1902 / 150 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

zahlung des Entschädigungskapitals nicht wider⸗ 1) an die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗] furt a. M., Anna, geb. Drott, Ehef Haupt schei Klä ie 2 ; 0⸗ ; f 8 8 8 1anbn, Nnse. 2.bcF vi⸗ 7„1. I 2 1“X M.⸗ „geb. Drott, hefrau des Haupt⸗ Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zu [28990 Oeffentliche Zustellung. a. S., klagt gegen den Handarbeiter Wilhelm Schneid⸗ und Hobelarbeit, Werkstattmiethe und 5 Ansprüͤchen gn I11““ widrigenfalls ihre Todes⸗ Karl Carl in Mainz, haben mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Die Luisengsflfch⸗ Bank, Genossen⸗ Weiße, früber 92 Diesktau, jetzt in 1.“X“ Bürgschaft für eine Forderung der Stadtgemeinde Es vereöhaltsen den 25. Juni 1902 5 ung fe⸗ dgelche A1ö1““ erzei Gericht, als dem Nachlaßgericht, II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Berlin, wesenheit, unter der Behauptung, daß derselbe ein⸗ Mannheim aus Anschluß an das Elektrizitätswerk 2 Ss Feneberi eN.hn ee eees 8. er To den - ea eines gemeinschaftlichen Erb⸗ Karlsruhe auf Samstag, den 8. November Köpenickerstraße 95, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ getragener Eigenthümer des im Grundbuch von bezw. Stromverbrauch, mit dem Antrage auf Ver⸗ 8 v 1 im Aufgebotster 84* 11G en vermögen, spätestens scheins bezügl. des Vermögens des Verschollenen 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde unwalt Emil Salomon, Berlin, klagt gegen den Dieskau Band IV Blatt 110 verzeichneten Grund⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 147 Die Bekannt ꝛen über den Verlust von Werth

““ I“ 8 „J[Roraero tfi ö an. 8 n Nachlaß des zu bilden haben nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli zessinnenstraße 19, jetzt unbek 8, 14 sei, daß in Abtheilung III Nr. 1 für Tragung der Kosten des Arrestverfahrens, evtl. 8. gehk

Der S Mathias Josef Simon in Mannebach durch Amtsgerichts⸗Sekretär Schäfer. Fenöor ihre Erbrechte unter Begründung der⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage belecen resingenstr 88 Wedses e Pufüg 2 Mager 256 Bain Abihe eeeee ber 1“ von 122 1. 7 5 8 zebft Zins an Kläger r edie perscholen⸗ Anna Maria Jax⸗ [28919]) den bis spätestens Montag, 8. September gemacht. 500 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des 4 % in halbjährlichen Raten, zahlbar nach sechs⸗ und weiterer 25 zur Entlastung des Klägers an [28958] Bekanntmachun zul etzt wohn haft in Mannebach, von dort im Jahre In Sachen gegen Förster, Martin, auch genannt d. Is., Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ Karlsruhe, den 25. Juni 1902. Beklagten zur Zahlung von 500 nebst 6 vom monatlicher Kündigung, auf Grund der Schuld⸗ die Stadtgemeinde Mannheim oder an Kläger selbst Bei der in d 8 b dt bene nach uN schal⸗ todt 8 8 zuletzt 8 Me unbe⸗ Fericht widrigenfalls der Gerichtsschreib Mueller, Hundert Zinsen seit Bdem 8. Juni 1902. Die verschreibung vom 26. Juli 1886 eingetragen ständen und Tragung der Kosten des Arrestverfahrens. Der he 8 ““

ezeichnete Verschollene wird auf⸗ annten Aufenthaltes, erläßt das Kgl. Amts ericht beantragte Erbschein ertheilt wird. b 8 erichtsschreiber des Großherzoglichen La SIZrj 8 Bekle EbEEEPP1 88ö S. v * 1 B 2 ündli G 0 2. d. . G

gefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 23. Ja-. Mün chen 1 Abth. 8 fürs Ziwilsachen 8 Nidda, 6. Juni 1902. 8 ßherzoglichen Landgerichts. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver und daß die Kündigung des Kapitals bereits Ende Kläger ladet den Beklagten zur m indlichen Ver

