“
und Zigaretten. Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabacke von Bürsten und Pinseln. W.: Bürsten und] Vertrieb von Gewürzen, und ver⸗
8 ’ . Tabackspfeifen. Moussierende und stille Weine. Bier, und ohne Füllung, Armbänder, Nippes, Zahnbürsten, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Kollodium, Cyvankalium, Weinsteinsäure, Zitronen⸗ “ Mißfirren. 8 Eenenshth.⸗ Pinsel. — Beschr. “ .9l BIEö“ und WEW —“ Stout, Ale, Liqueure und sonstige Spirituosen. Pincenez und Brochen, Kleiderverschlüsse. Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilder⸗ abackspfeifen. Moussierende und stille Weine. Bier, Nr. 51 234. G. 3817. „Zu aren und Gewürze 4 1 — Stout, Ale, Liqueure und sonstige Spiritosen. Natür⸗ 2
säure, Oralsäure, Quecksilberoryd, Wasserglas, 1 2 n Natürliche und künstliche Mineralwässer, Fruchtsäfte Nr. 54 263. T. 2301. Klasse 38 rahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Schwefelsäure, liche und künstliche Mineralwässer, Fruchtsäfte und 8 — Nr. 54 245. R. 4365. Klasse 26 1n1. —h — und Limonaden. Spiritus, roh, rektifiziert und de⸗ *1
Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Flaschen⸗ Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, naturiert. Limonaden. Spiritus, roh, rektifiziert und denaturiert.
b V 1s las Korkwesten, Korfohlene 85 Perbagah⸗ Felepter Fochsath 9. Glauberfalr — . 8 8 Nr. 54 25 Klasse 5. 3 8 8 “ ilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Stro alciumcarbid, Pikrinsäure, Arseni enzin, photo . ess zeh⸗ Rüahe 1s ₰ Summum bonum 1““
3/12 1901. Lengner
H. b geflecht, Pulverhörner, Pfeifenspitzen, graphische Trockenplatten, photographische Präparate, 9,12 15/3 1902. August Rokohl, Dresden⸗A., Bank⸗ e 1u 8 1 Zeegriche ö A und Pacsgrabisch. Paplere, bb Cböseline, . 88 19,12 1901. Paul Grosset, Hamburg, Johannis⸗ straße 12. 2 ¾ 2 6 en viee 1 1 7/2 1902. Kabak⸗ & CECigarettenfabrik esserschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavier. Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorka . Nanaßs 22 ng Ebollwerk 7/8. 24/5 1902. 8 G.: Maschinengeschäft. Uase. öI1666“ 11“ ö 8 8 Sulima⸗ F. L. Wolff Dmeden Bgsterphatten, W rfel., G. Elfenteinschazuc. Varnrer, 8 Fohlenz, Srsegshan. 902. G.: Import (W.: Stofbüchsenmetallpackungen und Dichtungs⸗ 8 P I G.: Taback⸗ u 858 igarettenfabrik. W.: R Meerschaum, Meerschaumpfeifen, elluloidbälle, erde imsstein, Marienglas, Aspha ichtungs⸗ “ Vanrer. 8 material. Nr. 54 246. C. 3381. 38. 6 b. 1 nd Zige f auch⸗, W.: Hülsenfrüchte, S Sä⸗
E“ 7, 22/1 1902. Harburger Gummi⸗Kamm⸗Co., Kau⸗ und Schnupftabacke, Zigarren, Zigaretten und Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Stahlschmuck, und, Packungsmaterialien, nämlich: ummi⸗ Nr. 54 235. 48 . Klasse 9 a. = , 8 bh e1A14“ 8 Meyerstr. 59. 27/5 1902. G.: Fabrikation mereien, getrocknetes 8 8 G
3 “ Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus platten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen⸗ . EEEEEE= e=II von Kämmen und Gummiwaaren, Vertrieb dazu ““ “ 8 Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, schnur, Hanfpackungen; Flaschen. und Büchsen⸗
Obst, Dörrgemüse, Pilze ; 8 B 6 EWWW““ ehöriger Artikel. W.; Kämme, Kamm⸗Etuis jeg⸗ Nr. 54 264. P. 2433. Klasse 42. Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahorn⸗ verschlüsse, Asbest, Asbestpappen, Asbestfäden, Nutzholz, Farbholz, 8 3 “ LJ8 ichen Materials und Spiegel. 8 stifte, Burbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinen⸗ Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ Gerberlobe,Nüsse, Bam-⸗ “ .“ 10/12 1901. * Z,, Nr. 51 258. B. 7165 Klasse 26b. 2 ““ modelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und schnüre, Guano, Superphosphat, Knochenmehl, busrohr, Treibzwiebeln, Gebr. Crüwell, 2 ve MA “ EEE] 1 1 b 8 zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym⸗ Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pf flanzennährsalze, Treibhausfrüchte, Vogel⸗ 82 £ 1/4 1902. Carl Spaeter, Koblenz. 24/5 1902 Bieleseld. AIAre ree “ 8 21 1 b 4*&.O nastische, geodätische, physikalische, chemische, elektro⸗ Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, federn, Talg, ro heundge⸗ . G.: Eisen⸗ und Stabi⸗ Werk. W.: z. heisen 88 265 1902. S. ..a e eee 1 seechnische, nautische, ee büi Instrumente, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und waschene Schafwolle, Klauen, Hörner⸗ Knochen, Felle, — 1 sen. G.: Tabackfabrik. .b EN11— 8 “ 1 — 1“ Füsrnas “ „Apparate und »Utensilien, Desinfektionsapparate, Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn Häute, Fischhaut, Muscheln, Thran, Fischbein, Nr. 54 236. B. 7751. Klasse 13. W.: Rohtaback, Seeeon 888 2 ZIII 1n 8 S 1 Meßinstrumente, Kontrolapparate, Nähmaschinen, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem Korallen, Steinnüsse Arzneimittel für Menschen “ Rauch⸗, Kau⸗ und 2lb EEE1 8 EESEETETETET 25/5 1900. Otto Peycke & Sohn, Hamburg. Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stick⸗ und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von und Thiere künstliche und natürliche Mineralwäösser, b Schnupftabackund eer dh, kZT“ 27/5 1902. G.: Import⸗ und Exportgeschäft. W.: maschinen; Eismaschinen, Papierkörbe, Matten, Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen mediz jinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, 8 Zigarettenpapier “ 2 20/1 1902. M. Wilckens Nachsolger, Bremen — 5 Hülsenfrüchte, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, We Kolanüsse, Filzhüte, Strohhüte, Mützen, Helme, 29/8 1901. Fa. C. F. Baumann, Berlin (ohne Aus⸗ f 4 +α † u. Burgdamm. 27/5 1902. G.: ’ und Küchenkräuter, Rohbaumwolle, Klachs, Zuckerrohr, instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und blech, Lagermetall Zinkstaub, Stahl gestrickte und gewirkte Unterkleider, Strümpfe, Alte Schübenstre. 12. 266 1902. G.⸗ Farben⸗ dehnung auf Fveeeeee. Vertrieb von Tahackfabrikaten. W.: Nauch⸗, Kau⸗ b G 8 Nutzholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, kugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ Shawls, fertige Kleider für Männer, Frauen und handlung W.: Fußbodenlack. 6 L1“ 8 nd *&, NeaA MS. 8 und Schnupftabacke, Zigarren und Zigaretten. ͤNETSAS 8 Nüsse, Bambusrohr,
Kinder, Pferdedecken, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und SAsfen —
b 2 Rotang, Eö zöl, Stimmgabeln, d8 stbtenpulie, Spfeidosen, Beecag 8 Zücchälter, Be dllone⸗ Metall, Antimon — [[[AIE Nr. 54 256. N. 1910. Klasse 2. A. SAI — —— almen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Musikautomaten, Rauchfleisch ökelfleis ge⸗ Magnesium, Palladium, Wis zmuth, Wolfram, Bettwäsche, Handschuhe, Lampen und Lampentheile, Nr. 5 51 237. M. 5561. Klasse 14. Beschr. W6 8 : Sf
. —2 Treibhausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes räucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänse⸗ Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Mag⸗ 8 Kerzen, Borsten, Parfümerien, Alkohol, Kochsalz, 8 1 — v . . 8 1 Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, brüste, Gelées, Eier, kondensierte Milch, Butter, nesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahn⸗ Soda, photographische Trockenplatten, photographische 8G K9öVCK A- 0) 0) A1 1ö1] 8 öI Hörner, Knochen, Felle, 166 Fischhaut, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, schinen, Schwellen, Laschen, Nägel, Unterlags Präparate, photographische Papiere, Erze, Asphalt, 3 H 2⁄29,1,ꝛ 0A 9 8 3 Fischeier, Muscheln, Thran, ischbein, Kokons, Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ 2
bein Kaffeesurrogate (ohne Ausdehnung auf Malz⸗ platten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke a ““ 8 b “ Kaviar, Hausenblase, Korallen, Steinnüsse, Mena⸗ kaffee), Thee, Zucker, Reis, Graupen, Maccaroni, Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß,
ind Iööde- Wugno, Roheisen, 1. und 5/4 1902. Adolph Maas & Co., Berlin, Nr. 54 247. M. 5421. Klasse 4. 7,3 1902. L. Fred Neirath, Berlin, Kupfer⸗ 1 S . . Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten 9 8 9 7 „
8 rath, 1 geriethiere, Schildpatt, Arzneimittel für Menschen Fadennudeln, Gewürze, Suppentafeln, Syrup, Hafer⸗ Messing und Rothguß; eiisserne Säulen, Träger, . graben 6. 27/5 1902. G.: Herstellung und Vertrieb und Thiere, nämlich: chemisch⸗pharmazeutische Prä⸗ präparate, Malz, Honig, Traubenzucker, Pappe, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Tele⸗ 5. 1 Inselstr. 9. 26,5 1902. G.; Anfertigung von von Sauerstoffpräparaten. W.: Sauerstoffpräparate
Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Wollengarnen aller Art. W.: Wollengarne. 2. vaeFhatn Iacarh
Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel,
8 spparate und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Karton, (on. Lampenschirme, Briefkuverts, graphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Volzen, für Heil⸗ und Nährzwecke. “ 1 ZFeeberthran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, H Haken, Neusilber, Aluminium und Magnalium in rohem Nr. 54 238. L. 3890. Klasse 16 b. Nr. 54 255. O 1330 Klasse 42. b Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain⸗ Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von — 9 . 8 1 Barren, Rosetten, Rondeelen, Stangen, Röhren, 8 2. N 1 3 — — —, 9.
