Juli 6,02 ½ bez., 6,00 Br., pr. August 6,17 ¾ Gd., 6,20, Br., 88 n ge . Dezember 6,57 ½ Gd., 6,60 Br., pr. Fenae -Mebn 6,82 ⅛ bez., 6,85 Gd. Behauptet. Wochenumsatz 187 See HFeh 8¶ &sln, 26. Juni. W. T. B.) Ruͤböl loko 38,50, vr. QfrobeE zzal,
Bremen, 26. Juni. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmal 8” en t ö Zereh elrer Eimes ni⸗Afladung 29- Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig. Uppland
müddl. loko 481 4S (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗
Hamburg, 26. Juni. (W. Smi — Gd., pr. Sept. 281 Gd. . 8 8 1 6 2 bericht.) Good average S Behauptet. — Zucker⸗
nr. Tesb; aßberjct) MichevRchunre 1s he datt Sfnts 8373 Nen fanent g.9⸗ nsocht her den, Bor Detember 6,622, vr. März 8829 8. 96 Hehendns, — B.) Petroleum ruhig, Standard wb⸗ 11o 909. 26. Juni. (W. T. B.) Kohlraps pr. Auguft 11,35 Gd. 11,45 Br. 1 S ucker träge I“ 18 ae e Fatsssaiehee⸗ bee
100 kg pr. Juni 20 78, pr. & 9 4 2921 . 3 d. Jactar. Apfil, 2.. (W. T. B.) An der Prohustenbörle wird morgen, Markt nur für Kaffee, nicht aber für Zucker und Kolonialwaaren abgehalten werden. Amsterdam, 26. Junt. (W. T. B.)
Kaff Hordinary 33 ½. 88 Fen e., geh 28. Juni. (W. T. B.) Petroleum. (Schluß⸗ bericht.) Raffiniertes Tope weiß loko 18 bez. Br., do. pr. 89 18 Br do. pr. Juli 18 ¼ Br., do. pr. August⸗September 18 ¾ Br.
st. — Schmalz pr. Juni 128,25. ün Rew Heen⸗ 26. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Soarng. wolle⸗Preis in New York 9816, do. für Lieferung pr. Fuagst 8 do. für Lieferung pr. Okt. 7,90, Sanam en Pra 5 S 8 6 Stand. white in New York 7,40, do. boe⸗ Phil⸗
da Petrcchnn do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at 112 Western steam 10,95, do. Rohe u. Brothers
Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ¼,
Oil City 1,22, Schmalz t t nach Liverpool 1 ⅛, Rit 829-
Seeen 4,85, do. do. pr. September 4,95, Zucker 212718,
Zinn 28,37 ½, Kupfer 12,00 — 12,25.
Bancazinn 75 ¼. —
Verdingungen im Auslande.
Rußland. 1. September 1902. Gemeinderath. von St. eh .. — Seeengigr Aubarbeitung von gränenZsitereffenten 522 auf s 9 ) 8 . l. — 9 22 3 Palast and venelsgtapbische Anfrage die allgemeinen 8 vepüehen Bedingungen für die Ausarbeitung der S Le. 2 A büs erhalten, außerdem den Situationsplan, die Profi zeichnungen und des Flusses an den zur Ueberbrückung in Aussicht genomme Stellen, nebst Angaben über die Schnelligkeit der Strömung. Rumänien. . Ministerium für Domänen in Bukarest: 1 aus dem Wald von Taslau, Jahre. Serbien. “ 14. Juli 1902, 12 Uhr Mittags. Elektrizitäts⸗- Seenlchelt 2 Leskovatz: Lieferung und Aufstellung von zwei Tur 1* zu je 200 Pferdekraft, von zwei Dynamos, e ektrischen Leitungen u. s. w. Näheres bei obiger Gesellschaft.
Ver⸗
12. Juli 1902. Bezirk
kauf von 47 871 Stämmen Neamtzu, Ausbeutungszeit 5
1 ersuchungs⸗Sachen. ¹ 1 8 Unterhahe Verlast⸗ und Fundsachen. wun u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Bulgarien.
1 9 irks von
20. Juli 1902, 3 Uhr. Finanzverwaltung des Bezirks von
Lieferung von 200 Kupferröhren von 4 m Eöpß. 85 die
bulgarischen Staatseisenbahnen. Werth der Lieferung ca. 13 600 Fr. Sicherheit 680 Fr. Lieferungsfrist 2 Monate.
Süd⸗Australien.
26. August 1902, 3 Uhr Nachmittags. Board Office, Adelaide: Lieferung von 1900 Näheres bei genannter Stelle.
30. September 1902. Engineer Adelaide: Hafenbauten in Adelaide. rläufig Näheres bei den General⸗Agenten für Ost⸗Ausftralien, London, gegen Hinterlegung von 5 f£.
Supply and Tender Ries Druckpapier.
in Chief of the Harbour, Vorläufige Sicherheit 100. f.
