“]
Nr. 54 301. A. 2876.
Reif-Bräu
20/9 1901. Aktienbrauerei Erlangen, vorm. Gebrüder Reif, Erlangen. 29/5 1902. G.: Bier⸗ brauerei. W.: Bier. — Beschr.
Nr. 51 302. A. 2982. Klasse 16 a.
19/12 1901. Offene Handelsgesellschaft A. & W. Allendorff, Kaiser⸗ brauerei, Schönebeck a. Elbe.
29/5 1902. G.: Bierbrauerei.
. Klasse 20 b.
Spectrol
24/1 1902. Gebrüder Kroner, Berlin, Alexan⸗ drinenstr. 119/120. 29/5 1902. G.: Chemische Fabrik. W: Schmierfette. Schmier⸗, Färbe⸗ und Konservierungsmittel für Leder, Lederlacke, Schuh⸗ Croͤmes. Beschr.
Nr. 54 306. M. 5526. Klasse 26 c. Hochfeine Hohenzollern- Brod-Raffinade.
18/3 1902. Aug. Magdeburg⸗Sudenburg. raffinerie. W:
Nr. 54 307.
Nr. 54 305. K. 6
Carl Maquet Nachf., 29/5 1902. G.: Zucker⸗ Zucker⸗Brot⸗Raffinade. R. 4330.
24/2 1902. Romstedt &
Poscharsky, Leipzig. 29,5 1902.
G.: Vanille⸗ und Thee⸗Import⸗ geschäft. W.: Thee.
Nr. 54 308. Klasse 26 c.
O. 1386.
bbee 30/5 1902. Kaffer.
Nr. 54 309. Sch. 1757.
Ottmann 4& Cie., Kaiserslautern. G.: Kolonialwaarengroßhandlung. W.:
Klasse 26d.
AI/
20/5 1902. G.: Katao⸗, 82 Chokoladen⸗ und Zucker⸗ 4 waarenfabrik. W.: Kakao 5 und Kakaoprodukte, ins⸗ besondere Cheokolade, Zuckerwaaren, Back⸗ und Konditoreiwaaten.
Nr. 3514 310. 2. 39539. Klasse 31.
Salomin
81 1902. L. Talomon Soechne, Berlin, n2 31. 30/5 1902. G.: Fabrik feiner isfen und Parfümerien. W.: Seife, Parfüm, Zahnpulver. Mundwasser r. 534 311. d. 7525. mlasse 35.
GLASIANER
14˙3 1902. Hirsch 4 Nadenheim. Mannbdeim. 30 ⁄% 1902. 8 Verfertigung und Vertrieh von Taback und Zigarren. W FNaoch. Kau⸗, Schnupf⸗ taback, Zigarren und Zigaretten. Nr. 54 214. 2. 2919.
28,11 1901. Fr.
Leegerbe, Steinhude. 1902 G.: Leinen⸗ Tschneug
Klasse 162a.
Zigarillos und Zigaretten. Ra⸗ Hautcröme. vhe 39 8
Nr. 54 312. E. 2753. Klasse 38.
DAN A
22/6 1901. Leopold Engelhardt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kairo mit Zweig⸗ niederlassung Bremen. 30/5 1902. G.: Zigarren⸗, Jjgarrttseg und Tabackfabrik. W.: Zigaretten⸗ und igarrenspitzen, Zigaretten⸗ und Tabacketuis. Nr. 54 313. Klasse 39.
12/11 1901. Franz Pohland, Falkenstein i. V. 30/5 1902. G.: Weberei und Wirkerei. W.: Web⸗ stoffe aus Baumwolle und Leinen, Stückwaare und abgepaßt, Stores, Rouleaux, Portièren und Decken aller Art.
Nr. 51 315.
