v“
Marktort
8
Qualität
gering mittel
Verkaufs⸗
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster V höchster ℳ ℳ
niedrigster V höchster ℳ ℳ
niedrigster
werth höchster
ℳ ℳ Doppelzentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗
preis V dem
Shvö“ Insterburg “
Elbing
Luckenwalde . Potsbamntk . .. Brandenburg a. H. Frankfurt a. O. Anklam Greifenhagen Stargard i. Pomm.. Neustettiun... CösSI Schlawe i. Pomm. Stolp i. Pomm.. Lauenburg i. Pomm. Krotoschin
Namslau Trebnitz i. Schl. Breslau . “ 2e Sagan. Bunzlau. Goldberg
Fauern Hoyerswerda Leobschütz NI Halberstadt.
8 Eilenburg
8 Erfurt
8 “
8 Goslar .
R Fulda.
„ Kleve.
8 Wesel
8 München
88 Straubing 8 Regensburg 1 Meißen. 2 DI 8 ace i. V. E Bautzen.
R “ 1 1 8 Ravensburg. .
8 UIII18
8 Offenburg .
„ Bruchsal...
. ö
. EEE111“.“*“ 5 Braunschweig. “ . Altenbug . „ rnlabdt 6
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner un Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. ÜUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
zustellungen u. dergl.
14,80 13,75
14,80 14,25
17,40 17,80 15,90 16,80 16,00
15,20 14,25
17,40 17,80 15,90 16,80 16,00
17,50 14,90
15,60
15,50
16,00 16,60 16,40 14,40 15,00 14,70 15,10 15,60 15,00
15,40 15,80 15,60 8 16,00 16,60 16,40 14,40 15,00 15,00 15,30 15,60 15,20
16,40
14,20 14,50 14,30 14,90 15,20 14,80 15,20
14,50 14,70 16,00 14,80 16,50 15,75 16,00
15,50 17,50 18,50 16,70 18,40 18,72 16,00
14,70 15,20 16,50 15,20
16,80 16,00 17,25
16,00 17,75 19,00 17,20 19,00 20,05 18,00 16,00 16,70 16,70 16.80 17,37 18,00
14,70 15,20 16,00 15,00
16,50 16,00 17,00
15,60 17,75 19,00 17,20 18,60 20,05 17,00 der 15,80 16,40 16,40 16,70 Sü 16,40 e 17,20 17,80
18,00
17,00 17,00
— — —
16,00 V 16,00
16,40 16,25 18,20
16,40 16,25 18,20
———
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Keine.
2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[29279] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in belegene, im Grundbuche von Ziegenort and VI Blatt Nr. 245 zur Zeit der Eintragung
des —,,2 svermerkes auf den Namen Daberkeow schen Gbelcute zu Ziegenort eingetragene Grundstück am 30. August 1902, Vormittages 11 Uhr, durch das unkerzeichnete Gericht an Ort und Stelle im Küfter schen Gasthof versteigert werden. Das Grundstück ist eine Bürnerstelle von 8 10 am einer Wiese von 18 a 90 qm. Gebaͤude sind mit 1290 ℳ Nutzungkwerth zur teuer, die Büdnerstelle mit 0,18 Thlr., die se mit 0,74 Thlr. und die Weideabfindung mit 0,22 Tblr. Reineitrag zur Grundsteuer in der Ge⸗ ndesicuerrolle unter Art. 171 bezw. in der Grund⸗ —.— unter Art. 339 veranlagt. Aus⸗ aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift rundbuchblattes und andere das Grund⸗ eunde Nachwefsfungen köonnen in der seschreiberei eingesehen werden. Der Ber⸗
forderung, — des
nicht vor der Aufferderung — von Geboten anzumelden und, wenn avnd
wideridricht, glaubbaft zu machen. sie bei d Sc de⸗* “ Ee 8
—ö dem Anspruche des Glaäu Rechten nachgesectzt D
au ver der — des ‿ Aehaeen. wid rigenfalls das
der les an die Stelle des ver⸗ —,—2 tritt.
1902.
—
Hafer.
d der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist,
Deffentlicher Anzeiger.