1 Crosby Square,
Verkehrs⸗Anstalten.
Lüb 26. Juni. (W. T. B.) In einer gestern abgehaltenen, Lübeck, 26. Juni 8 1
von zahlreichen Interessenten besuchten Versammlung erfolgte die Begründung einer neuen Dampfschiffahrtsgesellschaft „HerE Lloyd“ mit einem Anfangskapital von 400 000 %. Der.2 5 es ersten Dampfers ist der Koch'schen Werft in Lübeck übertragen
7. Juni B.) Die Rjäsan⸗ St. Petersburg, 27. Juni. (W. T. B.) e Rjäsan uraeh. Usent . csellta t hat den Bau der Eisenbahnlinie S w —Astrachan übernommen. 8 1 .“ 1“ 27. Juni. (W. T. B.) Aus Ch ] ün der Mandschurei wird secae 1““ „Züge auf der Mandschureibahn vom 27. Junt. pöh 8688 Von der Station Mandschuria wird jetzt täglich ein Zug 885 Wladiwostok und Port Arthur abgehen. Dauer der Fahrt bis
Die Port Arthur wird 126, bis Wladiwostok 112 Stunden betragen.
(W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Juni v. Bremerhaven n. Portland abgeg. s Brasilien abgeg. „Willehad“ „Stuttgart“ 25. Juni Baltimore
en, 26. Juni. ff „Herzogin“ 25. 2 Bonn“ 25. Juni v. Lissabon n. 55. Juni v. Antwerpen n. d. La Plata abgeg. Stuttgan v. Neapel n. Australien abgeg. „Chemnitz“ 25. Juni v. MBro 3 2 8 Brenen arche *8. T. B.) Dampfer „Brandenburg“ 25. Juni in Baltimore angek. „Bayern“, n. Ost⸗Asien best., 26. Juni in Neapel angek. „Norderney“*, v. La Plata kommend, 28. Shüreaeh Antwerpen angek. „Main', mit dem Marine⸗Transport v. 8. kommend, 26. Juni in Nagasaki angek. „Nürnberg⸗, v. 2 „Fsen kommend, 26. Juni in Singapore angek. „Halle „ v. fash den kommend, 26. Juni in Lissabon angek. „Oldenburg“ 26. Juni Reise untle ombo fortges Lahn“, v. New York kommend, v. Sreaeeete h. Pelheabe for ges. L — 26. i in Genua angekommen. 5b S. 26. Juni. (W. T. B.) Hegbn eregs Linie. Dampfer „Victoria Luise“ (erste Nordlandfahrt) 25. ün Curhaven pass. „Auguste Victoria“, v. New York n. Hamburg, 25. Juni Dover pass. „Graf Waldersee“ 25. Juni in New York angek. „Sicilia“ 24. Juni p. New York über Neapel n. Genua Pbgeg. „Acilia“ 25. Juni auf der Elbe. angek. „Troja 25. Zuni 88 olon angek. „Eitel Friedrich“ 25. Juni in Vlissingen angek. „Constantia⸗, v. Hamburg n. Westindien, 25. Juni in Habre angek. Brisgaaia. 8 Scilly pass. (Heimreise) „Armenia 24. Juni A Philadelp ia 8 Hamburg abgeg „Nicomedia“ 25. Juni in Arcadia“ 26. Juni auf der Elbe angek. „Holsatia, 25. Juni v. Har⸗ diff abgeg. „Lodia“ 25. Juni in Santos anget. ö; v. Hamburg n. d. Westküste Amerikas, 24. Juni v. Genua, abgeg. Adria“ 25. Juni Malta pass. (Heimreise.) Saxonia 29. — v. Colombo (Heimreise) abgeg. „Cerea 25. Juni in Port Said angekommen.
Oeffentlicher Anzeiger. 1
I1 Wind⸗ V V
Name der Beobachtungs⸗
stärke, Wetter station
Wind⸗ richtung
in Celsius.
Barometerst. niveau reduz. Temperatur
a. 00 u. Meeres⸗
GG
1 heiter 4 wolkenlos NNW 2 Nebel Windstille wolkenlos Windstille bedeckt Windstille wolkenlos S 4 wolkenlos
Wick. Stornoway.. Blacksod.... Valentia Schields.. Helhhend 8.
5SSnco bo
ortland Bill.. 6,2 S Roche Point 76571 O Isle d'Aix. Cherbourg.
dris. Vlissingen Helder. Christiansund Bodoe
Skudenaes
Skagen
Kopenhagen Karlstad. Stockholm.
