1902 / 151 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

d

Mauern. Carl Kästner, Akt. Ges., Leipzig.] förmiger Cameratisch mit angelötheten, aus Blech

äͤhnli 8 8 it S v Riegels gelagerter Feder. Heinrich 71 b. 127. 395. Zungenloser, mit sich über⸗ * ähnlich gestaltete, kleinere Schienen durch Ketten] 47c 177 335. Elastische pl ek Löcher 8F ud 56a. 177 758. Schnalle mit Schlaufe und Aufbiegung des Riegels gelagerter 8 Hei - 72 1 en I. r z80G A— 28 * ¹ te, . . un enn Löchern versehenes Flötenfutteral. Gebr. Alexander G6a. 1 8 3 Schlauf * 5 8 Schubh. 9 —2 8. 12 Für Hauabelleidungen vaend een zur . Föe und PFrstellbas befestigt scn. ranz Pepinski, Janiszewo, zeichnet durch eine federnde, genaeg Stoßzsten e in Mainz. n 02. A. 5537. 8 mit ve 8— 8 9z2 Oese. Peter ge jun., Pöten b. Vogelsang i. W. 20/5 02. Btenthelan, ver . 8 7 b. 8. Für Hausbekleidun enende mit zentraler Befestigungsschraube für die Camera. Posen. 21/5 02. 6910. eine radial nachgiebige, unter Federwirkung stehen 111““ ichtung Jessen, Bredstedt. 8/4 02. J. 3873. h 4. eof⸗a 8 6.Wien; Tertr. 2. F. 8715. 8 8 8 Sr „. 2 3 1 c. 177 524. Vorrichtung zur Erzeugung b 8 ö 1 1 E B 98 24 e 3 . Emne. Perun uee : mehreren auswechselbar und verstellbar an einem Heinemann, St. Georgen i. Schwarzw. 10/5 02. 8 immzunge angeordnet ist, deren Tonhöhe Josef Lorenz, Bamberg. 27/5 02. L. 860. Führungsloch für einen runden Schlugerler E55 PSZEEEEEEEEEEEE hn Kemmler, e *& Mürtt. N28/4 02. B. 19 267. 12 c. 177 166. Kohlenmeßapparat, mit einem Barren angeordneten Hackeisen. Kurt H. 18 482. 8 1 8 1 durch veselben verschiebbare Kugel o. dgl. 57a. 177573. Automobil für photographische] am Bart desselben befindlichem Vorsprung nn. I1““ k. 3 Srä, 1a. Wülsten eöö mit Se. 8 Hilfe voFö drehber gelagesten * gefäß, Urbanowitz, Kr. Kosel⸗ 31/5 02 K. 16 738. 47d. 177 418. Als Förderband benutzbarer verändert wird. Maximilian Müller, Plauen i. 1 Zwecke, und b dem Deeben des Zapfcg⸗; Knips & Co., Iserlohn. vm .⸗⸗ Ume sernm .. zen vnngeles 28 ert b pre en Furchen an deren einer eine Kurvenscheibe zur Be ätigung des .7177 184. Gelenkharke als Zustreicher für gewebter und v zweise mit 2 ränkter 5 5 des Kutscherbocks angeordneter, als ameratisch zu 23,5 02. K. 592. E 2 E“ ] S * aSsei Res. 3 8 1 1 . Ge g vorzugsweise mit Balata getränkter 24/5 02. M. 13 331. 8 Geee ha s [breites R id 2 de r 2 6“ I1““ 8 11“ Fwee Fim. 8 e 4.8, Hamburg, EE zur Rübenkultur. Arno. Riemen mit umgelegten Längskanten. Ldewitz & 5ic. 177 548. Rostartiger Notenblattträger benutzender X““ Leipzig⸗ dczef u. Fors Pessn bv- 5 Beltes Neigen n elemef eecm Flechee s20s . E ürrröhrsdorf. Düsternstr. 21. 6/9 OI. F. 7923. Schade, Gärtitz b. Döbeln. 28/4 02. Sch. 14 397. Rohlfs, Altona⸗Ottensen. 28/5 02. L. 9858 zr Zithern, dessen gezahnte Stäbe von unten her Perthesstr. 2. 23,4 02. L. 9743.8 unbefugten Oestnens Schlossern, mit bei vn⸗ 71 c. 177 365 use IESee. 29,10 S“ 11 966. l2e. 177 734. Wassermessergehäuse mit über⸗ 45b. 177 339. Freilauf⸗Schubrad⸗Drillmaschine 47d. 177 483. Zug⸗ bzw. Verbindunghaken S”gs vorsteben. Friedrich Schulte, 58a. 177 216. Selbstthätig sich auslöͤsender befugter Benutzung sich schließendem elektrischen 7 1c. 122 86 8. In 1“ L.Sh .“ 77 184. Grabstein mit beschriebener, einander angeordneten Anschlußstutzen zum Einsetzen mit in mitlaufenden Gehäusen verschiebbar an⸗ mit in oder an den Hakenschenkeln geschützt liegenden Klingenthal. 22,2 02. Sch. 13 975. Preßbodenhalter an Preßkörben für hvdraulische Stromkreis, welcher ein Uhrwerk in Thätigkeit seßt. bares 5 5e . Raab ees 1 Heh 88 ET 8 en 8 Lursche I geordneten, auf einer Welle festsitzenden Schubrädern. Federschenkeln. Heinrich Ohagen, Breslau, Schuh⸗ 52a. 177 496. Mit mehreren, in Halteböckchen Pressen. 8 J. Binz & Co., Koblenz⸗Lützel⸗ e u. W. Kaak, Wittenberge. 3/5 02. Pümasent. 21 5 5 R.n n-s H. Maabe einem Falz des Steines einzementierter asplatte. werke A.⸗G., Ludwigshafen a. Rh. 3075 02. Felir Hübner, Liegnitz, Lindenstr. 6. 14/5 02 brücke 59/60. 3175 02. O. 2363 88 arveebfelb 8 Haltebolzen versehener 173 02. .19 009. F. 9. irmasens. 21/5 02. R. 10 744. Wilhelm Rühl, Altena i. W. 20/5 02. R. 10 736. L. 9865 . . H. 18 515 5 8 1u“ „† ö 8 2 auswechselbar angeordneten Haltebolzen Hen⸗ 1 Presste für Bi. 3 68a. 177 751. Schloß, bei dem ein in ihm 711Gc. 177 522. Stiefelblock, ZEEZIb11“ 1q1n 1 * H. 5. 47d. 177 568. Riemenaufleger, bestehend aus zarnrollenhalter. Meier & Weichelt, Leipzig⸗ 58 b. 177 512. Presse für Bierglasuntersatz⸗ K. WWZe.““ EE I“ 3 7c. 4 b 328. Dachziegel, bei welchen die mit 42f. 177 560. Waage mit Größenmaß. 15c. 177 440. Automatisch wirkende Getreide⸗ einem mittels Stiftes an Faee ksnas 88 Winkel⸗ 8 4 02. M. 13 097. besie filze, bestehend aus zwei L⸗-förmigen, scharnierartig drehbar angeordneter Schlüsselbart nach dem Schabfsn nnne gel I 8 8 Rändern versehenen, durch auf Ansbert Vorreiter, Aachen, Hochstr. 55. 7/4 02. ablage für Grasmähmaschinen, mit einem oder eisens geführten Bolzen des Riementrägers lose be⸗ 52a. 177 497. Mit mehreren, aufrecht stehenden zusammenklappbaren Kastentheilen mit Löchern im Schließen den Riegel EE1’öAe. B 8 15 2 ö“ efestigte Ziegel mit abwärts ge⸗ V. 3058. . mmehreren auf der Ablage gleitenden Rechen und mit festigten Hebel. Ernst Wirth, Schopfheim. 