P. 2911.
M. 4670. Klasse 42.
14/12 1900. Ostasiatische Handels⸗Gesell⸗ schaft, Hamburg. 30/5 1902. G.: Import⸗ und Exportgeschäft. W.: Metalle in rohem Zustande, Metalle in theilweise verarbeitetem Zu⸗ stande, und zwar: in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten, Stiften und Bändern. Metallene Be⸗ leuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ und Ventilations⸗ apparate und ⸗Geräthe, sowie deren Bestandtheile. Löffel, Messer, Gabeln, Werkzeuge für Tischler, Schneider, Schuster, Gärtner, Schlosser und Ma⸗ schinenbauer, Nadeln jeglicher Art. Thürangeln, Thür⸗ und Fensterbeschläge, sowie Thür⸗ und Vor⸗ hängeschlösser. Fischangeln, Nägel, Schrauben und Bolzen. Maschinen und Maschinentheile. Wasch⸗ becken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Thon oder Metall, emallliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert. Fahrräder und Motorfahrzeuge für Land⸗ und Wasserverkehr, sowie deren Bestandtheile. Photographische Apparate. Glaswaaren aller Art, Fensterglas, Lampenzylinder, Lampenschirme, Lampentheile, Lampenbassins, Gläser, Perlen und Prismen, farbige Steine und Märbel. Knöpfe, Uhren, Schirme, Schirmgestelle und Schirmgriffe. Spazierstöcke und Krücken, Uhrketten, Celluloidbälle, Blechdosen. Musik⸗ instrumente. Porzellan⸗ und Steingutwaaren. Spiel⸗ waaren, Wachsperlen. Bernstein, roh und verarbeitet, echt und imitiert. Gürtel, Bleistifte, Federhalter, Tinte, Tintenfässer, Radiergummi, Radiermesser, Stahl⸗ federn, Siegellack, Thee⸗ und Servierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen. Matten, Brillen, Pincenez, Fern⸗ und Operngläser sowie sämmtliche optischen Instrumente. Schnupftabacksdosen, Bett⸗ haken, Bettstellen aus Holz oder Metall, Möbel aus gebogenem Holz, insbesondere Stühle. Schmucksachen, echt oder unecht. Leonische Waaren. Gold⸗, Silber⸗ und Brillantgespinnste auf Baum⸗ wolle oder Seide, Gold⸗ und Silberdraht, Rausch gold, Blattgold, Goldbronze in flüssiger und 292 Form. Kupfer⸗ und Zinnfolie. Zündhölzer aus Wachs, Holz und Papier. Lichte, einschließlich Nacht⸗ lichte. Seise. Gummi⸗Bälle, Puppen, „Schuhe, „Stiefel, ⸗Sohlen, ⸗Decken, ⸗Bänder und ⸗Kämme. Farben und Farbwaaren (mit Ausschluß von organischen Farbstoffen), Malfarben und Tusch⸗ kästen. Cochenille. Farbhölzer und Farbholzertrakte. Garne, Zwirne. Bindfaden und Gespinnstfasern aus Wolle, BVaumwolle, Halbwolle, Seide, Leinen, Jute, Hanf oder Flachs. Verbandstoffe und Spitzen. Gestickte, gewirkte oder gewebte Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Flachs Leinen, Hanf und Jute, ungemischt oder nischt. Gestickte, seidene Bänder. Sammet, Tlüsche. Flanelle, Trikotagen, Strümpfe, Socken, Litzen und Dochte. Wolle, Baumwolle, Seide, Leinen, Jute, Hanf und Flachs in rohem und theilweise verarbeitetem Zu⸗ stande. Moskitonetze und Bettvorhänge aus Wolle, Baumwolle und Seide. Zündhütchen, Patronen, Patronenhülsen und sonstige Munition. Spreng⸗ stoffe und Zündschnüre. Hieb⸗, Stich⸗ und Schuß⸗ waffen, Kanonen und daren Bestandtheile. Lederzeug und Lederwaaren aller Art, insbesondere Leibriemen, Patronentaschen, rüste, Tornister, Stiefel, Schuhe, Helme, Säbelscheiden, Tragriemen, Hand⸗ schuhe, Portemonnaies, Tabacksbeutel sowie in rohem oder theilweise verarbeitetem Zustande. Lederwichse und Ledera ren, S Schmirgelpapier, Schreib⸗, Druck⸗ und Packpaxvier. Zement. Häute, Felle und Rauchwaaren. Borsten Vund Bürstenwaagren. Pharmazeutische Chemikalien und pharmazeutische Präparate. Actherische Oele. Speiseble. Honcat und alle sonstigen Oele. r. fümerien und Mundwasser. Wur n. Biscuite und Bonbons. Fleisch⸗, Fisch⸗ und Gemüsckonserven, kondensierte Milch, Kakao, okolade, Saucen, Essig, Senf in krockenem und flüfsigem Zustande, Käse, Butter (Natur⸗ und Kunst⸗), Zigarren, Kau⸗ und
upftabacke. und und
eeeheer. Zigaretten Iabackepfeisen. M nille Bier, Stout, Ale, neute und
Schmirgelleinen, b. Kali⸗Düngesal⸗
Königsberg i. Pr. G Reßgarten 72/73. 20 5 1902. G.Kornbrennctei, Spiritus⸗,
strickte und gewirkte
Touristenhemden, Kragen, für Herren und Damen;
miak,
flüssige Aether,
Alkohol,
Polstermaterial, Roßhaar,
gummi, Kautschuk,
Schmiermittel; Kohlen,
mente aus Cellulose; Musikinstrumente; Konserven,
Holzschliff; Erzeugnisse
Täschnerwaaren, Lederwaaren, und Bilderständer; Leder,
tafeln und ⸗Stifte, Tinte,
—
Gardinen, 7
stoffe, Futterstoffe. Nr. 51 317. H. 7358.
8/2 1902.
Limmer. 30/5 1902. G von Gummiwaaren.
Nr. 51 318. H. 7280.
12/2 1902.
Limmer. 30/,5 1902.
kämme, Nr. 51 319. G. 3883.
26/2 1902.
Gewerkschaft allersleben
30 5 1902
27/6 1901. A. Mendthal.
Hinter
„ und Liqueur⸗ „ Weinhandl .: und
onstige Spirituesen. Natürliche und künstliche Mineralwässer, Fruchtsaäfte und Limonaden. Spiritus, rob, rektifiziert und denaturiert.