Wisby
aparanda. Borkum. Keitum. . Hamburg Swinemünde.. Rügenwaldermünde. Neufahrwasser Memel... 1I1I1I1I1¹““ St. Petersburg . . Münster (Westf.). Hannover. Rtzt . . . 5
3 heiter 2 wolkenlos 2 wolkenlos 3 heiter 1 heiter 6 wolkenlos SO 2 Regen Windstille wolkenlos WSW 1 Dunst NNW 2 wolkenlos NO 2 wolkenlos N 2 bedeckt N 6 heiter 8 Windstille wolkig SO 2 wolkenlos N 1 wolkenlos Windstille heiter NNW 2 beiter WSW 2 beiter S 1 bedeckt SW 1 bedeckt Windstille bedeckt N 2 wolkenlos O 1 wolkenlos Windstille halb bedeckt NNW 2 vüereeni6 N. 1 wolkenlos — 4 W 1 halb bedeckt u1111“ O er b— M “ O 2 heiter Feaeere 8 89 86 8- NO 3 wolkenlos München 11““ 0,3 O 6 wolkenlos “ 1 8- 2 wolkenlos Prag.. 78 4 Windstille wolkenlos 11¹“] N 1 heiter Lemberg. 7 NNO 1 wolkenlos Hermanstadt W 8 1 bedeckt 1 Triest ONO 4 wolkenlos lorenz. 766,6 N 3 wolkenlos
EZEE111““ 8 w“
SoncoO0
S.S85 G
rS8 SS—
b;vSU;gNS
22ͤ222 DO — — 0
öZ2I SSSSS2SB 6S8SSS. b 5— 0
do do do U* d
S S8S
— 292 -9 2—⸗2 — 22ö2ö2
Æ☛ S
—
*
+ GU
— 2ꝗ ‧22 ꝗꝙ ,8
SUOo00—
— DS8bo,—
—9 22ͤö=2ö= —-—-2ö=gnö—
d0DD OC.
12
— —
3 wolkenlos 1
Der Luftdruck ist gleichmäßig vertheilt und meist hoch, üha 770 mm von der Nordsee bis Nordösterreich, unter 760 mm übe der Biscavasee. In Deutschland ist das Wetter Sann wäͤrme trocken und, außer im Nordosten, heiter. Fortdauer wahrscheinlich. K 8 Deutsche Seewarte.
—
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bank⸗Ausweise.
0. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
28609 Tteckbrief. — den Arbeiter Julius Brandes, geboren am 1. Oktober 1861,. zu Braunschweig, 3z. Zt. un. bekannten Aufenthalts, ist durch rechtekräftiges Urtheil Herzoglichen Schöffengerichts Welfenbüttel vom 24. April 1902 wegen Partiererei eine Gefängnif⸗ strafe von drei Tagen festgesetzt. Es wird um Voll⸗ ziehung dieser Sirafe und Nachricht zum Alten⸗ zeichen B. 207/V. 108 ersucht. Wolfenbüttel, den 21. Juni 1902. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
1) der
laubniß das
28613 — 2. hen den — 8 2. Komp. Infanterie⸗Regiments von Stülpnagel wegen Fahnenflucht unter dem 19. September 1901 erlassene Steckbrief ist erledigt. Franksurt a. O. den 25. Juni 1902. Gericht der b. Division.
—
etzten Absa
Aü zur Gestellung oder zur Anzeige 0 Aufenthaltsorts. Der Kürafsier Wilbelm Hinze der 1. Eekadren Her. Hewaa⸗ von Serdlitz (Magdeburg.) Nr. 7, geboren am 14. Mai 1879 zu Wernigerode, Kreis igerede, Previnz Sachsen, dessen Auf⸗ enthalt undekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, am 15. April ds. 8 — 7 12 Quedlinb ch eigenmächtig entfern . zwar in — Kr sach seiner defentichen Se. vm Hienhe dauctnd 1 geben 4 64, 69 M.⸗St.G Fan auf vS’“ —8—2ö— der 8. DTi dert, sie F..em else bie spatestens 1. Oktober 1902, 11 Uhr —— zu gestellen oder bie zu diesem Termin ehendabin seinen Auf⸗ enthaltsert anzuzeigen. Halle a. T., den 23. Juni 1902
A. EI —
19]=/ Beschlagnahme⸗Verfügung. 8” A Unterinchungstache den Muekcetier
Heinrich 2 1. Komp. Inf. —+ 2* 89* 79
(L. S.) Geri Vorste
gebracht.
74, 69
12Sn2;
8 Inkan 2
eiche beündlich⸗ Ir. 48.
Hannover, den 25.
der. o. Diwisten.
Beschlutz. 8 1( 582 4
1 Antrag der Keutgitcher g80218½
1) den Wilhelm Hermann vanu der Laak, geb. am 16. März 1879 in Hüls, evangelisch, 2) den Schneidergesellen am 18. 8 welche binreichen g erscheir bene Zeit als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst oder der eas ** 2721322* 2 ngeschuldigte Wilhe Laak, nach erreichtem militärpflichtigen Alter ohne Erlaubniß sich außerhalb des Bundesgebiets auf⸗ gehalten zu haben, 2) der Angeschuldigte
Bundesgebiet verlassen und reichtem militärpflichtigen Alter au
1 Bund ietes aufgehalten zu 8 Steckbriefs Erledigung. 8 —— gegen § 140 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B., das Haupt⸗ verfahren vor der Strafkammer crichts in Kleve eröffnet und au
326 St.⸗P.⸗O. in Ermangelung n zelner Vermögensstücke das im
dtliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag
leve, den 16. Juni 1902. Königliches Landgericht. 1I.
