1902 / 158 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jul 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Scheiben, Stangen, Röhren, Ventilsitze, Kugeln, Knb Walzen, Frhee Dosen, Büchsen, Servietten⸗ inge und Federhalter aus Hartgummi. Platten, Scheiben, Schnüre, Röhren, Manschetten, Liderungen, Flaschen und Gefäße aus Guttapercha. Hanfeimer; Nalten, Läufer, Krückenkapseln und Handschuhe aus Gummi; Badekappen, Schweißblätter, Strümpfe, Decken, Stiefel und Sohlen aus Gummi. Gummi⸗ züge und Gummilösung; Spielwaaren; Kandaren⸗ bezüge und Steigbügelbeläge aus Gummi; wasser⸗ dichte oder elastische Gewebe aus thierischen oder pflanzlichen Fasern (für sich oder auch gemischt), Vulkanfiber und Asbestfabrikate, Isoliermasse und Schnur, Klappen für Kondensatoren und Pumpen. Beschr.

Nr. 54 135. D. 3229. Klasse 42.

Dermatoid

30/10 1901. Dermatoid⸗Werke Paul Meißner, Leipzig, Johannispl. 12. 4/6 1902. G.: Appretur⸗ und Imprägnieranstalt. W.: Flüssigkeit oder Paste zur Herstellung künstlicher Fasern, Häutchen und Films zum Färben und Bedrucken, zum Lackieren, Imprägnieren oder Ueberziehen von Geweben, Fasern, Filz, Papier, Pappe, Leder und Holz, sowie daraus bergestellte Waaren, Papieranzüge, Papierlaternen, Tapeten, Karten, Pläne, Kartons, Einwickelpapier, Pappwaaren, Dachpappe, Reklame⸗ und Adreßkarten, Reklame⸗Plakate und SSchilder. Ansichtskarten. Schnitz⸗ und Drechslerwaaren. Lederwaaren. Posa⸗ mentier⸗ und Passementeriewaaren. Strick⸗, Strumpf⸗ und Wirkwaaren. Mappen, Albums, Etuis, Taschen⸗ überzüge, Markttaschen, Handtaschen, Loffer, Hut⸗ bänder, Portefeuillewaaren, Garne, Decken, Vor⸗ hänge, Teppiche, Wäsche, Tücher, Belag⸗ und Ueber⸗ zugsstoffe, Kleider, Unterkleider, Kleiderstof e, Futter⸗ stoffe, Kopfbedeckungen, Handschuhe, Krabatten, Schuhwaaren, Schirme, Fächer, Schleier, Zelte, Bandagen, Segel, Segeltuche, Badeanzüge, Iagd. gamaschen, Jagdtaschen, Futterale, Wetter⸗ üen Regenmäntel, Bücher, Buchdecken, Spiele, Fahrrä er, Fahrradtheile, Reit⸗ und Fahrgeschirre, Felten. Bilderrahmen, Spiegelrahmen, Polsterwaaren, Möbel, Billards, Billardtuch, Klebemittel, Häute, Schläuche, Seile und Treibriemen. Gummi, Kautschuk, Guttapercha und Balata, für sich oder in Kompositionen, in rohem Zustande. Aerztliche, zahnärztliche, pharmaze ütische, orthopädische, gymnastische, geodätische, phpsikalische, chemische, nautische, elektrotechnische und photogra⸗ phische Instrumente, ⸗Apparate und „Utensilien. Fensterdichtungen, Flaschenscheiben und Ringe, Gas⸗ beutel, Eisbeutel, Sitzkissen, Gummischuhe. Technische Gummiwaaren, Stopfbüchsen⸗, Mannloch⸗ und Flanschenverpackungen aus Asbest. Gummi, mit oder ohne Gewebe aus Pflanzenfaser oder Metall. V Platten, Ringe, Fäden, Schnüre, Tuche, Pappe, Pulver und Geflecht aus Asbest und Asbestmetall. V Putent⸗, Baumwoll⸗, Hanf. Tucks⸗ und Marineblock. Packungen: Bootsringe, Riemenverbinder, platten, Schlagriemen, Wasserstandsringe, Wagen⸗ decken. Platten, Scheiben, Stangen, Röhren, Ventil⸗ sitze, Kugeln, Rollen, Walzen, Hähne, Dosen, Büchsen, Serviettenringe und Federhalter aus Hart⸗

summi. Platten, Scheiben, Schnüre, Röhren, Man⸗

chetten, Liderungen, Flaschen und Gefäße aus Gutta⸗ percha. Hanfeimer; Matten, Läufer, Krückenkapseln und Handschuhe aus Gummi; Badekappen, S hweiß.

