1902 / 149 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Theilung des für d entsprechenden Theil der Verbindlichke Straßburg, den 24. Juni 1902.

[28583] In der 1) des

Thiede,

Ausschlußurtheil. Aufgebotssache

Kaiserliches Amtsgericht.

Nachlasses nur für den seinem Erbtheil

it haftet.

Schuhmachermeisters Heinrich Meyer in

2) der Ehefrau des Kothsassen Heinrich Cassel,

Conradine, geb. Decker, daselbst,

hat das Herzogliche Amtsgericht in Wolfenbüttel

in dem Aufgebotstermine am 18.

Juni 1902 durch

den Gerichts⸗Assessor Reinecke für Recht erkannt:

Die gerichtlichen Obligationen vom 4. 2. Mai 1846, 31. Juli 1847 und 22.

Juni 1834, Januar 1866,

bezw. die Zessionsurkunde vom 31. Juli 1847, auf

Grund deren

auf dem dem Kothsassen

Heinrich

Fricke in Beddingen gehörigen Kothhofe No. ass. 48

zu Beddingen 200 Thlr., 250 Thlr., 200 Thlr. als Hypothek für den Ack

in Geitelde eingetragen sind, werden

erklärt. Wolfenbüttel,

150 Thlr. und ermann Ehlers für kraftlos

den 22. Juni 1902.

Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts:

[285642 3

Die Ehefrau geb. Thurau, zu Itzehoe, den Sattler Emil Lägerdorf, jetzt unbekannten

er.⸗Asp.

Oeffentliche Zustellung. Johanna Wilhelmine 1 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Engelbrecht in Altona, klagt gegen Gskar Wagener,

Wagener,

früher zu

Aufenthalts, unter der

Behauptung, daß derselbe seit 1895 gegen den Willen

der Klägerin in böslicher Absicht von Gemeinschaft sich ferngehalten

Aufenthalt unbekannt sei, mit dem

habe

der häuslichen und sein Antrage auf

Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den

schuldigen Theil. Die Klägerin ladet

den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts

zu Altona auf Dienstag, den 1902, Vormittags 10 Uhr, forderung, einen bei dem gedachten gelassenen Anwalt zu bestellen. Zr oͤffentlichen Zustellung wird dieser Au bekannt gemacht. Altona, den 23. Juni 1902. Meindermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landge [28898] In Sachen Dörr, Johann, Brauer Neumarkt i. O., Kläger, Schreyer in Amberg, gegen schaftspächterin, früher in München, nun unbekannten

Dörr,

Nürnberg, sp. Aufenthalts, nicht ver⸗

28. Oktober mit

der Auf⸗

Gerichte zu⸗ um Zwecke der zug der Klage

Oessentliche Zustellung.

eiverwalter in

vertreten von Rechtsanwalt

Rosa, Wirth⸗ später in

treten, wegen Ehescheidung, ist nach Erledigung des

Beweisbeschlusses von der Zivilkamr Landgerichts Amberg mit Beschluß von

ner des Kgl. n 18. ds. Mts.

die Sache als Feriensache erklärt, Verhandlungstermin

auf Mittwoch, den mittags 9 Uhr, anberaumt und die

stellung an die Beklagte bewilligt worden.

Schriftsatz vom

27. August 1902, Vor⸗

öffentliche Zu⸗ Mit

Heutigen wird die Beklagte vom

klägerischen Prozeßbevollmächtigten zu diesem Termine

geladen. Amberg, 26. Juni 1902.

Gerichtsschreiberei des Kgl.

(L. S.) Koeppl, Kgl. Ober⸗Sekre

[28903]

Frau Meta Ecke, geb.

Sophie⸗Charlottenstraße

Behrenstr. 54, klagt gegen ihren

Landgerichts.

tär.

Oeffentliche Zustellung. Platz, zu Charlottenburg, 30 1F, bei Platz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrath Albert Traeger zu Berlin,

den

Georg Ecke, jeßt unbekannten Aufent⸗

alts, in Sachen 34. R. 21. 99. Verhaltens des Beklagten, mit dem Ehe der Parteien zu trennen und für den allein schuldigen Theil zu

wegen

ehrlosen

ntrage, die den Beklagten erklären, und

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits lichen Landgerichts

zu9 dp (Gr

runerstrat

vor die 17. Zivilkammer des König⸗ 21 zu Berlin, Neues Gerichts.⸗ II. Stockwerk, Zimmer 13, auf

gebär den 8. November 1902, Vormittags 11 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

der öffentlichen Zustellung wird dies Klage bekannt gemacht. Verlin, den 24. Juni 1902.

gedachten Ge⸗ 1— Zwecke

er Auszug der

Kehl, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1, Z.⸗K. 17, i.

