1902 / 163 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Jul 1902 18:00:01 GMT) scan diff

einem federnden, die Manschette auseinander spreizen⸗ den Stahlband. O. H. Schroeder, Barmen, Heidterstr. 50. 12/6 02. Sch. 14 640. 3 b. 178 653. Auf der englischen Gardinen⸗ maschine hergestellter Shawl mit eingewebten Schnittmustertheilen eines spitzenartigen Ueberwurf⸗ kleides. Alfred Sieler, Plauen⸗Haselbrunn i. V. 21/5 02. S. 8383. 8 3 b. 178 680. UMeberbeinkleider aus wasserdichten Stoffen, bestehend aus zwei durch einen Gurt mit⸗ einander verbundenen Hosenbeinen zum Ueberziehen über die gewöhnlichen Beinkleider als Schutz gegen Nässe. Karl Roegner, Liegnitz, Burgstr. 3 u. 4. 11/6 02. R. 10 820. 3c. 178 328. Rockhalter mit Hakenverschluß und mehrfach gegliedertem Gürtelhaken. J. H. Nobis & Thissen, Aachen. 28/4 02. N. 3761. Zc. 178 333. Gamaschenverschluß, bestehend aus einer beliebig geformten Oese mit Einschnitt, in welchen ein Lederriemen von der Seite aus ein⸗ geschlungen werden kann. Fa. Albrecht Kind, Berlin. 7/5 02. K. 16 594. 3c. 178 511. Rockverschluß, gebildet aus den Verschluß bewirkenden Mechanikschlössern (sogenannten Portemonnaieschlössern). Wilhelm Dresel, Berlin, Alte Leipzigerstr. 20. 31/5 02. D. 6818. 3Zc. 178 514. Schnürvorrichtung für Korsetts mit Front⸗ oder Seitenschnürung, mit am einen Schnuͤrtheil inmitten befestigtem, glatt durch die übereinstimmenden Oesen beider Schnürtheile ge⸗ zogenem Senkel. H. Gutmann Söhne, Stuttgart. 6/6 02. G. 9770. 3c. 178 670. Hose in Vereinigung mit einer Anzahl der sich ergänzenden Theile des gebräuchlichen Handschuh⸗Eindrückknopfes an ihrem unteren inneren P Abraham Pfeffer, Bruchsal. 9/6 02. . 6956. 8.. 178 645. Durch Zahnräder und Zahn⸗ stangen in der Weite und durch Stellschrauben und Spiralen in der Höhe verstellbare Modellbüste für Damen⸗ und Herrenkonfektion. Adolf Röpke, Braunschweig, Nußbergstr. 32. 28/4 02. R. 10 643. 4a. 178 326. Aus einem Ring mit gebogenen Füßchen bestehender Kerzenaufsatz, der den Zweck hat, den Rand der Kerze beim Abbrennen vor zu großer und ungleichmäßiger Hitze zu schützen. Fa. A. Bern⸗ hard, Wandsbek. 23/4 02. B. 19 240. ila. 178 336. Gasglühlichtbrennerdüse mit Regulierschrauben für einen Hauptflamme⸗ und den See Gaszuflußkanal. Fa. F. Dorandt, öln. 10/5 02. D. 6769. da. 178 350. Zpylinder⸗Hebevorrichtung an Sturmlaternen, welche durch Auslösen einer im ober⸗ halb des Zylinders angebrachten Mittelrohr verdeckt gelagerten Spiralfeder bethätigt wird. Max Hänel, Beierfeld i. S. 29/5 02. H. 18 610. da. 178 391. Zweitheiliger Lampenzylinder mit ringförmigem Luftraum zwischen dem getrennt herge⸗ stellten Zugrohr und Aufsteckstutzen unter einem ge⸗ lochten Boden. Paul Schroedter, Oranienstr. 65, u. Salo Radlauer, Servdelstr. 3, Berlin. 9/5 01. Sch. 12 626. 982 la. 178 396. Elektromagnet zum Oeffnen von Magnetverschlüssen an Gruben⸗Sicherheitslampen, dessen in einem Gehäuse beweglicher Anker durch einen verstellbar angeordneten Kern in seiner Hub⸗ höhe begrenzt wird. Akt.⸗Ges. für Elektro⸗ technik vorm. Willing & Violet, Berlin. 10/4 02. A. 5447. da. 178 397. Sturmsichere Oberwagenlaterne mit aus zwei k trischen Rohren bestehender Kappe, die die frische Luft einfallen und die er⸗ wärmte Luft austreten läßt. Fa. F. F. A. Schulze, Berlin. 12/4 02. Sch. 14 300. 4a. 178 403. Vorrichtung zum selbstthätigen Ein⸗ und Aushängen von Lampen, bei welcher sich ein am Tragseile befestigter Anschlagkörper zwischen zwei um den gleichen hpunkt 1. Klauen einführen läßt, um das Trags zu entlasten. Deutsche Beleuchtungs⸗ ᷑. ne⸗ Akt.⸗Ges., Berlin. 9,5 02. D. 6764. i1a. 178 417. Trigerftiftesfesegeg. fir Glüh⸗ lichtbrenner, bestehend aus zwischen und Loch⸗ wandung eingefügtem Blechhändchen. Johannes Berlin, Alte Jakobstr. 139. 28/5 02. 16 716 da. 178 420. Regulierdüse für Gasglühlicht⸗ brenner, mit Kettenzug zur Bethäti der ier⸗ vorrichtung. Ah t & Co., lin. 3115 02. A. 5552

