I1“ “
auf gewundenen Linien“⸗Säulen ruhenden, Vorbau und den wie⸗ Maunigfaltiges. ’ Schwie bus, 29. Juni. (W. T. B.) Auf das von der Jahres⸗ vF 8 uu. 1 Gitterfenster behandelten Thürchen einen sehr ansprechenden Ein- 1 . . versammlung des Brandenburgischen Hauptvereins der I 111“ druck macht. Außerdem bietet es genügend Raum, was, da es nicht Berlin, den 30. Juni 1902. 38 (Gustav⸗Adolf⸗Stiftung aus Schwiebus an Seine Majestät
alle modernen Buffets thun, als ein Vorzug hervorzuheben ist. Auch
3 EE 8 3 den Kaiser und König gerichtete Huldigungs⸗Telegramm ist dem 9 er Fensterplatz, ebenfalls mit den gewundenen Säulen, ist behaglich; Die am Freitag im spanischen General⸗Konsulat abgehaltene Vorsitzenden folgende Antwort zugegangen: en ei 82 n
8
Forba 5 8 stecke und Porzellan, Sitzung des Arbeitsausschusses des Freiwilligen Erziehungs⸗ otsdam, 28. Juni. Seine ajestät der Kaiser und L“ Seen e e Bete s Fet Eechesen. ve hüsch und bekraths für schulentlassene Waisen (die letzte vor den Ferien) König sind durch den freundlichen Gruß und die treue Kundgebung in der Ausführung gut ist auch der Gedanke mit der Wasserleitung als war außerordentlich stark besucht. Unter den Anwesenden befanden der in Schwiebus abgehaltenen Jahresversammlung des Branden⸗
ühlbassin für Weine. Nur der Schmuck an der Zimmerdecke erscheint ein sich u. A. Graf von der Schulenburg, der Reichstags⸗ und Landtags⸗ burgischen Hauptvereins der Gustav Adolf.Stiftung angenehm be⸗ wenig grell und wirr. Besonders behaglich wirkt das Zimmer Kimbel's, Abgeordnete, Land erichtsrath Dr. Schmidt. Warburg, Stadtrath rührt worden und lassen Sie ersuchen, den Theilnehmern an der Ver⸗ eine Kombination von Studier, und Wohnzimmer. Der Bücher⸗ Dr. Münsterberg, Landgerichtsrath Dr. Dowe, Kammergerichtsrath sammlung Allerhö st Ihren wärmsten Dank zum Ausdruck zu bringen. schrank aus grauem Holz mit offenen Regalen nimmt die eine Breite Eichhern und Frau Dr. Pili⸗Mailand. Aus dem umfangreichen Be⸗ Auf Allerhöchsten Befehl 3 des Zimmers ein, an dem Fenster steht der flache, geräumige Schreib⸗ richte des Ehren⸗Präsidenten, Geheimen Raths Dr. Felisch sei hervor⸗ “ der Geheime Kabinetsrath tisch mit einem, nach dem Zimmerinnern abschließenden Seitenvorbau. gehoben, daß dem Verein wieder eine Reihe neuer Mitglieder beigetreten ist, von Lucanus. 1
Dadurch ist dieser Theil fast ein kleines Reich für sich, an den der und zwar mit laufenden Jahresbeiträgen von 257 ℳ und einmaligen — 1“ . 8 Dentsches Reich 38 eigentliche Wohnraum sich harmonisch gliedert. Ein in der Farben⸗ Heittigen von 280 ℳ, Sehre cetenchesfaneserh sür di “ . “ e ich. 21⁷ g 3 5 8 9 28 2 2 . 1 8 „A b 1 G 2 8 CU—⸗ „ 82 8 8 e lüinder öng. hr gegtenetzte Breänggehecnaag dera einde minplas wahl“; das Buch wurde sowohl von ministerieller Seite wie von den Fieh 78. B. T. 8 e 8g 1 1“ 8 “ bildet herinander doch sind alle Töne sehr fein auf Braun gestinnnt, und Landesbehörden bestens empfohlen und hier in Berlin die Anschaffug fahrt, den (Rennpachtem: 1“ 8 — Bei der Leitung der Packete über Angabe, wieviel Tage vor Abgang des Dampfers vom Abfahrtshafen
che geschmackvoll angebrachte Schattierung erfreut bei längerem des Buches für die Vormundschaftsrichter angeordnet. Von einem afse ve. (Rennhachtenhe eian: 11“] 11“ 1— b 8 “ Packete in Berlin zur Post gegeben werden müsfsen. S11““ ö1“ 8 ungenannt sein wollenden Goͤnner ist dem Verein ein Betrag „Henry III⸗ den 2. Preis; in Klasse Vb: „Windspiel II. den Bei Einlieferung der nach Ost⸗Afrika, Ost⸗Asien üssen. Vernh. das b“ “ ““ von von 500 ℳ überwiesen worden; ferner haben die städtischen 1. Preis und außerdem den erausforderungspreis, gegeben vom Nord⸗ und Australien gerichteten Postpäckereien, die zur Hamb nach Ost⸗Asien und Ost⸗Afrika G 9 9 8 strengen Empire aus efäͤbet ist und Behörden auch für das laufende Jahr wieder den Betrag von deutschen Regattaverein, „ litz VI“ den 2. Preis, „Paula II“ den Beförderung mit den Reichs⸗Postdampfern bestimmt Hamburg nach Australien“). “ 8— eine Machschaffung ülter Formen 8“ Das helle, 3000 Mℳ bewilligt. Als ein schöner Erfolg für die Bestrebungen des “ ““ 1. Priss K 9 Aessr . sind, wird von den Absendern auf den Abgang der Schiffe snach Ost⸗Asien blanke Roth des Holzes zu den gelben, seidenen Bezügen macht natur⸗ Vakackh. ““ ehö 8 (Kreuzeryachten) erb elten „Stella“ den 1. Preis, „Harald“ den keine Rücksicht genommen, sodaß die Cendungen u. U. Hamburg und England HitAcfita. bb1“*²]“ am Tage vor Abgang des Dampfers von Hamburg nach England*) gemäß einen festlichen Eindruck. 1 1 K nst ewerbe⸗Museum. Diefes eben erst 15 Jahre alt gewordene 2. Preis; Klasse VI. (Kreuzeryachten) fiel aus, da „Gudrun II“* wochen ang im Einschiffungshafen lagern müssen. Zur Ver⸗ Bremen bz. Bremerhaven ¹ 111u6“³²¹ Ssehr interesfant ist daneben das im antiken Stil, gehaltene Pealigeneres am Botmistag dased 9 nicht startete. Bei der Wettfahrt der Sonderklasje erhielt meidung eines solchen Sülllagers empfiehlt es sich, die mit Muͤnchen Neabel..
Speisezimmer von Georg Kuhnet. Die Wände sind nach pompeja⸗ Mädchen, das am Vormittag das Lette⸗Haus besucht und des Nach⸗ 1 S . 1. Preis. „Mimosa“ den 2. Preis, „Hansa“ d den Postdampfschiffen beför 1 9, München— Neapel nischer Art mit Malerei versehen, die einen ruhigen, heiteren Ein⸗ mittags durch Aufwaschen eine Beihilfe zur Bestreitung des „Uncle 88 den 1. Preis, ime s I . res. 88 File- 89 esset amp 99- zu befördernden Packetsendungen unter Schweiz-—Neapel druck hervorruft. Der kühne Versuch, hierzu den heuti en Anforderungen Haushalts erwirbt, hatte gelegentlich eines Winterfestes durch 3. Preis, ⸗„Wannsee den 4. Preis, „Cis II“ den 5. Preis und „Tilly Berücksichtigung des vorgeschriebenen, nöthigenfalls bei den Schweiz -Genua „. .. vntsbrochende und doch sich harmonisch einfügende Möbel zu schaffen, seine vorzüglichen Arbeiten die Aufmerksamkeit auf sich gelenkt. den W“ llegi ben den Bau einer höh Postanstalten zu erfragenden Leitweges zu folgenden Zeiten „ Nur Postfrachtstücke. darf als gelungen bezeichnet werden. Besonders die farbige Wirkung. Der Amtsrichter Köhne berichtete über die mustergültigen Die städtischen Io legien haben den b ether hadiischen in Berlin zur Post einzuliefern: 8 **) Die Dampfer fahren ab Hamburg nach London: Montag durch e nothe und gelbe Intarsia erzielt, verdient hervorgehoben Einrichtungen der Asyle des Berliner Krippenvereins, in welchen sich Meg 1bn Schiffsbauschule mach em vom städtischen S. 98 88 5 G ag, zu werden, sie ist ruhig und prächtig zugleich. Es liegt in dieser von weibliche Pfleglinge des de ach cieme unentgeltlich zu Kinder⸗ auamt vorgelegten Plane genehmigt. Die
s einem weiteren Bericht des ge⸗ 600,000 ℳ veranschlagt. Die Schule soll bereits am 1. April 1903 wsSdSdSsOldie Abfahrt der Dampfer erfolgt im 3. und 4. Vierteljahr 1902 Fremdartiges, wir fühlen uns darin heimisch und empfinden nur eine nannten Herrn erfährt die Hand abung der Aufsicht über die Pfleg⸗ theilweise eröffnet werden. V ——— — 5 — 1 4 wohlthuende Abwechslung der Formen und Farben. Besonders ge⸗ linge des Vereins eine völlige Umgestaltung, vorwiegend auf Grund — 8 10s
lungen sind das Buffet, der breite Mitteltisch und der Kamin von Vorschlägen des Stadtraths Dr. Münsterberg. Zum Schluß 1 8— “
in Stuckmarmor von R. Gerschel. Nur die Kamin⸗ berichtete Herr Krämer über die vorgenommene Kassenrevision, die zu Osnabrück, 30. Juni. (W. T. B.) Gestern Abend kam in
stühle sind unbequem und auch in der Form verfehlt. keinem Monitum Veranlassung gegeben habe. dem hiesigen Walzwerk der Georg⸗Marienhütte ein Feuer öst⸗Asien 1 Ost⸗Afrika Australien
aukosten werden auf 116“] „Grimsby: täglich dem uns Gewohnten so abweichenden Umgebung dennoch nichts mädchen ausbilden können. Na
2 . 2
““
8
pfner.