präparate, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Charpie, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, 4/5 1901. Bremen⸗ Besigheimer Oelfabriken, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Pessarien, Suspensorien, Preßspahn, Zellstoff, Blechen und Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ metall, Stanniol, Blattmetall, Platindraht, Eisenbahn⸗
Holzschliff, Photographien, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ photographische Druckerzeugnisse, Etiketten, Siegel⸗ messer, Hieb: und Stichwaffen, 3 W W.: Beuansalm eil und Baumwollkuchen. Maschinen, Fgsa 1“ und “ marken, Steindrücke, Chromos, 1 8 2 3 8 G — 18 55 Nr. 25 26 arinde amphor, Gummi Kupferstiche Radierungen Bücher, Broschüren, Schaufeln, metallene und hölzerne L Werkzeuge für schienen, schmiedbarem Eisenguß, Messing⸗und Rothguß, ’/ b . ) 1 1 1 Nr. 51 259. N. 1911. AKlasse 26 b. barberwurzeln, C hinarind e duß 8 gen, Bü⸗ 2 3 3 Konsole, Eelegraphenstangen, E. Schiffsschrauben,à Bolzen, EW1 8 B391 19T.. vn Eö m. 6g x. „ * 9 Ebr “ 1 - 1“ arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Zeitungen, Prospekte, D. Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ M x 8 — ochum. 5 Fabrikation und Ver⸗ 16 6 vr 8 Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗ Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Stein ut leute, Klempner, Schlächter, Schuhrl macher, Sattler, Nieten. Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, aken, . 8 8 trieb von Guß⸗, Blech⸗ und Metallwaaren jeder 8 1 f 1 1 8 S veme 2 8 — 2 Eßbestecke, Waffen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne A 3 2 d Art. W.: 8cg nsteinaufsä w b liebi 8 2 . 1q 8 85382 Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Gefäße, Kochkessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene d — Material. .: Schornsteinaufsätze aus eliebigem . 3 — Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Lampenzylinder. Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenb bauer, Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, 8I 46 JuLö 2 1 Messing Nickel, Aluminium oder Magnalium, Hand⸗ 97. Nr. 54 218. L. 4201
Ha h 1 ½ v . 8 — 1 3 Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal. Ceresin, Peru⸗ Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thon⸗ Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, 5 s 4201. Klasse 16 b. — e. v — 1 2 3 balsam, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Ter⸗ röhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen feuerwaffen, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, ZIT1oa“ I* 1 8
c v b Ziegel, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, 2 8 — A 8— 8 Fr vFcu pentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Croton⸗ Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Ingenieure, Optiker, Gra weure, „Barbiere: Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, [III S Loebel S Gemischter — N; 22 — 5 ö; rinde, Pimente Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Mosaikplatten, Thonornamente, Schnallen, Maulgeschirre für Pferde aus Eisen oder 1G 8 , 8 Magnalium, Blechdosen, Schmierbüchsen, Farben, NI+z 11 24/3 1902.