[28559] Die Ehefrau des Fabrikarbeiters lene, geb. Hermanns, zu Iden, Prozeßbevollmächtigter; ustizrath Dr. Otten zu Düss

gegen den Fabrikarbeiter Pbinrr

Steecg, Bürgermeisterei

Steeg, 2

Hilden,

V.

bilirp Krob, ürgermeisterei Rechtsanwalt, [dorf, klagt Kroh. früber wohnend,

lettzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalttort,

wegen Ebebruchs. leidigung, mit wolle die hrischen Ebe trennen und den Beklagten für Theil erklären, dem zur Last legen. I —7 zur mündlichen Verhandlun streits vor die 3. Zivilkammer des Ke gerichts zu Düsselderf auf den 1902, Vormittage 9 Uhr, forderung, gelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Wentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Düsseldorsf, den 24. Juni 1902. Heinriche, Aktnar,

8— Mißhandlung und Be⸗ 522* ntrage: Königl. Landgericht den Parteien

bestehende den schuldigen

Beklagten auch die Kosten Die Klägerin ladet den Be⸗

g des Rechts⸗ niglichen Land⸗

10. Oktober mit der Auf⸗ einen bei dem gedachten

Gerichte zu⸗ um Zwecke der

uszug der Klage

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

e. Oesffentliche Zustellun Die Karoline Aldinget. früber in nun in Sim

dorf. Lotbringen.

anwalt Dr. Heß in G

berzustellen. Die Kl

2 eralfingen, ers⸗

Anmalt zu bestellen.

8

Gerichte zu⸗

Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

forderung, einen bei dem gedachten gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

Ellwangen, den 24. Juni 1902. (L. S. Horsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Margarethe Schleinkofer, zu Ulfa,

Weiß in Frankfurt a. M.,

mann, den Haarschneider Adam früher in Frankfurt a.

geb. Draut, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. klagt gegen ihren Ehe⸗ 1 [bert Schleinkofer, M.⸗Bockenheim, jetzt unbe⸗

kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr

Ehemann sich im Juli 1891 gegen ihren fernt und seitdem 1 von der häuslichen Gemeinschaft mit dem Antrage: „Königliches Ehe der Streittheile scheiden

aussprechen, daß

Landgericht wolle

Willen ent⸗ ununterbrochen in böslicher Absicht ferngehalten habe, die und in dem Urtheil der Beklagte die Schuld an der

Scheidung trägt.“ Die Klägerin ladet den Beklagten

zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor

die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in

Frankfurt a. M. auf den Vormittags 9 Uhr, bei dem gedachten Gerichte bestellen. Zum Zwecke wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 20. Juni 1902.

zugelassenen Anwalt

31. Oktober 1902, mit der Aufforderung, einen zu der öffentlichen Zustellung

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28899] Oeffentliche Zustellung. Die Fabrikarbeiterin Mathilde Louise Gernhardt, geb. Zapfe, in Pedscheah zugelassen und vertreten durch d Schlotter in Gera, Handarbeiter

Marie zum Armenrecht echtsanwalt Dr. klagt gegen ihren Ehemann, den Friedrich Ernst Emil Gernhardt,

früher in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen

Ehescheidung, mit dem den Streittheilen

und ladet den Beklagten zur mündlichen

tem Antrage, daß die zwischen bestehende Ehe geschieden werde, Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf

den 18. No mit der Aufforderung, zugelassenen Anwalt zu bestellen.

November 1902, Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Gericht Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Gera, den 25. Juni 1902. Die Gerichtsschreiberei des gemeinschaftl. Landgerichts. Rauch, L.⸗G.⸗Sekr.

[28907] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schmied

Agathe Guttzeit, geb.

Lischke, zu Kolberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

anwalt Nickse in Kottbus, - den Schmied Franz Guttzeit,

klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Finster⸗

walde bezw. Meurostolln wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung und böslicher Ver⸗

lassung, mit dem Antrage: scheiden und dem Beklagten die Scheidung aufzuerlegen.

Beklagten zur mündlichen streits vor die III. Zivilkammer des

Landgerichts zu Kottbus auf den 31. 1902, Vormittags 9 Uhr, mit rung, einen

Zustellung wird dieser gemacht. Kottbus, den 25. Juni 1902. Michaelis, Justizanwärter

die Ehe der Parteien zu Schuld an der Die Klägerin ladet den Verhandlung des Rechts⸗

Oktober der Aufforde⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28639] Oeffentliche Zustellung. Die Losfrau Eva Gollub, geborene Soczien, Prozeßbevollmächtigter: Maczkowski in Lyck, klagt gegen den Losmann Ludwig jetzt unbekannten Aufenthalts, tung, daß Beklagter 1894 auf

angen sei.

ümmert habe und habe ermitteln lassen, seneben zu scheiden chuldigen Theil zu erklären. den Beklagten zur mündlichen —— Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des

Czapnick, ihren

unter der

in

Rechtsanwalt Ebemann, Gollub, früher in Soczien, er Behaup⸗ zerhalb auf Arbeit ge⸗ sich seitdem aber um seine Familie nicht sein Aufenthaltsort sich nicht mit dem Antrage, die Ehe der und den Beklagten für den Die Klägerin ladet des nig⸗

lichen Landgerichts zu Lyck auf den 28. Oktober

1902,. Vormittags

11 Uhr, mit der Aufforderung,

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

zu bestellen. Zum wird dieser Auszu

der Klage bekannt gemacht. Luck, den 20.

uni 1902. Mertzhaus, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28900] Oesßfentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanne Pauline geb. Witte, zu Hettstedt, Rechtsanwälte Herrmann und burg a. S 88 Paul Hermann Richter, els,

Klägerin am 20, Januar

82

Zwecke der öffentlichen Zustellung

S 122 1— mächtigte: ann in Naum⸗ klagt gegen ihren Ehemann, den Schub⸗ zuletzt in Weiße

unter der Bebauptung. de nn Bellege eie ich verlassen ha⸗

und weder für ihren noch für seiner Kinder Unterbalt

sorge, mit dem Antrage,

erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur m lichen 4—17 Zwilkammer

öniglichen Landgerichts zu burg a. den 22. November

Saale

age, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil

des Rechtsstreits vor die Zweite Naum⸗ 1902.