Ganzen angepaßten Teppiche von Karl Becher. Kuhnet hat hier in 8 Nach Mitternacht brannte es in dem hiesigen Kupferdrahtwerke; 9 V Septbr. Oktober November Desember Juli August Septbr. Oktober November Dezember Von den Einzelgegenständen sei auf und die Metall⸗ Ein Kinderkreuzzug der Neuzeit. 8 1 11. 2. 16. 30. 13. 27. 10. 24. 9 zelgegenf 1 iet der Stickerei ist nichts von einem Kinderkreuzzug vor 700 Jahren, als auf Anregung eines früh entstand eine Féuersbrunst in der Kom menderiestraße, Bremerhaven . 9 6. 3. 1. 29. 88. 24. — — sende von Kindern aus Frankreich und Deutschland 1 Reapel.. 10. 24. 16 . 8 v“ “ “ 8 5 8 4 F 4 † 8r 8 Im Verein für deutsches Kunstgewerbe sprach am I und unterwegs jammervoll vor Hunger und Ermattung umkamen. Die 902. . 2 8 7 8 8 . “ u 8 — 1 1 1 1ö1““ 8 gewerbe. Der Vortragende führte zunächst die erheblichen Unterschiede wenn in den ersten 55 des August d. J. aus allen Himmels⸗ Mittags⸗Personenzug Landstuhl — Kusel an einem Uebergang ö1111““ 8 1 1“ 688 zeigung der verschiedensten, aus sämmtlichen Erdtheilen stammenden licher Gebrechen behaftet sind, nach Angerburg fahren werden, schwer, ein zweiter Knabe leicht verletzt. Das Pferd wurde b 7 8 88 n 4 prochen. Ihre der Staatsregierung unterbreiteten Vorschlä und einen dauernden Werth für die Betheiligten und für die All⸗ öff ämli 8 im i 3 en Vo Raffinement von der Natur gebildeten Effekte angelegentlichst zum öffnet nämlich das neuerbaute große Krüppelheim in Anger⸗ g rschläge
zbͤt wi s ind 1 sc.3 ff zum Ausbruch, dessen Bewältigung erst nach einiger Zeit elang. “ 1 8 1 t Erhöht wird der Gesammteindruck durch die schönen, harmonisch dem z ch, dess gung ch Zeit gelang Septbr. Oktober November Dezember “ 8 8 2 „ : 72 85 ee und Ausführung etwas sehr Anerkennenswerthes eboten. 8 5 1n bei den Löscharbeiten kam der Hauptmann der Turner⸗Feuerwehr . I g sehr . Die Geschichte erzählt Wanke ums Leben, ein Feuerwehrmann wurde schwer verletzt. Heute 1 Hamburg . . . 24. 21. 18. 16 .— V arbeiten aufmerksam gemacht; auf dem Ge⸗ bon eine 8 ¹ b 8 5 8 1”. 3 “ 8 Peeite aufaec. am gernac — französischen Hirtenknaben, der himmlische Erscheinungen zu haben welche drei Grundstücke ergriffen hat. Henna . 0. 3. 17. 1. 15. 29. 12. 26. 10. 24. 2 N. 8 S8 18 88 DJhvorgab, viele Tauf 3 1., 4. 18. 2. 16. 30. 13. 27. ]11. 25. 4 18. 1. 15. 29. 12. † . z6. 27. b “ „ — 8 2 . 12. 26. . . . . 1 mit dem Kreuz auf der Brust zur Befreiung Jerusalems hinzogen 1 8 8. 77 nterweg r H . 4 Kais . 1 älzi Berlin, den 26. Juni 19 G 1 Kaiserliche Ober⸗Postdirektior 1 Neuzeit ist nicht mehr so unsinnig phantastisch, sondern nüchtern und Kaiserslautern, 30. Juni. (W. T. B.) Die „Pfälzische Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. — 8 d 1 one Barriere ein Fuhrwerk. Einer Frau wurde der Kopf 4383 ““ * ig 5 gegenden etwa 80 ver rüppelte Kinder, kleine Kreuzträger, ohne 2 „ 3 . 8 1 — “ 1,ö 1u“ vor⸗ 1 S die meist schon von der Geburt an mit dem schweren Kreuz körper⸗ fchem⸗ Knaben ein Bein abgefahren. Der Fuhrmaunn wurde dtheilen f V* is b V üpp etödtet und der Wagen zertrümmert; auch die Lokomotive ist schwer 18 bichaf 3 1