( Endemann. Schw Die Richtigkeit der Abschrift ubigt:
chreiber des Königlichen § 326 der Str.⸗Pr.⸗Ordg. zur
Kleve, den na 8¹ ürcchatt.
Vec n 8e⸗ 1 en, Ans . den
eire der 12. Komp Nr. 137 Josek Küpferle. ter 1879 zu Grich . vee vech und Betrobung mit der
Köni
Verbrechens, und wehrs, seiner denr Milmär⸗Strat bejw. Stratge b 356, 300 der Milstär⸗Stratger schulrdiate 82 Ttratzburg i. G., 4 Gericht
den Musketier Fecrg Meyer der 2 Kemr. Regiments von
sene Fabhnenluchts Erkl der Fa
& UMer 2
Frankfurt g. Oce den Ger
[28610] Die 1
Landgerichts vom 19. Februar Nr. 54, 1 Beilage, vom 1. März 1889
Heinrich Franken, geb. Hüls, katholisch, 1 verdächtig erscheinen, in nicht
des stehenden Heeres 1865 Ttraßburg⸗ mann van der Der K. 85
[28616]
Heinrich Franken, ohne Er⸗ er⸗ des
liches Urtheil vom 6. 14. mögens⸗Beschlagnahme in der een den Musketier der 8.
weiler, Gde. Kappel,
des Königl. Land; Fahnenflucht u g. V.
f Grund des § 140 480, 325,
weitbarer ein⸗
Deutschen
St.⸗G.⸗B. und 1902.
rafkammer Hever. Heidenreich, gb, [28640] Beschluß wird in bcit ¹ t 879 it der zentlichen Kenntniß Blat — ——
Juni 1902. Eingricber,
1. ETeptember 1902. nfanterte-Regiments
den 23. Sertem⸗ Straßburg, wegen
Land an 8.8 untet Mibrauch — 241 auf det etkla Jnni 1902.
Didirien.
fe, Miltör- Stras
der 31. Sis 7(5. Brandenb
icht der 5.
Bekanntmachung. * durch Beschluß der Strafkammer biesigen 1889 angeordnete, in des Deutschen 825——
besee 5— Vermögens des Karl Noirel, geb.
8 8 Straßburg, ist wieder aufgehoben worden.
den 20 Juni 1902.
Erste Staatsanwalt:
Auf i ch militärrevisionsgericht⸗ Aufgehoben ist die hin -48
Kompagnie Infanterie⸗ 8 — ments Nr. 124 Bonaypentura Troll aus Firmeks⸗
O.⸗A. Ravensburg, ahien e N.ne e⸗ vom 21. März 1899 Nr. 69.) 8
der 27. Division 2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
2——
L— angsvellstreckung 2* Frandzug⸗ 2— Güstrow 8
Leuise
ndstüͤck an der Glimerstraße, Flur⸗ fas üee Domvorstadt Nr. 110 B. am Vorm. 9 Uhr, durch heit des Punktes 9 der Jnene Seraekgneg, m. 83 dstü st rden. 85 Bnabratmener (cinunddteißig ,AVeipzig. den 26. Juni 1902 (cin halbes Haus). Januar 1902 in das
gg ==
28224] Aufgebot.
Der Portier Johannes Neth zu Hechingen b das Aufgebot des angeblich abhanden gekomme auf den Inhaber lautenden, mit 3 ½ % verzinsli
Spar⸗ und Leihkasse f. d. h.d Serie II Litt. B. Nr. 316
Kassenscheins der zu Sigmaringen 300 4 — Der Inhaber der Urkunde m. aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. àe zember 1902, Vormittages 11 Uhr, ver de unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufge termine seine Rechte anzumelden und die Urk vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Urkunde erfolgen wird.
Tigmaringen, den 11. Juni 1902. Konigliches Amtsgericht.
me 4. Dezember
Untersuchungssache
011 Bekanntmachung. 1ea881-, , am 23. d. Mts. 18 konsoli uß. Staats⸗Anleibe Litt. D. Nr. 688 299 P 2,ℳ — 19008,8,2 ndbriefe der Preu entral⸗Bodencredit⸗? Feegeh Litt. E. Nr. 234 à 300 ℳ, Li Nr. 467 k 100 ℳ — ad 4585 IV. 14. 02 Berlin, den 27. Juni 1902 Der Polizei⸗Präsident. IV. E. D.
[28584] Sereer eg, erti ers ne .
8 8ben 157 504, auf die Namen Ludwig,?