la. 179 496. ner mit spitz⸗ winkliger Abstufung für den nz in der Seitenwand der Verg sel. Albert

8.,22e. Geabeehnes ser üslen Pyren

a. ner -

stoff, mit senkrecht gegen die B gerichteter

dung des Gas⸗ und Lustzuführungörohres.

5 Dessau, Askanischerrl. 25. 4/6 02. . 4 62 5.

1295 Wagenlaterne mit oder

üg Hacgele 4 8

Ferlin. Skalitzerstr. 5. g. 8

1 zmr 1 Gebrüder Jacob,

für Eisen⸗ b t p. zu der ensg nach unten e vorgesehenem, bohlsp ceimwerfer. 27 Elecktrictt 2 (chaft. Berlin. 7 6 02. 5571.

1 b. 1789 390. Bel

.

1179 260. N tgerit: 10 790. 1272½ Cigere

gunecr.

½— ee ee .2;

22 schlatzrlatte, die so um die

8 475 282 rian 8. Sell stzunder. webe rie

Gasausströmung angebracht ist. 11u„ Gas⸗ es G. m. b. H., Münster i. W. 5/6 02. .9776. 4d. 178 365. Zündvorrichtung an Gasbrennern für hohen Betriebs⸗Gasdruck, mit einem in den Zündflammen⸗Nebenweg eingeschalteten, bei dem er⸗ höhten Druck den Gasdurchtritt beschränkenden Ventil. Hugo Borchardt, Kurfürstenstr. 91, u. Paul Sucker, Seydelstr. 1, Berlin. 7/6 02. B. 19 540. 5 d. 178 406. Transportable Kaue für Wetter⸗ schächte, mit auf v⸗Eisen rollenden, sich gegenseitig mitnehmenden Schiebethüren. Ernst Geppert, Weißenfels. 13/5 02. G. 9694. 8 6 b. 178 483. Gefäß mit Rührwerk, dessen Ausrücker bei geöffnetem Deckel gesperrt ist. Rudolf F Breslau Hohenzollernstr. 19. 10/6 02. S. 8470. 6 b. 178 610. Mit Längs⸗ und Querschlitzen in versetzter oder gleicher Richtung versehenes Filter⸗ oder Läuterbodenblech. Seidl & Mayer, München. 12/6 02. S. 8477. . 7c. 178 662. Mit seitlichen Ausschnitten ver⸗ sehener Transportschieber für Kapselmaschinen. H. Lasch Erste Berliner Metallkapsel⸗ und Kellereimaschinen⸗Fabrik. G. m. b. H., Berlin. 2/6 02. L. 9874. 8Sd. 178 482. Bügeleisen, gekennzeichnet durch die Anordnung der Abzugsöffnung am hinteren Ende. Wilhelm Rievel, Hannover, Knochenhauerstr. 52. 9/6 02. R. 10 806. Sd. 178 498. Vorrichtung zum Trocknen von Zeug und Wäsche aus zwei Scheiben oder kreuzförmig angeordneten Stäben mit dazwischen gespannten Wäscheleinen auf schnell umlaufender Welle. Wolf Kronheim, Hannover, Karlstr. 5. 13/1 02. K. 15 750. S8d. 178 576. Waschmaschine mit herausnehm⸗ barer, in einer losen Querstange gelagerten Wasch⸗ maschineneinrichtung, welche aus Handgriff, Achse und Waschbrett mit wellenförmigem Boden und Zapfen besteht. Wilhelm Stein, Wülfrath. 