15,20 16,40 14,75 16,00 17,60 18,00 16,40 17,00 16,50 16,10 16,00 15,80 16,40
16,60
14,60 15,50 15,20 15,50 15,80 15,40 15,50 13,40 14,80 15,00 15,70 16,50 15,40 14,80 16,80
7,00 17,50 17,50 16,10 18,00 19,50 17,70 19,20 20,45 18,50 16,10 16,70 17,00 16,50 17,20 17,50 18,40 18,50 18,00 16,50 16,20 16,80 16,50 18,50
15,50 16,40 14,75 16,40 17,60 18,00 16,40 17,00 16,50 16,20 16,20 16,25 16,40
16,80
14,60 15,50 15,50 15,70 15,80 15,60 15,50 13,40 14.80 15,00 15,70 17,00 15,60 15,20 17,10 17,00 18,00 17,50 17,00 18,00 19,50 17,70 19,80 20,45 18,50 16,70 17,00 17,00 17,00 17,60 17,50 18,40 18,50 18,00 16,95 16,20 16,80 16,50 18,50
28 222 190
502 488 347 1 062 148
16 605 1 782 „ .
314
“
—
17,75 19,00
19,32
ℳ
15,05 16,40
15,60 17,55 17,57
15,84 16,23
15,75 16,00 16,27 16,00 14,33 14,80 14,78
15,20
15,50 15,40
14,67
18,60 19,26 18,82 17,21
20,21 17,27
29266]
16,22 17,37 17,00 17,48 18,00
16,48 15,75
18,26
16,75 17,43 17,35 18,00 18,50
16,61 16,20
gS5Sg8H
toto totobde
—, — — — —. * EEI58
to tbo — 858
18,47
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen en ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehl
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
[29318] fgebot.
Es ist das Aufgebot folgender abhanden gekommener Schuldverschreibungen preußischer konsolidierter Staats⸗Anleihen zwecks Kraftloserklärung beantragt worden: G
1) der 3 ½ (früber 4) %igen Anleihe von 1885
Litt. E. Nr. 957377 957378 957379 je über 300 ℳ und
Litt. D. Nr. 685149 über 500 ℳ
von dem Kaufmann Wilhelm Lamcke zu Berlin, Porkstr. 53,
2) der 3 oigen Anleihe von 1890 Litt. D. Nr. 513509 über 500 ℳ von der Wittwe A. Feddersen 8122 vertreten durch die Rechtsanwälte P. A.
ith und Dr. M. Leo zu berf
3) der 3 ½ igen Anleihe von 1890 Litt D. Nr. 385473 über 500 ℳ von dem Hauptmann Erd⸗ mann in Saarburg, 8
4) der 3 ½ (früber 4) % igen Anleihe von 1881
IL.itt. C. Nr. 215179 üter 1000 ℳ,
Litt. D. Nr 197751 über 500 ℳ
von der Kommandite des Schlesischen Bankvereins zu Glatz, vertreten durch den Justizratb Wilke hier,
5) der 3 ½ früber 4) % Anleihe von 1882 Litt. E. Nr. 517313 über ℳ von dem Schul⸗ vorftande zu Falkenberg. Kreis Beeskow⸗Storkow.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, srälestens in dem auf den 14. Februar 1903, Bormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotetermine ihre Rechte an⸗ 2ö— und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls
e Krattloterklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 23. Juni 1902.
Königl Amtögericht I. Abtheilung 84.
[29278] Zahlungesperre. * Erben des zu —2ö Wörtb. am 7. Mai 1902 verstorbenen rs
Klein, ledig. 1) Orilla Klein. obne Gewerbe zu Scheuerlenbef. utme von Michact
nde Gun Weber, Schwester des 2ö 2) tie Kinder des verlebten Klein, Bruder des Verstorbenen, Namend: 2. Maria Klein, Gbefrau des Ackerers Nikolaus
Winling, unter 3 des letzteren handelnd,
brite orstbeim, b. Klecin, Adkerer und Mauter zu Morz⸗ ü1 2 Klein, Ackerer daselbst. d. Alens Klein, Ackerer daselbst, 3) Jakob Klein, Ackerer zu Brudet des 4 laut notarteller Bollmacht vom 22. 1902 4192— Netariateschreibet hard Knobloch in der dieser laut ditutions⸗Vollmacht dem 27.