blätter, Strümpfe, Decken, Stiefel und Soblen g, Gummi. Gummizüge und Seeeen: Spiel⸗ waaren; Kandarenbezüge und Steigbügen eläge aus Gummi, wasserdichte oder elastische Gewebe aus

thierischen oder pflanzlichen Fasern Cfür sich oder auch gemischt). Vulkanfiber und Avbestfabrikate,

Isoljermasse und Schnur, Klappen für Kondensatoren und Pumpen Beschr

130. B. 9109.

10%1 1902. i. Pr., Altstädt. Herztcllung und Toilettenwasser

Nr. 51 427. R. 4222.

Sagasta

2871 1902. a. M. 46 1902. G.: Engre und Hut⸗Fournituten. W: und Hutleder, Hutfutter und Hut

Nr. 51 432 8. U. 1060.

Atlantic

6/3 1902.

und B

Fil. Clara Böhnke, Koönigsberg Böanagasse 88. 40 1902. G.. von Toilettenwasser. W.:

Rlasse 2 u.

G.: Pimse

Grenzhausen.

Nr. 54 442.

A. Rothschild, Frankfurt os⸗Vertrieb von Hüten Mübten,

Klasse 8.

eintgte Pinsel. Seeeen. Tbier⸗Nähr⸗ und Tbier⸗Heilmittel

17,2 1902. Hirsch & Merzenich G. m. b. H., 4/,6 1902. G.: Farbenfabrik. W.: Farbwaaren, insbesondere Farben. Beschr

K. 6870. Klasse 16 b.

—q— wSeeses Fg

aes und Weiber 7 8 22=s

b8ind. auf Erden⸗. Aller Weisen 72—”,

5 2q Se 8 4/6 1902. . 8 X und Parfümerien.

—— 82 * 5

8*

17/4 1902. 16 Solingen. trieb von Rasiermessern aller Art. messer aus Stahl.

Wolferts & Co., Landwehr b. ön G.: Fabrikation und Ver⸗

2 6/6 1902. .: Raster⸗

7.

C. H. Oehmig Weidlich, Zeitz G.: E“ und Vertrieb von Seifen W.: Seifen.

28/1 1902.

L, 9) 8 Ae

20/3 1902. Klimsch’s Druckerei J. Maubach Frankfurt a. M. 4/6 1902. G.: Her⸗

Co., Frankfurt a. 2 4/6. . Her stellung und Vertrieb von Kunstdrucken, Etiketten zur Ausstattung von Flaschen mit Wein, Liqueur Schaumwein. Vertrieb von Wein, Schaumwein und Spirituosen. W.: Stillweine, Schaumweine, Frucht⸗ säfte, Syrupe, Liqueure, Punsch⸗Essenzen. Beschr.

Nr. 54 443. H. 7125. Klasse 16 b.

Sonneberger Puppen-Fee Dr. R. Hülsberg

15/2 1902. Dr. R. Hülsberg, Sonneberg

i. Th. 4/6 1902. G.: Apotheke. W.: Liqueure. Beschr.

Nr. 54 444. B. 8264.

AFR

20/1 1902. Robert Betke, Berlin, Potsdamer⸗ straße 82. 4/6 1902. G.: Import. und „Vertrieb russischer Maschinenole und ⸗Fette. W.: Maschinen⸗ und Zplinderöle.

Nr. 54 415.

Klasse 2

H. 7424.

15,2 1902. Ottmar Herz junior, Sonthofen, Allgau. 4/5 1902. G.: Fabrikation und Engros⸗ handel von Lunburger⸗ und Bierkäase. W.: Lim⸗ burger⸗ und Vierkäse.

73532.

Klasse 20e.

straße 28 30. 416 1902. G.:

Vertrieb von Thier⸗Nähr⸗ und Heilmitteln. W.

Nr. 31 419. G. 3901.

nr. 34 4129 9. 7201.

.

Gummt⸗N I 22 G.:

Kamme

mm⸗Co.⸗ Rammetutz.