5/6 02. Si. 486. Reinigungsmittel für sämisch Leder und Segeltuch, in Metalldose, aus Thonerde⸗ masse bestehend, in abgeplatteter Halbkugelform mit Höhlung für Schwamm. Julius Strauß, Berlin, Französischestr. 11. 11/6 02. St. 5350 9. 178 415. Nach Form eines Ziegenhorns gebogener, hohler Metallgriff für Pinsel. Curt Weidauer, Rothenkirchen i. V. 28,/5 02. W. 12884. 9. 178 451. Kopfbürsten⸗Reinigungsapparat, bestehend aus einem Holzbrett mit aufgeschraubten Trägern zur Aufnahme einer drehbaren Helele mit in Leder gefaßten Stahldrahtzähnen. Fa. Max Müller, Görlitz. 24/4 02. M. 13 180. 9. 178 623. Zahnbürste mit drehbar beweglich am Stiel gehaltenem, dreitheiligem Bürstenkopf. 2 1 teth Gaitzsch, Knauthain. 5/10 01.

11 b. 178 429. Vorrichtung zum Niederdrücken der geschnittenen Blätter an Register⸗Schneid⸗ maschinen, welche aus einem Abstreicher besteht, der von der Antriebswelle aus mittels Zugstangen auf⸗ und niederbewegt werden kann. Karl rause, ee.. C., Zweinaundorferstr. 59. 9/6 02. K. 16 811. 11 b. 178 430. Vorrichtung zum Verschieben des Tisches an Register⸗Schneidmaschinen, bei welcher die Bewegung der Antriebswerke mittels Excenter, Schaltgetriebe und Stirnräderpaar auf die Schraubenspindel des Arbeitstisches übertragen wird. Karl Krause, Leipzig⸗A.⸗C., Zweinaundorferstr. 59. 9/6 02. K. 16 812. 11b. 178 340. Schutzvorrichtung für die Kanten und Ecken von Buchdeckeln, bestehend aus einer Celluloidstange mit hervorstehendem Zapfen zur Befestigung zwischen den Buchdeckeln, ohne Nietung. ns Lange, Magdeburg, Bismarchstr. 5. 15/5 02.

9816 11 b. 178 357. Notizbuch für Aerzte mit ab⸗ trennbarem Kupon zur 1 E, Schneider, . 5/6 02. Sch. 14 500. 11 b. 178 277. 7——⸗. für Fern⸗ sprecher mit stufenförmig ander liegenden, an den vorstehenden Enden mit Registrierbuchstaben ver⸗ sehenen Notiztafeln. Heinrich Kreibohm, Halle a. S., Martinstr. 11. 10/6 02. K. 16 825. lIIle. 178 3535. Buch oder Sammel⸗Album mit harmonikaartigem Rücken. J. C. König 4& Ebhardt, Hannover. 5/6 02. K. 16 789. IIce. 178 336. halter mit durch Feder⸗ druck an den Stab a „mit Handhabe und Spitzen versehenem Bügel, der in der Offenstellung hüihfbalten wird. Hermann Stark, Nürnberg, oihenburgerstr. 37. 5/6 02. St. 5345 lle. 178 271. Papierhalter mit aufliegbarem, federndem Druckbügel. 3379. Nobie & Thissen.