8

. ü 1 1 Leae 88 I“ 1ö“ planmäßigen Verloosung der am 1. Oktober d. Js. . ; 1 b 1 58 8. r. handlung des Rechtsstreits vor die 1. Ferienkammer 1886 erfolgt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Iur Rü⸗ S.e M ; E— 1114A4“ be ööee der [289300 O v 1 Anna Helen 1. Zustekuesgvgk in Reut b v ü82 Koöͤnzigen 1 8 ö en 8gn e ℳ, büchstäblich Amtsgericht 89 ö. 8n ööö“ e EEECETET“ 8 olgendes Aufgebgt: GG“ 30] Oeffentliche Bekanntmachung. Wes. ö 88 1 Berkin, Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stockwerk, zwei undertfünfzig Mark, nebst 4 % Zinsen seit 27. September 2, Vorm. r. Zum 1890 5; 11“.“ 1 E11““ zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Auf Antrag des Privatiers Friedrich F hung lingen, vertreten durch Rechtsanwalt Deusch i - 9 b . . 1 . 1 4 “““ . 1“ 2 1890 und 1892 sind folgende Stücke gezogen worden: b 8 962 Auf Antrag des Förster in— Der am 21. April 1902 hierselbst verstorbene 1 . II““ eusch in Zimmer 69/71, auf den 21. August 1902, Vor⸗1 April 1898 bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 8 2 erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Marktbreit ergeht die Aufforderung Kauf 8 2 hierselbst verstorbene Reutlingen, klagt gegen ihren Ehemann, den Tag⸗ 8 10 Uhr, mi 1 8 1streck irsbesoasere in das im G. b der Klage bekannt cht a. vom 1890 er Anlehen ¹*u—⸗„ über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen 1) an den am 26. September 1841 zu Marktbreit 26, April Hermann Stercken hat in seinem am löhner Jakob Simon Harr, früher in Pfullin Eetng gr, mit der Aufforderung, einen bei streckung, insbesondere in oco, weichnete Grun von ee. aunt Ce29 1902 Litt. A. Nr. 32 37 112 und 113 à 2000 Fae 2„ S; 8 481 8 8 zu 26. April 1902 eröffneten Testament vom 21. Sep⸗ jetz 5 Mafg⸗ 1 gen, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Dieskau⸗Band IV. Blatt 110 verzeichnete Grundstück, Mannheim, den 24. Juni 1902. Litt. B. Nr. 29 73 88 129 138 1 ebee ee ige. 8 1 83 LGae üdsreen Wartin, much nna 6 Müller in Lennep und im Falle seines Todes dessen 1) die am 24. August 18899 zwischen den Partei wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 4. Litt. C. Nr. 8 43 46,54 137 150 202 293 und „Königliches Amtsgericht. II. ve4“ geborene Frowein⸗, oder deren Erben vor dem Standesbeamten zu Remtlingen geschlossen 6““ E1“ C““ 128942] Qeffentliche Fustellung, ines 1eh, 447 .500 ö“ 1111“ 88 ae⸗ üt. 8 bi 5 bösli rass LC ““ Rochlitz, Königliche Amtsgeri zu Halle a. S., kl. Stein⸗ Nr. 25 330. Die Marie Korsch, ittwe hier, Litt. D. Nr. 26 115 143 à 300 Früiherm Pergler varnheh candesenhse Heäns 161 Berliu, 19. Junt 1902. Besruien Verlassung von seiten ds als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. straße 7, auf den 22. Oktober 1902, wormät⸗ lat ge90n da Dien imädchen Marte Rupp. deren Litt. E. Nr. 50 125 nb ,33 200 ℳ” neDer Tagelöhner Konrad Matthäus I. in Nieder⸗ angeblich F Aufenthalts esich späteste 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. 2) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreite [28991] Oeffentliche Zustellung tags 9 Uhr, .“ 118. Zum Zwecke der Aufenthalt unbekannt ist, früher zu Frankfurt wohn⸗ b. vom 1892 er Anlehen: 11“ Hellen) 8 hae F dem hiemit auf Freitag, den 16. Janmar 1903. [28926] 8 zu tragen, 6 Die Luisenstädtische Bank, Eingetragene Genossen⸗ Fffentlichen Zufts ung wird dieser Auszug der Klage haft, auf Grund der Verträge, betr. die Verpflegung Litt. F. Nr. 41 112 und 150 à 2000 Avami⸗ 8 E“ Brüten,g 8 1 Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale II, immer Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Berlin, bekannt gemacht. dedes Otto und der Erna Rupp, mit dem Antrage auf Litt. G. Nr. 64 und 65 à 1000

8 tr. 1: Justizpalastes 1Poß w ichts vom 18. Juni 1902 ist der Septe d Nechtsstrei LLLIEI1.“““ Fövenicker icht, zu Berlin, Halle a. S., den 24. Juni 1902. Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 147 ℳ] Litt. HM. Nr. 7 47 48 à 500 29. April 1850, und Bernhard Adami, geb. ebenda Nr. 12, des Justizpalastes (Erdgeschoß) zu München richts vom 18. Juni 1902 ist der am 19. Septem⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Köpenickerstr. 95, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Die Klagerin ladet die Beklagte 86 mündlichen Ver⸗ Litt. J. Nr. 44 290 8

r. 1 z . 8 8 1⸗ (;z ;er: u 1 V r Steinbrück, Sekretär 8

v“ .1 G“ 1 bestimmten Aufgebotstermine zu meld jdre -1s ber 1841 zu Winzig geborene Bäckergeselle Louis Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Monta anwalt Emil Salomon, Berlin, klagt gegen den I“ ; 1 1z 189 9. 1 8

88 1114“ 14“ er für todt erkläͤrt werden wird, ceenfal Hamann für todt erklärt. Als Toecgäag ist der den 20. Oktober 1902, 9 uU 9 Kaufmann Alex Böhm, früher zu Prin⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Litt. K. Nr. 1 à 200 N. 1

zeichneten Verschollenen e. dert 8 sich 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod 31. Dezember 1895 festgestellt. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Geri te zessinnenstraße 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf [28910] Oeffentliche Zustellung. 8 Amtsgericht zu Mannheim auf Donnerstag, den Es wird dies mit dem Bemerken zur Kenntniß

spätestens in dem auf den 16 Februns 19098) des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens Winzig, de 18. Juni 1902. 1““ nger ssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Grund der Wechsel vom 27. Januar 1900, 2. April 0 ö“ 8 11“ nnacher 1e““ der ö 86 14“ 11.“ - 8 1 8 r 202., im Aufgebotstermine dem Kgl.2 gerichte Münd Königliches Amtsgericht. 8 öffentlichen Zustellung wird dieser Aus er Klag 1900 und 22. September 1900 über 750 bezw. Hannover, Theaterstraße Nr. 1, Prozeß mäͤch⸗ Zwe öffer ellung wird er Auszug gebra daß die Einlösung derselben und zwar:

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten fg e dem Kgl. Amtsgerichte München 1. gliches Amtsgerich 8 n 6 8 fch 750 und 250ℳ. mit dem Antrage auf 8 tigter: Rechtsanwalt Rumann in Hannover, klagt der Klage bekannt gemacht. a. von dem 1890 er Anlehen:

Fericht. Klosterf 77/78 Treppen, Zi ren Abth. A. für Zivilsachen Anzeige zu machen. 29275 . bekannt gemacht. 8 1uj vrn 6 ; . b2 8 1

111111““ de Snsechen heneine chemüch Tibingen, den 24. Juni 1902. 1 789.⸗ un8, 2 e fsgten zur Zohlung von 1750 gegen den Hofschauspieler Niottmaune, frühenne Mannheim, den 25. Juni 1902. bei der Stadtkasse Gießten,

falls die Todeserklärung erfolgen wird. An gen JIbtheilung H. für Zivilsachen. Credit⸗Anstalt: 18 ö“ 1 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 30. April 1902. Hannover, Göthestraße Nr. G, jetzt unbekannten Auf⸗ EEE1“*“ bei der Deutschen Genossenschaftsbank von

welche Auskunft über Leben G 888 Der Kgl. Amterichter: (gez.) Ries. a. Litt. L. Nr. 04048 über 500 8 Hilfsgerichtsschreiber des K. Landgerichts Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen enthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Soergel, Parrisius & Cie. Commandite

eenen zu ertherden die Aaf. ür den Gleichlaut mit der Urschrift. b. Litt. M. Nr. 09360 über 300 A, G“ Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Ferien⸗ klagten verschiedene Waaren geliefert, einen 8g [28901] Oeffentliche Zustellung. Frankfurt a. M. 8

forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht künchen, den 21. Juni 1902. datiert vom 1. Januar 1883, zu welchen zuletzt Zins⸗ [289051 „Oeffentliche Zustellung. kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ für denselben 1 8 unfts. Der Köthner August Fullriede in Huddestorf, ver⸗ b. von dem 1892er Anlehen:

Anzeige zu machen. 8 Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Schmitt. scheine und Talons mit dem Datum vom 26. Avpril Die Frau Margarete von Ziethen in Kolonie gerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, gebühren hierfür 8 8 mit dem l rage 8 treten durch den Rechtsanwalt Dr. Meyer in Verden, bei der Stadtkasse Gießen, Berlin, den 24. Juni 1902. [28920] Aufgebot. 1892 ausgegeben worden sind, sind für kraftlos erklärt. Grunewald⸗Berlin, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗ II. Stockwerk, Zimmer 69/71, auf den 21. Auguft Verurtheilung dese. Ber lag en zur Za klagt: ““ 8 b bei dem Bankhause A. Heichelheim in Gießen,

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. Der Handelsmann Joseph Finsterwald, Löb's Hannover, 25. Juni 1902. 1 anwalt Dr. Werthauer, Berlin, klagt gegen ihren 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ 88” ℳ9 10 nebs Zirsen b 0 80 5 1) gegen den Friedrich Fullriede, früher in bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn

v“ —— Sohn, von Oberzell hat beantragt, seinen Stief⸗ Königliches Amtsgericht. 2 C. Ehemann, den Leutnant a. D. Hans Viktor forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ 60 sfeit 11. Januar 190 8 un auf 50 F.vFnss Huddestorf, jetzt unbekannten Aufenthalte, „in Hannover, 1b 289177 Aufgebot. 88 onkel, den verschollenen Mentel Finsterwald c⸗ [28928] Amtsgericht Hamb vyvppon Ziethen, früher in Berlin, jetzt unbekannten gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der seit 1. August 1901. Der Kläger ladet den Beklagten 2) die Sophie Fullriede, früher in Huddestorf, bei dem Bankhause Mauer & Plaut in Die Wirthschafterin verehelichte Ernestine Bieder, boren am 6. April 1841 zu Oberzell als Sob! ber 4 8 1 4 Uüeec urg. Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung, mit Cassel, “]

ge. d Fach mahnh in Quolsdorf hat beantragt, 88 Eheleute Joseph Finsterwald und en In Aufgebotssachen der Feme. Türkische Tabak klagte als Ehemann verpflichtet, ihr standesgemäf bekannt gemacht. 8 se Amtsgericht de F dem Antrage, die beiden Beklagten kostenpflichtig z3 bei dem Bankhause Gebrüder Neustadt in

88 hth Moritz, zuletzt wohnhaft in Oberzell, für todt zu er⸗ und Cigarrettenfabrik „Reunion“, Brussig & Woll⸗ Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, den Be⸗ Berlin, den 24. Juni 1902. 8 ung 5 immer Nr. „Haller verurtheilen, in die Löschung der zu ihren Gunsten Frankfurt a. M.

erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗

a sg . kostenpflichti rrurthei 11“ 22. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr. i buche H storf L Blatt 2 folgen k sowi 3 die Verzi it dem klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgeford mann in Dres Sas 2rli8 e, e, klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, ihr monatlich Rochlitz, den 22. r 2, gsS J Ihr. im Grundbuche von Huddestorf Band I Blatt 20 erfolgen kann, sowie daß die Verzinsung mit dem I⸗ 1 e Ws sich spätestens in dem auf Asonghen een. Theodor Feesoeh, Fersn ö 300 Alimente seit dem 1. April 1902 in Kalender als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser eingetragenen Abfindungsforderungen von se 179 Thlr. 1. Oktober 1902 aufhört. gefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Januar nuar 1903, Vormittags 9 Uhr „vor dem under. sind durch Urtheil des iich e 98 Geri Dresden, Quartalsraten im voraus zu zahlen und das Urtel 28908 Oeffentliche Zustell Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Sgr. zu willigen, und ladet die Beklagten zur/ BGiesten, den EEEEEEEE 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu 25. Juni 1902 die Uaesrehe 8 Herichts vom für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin 8 verbi effentliche heste Haunover, den 23. Juni 1902. 1 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Großh. Bürgermeisterei Giestn. m“] 1.Le H zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung 8 in Hamburg acceptierten Wechselblankette, nämlsch: ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung verch Rechtsonn Dan Etarte in Häßfel. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Zivilkammer 3 des Königlichen 98 8 814— melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft ü 1 1 F . Diev i⸗ :des Rechtsstreits vor die 22. Zivilk 1 d öͤnig⸗ b ve* 5 Ee[2854 Verden auf den 21. Oktober 1902, Vormittags 1

8 Todes 111“” us u.“ 5enc. -: de d .Zivilkammer des Köni rrsgee [28941] Ver : k . Vor wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod V ch skunft über Leben oder 100 per 15. Juni 1901, 100 per lichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Feug⸗ dorf, klagt gegen die Eheleute Apotheker Carl Enck, Deffentliche Zustellung einer Klage. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ [101109] Bekanntmachung.