die Banque de Mulhouse, Zweigniederlassung in Straßburg, und letztere laut Vollmacht vom 12. Juni 1902 durch die Rechtsanwälte Justizrath Ott und Dr. Vonderscheer dahier,
wird die Zahlungssperre für die nachstehenden Werthpapiere: 8
I. 3000 ℳ 3 ½ % Pfandbriefe vom Els. Boden⸗ und Communal⸗Credit in 6 Stück von je 500 ℳ
Serie II Litt. B. Nr. 4186,
Serie II11 Litt. C. Nr. 3596, 6036, 10676,
Serie VI Litt. C. Nr. 226, 227,
FI. 1000 ℳ 3 ½ % abgestempelte Kommunal⸗ Obligationen des Els. Boden⸗ und Communal⸗ Eredits Serie II1 Litt. A. Nr. 849, 850,
III. 3 Obligationen der Stadt Saarburg von je 500 ℳ 3 ½ % von 1893 Nr. 700, 701, 722,
welche dem Erblasser Georg Klein kurz vor seinem am 7. Mai d. Js. eingetretenen Ableben abhanden gekommen sind, hiermit verfügt.
Straßburg, den 21. Juni 1902
Katserliches Amtsgericht. 293³48] 1 Pfälzische Hypothekenbaunk,
“
Ludwigshafen a. Rhein. Unter Bezug n f § 367 de legesct⸗ buches geben wir dierdurch bekannt, daß die 3 ½ sei Pfandbriese unserer Bank Serie 13 Lnt. C. Nr. 2 Aber 8 500,—, Serie 33 1ntt. D. Nr. 11 087 über ℳ 200,— und Serie 33 Litt. D. Nr. 11 088 über ℳ 200,— in Verlust gerathen Ludwigehafen a. Rhein, den 28 Juni 1902. Pfalzische Hupothekenbank.
51
Pfälzische Hypothekenbank, Ludwigshafen a. Nhein. Bnbes ecken wir derdunch Kkannt. doß g andbriese unserer Bank Serie 21 L.itt. A. Nr. 8 ber ℳ 2000,— und Serie 21 Lltet. DB. Nr. 4666
über ℳ 1000, — in Verlust gerat Ludwigshafen a. Nhein, den 28. Junt 1902.
Pfalztsche Hupothekenbank.
In der Unterabtheilung G der beutigen Nummet dicses Blattes (emaa ssorjckschaften Aktien und ellschaften) befindet sich eine Bekannt⸗
der Communal Bank des Konigreiche achsen in aig, betresfend Aublocs an teren Schluß die
al 1902 ducch
1488] Aufgchot. d
n Tn,Ln.,eneenenS .
—-——
einen Kux des in 1000 Kure eingetheilten Stein⸗ kohlenbergwerks Königin Elisabeth — belegen im Stadt⸗ und Landkreis Essen — ausgestellt am 1. N vember 1877 auf den Namen der Antragstelleri beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgeford spvätestens in dem auf den 30. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten G cht, Linden⸗Allee 74, anberaumten Aufgebotstermi seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzuleg eeee die Kraftloserklärung der Urkunde 0 wird. n, den 26. März 1902. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. elle Hermann vür zu Schw Mutter, die ittwe Job⸗
[2926721. Der Schmie hausen g. de eIe Jäger, jetz u Michagel Annulat zu Schw hausen, haben das Aufgebot des Sparkaf buches Nr. 6164 der Städtischen Sparkasse Cren berg, lautend am 1. April 1902 über achthund fünfundsechzig Mark 1 Pfennig an Kapital Zinsen, ausgestellt auf den Namen des inzwise verstorbenen Josecf Jüger, zeitlebens iedege⸗
b Schwabhausen, beantragt. 124 baber rkunde wird aufgefordert, spätestens in dem den 29. Januar 1903. Mittags 12 Uhr, dem unterzeichneten Gericht. Eiberfeld—. Könis straße 71, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermin
scine te anzumelden und vorzulcger. wid Us die Kraftloszerklärung der Urkunde er⸗
219 wird.
iberseld, den 24. Juni 1902. Königliches Amisgericht
[10291] Aufgebot.