Aachen. 976 02. R. . ordner mit Gelenkhebel,

IIec. 78431. an wel der nkza und der Druckzapfen

in S des ellappens rit und arretiert 8 . 8 Popvelsdorf. 8464 lIIc. 179 422. mit Gelenkhebel an welchem das freie en Seenrndn- mittels Anschlags an dem H aus seiner Wirkungs⸗ bahn dert 8

eledorf 9/6 02. Ice. 179 620.

zeblecheer . geeffneter Stell ich gerignete Klemmvorrichtung 2 eage”⸗ Lorumecken. Bonn⸗Pevvels⸗ orf 6 G 02 8503. 12a. 178 675. Kübler mit zrücklaufendem und oben den Mantel durch Kühlrohr zur diner lafteichies de eselkem precks und gefahrlofer Den e] brlichet Vrnfunseannan sar nixvarane und Rcagenthen. rlin. 6 02 8 8 128 17541798. 3 o. dgl. mit Flansch an durch Blechstreifen an den Teipel, Werlin, 1 2c. 8938. maschine mit balb chirsent macher, Göln. 85 88 1 12. 179 502. mit

9 8 Es.-Ta.n?

Seiten.

- Füs

4 419

aub und 6

13 b. 178 414. Umschlaghebel der Vorrichtung nach Patent 129 733 in Verbindung mit einer Stoß⸗ stange zur Bewegung eines Zählapparats als Speise⸗ wasser⸗Kontrolapparat. Leopold Walz, Karlsruhe i. B., Sofienstr. 3. 27/5 02. W. 12 879.

15a. 178 696. Type für Setzmaschinen mit mehreren gleichartigen Buchstabenmatrizen. Mergen⸗ thaler Setzmaschinen⸗Fabrik G. m. b. H., Berlin. 16/6 02. M. 13 468.

15c. 178 493. Mit Schlitzen und stellbaren Punktierschiebern versehene Fundamentplatte zur Her⸗ stellung farbiger Probedrucke. John M. Keenan, Leipzig⸗Reudnitz, Oststr. 7. 13/6 02. K. 16 840. 15 db. 178 695. Mittels Schraubenzwingen am Tisch festzulegende Handpresse für autographische und lithographische Zwecke. Reinhold Pfalz, Leipzig, Gerichtsweg 3. 16/6 02. P. 6977. 15g. 178 532. Farbbandrolle mit durchsichtigen Wänden für Schreibmaschinen. J. Muggli, Frank⸗ furt a. M., Kronprinzenstr. 9. 4/7 01. M. 11 765. 15k. 178 449. Lithographiertes, Zigarrenringe und Bildchen, auch leere Stellen für Photographien aufweisendes, unter Glas geklebtes Dekorationsblatt. Mar Rosenberg, Berlin, Greifswalderstr. 4. 3/4 02. R. 10 555.

15k. 178.537. Emailüberzug auf Metallen oder sonstigen Materialien, mit gleichzeitig eingebrannten naß aufgebrachten Schriften, Zeichen, Mustern u. s. w. Sächs. Emaillirwerke Gebr. Gebler, Pirna. 4/4 02. S. 8238.

15 k. 178 563. Eine zur Veranschaulichung einer dekorativen Bekleidung von Akt⸗Aufnahmen oder Akt⸗Zeichnungen dienende Kostümierungs⸗Pause. Albert Brinitzer, Schöneberg b. Berlin, Brunhild⸗ straße 15. 29/5 02. B. 19 499.