Elise und Theres Pickerth lautend, verler gen. Die Inhaber dieser Dokumente; sermit aufgef ihre Ansprüche in Ben
die betreffenden rsicherungsscheine inne
dreier Monate, von heute ab gerechne
uns anzumelden, widrigenfalls dieselben in G
soll das in
teigerungs⸗ srau des Schud⸗ selrazt Wals em.
Versicherunasbedingun. nichtig erklärt und für sie Duplikate ausg
VUer. Allgemeine Renten⸗ Capitale und Lebene † versicherungebank Tcutonta.
Dr. Bischoff. Dr. Korte.
Aufgebot. meisters 2. t
derene Ken; ddas Kafccben, des rreler dase at utge angmne⸗ loren genen Pfandscheins über die 5 amn a und Prämienauittunzes
9a. des Gemeinschuldners brantragt. Da dieses penre. s wird aufgefordert. 892 in dem auf den 20. Dezember 1902. mittage 11 Uhr, ver dem A Gert⸗ anbetaumten Aufge ine se
melden und den -.2*.
krialiches Amtsaericht.
bt die Auf⸗ 8 it der Ein⸗
11“ 8
1. Untersuchungs⸗Sachen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
en Reich
2. Aufgebote, Verkast und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Berlin, Freitag, den
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[3616]1 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender abhanden gekommener Urkunden zum Zwecke ihrer Kraftloserklärung bean⸗ tragt worden:
I. Des Zertifikats Nr. 033 789, 4 % Serie XV bis XVIII über 1000 ℳ der Vereinigung zum Schutze der Inhaber von Pfandbriefen der Preußischen Hyporheken⸗Aktien⸗Bank in Berlin, vom Pfarrer Haendler in Bromberg;
II. des Hvpotheken⸗Antheil⸗Zertifikats der Preußi⸗ schen Hypotheken⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin, Em. XIII Nr. 6863 über 300 ℳ, vom Milchhändler Karl Giese in Berlin, Kl. Alexander⸗ straße 27 a; 3
III. der 4 % igen Pfandbriefe der Pommerschen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank in Berlin:
a. Litt. E. Nr. 16 744 Em. V über 500 ℳ, von dem Lehrer Wilhelm Gantzckow zu Neu⸗Weißensee,
b. Litt. D. Nr. 1825 Serie IX über 1000 ℳ, von dem Bahnhofsrestaurateur Julius Arnholz zu Ducherow;
IV. der Wechsel:
a. d. d. Berlin, den 8. März 1899, über 450 ℳ, fällig am 20. Juni 1899, gezogen von Gebr. Conrad, Excelsior Fahrradwerke F. Patz. P. Conrad auf Edmund Haendler in Berlin S. W., Charlottenstr. 81,
b. d. d. Berlin, den 5. April 1899, über 971 ℳ, fällig am 5. Juli 1899, gezogen von Edmund Haendler auf Oskar Walmberger in der
c. d. d. Berlin, den 20. Juni 1899, über 200 ℳ, fällig am 3. September 1899, gezogen von Edmund Haendler auf Richard Synatschke in Bunzlau,
d. d. d. Berlin, den 8. Februar 1899, über 400 ℳ, fällig am 31. Mai 1899, gezogen von Gebr. Conrad, Excelsior⸗Fahrrad⸗Werke F. Patz. P. Conrad auf Edmund Haendler in Berlin SW., Charlottenstr. 81,
e. d. d. Berlin, den 10. Februar 1899, über 500 ℳ, fällig am 8. Juni 1899, gezogen von Gebr. Conrad, Excelsior⸗Fahrrad⸗Werke F. Patz. P. Con⸗ rad auf Edmund Haendler, Berlin SW., Charlotten⸗ straße 81,
f. d. d. Berlin, den 28. Februar 1899, über 255 ℳ, fänih am 28. Mai 1899, gezogen von Ed⸗ mund Haendler auf Carl Blümel in Berlin,
von den Excelsior⸗Fahrrad⸗Werken zu Branden⸗ burg a. H., „,g. d. d. Friedrichshagen, den 2. November 1887, über 200 ℳ, fällig am 2. Februar 1888, gezogen von dem Magistratsbeamten Wilhelm Hepner auf den Magistratsbeamten Eduard Vogel zu Berlin, Stargarderstr. 63, von der Berliner Credit⸗& Spar⸗ Bank eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Berlin, h. d. d. Berlin, den 3. Juli 1901, über 305 ℳ, fällig am 2. Oktober 1901, gezogen von Carl Pabst auf Louis Schultz in Berlin, Rosentbaler⸗ straße 14, von dem Charlottenburger Creditperein, Smoewer Genossenschaft m. u. H. zu Charlotten⸗ urg,
i. der 4 Wechsel d. d. Berlin, den 5. Oktober 1901, je über 50 ℳ, fällig am 18. Nopember 1901, bezw. 18. Dezember 1901, bezw. 18. Januar 1902, bezw. 18. Februar 1902, acceptiert von dem Kauf⸗ mann Felir Vidéki zu Berlin, —22— 64 a., von dem Kaufmann Hans Adolf zu ßenfels a. S.,
k. d. d. Berlin, den 26. Mai 1900, über 30 ℳ, fällig am 10. Februar 1902, gezogen von E. A. Schüddekopf auf Georg Witte, zahlbar beim Aussteller, Berlin W., Jägerstr. 25,
21. d. d. Berlin, d. 2. Juni 1900, über 10 ℳ, fällig am 1. Februar 1902, gezogen von E. A. Schüddekopf auf Richard Düring in Berlin, Stettinerstr. 50, m. d. d. Berlin, d. 2. Juni 1900, über 10 ℳ, fällig am 2. Januar 1902, een von E. A. Schüdde⸗ kerf auf Richard Dürin eerlin, Stettinerstr. 50, „n. d. d. Berlin, d. 26. Mai 1900, über 30 ℳ, fällig am 10. März 1902, 22 E. A. Schüdde⸗ kepf auf Witte in in, Brückenstr. 11, zahlbar beim Auesteller, Berlin W., 2 str. 25, illig am 10. Januar von E. eeees. ra ’1 28 ter. 3 zahlbar m teller, in
25, von C. Adler zu Falkenburg
p. des Wechsels per 28. April 1901 über 103 ℳ, gezogen von W. Bruns in Berlin auf L.