Vormittage 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung. ceinen

bei dem gedacht

len Gerichte . dieser

ssenen Anwal zum Zwecke der Naumburg a.

+ —₰ entlichen Zufte uszug der bhurm, Gerichtsschreiber des Königlichen? [285962] Oeffent Die verehelichte Ar Friederike, geb. mächtigter: Justizrat Ebemann, den enen. früher zu ufenibhalts, unter der

1891 dee Bag

den für den Die Klägerin ladet den

Berhandl des

üilkammer des

zu

mündlichen Albrechtstraße Nr. Za.,

c, 13. Rovember 1

zu

annt hv.

„Vormittags

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. Der Sühne⸗ versuch ist für nicht erforderli erklärt.

Stettin, den 23. Juni 1902.

Schultz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [28561] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Dorette Hachmann, geb. Harbers, zu Kappel bei Dorum, Klägerin, vertreten durch Justizrath Dr. O. Müller in Verden, gegen den Maurer August Hachmann, zuletzt in Spieka⸗ Neufeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der Zivilkammer II. des Königlichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf Donnerstag, den 30. Oktober 1902, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, bestimmt. Zu diesem Termine wird Beklagter hiermit geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 8

Verden (Aller), den 23. Juni 1902

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[28902] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Maria Thies, geb. Hadler, zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Dr. Freudentheil in Stade, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Hinrich Thies, zuletzt in Bir⸗ mingham, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Wieder⸗ herstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage, den Beklagten schuldig zu erkennen, das eheliche Leben, insbesondere die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II. des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 17. November 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der durch Beschluß vom 24. Fe bruar 1902 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 19. Juni 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28567] K. Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Zivilsachen.

In Sachen

1) Körper, Klara, unehelich der großj. Kindsmagd Rosa Körper hier, Orleansplatz 5/0, gesetzlich ver⸗ treten durch den Vormund Anton Köhle, Liqueur⸗ fabrikant hier, Orleansplatz 50,

2) obengenannter Kindsmutter selbst gegen Reithmeyer, Fritz, Spängler, nun unbekannten Aufenthalts, nung der Vaterschaft nach erfolgter stellung der

früher bier, wegen Anerken⸗ und Unterhalt, wird letzterer Bewilligung der öffentlichen Zu⸗ Klage zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Freitag, den 21. Oktober 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal, Zimmer 12, Justiz⸗ palast, Erdgeschoß, geladen. Die Klagspartei wird folgenden Antrag stellen: In einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Artheile wolle ausgesprochen werden, Beklagter sei schuldig:

1. anzuerkennen, daß er als Vater des am 6. April 1902 von Rosa Körper außerehelich geborenen Kindes Klara Körper zu gelten habe,

II. für die Zeit von der Geburt des Kindes, d. i. 6. April 1902, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes einen für je drei Monate vorauszahlbaren Unterhalt von 36 zu entrichten,

III. an die Kindsmutter eine Entbindungskosten⸗ entschädigung von 30 zu bezahlen,

1V. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

München, 25. Juni 1902.

Der Kgl. Sekretär: J. V.: Herbst, gepr. Sekr.⸗Adsp. [28608] Oeffentliche Zustellung.

Ziegler, Heinrich, Möbelfabrikant in Augsburg, verireten durch Rechtsanwalt Oehler in Augsburg, bat gegen G. Adolf von Horn. Privatier in Göggingen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus cinem im März 1902 abgeschlossenen Kaufvertrag zum K. Amtsgeri t Augsburg Klage er hoben mit dem Antrage, zu erkennen:

1) der Beklagte ist schuldig, an Kläger 185

eit 29. März 1902,

Ee. nebst 4 % Zinsen

owie 5 13 bisber erwachsene Auslagen zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der dem Kläger auf Erwirkung und Vollziehung des Arrestbeschlusses des K. b“ Augeburg vom 8. Mai 1 erwachsenen Kesten, zu tragen:

a2¹ das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar er⸗

rt.

Klagsvartei ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem biezn auf: Montag, den 29. Teptember 1902. Vor⸗ mittage 8. Uhr, anberaumten Termine vor das

2 Augsburg, Sitzungesaal 11, Parterre, inks.

Augoburg, den 23. Juni 1902 Per Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

[28911] Oeffentliche Zustellung. Die Eddelaker Spar⸗ und Leihkasse in Eedelak,

FEeFbaanx: Pro nt Denzau daselbst, süaf. von den Schuhmacher Mötbess Wilkene, fru u Eddelak, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen einer Zinsfordetung von 36,90 ℳ., mit dem

Antrage, den Beklagten zur Za von? 2 meidung ng 12880 zu Erdelak Bd. 1

bei Ver der Zwangsvoll Eddelak im che ven Grundstück zu verurtheilen.