17 c. 178 518. Eiskasten, dessen Abtheilungen neben einer gemeinschaftlichen noch je eine eigene Thür besitzen. Joh. Staude, München, Tumb⸗ lingerstr. 17. 9/˙6 02. St. 5356.

17db. 178 558. Ueber die Auesftuß⸗Stuzen stülpbares, in entsprechender Höhe mit Wasser⸗ eintrittsöffnungen versehenes Rohr zum Abscheiden des Oeles in den Wasservertheilungströgen bei Rück⸗ kühlwerken. Ascherslebener Maschinenbau⸗ Akt.⸗Ges. (vorm. W. Schmidt & Co.), Aschersleben. 27/5 02. A. 5539.

19e. 178 404. An einer Ausschachtmaschine die Anordnung eines doppelten Grisson⸗Getriebes mit einem zwei Rollenräder antreibenden Daumen⸗ rad zwecks Erzielung einer beidseitigen Arbeitsfähig⸗ keit. Ernst Fricke u. Wilhelm Fricke, Düsseldorf, Grupellostr. 12. 13/5 02. F. 8697. 8

20 Wcc. 178 395. Wagenkästen, insbesondere für Kippwagen, mit Einpressungen oder Biegungen und Umbördelungen an Kopf⸗ und Seitenwänden. Akt.⸗ Ges. der Dillinger Hüttenwerke, Dillingen a. d. Saar. 14/3 02. A. 5393.

20c. 178 421. Entladevorrichtung für Eisen⸗ bahn⸗ und Pritschenwagen, bei welcher an Fallen an⸗ gebrachte Oesen durch festlegbare Greifer gesperrt gehalten werden. Fidel Stadler, Biberach, Württ. 31/15 02. St. 5335.

20c. 178 644. Kippwellenarretierung für den ruhenden, wie auch gekippten Kasten bei Kippwagen durch Verriegelung der oben offenen Kippwellenlager. Akt. Ges. für Feld⸗ und Kleiubahnen⸗Bedarf vormals Orenstein & Koppel, Berlin. 26/4 02.

A. 5494.

20 b. 178 392. Schutzvorrichtung für Straßen⸗ bahnwagen, aus zwei hintereinander angeordneten Schutzwänden, von denen die vordere drehbar und die hintere verschiebbar ist. F. Koritke, Danziger⸗ straße 21, u. P. Fromm, Kolbergstr. 6, Hamburg. 27/11 01. K. 15 453.

20 b. 178 6147. Aus Fagoneisen gebildeter Träger für Anhängewagen als Ersatz des Unter⸗ gestells, welcher, zwischen oder um die Achsscheren gelagert, mit doppelter Abfederung versehen ist. Carl Bendix, Dresden, Uferstr. 6. 3/5 02. B. 19 316.

20g. 178 561. 1.825ö— gegen Ab⸗ gleiken der Wagen von Drebscheiben, bestehend aus am Rande der Drehscheibe oder in dessen Nähe an⸗ Fordneten Arnold Vobach, Brielow. 29/5 02. V. 3121. 20i. 178 425. Sperrvorrichtung an Schranken⸗ winden, bei welcher die Sperrung herbeigeführt wird durch die Bewegung einer Frasskatent in einem mit zwei Uebergangskanälen versehenen Doppelbehälter. Müller A May (Theodor Winklers Nachflg.), Rauschwalde⸗Görlitz. 4/6 02. M. 13 404. 201. 2 den hin ber. jüngendes, Ueförmig gebogenes Alumini f ’b für Stromabnehmer elektrischer ahnen. ZLiemens & Haloke Akt.⸗Ges., in. 11/6 02. 21a. 178 458. Auf einem Konsol angeordnetes, gegen Witterungseinflüsse ttes Mikrophon mit berausnehmbarem Dosentelep und Druckkontakt zu Alarmieren und direktem Sprechen von Personen von der Straße aus. Otto RNolte, ꝙ1 Berlin, Dorfstr. 46. 9,5 02. N. 3775. 2lc. 178 419. pelpoliger schalter mit in eine Nuth des S dem gwischen den in des radial öFE-, Bergmann⸗ Werte Akt.⸗Ges., Berlin. 9 11 01. 216. 178 164. Gasverscht ader Ueber⸗ gr. zwi welche die Isolierplatten und einem aus einem Kabelen chluß mit essenem Sockl. Felten A Guilleaume Faelewer c. . ir t⸗ standsskale , t mit dl zur legender Sehne auf⸗ st. Hartmann & Braun Akt.⸗Ges., c. . ciner isol üge del zeces leeer Sxgerkenns. und Eea zuschranbbaten Se samen fur 2 begre. . 2 21 98,0 de hahe cleftrische Schal 2Ilec. 1 8 bei welcher der 1ecae 1. eine mittelo —] üssels au 2