1 1— Tod des Verschollenen zu ertheilen vermö ht] 15. August 1901 er 15 Auf 8 2 zei F

des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die die 2 Fa⸗ 2, llen vermögen, ergeht 15. August 1901, 100 per 15. Oktober 1901 und Gerichtsgebäude, Haup 8 . z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Waaren⸗ ö. 52 ee afs e re E 2 e zu bestelle Bei der am 21. Februar d. Is. vorgenommene 4 r. 1 ie 2 . b 36 8 SSA.4 - 8 erichtsgebäude, Hauptportal, II. Stockwerk, Z . Nr. 26 016. Der Schreinermeister Valentin dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. L Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine 166 per 15. Dezember 1901, Paupt k, Zimmer 1 b

1 . . f f it dem Antrage auf Verurtheilung der Ra b 9 h e. . 28 zeontliche Uen. Ausloosung der im Jahre 1902 zu til enden 9 für eftlog erklär 2— 4, auf den 16. - 2, Vor forderung, mit dem Antrag 3 g Prozeßb chtigte: Rechtskonsulenten Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser sloosung de Jahre 1902 zu tilgenden Gericht Anzeige zu machen. ii.I.Iv. machen. 1902 für kraftlos erklärt worden. 10 Uhr, emit E Se 8 Beklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von 8F ehna tneliter der Klage 8 55 ser Kreis Dbligationen des Kreises Westhavel⸗ Bolkenhain, den 24. Juni 1902. 8 zenfels, den 25. Juni 1902.. Hamburg, den 26. Juni 1902. 2 Geri Iö“ ftellen 24,70 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗8 znädi „doeßen Aufenthalt unbek is Verden, den 24. Juni 1902 land II. (zweiter) Emission sind folgende Nummern zanjaliches 2 1 Königliches Amtsgericht. Das Amtsgericht Hambur gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen istellung und Erklärung der vorläufigen Vollstreck⸗ Herm. Gnädinger, dessen Aufenthalt unbekannt ist, Een 2e. Jun eee. we ö Königliches Amtsgericht. [29271] Aufge Abtheilung fuür Aufgebotssache Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser begeee. Erklärung der vorläufigen Vollstreck⸗ früher zu Mannheim wohnhaft, aus Leistung von Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. gezogen worden: 1 b 1 292741 gebot. heilung für Aufgebotssachen. Aus 8 barkeit des Urtheils, und ladet den beklagten Ehe⸗ . Littera A. zu 2000 [28914] Aufgebot. Die Ehefrau des Matrosen Wilhelm Prutz, Wil⸗ (gez.) Völckers Dr. uszug der Klage bekannt gemacht.

1 e. b 1 . 8 . . 3 mann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ☚̈¶—f Auf Antrag des Landwirths Georg Philipp helmine, verwittwete Marlow, 88 Ehmke, in Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. Berlin, den 25. Juni 1902. 8

. 2 elm ee,“ vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf auf .“ yLittera B. zu 1000 Eisinger zu Seeheim wird der verschollene, Groß S itz, hat be 2₰4 8E gS Hahn, Gerichtsschreiber b 1 2 1 ““

3. Juli 1850 zu Ober⸗Beerbach geborene . Groß Ftrpenitz, hot. be hren Sohn, den [28582] Bekanntmachung. des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22. den 25. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, z8täts [26167) Domänen⸗Verpachtung. e.“ b Se.; Leeer ö“ dh 8. rnst Fr . Ffchstehende Hypothekenpost: 90 Thlr. 26 Sgr. ““ b Feummen⸗ des Iestisgekäugen am Königeplat., Zum ) Un al⸗ un 8 nva iditäts⸗ꝛc. **Die im Kreise Wolfhagen gelegene Domäne Burg⸗ 1 Littera cC. ün 590

Do . wesen hannes Eisinger, 8 Groß⸗Stepenitz geboren daselbst am 20. Ok⸗ 3 Pf. Neunzig Thaler sechsundzwanzig Silber⸗ [28913] Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 882 soll bannis 1903 ’1 Nr. 1 17,27 43 86 89 143 148.