Artikel 62 Die —,— adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechktsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gddelak auf den 13. Oktober 1902. Vormittage 10 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser der gemacht

Eddelak, den 25. 1902.

und, Gerichteschreiber des Köntglichen Amtsgerichts

Cesfentliche Zustellung. a G. Gaum in Berlin. Ritterstr

klagten zur Zahlung von Zinsen von 351,95 seit dem 4. Mai 1901, von 15 seit dem 24. November 1901, von 102,45 seit dem 6. Dezember 1901 und von 82,10 seit dem 15. Dezember 1901 an Klägerin zu ver⸗ urtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handelssachen des Kemifslichen Landgerichts II in Berlin SW. 46, Hallesches

auf den 10. Oktober

580,70 nebst 5

Ufer 29/31, Zimmer Nr. 67, 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5 entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Juni 1902.

Usadel, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[28566] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Schellenbergs Kaisermagazin, H. Schellenberg, zu Frankfurt a. M., Zeil Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Br. Mankiewicz in Frankfurt a. M., klagt gegen das Fräulein Ethel Hufnagel, zur Zeit ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, früher zu Urmston bei Manchester, Iredal Queens Road, Beklagte, auf Grund käuflicher Waarenlieferung am 1. November 1900, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 97 nebst 4 % Prozeßzinsen und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf den 23. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 128. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung. wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 21. Juni 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3

92. [28563] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Joh. Mergenbaum Nachf., Inhaber: R. Wille und P. Gutte, zu Erfurt, Prozeßbevol⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jessel in Frankfurt a. M., klagt gegen den Schuhwaarenhändler Paul Stengel, früher zu Frankfurt a. M., Sandweg 86, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten im Jahre 1902 Schuh⸗ waaren käuflich geliefert habe, der Preis dafür ver einbart, angemessen und von dem Beklagten schrift⸗ lich anerkannt und zu zahlen versprochen sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 459 nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des beim Amtsgericht 10 vorher anhängigen Arrest⸗ verfahrens G. 6/02 zu tragen, auch das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M auf den 11. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einern bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zn bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 21. Juni 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [28571]

Die Firma Ernst Wauer, Schürzenfabrik in Eiba i. S, alleinige Inhaberin Wittwe Auguste Wauer zu Eibau i. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Sadler in Görlitz, klagt gegen den Handel mann Max Bachmann, früher zu Klein Neunden jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufgeldes ft im Jahre 1900 gelieferte Waaren, mit dem Antrag den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, d Klägerin 70,20 nebst 5 % Zinsen seit de 2. August 1901 zu zahlen und das Urtbeil für peo läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den 2. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstre vor das Köntgliche Amtsgericht zu Göorlitz auf 20. Ottober 1902, Vormittags 9 Uhr Zimmer 62. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellu wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Görlitz, den 23. Juni 1902.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [28568]

Königliches Amtsgericht München 1. Abtheilung A. für Zivilsachen.

In Sachen Frank, Ludwig und Josefine, Ke mannsehelcute in Sinzheim an d. Elsenz, Kl⸗s theil, durch Rechtsanwalt 1)r. Karl Vogel in Naß vertreten, gegen Hitscherich, Friedrich. Ren⸗ früher in München wohnhaft, nunmebr unbekann Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, letzterer nach erfolgter Bewilligung der zffentli Zustellung der Klage zur mündlichen Verhand! des Rechtestreits in die öffentliche Sitzung des bezeichneten Prezeßgerichts vom Mittwoch⸗

8. SCiiober 1902, Vormittags. 8 Sitzungssagl, Zimmer Nr. 10,0, des Justizval⸗ gcladen. Der Naägerische Vertreter wird beantr⸗ zu erkennen:

1. Beklagter ist schuldig, an 26281 16 66 einhundertsechsundscchzig Mark sechs sechzig Pfennig nehst fünf Pr seit sicbenten Juli Eintausenda neunzig zu bezahlen. 2

11. Beklagter hat sämmtliche Kosten des R streits zu tragen beziech se zu erstatten.

111. Das Unten für vorläußig vollftr erklärt.

München, den 25. Juni 1902.

Der K. Sekretär: (1. S.) Rr idisch.

28909 Oesffentlt Zustellung. Die Sittes des 2 2 Doll

Katha vaue in Niederbreisig. 1” Steinmetz Haas. rg- N unter der Be daß de

klagte der fut öhesebgr⸗ Fet vom 12. Rovember 1897 bis 8. März 1

Betrag, don 160,50 ,n dem 2 auf Zablung von 169,50 4 % Zimsen 2.

dem Klagetage und Un⸗ ladet den Bellagten zur mändeet ung des R. reitz vor das Köats gert in St auf den 19. Oknobe 1902, Vormittage 9 ½ Uhr. Zum Zweckt —, Zastellung wird dieser Auszag der

Bimalg. de. 11 2 0e.

Zinsen bie bundertsieber

vervpachtet sind.