Steck

lampe mit vorn abnehmbarer Glasscheibe und Steck⸗ kontakt für die Glühlampe. Richard Steck, Berlin, Halleschestr. 22. 31/5 02. St. 5337.

21f. 178 301. Doppelbügel⸗Kniehebel mit excentrischem Querstifte zum Befestigen der Glocke an Bogenlampen. Siemens & Halske Akt.⸗ Ges., Berlin. 10/6 02. S. 8468.

21f. 178 461. Elektrische Taschenlampe mit parabolisch und oval gepreßtem, gerieftem Blender. Ernst wene. Berlin, Melchiorstr. 6. 26/5 02. T. 4713.

21f. 178 490. Glaskörper für Glühlampen mit einer Einbauchung für das Befestigen der Stromschlußstücke. Akt.⸗Ges. Mix & Genest Telephon⸗ und Telegraphen⸗Werke, Berlin.

12/6 02. A. 5580. 21h. 178 530. Elektrischer Heizkörper Ernst Kries,

emaillierten Drähten. 29/5 02. K. 16 722. 22g. 178 554. Steigmühle für Bronzefarben mit zwei gegeneinander rotierenden Schaufeln aus Leder, Aluminium o. 1 Joh. Ruttmann, Wendelstein b. Nürnberg. 20/5 02. R. 10 735. 23c. 178 649. Hülle aus Papier o. dgl. mit eingegossenem Walzenfett. Oelwerke Fritz Wihl, Cöln⸗Zollstock. 13/5. 02. O. 2349. 23 e. 178 317. Vorrichtung an Harzseife⸗ auflösungsapparaten, bestehend aus an dem Auf⸗ lösungskessel angeordnetem, in den Kessel zurück⸗ führendem und zu Vorrathsbehältern führendem Röhrensystem mit eingeschalteter Zentrifugalpumpe und Umstellventil. Fr. Arledter, Hamburg, Neuer Jungfernstieg 1, u. Wilh. Heckhausen, Harburg a. d. E. 28/11 01. A. 5156. 24a. 178 352. Ausvwechselbare, hohle Feuer⸗ brücke mit im Innern angebrachten Versteifungs⸗ und durch Rippen gebildeten, düsenartig

stegen wirkenden Kanälen. C. Wessel, Berlin, Bredow⸗ W. 12 919.