Der Gastwirth Albert Bosse in utter bet das Aufgebot des gericht! 9 vpen 22. Januar 1874 beantr laut für seinen
versterhbenen Vater, den r Georg Theeder Heinrich Vesse kier 1800 ℳ zur Hrvpethek auf das No. ass. 77 bier an der Gördel bel
Haus eingetr et Inbabrn jcnecs aufgefordert. 1— Anfrruch spätestens in dem vor lichem Amtsgerichte 2f den 21. Tezember d. Morgene 11 Uhr. angesetzten Termine anzumelden und den Kauftere.
——ö dieset ut kraftlos cerklint werden † Braunschweig, den 17. April 1902.
Her mies Wegmann.
Aufgebot. , Ie n de e e Band iI
ven Drzenome
Abtb. 8.
Blatt 45 aus der Urkunde vom 31. August 1897 eingetragene, zu 6 % verzinsliche Darlehnsforderung von 600 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, in dem auf den 31. Januar 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Kulmsee, den 20. Juni 1902.
Königliches Amtsgericht Ausfertigung. 3 Aufgebot. v 1“
a. Auf dem Anwesen Hs. Nr. 331 in Neunburg ist im Hyp.⸗Buche für Neunburg v. W. Bd. II. S. 402 für die Maurerstochter Anna Bauer von hier ein Elterngut zu 46 Fl. (sechsundvierzig Gulden) und ein Unterschlufsrecht eingetragen.
b. Auf dem Anwesen Hs. Nr. 2 in Neudeck ist im Hyp⸗Buche für Weislitz Bd. I S. 274 für den Badergehilfen Johann Stibich von Neudeck ein mütterliches Erbtheil zu 65 Fl. (fünfundsechzig Gulden) sowie das Unterschlufsrecht eingetragen.
Die vorgen. Bauer ist vor mehr als 40 Jahren nach Ungarn und der vorgen. Stibich im Jahre 1861 nach Wien verzogen. Eine Kunde vom Leben der beiden vorgen. Personen ist seit ihrem Wegzuge nicht mehr eingegangen und die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der Hypotheken sind fruchtlos geblieben. Auf Antrag der Postbotenseheleute Johann Baptist und Barbara Meindl dahier, welche Besitzer des Anwesens Hs. Nr. 331 zu Neunburg v. W. sind, bezw. des Bauern Johann Kraemer in Neudeck als Besitzer des Anwesens Hs. Nr. 2. dortselbst, ergeht hiermit die Aufforderung an die vorgenannte ec. Bauer, Anna, bezw. den vorgen. Johann Stibich bezw. an die Erben der Genannten und diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die vorerwähnten Forderungen zu haben glauben, im Aufgebotstermine, als welcher Dienstag, der 7. Oktober 1902, Vorm. 10 Uhr, bestimmt wird, ihre Interessen wahrzunehmen, widrigenfalls die Forderung sowie das Unterschlufsrecht für erloschen erklärt und im Hyp.⸗Buche gelöscht werden wird.
Neunburg v. W., den 7. Februar 1902. Kgl. Amtsgericht. 8 L. S.) (gez.) Drechsler, K. A.⸗R. Zur Beglaubigung: Neunburg v. W., den 18. Februar 1902 Der Gerichtsschreiber: Schwalber, K. Sekretär. 8 Aufgebot. Die Ehefrau Cäcilia Hook, geb. Groß, Frau Louisa Stuart, geb. Groß, Frau Maria Margaretha Redden, geb. Groß, und Frau Eleonore Me Keon, geb. Groß, sämmtlich in New Pork, vertreten durch den Banquier Theodor Breusing in Osnabrück, haben beantragt, die verschollene Anna Cäcilia Groß, geb. Müller, zuletzt wohnhaft in Lahrbach, mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung mit der vorerwähnten Fieie änkane erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hilders, den 17. Juni 1902. 8
Königliches Amtsgericht
[94987]
(I1. 8)
[29700]
Der Mehlhändler Emil Drever zu Neustrelitz, als