arinde, Sonne. Glasmosaiken, Stachelzaundraht. Drahtge webe, Drahtkörbe, b 8 p 8 dbu, I 1 Tonkabohnen, Quebrachorinde, Sassaparille, Cola⸗ Prismen, Spi iegel, Glasuren, Sparbüͤchsen, Thon⸗ Vogelbauer, Naͤhnadeln, Nähmaschinennade In,
L 1 Henry Loebel, Hamburg, Catharinen⸗ 2* — — I
Farbstoffe, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Zaum⸗
2 . nüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, pfeifen, Posamenten. Quasten, Kissen, angefangene Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hut⸗ 1 NS 1 straße 22. 26/5 1902. G.: Spirituosenfabrik, Im⸗ — ͦᷣ⸗ ꝛ— — 8 IIISLb 8 Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus Stickereien, Jetuhrketten, Tinte, Tusche, Malfarben, nadeln, Stricknadeln, Kravattennadeln, Nadeln für zeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, Pelze, 64à cP ZI port⸗ und Exportgeschäft. W.: Aetherische Oele; — IeegSn =— IIIETIISo und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ Gummigläser, Tintenfässer, Gummistempel, Ge⸗ chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, Pferdehaare, Kameelhaare, Rohseide, Bettfedern, 1 G 2o- * 8 8 sätherische und alkoholische Essenzen; Fruchtäther; n 11 3 schwamm, Kreosotöl, Karbolineum, Mennige, Subli⸗ schäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fisch⸗ Wein, Schaumwein, Bier, Fruchtwein, Fruchtsäfte, G Eaammere; 116 vegetabilische Gewürze: Spirituosen. — Beschr. 25, 9 1901. Ostasiatische Handels⸗ Gesell⸗ I— kästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Koch⸗ Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Marmeladen, æ SöDACHI B50n0) 11I
schaf b 276 1902.“ G.: mat, Karbolsäure, Mützen, Helme, Hauben, Strümpfe, llammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack 5 5. 8 — aft, Hamburg. 27/5 9 ( Import⸗ geschliffene Koch⸗ und 2 8 5 . G 2 92b Rum, Kognak, Gold⸗ und Silberwaaren. Tafel. X““ „ NE1öä hiis th ah 49. B. 7801. Klasse 28. 16/9 1901. Joh. Langkantnn Söhne,
1 8 [1 gestrickte und gewirkte Unterkleider, Leibbinden, fertige Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, kessel, ematllie rte, verzinnte, und Erportgeschaft. W.: Metalle in robem 8 8 Hutter 6ͤaSSK Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten Hausbaltungs Sgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing,
Präthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, 8 8 8 Zustande, Metalle in theilweise „verarbeitetem Zu⸗ 2 EERP Lederjacken, Leibwäsche, Kravatten. Korsetts, Bogen⸗ für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Britannia, Nickel, Aluminium Dund Magnalium, Ansbach, Baye 26/5 19 vüi O D U R. stntande, und zwar: in Blechen, Stangen, Blöcken, v 7 Jürgjaand X 8 lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, unterricht, Schulmappen, Federkästen, Estompen, Wasserklosets, Kaffeemühlen, K Kaffeemaschinen, Wäsche⸗ Gummischläuche, Hanfschlaäuche, Gummispielwaaren, 19* 1— “ 875 W. 88G eoms Drähten, Stiften und Bändern. Metallene Be⸗ r-ö.- aGEF— Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Schiefertafeln, Zeichenhefte, Putzvomade, Wiener mangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus technische Gummiwaaren einschließlich Gummitreib⸗ ung phee vo.g E.:Liguenr — 2 eschr. 27/9 1901. Bremer Gummiwerke Roland leuchtungs⸗, Heizungs⸗’, Koch⸗ und Ventilations b g — Scheinwerfer, Nachtlichte, Oefen, Kaloriferen, Rippen⸗ Kalk, Putztücher, Polierroth, Putzleder, Rost⸗ Gummi “ Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ riemen, Balatatreibriemen, Gummihandschuhe, Nr. 51 239. B. 7861. Klasse 17. A. G., Bremen. 