Nr. 534 310. W. 2529.
2922 99. Wind 4 *
Nr. 341220. d. 7100.
8 11 1901. Hannover⸗
— ssche Bahninduftrie, Klasse 42. Gefenschaft
schrankter
mit be⸗ Haftung. 30/5 1902. ert und
wolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗ haut, Fischeier, Muscheln, Thran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Bernstein; Arznei⸗ mittel und Verbandstoffe für Menschen und Thiere, Thier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Konservierungs⸗ mittel, Desinfektionsmittel; Hüte und Mützen aus Wolle, Seide, Baumwolle, Stroh oder Verbindung dieser Materialien; Schuhwaaren, Gamaschen, ge⸗ Waaren,
Kleider, Wäsche, Schlipse, Umschlagetücher, Unter⸗ jacken, Strümpfe, Decken, Taschentücher, Hemden, Manschetten,
waaren, Kämme, Schwämme, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleiozyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Sal⸗
Kohlensäure, ff Schwefelkohlenstoff, destillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe⸗ extrakte, Gerbeferte, Kollodium, gallussäure, salpetersaures Silberoxyd, unterschweflig⸗ saures Natron, Goldchloryd, Eisenoralat, Weinstein⸗ säure, Zitronensäure, Oralsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd,Sal⸗ petersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsä ure, Pott⸗ asche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz Calcinm⸗ carbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupf ervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Zinksalz, chlorsaures Kali, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate, Putzwolle, natürlicher und künstlicher Dünger; Pelze und Pelzwaaren; Firnisse, Harze, Klebestoffe, Seile aus Faserstoffen, Gespinnstfasern,
Bettfedern, Jutegespinnste; Wein und Spirituosen; Kautschuk⸗ und Guttaperchawaaren sowie Gummi⸗ schuhe, Gummihandschube, Gummipfropfen, Roh zu a Schirmbestandtheile, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen; Heiz⸗ und Leuchtstoffe, Torf, Briquets; Fette, Oele, Kerzen, Nachtlichte, Dochte; Celluloidbälle, ⸗Kapseln, ⸗Brochen, gepreßte Orna⸗ Möbel und Polsterwaaren; Fleischwaaren, r „Fruchtsäfte, Geles, Käse, Kunstbutter, Speisefette und Speiseöle; Zucker, Mehl, Gewürze, Essig; Mandeln, Hefe und Back⸗ pulver, natürliches und künstliches Eis; Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Lumpen, Zellstoff, hoto⸗ und lithographische Erzeugnisse, onstiger vervielfältigender Künste und der Druckerei, Chromos, Plakate, Porzellan; künst⸗ liche Blumen, Straußfedern, Sattler⸗, Riemer⸗ und
Farbstifte und Federhalter, Stahlfedern, Schiefer⸗
zwecken, ⸗Klammern, Siegellack, Oblaten, Tinten fasser, Gummigläser, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ maschinen, Modelle, Bilder und Karten für den An⸗ schauungsunterricht und Zeichenunterricht, mappen, Federkasten, Zeichenkreide, Schiefertafeln, Griffel, Schußwaffen und Geschosse, Parfümerien und Toilettenmittel (ausgenommen sind Seifen), Spiele und Spielwaaren, Pech, Rohrgewebe und Dachpappen, Rohtaback, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupf⸗ taback, Zigarren, Zigaretten, Zigarrenspitzen, Teppiche und andere Fußbodenbeläge, Tischdecken, Bettdecken,
b Kouleaur, Portièsren; Sammete, Plüsche, leinene, halbleinene und andere Wäschestoffe, sonstige seidene, wollene, baumwollene und halbwollene Web. waaren sowie Stoffe, die aus einer Mischung dieser Rohstoffe hergestellt sind, Flanelle, Tuche, Kleider⸗
IRIS SPKAMNM
Hannoversche Compagnie Actien ⸗Gesellschaft, Hannover⸗ Herstellung und Vertrieb 8 W.: Kämme aus Gummi und ähnlichen Materialien, z. B. Frisierkämme, Staub⸗ kämme, Etui⸗ und Taschentämme, Pf
METEOR
2 Hannoversche Gummi⸗Kamm⸗ Compagnie Actien⸗Gesellschaft,
G.: Herstellung und Vertrieb von Gummiwaaren. W.: Kämme aus
ähnli M. isierkä Staub⸗ —q r1 2 Frisierkämme, Staub
Ehmeniüit
fertige Anzüge,
Kravatten
Borsten und Borsten⸗
flüssiger Sauerstoff,
Holzgeist⸗
Cyankalium, Pyro⸗
Arsenik, Benzin,
Seegras, Indiafasern,
Brennholz, Koks,
Fleischertrakte, Milch, Butter,
Ledertaschen, Albums Rohleder, Blei⸗ und
Gummistempel, Heft
Schul⸗
Klasse 5.
Gummi⸗Kamm⸗
ekämme. Klasse 5.
Hannover⸗
Gummi und
me, Pferdekämme Rlasse 8.
inigkeit“, Ehmen : Kaliwerk. W.:
Klasse 16 b.