Soh Johanne 2 2 Fhe e 367. für todt 12 8 AA. sundzwanzig Silber F 8 9 . G hasungen soll von Johannis 1903 ab auf achtzehn Nr. 1 -14 1 1 E. v LPI1““ tber vna für todt zu erklären. Der genannte groschen drei Pfennige Erbgelder der Geschwister „Die Clara Seibert zu Hommelsberg, minder⸗ der Klage bekannt gemacht.I Versicherung. 8 Sn2 bis 1. Juli 1921 öffentlich meistbietend ver⸗ Vie Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten spätestens 8* dern au Mittw 1 sgaor ert, si 5, Vers ollene EA aufgefordert, sich spätestens in dem Wilhelm, Friedrich Gustav, Friedrich, Carl und jährig und vertreten durch ihren Vormund, de Düsseldorf, den 19. Juni 1902. dachtet werden. Obligationen nebst den no nicht fällig gewordenen 1903. 88,29b 11 de 9„ Ch f 17. September 1902, Vormittags Henriette Huwald, haftend in Abtheilung III Nr. 1 Bergmann Heinrich Seibert daselbst, Prozeßbevoll. es⸗ Schultz, Keine. 8 Gesammtfläche 206,8562 ha, darunter Acker rund Zinsscheinen (Reihe 6 Nr. 7—10) und den Zins⸗ zeichneten Gericht, Pügelstr. 31,35 üöEö-⸗ Fr-voer. dem unterzeichneten Gericht an. des Grundhuchs Güldenboden Nr. 79, ist durch Aus. mächtigter Rechtsanwalt Heuser zu Betzdorf, klagt Gerichtsschreiber des Königlichn Amtsgerchs. ———— B Wirsen rund 21 ha. Grundsteuerreinertrag: scheinanweisungen vom 1. Oktober d. Js. ab in unberaumten Aufgebotzt g. nelden, id Fas entes ufgebotstermine zu melden, widrigenfalls, schlußurtheil vom 10. April 1902 für erloschen erklärt. gegen den Bergmann Albert Becher, früher [29257] Oeffentliche Zustellun 1 G 3861 78 ₰. Bisheriger Pachtzins 8306 75 ₰. kursfähigem Zustande bei der Kreis⸗Kommunal⸗ - r gebotste zu melden, widrigen⸗] die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Mohrungen, den 27. April 1902. I1 Kudersbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen „un . Se ee h . 8 8 Oeffentlicher Bietungstermin ist auf Diensta Kasse hierselbst zur Einlösung vorzulegen.,

eneg 85 Toerernacgecg easfenafr akeree * denenen vFEEeE. Komigliches Amisgericht. Abih. .. Unterbaltsanspruchs, mit dem Antrage, den Beklagt p-Deßees aibegcst gterrs Rechte ee; Verkäufe, Verpa ungen, den 89. Jun 1908 erVormittag⸗ 11 uhe. Mit dem 1. Oktober d. Js. hört die Verzinsung zeitig werden alle, welche Auskunft über Leben oder ert eilen vermögen, ergeht die Auffor i. [28927 urereEbkeekehe vstenfälli ansrhekEsberxii⸗ 8t1l brozeßbevollmächtigter; Rechtsanwa r. Pelfrich, Eee1 8—* G „sder ausgeloof 1s⸗Obligation f. *2

Tod des verschollenen Johannes Eisinger zu ertheilen testens im Aufgebolstermine dem Brlenre ung ne⸗ .“ toftea ilig, nne gufttanenn. Klägerin anzuerkenne hier. flagt gegen den Fabnaft Ur. Ednand eiesch. Verdingungen K. bn ohees aneneeseßf⸗ Leveba wwsgeäcafter Sr Henashete Ne.7-n