von dem Möbelfabrikanten ☛
1,.”;b 4—. schen Piancfortefabrik
von Trautwein“
auf Clemens Lübke zu Berlin, 8 rderstr. 25, ge⸗ von diesem ten cls über 25 ℳ, am 21. Dezember 1901, ven der
abrik Ernst & Co., Inhaber &
Jacoby in Blumenstr. 77;
v von der Reichsbankhauptstelle in Hamb
S.I 1901 ausgestell
Co. — Direcktorium in Berlin, schaft Theodor & F. Eimbcke in † Die der Urkunden werden aufgefond rätestens in dem auf den 29. November 1
E. 11 Ue, vor dem 1 Kesterstr. 7778. III
vüihn und die 8 die Kraftl
wird
rie
Inhaber der Urkunde eine Leistung zu bewirken. Berlin, den 1. April 1902. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.
[28222] Aufgebot. 1) Der Landmann Claus Friedrich Pries Marienhof, in Dersau, 3) der Landmann Hinrich Schmidt in Kalübbe
Rudolf Loewenthal in Hamburg
auf Band
theilung III Nr. 15 eingetragene,
verzinsliche Darlehnsforderung von 3000 ℳ,
forderung von 600 ℳ, u 3
die Spar⸗ und Leihkasse in liche Darlehnsforderung von 700 ℳ,
Blatt 45 des Grundbuchs
termin ihre Rechte anzumelden und die
gläubigerin mit dem Rechte erfolgen wird. Plön, den 17. Juni 1902. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Landwirth Philipp Schönbucher hat das Aufgebot des verloren gegangenen briefs über die auf
[28223]
laufende Nr. 3 der Abtheilung I für den
beantragt. De . gefordert, spätestens in d
folgen wird. Sigmaringen, den 11. Juni 1902. Königliches Amtsgerichi.
[28579] Bekanntmachung.
1902 folgendes Aufgebot erlassen: auf dem 8
zu 200 Gulden hat der jetzige gekts, der verw.
beziehenden 30 Jahre —1 — brens n g estimmun 1. rechtmäßigen welche sonst ein Recht glau
undlungen an gerechnet
ucht. en ergeht äubiger diese
Auf
onaten, län abe onnerstag, den mittage 9 ½ Uhr, S. affelstein, orderung für crloschen erklärt und d Hvypethekenbuche geloöscht würde. Staffelstein, den 21. Juni 1902.
Ere ee. , C,eevan 9gg
Aufgebot. des Ottowitz, als
Blatt 31, vertreten in Thorn, wird das dem
cgenc
den Par ¹ .-bnen8,enetcftt 117. 8⸗
kel feree —2 . det bebuts Anlegung eines neuen
blatts Alle ¹ das a Persenen
itzungesaal des K. Am
den t Dr. 17—ö2 Blatt 31
welches
vem
lenen
Reichsbank⸗Direktorium zu Berlin verboten, an den
2) die Wittwe Margaretha Theden, geb. Harfst,
haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: zu 1: des angeblich verbrannten Hypothekenbriefs vom 15. August 1893 über die für den Kaufmann
Blatt 61 des Grundbuchs von Langenrade in Ab⸗ mit 4 % jährlich
zu 2: des angeblich verbrannten Hypothekenbriefs vom 5. Mai 1890 über die für sie auf Band I. Blatt 57 von Dersau in Abtheilung III Nr. 5 eingetragene, mit 4 % jährlich verzinsliche Darlehns⸗
des angeblich verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefs vom 21. Dezember 1892 über die für Plön auf Band I. Blatt 58 und Band 1 Blatt 30 des Grundbuchs von Kalübbe resp. Belau in Abtheilung III Nr. 9 resp. Nr. 3 eingetragene, mit 4 ½ % jährlich verzins⸗
4) der Landmann Johannes Joost aus Schaar⸗ berg hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung des Gläubigers der auf seinem Grundstück Band 1. von Dersau in Abthei⸗ lung III Nr. 2 aus der Urkunde vom 3. März 1864 in Höhe von 212,50 ℳ für Caroline Christine Hen⸗ riette Joost eingetragenen Verpflichtungen beantragt.