— 1 „ „ 7* .
S
—2
82 8
7 2 —
Riasse 10
wurde die Firma „Maximzlian
Aachen.
1.“
wagen, ⸗Güterwagen, Kippwagen, Trichterwagen, Kastenwagen,⸗Plateauwagen. Eisenbahnwagentheile,
Radsätze, Achslager, Achsgabel, Federn, Kupplungen, Buffer, Transportkarren. Bremsberg⸗Anlagen, “ Brücken⸗ und Eisenkonstruktions⸗ Heile.
Nr. 57 321.
L. 3886. Klasse 12.
9/9 1901. Lederwerke vormals Ph. Jac. Spicharz. Offenbach a. M. 30/5 1902. G.: Leder⸗ fabrik. W.: Häute, Felle und Leder.
Nr. 54 322. B. 8346.
Klasse 16a.
22/3 1902. Gesellschaft, Tilsit. 30/5 1902.
G.: Bierbrauerei. W. 8 Bier
Nr. 54 321. K. 6855. Klasse 25.
LILIEX MPPHIiIL.
30/5 1902. G.: Herstellung und Vertrieb von Zieh harmonikas und deren Bestandtheilen. harmonikas und deren Bestandtheile.
Nr. 51 325. N. 1907. Klasse 26 a.
483 1902. Nierth 4& Co., Dresden, Pillnitzer⸗ straße 66. 30 b 1902. G.: Herstellung und Vertrieb von konservierten Gemüsen und anderen Konserven. W.: Gemüse⸗Konserven und trockene Gemüse.
Aenderung in der Person des
Inhabers. Kl. 16 c. Nr. 4 712 (W. 513) R.⸗A. v. 19. 4. 95,
uwu. 1 12 101 (W. 708) „ „ 7. ‚2. 96. Zufolge Urkunde vom 3. 5. 1902 am . 6. 1902 auf Wieésbadener Contor Dr. Groppler, Wieebaden.
Nachtrag.
Al. 6 Nr. 27 722 1891) R⸗A. v. 2. 6. 99,
WI 161.—
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in
Kodak, Gesellschaft mit beschränkter Haftung
8 — am 25/6 1902) 111“ lin, den 27. Junt 1902.
Kaiserliches Patentamt. von Huber
Handels⸗Register. Aachen.
Unter Nr. 334 des
unen
[28315]
„p Fe
der Miederlassung ANachen und als deren
Rachen, den 2½¼. Juni 1902.
2
Kol. Amtsgericht Abtb. 28645]
wurde die
m 5. Unter Nr. 335 des Firma Ruckh mit der verceher achen und als deren Hetinrich Kuck in
der B
Huin
Aachen, den 24. Junk 1902.
Kel. Amtesgericht. Abch. 5.
Brauerei Louis Geiger, Actien⸗
19,3 1902. J. F. Kalbe, Berlin, Gipsstr. 13. W.: Zieh-
8½
Alzey.- Bekanntmachung. 128646] In unser Handelsregister Abtheilung A. wurde heute eingetragen: — Die Ehefrau des Sattlermeisters Otto Klonick in Alzey, Handelsfrau, allda wohnhaft, betreibt in Alzey unter der Firma „Otto Klonick Ehefrau“ einen
Handel mit Sattler⸗ und Lederwaaren.
Alzey, am 23. Juni 1902. Gr. Amtsgericht. Amberg. Bekanntmachung. 128443] Unter der Firma Daniel Riedl betreibt der Kaufmann Daniel Riedl in Neumarkt i. O. ein Spezereiwaarengeschäft mit dem Sitze daselbst. Amberg, den 21. Juni 1902. Kgl. Amtsgericht
Amberg. Bekanntmachung.
[28444] Unter der Firma Georg Zimmermann betreibt
der Kaufmann und Bäckereibesitzer Geoorg Zimmer⸗
mann in Neumarkt i. O. ein Spezereiwaaren⸗ geschäft mit dem Sitze daselbst. Amberg, den 21. Juni 1902. Kgl. Amtsgericht. Amberg. Bekanntmachung. [28445] Unter der Firma Max Landecker betreibt der Handelsmann Mavx Landecker in Neumarkt i. O. ein Pferdegeschäft mit dem Sitze daselbst. Amberg, den 23. Juni 1902. 8 Kgl. Amtsgericht.