Abwesenheitspfleger des am 10. Oktober 1857 daselbst geborenen, im Jahre 1881 nach Amerika ausgewan⸗ derten, seit 1887 verschollenen Otto Wilhelm August Ludwig Seißing hat das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung seines Pfleglings beantragt. Der verschollene Oito Seißing wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf Dienstag, den 20. Ja⸗ nuar 1903, Vormittags 10 Uhr, ver dem Großherzoglichen Amtsgerichte, Abtb. I, hier (Rath⸗ haus 1) anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeterklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Neustrelin, den 23. Juni 1902. Großbherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[29712] K. W. Amtegericht Waiblingen. Aufgebot. In Sachen der Todeberklärung der am 7. No vember 1837 in Lehnenberg, Gemeinde Reichenbach, en, im Jahre 1857 nach Amcrika ausge⸗ wanderten, seit mindestens 10 Jahren verschollenen Eltabethe Blessing ergeht hiemit die Aufforderung: a. an die Verschollene, sich spät im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalle die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 8 b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen su ertheilen vermögen, srätestens im Aufgebotstermine dem Kerichte Anzeige zu machen. Aufgebetstermin ist bestimmt auf: Freitag, den 10. Januar 1902, Vormittags 11 Uhr. Den 25. Juni 1902. Amtsrichter Gerok. 129
711 Aufgebot. Der Georg Rasche zu Barsinghausen, Nr. 1L2 beantragt, seinen Bruder, den n Frie Rasche, gehoren den 28. Juni 1870, zuletzt wohnhaft in Barsingbausen, für todt zu dnlsren Der l ccte Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch. den 11. Februar 1902. Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten t anberaumten Auf⸗ gehotstermine zu melden, widtigenfalls die Todes⸗ erkla erfelgen wird. mw Aus⸗ kunft Leben oder des Pers z9 ertheilen verm ergebt die Aufforderung, spä⸗ testens im Auf termine dem Gericht Anzeige zu
anigsen, den 20. Juni 1902. Königliches Amtsgertcht. 1 Auofertgung.
Au bot. ““ In dem unterm 6 1901 vom biesigen t eingeleiteten Aufgeketsverkabten zum
üe.T en:⸗, 8
m Löblein von
2) Eva Barbara Nützel, geborene Fürstenhöfer, Ehefrau des Maurers Lorenz Nützel von Reinhards⸗ hofen, geboren am 4. April 1808,
3) Anna Maria Brand von Unternesselbach, ge⸗ boren am 21. Dezember 1826 als außereheliche Tochter der Todtenfrau Anna Barbara Brand,
4) Georg Friedrich Griesgau von Forst, ge⸗ boren am 15. April 1827, Sohn der Taglöhners⸗ eheleute Jobst und Eva Rosina Griesgau,
5) Anna Maria Deschner von Gottesgab, ver⸗ muthlich 1808 geboren, Tochter des Nikolaus Deschner von Gottesgab,
6) Sebastian Drummeter, auch Trummeter genannt, geboren am 1. Dezember 1817 in Peppen⸗ höchstädt als unehelicher Sohn der Barbara Drum⸗ meter, welche sich später mit dem Schneider Paul Kestler in Peppenhöchstädt verehelichte,
7) Johann Nikolaus Billenstein von Dachsbach, geboren am 28. März 1823, Sohn der Glaser⸗ meisterseheleute Thomas Daniel und Kunigunda Billenstein von dort,
8) Georg Friedrich Rupprecht, geboren am 18. Januar 1822 in Unterschweinach, Sohn der Bauers⸗ und Schultheißeneheleute Georg und Anna Barbara Rupprecht von dort,
9) Margaretha Kastner von Unterschweinach, un⸗ bekannt wann geboren, jedoch jedenfalls vor 1826, vermuthlich nach Amerika ausgewandert,
10) Johann Georg Mechs von Abtsgreuth, ge⸗ boren am 8. Dezember 1808, Sohn des Bauern Georg Friedrich Mechs von dort,
11) Johann Georg Schildknecht von Neustadt a. Aisch, geboren am 30. März 1822, Sohn des Handelsmanns Johann Friedrich Schildknecht von dort und dessen Ehefrau Anna Margaretha, geb. Fuchsbauer,
12) Eva Magdalena Böhm von Mosbach, ge⸗ boren am 28. April 1815, Tochter der Altsitzerin Eva Magdalena Böhm von dort,
13) Katharina Hartmann von Münchsteinach, geboren am 25. Februar 1829,