18/4 02. Haltebolzen versehener Garnvrollenhalter. Meier Boden und in den Seitenwänden, aufklappbarem burg a. Donau. 12 2 8 8 Eöö“ 7 in. 277 667. An Absatzaufnagelmaschine bogenen Rändern und mit Oeffnungen für den Be⸗ 429. 177 340. Wiedergabe⸗Phonograph, dessen Kettenantrieb. Moritz Poppe, Frankenberg i. S. W. 12 698. & Weichelt, Leipzig⸗Lindenau. 10/4 02. M. 13 339. Deckel und mittlerem Preßorgan. Georg Stiefen⸗ 68b. 176 656. Beschlag⸗Garnitur für Schlaf⸗ Iuc. icht. FvTbbb ageln von een⸗ 9 estigungsnagel verdeckt werden, Ludwig Kerwer, Walzenträger die Verlängerung des Triebwerks] 6/5 02. P. 6887. 47 e. 177 344. Ringschmierlager, dessen Lauf⸗ 52 227 614 Kugellager an Schwungrädern hofer, Bühl b. Immenstadt. 14/5 02. St. 5305. zimmerschränke, bestehend in der Hauptsache aus di eine I“ * gleichteitigen Nage in u““ ““ ,88 EIöö“ Düssel⸗ bildet. n. Brandenburg⸗ ö 127 470. Antrieb für die Handablage büchse einerseits einen den ö“ zwecks Bildung für Nähmaschinen mit eingeschraubten Kugelschalen. 59c. 177 Ejektor 8 quer zur Förder⸗ 8 Hcgesch anhe 1e 8 sekennzeichnet durch an ehschl nil desen Bohrungen e“ straße 20. 15/,5, 02. B. 19 102. ür Grasmähmaschinen mit einem an dem einen einer Oelkammer abschließenden Fl sch trä iel zschinenfabri richtung in das Gehäuse mündendem Saugrohr und Stellschraube versehener Sch ießvorrichtung für di rreiber⸗ und Nagelfübrungstheil mit dessen Socgunge. 7 727 5 „. Ifns 8 8 8 me b hließenden Flansch trägt Bielefelder Maschinen abrik vorm. Dürkopp ri 19 2 en Saugroh. Se 8ege⸗ ö““ 8 28 Hnn“ 8I“ Falzziegel römischer Deckungs⸗ 42g. 17 7341. Aufnahme⸗Phonograph, dessen Fahrrade der Maschine drehbaren Gleitstück und Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Plat & 8— S 502. B. 19 458. in achsialer Richtung gestreckter Dampfdüse. Theodor verzapsten Schrankhölzer und einem Zar fenband mit nicht Trecberenden unde durch 8““ auf CE“ E 8 knieeunge Perlängem. be in diesem geführter und am Tisch befestigter Gleit⸗ Söhne A. G., Weinheim, Baden. 15/5 02. 52 a. 177 669. Einfädelvorrichtung mit Nadel⸗ Kaulen, Berlin, Neue Friedrichstr. 61 63. 29,5 02. ’e 1 u. Adolf Kaim, 1“ Seaeercfentr 52 4 302 Wilhelm L „Jockgrim. 223 -L. 9170. Juliu randes, Berlin, Brandenburgstr. 20. stange. August Koch, Mittelneuland b. Neisse. M. 13 303 1 inlehers Tri Fadeneinfü K. 16 720. Bamberg. 25 BW1“ 89. Wenzel, Cassel, Landgrafenstr. 5. 43 822., rar 7c 77 67 6 D F. 151 88 9Do 1 9 38 vrr 2 2 8 M. 503. einlegerinne und Trichter zur adeneinführung. - 8- 8 88 4 6 En 7 77 2722 Nach dem Leistenrücken 3 ö““ 671. In das Dachabfallrohr einzu⸗- 1522 02... 8 28/5 02. K. 16 714. 417 e. 177 421. Aus zwei außen an die Nabe valegic Feißel Sefic Herkulesstr. 13. 12/⁄3 02. 59c. 177 746. Dampfstrahlpumpe, bei welcher 68b. 176 800. Fensterflügelverschluß⸗ undd EE ee a setzender Regenwasserspender, bestehend aus einem 42h. 177 400. Taschen⸗Fernrohr, bestehend 45c. 177 492. Eine dem Acker die Kartoffeln angeschraubten Laufbüchsen und einer im Innern 5 8507 8 die Düse und das Speiseventil durch eine gemein⸗ Feststellvorrichtung, bestehend aus Zahnrad mit Feruer eftenseen2e I“ e. Koch ., Rohr eingelassenen, auf zwei Stiften resp. aus zwei mit Linsen ausgestatteten, mittels Knopf⸗ entnehmende und sie in Säcke befördernde Kartoffel⸗ der Nabe auf der Welle festsitzenden, zentralen Lauf⸗ 32 b. 177 170. Stickmaschinenschiffchen mit fame Kappe einseitig überdeckt sind. J. Wilde⸗ Seiltrommel, Schaltrad mit Seiltrommel und 1I1“ N nit im Kolben drehbaren Ableiter. Adolf Röpke, Braun⸗ griffs ineinandergeführten Hülsen mit durch Bajonett⸗ erntemaschine. Wilhelm Pfingsten, Westercelle, u. büchse bestehende, selbstschmierende Oelsparnabe für verstärkter Spitze Müller & Petri, Braunschweig. mann, Berlin, Köthenerstr. 20. 4/6 02. W. 12 917. Feder auf fester Achse, sowie doppelter und einfacher 22 b. 176 8 8 . E e mit 8 schmeig, Nußberaftr. 32. 21 3 02. R. 10 510. verschluß befestigten Kappen. E. Bilger, Trossingen. A. Mießner, Celle. 6/3 02. P. 6715. lose auf einer Welle laufende Maschinen⸗ oder 15 3 02. M. 12 966 63 b. 177 342. Anknöpfbarer Vorhang für Sperrklinke auf drehbarer Achse mit Gegengewicht. Fere netem 11“ scuph “““ Dachverbindung für Wellblech⸗ 26˙5 02. B. 19 456. 45c. 177 633. Als Grasmähmaschine ver⸗ Transmissionstheile. Fa. Julius Wurmbach, 53e. 177 495. Flasche und Verschluß zur Kinderwagen u. dgr. bestehend aus einem am Vor⸗ Friedr. Schnaitmann, Ludwigshafen a. Rh., 2⁄15 02. M. 13 319. schuppen, bestehend aus nach der Dachneigung ge. 42h. 177 409. Projektionsvorrichtung zur wendbare Getreidemähmaschine mit abnehmbarem Frankfurt a. M.⸗B ckenheim. 29/5 02. W. 12 893 Sre. wor von Flüssigkeiten, insbesondere Milch hang angenähten Ban 2 1 eEee; 8 bogenem Wellblechl st des Welle S Il Epifpo⸗ - 2 2 f M.⸗Bockenheim. 29/5 02. W. 12 893. Sterilisation von üssigkeiten, ins 1 8 8 2 2 8 lauf bestimmte Rücklaufbremse mit einer 2. 8 Wellen . Se. Tn dege Daches 1 sich Deesar wucht Lichtbildern, sowir zu. aba. eleereahen nn Gebr. Kieslich, 47 e. 177 443. Um ein Kücken drehbares Hahn⸗ bestehend aus Flasche mit Kugel, von denen letztere am SSc ꝛc. Fegen. nct den 1— Ss. . 