Schmetterlinge erläuterte der Redner die Mannigfaltigkeit der Farben⸗ Wün den. de ö einen WI11“ wersn eschädigt. Hiiis “ eä 1 111““ 8 8 8 ehe. auf Grund eingehender Berathungen aus⸗ einen r die stellungen, das Irisieren der Farben und empfahl diese theilweise mit 5 .“ 2 8 8 8 d 8 b 4 erbreiꝛ 8 e.. haben, wenn durch sie eine nachhaltige Abhilfe des zu
b sei fort 80 Pflegli einberufen werden “ E111A1“ ind von dieser einer Versammlung sachverständiger Vertrauens⸗ eseitigenden Mißstandes erzielt wird, dürfte einem Widerspruch kaum Studium. Hierauf referierte der stellvertretende Vorsitzende, Direktor urg seine Pforten, wozu 80 neue Pfleglinge einbernen werder,
mmänner aus den verschiedensten Gebieten der Monarchie vorgelegt begegnen . 8 . it d' die Anstalt wird dann die große Schaar von 200. Krüppel⸗ Wien, 29. Juni. (W. T. B.) Bei der Automobil⸗Wett⸗ 12 8 8 G worden 8 men. 8 Dr. P. Jessen über das Ergebniß des durch den Verein kn 3 . — „2. Funt. . . Fü Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forster . 84 1 . 8 Die am weitesten gehende Maßnahme der Einführung einer all⸗ Fi Fabri is Ihre ent Möller“ kindern beherbergen. Wo kommen sie alle her? Man hat fahrt Paris. Wien ist als Erster Nr. 147 Marcel⸗Renault, um ne b — 8 - 1 und Forsten Das Ergebniß der aus Hiesem Anlasse gepflogenen Erörterungen gemeinen obligatorischen Vers enze fü wirthschaf
vn der fsea ahekt etriscer gefhen nü Pseraenech E in ganz Deutschland 60 000 Krüppelkinder gezählt, mehr, als man 2 Uhr 18 Min. in Wien eingetroffen. Zweiter war: Nr. 26, von Podbielski hat unterm 30. v. M. an die Königlichen f g g er gatorischen Verschuldungsgrenze für den landwirthschaft⸗
1 8 Spee. Frzß 8 2 8 K 1 sei nachstehend kurz zusammengefaßt: lichen Grundbesitz k⸗ zur Ie⸗ “ Fin en Czebäufe einer Dielenuhr zur Aufnahme eines Uhrwerks früher je geahnt hat. Der große Andrang verkrüppelter Kinder gerade Zborowski, um 2 Uhr 42 Min.; Dritter: Nr. 6, Moriß — um Ober⸗Präsidenten den Fceesgreagen Erlaß, betreffend Ent⸗ Grundbesitz kann zur Zeit ernstlich nicht in Betracht kommen.
ürf 3 Eenm, I Man war der Meinung, daß es sich bei einem staatlichen Ein⸗ Anders verhä si bdea g⸗ g a.gr nst finer Hielenube n 10 d. B.). nach Anoerbung hängt damit zusammen, daß hier die Verpflegung 2 Uhr 57 Min.; Vierter: Nr. 35, Baras, um 3 Uhr schuldung des ländlichen Grundbesitzes, nebst einer greifen wohl nur um Nothstandsmaßregeln handeln könne, die einstweilen einer „ hält es sich mit der Frage, ob die Zulassung 1““ 3 w Denkschrift gerichtet: für einen bestimmten Fraen von vielleicht 10 Jahren vorzusehen seien.