Arolsen. [28446] Die Firma Ernst Franke Nachfolger zu Arolsen soll von Amtswegen gelöscht werden. Der letzte Inhaber Kaufmann Wilhelm Schirmer, früher zu Arolsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, bezw. dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch binnen 3 Monaten geltend zu machen. Arolsen, den 24. Juni 1902. Amtsgericht Arolsen. Auerbach, Vogtl. 1728447] Auf Blatt 491 des hiefigen Handelsregisters ist heute die Firma Wilhelm Keffel in Rautenkranz und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Wil⸗ helm Keffel daselbst eingetragen worden. 1 Angegebener Geschäftszweig: Holzschneiderei, Holz⸗ dreherei und Kistenbauerei. Auerbach, am 24. Juni 1902. 11“ Königl. Sächs. Amtsgericht. 1“ Berlin. Handelsregister [28450] des Königlichen Amtsgerichts I1 Berlin. Abtheilung B. “ Am 21. Juni 1902 ist eingetragetr: Bei der Firma Nr. 1807 Berliner Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft (Sitz Berlin): Die Liquidation ist als beendet angemeldet, die Firma erloschen. I“ Bei der Firma Nr. 1454 Gas⸗Motoren⸗Fabrik Deutz, Zweigniederlassung Berlin (Sitz Deutz, Zweigniederlassung Berlin): Die Prokura des Emil Overlach zu Opladen ist erloschen. Dem Fritz Hundeshagen 5 Mülheim a. Rb. ist Prokura ertheilt. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder
einem anderen Prokuristen der Gesellschaft dieselbe zu vertreten.
Bei der Firma Nr. 376 Posener Spritactiengesellschaft, Filiale Berlin (Sitz Posen, Zweigniederlassung Berlin): 8
Prokurist: Paul Bülow in Berlin. Derselbe ist ermächtigt, wenn der Vorstand aus einer Person be⸗ steht, in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.
Bei der Firma Nr. 1408.
Maschinenfabrik für Mühlenbau vormals C. G. W. Kapler Aktiengesellschaft (Sit Berlin): 11
Der Ingenieur Hermann Rasch zu Berlin ist aus dem Vorstande geschieden. Berlin, den 21. Juni 1902. Königliches Amisgericht I. Abtheilung 89. herlin. Handeloregister [28449] des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. (Abtheilung A.) 5 t Am 23. Juni 1902 ist in das Handelsregifter ein⸗ getragen worden (mit Ausschluß der Branche): bei Nr. 16 007 (Firma: 1 Philipoborn, Berlin: Offene Handelegesellschaft. Der Kaufmann Friedrich les in Berlin ist in das Geschäft als versönlich ender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft am 21. Juni 1902 begonnen. Die st in Emil Philipsborn & Co. ge⸗ dert (Branche: Engros⸗ und Importgeschäft mit orientalischen Teppichen). 1 bei Nr. 15 851 (Firma: W. Seeger. Berlin): Der Sitz der Firma ist jetzt Steglitz. Inhaber
wohnt jetzt in Stegl
bei 8 1879808 Kurt E. Rosenthal, Berlin): Offene ellschaft. Der Kauf⸗ mann Arthur Wendland zu Cbarlottenburg 19 in das Geschäft als persönlich haftender Gesellf
eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April
nen. eh 10 157 (effene Handelsgefellschaft: G. Wolff Ir., Berlin) Die Kirma erloschen. un 1908 8 Fuma. Rudolf Bartel. Berlin. Inhaber Rudolf Bartel, Kaufmann, Berlin. t
Nr. 15 989 offene Handelsgesellschaft: 4 5öö2. und &½ 22 48 Kaufleute Theodoer Cbarlotten Suantow, Berlin, und Willi Holzavfel. FAepenan. Sie Gesellschaft bat am 15b. Juni 1902 Nr. 15 990 offene ellschaft. Margraf 4& Co., Berlin, und als Gesell⸗ Leo Loecke, AXIeer e a Jun den eeh cef n
8
Bei Nr. 15 825 1 Weyermann Söohne, Pulken. — imn Berlin): Dem Kaufmann Färasig za Wersin iin Prokara ertbellt.
die Firmen zu Perlin: 6190 R. Migzlaff Nachf 15 118 Hetinrich Knopgsf.
Nr. 11 188 Reue iner Hermann Grell.
1 ö— 9 „228
Berliner Bi rapbisches Inftitu Wilhelm Blume Fe Indaber m
lber
H.⸗R. A. 5562,
oder durch einen derselben in Gemeint
ee. hraoebochhändlen, früher in Berlin, H.⸗R. A. 14 837,
2) F. Staud, Berlin, Inhaber die unbekannten Erben des Gürtlers Otto Staud zu Berlin,
3) Herm. Heßler & Co., Berlin, Inhaber ermann Heßler, Kaufmann, früher in Berlin, .⸗R. A. 14 676,
4) Hermann J. Abel, Berlin, Inhaber Her⸗ mann Julius Abel, Buchhändler, früher in Berlin, H.⸗R. A. 4571,
5) Ungarische Wein Import Compagnie Brodi & Beer — in Ligqg. —, Berlin, Liquidator Josef Brodi, Kaufmann, früher in Berlin, Ges.⸗R. 13 137,
6) Bernhard Lewy Confection, Berlin, In⸗ haber die unbekannten Erben des Kaufmanns Bern⸗ hard Lewy in Berlin, H.⸗R. A. 9659,
7) Gebrüder Mendelsohn in Lig., Berlin, Inhaber Emil Samuel Mendelsohn's unbekannte und Max Mendelsohn in Australien, Ges.⸗
. 2697,
8) Helms & Dittmar in Ligq., Inhaber Heinrich Helms, Kaufmann, früher in Berlin, und David Horowitz, Kaufmann, früher in Berlin, Ges.⸗R. 13 213,
9) A. Stein, Berlin, Inhaber August Stein, Kaufmann, früher in Berlin, H.⸗R. A. 14 807,
10) L. Ziffer Nfg., Berlin, Inhaber Max Ziffer, Kaufmann, früher in Berlin, H.⸗R. A. 14 596,
11) Vollblut Tattersall Maximilian Baron von Hünerbein, Inhaber Baron Marximilian von Hünerbein, früher zu Charlottenburg H.⸗R. A. 3369,
12) L. Mantzke vormals Fr. Amelong, Potsdam, Zweigniederlassungen in Berlin und Brandenburg a. H., Inhaber Max Hesse, Kauf⸗ mann, früher in Berlin. H.⸗R. A. 15 380,
13) Franz Petrement vormals August Gold⸗ schmid & Sohn, Berlin, Inhaber die unbekannten Erben des Kaufmanns Franz Petrement in Berlin, H.⸗R. A. 10 551, 8
soll von Amtswegen in das Handelsregister einge⸗ tragen werden.