Rlaßfe 10 a.

Nr. 51419. J. 1618.

173 1902 H. Holzmann. M. ,N

Klasse 28b.

Klasse 38.

2/4 1902. Michaelis Jacobsohn, Berlin, Mendelssohnstr. 2. 4/6 1902. G.: Zigarettenfabrik. W.: Zigaretten. Nr. 54 450.

Wasserfeincd

30/1 1902. Feller, v. Saint⸗George & Co. A.⸗G., Schwaig b. Erding. 4/6 1902. G.: Tuch⸗ fabrik. W.: Imprägnierte gewebte und gewirtte Wollstoffe im Stück, sowie Decken und Tücher. 8 Nr. 51451. W. 3900. Klasse 2.

Citronal

25/11 1901. Wilhelm Friedrich Weiß, Vater⸗ stetten (Bavern) 5/6 1902. G: Chemisches Lahoratorium. W.: Mittel gegen Rheumatismus in!: Pillen⸗ und Pulverform.

Nr. 54 452. M. 5120.

S. 3856.

Klasse 1 c.

Klasse 2.

KI013.

30/1 1902. Dr. Mellinghoff & Co., Bücke⸗ burg. 5/6 1902. G.: Chemische und pharmazeutische abrik. W.: Aetherische Oele, Liqueur⸗ und Par⸗ heabrig. rin vegetabilische Drogen, nämlich: Wurzeln, Rinden, Fruchtschalen, letztere auch kandiert, sowie Extrakte aus den vorstehend näher bezeichneten Drogen; Südfrüchte, nämlich: Apfelsinen, Zitronen, Pomeranzen, Weintrauben Beschr.

Nr. 51453. V. 1653. Klasse 5.

Defiance

Nr. 51 451. V. 1055. Klasse 5.

Balmoral

Nr. 51 455. B. 1659. Klasse 5.

Cordon

1902. Vereinigte Pinsel Fabriken, Nürn⸗ 27 22 56 1902. G.: Pinselfabrik. W.: Pinsel und Bürsten. b Rür. 531 136. d. 732. nNlasse 5.

FRINZ HEINRICH

15/13 1902 —2—

ompagnie Actien⸗Gesellschaft⸗ nnover⸗ 5/,6 1902. G.: Herstellung und Vertrieb von Gummiwaaren. W.: Kämme jeglichen M aterials. Nr. 31 1387. v. 3912. Klasse 9.

SrecuMiirFr. ==

1v2◻,Q νν bvd.

¹ 1 —2 „.

Salmiah. **ℳ 1e

G.:

Klaßse 9 k.

INr. 54 160.

3. 897. Klasse 14.

10/4 1902. Zwir⸗ nerei &Nähfaden⸗ abrik Augsburg,

ugsburg. 6/6 1902.

17/12

Actien⸗Gesellschaft, 6/6 1902. arns 85 oder mit anderen thierischen oder pflanzlichen Textil⸗ fasern vermischte Garne.

Fabrikation und Vertrieb von baum⸗ wollenen Nähgarnen, Häkel⸗, Stick⸗ Stopfgarnen. Baumwollene fäden, Häkel⸗, Stick⸗ und Stopfgarne.

und Näh⸗

1901. Thüringer Wollgarnspinnerei

Langensalza (Thüringen). W.: Reinwollene

Garnspinnerei.

Nr. 54 462. S. 3724. 3/9 1901. Paul Seifert⸗ Dittersbach b. Waldenburg

Schl.

Fabrikation 2 vaen 88 e tech⸗ nischen Artikeln. scherlich und künstliche Mineralwässer, Arzneimittel für Menschen und Thiere, Fliegenfänger, Insekten⸗ vertilgungemittel, Tinte.

Nr. 54 463. N. 1904.

straße

Nr. 5

11/2

8/3

1902. Milch

Nr

4/3 1902.

Spirituosen

Guttapercha⸗Compagnie, Hannover. G.: Gummiwaarenfabrik. zeuge aller Art. Beschr.

Nr. 54 465.

21/1 1902. Albert Becker, Velbert, Rhld.

Nr. 34 167.

Nr. 584 408. P. 2788.

5

30ʃ5 1901. Carl Po

Klasse 16c.