2276. Oberlichtschnepper mit Blech⸗m eithes at bintereinander geschalteten 1S.s Wo Daches legen. und Effektbeleuchtung, mit zwischen den Kondensor⸗ atschkau i. Schl. 29/5 02. K. 16 729 häuse mit Füllrohre d oder irch eine G e mit uf Sder Flaschenmündung sprechenden Druckösen. Emi um t. Johann 1772276. Oberlichtschnepper mit Blech⸗mehreren, estehend Hintekeigender Fiessu H. Clasen, Breslau, Ohlauer Chaussee 29. 8/3 02. linsen ang kter Farbenwechs 5. 15 , 65 11u1A1“4“*“ gehäuse mit Füllrohren und von Hand oder selbst⸗ durch eine Gummikappe auf der Flaschenmuge 8PrIN5 8 8 68 b. L88 sw’e Führung und einer Ausladung Theil bestehenden Vorholfeder. Fa. Fried. 8a „Breslau, Ohlauer Chaussee 29. 8/3 02. linsen angeordneter Farbenwechsel⸗Vorrichtung. Ed. 45 c. 177 658. Rasenschere mittels t t thätig einste 11 ; ; 16i 888 Küchle, D „a. d. S. 15/5 02 B. 19 412 gehäuse, mit doppelter Führung und einer Ausladung Theilen estehenden Vorholsede Fa. F 3412. Liesegang Düsseldorf Vollmerswerth erstr 37/5 02 8 ee . * A E. uni 2 mi fes en ätig einstellbaren Schmiervorrichtungen in beliebiger dicht gehalten wird. Dr. ermann Küch e, Darm⸗ 88 8 2. 2——. 1 8 p . Sch. e99 5 8 A 7 ahme der Feder. Krupp Essen a. Ruhr. J17 2 02. K. 16 031. G 8 L g, Dusseld erswertherstr. 27/5 02. oder auswechselbaren Zinken versehener Messer, wo⸗ Zahl. F H & Co., H 5 1 89. pausstr. 70. 2613 02. K. 16 333 63 b. 177 587. An Möbelwagen eine Dach⸗ in der Schnepperzugstange zur Aufnahme der Fe⸗ „Esse Rub . 5 37c. 177 754. Gewölbter Kehlanschluß⸗Stein L. 9855 enli 28 „wo. Zahl. Franz Heuser o., Hannover. 9/5 02. stadt, Schießhausstr. 70. 26/,3 02. F. Ferve für rinne, 1 ste. Gustav ff, Mettn 2 ½ 02. O. 2342. 729. 177 356. Gepanzertes Speichenrad für 4 . Gewolbter W chluß.S L. 9855. von das obenliegende durch Hebel und Handgriff 18 472 5: 2 k 9 rinne, gekennzeichnet durch eine hineinragende Leiste, Gustav Overhoff, Mettmann. 2/5 92. —. S0*⸗ 1 8àm 1b r P. . . eeg Se⸗ . 1252 68 k 18 1 ur andg .18 472. 53g. 177 498. Getrocknete Futterkonserve für iune, gekennzeicht 1 e b gende Leiste, SSe NErAhfss eeeee mit Nabe und Ra 3z verbindend E Lörsger, sie Ke 8 42h. b. 6 Aus⸗ dun⸗ Einscharaenc ee wird. Paul Steinhoff, Elberfeld, Beek 14. 4 7e. 177 647. Lager für Kreissägen, Hobel⸗ Seevloh in Form eines Würfels. Theodor Sattler, an deren Unterseite die Deckleinwand befestigt 85 68 b. e 130. Fippilcgewerschluß, 18. 88 88 ““ Kehlsteines übergreig ante. Marx? icz, zum Festhalten für auf Scheiben angeordnete Pro⸗ 1. 10 01. St. 4936 schi it Dochtschmi ech 1474 02. S. 802 Georg Habicht, Görlitz, Zitt ꝛerstr. 1892. 6/5 02. zwei Drehpunkten und gebogener oberer Der⸗ 8 nder e1. b Audwioskera b. Moschi Nein S erri Dalt 3 b S 3 maschinen u. dgl. mit Dochts e e Ansbach. 02. .8020. ecorg Habi örlitz, Zittauerstr. 18. - zu ¹ vF G 8 Inssejdorf⸗ Ludwißsberg b. Meschin, u. Reinhold Ahrns, Posen, jektionsbilder, mit durch Uhrwerk angetriebenem, 45. 177 589. Ausrückkupplung mit durch 1ns vhmigrun vel hesdüdusch 219402 Fiach Art einer Zigarre ge. H. 18 463. , bindungsstange. E. Bergholz, Greifswald. 18,3 02. Metollmaaresn Maschinensabrir, Düseldorf⸗ Seigitr. 5. Ke9, 1 d Breitenrich mehrarmigem Hebel, welcher in Sektoren eingreift, Federkraft selbstthätiger Bremse. R. Fest, Rössel. daß der vordere Theil der unteren Lagerschalenhälfte formtes, mit Fleischinhalt versehenes Brödchen. Paul 63 b. 177 797. Schlittenkufe für Wagen⸗ B. 18 989. v een tfeber sittent 4388. Drehbar auf einer Drücker⸗ verstellbarer R . In Längen⸗ und Breitenrichtung einen Daumenhebel in gewissen Zeitabschnitten fest⸗ 9 5 02. F. 8434. 1 müätels Regulierschraube gegen einen Wellenbund Peinrich, Leipzig, Reichsstr. 37. 8/3 02. H. 17 967. schlitten mit in der Längsrichtung der Kufen ver⸗ ETeö.“ W11““ „ag. für elektrische Leitungen an ebrachter Hebel 8 ö“ eüeenfeese F gSns Carette & Co., 2. 177 271. Seilbremsvorrichtung zum An⸗ bewegt werden kann. Frankfurter Maschinen⸗ 8 5 4b 77 377. Zusammenstellbare Vordruck⸗ stellbaren Befestigungsflanschen an die Wagenräder sich gegen Föe .3 12 858 Sa veitunseederbewegen die ver⸗ Magdeburg, Braunschweigerstr. 13. 19 M. 13 294. ürnberg. 28/4 02. C. 5. halten von im Fahren betriebener landwirthschaft⸗ fabrik Akt.⸗G F f M. 315 02 blätter jintrag Werthpapieren d. und federnder Befestigungsvorrichtung für die Vorder⸗ Siemens alske Akt.⸗Ges., Berlin. 23/ U=. S75 e e Niede gei iasr 37d. 177 4187. Metallfeder für Fußbodenver⸗ 42i 77 321. Temperaturregler mit einer Maschi 2r neh eh wirthschaft⸗ fabrik Akt.⸗ es., Frankfurt a. M. 3115 02. blätter für Eintragung von Werthpapieren und r. ber I1, Segr S. 8393 schiedenen Leitungen verbunden werden. Albert 16 B 3 . gler mit einer am licher Maschinen. S K. 8742 Fütnti G S 2 G A. Lebandow Berlin ausseestr. 87. S. 8393. 8 8 sser a 4 6 8 bindungen, gekennzeichnet durch eine rinnen⸗ oder unteren Ende kreuzweise eschlitzten, in der Höbe ein⸗ lice MMaschäa⸗ S“ ““ 171477 422. Deckel⸗Andrückvorricht t Föööö mit fur ZIEEEEE nben 578 022 Lebondo 1111““ 68 b. 17 1. Thürsicherung, bestehend aus Kemper, Düsseldorf, Kronprinzenstr. 92. 17/5 02. Feeene 88 v8 Lochfteges 8 stellbaren welcge bei einer bestimmten 45c. 177 598. Getreidereinigungsmaschine, da⸗ tels 8 Jden 6 Ne wesentlichen An 1 t 5 b Mitte zur Aufnahme des Nagel⸗ oder Schrauben⸗ Temperatur durch Quecksilber a eschlossen wird. dur ekennzei si W. Gail Wttwe, 8 bgeschlessen w. b. gekennzeichnet, daß sich