fakultativen Verschuldungsgrenze im Wege de unentgeltlich geschieht, sodaß gerade die Aermsten und Elendesten, — EA gsg. ze zege der fn fi 5 f f — n Irhg zgeb pfohlen werden kann. Ein derartiges Vor⸗ “ die sonst nirgends Aufnahme finden können, ihre Zuflucht nach 8 Eens. 1¹“ 18 Dabei w ch den Vorschl der Vers Erd 1 1 2 eee Eesen 1 Ein derartiges Vor c r 1 8 8 “ 8 1 „Eurer Excellenz ꝛc. lasse ich beifolgend 10 Exemplare de dei wäre nach den Vorschlägen der Versammlung der Kreis der in ds gehen könnte in der Weise erfolgen, daß jedem Grund⸗ Theater und Musik. Seeee g3 ee finde 9— 3A g Paris, 29. Juni. (W. T. B.), Ein Telegramm a 61 5 be l m meinem Ministerium ausge .ees Denks chrift über br Seeegereeh ne — enf die den 92 besitzer die Möglichkeit gegeben würde; durch n. dem Grund⸗
8 . 4 en 2 7 1 U 1 1 2 —₰ 2ν — 8 * 8 C G ene en 2 be⸗ 2 Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater wird morgen, blind, blind und gelährt, blöde und verkrümmt sind. 20 können France vom 26. d. M. an den Minister der Kolonien me det, die Durchführbarkeit von Maßnahmen zur Entlastung hochver⸗ 8 öv
1 n gesch buchamt gegenüber abzugebende Erklärung seinen Grundbesi b 1 27. 2 M ini .„ in b 9 . 1 w e— . 4 schränken dergestalt, daß innerhalb jeder Provinz der Betrag des einer Verschuldungsgrenze nterwerf 18 W siß Dienstag, die Operetten⸗Saison eröffnet. Zur Aufführung gelangt keine Nahrung zu sich nehmen, sondern müssen gefüttert nach Martinique gesandte wissenschaftliche Abordnung habe ihr schuldeter landwirthschaftlicher Besitzungen“ mit dem Er⸗ Grundsteuerreinertrages, von welchem der Anschluß an die Lenvwireh⸗ gsgrenze zu unterwerfen mit der Wirkung, daß die
zum ersten Male „The Silver Slipper“ (Der silberne Pantoffel), werden. Das neue Kinderkrüppelheim hat die verschiedensten, auf die Gutachten dahin abgegeben, daß die Zerstörung von St. Pierre suchen ergebenst zugehen, über die in der Denkschrift schaftstammer abhängig gemacht sei, den Kreis der in Betracht lastung des Grundbesitzes über eine bestimmte Werthgrenze, etwa
1 L nt 1 b— - wore durch Asche und sehr heiße Gase, die ihren Weg, in der Rich⸗ r. 1 1 1 r. abl g des landschaftlichen ꝛc. Tarwerths hinaus in Zukunft ausgeschlossen wäre. Operette in 3 Akten von Owen Hall, Musik von Leslie Stuart, Fesundung der Kinder ahzielenden Einrichtungen: „ ⸗2n2d Ver — 25, . nach Süd . L-AAK2 bätten, 1, 4. gorterten Fragen, unter Benehmen mit den Landwirth⸗ kommenden Besitzungen nach unten hin begrenzen würde. Auch Die Einleitung des die Nachhvpotheken Jenefe aaag lssengsder. in der Bearbeitung von W. Mannstädt. Das Werk ist neu bandzimmer, geräumige, lichte Schlafsäle, eine große Veranda zum Die Zersto d Le Pröch d“' Saint bil 8 chaftskammern, mit den landschaftlichen (ritterschaftlichen) wären nur solche Besitzungen zu berücksichtigen, deren Bodenwerth fahrens würde alsdann davon abhängi chen sei 8 ausgestattet und erfordert einen großen technischen Apparat, Aufenthalt der Kinder in frischer Luft auch bei schlechtem Wetter, eine uss e* 222nben, R on Le Pr⸗. ür. g— K. V —2 Kreditanstalten, den provinzial⸗ (kommunal⸗) ständischen Grund⸗ durch die Verschuldung noch nicht überschritten sei, diese aber möglichst treffende Grundbesitzer die Eintragun 1” mAcvern⸗ ein, daß der be⸗ namentlich in Verwandlungs⸗Effekten. Die Besetzung der vorzügliche Ventilation in allen Räumen, einen großen Garten mit wücse — hengaüfser ngescriee vw 12 8 kreditanstalten sowie mit den Provinzialhilfskassen in V rund⸗ auch dann, wenn die Bodenrente durch die Schuldenzinsen ꝛc. bereits] berbeiführt. 