Die Inhaber der zu 1—3 genannten Urkunden, sowie die Hypothekengläubigerin Caroline Christine Henriette Joost oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 30. Januar 1903, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht angesetzten Aufgebots⸗ Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung jener Urkunden, resp. die Ausschließung der Hypothek⸗
zu Dietfurt
potheken⸗ seinem Grundbuchblatte des Grundbuchs von Vilsingen Band III Art. 88
aco Hotz zu Vilsingen eingetragene, zu 5 % seit 1. März 1882 verzinsliche Darlehensforderung von 560 ℳ Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ V m auf den 20. Dezember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
Das K. Amtsgericht Staffelstein hat am 18. Juni Bezüglich der rundbesitz Plan Nr. 1754 im Hyvpotheken⸗ buche für Staffelstein Band V Seite 635 unterm 14. Oktober 1861 für die Hönninger’sche Kuratel von Lichtenfels als Hvpothek 1. Kaution er des Pfan
Ockonom und Maurer Johann lter, Hs. Nr. 165 in Staffelstein, mit der Be⸗ hauptung, daß seine Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber der Forderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich 8 mehr als
verstrichen -2 ö.
d. Gräfe,
an den un⸗ und an alle, 9 orderung zu haben die Aufforderung, ihre Ansprüche binnen
r im Termine vom Chober 1902, Vor⸗
geltend zu machen, widrigenfalls die olge im
Besipers LrSöö in eee
1 Nr. 154, 155. 156, 157, thämer im 86,2
an dem aufgebotenen Grundstücke in Anspruch nehmen, mit ihrem Rechte ausgeschlossen werden.
Thorn, den 19. Juni 1902. Königliches Amtsgericht.
[28641] Aufgebot. 8 ii Der Friedrich G. Schulz senior in Stuttgart hat beantragt, den seit 1881 in New York ver⸗ schollenen Johann Martin Illenberger, geb. am 28. August 1838 in Nattheim, Sohn des † Metzgers Johann Gottfried Illenberger und der † Anna Marie, geb. Raisch, daselbst, 1854 nach Amerika ausgewandert, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in G dem auf Samstag, den 14. März 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Heidenheim, den 23. Juni 1902. 8 Königliches Amtsgerich Oberamtsrichter Wies
28573] Aufgebot.
Der Ackerer Richard Zerwas in Rübenach hat beantragt, seine Schwester, die verschollene Catharina Zerwas, Tochter der zu Rübenach wohnhaft ge⸗ wesenen und dortselbst verstorbenen Eheleute Johann Zerwas, Ackerer, und Anna, geb. Ludgeri, zuletzt wohnhaft in Rübenach, welche im Oktober 1891 Rübenach verlassen hat, um sich nach Jerusalem zu begeben, und seitdem nachrichtslos verschwunden ist, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Koblenz, den 20. Juni 1902.
Königliches Amtsgericht. 4.
[28581] Aufgebot. Die verwittwete Frau Emilie Wolff, geborene Krüger, zu Kottbus hat beantragt, den verschollenen Fleischer Johann Richard Krüger, geboren am 5. März 1857 zu Kottbus, für todt zu erklären. Der genannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. März 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, JZimmer Nr 18, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft lͤer Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht davon Anzeige zu machen. Kottbus, den 20. Juni 1902.
Königliches Amtsgericht.
[28580ö) Aufgebot. 8
Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das Auf⸗ gebotsverfahren zur Herbeiführung der Todeserklärung folgender verschollener Personen eingeleitet worden:
1) des am 19. September 1843 in Zehmen bei Leipzig gebeorenen Kaufmanns Wilhelm Robert
2) des am 2. November 1851 in Irmelshausen geborenen Emil Peter Leopold Haack (Hach),
3) des am 29. Oktober 1839 in Probstheida ge⸗ borenen Steindruckers Johann Gottfried Moritz
und zwar auf Antrag: zu 1 des Lokalrichters Robert Kirchner in Leipzig, zu 2 des Uhrmachers Felir Steger in Leixzig⸗ Reudnitz, zu 884 des Rentners Gustav Adolph Großmann in Stotteritz,
als Abwesenheitspfleger der genannten Verschollenen. Als Aufgebotstermin vor dem hiesigen Gerichte — Nebenstelle: Johannisgasse 5 wird Dienstag, der 3. Februar 1902, 12 Uhr Mittags, be⸗ stimmt. Es ergeht hierdurch die vefe:
1) an die aufgeführten Verschollenen, sich spätestens im r—2bö2— zu melden, widrigenfalls auf Antrag Todeberklärung erfolgen wird,
2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod sener Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte hierüber Anzeige
zu 2be v. Juni 1902. nns Amtsger . IIA:. nstelle: S.n. 5. KR. Amtsgericht Neuenbürg.