27, 5 1902. G.: Gummi⸗ und apparate und Geräthe, sowie deren Bestandtheile. Ia. — heiztörper, Piassavafasern, Weberkarden, Teppich⸗ schutzmittel, Seifenpulver. Brettspiele, Stereo⸗ feuerwa Geschosse, gelochte Bleche, Sprung⸗ Spazierstöcke, Koffer, Feldstecher, Holzspielwaaren, Asbest⸗ Waaren⸗ Fabrik. W.: Rohgummi, Kautschuk, Löffel, Messer, Gabeln, Werkzeuge für Tischler 10/3 1902. N. J Rrsaarg. Hanbung Herr⸗ reinigungsapparate, Kämme, Schwämme, Kopf⸗ skope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfel⸗ federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Bau⸗ Fässer, Kisten, Pulverhörner. Stockgriffe, Tbürklinken, ₰ Aing-Einlcgeν έι GSuttapercha, Balata, für sich oder in Verbindung, Schneider, Schuster, Gärtner, Schlosser und Ma. lichkeit 59. 27 5* 1902. Buttergeschäft. walzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, spiele, vuungeratbe Ringspiele, Puppen, Schaukel⸗ beschläge, Schlosser, Geldschränke, Kassetten, Orna⸗ gepreßte Ornamente aus Cellulose. Werkzeugmaschinen, Iin rohem Zustande sowie daraus hergestellte Waaren, schinenbauer, Nadeln jeglicher Art. Thürangeln, W.: Butter. — Beschr. Bartbinden, Kopfwasser, Hautsalbe, Zahnpulper, pferde,. Puppentheater, Lithographiesteine, litho⸗ mente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen,
Lismaschinen, Darmsaiten, Spieldosen, Musik⸗ Ijnämlich: photographische Instrumente, Apparate Thür. und Fensterbeschläge, sowie Thür, und Vor⸗ . 51 260. Sch. 1565. glaffe 26c. Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Par⸗ graphische Kreide, Mühlsteine, Zement, Theer, Pech, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steisbügel⸗
automaten. getrocknete und marinierte Fische, ge⸗ und Utensilien; für gewerbliche Zwecke bestimmte hängeschlösser. Fischange n., Nägel, Schrauben und *9 89 *fümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ Rohrgewebe, Torfmull, Dachpappen. Kunststein⸗ Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, räucherte Fische, Gelées, Thee, Schmirgel⸗, Zigaretten⸗, 19/10 1901. C. W. Budde, Barmen⸗Wupper⸗ Platten, Klappen, Buffer, zhüng⸗ Scheiben, Schnüre, Bolzen. Maschinen und Maschinentheile. Waäsch⸗ haare, Perrücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, fabrikate, Stuckrosetten, Rohtaback. Linoleum, Roll⸗ gebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, Metall⸗ Luxus⸗ und Druckpapier, Pappe, Karton, Karton⸗ feld. 26 5 1902. G.: Goldwaarenfabrik. W.: Ein⸗ Schläuche aller Art, auch gummierte Haufs⸗ läuche, becken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensal schutzwände, Zelte, Uhren, Bernsteinschmuck, Bern⸗ kapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Svick⸗ nagen, Kalender, Tapeten aus Holz, Leder und lagen für F Fingerringe aus Gold, Silber und Doublé 2 Pfropfen, 8 Walzen und ——— Verdi tungs⸗ Kannen und Töpfe aus Thon oder Metall, emailliert,
Pavier, Preßspahn. Isolatoren, Glasperlen, Nipp⸗ blech. 1 Stäbe, Röhren, Gurte, Bänder, Beutel, bemalt, verzinnt oder galvanisiert. Fahrräder und
giguren, e—9 9 Posamenten. Stickereien, auch an⸗ Nr. 51 210. K. 6501. 2
Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, steinmundstücke, Amb oroidplatten, Ambroidperlen, nadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ Aether, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillations⸗ Ambroidstangen, künstliche Bglumen, Masken, Fahnen, und Blechbuchstaben, 0 b. iissen, Treibriemen, Räder, Billardbanden, Gummi⸗ Motorfahrzeuge für Land. und Wasserverkehr, sowie gefangene; alfarben, Blechspielwaaren, Puppen,