[285970] effentliche Zustellung. Auf Antrag des Rentners Abraham Neu zu Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Lindt da⸗ selbst, wird den nachstehend benannten Personen: 4“*“ 8 3) udwig Seibel, . 3) Wilhelm Seibel, Kinder des Georg Seibel II. zu Pfungstadt, drei dermalen unbekannt wo? abwesend, das laut Hypothekurkunde vom 19. Aptil 1893 dargeliehene Kapital von 3500 nebst 4 ½ % Zinsen vom 1. Juli 1901 an, zur Rückzahlung binnen drei Monaten von Zustellung dieses an, aufgekündigt.

alle

[23760]

Die im Konkurse befindliche

1 S 8 b“ Märkische Steingutfabrik Vordamm G. m. b. H. zu Vordamm⸗Drie

soll freihändig verkauft werden. Zu derselben gehören außer dem ca. 60 Magdeburger Morgen Schonung, 7

ca. 60 8 Morgen 2 Morgen sich zu Baustellen eignen

Das

89

Fabrikgrundstück ist an

Zwecks . 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Bekanntmachuug.

eigentlichen Fabrik und 6 Morgen an 2 der belebtesten Straßen Vordamms

300 m von der Bahn belegen und fast vollständig bebaut. Die Fabrik besteht aus 6 in gutem baulichen Zust

v

gemacht. Darmstadt, 18. Juni 1902. (L. S.) Hoffeller, Gerichtsschreibergeh. Großherzoglichen Amtsgerichts Darmstadt II.

3) Unfall⸗und Invalidit Versicherung.

1“

Wiese und ca.

Wohnhaus und Garten; sie hat 9 modern eingerichtete Brennöfen und 6 Muffelöfen.

Kessel und Maschine, letztere mit 150 Pferdekräften, elektrischer Licht⸗

en st vorigen Eine im Jahre 1898 von dem vereidigten Taxator für Provinz Brandenburg aufgenommene Taxe schließt mit cirea 600 000,00.

Accumulatoren sowie Dampfheizung, sind im

weislich der Bücher allein in den letzten 2 verausgabt.

Adresse: Märkische Steingutfabrik Vordamm genommen. Derselbe ist zu näheren

2 Jahren

Angebote werden bis zum 1. Juli des G. m.

Jahre angeschafft.

Inzwischen sind aus

Jahres von

Auskünften gern bereit. Der Konkursverwalter:

Qullitz, Rechtsanwalt.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

papieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[28618] Bekanntmachung.

Bei der heutigen Ausloosung der im Etatsjahre 1902 zu tilgenden Stücke von den in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 24. Juni 1885, 16. September 1888, 27. Juli 1891 und 20. Mai 1896 ausgegebenen Anleihescheinen der Stad Bonn wurden folgende Nummern gezogen:

1) Von 1885 CV. Ausgabe).

Litt. A. zu 5000 Nr. 14 45.

Litt. B. zu 2000 Nr. 104 203 274.

Litt. C. zu 1000 Nr. 358 459 552 628.

Litt. D. zu 500 Nr. 709 716.

Litt. E. zu 200 Nr. 976. G 2) Von 1888 (V. Ausgabe). B. zu 2000 Nr. 110 124. zu 1000 Nr. 157 203 244

Litt. D. zu 500 Nr. 477].. Litt. E. zu 200 Nr. 605 611 623. 3) Von 1891 (VI. Ausgabe). itt. A. zu 5000 Nr. 5 141 165 195. Litt. B. zu 2000 Nr. 294 304 328 373 Litt. C. zu 1000 Nr. 576 599 638

688 732 783 820

Litt. D. zu 500 Nr. 967 989 997 1041. 4) Von 1896 (VII. Ausgabe). Litt. A. zu 5000 Nr. 23 223.

Litt. B. zu 2000 Nr. 349 465 766 797.

Litt. C. zu 1000 Nr. 834 1220 1267 1275 1396 1501 1532 1544 1646 1750.

Litt. D. zu 3500 Nr. 1809 1865 1929 2036 2174 2212 2401 2492 2500 2754

Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 1903 ab bei der hiesigen Stadt⸗ kasse gegen Rückgabe der Scheine und der bie dahin noch nicht fälligen Zinsscheine ausgezahlt. Von diesem Tage ab bört die weitere Verzinsung auf.

123

144

378. 639

902 905 939 947

98*

Von den bereits früher ausgeloosten Anleihe⸗ scheinen sind folgende Stücke bis jetzt noch nicht

zur Einlösung vorgezeigt worden: Aus der Anleihe von 1885.

Litt. E. Nr. 927 zu 200 ℳ, rückzahlbar sei 2. Januar 1901. Aus der Anleihe von 1888.

Litt. C. Nr. 283, 290 zu je 1000 ℳ, rückzahlba seit 2. Januar 1902. Aus der Anleihe von 1896. Litt. D). Nr. 2486 zu 500 ℳ, rückzahlbar sei 2. Januar 1902. Bonn, den 25. Juni 1902. Der Ober⸗Bürgermeister: liienm 8 [26870] Ausloosung Plauener Stadt⸗Schuldscheine. planmäßigen Ausloosung von 1892 wurden folgende Nummern gezogen: A. von der Anleihe des Jahres 1888 (zu 3 ½ %˙): Litt. A. Nr. 77 78 224 386 476 zu je 1500 Litt. B. Nr. 42 83 182 185 209 257 341 430 463 474 489 zu je 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 18 60 82 108 109 132 185 26.