1902. G: Mineral⸗

6/6

von

W.: Na⸗

Nitschke & Co., Breslau, Kloster⸗

81. 6/˙6 1902. G.: Liqueurfabrik. W.:

1161. C. 3157. Klasse 18.

dentrum

1902. Continental⸗ A *

W.: Luftreifen für Fahr⸗

M. 5505. Klasse 25

frinz Heinrichs Truppen Harmonica

C. H. Meinel, Klingenthal i. S. 6/6 1902. G.: Musikinstrumentenfabrik. W.: Mund⸗ harmonikas.

Nr. 51 466. B. 8112.

BeckerskinderNährmittel

1902.

Klasse 26 b.

6/6 G.: Vertrieb von Kinder⸗Nährmitteln. W.:

B. 29018. Klasse 20 b.

12 1901.

sellschaft m. b. H., Cleve (Rbld.). 617

ndung und Vertrieb von Speisefett und Speisebl. W.: Margarine, Speisefert und Sveiseöl.

KMlasse 10 b.

———

4 Srvitaler⸗ 1902. 828. 2.8 und Spirituosen⸗ Wein. 51 169. NR. 1315.

Monterosa

KMasse 27.

82 1902 Paal Rofenbera., Verlin. 6

ear.

Schme

Nr. 54 470. M. 5284. 26/11 1901. Ferdinand Marx & Co., Hannover, llerstr. 37. 6/6 1902. G.: Gummiwaaren 1 W.: Radiergummi. rõfr-rõ 4AUToMosI. GUM ;2

Nr. 54 471. H. 7498.

GROSS⸗-MOGUIL.

4/3 1902. M. Hausen, Berlin, Jerusalemerstr. 7. Häute, Uhren.

6 6 1902.

G.: Zigaretten⸗ und Tabackfabrik. Zigaretten.

W.

Klasse 38.

1

Nickel, Aluminium; Möbel, Musikinstrumente, Fleischwaaren, Fleischertrakte, Konserven, Butter, Käse, Margarine, Schmalz, Kakao, Chokolade, Hopfen, Malz, Papier, Pappe, Bücher, Drucksachen, Fenster⸗ glas, Dachpappen, Spiegel, Wandplatten, Albums, Blei⸗, Farb⸗, Zeichen⸗ und Schieferstifte, Tusche, Briefordner, Tinten, Geldschränke, Seife, Putz⸗ und Poliermittel, Parfümerien, Rostschutzmittel, Sahunh waffen, Geschosse, Spielwaaren, Zündschnüre, Lunten, Pulver, Zement, Gips, Kalk, Asphalt, Theer, Pech, Chamottesteine, Rauchtaback, Teppiche, Carbolineum, Paraffin, Anker, Linoleum, Kreide, Kitte, Walzen⸗ masse, Honig, Hefe, Nüsse, Biercouleur, Leder, Felle,

S. 3542.

: Nr. 54 175. Klasse 12.

Nr. 54 472. K. 6937.

26/4 1902.

Knemeyer & Co., 6/76 1902.

Beschr. Nr. 54 473. C. 3337.

f Alb

eII

2

1 INbEraseg- TsAnt HARKk. J2 21/10 1901. Carlowitz & Co., Schanghai (China); Vertr.: Pat.⸗Anw. J. Ohmstede, Ham⸗ burg 1. 6/6 1902. G.: Export⸗ und Import⸗ Geschäft. W: Metalle in rohem und theilweise be⸗ arbeitetem Zustande, sowie in Form von Barren, latten, Blechen, Stangen und Draht. Schienen, eiten, Träger, Achsen, Gestelle, Rohre, Faconeisen, Brückentheile, Schiffsplatten, Kesselbleche, Bolzen, Niete, gelochte Bleche und Drahtgewebe aus Eisen. Töpfe, Oefen, Räder, Fundamentplatten, Säulen, Ventile, Waschbecken, Schirmgestelle, Spucknäpfe und Teller aus Metallguß. Maschinen und Maschinen⸗ tbeile aus Metall, Telegraphenapparate. Werkzeu ge für Handwerker, Fabriken, Land⸗ und Forstwirth⸗ schaft, Eisenbahnbau, Schiffahrt und Wegebau. Messer, Gabeln, Scheren, Sensen, Sägen, Feilen, Beile, Hämmer, Hieb⸗ und Stichwaffen. Schuß⸗ waffen und Geschosse. Nadeln. Lampen, Lampen⸗ theile, Lampenzylinder. Knöpfe. Wachsperlen. Aus edlem Metall gefertigte Tafelgeräthe. Farben und een Bier. Zuckerwaaren, insbesondere onhbons. Biscuits. Zündhölzer, Lichte, Seifen, rfümerien. Gummischuhe, Gummikämme, Gummi ohlen, Gummischläuche und Gummibälle. Dichtungs⸗ schnüre und Bodenbelagplatten aus Gummi Decken, Tuche, Verbandstoffe, Flanelle, Merinos, Shirtings, Kleiderstoffe, Shawls, Unterhemden, Strumpfwaaren, Litzen, Posamenten, Lampendochte, Garne, Strumpf⸗ bänder und Bänder. Kondensierte Milch. Dünge⸗ mittel, Konservierungsmittel, Desinfektionsmittel, Frnüsse Klebstoffe, Chemikalien für Phorographen, Färbereien und Zünd⸗