14) Amalie Margaretha Klein, geborene Seeger, Schlossersfrau, geboren am 22. April 1839 zu Schwäbisch Gmünd als Tochter des Bierbrauers Johann David Seeger von dort und dessen Ehefrau Anna Margaretha, letztere eine geborene Koch, Bäckerstochter von Uehlfeld, in den Jahren 1855 oder 1856 als Mädchen nach Chile ausgewandert und sich dort verehelicht mit einem Schlosser Klein,
15) Iser Schmeckenschön von Uehlfeld, sicher vor dem Jahre 1828 geboren, Bruder der am 2. Fe⸗ bruar 1875 in Lenkersheim verstorbenen Seifensieders⸗ ehefrau Minna Löwenfels, geb. Schmeckenschön, von Lenkersheim,
16) Johann Karl Huß, geboren am 23. Oktober 1848, Sohn des Schneidermeisters Johann Michael Huß von Neustadt a Aisch,
17) Christof Rost von Rohensaas, geb. am 2. Sep⸗ tember 1827, Sohn der Taglöhnerseheleute Johann und Margaretha Rost, letztere geborene Schachtner, von dort,
18) Kallmann Heiligenbronn, geboren 14. Ja⸗ nuar 1835, und Babette Heiligenbronn, geb. 7. Januar 1837, Kinder des Schneidermeisters Simon Heiligenbronn von Pahres,
19) Wilhelm Feder von Münchsteinach, geboren am 17. März 1791,
20) Margaretha Großbeunter, auch Grosß⸗ beinter, Grasbeinter u. Grasbeuntner genannt, Tochter der Heckerseheleute Johann Bartholomäus und Auguste Amalie Großbeunter, letztere eine ge⸗ borene Zißler von Beerbach, im Jähre 1849 nach Amerika ausgewandert mit einem Schuhmacher Jo⸗ hann Vollmar Ittner von Trautskirchen, mit welchem sie sich in Amerika verehelicht haben soll, angeblich noch im Jahre 1849 in Cincinnati verstorben,
21) Johann Christof Müller von Abtsgreutb, geb. am 9. Juli 1852, Sohn des Bauern Johann Nikolaus Müller von dort,
22) Georg Adam Mader, geboren am 14. Fe⸗ bruar 1848, außerehelicher Sohn der ledigen Wal⸗ burga Mader, später verehelichten Baer, Bäckergeselle von Peppenhöchstädt,
23) Andreas Nieberlein von Gerhardshofen, ge⸗ boren am 10. September 1815 dortselbst,
24) Georg Möhring von Göttelhöf, geb. am 8. Mai 1833, Sohn des Maurergesellen Friedrich Möhring,
25) Klara Silbermund von Pahres, geboren am 10. November 1814, Tochter der Schutzjudenscheleute Abraham Löw und Eütel Silbermund,
26) Barbara Nützel, geb. Fürstenhöfer, von Rein⸗ hardsbofen, geboren am 9. März 1803, Maurers⸗ frau, mit ihrem Ehemann Lorenz Nützel 1849 nach Amerika ausgewandert,
27) August Töderlein. gehoren am 4 März 1823 in Partenstein bei Lohr, und Karl Doderlein, geboren im Jabre 1824 ebendort, Söbhne eines längst ver⸗ storbenen Pfarrers Döderlein von Gutenstetten,
veröffenilicht in der Zweiten Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom 4. November 1901 Nr. 262 und im Neustädter Anzeigeblatt vom 6. November 1901 und 12. Februar 1902 Nr. 89 und 13, wird der auf 15. Oktober ds. Jo. vor dem biesigen Ge⸗ richt anberaumte Aufgebotstermin von Amtswegen vertagt auf Tamstag, den 22. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, im biesigen Sitzungesgal, und ergett in Ergänzung des Aufgebots an die Erb⸗ berbeiligten die Aufford ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wabrzunehmen.
Neustadt a. Aisch, den 14. Juni 19
Königl. Amtsgericht.
„(1. 5.) umpoldt. 8
Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigang mit dem 2 bestätigt.
stadt an der Aisch, am fünfundzwanzigsten Juni Neunzehnbundert pwet.
chteschreiberei des Kgl. Amt 8. (1. 8.) Schnizlein, Königl L.aepeace
Aufgebot. 2 Schaesfer, Burcaua ter in
Iöbr seinch am 2. Februar 1902 in Step verstorbenen Vaters Chrißf STchacsffer. — D., A Erbscheins beantragt. t. daber aufgefordert, ihre Erbrecht Mittwoch, den 20. August 1902, dem unter⸗ aes Gericht anzumelden.
arkolsheim, den 24. Juni 1902.