813 935 1009

1274 1334

1057 1093 1288 1296 1345 zu 500 ℳ.

150 ℳ,

100 B. von der Anleihe des Jahres 1892: Zerie 1 (zu 41 ):

Litt. A. Nr. 9 124 zu je 2000 ℳ, Litt. B. Nr. 27 139 zu je 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 64 95 171 235 263 491 620 zu je 500 ℳ, Litt. D. Nr. 84 188 249 zu je 200 ℳ;: Terie 11 (zu 3 %): Litt. A. Nr. 183 311 399 zu je 2000 ℳ, Litt. B. Nr. 291 366 392 428 476 568 715 m je 1000

128590]

Mittelmeer⸗ Eisenbahn

Aktien Gesellschaft mit Sitz in Mailand.

1

Zahlung der am 1. Juli 1902

wird vom genannten Tage an beauftragten Banken gegen Mailand, Juni 1902.

6) Kommandit⸗Gesellschaften e

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth⸗

varieren befinden sich ausschließlich in Unterabt

beilung 2. [28673]

Die Aktionäre des Tieghütter Eisenwerke Actien⸗Ges. vorm. Joh. Schleifenbaum in Siegen werden biermit zur diesährigen ordent⸗ Uichen Generalversammlung auf Samstag⸗. den 26. Juli d. J. Nachmittage 3 Uhr, das Geschäfislokal der Gesellschaft eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäfte der Bilanz und der

30.

2)

s

Gewinn⸗ und Verlustrechnung vpr.

Bes der Bil des Ab⸗ chlu 1— und Venas sowie ssichtsratbs.

Junt 1902. ung Entlastung des Vorstands und Au 3) Aufsichtsrathewabl. 4) n Betriebsmitteln. 902.

Tiegen, 26. 1 Der Vorstand.

bei den Gesellschafts Kassen in Mailand, foro aabe des Kuvons Nr. 24 stattfinden. 8

öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug bekannt

sen grundstück mit einer Größe von 13 695 qm

13 Morgen Ackerland, von denen der Netze als Holzablage zu 1600,— jährlich s unmittelbar an der Netze und ande befindlichen Gebäuden mit herrschaftlichem und Kraftanlage mit die Städte⸗ und Feuer⸗Sozietät der

mehr wie 250 000,00 für Neuanlagen

on dem Unterzeichneten unter der b. H. zu Vordamm, Preußen, Ostbahn, entgegen⸗

Bei der am 11. Juni dieses Jahres vorgenommenen

Schuldscheinen der Plauener Stadt⸗Anleihen der Jahre 1888 und

39. 299 301 359 365 466 516 679 703 706 795 812 1297 Litt. D. Nr. 10 11 26 42 63 105 152 212 zu

Litt. E. Nr. 13 26 48 89 106 135 159 231 zu

324 457 475

594

11“

Litt. C. Nr. 663 872 876 902 920 941 977 1008 1025 1026 1164 1300 1325 1346 1399 1432 1467 1523 1582 1648 1649 1788 1811 1830 1904 1971 2026 2027 2166 2185 2330 2357 2433 2463 2479 2500 zu je 500 ℳ,

Litt. D. Nr. 263 279 302 331 561 580 584 592 600 zu je 200

Den Inhabern der ausgeloosten Schuldscheine werden die Beträge, auf welche die Schuldscheine lauten, hierdurch dergestalt aufgekündigt, daß am 31. Dezember 1902 diese Beträge nebst Zinsen bis zu dem genannten Tage gegen Rückgabe der Scheine mit den dazu gehörigen Zinsabschnitten und der Zinsleiste bei der Stadt⸗Hauptkassenverwaltung hierselbst zur Auszahlung kommen. Bleiben ge⸗ kündigte Anleihebeträge unerhoben, so werden solche nach drei Monaten, vom 31. Dezember 1902 ab ge⸗ rechnet, auf Kosten und Gefahr der säumigen In⸗ haber der Schuldscheine bis zum Ablauf der gesetz⸗ lichen Verjährungsfrist bei dem Königlichen Amts⸗ gerichte hier hinterlegt; mit dem 31. Dezember 1902 endet die Verzinsung.

Die bis jetzt unerhobenen Beträge der in früheren Jahren ausgeloosten Plauener Stadt⸗Schuldscheine, und zwar: a. der Anleihe des Jahres 1888 (zu 3 ½ %):

Litt. C. Nr. 280, 991 zu je 500 ℳ, ausgeloost für Ende 1900, Litt. B. Nr. 88, 354 zu je 1000 ℳ, für Ende 1901,

Litt. C. Mr 13 883 geloost für Ende 1901:

b. der Anleihe des Jahres 1892 Serie 1

(zu 4 %):

Litt. B. Nr. 4 zu 1000 ℳ, ausgeloost für Ende 1901;

c. der Anleihe des Jahres 1892 Serie 11.

b (zu 3 ½ %):

Litt C. Nr. 1698 zu 500 ℳ, Ende 1901,

sind auf Kosten der betreffenden Inhaber gerichtlich niedergelegt und, ohne daß deshalb von uns eine Verpflichtung übernommen wird, bei der hiesigen Sparkasse verzinslich angelegt worden.