7 produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeertrakte, Flaggen. Fächer, Oeillets, Knöpfe, Wachsverlen und Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauch⸗ 1j . sauger, Gebläse, Handschuhe, Fingerlinge, volle und deren Bestandtheile. Photographische Apparate. 1170 1901. Heinr. Wilb. me. Frankfurt Gerbefette, Kollodium. Cvankalium, salpetersaures Haselnußfpähne. belme, Taucherapparate, Nähf schrauben, Kleiderstäbe, Zement. 4— Kunststeinfabrikate, Zigarren, Preßluftreifen für Fahr⸗ und Wagenraͤder, Gummi⸗ Glaswaaren aller Art, insbesondere Fensterglas, a. M., Neue Kräme 20. 2775 1902 G. Thee. Silberord, unterschwefligjaures Natron, Gold⸗ Nr. 54 205. e. 210 . — nlasse 12. feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar! Kautaback und Schnupftaback. Linoleum, ÜUhren, 7 lösung, Regenröcke, gummierte Stoffe, Gummitreib⸗ Lampenzylinder, Lampenschirme, Lampentheile. handlung. Import⸗ und Exportgeschäft. W.: Thee aller id. Eis 1
Web⸗ und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle,
chlorid, Eisenoxalat, Kaliumbichromat, Quecksilber⸗ agen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwa en 1 riemen, Radiergummi und Matten. Lampenbassins, Gläser, Perlen und Prismen, farbige Art, Zucker, Zuckerwaaren seglicher Art, Weine und 8 — Hanf, Seide. Kunstseide, Jute, Nessel und 3/10 1901. Klewitz & Buchner, Dresden,
orpd, Wasserstoffsuperoxvd, Stickstoffo odul, Graphit, W auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge., Feuerspritzen, Nr. 54 250. U 5 . Steine und Märbel. Knöpfe, Uhren, Schirme, Spirituosen, Liqueure, Früchte roh oder als Marme⸗ Knochenkoble, Brom, Jod, NlgsTnren”“ Kochsalz, „Graf aldersee“ Wagenräder, Spreichen, Felgen, 1 Nencben. sschen dieser Stoffe. Künstliche Blumen, Böhmischestr. 23. 26,5 1902. G.⸗ Chemisch⸗tech⸗ r. 50. V. 1591. Klasse 20e. Schirmgestelle und Schirmgriffe. Spazierstöcke und lade, Gelée oder sonst zubereitet, Theekannen, Thee⸗ Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzubebör⸗ Fahnen, Flaggen, Fächer, Schirme: Spazierstöcke nisches Lahoratorium. W.: Schmieröle, Schmier = in Krücken, Uhrketten, Celluloidhälle, Blechdosen. Musik⸗ tassen, und zwar als Ober⸗ oder Untertassen, mit elektrischer Beleuchtung, elektrische Taschen⸗ fette und Schmierpasten — = 8
. B sen. M Zinksulfat., Kupferoitriol, Kalomel, Pinksalz. 11/s 1900. Henry B. Simms, Hamburg. Post⸗ theile; arben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholz⸗ 8 instrumente. Porzellan und Steingutwaaren. Spiel⸗ Stanniol, Ko ge chirre, Blechdosen, Metallkapseln, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische bof. 28,5 1902. G.: Exrportgeschäft. W.: Getreide, ertrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, laternen, elektrische Leuchtstäbe, elektrische Uhrständer, Rr. 57 241. A. v5 15. Klasse 25. 1. E — waaren, Wacheperlen. Bernstein, rob und verarbeitet, Schilder aus Prrer⸗ Karton, Metall, Flas, Trockenplatten, photograpische Präparate, pboto. Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Doörr. lederne Riemen, auch Preibriemen, lederne Möbel⸗ elettrische Elemente, phvsikalische und medizinische g “ 88 + — echt und imitiert. Gürtel, Bleistifte, Federhalter Tinte, ₰ oder Blech, Dosen und Buͤchsen, Kisten, graphische piere, Kesselsteinmittel, Vaseline, gemüsc, Pilze, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs,“ Nußz⸗ bezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ Apparate, Feilen, hölzerne Riemenscheiben. “ — * 1 Tintenfässer, Radiergummi, Radiermesser, Stabl⸗ asten, Bretter, „Kartonschachteln, Porzellanteller, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizeu. Cblorkalk, bolz, Farbhelz, Gerberlobe, Kork, Baumharz, Nüsse, futterale, Aktenmavpen, Schubhelastiqucs. Pelze Nr. 54 231. K. 6867 Klasse 3 8 — 2 1 federn, egellack. Thee⸗ und Servierbretter aus Zuckerschalen, Gläser, Bonbons, Schreib“, Druck⸗, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Sefer Kohlen, Bambusrohr. Rotang, Kopra, Maisol, Treibzwiebeln, izwaaten, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrig⸗