rbereien, Appreturfabriken, bolzfabriken. Tinte Medikamente. Uhren Spiegel⸗ glas, Preßglas, Fensterglas, Glasprismen und Glas⸗ perlen. Vutter und Margarine. Portemonnaies und Geldhörsen. Tapeten, Wandbilder, Zement. Schreib⸗, Pack., Druck., Seiden⸗, Pergament⸗, Bunt⸗, Ton⸗, Luxus⸗ und igarettenpapier; Karton und Pappe: Schildpatt; Wurzeln. Hölzer, Rinden, Blätter, Blüthen, Früchte und een. Getreide, Hülsenfrüchte, getrocknetes Obst; rgemüse. Pilze und Konserden. Kork, Rohbaumwolle, Flachs, Hepfen. Bambusrohr, Zuckerrohr, Nutzholz, See⸗ gras, Kopra, Palmen; Vogelfedern, robe und ge⸗ waschene Schafwolle; Felle, Häute und Korallen. Nr. 51 471. R. 28932. Klasse 12.

19/1 1901. Z. Rech, Ham⸗ gers Troszbrüce 1. 896,80⸗ Schutamarke Ewortgeschäft. Arznei⸗

int. h für & und Thiere, Thier⸗ anzenvert ittel.

Aerhne . mittel, Hutband, Schabe,

tiesel. 8 und Bettwaͤsche, Schirme, Stoöcke, Belcuchtungs., Deizungs⸗ und Ventilations⸗

Bersten, Pinsel. Besen, Kämme,

ackungsmaterialien. Wärme⸗ tel. Aobestzabrikate wolle. 84 „Eisen, Stahl und Kupfer und Blöcken. Gisen⸗, Stahl⸗, + minium⸗ r.⸗, Messing⸗, lanbleche. Reit, und Fabrkeschtenh versilbert. n, ein⸗ b⸗ und

zcuge, isse, d werk.

Jute in rohem Zustande,

Mineralwässer, Koblen⸗ Waaten

8h „Mimeral⸗ 8 chemische.

Klasse 41cC

er Herford i. W. 66 1902. G.: Mechanische Baumwollweberei und Färberei. W.: Gewebte Baumwoll⸗Kleiderstoffe.

Colonna Phönix.

10/4 1901. Henry B. Simms, Hamburg, Stein⸗ straße 110. 6/6 1902. G.: Exportgeschaft. W.: Hopfen, Nutzholz, Gerberlohe, Rotang, Kopra, Talg, Klauen, Knochen, Fischbein, Korallen, Steinnüsse, Fieberheilmittel, Serumpasta, Kokainpräparate, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Charpie, Wasser⸗ betten, Chinarinde, Quassia, Galläpfel, Aloe, Angosturarinde, Fenchelöl, Ceresin, Perubalsam, Iesfehlerz ler⸗ Rattengift, Parasitenvertilgungs⸗ mittel, Mittel gegen die Pflanzenschädlinge, Borax, Sublimat, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugen⸗ salz, Salmiak, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbe⸗ fette, Cyankalium, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoff⸗ superoxyd, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Pottasche, Glaubersalz, Pikrinsäure, Arsenik, Benzin, Kesselsteinmittel, Saccharin, Marienglas, Fleckwasser, Rohgummi, Briquets, Anthracit, Koks, Feuer⸗ anzünder, Mulden, Fässer, Bilderrahmen, Gold⸗ leisten, Thüren, Fenster, Stiefelhölzer, Werkzeug⸗ hefte, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Kork⸗ platten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner, Schuhanzieher, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahorn⸗ stifte, Buxbaumplatten, Maultrommeln, Schlag⸗ instrumente, Darmsaiten, Kaffee, Kaffeesurrogate, Erdnußkuchenmehl, Reißzeuge, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Modelle, Feder⸗ kästen, Estompen, Schiefertafeln, Wiener Kalk, Mühlsteine, Bernstein, Ambroidplatten, Ambroid⸗ stangen, Masken, Fahnen.