Kalferliches Amtsaericht.
[292701 Oeßentliche Aufforderung.
dem Nachlaß des durch rechtskräftiges Aus⸗ aßurtheil des Koniglichen Amitsgericht? 1” zu vem 17. Junt 1901 für todt erklärten
Arbeiters Franz Gottfried Petersen aus Heidmühlen haben sich ein Bruder und die Abkömmlinge 2 ver⸗ storbener Schwestern als gesetzliche Erben gemeldet und die Ausstellung eines gemeinschaftlichen Erb⸗ scheins beantragt. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 1. November 1902 einschließlich bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung des Erb⸗ scheins erfolgen wird.
Segeberg, den 18. Juni 1902. Königliches Amtsgericht. II. Amtsgericht Hamburg.
Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe des verstorbenen Kauf⸗ manns Wladislaus Carl Gustav Dotzauer, nämlich der Frau Charlotte Marie Clara Dotzauer, geb. Conn, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Scharlach, Westphal, Poelchau, Lutteroth, werden alle Nachlaßgläubiger des in Hamburg ge⸗ borenen und am 13. Mai 1902 in Ohlsdorf todt aufgefundenen Kaufmanns Wladislaus Carl Gustav Dotzauer, alleinigen Inhabers der hiesigen Firma Gebrüder Dotzauer, und alle Gesammtgutsgläubiger des Erblassers und seiner überlebenden Ehefrau Charlotte Marie Clara Dotzauer, geb. Conn, aufge⸗ fordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 26. November 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden. Nachlaßgläubiger und Gesammtgutsgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben bezw. aus dem Gesammtgute nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt; auch haftet jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Lheil der Verbindlichkeit.
Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen.
Hamburg, den 23. Juni 1902.
Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [29715] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Juni 1902 sind:
1) der am 27. September 1851 geborene, zuletzt in Kenschütz wohnhaft gewesene Johann Karl Gott⸗ fried Remane,
2) der am 10. Dezember 1830 geborene, zuletzt in Krempa wohnhaft gewesene Arbeiter Thomas „Grajek
für todt erklärt. Als Todestag ist für Johann Karl Gottfried Remane der 31. Dezember 1884, für Thomas Grajek der 31. Dezember 1876 festgestellt.
Ostrowo, den 24. Juni 1902. X“
Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juni 1902.
Justiz⸗Anw. Bartels, als Gerichtsschreiber.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung 1) der verschollenen Mathilde Anna Herr⸗ furth und 2) des verschollenen Karl August Julius Eine hat das Königliche Amtszericht I in Zeller⸗ feld durch den Gerichts⸗Assessor Koppelmann für Recht erkannt:
1) Die verschollene Mathilde Anna Herrfurth, geboren am 29. Mai 1845 in Buntenbock, vor ihrer Auswanderung zuletzt wohnhaft in Buntenbock, und
2) der verschollene Karl August Julius Eine, geboren am 24. Februar 1857 in Lerbach, vor seiner
uswanderung zuletzt in Clausthal,
werden für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes der zu 1 Genannten wird der 31. Dezember 1875, als — des Todes des zu 2 Genannten der 31. Dezember 1878 festgestellt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen den Nachlässen zur Last.
[29277
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts ist:
1) der am 15. März 1843 zu Brosewitz geborene Bäcker Carl Josef Winkler für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1883, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt,
2) das Sparkassenbuch des Vorschuß⸗Vereins zu Wansen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Nr. 2501, über 97,41 ℳ, ausgestellt für den Gastwirth August Dampke in Runzen, für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Wansen, den 20. Juni 1902.
[29716] Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtkeil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 20. Junt 1902 ist der Anfang Juli 1900 ausgestellte, von der Bäckerfran M. Mevy mit Genehmigung ibres Ehemannes „W. Mevy auf den Kantinenwirth G. Jaenz in Allenstein hene, von diesem angenommene und dann von der Ausstellerin dem Fleischermeister Frohnert an Zablungestatt ge⸗ gebene, am b. Oktober 1900 fällig sene Wechsel, lautend auf einen Betrag zwischen ℳ bis 556 ℳ. für kraftlos erklärt.