. . 9 8 1 Muans Haun 575 07 2r 742 IZSr Foeschütze 818 vrrück⸗ d mit Druckknöpfen und einem Arndtstr. 11, u. August May, Oppau. 12/5 02. 72 c. 177 426. Für Geschutze mit Rohrrück⸗

8 1 K. alrub W „,„ oegüzift für W s 22*, Wnen Blech mit nach hinten K. 160 85. weier an den Endzapfen einer excentrischen 8 die wesentlichen Angaben der Werthobjekte. Friedr. 63d. 177 319. Vorsteckstift für Wagenachsen, ei gebogenen Blech miererh Wolf, 74a. 177,457. Elektrische Thürsicherung, be⸗ X 8 F der Obertheil von Welle angelenkten Klinkhebel, welche sich unter fest⸗ Söhne, Elberfeld. 22/5 02. M. 13 323. mit drehbarem, die Achse umgreifendem Sicherungs⸗ zeigenden en der Grundplatte. Fritz Solf,2 Zq1] Biebrich. 21/11 01. 78 Eb Wartenburgstr. 26. Se-.,. abheben und zusammensetzen läßt. stehende Papfen des Gehäuses d honn 1 1 „, .— eze. Briefumschlag mit zusammen⸗ . Carl Ziemke, Kölzin b. Gützkow. 13/2 02. Eöeb. Düsseldorf, Kölnerstr. 280. 1 CC 8 8 s 8 b 2 25 8 24. 1. 8 ätzi & Söhne, Jauer i. Schl. 16/5 02. 2 Noisp⸗Ie⸗Sec: Möer . . 8 89b vrfarerte off gsstelle. Z . W. 12 534. 4 A. H M IAs Ieee. B bgs £ lßße 1d., enen eers dee geacfene hohkagebn 1t1. 122 T4n. Probenehmef nut Schepfenne dans 64.4 cn. Hanl Mathzae, nes oss ce Veiir 13,386eve, EI1““ exifrtene E, 1defnungsstelE. Z2ce. 172 848. Fahrrattelge mit nicht sch vand; 172 168. Verrichtung zun Urschlichat rdeleden ebat hec emnen Ktfagegeisaan e 4— epenstangenftüte ued t. und Filtriereinri 6n ür geschlossene Ge äße. 45e. 177 616 Getreidereinig 3 1 8 IA N. 2. N. Feb S 2 P. „E. annsstr. dierender Einlage 3⁄1 Schutz des G v, von Kleidungsstücken an den Garderobenhalter, i o. dgl. den Stromschlu 5 gelleitung 2 G Oberfro 55 5 MmM 13 22 1 gesch „Be. 15e. 1 16. ereinigungsmaschine für 4 f. 17 466. Regulierventil, dessen mit 3/4 02. Sch. 14 418. oxvdierender Einlage, zum Schutz de bGummi E11““ Aurbängebügel, die Schh wirkt Sa Pankow. Brehmestr. 60 v 8* g. M. Schneider & Helmecke, Magdeburg. 31,/5 02. Handbetrieb mit Rührwerk unter dem Rumpfe, Saln. verfehene Evindel mit einem It säslan 86 22. Fbazo. Anzeigeblatt mit gleichen mantels vor Rost. G. Keitzel & Co., Sprem⸗ welcher Schließbalken und Kefsemnoeben re arl Nickchen, Pankow, Brehmestr. 60. färbten Theilchen bedeckte üt glitere ge⸗ . 348 2 e. 3 bei welcher der Siebkasten unmittelbar vor der körper parabolischen Querschnitts, sowie mit einer SgPpaltenbreiten und innerhalb dieser alphabetisch an⸗ berg i. L. 16,5 02. K. 16 655. . gegenseitig ssichern, parch 8 8 188 8ng15-”0645. 71 d. 177317 Fahrtrichtungsanzeiger für he Jal g 8 ung. 8289 3a. 7 359. Behälter zur Aufnahme einer Ventilatoröffnung angeordnet ist und in normaler nahezu vollständig auszunutzenden Kreisskala ver⸗ geordneten Branchen⸗, Bezugsorte⸗ und Bezugs⸗ 63g. 177 585. Winkelstück mit der Länge des Fustap Raschel; Reichenag gejertigtes stumpfes, Feuerwehrw en u. dgl mit zum Zeiger gleich 37d. 177 511. Treppenstufe aus an 82 in dlechartigg elnecrn, 8. öö hin⸗ und herbewegt bunden ist. Gebr. Poensgen, Rath b. Düssel⸗ Fermen⸗Verzeichnissen. Paul Scharke, Nürnberg, Schlitzes nach ““ bö.--ee 22 Ver⸗ 8ehe 88 E dn welckecs Ferichtetem feststellbarem Handstellhebel 8⸗. G. A an Sr ie renentfe ans Fetan LeldsememUatang der Geldstücke ent⸗ , olsten d. Melle. 26/5 02. dorf. 27/5 02. 28 8 en. DFre e. SG 3. kärkung desselben für Fußhalter an Fahrrädern. mit Schraubenlöchern versehenes Winkelblech, welches 885 gestste a Handstel Fa. G. Faittss Len⸗ »N. ATerrans Texralith o. dol. sprechenden, federnden Metallplatte oder Draht ge⸗ G. 9720. 8 verm. S 1; erechkupplun bei der die 8 Laiserftt 19, 232 ö mit Reklame⸗ sihe Schlesinger, Offenbach a. M. 5,5 02. vermittels Schrauben eine Platte trägt. Fevis Händel. 3271 8b. 1828 nem oder 1. gleicher, München, Herzogftr. 90. 17/5 02. Pboe; ist „Akt. Ges. für Federstahl. Industrie 45c. 177 646. Häckselmaschine mit zwei gegen⸗ auf ein Rohrstück aufgeschobenen S lauchenden in 8 4 August Heister, Hamburg, Kloster⸗ Sch. 14 444. Langenöls, Bez. Liegnitz. 30/4 02.. H. 18 397. 