Nr. 54 476. C. 3179. 2.

⸗—.

Klasse

26/2 1902. Joseph Cohn, Aachen, Holzgraben 12.

616 1902. G.: Apotheke. W.: Mittel zum Schuze gegen Infektion mit Geschlechtskrankheiten. bbe.

Nr. 2.

514 477. H. 6857.

Trainer“

2/7 1901. Handelsgesellschaft Noris Zahn & Cie., Berlin, Neue Friedrichstr. 48. 6/6 1902. G.: Fabrikation von Veterinär⸗Präparaten. W.: Schweinefreßpulver, Rothlaufpulver, Rothlaufessenz. Nr. 51 478. P. 3021. Klasse 4.

PIITNER

25/3 1902. Wilhelm Pittner, Berlin, Grüner Weg 119. 6/6 1902. G.: Dampfprägeanstalt und Metallwaarenfabrik. W.: Lampen und deren Be⸗ standtheile, Brenner aller Art und deren Bestand⸗ theile, Gluühlichtstrümpfe, Zylinder und Dochte.

Nr. 51 179. A. 2687. Klasse 4. 15,2 1901. Ferdinand Abraham, Berlin, Wallstr. 30. 6/6 1902. G.: Fabrikation und Vertrieb von Feuerungen, Feue⸗ rungs⸗ und Beleuchtungsanlagen, Wasserreinigungsanlagen. W.: Lamven, Brenner, Lampentheile, Reflektoren, Lampenzylinder aus verschiedenden Materialien, Blenden, Glasglocken, Glüblichtstrümpfe, Carbid in allen Gestaltungen. Nr. 51 4190. A. 2987. Klasse 41.

Klasse

24/12 1901. American meetrienl Novelty 4& Mra. Co. G. m. b. H., Berlin. Ritterstr. 71,75. 676 1902. G Fabrik elektrischer Arparate. W.: Trapbare elektrische Lampen, Trocken⸗ hatterien und elektrische Glühlampen. Beschr.

Nr. 34 182. U. 1948 Mlasse 3.

John Bull

Nr. 34 4 92. U. 1072 KMlasse 3.

Osborn

Nr. 34 4 91. U. 1073 KRlasse 5.

Kaulbach

Nr. 54 481. M. 5568.

10/4 1902. U.⸗Barmen. 7/6 W.: Laternen.

Nr. 54 485. V. 1694.

Maruhn,

Schüren 1902.

——

ESr lualfry pasrs sausurs

273 1902. Bereinigte Pinsel⸗Fabriken, Nürnberg, Praterstr. 21. 7/6 1902. G.: Pinsel⸗ fabrik. W.: Pinsel und Bürsten. Nr. 51 487. D. 3117. Klasse 5.

Triumph

23/4 1902. 1902. binden.

Nr. 54 488. H. 7618.

1. Fritz Drinkewitz, Rathenow. 7/6 G.: Fabrik von Bartbinden. W.: ⸗Bart⸗

Klasse 5.

23,4 1902. Harburger Gummi⸗Kamm Co., Hamburg, Meverstr. 59. 7/6 1902. G.: Fabrikation von Kämmen und Gummiwaaren, Vertrieb dazu gehöriger Artikel. W.: Kämme und Etuis jeglichen Materials für Kämme.

Nr. 51 189. B. 8189. Klasse 9 b.

30/1 1902. Bayerische & Tiroler Tensen⸗ union des Franz Huber, Mühlbach b. Ober⸗

audorf (Bavern). 776 1902. G.: Fabrikation von Sensen. W: Sensen.

Nr. 51 490. v. 7012. Klasse 13.