straße 46. 3/6 02. 24“a. 178 362. Feuerthür mit auf deren Innenseite von Knaggen gehaltenem Chamottestein⸗ Halterafmnen Max Ketterer, Leipzig⸗Reudnitz, einrichstr. 21. 6/6 02. K. 16 796. Z4a. 178 501. Luftrillenstein nach der Feuer⸗ seite offen, welcher aus einer in der todten Awand angeordneten Nebenluftrille durch fein gelochte Oeff⸗ nungen vorerwärmte Sauerstoffluft saugt. Georg LEe a. M., Gr. Gallusstr. 9. 6/3 02. W. 12 518. Z24a. 178 502. Doppelrillenstein, bei welchem die Vorderrille von der Hinterrille durch fein gelochte Oeffnungen Luft saugt. Georg Wurm, Frankfurt a. M., Gr. Gallusstr. 9. 6/3 02. W. 12 767. 24 b. 178 354. Kohlenwasserstoffbrenner, be⸗ stehend aus einem Zuleitungsrohr der damit ver⸗ bundenen Gasentwickelungskammer, dem das Gas zur Basis führenden 8 und dem auf der angeordneten Brennerkopf mit Zündnapf. Charles Jerome Wilson, New York; Vertr.: M. Schmetz, Pat.⸗Anw., Aachen. 4/6 02. W. 12 926. 24c. 178 4147. Dauerbrandofen mit Schlitzen und Sicherheitsventil zum Abzug von explosiben Gasen, sowie mit einem die Züge vom Füllraum trennenden Isolierraum nebst Brennmaterial⸗Ver theilungsrost. Eisenhüttenwerk Friedrichshütte J. G. Wiedermann, Greulich. 11/7 01. E. 4685. 24f. 178 689. Als Zvlinderabschnitt gestalteter, um die Zylinderachse drehbarer, mit zur Achse parallelen Roststäben versehener Bodenrost für Korbroste. Georg Reinhardt, Mosbach i. Baden. 13/6 02. R. 10 821. 24g. 178 353. Dopvpelzementverschl für Essen, Waschkessel u. dgl. mit abgesetzten n⸗ theilen an Rahmen und äußerem Deckel, einer Lücke in der unteren Leiste des Rahmens und gebrochener, Oberkante des inneren

nach innen ebWcsrägtes Deckels. Karl tap Weidauer, Zwickau i. S., W. 12 923

Lothringerstr. 57. 3/6 02. b 241g. 178 6239. Essenkopf aus Zement, be⸗ stehend aus einer von Säulen getragenen Abdeck⸗ platte, welche mit einer durch Deckel zu verschließenden Oeffnung versehen ist. Max Lutzner, Leubnitz⸗ Werdau. 12/6 02. 8 q 25c. 178 571. rebte Schnur aus mehreren Torpedogimpen, deren Verdickungen zusammenfallen. a. Abr. Scheib, Barmen. 4/6 02. Sch. 14 624. 26 b. 178 452. Acctvlenlampe mit durch das Sinken der Gasometerglocke Fmehe Wasserventil, Ueberdruckrohr am inneren Rande der Gasometer⸗ 8% und am Gasro Brenner rachtem ersammler mit & hn. Wil Benz, 29/4 02. 79 538.

——2, a. Rh. 809 *¹8

2— et 2 bFmrööEe schlu ein beliebig starker Druck auf die Mitte einer Platte ausgeübt werden kann. Rudolf Vorster, Hagen i. W. 10/4 02. H. 18 287

. 18 287. 29 b. 175 492. Aus Theilen Schutz⸗ und Einleit für die 18 Lederwalzmaschinen. schinen⸗Fabrik 4 Eisengießerei A.⸗G. vorm. H. Koch & Co.,

Bielefeld. 12/6 02. N. 3819. 2 8ᷓ b. 178 012. Antrieb Parallel⸗Leder⸗

walzen, bestehend aus einem Innenzahnrad Nähmaschinen⸗Fabrik

mit Neuenrade.

Trieb und Zwischenrad. 4 8 1 A. G. vorm. H. Koch & Co.⸗ Bielefeld. 12,6 02. N. 3822.

28 b. 178 618. Klemmleiste für das Festhalten

der Felle auf der Arbeitsplatte bei Leder⸗Ausreck⸗ map Moenus A. G.,

Frankfurt a. M. 13 6 2 b. 179 6001. 2 maschinen, mit beiderseits a Fuͤb F. A. Nachf. Gebr. n. L. W. 20 ⁄% 02.

2098. 179 600. Um seine mekang aboeknickzer Viüergesens Haertel, Bretzlau. Albrechtstr. 42. 7. 30 b. 1278 472. ange für

(Schlaß in der folgenden Bellage.)