Allenstein, den 21. Juni 1902.
Königliches Amtsgericht. Abtb. 2.
Oeffeutliche Zustellung. iu Eoa Hagen, geb. Konty.
[29265]
[29276]
[29089]
Die E geschiedene
Kudella, urg. P dollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Nickelb in Alfona, klagt gegen den Heizer Ludwig Adolf Ernst Hagen, rüher zu Schicbet, setzt unhekannten Aufentbalts, unter der Behauptung. daß derselbe mit ciner Frau Kolbe Ehe ge⸗ triehen habe, mit dem Antrage auf Ebescheidung und Erksüärung des Beklagten für den schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den 8 lut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits der die Wierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts u Altona auf Tonneretag, den 23. Oktobe 1902. Vormittage 10 Uhr, mit der Aut
ten zu⸗
Altoma, den 24. Juni 1902. — Meindermann, Eerichteschrriber des Königlichen Landverichte 3
[29329 Oeffentliche Zustellung.
Die Bureau⸗Vorsteherfrau Emma Bertha Keuchel, eb. Danowski, zu Soldau, vertreten durch den Rechtsanwalt Steffen in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Bureau⸗Vorsteher Johann Keuchel, früher in Soldau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, auf Scheidung der Ehe und Er⸗ klärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Allenstein auf den 12. No⸗ vember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Allenstein, den 25. Juni 1902.
Patschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [29681] Oeffentliche Zustellung.
Die Schneiderin Auguste Marie Hedwig Groß, geb. Ball, in Schöneberg, Fritz Reuterstraße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Moses, Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Oscar Louis Groß, früher in Schöneberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, in den Akten 1. R. 150. 02, auf Grund der §§ 1567 und 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig zu erklären, eventuell: den Beklagten zu verurtheilen, die eheliche Gemeinschaft wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 8. November 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 25. Juni 1902.
Prillwitz, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1. [29249] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Karl Jütz zu Ober⸗Derschlag Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt „r. Schafgans, klagt gegen seine Ehefrau Emma, geb. Schumacher, zuletzt in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund des § 1568 Bürg. Ges.⸗ Buchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 26. Sep⸗ tember 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bonn, den 20. Juni 1902.
Schriever, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [29253 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tischlers Ernst Schaale, Bertha, geb. Neumann, zu Wolfenbüttel, vertreten durch den Rechtsanwalt Steigertahl in Wolfenbüttel, klagt gegen ihren genannten Ehemann aus Wolfenbüttel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Braunschweig auf den 21. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 23. Juni 1902.
H. Bosse, 8 als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 122252 “
Die Ehefrau des Arbeiters Carl Kurz. Margaretha, geb. Pauli, zu Bulmke, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Westhaus hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Kurz, früher zu Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den klagten zur mundlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Ziwvilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 6. November 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zFentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düffeldorf, den 25. Juni 1902.
Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. [29250] Oesffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Fuhrmann Johann Broens, Agathe, 8 Everts, zu Kupferdreh, Prozeßbevollmächtigte Justizrath Dr. Michels zu Duisburg, klagt geg shren Ebemann, den Fuhrmann Johann Broen früber zu Stwrum bei Mülbeim a. d. Ruhr, jetz unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die unter Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Tbeil zu ertlären. Die Klägerin ladet den. Bcklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Konizlichen Landgerichts zu Duisburg auf d 14. November 1902. Vormittags 9 Uhr, t der Aufforder inen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bhestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 14. Juni 1902.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [29254] Oessentliche Zustellung.
Die Arbeiterkraun Wilbelmine Papke, gehorene Janke, zu Riesenhurg rozesbevollmächtigter Rechts⸗ aznwalt Diegner in Elbing. klagt gegen ihren Ebe⸗ mann, den Arbeiter Friedrich Papke, früber zu Riesenburg wohnbaft, setzt unbekannten Aufentbalts, unter der —ö—— daß derselhe sie bötlich ver⸗ jassen habe, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien und Erklärung des Beklagten für den
allein schuldigen Theil. Die Kla ladet den Beklagten zur mäandlichen Berhandlung des Rechts⸗ Freits vor die Erste Iivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 2 Oktrober