Vernisol

16/10 1901. Theodor Jos. Horst, Cöln⸗Ehrenfeld. 7/6 1902. „G.: Lack, und Firnißfabrik. W.: Eine flüssige Fußboden⸗ und Möbelwichse.

Aenderungen in der Person des

8

Inhabers.

Kl. 26 c. Nr. 22 014 (H 4152) R.⸗A. v. 11. 10. 98. Zufolge Urkun om 23. 6. 1902 umgeschrieben

am 4. 7. 1902 auf H. Hildebrand 4 Töhne,

G. m. b. H., Weinheim i. B

Kl. 26c. Nr. 50 2258 (D. 3095) R.⸗A. v. 17. 9. 5

66657

6 .51 210 (D. 3152) Zufolge Urkunde vom 18. 3. 1902 umgeschrieben Richard Weigl, München.

am 4. 7. 1902 auf Kl. 29 Nr. 12 008 (A. 818) R⸗A. v. 31. 12. 95, ,„ I. 1, .

. 12 517 R. 819) Zufolge Urkunde vom 22 28. 5. 1902 umgeschriehen am 5. 7. 1902 auf die Porzellansabrik Unter⸗ weißbach vormales Mann & Porzeltues, Aktien⸗ sellschaft, Unterwei

22 a. Nr. 27 940 (H. 3548) R.⸗A. v. 17. 12.97.

Zufolge Urkunde vom 3. 6. 1902 umgeschrieben am 5. 7. 1902 auf die offene Handelegesellschaft W. A. Hirschmann, Verlin, Ziegelstr. 390.

Nachtrag. Kl. 38 Nr. 261 7 (St. 65) R⸗A. v. 19. 2. 95.

„Firma des Zeicheninhabers ist geändert in: Mar Ponicke (eingetr. am 3. 7. 1902) Löschung.

12.

(Inhaber: F. Ad. Richter K Cie., Rudelstadt 1. Tb.)

Gelösscht am 4. 7. 1902. 8- 8

Berlin, den 8. Jult 1902. Katferliches um

Handels-Negister.

[31683]

Klasse 4.

& Co., G.: Metallwaarenfabrik.

Klasse 5.

1) in Spalte 3. Gegenstand des Unternehmens:

d. eine Verbindung der Strecke Werdohl —Augusten⸗ thal mit der Strecke Altena-—Lüdenscheid,

e. Anlage einer Verbindungsbahn zwischen den Bahnhöfen Lüdenscheid Schmalspurbahn und Lüden⸗

scheid Staatsbahn.

2) in Spalte 7. Der Gesellschaftsvertrag ist ab⸗ geändert und durch die Beschlüsse der Generalver⸗ sammlungen vom 29. März 1900 und vom 3. August 1901 in eine neue Fassung gebracht worden.

Die Aenderungen betreffen die Erweiterung des Unternehmens 2), die des Grundkapitals, sowie Höhe und Beschaffenheit der Aktien (§§ 4 u. 5).

Altena, den 26. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht.

Altona. [31807]

Eintragungen in das Handelsregister:

b 1. Juli 1902.

Abth. B. Nr. 9. Vereinigte Metallwaaren⸗ fabriken A. G., vormals Haller & Co „Altona⸗ Ottensen mit Zweigniederlassung in Berlin. Die Prokura des Heinrich Ständer zu Berlin ist er⸗ loschen. Dem Otto- Päul Kutzner zu Berlin und dem Hermann Heinrich Carl Boevel ebendaselbst ist Gesammtprokura in der Weise ertheilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, die Firma mit einem Vor⸗ standsmitgliede zusammen zu zeichnen. 3. Juli 1902.

Abth. A. Nr. 203. Loewenstein & Mehlert, Altona. Das Geschäft ist von dem bisherigen In⸗ haber Kaufmann Hinrich Behr in Altona an den Kaufmann Jacob Heinrich Gerdau zu Altona ver⸗ äußert, welcher dasselbe unter unveränderter Firma weiterführt.

Abth. A. Nr. 884. J. L. Prescott & Co, Cyrus A. Bryant, man: ger, Altona⸗Ottensen. Zweigniederlassung der Firma J. L. Prescott & Co, 90. Brodway, New⸗York, Stadt und Staat. Die Niederlassung ist nach Hamburg verlegt und die Firma hier erloschen.