1 agung dieser Verfügungsbeschränkung Rollen lautt: Königin: Therese Delma; Stella: Mia Spielplatz u. a. m. Der Neubau kostet 72 000 ℳ, wovon jedoch Küste benachbarten Theilen der Insel habe sich eine Senkung 8 ve inzialhilfskassen in Verhand⸗ erschöpft sein sollte. Eine jolche Vorschrift könnte gemäß Arti 7 Abs . lauter: B. 2 e Den r. spviflz *ꝙ¶ Frer. s 8 b Bodens nicht bemerkbar gemacht. Die Lage an dem Vulkan habe lung zu treten und sie unter Mittheilung der Denkschrift zu 1 b 2 2 b. — 8 ine solche Vorschrift könnte gemäß Artikel 117 Absatz 1 des Ein⸗ Berter; — nüicia: Amanda, Bielang. Eillia: Else Stein; Err en. e Sieen, 2s Kis enn E1 sich gebessert und sei von Störungen frei einer Aeußerung darüber aufzufordern, ob sie eine Bdulb⸗ bint Sege richung 8½ estrebten Zieles sei die hlüne der führungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch im Wege der Landes ictor allamer: Herr Ander; Brenda, dessen Nichte: Grete 9,0 8 bi9, b IE14“ . . g14 b. Schuld⸗ hinter der landschaftlichen Beleihungsgrenze eingetragenen H e ff ie F f nd de ite Castellv; Berkele *dessen Neffe: err Kunstadt; Miß d. J. zu beschaffen: 100 eiserne Bettstellen mit Matratzeen und “ 98 “ entlastung in der erörterten Art für durchführbar und im (Nachbvpotheken) ins Auge zu sassen, die 8 diesem — 8 92 Flfbge 9 †. se eeee nge.0e2” . Fetele 917 Jimper: Luise . Samuel Twanks: Herr Sonder⸗ Beitdecken, ebenso viele Löffel ller, Messer und Gabeln, Töopfchen, “ ““ öffentlichen Interesse wünschenswerth erachten und ob und bare Amortisations⸗Hypotheken zu verwandeln wären. Dieser Weg bvvotheken gemaͤß §§ 866 887 3.⸗P 88 büfft mit Sganff. mann; Kiddie, dessen Tochter: 58 Wildner; Harry Douglas: Waschschüsseln, Stühle, Tische u. a. m. Der kleinen Kreuzfahrer St. Petersburg, 30. Juni. (W. T. B.) Auf Warschau⸗ unter welchen Bedingungen sie geneigt sein würden, sich dabei wäre indeß nur gangbar, wenn die Landschaften oder sonstigen öffent⸗ grenze binaus durch Landesgesetz untersagt 1 Herr Schulz: Ella Gray: Else Heß. Das 1. und das — — anders Lee e 10 as, e Esp. St. Petersburger Eisen entgleists efshem 106 Werst von zu betheiligen. Im Falle der Bereitwilligkeit werden sie ge⸗ lichen Kreditinstitute sich bereit finden würden, in geeigneter Weise dahin gestellt bleiben. Denn aus einer Anzahl 8eegaesehe 2. Bild spielen bei London, das 3. auf dem Planeten Venus, das von barmherziger Liebe bereitet. „Die kie ört nim auf“ hier ein Personenzug. Heizer und ein Reisender wurden ge⸗ tignete Vorschläge über die zweckmäßigste Art der Durchführung mitzuwirten. 4 8 1 licher Bestimmungen (vergl. §§ 135, 161, 184, 353 9 . 4 vor 8— Krystall⸗Palast bei London. Die vgenner Plätze 7 A auch 8* nicht besnen, de,, geosc., K. tödtet, zwei Reisende leicht und einer schwer nIMX“ dieser Maßnahmen zu machen und sich insbesondere — Gesichan n das Ablösungsverfahren nach folgenden] 2115 B. G⸗B., §§ 851, 857 3.P.⸗O.) it ber 88ee. 1.28 nd: I. Rang, Mittel⸗Balkon 4 ℳ; Seiten⸗Balkon 2 ℳ; nen Begründer un iter, den rintenden raun in darüb a hat Meise di Abläü tspunkten auszugestalten sein: daß, soweit der Schuldner in der rechts eschäftli en Verfü über sbüne 1,50 ℳ; Mittel⸗ t b, 3 ℳ; Seiten⸗Pare Angerburg, mit unsäglichen Mühen und Sorgen belastet, vollenden iber zu äußern haben, in welcher Weise die zur Ablösung Die Ablöͤs 5 igatoris „seein Vermögen kraft Ges vIö 2 dei elekpia 1— 21321 een pon g 2& zu belfen. b Neapel, 29. Juni. (W. T. B.) In der Kirche der Nachhypotheken erforderlichen Mittel aufzubringen sind. schrneiten; es mützte EEEE — eheg⸗ 2öI 8 — 17 ach Berfügenemn in Mälitär⸗Konzert siatt, die erter esüürke berechtigen auch zum * eapel, 29. ni. W. T. 2 In der 8 zu Sollten die in Betracht kommenden Kreditinstitute ihre bleiben, ob er von der Befugniß zur Ablösung Gebrauch machen simd⸗ sodaß os ei dn S.-es ee emsc Eintritt in den Garten. — Nernfrztis veee 12.—18 Ral ee Mitwirkung von staatlichen Leistungen abhängig machen, so] wolle oder nicht. Voraussetzung der Ablosung mußte sein, daß die dieser Retung ninet 1ö25 ichen landesgesetzlichen Bestimmung in Der Verein „Triton“ hat für seine große Terrarien⸗ und in Anwesenheit der Behörden und hoher Persönlichkeiten enthüllt. en v auch 899. 