem Königlichen Regierungsrath Ullrich anberaumt.
Die Domäne wird zweimal ausgeboten, und zwar einmal mit der Verpflichtung zur Uebernahme des Inventars, das andere Mal ohne diese Verpflich⸗
tung.
Vi⸗ Domäne liegt 4 km von der Station Berg⸗ witz und 5 km von der Station Pratau der Eisen⸗ bahn Berlin — Halle entfernt.
Die Größe beträgt rd. 769 ha, darunter 539 ha Acker und 129 ha Wiesen.
Grundsteuerreinertrag 29 641 ℳ
Bisberiger Pachtzins rd. 47 340
Zur Uebernahme der Pochtang ist ein frei verfüg⸗ bares eigenes Vermögen von 215 000 ℳ erforderlich.
cht ber haben sich über ihre landwirthschaft⸗ liche und sonfzige Befähigung sowie über den Besitz des erforderlichen Vermögens durch glaubhafte Zeug⸗ nisse und Bescheinigungen sowie unter Vorlegung der letzten Steuerveranlagungs⸗Benachrichtigungen auszuweisen. Die Führung dieses Nachweises ist — frühzeitig vor dem Verpachtungstermin erwunscht.
Die Pachtbedingungen Ueen in unserer Domänen⸗
stratur und auf der Pomäne zur Einsicht aus, innen auch gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von ung bezogen werden.
Die Bescchesgung der Domäne ist nach vorberiger
Richter in 42h.ö-àL Ober⸗Amtmann
Merseburg, den 17. Juni 1902. Koönigliche Regierung. Abtheilung für direkte ZLteuern, DTomanen und Forsten B.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
en über Verlust von Werth⸗ befinden sich ausschlietzlich in Unterabtheilung 2.
veerer Penaeernee, beil 3 ert ten wir des ürgerlichen
ichen Ver⸗
9
ert den
[kraftlos erklärt werden. hberigen Inhaber pon
gebung der Anleihe folgt, jährlich mit wenigstens zwei Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Finsen von den getilgten Schuldverschreibungen, zu ilgen.
orstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen übernimmt der Staat eine Gewährleistung nicht.
Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger bekannt zu machen.
Berlin, den 21. Mai 1902.
Der
Finanz⸗Minister.
In Vertretung: Lehmann. M. d. J. IVb. 1634. F. M. 1 5841. II 5094. Regierungsbezirk Schleswig⸗Holstein. ebee. Kieler Stadt⸗Anleihe von 190.... Schuldverschreibung Stadtgemeinde Kiel, Buchstabe “ über ℳ Reichswährung. usgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗ mächtigung ertheilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom . . . 1902 (Deutscher Reichs⸗ und Königlich Preußischer Staats⸗ Anzeiger vom 1902).
Auf Grund des von dem Bezirksausschusse des Regierungsbezirks Schleswig genehmigten Beschlusses der städtischen Kollegien vom 29. November 1901 wegen Aufnahme einer Anleihe von 1 000 000 ℳ bekennt sich hierdurch die Vertretung der Stadt Kiel namens der Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehnsschuld .. ℳ., welche mit ... Prozent jährlich zu verzinsen ist. ☛
Die Schuld wird getilgt durch Einlösung gag
zuloosender Sealdpersasrebungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen von demjenigen Rechnungs⸗ jahre ab, welches auf die Begebung dieser Anleihe folgt. Zu diesem e wird ein Tilgungsstock ge⸗ bildet, welchem jährlich wenigstens 2 Prozent des Kapitals, sowie die Zinsen von den getilgten Schuld⸗ verschreibungen zuzuführen sind. „Die Ausloosung erfolgt alljährlich im Juni, zuerst im Juni des auf die Begebung dieser Anleihe folgenden Rechnungsjahres, zur Rückzahlung am Schlusse des betreffenden Kalenderjahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, vom 1. Januar 1912 eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Schuld⸗ verschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Frghns ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen.
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuld⸗ verschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Zeitpunkts, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt spätestens drei Monate vor dem Zahlungstermin in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Schleswig, der Kieler Zeitung, den Hamburger Nachrichten und dem Berliner Vörsen. Courier. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so ist dieses unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldver⸗ schreibungen in gleicher Weise bekannt zu machen. Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Magistrat mit Ge⸗ nehmigung des Königlichen Regierunge⸗Präsidenten in Schleswig ein anderes Blatt desselben Ortes bestimmt, an dem das eingegangene Blatt erschien
Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjähr⸗ lichen Terminen, am 2. Januar und 1. Juli mit Prozent jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kavxitals er⸗ folgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zins⸗ scheine beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Stadt Hauptkasse zu Kiel, sowie bei anderen n. bekannt zu machenden Zabhlstellen, und zwar auch na der Fälligkeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die danu gehörigen Zinsscheine der späteren Faälligkeits⸗ termine und der Erneuerungsschein zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung er⸗ lischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine, wenn nicht die Schuld⸗ verschreibung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre dem Magistrat der Stadt Kiel sur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so vegsäbrt der Anspruch in pwei Jahren von dem Ende der Veorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die tliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
Bei den Fne Hene⸗ beträgt die V
c
Der Minister des Innern. In Vertretung:
Peters.