1 1 ss affe Ze. * — b — belk Metall oder Jonstigen Stoffen. „Matten. der⸗ Seiden⸗, Pergament⸗, Hersämin., Huxus. Steinsalz, Thonerde, Bimstein, Ozokerit, Marien⸗ Treibhausfrüchte: Meschus, Vogelfedern, gefrorenes Leim, Wichse lecmasser, Bobnermafse Degras, 2 v 28/11 1901. Aunweiler 1 19,12 1901. Nährextrakt⸗Werke sammiliche eptischen Instrumente. Tehlac lose Föternen, Pavierserveiten Karten. Adreß⸗ wie Re⸗ vnaing⸗ 1 Kupferringe, Gummiplatten, Klauen. Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischeier; kel⸗, Sta. und N rne), Zwirne, Bindfaden, 20/⁄ 1902. M g — „ maillirwerke vorm. Fran S Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden. dosen, Betthaken. Beitstellen aus Holz oder Metall. tlamekarten oder wissenschaftliche Karten von Stopfbüchsenschnur, nfpackungen; Wärmeschutz. Muscheln, Thran, Fischbrin, Kaviar, Hausenblase, sLleinen. Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz. Kühl. Berlin 2— Ebeüäüu rich Töhne . aen 8 27,5 1902. G. Herstellung und Vertrieb von Nähr⸗ Möbel aug ge Helz, insbesondere Stühle, Fegenden und Reisen, Wandkarten, Kalenker, Dakm. mittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguhr, Korallen; Steinnüsse, Schildvatt, Arzneimittel für Pferdebaare, Kameelhaare, Hanf, 4332 2415 (6u6 8 (Pfalz). 26, 5 1902. G.: 88 Merr⸗ sowie veneen gen Präparaten. Schmuckzachen, echt oder unecht. Leonische Waaren. Photographien, photographische Druckerzeugnisse,
* y. — L-. — 4 — 8. 0 9— 2
1902. G.: S 8
Bremen, Holzhafen. 27⁄5 1902. G.: Oelfabrik. Wasserbetten Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische b d. Maschinenmesser, Oeldruckbilder, Aerte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher,
Sch ablonen, Schmierbuchsen,
Jute, Scegras
präparate. S jackenwolle, Glaswolle, Isoliermittel —5 und Thiere, nämlich! chemisch pharma⸗ eessselfasern, Rohseide. Bettsedern, Wein, Schaum⸗
Sirumpf 2 Emaillierwerk. W.⸗ Emaillierte und Würze, sowie pharmazeutische Praä⸗ Gold⸗, Silber, und Brillantgespinnste auf Baum⸗ Siegelmarken, Fecerten Steindrucke, Einschlag⸗ fär clektrotechnische Zwecke, Flaschen, und . che Präparate und Produkte, Abführmittel, wein, Vier, Porter, Ale, Malzextrakt. Malzwein,
af E11n1. 1 SHe 8 — —2₰ Beschr. wolle oder Seide; Gold⸗ und Silberdraht, Rausch vapiere, Papjerstreifen chwarz oder bunt bedruckt, perschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpapven, Asbest⸗ Leberthran, beilmittel. Serum⸗ Fruchtwein. Fruchtsäfte, Kumpß, Limonaden, Spiri⸗
Geschäft 8 9. NINℳ 1 Nr. 54 231. M. 35472 giaffe 20. Lold, Blattgold, Goldhronze in flüssiger und fester Vrochuren, Bilder, Zeitungen. Bücher, Profpette, säden, Asbestgeflecht, Asbesttuche. Asbestpapiere, vafga antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen. wosen, Ligucure, Bitters, Saucen, Pickles, Marme⸗
Geschäft für Fande. E. &— 3 b g sern. Kupfer, und Zinnfolie. Zündbhölzer aus islisten, Notas, chirre, v aus Aosbestschnüre, Putwolle, Guano, Salben, Kclaapi varatc. natürleche und künstliche lade, ene trakte “ Rum, Kognak,
Sithte Beelem. ee 8 NN&¼: ͤ₰ͤ111111414“4*4“*“
8 — Pup 6. „ . „Zinkstaub, Quecksilber. a *ꝙ eiserne ndsto — S 8 5 .
—₰ Wollene, baum⸗ 9 ' auns chã ers Stiefel. Sohlen, ⸗Decken, Bänder — Kämme. Lannen und Kessel, Milchkannen, Glasplakate, Re⸗ alze, Zi 1 m, eerbandstoffe. wie, Gummistrumpfe, Eiebeutel, und ““ nämlich: . Uhr mit
— 8 ber, st aün. ae , 2 18 — und Farbwaaren, Malfarben und Tusch⸗ klameschilder. Firmenschilder. . ——4129 8. Ballus 8 Bandagen, Wasser IgeööI IAre. ülcer Ur 8 —2 gewirkte und AE;, - 1
schinen, Chinarinde, Camphor, Gummi arabicum. nadeln, Frucht echte uckverlen, Edel⸗ — 1b—⸗ Ferdöelter r 212 akte. Nr. 54 262. St. 1927. Klasse 22. —— 82 Föach. A .——— 22 Ambra. — 28 und Hal ,. ren, Gond. und rh ip . f . n un stfasern ite se. terna ür
2 ,₰ ö 8299 Recioba 2. 2. 0s Beree Selbwen Serr Fher ah buns euerwa 85 as etten rasse 18 nis, Cassia, Casstahruch,