76 b. 77 471. Krempel mit einem ode ““; äE & Co., Trier. 20/5 02. A. 5531. läufig arbeitenden Sieben für unmittelbare Ein⸗ eine Muffe eingeführt werden, deren federnde Ge⸗ 5 02. 2 Thüren, bestehend a 8Leif luß für Fenster und 43a. 177 660. Aufwickelrolle für das Registrier⸗ führung des Häcksels je in einen Elevator. Robert windeenden, durch mit konischem Gewinde versehene in. 8 1 daeeenaant e ce. Face. 3 befestigten oder 1“ Fpierband 8 mit euses 8 r Bernburg. 31/5 02. H. 18 619. Muttern zusammengedrückt, auf die Schlauchenden MKressin, Berlin. 275 02. K. 16 331. mit einer Hel⸗ sühten e. ecelsand es Fetc gretfenen ge mit schnFrefsswalt *8,s 02. zꝛoc 77 409, Fadenreiniger für Syul⸗ unr Srre .. 8 elastische ns c der Rolle und Achse eingesteckten ab- 45f. 177 550. Stützpfahl Fär insbesondere press d diese festh Arg , cm. Rel schild für Uhrmacher⸗ legung eines Gummidichtungsringes. Karl ößner, Drehriegel. E. Berg 1“ ir bes zwei in einander Reetgien aden dehwene ehaeasehen Slaishen Erüschnite der elle ungs Acse,vCnaegea b. ahis S 8 pressen und diese festhalten. Liesen & Emil 54ͤg. 177 505. Reklameschild für Uhrmacher⸗ 44 v Imer⸗ B. 18 988 Zwirn⸗Maschinen, bestehend aus zwei gegen einande H Er. 7,5 02. H. 18 1 Pimbaren Kuppelstück. C rrick, 2. RRalfiscke aus Glas o. dogl. mit stark gehaltenm Weber, Rubhrort. 26,10 01. L. 9101. mei Schs den Melsertel kengfichnendes Zäetten , 22, 429. lnsche sh saags Flgss.SSer.171n v wese .peurme eee Ierents aeh 8 2725. 1.27,5. *Tgutzschrankensäule aus Tsaeniage gor re⸗ 8 8 für das .S AES Cöln a. Rh., 47f. 177 556. Dichtung mit Einlagen Waphen denrstell. 8 pauke Hediche. Wöshrbr e. x Flasch i kolessee 8 Sse bärn 3 ane eeg n biemtennen Füaer Ecsean 8. Biöras eahüc 2 ifen mit den Steg umfasse kken aus 439. 17 . Spannvorrichtung für das Salierring 56. 813 02. G. 9450. gehaltenem Asbestbrei. Berli 2 saeweg 40. 30/4 02. H. 18 403. biten mit Glaskugel⸗ und Gummiring⸗Verschluß, Schicbetbene d * Fhän, 9ane,172 802. Greifer zam Aufechen⸗ 1.Fütes mit denn Sühchc wia senlchen 8 Flantscee Farbband von Druckapparaten, bestebend aus einem 45f. 117 552. Stützrfahl für insbesondere gehelteger eem. Is ehmn ELE“ 204 G.. . Jvwiegeldose mit einer⸗ testen mit ittich am Halse angeordneten, pon auzen scch auf Kugeln zeherven Tragebolten bäͤngen, der alen, Lest bh eee e 8 - —₰ 2n 2. 5 a X —1 Fcefirkunf —⸗ 812½ 62 au * Rebstöcke aus Glas⸗ o. d I. Schuh, mit darin ein⸗ 47g. 177 654. Aus einer Stellschraube mit 1“ seus angeordnetem Spielplan und mit im Innern durch Fingerdene auf Ker zu Hübntoeme penr zwei 8— veiner gemeigsuno Mädle EI“ ilefen b bes 2 Iteine deihngaren e vg. stehen der, et ers eeahe 46ö 12 9. bal. Stab. M Ans ege zvrerng * Sh Spiels 4 Ventil. D. ognarini, Fecina; Vertr.: Dr.] Ro en getrage vird. Brun Läbler, Berlin, . iebendens * 4 2 . r , abn I“ . sar 88.enSene n en esetztem, ag 9. dgl. Stab. Max Ans lagscheibe gebildete, einstellbare Hubbegrenzung deer verschließbaren Dose angeordneten Spielfiguren. . Amai e 182 5 Fe. 13 273 George Veall, Devonport; Vertr.: M. Schmeß ,8 g 8 3 20 . erlin, Dennewitzstr. 10. runwald, C „Rbh., S 1 8 15Sö. S 1 e. 1“ —8 Sbo 1* ens 5. 28 2. B nd Pat.⸗Anw. Görlitz, u. A. Ohnimus Köpenickerstr. 112. 12 5 02. r 1.Ag. . 3115. 89 v. 1 7771 60. Bügel mit Welle als Draht⸗ 30,11 01. L. 9208. b 8 G. 9455. „Cöiln a. Rb., Salierring 56. 1113 02. für chsene danlan Fa⸗ à-en gvsn 1I1“ 8 gabe Tläbrentr F.Elcande er NW. 6. 27/5 66 T. 4717. „688. 177 128. Fitsche zum selbstthätigen Pat.⸗” ner is⸗ e 8 V. 42 Umkippen sorgevort cians⸗ Pn welber ehn⸗ dn ; Bügel un. . Sches sc-en esheges hr 159. . 2 908. Milchschleudertrommel mit am 17h. 177 652. Kiemmschaltwerk mit mehreren PEI 177 566. Kartenbriefartige Hülle aus E“ 702. Flaschenperschluß, bei der .he e eragecchegat Felcher, eüdeerken. 