5 ätestens i f iels Berichtsschrei fri v illeries ie ssessor Scholtz Für fehlende Zinsscheine (Reihe 6 Nr. 7— 10) vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin he Nielsen, als Gerichtsschreiber. 1) die Vaterschaft über die 1 früher zu Berlin, Artilleriestr. 1, jetzt unbekannten b 1 dem Regierungs⸗Assessor Scholtz anberaumt. dem richt Anzeige zu —2 s den 24. Juni 1902 In der Aufgebotssache Nicolaisen in Flensburg 2) der Klägerin für die Zeit vom 12 Auguft 1901 Aufenthalts, unter der b daß der Be⸗ [28957] Verkauf alter Werkstattsmaterialien. Zur Pachtübernahme ist ein verfügbares Vermöͤgen wird de Wertk 5 e Abzug gebracht. Darmstadt, 23. Juni 1902. ** Königliches Amtsgericht. hbat das Königliche Amteg richt in Flensburg 58 zu ihrem vollendeten sechzehnten Lebensjahre⸗ klagte von dem Klaͤger auf vorherige Bestellung zu] Kupfer, Rothauß, Messing. Zinkschrott, Schweiß- von 85 000 „ℳ erforderlich. Pachtbewerber haben Rathenonn, den 11. veich ngschusses: Großh. Amtsgericht Darmstadt I. 27896 g B durch den Amtsgerichtsrath Ave für Recht erkannt: 265— jährlich 180 in vierteljät vereinbarten und angemessenen Preisen Arzneien für und Flußeisen, Stahl, Gußeisen, Glas, Plüsch u. s. w. sich über diesen Besitz und über ihre landwirthschaft⸗ 1 n 3 28916] Aufgebot 8 [2788 Aufgebot. I8* vpothekenbrief vom 9. Mai 1892 über die füüfge zu zahlenden Theilbeträgen, d sich und seine Familienangdhörigen käuflich geliefert lagernd in den Hauptwerkstätten Lingen und Osna⸗ liche und sbastige Befähigung durch glaubhafte Zeug⸗ Der Vorsitzende: von Miquek. 1 Der Bahnweiche saer Gottlieb Bartsch i 1 Die Katharina, geborene Müller, aus Gransdorf, m Grundbuch von Flensburg Bd. 34 Bl. 998 in älligen aber so ort zu bezahlen, auch das Urtk, erhalten habe und bierfür die Klagesumme verschulde, brück, und daselbst 9 besichtigen. nisse, womöglich vor Beginn des Termins, spätestens [28953] Betanntmachung. Pommerzsr vit artsch in Ehefrau von Mathias Reichertz daselbst, hat bean⸗ Abtb. III, unter Nr. 5 für den früheren Höker wegen der fälligen Beträge für vorlaufig vellftreckh mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht wolle den Eröffnung der Angebote am 16. Juli, Vor⸗ in demselben, auszuweisen. b 285'rer diesjährigen planmäͤßigen Ausloosung a 6* 5; irth Wilbhelm Bartsch in Jaros tragt, den verschollenen Johann Müller, geboren Jacob Erichsen in seens eingetragene Hyvothek zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlich Beklagten kostenfällig verurtheilen, an den Kläger mittags 10 Uhr. Zuschlagsfrist bis 26. Juli, Die Pachthedingungen liegen in unserer Domänen. unserer Kreisanleihen sind folgende Anleibescheine 8 9 Landwir telm Bartsch in Jaroschau am 29. Mai 1851 zu Gransdorf, zuletzt wohnhaft von 6000 wird für kraftlos erklärt. Verhandlung des Rechtestreits vor das Königlie 58 20 nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Abends 8. Uhr. Verkaufsbedingungen nebst Gebot⸗ Registratur hierselbst, sowie im Bureau des Domänen⸗ en worden: 3 dir Rosing Bartsch belichte Hildeb 8.1 Gransdorf, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ave. Amtsgericht zu Kirchen auf den 3. Oktober 1902 Klage zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ bogen sn⸗ gegen postgeldfreie Einsendung von 50 Rentamts II bierselbst offen und können gegen Er⸗ 1. Ausgabe. Seeh e 7. Bartsch verehelichte Hildebrandt in —2 wird aufgefordert, sich spätestens in dem 12 Oeffentliche Justellung. 88.8—7.f— 10 Lhr. 3 2 streckhar erklären. Der Kläger ladet den Be. (nicht in Briefmarken) von unserm Zentral⸗Bureau stattung der Schreibgebühren und Druckkosten von Pjtt. A. Nr. 35 124 185 206 223 252 471 515. —1) der Eisenbahnvorarbeiter und Gärtner Friedrich 8&8 0. Mai 1902. Vormittags 10 Uhr, Frau Elisabeth Gabriele Auaufte Baumann, geb. Auzug 29 der Fffentlichen Zustellung wird dier klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu beuehen. uns bezogen werden.... Litt. . Nr. 32 56 65 70 95 118 178. Bartsch in Pommerswitz eättz . em unterzeichneten Gericht, im Sitzungssaale, Peltzer, zu Groß Lichterfelde, Prozeßbevollmachtigter: eang der Klage bekannt gemacht. v vor das Königliche Amtsgericht, 6, zu Frankfurt a. M.] Münster i. W., den 24. Juni 1902. 1b Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger An⸗ 11. Ausgabe. 5) der Häusler Throß r Bartsch in s. 8 raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Rechtsanwalt P. Rösler zu Berlin, Aleranderstr. 63 irchen, den 13. 22 auf den 4. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, Königl. Eisenbahn⸗Direktion. meldung bei dem Domänenpächter Herrn Hugo Sel⸗ P,tt. A. Nr. 52 59 243 300. aben beantragt den verschollenen am 8 8e* amg erfolgen wird. An alle, klagt gegen ihren Ebemann, den fmann Johann Gerich Unterschrift) 8 Zimmer Nr. 129. Zum Zwecke der öffenklichen Zu- 28956] 1 bausen gestattet. Litt. B. Nr. 60 85 100 104 112 124. 852 geborenen Zimmermann Carl Ancuft Bartsc wbr Aafs en. '9, unbekannten Aluf⸗ “*““ —3 wind Reser Awehng der Klage bekannt ge⸗ 8 Zar Vervachtung der im Kreise Prenzlau br. 1. 2.geinamg für direkte Diese Anleihescheine werden den Inhahemm zur oömmerswitz, zulct Avrianobel. sür kestens X. e Aufforderun „lenthalts, in Sachen 34. R. 238. 02 w b 2926. macht. P. rie Zei ag. —, Betra 8. —= MAedt wafabeft ig ehson * 4- 8 8 im Aufgebotstermine dem Gericht An zu] Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe der baen Uee 1ascSeedhnbe e.. in Alte Frankfurt a. M., den 24. Juni 1902. ö eee. Lieuern. Dege. und Forsten 1 29808 2ö2 wfgesordert, sich spätestens in dem auf den 24. März] Wittlich, den 17. Juni 1902. 12— Beklagten für den schuldigen burg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Just Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. 6. im ersten Termin abgegebene Gebot der Zuschlag Eehtenbt. die Kavitalbeträge gegen Rückabe der Anleihescheine 1902, Vormittages 10 Uhr, ver dem unter⸗ b Königliches Amtsgericht en Bfahnane 8* .2 den Beklagten zur münd⸗ ratb Günther in Altenburg, klagt gegen. [29260] Oesffentliche Zustellung. nicht ertheilt worden ist, einen zweiten Termin [20166] Bekanntmachung. in kursfaͤhigem Zustande bei unserer Kreis⸗Kom⸗ chneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Auf⸗ [28921 1 kammer d dn niche —— vor die 17. Zivil-¹ 1) den Stellmacher Emil Wunderlich in Gre Der Leopold Strauß. Handelsmann in Strutb, auf Zonnabend, den 2. August d. J., Vor⸗ Zur Neuverpachtung der Königlichen Domäne munal⸗Kasse bierselbst zu erheben. gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗1*⸗ 2 Erben⸗Aufgebot. ne- cb nig andgerichts 1 zu Berlin, stöbnitz und klagt den Josef Bitsch. Schmied, früher in mittage 11 Uhr, im Sitzungesaale des Geschäfts⸗ Bleesern mit den Verwerken Hohenroda und Klitz⸗ Mit den Anleihescheinen sind die daßu —18 erklärung erfolgen wird. An, allc, welche Auskunft Müüm 16. Januar 1902 ist zu deburg die I— Grunerstr., II. Stockwerk, 2) den Schuhmacher Hugo Wunderlich, frühen Tieffenbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent. gebäudes der unterzeichneten Regierung in Petsdam, schena und der Jagdnutzung auf den Domänen⸗ vom 1. Juli 1903 ab fälligen Zinescheine und An⸗ über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen n ittwe des Privatmanns Christian Pflugmacher, Mittage 1ℳ A 6 den 12. November 1902. in Tegkwitz, jezt unbekannten Aufenthalts, Beklagte baltbort, unter der Behauptung daß er an Be aisenstraße 46, vor unserem Pepartementérath Re⸗ ländereien auf 18 Jabre, von Johannis 1903 ab bis weisungen zurückzugeben, da die Verzinsung mit dem ergeht die Aufforderun spätestens im Pauline, geb. Zambohm, ohne Errichtung einer letzt⸗ bei dachte n7 mit der Aufforderung, einen aud dem lel vom 1. März 1902 mit dem flagten auf Grund eines Schuldscheins vom 14. März gierungsrath I anberaumt. zum 1. Juli 1921, haben wir Termin auf Diens⸗1. enge 1903 aufbört. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. n hen fügung verstorben. Bisher sind als die 1,; 232 2„ zugelassenen Anwalt zu Antrage, die Beklagten als sammtschuldner z28 1880 den Betrag von 70,40 zu fordern habe. Die Dom Schmölln liegt an der Chaussece tag⸗ „. Juli d. G. en 8 10 Uhr, c Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden Leobschütz, den 25. Juni 1902. ar ten gesetzlichen Erben der Erblasserin festgestellt: wird dieser Aus 8 gher Zustellung verurt „dem Klaͤger 83,30 nebst Zinsen u mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig durch Prenilan- in und erhält im Herbst 1902 in im gale des Bcezirksausschusses Llim so⸗ voem Kavitalbetrage gekürzt. Kal. Amteacricht. Zlehcbepan ufschlags Ginnehmer Oito Albrecht zu] Verlin. 11 8 8” ckannt gemacht. 6 v. H. von 82,70 seit 4. Juni 1892 1n met dem voüstercbar erklärtes Urthell zur Jablung I rm Entsernung vom Gutsbofe Halkestelle der genannten Vorschloß) der biesigen Königlichen Rie. Manofeld, den 21. Juni 1902. 29269] Aufgevot. 2 die With nn Kebl Gerichtssch jber v. und ladet den Mitbeklagten Wunder⸗ ven 70,70 nebst 50% Zinsen dieraus für 8 Jahre Kleinbahn Prenzlau- Lrüssowm⸗ Löknitz. rierung vor dem Königlichen ngsrath Ull Der Kreis⸗Ausschuß.