Provinz
rist vier Jahre vom des Jahres ab, in em der für die Zablung mmte Termin eintritt.
Das Aufgebot und die Kraftleserkl abhanden gekommener oder vernichteter ibu vng he,e Fer Fecc.
proze Zinesscheine können weder aufgeboten noch fü Doch wird dem 8 cheinen den Verlust
frist
vor dem Ablaufe der
Frist
Quittung ausgezahlt
geschlossen, wenn der abhanden dem Magistrat anderweit zur
Anspruch dem macht werden 42 Der
die
Hair r werden
für min⸗ e Prma Süeerneeene
den — in Kiel Ablicferung des der —— rE dee
“
8
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver⸗ pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und ihrer Steuerkraft.
Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Kiel, den 190
Sieg 5 83 “ Namens der Stadt Kiel.
Ober⸗Bürgermeister. Stadtverordneten⸗ Vorsteher.
Bürgermeister.
Stellvertretender Stadtverordneten⸗Vorsteher.
8 Ausgefertigt.
Zahlstellen sind außer der Stadt⸗Hauptkasse in Kiel:
Provinz Regierungsbezirk Schleswig⸗Holstein. Schleswig. Kieler Stadt⸗Anleihe von 190 .. . Zinsschein . te Reihe rschreibung der Stadt Kiel, Buch⸗ Nr. über Mark zu Prozent Zinsen. Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom E“ S’ mit I11““ Stadt⸗Hauptkasse zu Kiel oder den umseitig be⸗ zeichneten Zahlstellen. Kiel, den (Trockenstempel des Stadtsiegels.) Namens der Ober⸗Bürgermeister. Stadtverordneten⸗ Stellvertretender Vorsteher. Stadtverordneten⸗Vorsteher. Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig ge⸗ worden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ab. laufe dieser Frist dem Magistrat in Kiel zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vor⸗ legungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung aus der Urkunde gleich. Zahlstellen sind außer der Stadt⸗Hauptkasse in
zu der Schuldve qö252
Stadt Bürgermeister.
Provinz Regierungsbezirk Schleswig⸗Holstein. Schleswig. Kieler Stadt⸗Anleihe von 190... Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe verschreibung der Stadt Kiel, Buchstabe essoö ℳ Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die .. ie Reihe von Zinsscheinen für die Jahre von 19. bis 19. . nebst Erneuerungsschein bei der Stadt⸗Hauptkasse zu Kiel, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei dem Ma⸗ gistrat widersprochen hat. In diesem Falle, so⸗ wie beim Verluste dieses Scheins werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungsschein dem In⸗ haber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt Kiel, den 8 M (Trockenstempel des Stadtsieelg.) Namens der Stadt Kiel. Ober⸗Bürgermeister. Bürgermeister. Stadtverordneten⸗ Stellvertretender Vorstehber. Stadtverordneten⸗Vorsteher.
[27651] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchstan Pripilegiums vom 1. November 1886 ausgeferten Anleihe⸗ scheinen des Kreises Osthavelland sind nach Vorschrift des Tilgungspl zur Einziehung im ahre 1902 ausgeloost word 1) Von dem Buchstaben àA. (à 1000 ): die Nummern: 4 13 30 31 33 34 36 45 46 64 70 109 126 27 175 177 201 212 219 225 232 2) Von dem Buchstaben B. (a 300 ℳ¼): die Nummern: 30 104 106 114 146 197 21 32) Von dem Buchstaben C. (a 200 ℳ): die Nummern: 5 6 7 25 42 43 87 96 98 108 133 196 200 211 227 304 307 314 315 334 346 351 374 379 385.
Schuld⸗
Plane
8
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten
Kreis⸗Anleihescheine nebst den hierzu gehörigen Zine schein⸗Unweisungen vom 2. Januar 1902 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Nauen ein⸗
ngrres e. Nennwerth der Anleibescheine dafür
mr nehmen.
u dem 31. Dezember 1902 hört die Verzin
der ausgeloosten Anleibescheine auf. sene Die Anleihescheimne H. Nr. 26 über 500 ℳ und
C. Nr. 204 über 200 ℳ, ausgeloost zum 2. Januar
1901, sind noch nicht zur Einloösung vorgelegt. Nauen, den 18. Juni 1902
Der Kreie⸗Ausschuß des Kreises Osthavelland.
2, Regkerungs. Aßfesser.
Bekanntmachung. 0 % Anleihescheine der Stadt Bochum von 1902. Interimsscheine obiger 23. d. M. ab bei der Deutschen Bank in Berlin, bei der Bergisch Märkischen Bank in Elber⸗ feld und deren Zweigniederlassungen, bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen (Ruhr) und deren Zweigniederlassungen,
i dem Bankhause Hermann Schiler, Bochum, gegen Originalstücke umgetauscht werden. * Bei der Einreichung der Interimsscheine ist ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen. Bochum, den 20. Juni 1902. Der Magistrat. Dr. Großmann.