8 Richtung eingehend begründete —— des Fecbevetseben vor mn Shen mit Aus⸗ „Zu erwägen ist ferner, ob nicht ohne Eingreifen der Gesetzgebung Agugrien⸗Ausstellung, die in den Tagen vom 4. bis 15. Sep⸗ Nage z0 unterbreiten sein. 1 3 1 ezsendcn vene seneit ie si 2 -2 bereits die erforderliche Sicherung gegen Neuperschuldung des von den Veon der Kommission für den Wettbewerb um den von tember bier staltfindet, 5 Ghrenpreise, 2 goldene, lb filberae und 2 — 8 „Daneben kommt als wichtiges Mittel der Schuldentlastung, würden. Alsdann mitzte der, G IEe Nachhvpotheken befreiten Grundbesites auch durch bloße vertrage⸗ eei2n eeeelt 8, een eetensen dereee u ene Penen, gee 10 ge⸗amdaie, eede, S.im. sg.nle en1p ,e.. d. esn In einen Lokometi. de ürkere Pflege der unkündbaren Amortisalonohypothet i Fachznwetöeten keantraet SFreeaee eeeeeeeeö jegzt das Rundschreiben an die 483 en Manner⸗Gesang⸗ beele, n ssenr. 8 — — und 8 F verden erplobierte beute der 2,21 Liner Lolomotive. Betracht, wobei es besonders darauf ankommen wird, die jetzt tisationsfonds seiner 2* 2 dln Ser — 4. 42422 EE rneicht ngrden, Wenc Den —27 Lrv7 Hinsicht 28 reis, „3 8 3 3 Besti g 3 . 1. ¹ 8 2 ste e Bestimmungen der §§ 1136 3 —8 5, des naächstöhrigen Weitsingene vegsenst 14 bronzene Mevaillen und 5 pseme für dier zestimmt. Fedet AX Lerlles Aeee 1 29 nangeihoften⸗ 42 ö ge vaeae vorgebhenden Hyvpotheken, der abloösenden Stelle gegenüber B. G⸗B. entgegen. Dag ten dürfte cne errksgsberedund h worden. ommission i aus dem Grafen von Hoch⸗ Preis ist für eine Leistung auserseben. 22 se sind für hervor⸗ tödtet, 7 Arbeiter ver etzt. Der Lokomotivschuppen wurde Sinne einer wirklichen Schuldentilgung wirksam zu ver⸗ verzichten und dem Ablösungsdarlehn das Verrecht ver Inbalts, daß der Grund r sich dem ablöfenden Institut g., dem Gebeimen Ober⸗Regicrungs Erich Müller, den ide Leistungen in Cimrichtun und Heltung von Sätzwasser⸗ zerstört. rfen. In dieser Hinsicht hat die vorjährige Plenarversamm⸗ allen etwa dumch außerordeniliche Rückzahlungen getilgten über verpflichtet, bei etwaiger Neuverschuldung fesseren Georg Schumann und G. Taubert, den Aquarien, 5 für Scemasser⸗Aquarsen, 1s für Terrarien, je 4 für] 1des Deutschen Landwirthschaftsraths die in der Anlage B der Theilen der voreingetragenen Schuld grundbuchmäßig einräumen. efbes nur noch unkündbaren Amortisationskredit aufzunehmen, mit vn gcee ge nPan Wrn 8* 82 8 Uileratut und Präpatate und für Gesämmtleiftungen bestimmt. ¹ sschrift formulierten, zum theil sehr beachtenswerthen Be⸗ (Anlage à † 84) Noraussichtlich märde gg 1 ienra ug 0 er 8 9
1 - auch im Interesse, den angeführten Gesetzesvorschriften wohl vereinbar sei d süüns 1 sse gefaßt. einer möglichst schnellen Tilgung des 1 e Ao b Ffehlen. i 8 sein, denn 1903 in Ien am Main statt. f9., 8. Männcer⸗ Kapstadt, FePereain (W. 11422 22⸗ 1.2 isse gefaßt b 8 ehns empfehlen, in diesem Falle
ne 1 würde der Eigenthümer nicht auf das störte ein dt. Eure Excellenz ꝛc. ersuche ich daher, die oben angeordneten dem aus § 76, der Anlage ersichtlichen Verfange bei der —RRocht zu weiteren Belastungen seines Grundbesitzes ver⸗ 858 521. 9— —. 1een oen s 81 wird auf 172 handlungen mit den Kreditinstituten auch auf diesen “ 1.42 I sano atehe. — icht auch für ee nuͤrde idm die Aufnahme svaätestens 1 Teember 1902 bei dem Vorzic R. wissenschaftlichen Theater der „Urania“⸗ wird in genstand auszudehnen und die Institute zu veranlassen, sich zuschreiben. 8 g eg al. en ba 8* isiafr Hab⸗ Fellastzet sein⸗ sofern nur der Krrdit ale mission, ener von Hochberg in Berlin, Dorot he de LA. A.-. In er *. 99 eetacs v11 — 2 von 22 Deutschen — In Eroünzung dieser Urwögungen der ewmähnten Versammlung ift n“ 2252— -1. een en .ggee t G 8 im lleun — schläge ußern, eventuell au rerseits Vorschläge darauf hinzuweis h, wenn eine bärdi Sch ö 8 — 8 mamelden. derholung gelangen. 