Etwaiger Widerspruch ist binnen 3 Monaten seit der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung geltend zu machen.
Berlin, den 23. Juni 1902. .
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. [28448]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts! Berlin Abtheilung B. ist am 23. Juni 1902 Folgendes eingetragen worden:
Nr. 1854: Samm-Wat Company, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft ist Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb des von Herrn Wilhelm Samm⸗Watermann in Düssel⸗ dorf hergestellten und unter dem Wortschutz Samm⸗ Wat in den Verkehr gebrachten Leder⸗Putz⸗ und Konservierungsmittels sowie verwandter oder im gewerblichen Zusammenhange stehender Artikel.
Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ Geschäfts⸗ führer ist Hans Schmitt, Kaufmann, Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Mai 1902 festgestellt.
Außerdem wird bezüglich der Gesellschaft bekannt gemacht, daß Bekanntmachungen derselben im Deutschen Reichs⸗Anzeiger erfolgen.
Nr. 1855: Deutsche Bioscope Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft ist Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Kinematographen und verwandten Erzeugnissen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ
Geschäftsführer ist Jules Greenbaum, Kaufmann, Charlottenburg
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 8
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juni 1902 festgestellt. — Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei derselben ft mit einem — oder durch zwei Prokuristen vertreten Außerdem wird bierbei bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Kaufmann Jules Greenbaum in Ebarlottenburg bringt die in dem dem Gesell⸗ schaftsvertrage beigefügten Verzeichniß näher an⸗ gegebenen Gegenstände (L Im, photographische Axparate, Objekrive, optis en ꝛc) in die Gesellschaft ein zum festgesetzten Gesammtwerthe von 15 000. ℳ unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. Der Gesellschafter Kaufmann Mar Grünbaum in Schöneberg bringt 5000 ℳ, Nominal⸗
beken ⸗ Pfandbriefe der Hvpothekenbank in
mburg n Zinsscheinen per 1. Januar 1903 und folgende. sewie Talons ein zum festgesepten
— von 5000 ℳ unter Anrechnung dieses — au
es auf seine Stammeinl Nr. 638. Allut Noodt A Meyer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Einzelprokura de rolpb Herdrich ist er
loschen. Vem Kaufmann Adolph rich zu Berlin und rges zu
dem Kaufmann Hermann e ur der 3.-A *X sind. n w Nr. 301: Rademanns Nährmittelfabrik mit beschränkter Haftung. üiß Beschluß vom 15. Oktober 1900 bezt 32
weise 4. März 1902 ist das Stammkapital um 89 000 ℳ auf 389000 ℳ erhöht worden
Nr. 1787. Central⸗Torfkohlen⸗Gesellschaft mit beschräankter Haftung.
Die Vertreh niß des ³ Dr. Otto Vollbehr zu see ist erle Mr. 1183: Goldbergbau am Puero, Gesell⸗ mit kter
stellvertretenden Geschäftskührer und Felir Eisenmann sind stell⸗
Gastechnische Gesellschatt des Oberstleutnantt
vom 6. Junz 1902 mid Kautmang Otto Frtezeke Teutschen Gootechnischen
Oaftung, nicht der
Deutschen Acetylen Gas⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung bestellt ist. 1 In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin ist am 23. Juni 1902 Folgendes eingetragen worden. Nr. 14 543: Deutsche Handelsbank, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Isaac Berkowitz in Charlotten⸗ burg ist gerichtsseitig zum Liquidator bestellt worden. Berlin, den 23. Juni 1902. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122. Bielefeld. [28451] In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist bei Nr. 309 (Firma Schumann & Kramer zu Biele⸗ feld) heute Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Hermann Schumann in Bielefeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 20. Juni 1902 begonnen. Bielefeld, den 21. Juni 1902. Königliches Amtsgericht. Blankenese. [28452] Eintragung ins Handelsregister am 24. Juni 1902. Firma: Hugo Topp, Nienstedten, Inhaber: Hugo Topp, Restaurateur, Nienstedten, Elbschloß⸗ brauerei. Königliches Amtsgericht Blankenese. Brandenburg, Havel. [28454] Bekanntmachung. In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 128 die Firma „Otto Heß“ mit dem Sitze in Branden⸗ burg a. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Heß hier eingetragen worden. Brandenburg a. H., den 5. Juni 1902.