2ö218 Fnsc [Srherdns güas 4 52 n eveorrichteng ir Leg. d2ve. Milch chlgedesneten Kehgeln8 es “des ür 48. * 4ℳ oötheil stehend, von Flaf is einen mit zwei Oeffnungen versebenen rau geschrägt sind. . . t S Ghaben, belter vee v⸗ Feaen tbeae Berclseee ie hereten se ecan 11 8,dur. S n : nm g Klemmstücken, die sowohl auf Rechts⸗ als Links⸗ . zwei ungleich großen Klapptheilen bestehend, vorn ul- n 80020 B. 18 969 Ende des Schlittschubes anzubringenden Schiene, seien Eerts er Uüsscen gh creeuesetz vne erasen rüendez ud bien S zur Lagerung der entsprechend drehung einer Spindel wirken tönnen. Mar Koch, welchen der längere einen Verschlußstreifen für die unten 1er S er. im Drehen die, 68d. 177 431 In Oesen geführte selbst⸗ mit der durch ein Scharnier eine zweite am ,F. . N . eeeee e ee Dkehe ng der Antriebskurbe gel⸗ ten Ringeinsätze. Kemper & Lonsberg, Allendorf, Kr. Wetzlar. 2/6 02. K. 16 745. Hälle bildet. Otto Frommann, Mannheim, Lappen ‚des Deckels fassen und beim Dre die 688. eBö 11“““ Scienenbein zu befestigende Schiene verbunden ist. Schutz gegen Einbruch, lackiert und zum Anschrauben Carl Laurick, Berlin, D. inftr. 10. 30/11 Neue Rietberg. 5 02. K. 16 686. 419“a. 177 719. Glektrisch betriebene nd⸗ Friedrichspl. 2. 15/4 02. F. 8613 Fla 42 eßen. 2 . S Id, Feerdebo Fstr. 1. 23,4 02. H. 18 363 Wilhbelm Leuthaus Wilmersdorf b. Berlin 4 8 ¹ . 84 + w . . . 11 2 G FaöIA. 8 6 8 9 In Beek 14. 14 5 02. St. 5306. Windthorststr. 1. 23 4 02. *— 18 363. 2 wnn - 15 . 0. 8 7 fertig. eorg 2 900— 2 „Dennewitzstr 3 01. 45g. 177 469. Butterkneter mit Schnurantrieb hohrmaschine mit ausrückbarem Vor 51g. 177 571. Halter sir Kranatten o. dül. Sat. 187 17 örmig Vhn⸗ 22 o. 0n. Uracs 8 n' Lbö- 1129 ¹g b. Beclin, Mar⸗ 1-2, 177 674. Selbstkassierender Verkauf lür 5— Be peseles F- ’vn Kammerhoff, Hamburg, Kaiser Eül⸗ 2. 78. 2 882 mätrels eincs Gehänges und zweier 685. * 22 9nens 8 88 Snzenn e BögB .28. Bab. 78. 2 77 1 lose ein⸗ 8 29½ 8 8 8. 272 8 erend aufs. Bergedorf b., amburg. 28,5 02. B. 19 474. 16,12 01. *4 589. Meoien verstellb ist. Wi Gehrhard Hinri verschluß⸗Flaschenöͤffner i eint abgeb. beitete nden der . 2 L.s. Ee Sein I56 less bcen berhheh Haus apparat in Gestalt eines Elephanten. Curt Heinsius, 45g. 77 632. Selbstabpfundende Butter⸗ v 91 81; für Fagon⸗ und —ö— Uüm Filfdnee- n⸗ R. Frri⸗ Schenkeln. G. Reimann, Berlin, Schmidstr. 32. hülsen, um selbstihätigen Zumachen von Thüren. gelegter devpel⸗ ren gF— Feens Heinr. Hülter jun., WeFiasflne 9 8 89 elb 4— Kurfürstenstr. 24. 25 3 02. H. 18 119. pr. sse mit einste lIbarem Boden und Preß⸗ und Aus⸗ Schrauben Automaten 8 der mit auswechselbaren 51g 177582. Schaurahmen mit Führun en, 29/ʃ5 02. R. 10 76 6 88 en 1 P. Nauheim 2 Perhang⸗ ehe. häachr 27 b. 77 305 H. nder⸗Lotto mit Sammel⸗ Couvertfabrik, Konstanz. 24 807neendees Sna WEEE“ Arnbur 29 Fersr. ver 2 & Möllmann, Osnabrück. Klemmbacken und durch Daumenscheiben gleichzeitig welche ein ununterbrochenes Anreiben 808 dnes ts⸗ eae 8896S Faßfüner . Lö- 2 12122 352. Vertheidigungswaffe aus einer 8 arron, von zwet dj ichartigen Lottotajeln umgebene * 2+ 8 5 02. P. 6926. Nad e an neter Spir 4 2 2. .6814. 8 147 8 8 4 sen., Nüö selbstthätiger Verschiebung von Füllre nd Ventil⸗ Sv. b“ 8 se ancheinc,] Schokoladen afeln enthaltend. 8 Riͦ 8 . 1 7* I* 2 82 ꝛchneigungen cin. Schaeffer, Berlin, Prinzessinnenstr. 10. 5/4 02. 45h. 177 398. Bienenabkehrkasten mit einer bh —* c. K „&% Mhofshet. EE Te Reih.. zrd. aarvdnk spindel gegeneinander zwecks Ventilöffnung Filter⸗ Stabldrahtspiral mit Lererbezug. „Georg. berrn. Scekelodentaseln entbahmee.e. 5. 2. 1 —, P * immermann, Reut⸗ Sch. 14 24½ 8 in den Bienenkasten eingreifenden federnden Klammer, 49 b. 177 309. Kombinierte Rohrzange mit 1g. 177 610. Ein zusammengelegtes Stück Brautechnische Maschinen⸗Fabrit Alt. 6 Hoönebeng . Cesrhen Weee 8b 8 A wurf. 77% 177 307. Rutschbahn mit spiralartig 37 c. 177 768. Das Herausstürzen aus Fenf 1a8. 177 680. Einsteckaadel mit drehbar um zwei Klemmen zum Halten der Wabe und mit einer Rohrschneider, gekennzeichnet durch eine entsprechend BPesoff darstellende Schaufensteratrappe, bestebend Ges. vorm. L. A. Enzinger, Wotms. 16 1201. 69. 