Der Tagner Friedrich Büchv aus Lohr hat bean⸗ M. ttwe Clara Goedecke, geb. Albrecht, zu des Köniclihen Lacdueae, 1 3. K. 17 ich zur mündl Verhandl des tostreite zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur Gesammtf 642,311 darunter 500,441 ha anberaumt.

tragt, den verschollenen, am 19. November 1832 in .3 -K. 17. ver das

n 1 3 1 Amts tenbe mün Verba Rechtostreit das] Acker und 66,913 ha W Die Domäne wird zweimal ausgeboten, und zwar [28952] Pekersbach i. C. gebonenen, im Jabre 1853 Wübes bkoömmlinge des mütterlichen Groß⸗ [22248] Oeffentliche Zustellung. Abtb. 2, d. eaburg. dlichen Verhandlung des 8 vor ü.

nach den 8. August 1902, 1 Kaiferli tegericht welstein auf Witt. Grundstcuerreinertrag 10 940,82 einmal mit der Verpflichtung zur Uebernahme des Bei der am heutigen T tattgebabten Ano. Amerika ausgewanderien Georg Jung, zuletzt wohn⸗ elternvaarez des in Iialien verstorbenen Konditors Ebefrau Toska Rosa Schuster, geb. Häbsch⸗ 10 Uhr. m 2 2 öff 228,2 Seuben o 8 uss 180. *ormithage Bie 85 ℳ., darunter Inventars, das andere Mal ehne diese Verpflich⸗ loosung der ven unserer .-g caft ausgestellten kaft in Rem Orleans, für kodi zu erkläͤren. 42 eens See und dessen am 17. Juli 1867 zu Janet. at Werdau s. S., Prozeßbevollmächtigter: wird dieser der Klage bekannt gemacht. 9 Ühr. der öffentlichen Zustellung 1065 und Dratr iee Theil⸗ Schuldverschreibungen sind folgende zcichncke Verschollene wird aufgesordert, sich spätestens Berlin orbener Ebefrau, Johanne Ebristianc, Zustis Dr. C. Schmidt⸗Poler in Frankfurt a. M. Altenburg, am 26. Junt 1902. wird dieser 1. der Klage bekannt gemacht. Die Domäne wird ausgeboten: ie Domäne liegt 4 km von der Station Berg⸗ lummern gelogen: 91: 00

vdem auf Mittwoch, den 11. Januar 1902. get. Franzen, gcboren zu Wartenbruch bei Landeherg flagt ibren Cbemann, den Fabrikarbeiter Rein⸗ Gerschtsschreiberei Lanelstein, den 25. Junt 1902. a. zunächst mit der V des Pächters zur wiß und h. km ven der Station Pratau der Eifen⸗ 529 5 8,588 588 806 691 ¾ *