Königliches Amtsgericht. Brandenburg, Havel. 128453] Bekanntmachung. In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 136 die Firma: „Paul Escher“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Restaurateur Paul Escher hier eingetragen worden. Außerdem ist daselbst vermerkt, daß dem Rentier Julius Escher hier Prokura ertheilt ist. Brandenburg a. H., den 13. Juni 1902. Königliches Amtsgericht. Braunschweig. [28456] Bei der im Aktiengesellschaftsregister Band III. Seite 105 eingetragenen Firma: Eisenbahnsignal⸗Bauanstalt Max Jüdel & Co Aktiengesellschaft ist heute vermerkt, daß der Kaufmann Heinrich Steg⸗ mann durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden, und daß durch Beschluß der Aufsichtsrathssitzung vom 15. Mai d. Js. der Regierungs⸗Baumeister Adolf Schön hieselbst als Direktor und der Ingenieur Reinhold Lochner hieselbst als sellver⸗ tretender Direktor in den Vorstand gewählt sind. Die dem genannten Ingenieur Reinhold Lochner ertheilte Prokura ist gelöscht. Braunschweig, den 24. Juni 1902. Herzogliches Amtsgericht. R. Weamann. 1 1 Braunschweig. [28458] In das hiesige Handelsregister Band V Seite 123 ist heute eingetragen:
Die Firma: 8 Emil Reuter ist heute gelöscht. Braunschweig, den 24. Juni 1902. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. Braunschweig. [28455] Bei der im Handelsregister Band VI Seite 211 eingetragenen Firma: H. Brathering 1 ist heute vermerkt, daß das unter dieser Firma he⸗ triebene Handelsgeschäft mit Aktiva und Passiva nebst Firma von dem bisherigen Firmeninhaber, Fabrikant Heinrich Brathering, seit dem 30. November 1901 den Rentner Heinrich Voges bieselbst ab treten ist. “ Braunschweig, den 24. Juni 1902. Hericglice⸗ Amtsgericht. R egmann.
Braunschweiu. Bei der im Handelsregister Band VII eingetragenen Firma:
Wilh. Luschihky & Ce ist heute vermerkt, daß der Kaufmann Wilhelm Suschitzkv hieselbst seit dem 23. d. Mts. aus der unter der vorbezeichneten Firma bestehenden offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden ist, und daß das ge⸗ dachte Handelsgeschäft unter Uebernahme der Aktiva und swa von den Kaufleuten Hermann Saloschin — 1 S.Cbenne, behe bieselb 4. W
e unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird. Braunschweig. . Zern sars Herzogliches Amtsgericht. 1 R We
gmann.
28457] te 135
In unser —2, — Abtheilung A. ist bei
reuer hier worden
Der Gesellschafter Kaufmann X.—*£ ist
durch den Tod schieden. Seine Wittwe ina
F Dombrowekv. und seine —,— Kinder lter M.
* Danziger, 16. Februar 1892, und Rudolf Carl Danziger, September 1894, sämmtlich in Breslau
d als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten,
21 sämmtlich von der zur Vertretung der Gesellschaft ausgeschlessen Breslau, den 19. Junt 1902.
Königliches Amtsgericht. 28460]
n unser Handel ter Abtheilung A. ist unter Nr. 3578 die ermann in Breslau und alb deren baber der Kaufmann 8
Paul ebenda eingetragen worden. 8 1902. “ reslau.
In ster Abtheilung ist 9” 8 leregister 2 . Nr. 279* — C. Kuveke — heute ein⸗
—2.2— Der Frau A
ESSn 2 I Kentgliches Amtsgericht.
hurgdoert. Bekanntmachung..
reslau.
Auf Blatt 251 des biest beute zu der Firma⸗ iergne⸗
Hildesheim, Meißner & Jaenecke“ — niederlassung in Burgdorf — eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ . Burgdorf, den 21. Juni 1902. 2 Königliches Amtsgericht. II. Cassel. Handelsregister Cassel. Eingetragen ist: Heinrich Brink, Wahlershausen. Inhaber ist Fabrikant Heinrich Brink jr. in Wahlershausen. Unter der Firma wird eine Fahrzeug⸗, Turn⸗ und Feuerwehr⸗Geräthefabrik betrieben. Königliches Amtsgericht. Abth. 13. [28466]
[28464]
Chemnitz.
Auf das die offene Handelsgesellschaft in Firma „E. Fischer & Co.“ in Chemnitz betreffende Blatt 4563 des Handelsregisters sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Herr Ingenieur Heinrich Anton Römer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der andere Gesell⸗ schafter Herr Techniker Ernst Emil Fischer in Chemnitz hat das Geschäft übernommen und betreibt es seit dem 18. Juni 1902 mit den Herren Maschinen⸗ bauern Paul Edwin Arnold in Chemnitz und Louis Edwin Illig in Crimmitschau unter der bisherigen Firma in offener Handelsgesellschaft weiter. Zur Vertretung der Gesellschaft nach außen bedarf es der Mitwirkung zweier Gesellschafter.