Ferfrvagen eesdc 4. el⸗ 816 Sene IeFes Cassig Silberdrähte, Tressen, Hametta⸗ Flitter, Bouillong. ainsiin.- 1e 8” Jute, Hanf oder Flacht Verkandeho ESeiben 18,3 1902. Z. C. Ctaedtger. Nümnherng. laschenkapseln, Dra e, irmgestelle, Stoc cresin, am, ätherische Oele, Lavendel v. Gold und Silbergespinnste,
Tafelgerätbe 80 zwingen, gef pier⸗ un Llechbuchstaben, el. Rosenbl, erpentinöl, zessig, mw⸗Rum,. ee aus Alfenide. Neusilber, Britannia, 268 27 5 6 1902. G.: Mechanische Band⸗ und aski Bencre. eh Prchte; — — W.: 1902. G. Blet, und Farhftitt Fabrit 88 lonen, .-. büchsen, 8 2
chdrucklettern, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Raitengift, peeflürn. 11n,n a uminium Schlittenschellen, — lt Blel., Farb-, Kreide⸗, Röthel⸗, Schicfer⸗, 9 2 b — d. 3 — 1[X. Schutzborded. Rechnie 4234;58838 88 — — — 8. . — b.ne Farb⸗, Kreide 8 efe Winkelhaken, Rohrbrunnen, Ra Ame. Taucher⸗ vertilgungsmitiel, Mittel bczen Kie ismzenschäslinae, Schilder 2 Metall und an, n be. Nr. 34 222. U. 1431. 1 — Welle, Baumwolle, Leinen; 8—
Patent. und Künstierstifte, Radier⸗ rate, Nähschrauben, Fahrzeuge, und zwar: Nenn „ chwamm, Carbolineum, Borar, Luftreißen, enros mischla f. äge, Vehänge. Gurte, 5 22 — Sammete,. aexPllciche, lanelle, — mit und ohne Holgfassung, Feder⸗ — — — ich Karren, Kinder. und Kranken⸗ Karbolsäure; Filzbüte, Seiden⸗ läͤuche, —IM Schweitb! Bade⸗
Socken, Litzen und Dochte. ter und Bleistift⸗Spitzenschoner. a Lv rob 8. 5 tiehate M 9 8 Bsaßsioste. Tr Gärtel. ste . — uch rzeuge, Feuerspritzen, keder, hütc. e En. 4 e. rterichute. Mützen, che Gumm iadieraummt. 2/3 1901 Ver⸗ 83 Frrean. Svpitzen, ——— 1. .“ † ee,ene d. 8— — Reeelbe 12 523 18 —
iwaaren, cinschlichlich Gummitreib 3 Hosenträͤger, Kleiderhalter euereimer, Sohl Fgeal. eln, Sandalen, -. trickte und rkre Feder⸗ einigte Pinselfabri⸗ 21 26,5 Schiffepr
Dosen. B Servicttenr — —-1 * 2 n F Fan auahe 20. Patronenta 1. Lsvaheenhe terkleider. Shawls, fertihe Klelder für aenr und 1 . bx. fenu. No - JV Nahr 6 cfsens ⸗ Nr. 54 232. W. 2908. Rlaßse 24 sgahgen, ebale sas. e. und nitiel⸗Impvort. W. Lachs in Dosen. — ’ 2 902. —
Platten Hartgummi: Gummi⸗
n, b52 Kitte, Wichse, 8 ünner, kerderecken, Tischdecken 2 — .
1r. 31214 Meanition. e. bremmaße. Aöhn ebe, Seessereene. heer 1 e en Zegee. — Lee eee. Lenes 135— enn.
brikation von r. J. 1009. Klasse 20 d. Stich⸗ und 8 1 Degras. Wagenschmiere, Bindfaden. Waschleimen, JöFüIX. Korsetts, EööE en. 2* Geld⸗ behen ens Piasein EN762 — 2 Eeeer een .6 — 1. Watte. rhit Fünsgcfar 8 bohe. 4— und mmrme. 8. 9v52 —22 veeae Fbe. E . 2 —— 2 8% Imne. gt 2 meen. 2 d 8 2 t st al *
Handschube riemonnaics, Ta . 8 Kutz — 2n Pch 8/3 2 Wilhelm Jeutzsch. Dresden⸗N., „ 22/11 1901. Carl Wezel, Snattegct, Calwer. Leder in Feben .
Glüblichtl Illu⸗ secher, Prien Füiräaschen Taschenbecher, Briquets, rakte, vace moen, 11“ *. Antbracit. Feuctanzünder. ”S
— 3 “ 8 grhae tlichte, Oefen. Petrole — Brennzl. Mineralöle, Stegrin. oder steilweise verarbeitctem Justande. d flaschen, elekt Kochderde gsen. g D 1. 8. 81. 21 1902. G. raße 38 A. 27/5 1907. G. Haat arben. Let reden 1 p Zuckerwaaren. W.: 5. ecn ger den arfarben. Shamponier⸗Wasser — — 22— -1-— rcer. Ua Frnen S
Atutarvatate und Malsdarten. Petroleum⸗ und Gi⸗ — förbc. — rh nen⸗ a. „ un isen:
1 2 kocher. Gask Aekrri eeen . Ferteebrnerd
bons und andere Auckerwanten b n.-de 289 260 1 89 -2 8 Wirtstoe. 2 der,
Nr. 31 212. ün. 9777. Klasse 20 d. nr 8 8. Mlafe 88. 8 x22— 9 A Fas. Serechc —2 mtane
Ue, Lei 12 8 — 68 8 p Fer B 1 † gl A 2 b 1. di. b 62 n, r é2 * und 2— 4 n Tohaꝛckebeutck,. ,—
1 tblätt Beillantine. Schm Schreib., Drucf. 9 1“
eenr. tograpdie Albums. eetsern 8— töcke. üc. e-s.
11/7 190 1
9119, o1. X2 9e 8. Seisenfabrit A. G
S8 1 Strumpibe tbracit 5/13 1901. Vereinigte 1r 4 oe b G.: Seifen sabrif⸗ 2 n ock ö Petroleum. — E enkr. Derne nen. er. .37 E.* ̃ervareera Peeerrs erect Segicszecgererr “