Plauen i. V., am 14. Juni 1902.

Der Stadtrath. Dr. Schroeder, Ober⸗Bürgermeister. [28619] Bekanntmachung.

Bei der am 14. bezw. 25. d. M. stattgehabten Ausloosung der auf 31. Dezember I. J. zur Heimzahlung gelangenden Schuldverschreibungen des 3 %igen Anlehens der Stadtgemeinde Offenburg vom Jahre 1895 wurden ge⸗

Litt. A. Nr. 44 105 122 256 300.

Litt. B. Nr. 14 42 45 140 312 324 t 493 494 585.

Litt. C. 418 501.

Litt. D. Nr. 22

„Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden hiervon des Anfügens in Kenntniß gesetzt, daß mit 31. Dezember l. J. die Verzinsung der gezogenen Stücke aufhört und deren Einlösung bei der Stadt⸗ kasse Offenburg, bei der Direction der Dis⸗ contogesellschaft in Berlin und bei dem Bank hause Strauß & Cie. in Karlsruhe erfolgt.

Offenburg, den 25. Juni 1902

Der Gemeinderath.

8 Hermann.

416 447 508

ausgeloost

704 zu je 500 ℳ, aus⸗

ausgeloost für

t

382 486

Nr. 11 222 367 390 410 415 416

50 88 133 169 2

Miltner. „([28637] 3 Die am 21. Dezember Schuldverschreibungen Anleihe de 1895, als

Litt. A. Nr. 82 99 316 510 à 3000 ℳ,

Litt. B. Nr. 816 892 1046 1055 1199 1470 1534 1849 1850 2094 2150 2154 à 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 2708 2750 2869 3084 3254 3505 3718 3932 4215 4217,4310 4596 à 500 ℳ,

sind vom 1. Juli d. J. ab bei der Stadt⸗ kasse zua Rostock, der Dresdner Bank zu Berlin, der Filiale der Tresdner Bank zu Hamburg, der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank zu Bremen und der Deutschen Vereinsbank zu Frankfurt a. M. einzulösen.

us früheren Ausloosungen restieren:

Litt. A. Nr. 50 à 3000

Litt. B. Nr. 1147 1350 1382 à 1000

Litt. C. Nr. 2922 2925 à 500 n -nn im Gewettgericht. Rostock, den 24. Juni

19001 ausgeloosten der Rostocker Stadt

Fr. Dieckmann, Gew.⸗Sekr.

Italienische

180 00

Gesellschaftokapital L. (Umortisiert für v. 118 500.) fälligen halbjährigen Ziusen für die

logigen Gesellschafts⸗ Obligationen Bo aparte Nr

2 4

ie General⸗Direktion.

Dingler’sche Maschinenfabrihk A.⸗G. in Zweibruchen.

Die V. ordentliche Generalversammlung findet statt am Mittwoch, den 23. Juli 1902,

Nachmittage 2 Uhr, im oberen Tivoli⸗Saale zu

vcibrücken, die b r 6F2 Herten Akrionäre biermit

agesordnung:

9 Peen 1— eaed, dn Veor r Bilanz und Bet 8 die Verwendung 88 R &ꝙ

3) Entlastung des Verstands und des Aufsichts⸗

ratbs. 4) Neuwahl ven Aufsichtsraths⸗Mitgliedern. Herten Aktionäre, wesche an der Versamm⸗ lung tbeilnehmen wollen, haben nach § 20 der Statuten ihre Aktien bis spätestens 19. Jult er. entweder auf dem kaufmänn. Burecau der Ge⸗ sellschaft oder bei den Bankhäufern: heinische Creditbank in Mannheim,. Eredit- u. Tepofitenbank in Zweibrücken und deren Zweigniederlassungen

G. Oechelbaeufe erm. Schleifenbaum.

Gesellschaft.

0 000 vollständig eingezahlt

51, und in Neapel (Zentral⸗Bahnhof), sowie bei den dazu

[28259]

Die Einlöfung der am 1. Juli c. Zins⸗ scheine unserer 10 Hypothekar⸗Anleihe ertolgt von heute ab:

in Berlin bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land und in 2 82 unserer Hauptkasse, Para⸗ Breolau, den 27. Juni 1902.

Vereinigte Breslauer⸗Oelfabriken⸗ Actien Gesellschaft.

(28261] Actiengesellschaft Bremerhuütte,

Kirchen. N die außerordentli unsecrer Gesellschaft vom 3. ehung des Aktie 000 2ℳ I

alversammlung

a. c. die Herab⸗ tals von 2 500 000 auf

t, fo

Hechegise eoe esc.

. Anfrrüche umgehend bei uns

machen. , den 24. Junt 1902. Ter Aufsichterath.

d h

ittttt 1 Glückstädter Conservenfabrik Art. Ges.

Ordentliche Generalversammlung am Sonn⸗ abend, den 12. Juli a. c., Nachmittags 3 ½ Uhr, im Restaurant „Zur Hoffnung“, Christian⸗ straße hieselbst.