Chemnitz, den 24. Juni 1902.
Königl. Amtsgericht. Abth. B.
Chemnitz. [28465]
Auf das die Firma „Wilhelm Frey Ir.“ in Chemnitz betreffende Blatt 886 des Handelsregisters sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Herr Carl Wilhelm Frey ist durch den Tod als Inhaber ausgeschieden. Frau Marie Sophie verwittwete Frey, geb. Theysen, und Herr Kaufmann Alfred Robert Frey in Chemnitz haben das Handelsgeschäft am 1. April 1902 aus dem Nachlasse übernommen und betreiben es unter der bisherigen Firma in offener Handelsgesellschaft weiter. Die Herrn Alfred Robert Frey bisher ertheilte Prokura hat sich hierdurch erledigt. 1 Chemnitz, den 24. Juni 1902. 6.
Königl. Amtsgericht. Abth. B. Chemnitz. Auf Blatt 5163 des Handelsregisters ist heute die Firma „Otto Stäber“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Architekt und gepr. Baugewerks⸗ meister Ernst Otto Stäber raselbft eingetragen worden.
Chemuitz, den 24. Juni 1902. 8
Königl. Amtsgericht. Abth. B. Coburg.
In das Handelsregister ist heute zur Firma: Christoph Witthauer in Neustadt b. Coburg eingetragen worden, daß das Geschäft nach dem Ab⸗ leben des seitherigen Inhabers, Kaufmanns Franz Witthauer, auf dessen Wittwe Frau Hermine Witt⸗ hauer, geb. Hofmann, daselbst, allein eigenthümlich übergegangen ist und letztere dem Kaufmann Carl Witthauer ebenda Prokura ertheilt hat.
Coburg, den 24. Juni 1902.
Herzogl. S. Amtsgericht. III Danzig. Bekanntmachung. n.
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute bei Nr. 127, betreffend die Firma „F. Plagemann“ Danzig, Folgendes eingetragen: Die Gesammt⸗ prokum der Kaufleute Julius Kubies und .22, Raetzel ist erloschen. Dem Kaufmann Heinri Raetzel in Danzig ist Einzelprokura ertheilt worden.
Danzig, den 21. Juni 1902.
Köͤnigliches Amtsgericht. 10.
Danzig. Bekanntmachung. [28470] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute bei der unter Nr. 749 registrierten offenen Handels⸗ — in Firma „dermann Katz A Co“ in anzig eingetragen, daß der Kaufmann Hermann Katz aus der Handelsgesellschaft als Gesellschafter ausgeschieden und die Gesellschaft aufgelost ist. Der nisbencge Gesellschafter Louis Katz ist alleiniger In⸗ haber, welcher das Handelsgeschäft unter unver⸗ ünderter Firma fortführt. Danzig, den 24. Juni 1902. 1— Königliches Amtsgericht. 10. Dortmund. [28471] Der Kaufmann Fritz Jonas zu Dortmund hat das von ihm unter der Firma „Fritz Jonas“ zu Dortmund deiriebene Geschatt an den Kaufmann Bernhard Zürndörfer zu Dortmund veräußert, welcher dasselbe unter der Firma „Fritz Jonae Nachs.“ fortsetzt. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründefen Außenstände und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfte durch den Kaufmann Bernhard Zürndörfer aus⸗ lossen. Dem Kaufmann Mar Levi zu Dortmund ist Prokura ertheilt. 1 Tortmund, den 18. Juni 1902. Königliches Amtsgerich Dortmund. W Der Kommerzienrath Hermann Brauns zu Dort⸗ mund ist aus dem Porstand der „Union, Actie gesellschaft für Bergbau, Eisen 4& Stahl⸗ Industrie’“ zu Dortmund auesgeschieden Der N erungs⸗ und VBaurath Hermann Mathics, bisber zu Berlin, ist zum 128—8 gewählt. Dortmund, den 21. Juni 1 Königliches Amtsgericht.
221— 4— uf Blatt 9945 ndelbregisters ist heute die Firma Dr. Walther Miersch in Nieder⸗ sedlich und als deren Inhaber der Fahrikbesitzer DDr. phil. Walther Miersch daselbst eingetragen
worden. öeeenbenie ciner chemischen Dresden, am 29. Juni 1902 Königl. Amtögericht. Abtb. 1e.
Umden. [28474] Im Handelsregister Abtheilung A. ist beute unter Nr. 53 eingetragen worden die offene Handelsgesell⸗ schatt Firma Hemmes 4 STtadtlander in Emden und als deren versönlich haftende Gesellschafter: 1) der Schifferheder Adrian mes sen. Weltdusen, 2) Kaufmann Oscar in Se ansn de Rehaaht ghnr 82 8 schafter 8
8
[28468]
[28467] 8
v