[28577] ¹ ecbot.
A Lahren zum Zweck der Teodes⸗ ℛg “ ü 1 8-ng e.8, n. † Ein sch in Wildbad
1 n Ser. . er e, .c een
am 4.11 gags 2- H2 2— Friedrich 12 Holzbauers ncs Uer in
ct, n 8 November 1841 gebotene Lutse ovember 1845 geberenen Johann
Ra „en Dneten 1808 cebenee A-ns Nens
ohn
am 17.
4 8 5
Ziffer 3 —5 geboren in Kalmbach, O.⸗A. bürg, als Kinder des Nachtwächters J Rau in Kalmbach und der † Luise Dorothea, Walz, 1854 mit ihrem Vater nach Amerika aus⸗ gewandert.
Antragsteller sind:
zu Ziffer 1: Wilhelm Friedrich Rometsch in Rochester (Staat New York, Nord⸗Amerika), ver⸗ treten durch Vereinsbank⸗Direktor Karl Bätzner in Wildbad,
zu Ziffer 2: Katharine Ehrhardt, verwittwete Maisenbacher, geb. Müller, Holzhauers⸗Wittwe in Oberlengenhardt, O.⸗A. Neuenbürg,
zu Ziffer 3—5 Wilhelmine Dürr, geb. Walz, Metzgers⸗Wittwe in Kalmbach, O.⸗A. Neuenbürg.
Es ergeht die Aufforderung:
1) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 13. Januar 1903, Nach⸗ mittags 3 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 17. Juni 1902.
Hilfsrichter Göbel. Veröffentlicht durch Hilfsgerichtsschreiber Helfferich. [28578] Aufgebot.
Der Altentheiler Hinrich Intelmann in Sothel hat beantragt, den verschollenen Häusling Johann Intelmann aus Sothel, geb. 10. Juni 1836, zuletzt wohnhaft in Liverpool, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. Februar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Rotenburg i. H., den 19. Juni 1902.
Königliches Amtsgericht.
98 Aufgebot. 1) Auf Antrag der Katharine Kornel, geb. Cloos, zu Kalbach wird
1) die Margarethe Ruhbusch, geb. Cloos, geb. 11. Januar 1838 zu Ober⸗Erlenbach als Tochter des Schuhmachers Joh. Georg Cloos und dessen Ehefrau Ursula, geb. Filz,
2) Marie Wilhelmine Friedericke Cloos, außer⸗ eheliche Tochter der Vorigen, geb. zu Oberrad
30. Dezember 1862,
3) Marie Cloos, außereheliche Tochter der zu 1 Genannten, geb. zu Ober⸗Erlenbach 21. Dezember 1862, sämmtlich zuletzt wohnhaft in Ober⸗Erlenbach, welche vor 39 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit mehr als zehn Jahren verschollen sind, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine Don⸗ nerstag, den 26. März 1903, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
2) Es ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem 4 8 Anzeige zu machen.
Vilbel, den 20. Juni 1902.
Großb. Amtsgericht. [28574] Aufgebot. 1
Auf Antrag des Justizraths Tonn von hier, des
flegers für die Graf'sche Nachlaßsache, werden alle Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß der zu Wschedzin wohnhaft gewesenen, durch Urtheil des biesigen Amtsgerichts vom 11. Dezember 1897 für todt erklärten Wilbhelmine Graf spätestens im Aufgebotstermine am 27. tember 1902, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtestelle anzu⸗ melden, widrigenfalls sie gegen den Benefizialerben, den Preußischen Fiskus, ihre Ansprüche nur insoweit eltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ chluß aller seit dem Tode der Erblasserin auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Mogilno, den 20. Juni 1
Koönigliches Amtsgericht [28575
— ——
Der Kaiserliche Notar Justizrath Dr. Keller dahier hat als Nachl ger des am 18. Mai 1902 in Liestal, in. verstorbenen, aber dabier wohnhaft — nnoncen⸗Agenten Ludwig Ernst Eduard Wolffgang das gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßal werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Annoncen⸗Agenten Ludwig Ernst Eduard Wolssgang pätestens in dem auf Freitag, den 7. November 1902, Mittage 12 Uhr, ver dem —— Gericht, Zimmer 55, anberaumten Aufgebo bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der ——
82
zu enthalten. Urkundliche Beweizstücke sind in Urf Die la beüer⸗ können, un Fer
oder in Abschrift beiz
welche sich nicht bes-
Rechtes, vor den Verbi 2— aus prs — en uflagen 8 Erben nur insoweit Befriedi
recht „ von den der nicht
Ims en und Rerede. denen die Erben
AFen bes se. Fien e