Tagesordnung: 1) Jahresbericht und Bilanzvorlage. 2) Wahl zum Aufsichtsrath.

Nach § 30 des Gesellschaftsstatuts haben die Aktionäre, welche an der Generalversammlung theil⸗ nehmen wollen, innerhalb der drei letzten Wochentage vor dem 12. Juli im Komtor der Gesellschaft ihren Aktienbesitz durch Vorlegung der Aktien nachzuweisen. Sie erhalten hiergegen eine Eintrittskarte zur Versammlung, ohne we che der Zutritt nicht gestattet ist. Der Jahresbericht, sowie die Bilanz liegen vom 28. cr. im Komtor der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre aus.

Glückstadt, den 26. Juni 1902.

Der Aufsichtsrath.

[28603] Kerkerbachbahn⸗Actien Gesellschaft.

Bei der heute erfolgten Ausloosung von 10 Schuldverschreibungen unserer Gesellschaft sind folgende Nummern: 28 29 30 36 41 62 64 78 228 278 gezogen worden, welche am 1. Oktober d. Is. zur Rückzahlung gelangen, und zwar pro Stuͤck mit 1000 bei unserer Hauptkasse hierselbst oder mit Fl. 590 Niederländischer

Währung bei den Herren Gebrüder Chabot zu

Rotterdam.

Christianshütte im Oberlahnkreis, den: Der Vorstand.

C. Bansa.

28606] Gemäß § 244 des Handelsgesetzbuchs zeigen wir hiermit an, daß Herr Rittergutspächter Au ust Schäfer in Jestädt seinen Austritt aus unserem? uf⸗ sichtsrath erklärt hat und letzterer zur Zeit noch aus elf Mitgliedern besteht. 1 Niederhone, den 24. Juni 1902. Der Vorstand der Zuckerfabrik Niederhone Art. Ges. von Scharfenberg. H. Vaupel. E. Raabe.

[25175

Cheviot⸗ und Lodenfabrik Schwaig Feller, v. Saint⸗George & Co. A.⸗G.

Einladung zur 1. ordentlichen General⸗ versammlung auf Montag, den 7. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, im Verwaltungsgebäude d Gesellschaft zu Schwaig b. Erding.

unserer 4

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts der Bilanz und der Gewinn⸗ Rechnung mit den Bemerkungen raths. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ Rechnung sowie Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsraths. Beschlußfassung über die des Reingewinns.

4) Beschlußfassung über den Antrag, das Aktien⸗ Kapital um 100 000 zu erhöhen.

5) Neuwabl des Aufsichtsraths.

Zur Theilnahme an der ordentlichen General⸗ versammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher 13) spätestens 3 Tage vor der Versamm⸗ lung seine Aktien beim Vorstande der Gesell⸗ schaft oder bei der Bayerischen Vereinsbank Filiale Landshut vorzeigt oder ein a be glaubigtes Besitzzeugniß beibringt.

Schwaig b. Erding, den 16. Juni 1902.

Der Vorstand.

des Vorstands, und Verlust⸗ des Aufsichts⸗

Vertheilung

mrlich 1

49

[27298] Auf Grund des Reichsgesetzes, betreffend die ge⸗ meinsamen Rechte der Besitzer von Schuld⸗ verschreibungen, laden wir unf Obligationäre zu einer am Samostag, den 19. Juli d. J., Nachmittags 3 Uhr, in unserem Fabrikbureau, Karl⸗Wilbelmstraße Nr. 40, stattündenden General⸗ versammlung ein Tagesordnung: Neuwahl eines Vertreters der Obligationäre unserer Gesellschaft und Bestimmung des Um⸗ fanges seiner Befugnisse. Stimmberechtigt sind nur diejenigen Obligation welche laut vorzulegenden E Teinsa agen ihre Schuldverschreibungen spätestens am zweiten Tage vor der Versammlung bei einem Notar, der

Neichsbank oder einer amtlichen Hinterlegungs⸗ stelle binterlegt haben.

garlsruhe, den 21. Juni 1 Nähmaschinen⸗Fabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu.

W. Wagener. B. Bartb. [28594] Bei der heute im Komtor der Danziger Privat⸗

Aktienbank anzig stattgehabten Ausloosung „igen Grundschuldbrieke ie

äre, 15

der

,h.)

nd mie

Nummern 7 20 28 32 43 86 169 186 201 222 222 273 280 323 325 336 340 365 366 377 gezogen worden und gelangen vom 1 Juli cr. ab mit 5235,— pro Stuͤck bei der Danziger Privat⸗Actien⸗Bank Danzig und an unserer Kasse in Gr. Zunder zur Auszahlung Gr.⸗Jünder, den 25. Juni 1902 Ducherfabrih Groß⸗ZIZunder E. Kaul & Co Kommandit⸗-Gesellschaft auf Ahtien. [28246] Nachdem die Generalvers chluͤsse r.

11. Denmber 1901, betresfend Herabsetzung Grundkapitale, in das Dandelsregtster

1141 get werden sind, sordern wir in Gemäßbeit des 27 eae eese“ 4⁷. Derlin, den 24. Juni 1 Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft

(vorm Vommersche HOnvotheken⸗Aetien⸗Bank

v