er a,9 10 Ahe ver dem untererichneien Gericht a. Warthe am 7. Juli 1782. Behufs Ausstellung eines hard Paul Schuster, geb. 9. Juli 1871 in Girpa. des Herzoglichen Amtsgerichis. Abth. 2. Akt. Schac. (f. 8)” Meyer Uebernahme des dem abze gebérigen. Berlin Halle entfernt. Die Cialbsung derselben erfolgt zu hari voms anberaumten Aufgebotbtermine zu melden, widrigen⸗ SeüüerrIAre: 825 422* 6. jetzt unbekannten Au t. [28943 8 Hilfsgcrichtsschreiber des ailerlichen Amtögerichts. auf der Domäne vorhandenen lebenden und todten * beträgt rd. 760 ha, darunter 539 ha 8 S 1 02 8* pb fal deserk la 8 übe * 2. P.⸗*DB. . . 9 selbe 1 c . 2. Invent gemeinen Pachtbedin⸗ 1 Zu 8* 1 en 1 8 Ge. 88.8. 212212 918 S Le. 3.v. D. alle eima noch vorkandenen auderen als 25, Eeptember 1898 122 de 1.22 Der preniche Ten dr wan Ver 12726110. Oespeatliche Zusvellang. 1b 8. AEvs mertrag 29 641 schäftslokale 8.n. x. schellenen zu ertheilen die Auf⸗ e Säüe denen ein Erbrecht am und 8 in böslicher Absicht von der häuslichen Am Weidendamm 12., ioter⸗ Der Theater⸗Dircktor Oskar in Pesen, be sodann ohne diese Verpflichtung. 2— rd. 47 340 oder bei dem 2 use Ephraim Meye

1 8 der Wittwe des Prixvat 6 Christi schaft fe t tsanwalt Thurm * b ozesbevollmächtigter: 9 Placnk in bernah tit ein frei verfüg⸗ Tohn., Oannover. 8 1 Anä Kermme dem Vfällalenher, eoninn ee hennse, desenede Cbe de p⸗ A— besn. 1. dess, eern 8 Pütane S 9 segen den Crafen 2u Tobne. 8. r ene, e eben, ein 1 doctan ihehn st ersig. Friablan 1. Bi., den 28. Juni 1002. dem aume. f Füen, 8 der

4 ꝙn aufgeferdert, dieses ihr Erbrecht spätestens in d den allein schuldigen b Verl über ihre landwirths Kartosselslärhe-Fabrik Friedland s. h, 1002 int. en 1. Strober 1902., Borm. 11 Uhr. hen. ladet ül A. 22— bekannten tbalts, in den Akten —2” 1

sodann n. 27 zur 50 C lsc⸗ Frkanaten tbalte. 8 zur staakl cwie übe Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1 anberaumten Termine beim unter handlung des Rechte . wegen in den Jahren 19. Januar 1900 über 283. - [282,,2] K. Amtogericht Maulbronn. Domplatz 6, Zimmer Nr. —— 9. 1.— & Je 1— ärztlicher Dienste, mit 8— otestcs vom 20. April 1900 mit dem becbenaserere den 08 C. von Heryden Linden. G. Bergmaca. Beschluß vom 23. Juni 1902. falls der Erbs brer An⸗ auf Vormittage kostenvfl zur Zahlung von 1 8n0. hlung von 1 agungs . Benachrich [28954]

127—23— ahren zum Zwecke der Todes⸗ rrüche anszestellt werden wird Auffen staben: und siebenzig Kan nebst .Mn kommissar 1 5 40 % Obligationender Italienischen Gesell⸗ -’eüg bI achten Gericht s 88 Uvom Handen Zinzen seit dem 1. Jannar 18900 a früb citig Verwachtungstermin 7,70 a. 8 18½ zu Octisheim am 8. Oktober Amtsgericht X. Abtb. 14. tlichen den Kläger zu verurtbeilen und das Urtbeil für ver⸗ . schaft der Sardinischen Serundürbahnen. V— Fobannes Beller, Schuhmachers [243590] Oessenttiche Aufforderung. der Alage betannt lünfts poßstrccbar zu qflanen.

- Der KA. ladet Verhan die Domäͤnen Wir sind beauftragt, die am 1. Jult 1902 der Christine Barha echrer, Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts ist Frankfurt a. M., den Juni 1902. den Heflagten zar mäan⸗ Per den pt r 2 2

Kupons und auogeloosten Stücke

Ebetrau de Weinaz tners Johann Carl Prott aus Nidda iis 181. Der Gerichtsschreiber des Koni ver das K er Nr. 6. auf . chaft zum Kurse für hehntägige ital

2 52 eee n —q I 1.-1 7„ Kenialichen Landperichts. 8. 8 8 IE. 19a8e 9 Uhr. Sentlich auch - 1 . r hehntägig . 2 8 22 f ra

vommen werden. Lonit Drett 12n 2 Zimmer 127, auf den 16. Oktober 1902 Zastellung wird dieser - Meldung nach verberiger en. ePch.Nes ungefähr 40 Jahren verschollen auf 8-4 als Heriveter ac⸗ FIrem einer mi 9 ½ Uhr. 5 4 der 1.2 4 2 bet e ee in Oectisheim. Auf⸗ von raße 95, voee Ebe Lbecie 1. 1 Idinckereibefiber Ehriftian Zustellung mi 84,2. 3—— 1— ö 999 1 2 GIAAeAAäIee Rhregnnalt 1hr, Netter e Pie neihct des Kömtglichen Amttgerichte 22 Jan⸗ Merseburg. den 17. Jer,1002 Berlin. im Juri 1802 nae e 8* 28 mittags 9 Uühe. GCs Hanrich Lehr in Nidda. afs Vertreter der Bertba,† 8 5 8 A

Der

. Votedam. 1902 B

Derlin, den 24. Jani 1 1 2] eentliche Zustellung. on J. nh-bernss. Abchen Koönigtiche Negierung. Abthei! für direkte Herliner Ha G ch geb. Drott, Ebefran des Lro Heilbronn in Fran AeI as 4 aterhow, I8 8,— 28 78194 2— in 2122 8 22. . b 2— 88 ehnnn. erl ndels⸗Gesellschafl.

Tomänen und „Tomanen und

Bordenstein. f. W. Aranse & Co. gankgeschaft.

2