Anleihe können
[27634] Bekanntmachung. 1 Die sämmtlichen Anleihescheine der Malstatt⸗Burbach ausgegeben auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 15. Juli 1887 — werden, soweit solche nicht bereits ausgeloost sind, hiermit zum 31. Dezember 1902 gekündigt. Die Rückzahlung findet gegen Einlieferung der Schuldscheine nebst den nicht fälligen Zinsscheinen und Talons bei den Stadtkassen statt, und zwar vom 21. Dezember 1902 ab. Vom 1. Ja⸗ nuar 1903 an hört die Verzinsung auf. 8 Malstatt⸗Burbach, den 18. Juni 1902 Der Bürgermeister.
Stadt
Bekanntmachung.
Gemäß § 6 des Allerhöchsten “ vom 18. Juni 1869 sind folgende Schuldverschreibungen . Korporation der Kaufmannschaft zu Königs
erg:
Nr. 43 54 71 95 100 169 199 zu 1500 ℳ
Nr. 234 237 238 290 316 368 388 396 402 486
530 532 593 642 679 714 719 754 778 793 869 887 1043 1060 1154 1159 1185 1192 1259 1303 1330 1349 1356 1382 1452 1468 1615 1622 1630 1687 zu 300 ℳ=, und gemäß § 6 des mit dem Bankhause S. A. Samter vom 17. März 1880 abgeschlossenen Ver⸗ trages folgende Hypotheken⸗Obligationen der Kaufmannschaft zu Königsberg:
Nr. 242 266 zu 1000 ℳ,
Nr. 634 690 842 946 965 1003 1222 zu 500 ℳ heute ausgeloost worden. 8
Vorbezeichnete Schuldverschreibungen und Hypo⸗ theken⸗Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Einlösung derselben vom 2. Januar 1903 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, durch die Korporation der Kaufmannschaft erfolgt.
Zur Einlösung sind noch nicht gelangt:
Schuldverschreibungen: Nr. 357 1292 zu 300, ℳ, gekündigt den 2. Januar 1901, Nr. 393 1229 zu 300 ℳ, gekündigt den 2. Januar 1902.
Hypotheken⸗Obligationen: Nr. 291 zu 1000 ℳ gekündigt den 2. Januar 1900, Nr. 963 1337 zu 500 ℳ, gekündigt den 2. Januar 1902.
Königsberg, den 12. Juni 1902.
Vorsteheramt der Kaufmannschaft.
27652] 8 Hoige, mit 105 rückzahlbare Obligationen erie I der Ungarischen Lokaleisenbahnen, 8 Actiengesellschaft.
Die am 1. Juli 1902 falligen Zinskupons und verloosten ruhr. Obligationen werden vom Fälligkeitstage ab zum Tagesk für kurz Wien in — bei der Nationalbank für Deutsch⸗ and, in Hamburg bei dem Bankhaufe L. Behrens & Söhne, in Frankfurt a. M. bei von Erlanger & Söhne, Karlsruhe bei dem Bankhaufe Beit L. Homburger werktäglich in den Vormittagsstunden eingelöst. Den Kupons sind arithmetisch geordnete Nummern
*eBacpahese. im ign. 1902. 8 Ungarische Lokaleisenbahnen, Actiengesellschaft.
1 — —
iit 1
dem Bankbhause
27653] 1 vigc, mit 102 rückzahlbare Obligationen Terie 11 der Ungarischen Lokaleisenbahnen, Actiengesellschaft. Die am 1. Juli 1502 fäll
und verloosten rubr. Obligationen Fälligkeitstage ab
in — bei der Nationalbank für Deutsch⸗
and,
in Hamburg bei dem Bankbaufe v. Behrens k 1Lb-. — n.. bei rankfurt a. „ bei dem Bankhause Gebr. Bethmann, in Karlorüuhe bei dem Bankbause Beit v. t in den Vormittagsstunden ei Den Kupons sind arithmetisch
verzeichnisse beizufügen. Budapest, im Junt 1902.
Ungarische Lokaleisenbahnen, Actiengesellschaft.
Zinskupons werden vom
Moskau⸗Kasan Eisenbahn⸗Obligationen v. J. 1901.
Die von den Unterzeichneten ausgestellte
use Mendeleéfohn & Co.⸗, 1
Interimscheine obiger Oblig en
ö“
konnen von
der Direction der Tieconto Gesellschaft. „VUerliner Handele⸗Wesellschaft. dem Bankbaufe Nobert Warschauer CGo.,
nkfurt a. M. bei der Tireetion der Tisconto⸗Gesellschaft der Stelle üblichen Geschäftestunden
zum Umtausch in die Originalstücke
müssen den enem derdelt aasgefertigten, arithmetisch grordneten Nummern⸗
Juni — 8 2. 0,2 & Go.
Berliner Handele Gesellschaft.
2. Bleichröder.
Tirertton der Tieconto⸗Gesellschaft.
Robert Warschauer 4A G