177 653. Taschenmesser mit. en AAmgPe. Srhmar Wolf, Nürnberg 1 8 177708. Sn arden ae Fensternde gf angeordnetem Spiralnadelverschluß. Arthur Heffem, geeen den Brutraum am unteren Ende. einstellbare, im Bedarfsfalle ausschaltbare Zangen⸗ 1““ auz entsprechen ed ind zusammengelegtem und oben bzw. F., 8213. 88 1— linge mit einem auf und in b 8 enr ichen übrn leitstac 53 8 0. war 82673. aberg, Se—9 e T . g, 5 . Berlin, Prinzessinnenstr. 10. 3/4 02. . Kel. Rostin b. Soldin. 24/5 02. backe. C. W. Stolte, Remscheid. 10,5 01. St 4874 rund um, sowie an den Stirnseiten mit Webstoff 641 b. 177 601. Abfelvaeche fhr Früsss. e. 1-ne,es See 5 7 7e 177 319 Eisernes zusammenlegbares v. ;., n Franz 8 F 0 demase 8 †* 5 . 8 . 8 ufmann Dilden keiten mit einem Dreiwegzapf ahn un nisch ein⸗ in b endruck greiseneen vesernm g 8 8 ** 8 * ndonen Si zwei weitere Stabe unter Juhilfenahme einer Klemm⸗ 8 172 Io. ,—2 eenne ish. 177 481. Schwimmerpentil für Tränk⸗ zu . 4* A 1n 82 dcg FGen. 11““ geschliffenen Ringranren A 2— fial⸗ She. dan Sestgen nne drgauzanm 2. Z ne Berrnn 1.““ de; * bewealiche üeeebEA neeg i. lbr ¹ ges ber vnses v 3 . Le 619. Kennmarke für Backwaaren, dem Vertheilungsrohr. Wilhelm Morr, Dässel⸗ Ofenlage. in auf 1 (Gondeln 9. dgl.), gfrenn wn bur en Wi d „derbden. Einssvereng der Drasclce r, ent Ehawmer n. Beh gte echselbaren Messern. Joseph E. mitz. L öͤln, Otto 51 177 619. enn 8 „[dem Perrecirenes 23,5 02. M. 13 327 Solingen. 26 02. K. 16 757. entgegen zusammenlegbare Tragarme. Gebr. girth enden . ur a r Sch 1 sschau. 30/5 02.] Fischerstr. 11. 5 02. Sch. 14 531 8 aus einem mit der betreffenden Kenn⸗ der rzogstr. 65. 23,5 02. . . 2 2* mlazftiktkästchen! & E G b. H., Hartr asdorf, Bez. Leipzig mit bnradverbindung zwis Dau B. g. C. 27. 537 8 19b. 177 395. * Bo und : ehenen Plättchen m. 0 ic. 77 108. n⸗Ve 3 IIs⸗ nen are , [17 5 02. W. 12 837 1 Dus - jadn. Wwe., Uidenscheid. 125 02. TX. 4693. 1si. 177 427. Griff. und Stollenbefestigung für Hohlschlüssel 82 ö —— Tülle. mit durch Schlüssel zurückdrücbarer Hahnkegel⸗ me Einrichtung zum Spitzen von Blei⸗ d Süe . 1777 12 250 1. Mesaikvielplatte mit Deffnungen 2₰ 8. at. battanekucn Lerüer 8 9ö. 22 Kaaacdee Aüenee . X. . Fan 8 Fiberfeld, Viehhosstr. 33a. 26 Arretierfeder. Karl Klais, Spever. 27[5 02. en 122 beststenehe 4. 72 zint 4 *2 Pl gie zu legenden Verlagen. Wildelm 289„ di n.⸗ deses 12 8 egen 7Sebner 32 Turck Wwe., rich Witt, Bochum, Roakebeserfte 8. 8298. . IA *, bild. 28/5 02 1 2.6901 2 690. Kennmarke für Backwaaren . 177 819. Die Bierzuleitung die Spaͤbne. Hago Esoz. Görvingen. 28 4 02. Perintn 80 .,.S. h2,, F. nnagen —9 nebst bériger, Lädenscheid. 12,5 02. T. 4694. W. 12 472. A Se a., einem ml effen ennzcich. Atrapve in Form eincs Bierfasses mit Zapfbahn. St. 5278. 2. verf um Eingrif; der Trpende di Srielzeuakontrol. hate icgclang G 1 7 chen für Damenta u. dg Suppe kasten, dessen chräge Seitenwänd d die 8 Kmohien 8 8 v. ¶☛½☚ 83 5 Ir, Vieh GüIc. 177 507. Trichter mit Wulst oder Rille gefertigten Sei fla W. . imma kahen u. 1.— 1 re 1. 23/5 02. 14 539. 4 Bender, Oßenbach „1½ 8 188 wande und e innere Fa. C. G. Biasberg, Remscheid⸗Reinshagen feäörmiger Gestalt Wilk der. eld, Vieh le. p 3 I 05 27 Hennig. Nürnderg. 20,5, 02. u. 1361. 1z ö b 11 b. 177 376. 2 behälter, welcher als Martin, Berlin. 30/ 4 02. A. 5508 rustein 8— Äö12q een K . 5 —2 5.2 2 für Ba die beim Uen aus Flaschen oder Gefäßen ent⸗ 70. 177 729. Anfeuchter für pestwerbgeicher 83 172 geeee 2. 2 Faer 8 1 2 8 8 8 8— leccgesun ꝙꝙ .. z.nh n. nn hen m. ehe dn Bobrkopf 5— Beohrer 9 2 aus einem mit der 3 eichende Luft. Ernst ö Charlottenburg Eriketien n dol. Ernst Mar Wutzler, Beierfeld.] Spielzeugwagen m allel zur Längbrichtung de 2 8 c., 1173228. Bf 2993. cbildet ist und einen Boden hin mit einer einen Hamster passenden Raume mit Drebhklappe. Garbenteich . Waane Uümha an 8 1 219. Gisnene 10. 1nn 198 28 75 2. ude mit an der niedrigen Schli für austretende Zündholz versehen Friedrich Matthias u. Wilbelm Laaßs Mahndorf kn dersebenen Pl 58 177 5189. Glastonne als Flüssigkeits⸗B. Lers Im bebel. August Wandel, ist. A