8 tung des Amtlichen und — in der Ersten üͤber zu wmochen⸗ ob auf einem anderen Wege Sr iblesangedarkehas 7 wird, EEbw— b vigcgenne⸗ X 822 „ I“ und Zweiten ) zffung von Schulden mit Erfolg entgegengetreten werden beitrͤge der bö.. L beran werden, der Gesahr der Zwangsversteigerung aussetzt. .B v nte. Einem einhehenden Bericht über die Ergehnisse der 80. — 8 22 t. 82 eine Durch⸗ durch eine solche Beüirzosbeiimmang eine gewisse —— der thandlungen will ich binnen 6 Monaten entgegensehen 8 c ö 862 EF 2 28 des — Frrdit. Aufnahme berbeigeführt werden, da unkündbarer Amorti⸗ Theater. Theater des Westens. Dienstag: Undine. 1— 2 1— Familien⸗Nachrichten. 12122 584,27 vhne 18 Tagen erbeten werden, da v 9 L- ersteren als Bedingung der des Ablesungs⸗ lei tenze gebunden sind. vnene 8 üüne, L- * Neuecs Aoönigliches Opern⸗Theater. Diens. Mittwoch: Gastspiel der A.e en 9sohos Orn. ece e. he⸗ ee Veredeng. Hem (rsten Male: Mit veerr —en. dn Teeeenü 9 Dekorationen, Kostümen und Re⸗ f 8 8 8 De Kreditinstituts beiindlichen Verk gleich 24,— . 82 : Fian 8& Ferr“e. ZeBeben Mad. bürger. ngsvosse in 4 Akten den Alfred dmen zur Entlastung hochverschuldeter land⸗ een seönte ser 2* biedeles sämmtliche Nachbrve. unterlt 82 venm. hem * von ch ‿ Musikalisch und .. 2. der Kaiserlichen Hof⸗Oper in 8 ow. von Curt Goldmann. 1b Zaans Besitzungen lautet ohne die Anlagen, der En 1. abbasc X 24- J.2 * I 7ö— —12 — — 4.8 —V der V Iehe r 1 in . 5 verdende Stelle cinrüͤcken. Durch eine Vertr timmung bd. Fer areen z. ern2 1 I“ . öö [. 1. neh.eener 2n ne aeteeee ner Fhe ETeeeeee] tang 7i Ubr. [1 1 1 1 rat inderter Weiter⸗: landschaftlichen ꝛc. Tarwertbes steht. Die Grenze üͤber. ü. — ’gnenn“ Cerr,ge Cere. Reues Theater. Schifftaveramm Ninden celung Gesa die vnezen der Gristenz zablrricher steigenden und desda Hunge fter. Um den Grundbesiher an einer. Zuwiderhandlung rie 22 ,n29, .2ene. 29: Hevige, Leute. Sittenkomsdie gelle-Allianre⸗Thrater. Dienttag: Der Se F een, e. Seseeerssen aefufg bebtosn. De EEen neen“ Fau — der Hanst lacht.) 1.2 — A. 12 ünch gern, eeeshse von E. Rema. Verantwortlicher hal deshalb den Bestrebungen, wel 2₰ ulden in deren Stelle ein um 1a scha 9 h wenes 8 1292 1“q“X“ güö— egt Parauct 2 ℳ Nach 9 Ubr: felgende 2 edige 3 Maͤdchen — g7 J. U. von Bojanomwell in Berlin. rsena — entgegenzuwirken, den jeher ihre uf⸗ bst zu werde 1““ stüͤcke bestell v ung The vilver I des
in würde, zumal nicht ist s — 1 wenn der betreff Glän in die seiner Hyvet üeenh tgr 8 —+2E— daß ein 94. Perstell t von von 1 1 8 Fes steht seit 1 cin res Darlehn gegen Bestell lipper. Anfang 7¼ Ubr. — Uieverspiet Erirorim wilhelmsädtisches Tl. 8 Surr 4. der Erpedition (Scholl) in Berlin. ., Verdergrunde des Interesscs stebt seit neurrer Zeit die in In Gun 8:* Ofter „H.rsr. und e
—
Geboren: Ein Sohn: Hu afen 2
in n ist. geschloessen, sich nicht auch andere Kreditorganisati b ist b irtbs itorgant ationen Die mit diesem Erlaß den Ober⸗Präsidenten zugegangene der 1eane Iersnes Iöne beüefebnen her von der Privatversonen zur Gewäͤhrung unkündbaren Amortistionekrerits
. Dienstag: Tollee Mis⸗ inkschrift üͤber die Durchführbarkeit von Maß⸗ Aussicht settens der ablésenden Ben Feerresehe 92— bereit erflaren, zumal wenn die im Besitze eines öͤffentlich.rechtlichen
‿2 8 n nh eeeln, Lüiha⸗ Druck der 222 “ 9 — 2— ,7 eee n 8 der — AeE. rene. veg , AN h Fezen “ Che . ienetag 5 8 . 8 4 n t 2 and⸗ EoEI111“ rIe Ee eren dne 87e⸗er a ees e ecen bang, zn Be Bueac mxüee Fehree ese hfcs sege seenn—n ine 12*
ausi lacht. nfa 2 rquet 2 ℳ .
der Eigenthämer indessen nicht verhindert abernommene Vex in der Wei üE”= aa S
werdende. zu 1 8 üdca⸗ oder theilweise anderweit im An⸗ 8 chuldeter B. 11. Aussaßsung, welche auch in der er — 2— e spruch genemmen wird Beilagen b 1. enb — g gammlang 8