Abth. A. Nr. 960. Ferdinand Schröder, Lokstedt. Inhaber: Gastwirth Ferdinand Schröder zu Lokstedt. Abth. A. Nr. 961. Hass & Schmidt, Altona. Diese offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter die Kaufleute Carl Hass zu Altona und Paul Schmidt zu Hamburg sind, hat am 1. Juli 1902 begonnen. Königl. Amtsgericht, Abth. IIIa, Altona.

Alzey. Bekanntmachung. [31806] In unserem Firmenregister wurde die Firma des

Müllers Valentin Meitzler in Kettenheim Alzey, am 30. Juni 1902.

Gr. Amtsgericht. Alzey. Bekanntmachung. [31805] In unserem Firmenregister wurde die Firma des Handelsmanns Joseph Rüb in heim gelöͤscht. Alzey, am 1. Juli 1902.

Gr. Amtsgericht.

Alzey. Bekanntmachung. [31804]

unserem Firmenregister wurde die Firma Heinrich Kanberg, Asbestwaarenfabrik auf der Poppenmühle, Gemarkung Weinheim b. A., gelöscht. 8 Alzey, 3. Juli 1902.

Gr. Amtsgericht. Bekanntmachung. Die Firma S. Hasselbach, Inhaber: händler Simon Hasselbach der Zweite, Heimersheim, jetzt in Alzey wohnhaft, vember 1900 von Heimersheim legt. Wahrung hiervon Alzey, am

In In

Alzey. [31803]

Wein⸗ früher in ist seit No⸗ 1 nach Alzey ver⸗ im Handelsregister ist erfolgt. 3. Juli 1902. Gr. Amtsgericht. Annaberg. Erzgeb. [31808] Auf Blatt 959 des hiesigen Handelsregisters ist heute die am 15. Juni 1902 errichtete Kommandit⸗ Peellschaft unter der Firma Ludwig & Co. in nnaberg und weiter eingetragen worden, daß deren Inhaber Herr Kaufmann Franz Friedrich Ludwig in Annaberg, dieser als persönlich haftender Gesellschafter, und ein Kommanditist sind. Angegebener Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Besätzen und Kurzwaaren im Großen. Annaberg, den 4. Juli 1902. 1 Königliches Amtsgericht. Arygs. 1 [31809 Die in unserem Handelsregister A. unter Nr. eingetragene Firma „Ad. Meslin“ ist gelöscht. ryo, den 28. Juni 1902. Königliches Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [31810] . Seltsam, Firma in Aschaffenburg. Die Firma wurde wegen Veräußerung des Ge

schäfts antra äß gelö Acaseabenen. den 28 1902. K. Amtsgericht. Aschaffenburag. Befanntmachung. [31812] Bavaria Droguerie Hugo Kirchner. Unter dieser Firma betreibi der Apotheker Kirchner seit J. Juli 1902 cine Droguerie Aschaffenburg Aschaffenburg. den 2. —2I 1902.

K. Amksgericht Aschaffenburg. Betanntmachung. [31811] Constautin Samhaber.

Unter ser Firma mit dem Sitz i

Sig in Aschaffen⸗ burg führt der H. ograph Constantin Samhabez; das von der aufgelösten o

Sam und

Handelsgesellschaft sowie den keln weiter.

Pbotograpben⸗

mit photographischen Aschaffenburg, den 4. 1 vreatl g 444,12n;

Aschaffenbura. Bekanntmachung. [31813]

u. Entzlinger in Aschaffenburg. 8e⸗erkenn⸗ bat sich durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter aufgelöst.

Ahrensböck. [31801] In das Handeleregister A. ist zu der Firma Cart

Knoll hiers. Feene .“

3 itma Jult 3.

Feesbeae ades Amtsocricht

6,3 1902

8 redens ner. Ereraben

Altena. In das Handelöbregister B. ist bei Nr. 4

Altenager

schaft

Schmalspur⸗Eisenbahn⸗Aktiengesell Felgendes eingetragen: 3

der Mepgermeister Kontad Dennerlein in Bavreutb

Die Firma wurde e“ gülesche.

Aschaffenburg, den 4. Falt 8 K Amtsgericht 8

nhanreuth. Bekanntmachung.

31814] 1) Unter der Firma Konrad Dennerlein

bt in Bayreuth.

irma J. a v brtreibt 22ö

Gau⸗Köngern⸗