Käangen 4 9922 Iz . Fos4 e 2 2.2 T. een 57* Pour bor 5. 65 02. H. 18 464 64d-a. 177 331. Milchkannenverschluß, bestehend 68c. 177 129. Auslöser für Kixpflügel, Vieh⸗ mehreren festangeordneten Kämmen de en eeh-os. 177 435 2 Reklamepostkarte. Fa. Otto aus einem Verschlußbügel und einem Einsteckdeckel kupvelungen u. dgl., bestehend aus einem hinter einen Louis Heutschel, Peterswaldau i. Schl. 370 02.

8n.

022*

8

2960

vorrichtung in ihrer Lage festgehalten werden. Pa Blaubach, Gera Rens 89½ 02. B. 19 8₰ 2 Te. 177 797. Kettenau für Hängegerüste

2

üen

8

Janen Iaen

3 2 Wagens gelagerter, auf die Laufachse mittels eines 70 b. 177 762.

ber 97 n. Uintenlöscher mit durch seitlich Schneckengetriedes einwirkender waagrechter Schwung⸗ 8 ugu e Filbelm Berger. Halberstadt, u. Marie Bogel, b. Halberstadt. 55 02. M. 13 242 un.. a 4 em Nand und von der Unterseite bünc: mit stachem Boden und vom vundloche der Klammer zusammengehaltenen Lösch⸗ scheirenachse. Fa. Jean Schoenner, Nürnberg. EE311u“X“““ 88 18e11e dos. Faarihtung dam een, Tee beisters, rüns. en n au fberden Fla engalse Mlge Jen” e. Fün 5. F. Rabe 4 Co., Becsden. 23,4 02. *6521,7 ag. Hotlterver aus Gummi mit b 3 . 4 4 . adli en b ren, e eend 8 auß 2 28 8 97 5 esten 2 autznerstr. . 22 . . . 8 g X. 5 xüen 4— 8 88 - 8 . ün Iv⸗ einer in Feufter. „—— u. dgl, 24 b. 177 391. Rauchgeräth, bestehend aus Schlauch und aus einem 1-H deeFlacsaet E 3 —g Dr. bügn 22988. 8 der 1 c. 177 526. Bierzähler aus Papier mit 177 401. Schiefertafelrabmen mit er ꝛer ee n, . —2——⸗-—q len einem Zigarren⸗ und Abschneide. Scheibe versebenen Gehäuse, in dem Rauch ent⸗ knecht u. Fele, Pat Anwälte Berlin W. 35. 81 4 na versehenen Plättchen mit abge Rande. chbrechungen. Karl Rosenfelder, Bamberg. Nutbh zur Aufnahme des Sti tes, die durch eine un ter 83 8 umm⸗ . Loen 18 4. F 8 als zweites vorrschtung. Streichbolzspender mit Iüngslüche und wickelt und mittels einer Luftpumpe ausgestoßen Ks bxk; * Tender ald FAaeeene 26,5 02. 285 02. K. 10 764. b Federxirkung steee⸗ Platte ganz oder zbeilwei 2 kr. es., Budapestän Vertr.: See 1422 12. E. 17 128 Aicbeher vAgin Per Jomm nc068 Pee. Füs ü,desbnen & Co., damburg. 11,5 02. Soc. 177 498. Knechmmäühle, bei der d E1.““ 0 4c. r rrinzgefäße. ke. ed ch . .* Te] des Schattet E mittels itte] Pieh dt 50 26 5 ö.6800. 1 16t. 177 416. Kühlwasserzuführung zum 84b -4,— Stempe 3 5% 1 g für 2 S cheibe 1 e en Saugkötver. 70 c. 1727 106. Reißschiene mit pwei derart an⸗ 771. 1 529. n FsFerxbat⸗ festtellt. 5 voegesich —ö,8 ewere. —2’Se 4. 2— 5 22 Vermeidung der esserwalze Hedrückt werden 8. tagenden Platte mit mittlerem g— durch ürasn Föger, Berlin, Lutherstr. 5. 28 5 02. fösgen e. 83 raß r⸗ Fardhen -,ög 1.— e-n, v 1 72 1 8 . 8 ung beiderse in Dop durchge serslautern, Pfa 1 7 1 K. 3549 n ven „F rasstöc ae⸗ 2 Pavier⸗ à 2eà,[enm em Kaefträßer. Winter & Adier, Tieg⸗ Ubnen i septerem 18. fehsrehe,deneer. 82e 22 PE”’' dender. . 940, ,„ g08. QMulstförmiger, angezossener uif der Raflchiene ung nnd ein ed Uarl gewzencn, durch ein Bleutstüc sepannten Pavier —2— sschlerzwinge mit] Nertr: C. r. &. Ten. Fr. Harmsen u. A. reinigte Maschinenfabrik A und bei 9 1 b braubean m. Berlin RW. 7. 28,5 02. Maschinenbaugesellschaft Lan.“. C .

5 02. PH cnene 2 8 8 8. ewer. —₰ 5 4 8 an . : f. 26 5 02. F. 8720. melen. Frank Hessenbruch⸗ Düßeldort, Alerander⸗ Ehetücd 822 1 lchem welle Fadenpaaren bestehende, Rand an Uernen Flet Eisen⸗ Fränzel, Scmargenderf. 2 5 ttreisen. Frank! ru 8 ens 8 cbimwet 8 7 8 A., Mu made 7 En irwerk.⸗ 20 02.] 70e. 77772. und arphare Tafel straße 25. 10 5 02. H. 18 481. 1 8 Iu. *. * 9 88 Nürnberg. 28,5 02. V. 311 Vig aane tt ist ichtung su u. dal. neen gn 88 Hüerülen, für gc. meche. Lorenz] 77s. 177 39 4. Evxielzeug It mit einer unter 785. 177 722. Mit chluß verse X75 222 AAn. d kleine Arbeit 1

d Lager dient. Aug. Beck, 32 9ge. 177 021. 29

batem Sr

50 c. 177 610. 8'

Fe chobenen Kötpern zur Fenoes Lerenzzs. m fbenden Figar. welche binter einer in dem b ume 4Gc. 7 . 8*½ 727 472. ichl die Zolinder] Cassimir, Wärzburg. str. 19. 12 5 02. derzug stebenden Figar. we inte 12e2 22— mit Füb⸗] lesbares Zünd deltschachtel⸗ 1 8 227 5. —, wwischen Kolben vörne Bera, Reuß. der Fazenpaare 66 b. 127 472 Deckelversch Zolinde

. 7 u. dgl., aus cinem G. 3461 Zelt angebrachten Sriegelwand ortritt, wodurch 2 —e; 3 2 beide; —2 ttels eincz mischm 177 407. b Freenabehel 8* tenburg 8 2 7 714. Aus Metall wasser⸗] die Täuschung entstebt, als oh zwei Figuren bervor⸗ 20 5 02. E. 8417 ven 2 48. 305 02. M. Ar webr. . 1— 8 en, be derseits angeflanschten 1 27 und b * Puffern - 61. ende. 1nn 0 Günzel. S.⸗A. 822 enan en 1üöenee be. ha. eee, en . 8. rbenl Deccden. —2 Harbgen Pflage N vermöge welcher eacduitin ein Aues „Vereinigte Maschinenfabrik —G. Mahlau. Thurient 7. 275 213357 Ze. 177 880 .9783. 28. V

miteinandet berbundenen r —b ugetuurg und Maschinenbaugesellschaft Rürn⸗ 31a. 177 690.

32 Wicelvorr 3 - 77 472. Mit 8as.ns für bindendem, beweglichem schenitöck aus Gammi,] Leivzigerstr. 13½5 02. B. 19 379. dienenden üs urre un aüt 8 Harmenium⸗ mit versehene Wickel Füchher fa 1 * —+2 verse 1 8 giehe & Tohne, Baden⸗ 27. 127 636. Erielzeng aus incinander E vin daen den eenge Bane 871 8.187 1Iebec, Feckger E n L- —,, ½ 488 und 8 X . ern 98 Pen⸗ 8e1. Lr 88o. - 8550 8 in Füiee eeen 2 bder Achse und * n.⸗Inf L. . t 2 3 7 127 47 4. Damenschud mit abnebn plastisch bildsamem Material (Papierm 6, Cellu

—5 n. e. Poln. ringen der —* laufenden Rellen. Albert gwit. 28,4 02. H. 18 406 860a. 177 005. 1. 127 312 n ven 1g. e aergturier Schuhfabrit. A. G. e. dglI in einem Stuͤck hergestellten Heblförpern. e]; S sIEIbIb—““*“²”“

.e n.- been. ö öN-— —— 5 Ee Cemen .[,. „„ n. Fußbenlapeang vüt a der Ts., 122, 0221. Sichg nss smcinander

183. 157 901. Zrri. et er mebrtbeiliae Acker⸗ trieswellen mit zwif . Eteüet iitic 1 . - 2 schleite mit gemeinsamet, aber an den Seiten Plastenga 1 Hoetbogerct Schienc,

- amm. rger.] Oterläche gngeordneten sten czer pertieften schachtelbaren. in beliekb ür Sn aus gerader. und eines Zarfenz J3 Jran Hor⸗ 5. 1 1 strate 170. 12 8 01. 2 2, g Stellen. vm Reis. Berlin, Wilbelmstr. M. 88 7 Heobd 1. I Tobhbe.

ldeten 82 Schinkelstr. 100. 29 5 02. S. 8417.