Beewvernücher Redakteur J B.: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Ereditien (Scholg) in Berlin.

21. 118 006. wner Fveü.. 2⁴ .

bater Federkontakt Richand

21f. 178 164. Tragbare elektrische Taschen⸗ b

—7.,2e gessrew erernczen““

Deusche

E8“

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenba

ufte Beila

ge

Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Monta

g, den 14. Juli

Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, hnen enthalten sind, erscheint auch

in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern,

über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsch Reich. (Nr. 168 6)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle rpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich 2

Berlin auch durch die Königliche Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ost⸗Anstalten, für reußischen .“

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der

Bezugspreis beträgt

zugs beträagt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Gebrauchsmuster.

(Schluß.) 30b. 178 549. Artikulator mit zwei Be⸗ wegungsschrauben für den oberen Gebißhalter und abnehmbarem Winkel als Normalmarke. Gustav Szolkovy, Berlin, Friedenstr. 108. 12/5 02. S 8360. 30c. 178 307. In ein Katheter eingeschaltetes Luftfilter, bestehend aus einem auseinanderschraub⸗ baren Behälter, welcher mit sterilisierter Watte ge⸗ füllt ist. H. Hauptner, Berlin, Luisenstr. 53. 11/6 02. H. 18 690. 30d. 178 022. Mit einem zwei Metallröhrchen tragenden Metallaufsatz versehener Verschlußstöpsel für Pulverzerstäuber. Wilh. Anhalt G. m. b. H., Ostseebad Kolberg. 4/6 02. A. 5560. 30d. 178 472. Irrigatorgestell, in dessen Rücken⸗ leiste sowohl der obere und der untere Ring, als auch die Handgriffe durch Falzung eingesetzt sind. Georg Picht, Berlin, Forsterstr. 56. 5/6 02. P. 6945. 30 dv. 178 473. IFrrigatorbehälter mit durch doppelte Ueberfalzung, Wulstung oder Pressung ohne Löthung eingesetztem Boden. Georg Picht, Berlin, Forsterstr. 56. 5/6 02. P. 6946. 30d. 178 477. Unterleibshalter zur Kranken⸗ pflege, bei welchem das dehnbare Gewebe am Vorder⸗ theil des Halters und an den Schluß⸗Schnürlaschen an undehnbare Gewebestreifen befestigt ist. Ignaz 8 Gentil, Berlin, Weidenweg 64. 6/6 02.

.9764. 30ece. 178 481. Zusammenlegbare Krankentrage. Georg Haertel, Breslau, Albrechtstr. 42. 7/6 02. H. 18 655. 30e. 178 629. Operationsstuhlsitzhebevorrich⸗ tung, innerhalb des äußeren, ausziehbaren Teleskop⸗ erdfchtreorabe⸗. und seitlich von dem inneren Stuhlsitztragkolben angeordnet. Frank Ritter, Rochester, New York, V. St. A.; Vertr.: Th. Hauske, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 27/3 02.

.10 534. 30c. 178 690. Transportvorrichtung für Ver⸗ letzte in Bergwerks. u. dgl. Betrieben, mit Fahr⸗ nrichtungen auf Transportschienen und Terrain, sowie separat zu verwendender Tragbahre. Göh⸗ mann & Einhorn G. m. b. H., Dresden. 13/6 02. G. 9791. 30f. 178 303. Aus einem mit passenden Oeff⸗ ungen ausgestatteten, im Innern mit Glühlampen ersehenen Kasten bestehender transportabler Apparat ur Erzeugung von Heißluft⸗ und Lichtbädern. Dr. Martin Hönig, Berlin, Passauerstr. 8—9. 0/6 02. H. 18 693.

L0g. 178 501. Ganz aus Glas bestehende Züchse mit Streuvorrichtung und aufgeschliffener

hußkappe. Warmbrunn, Quilitz & Co.,

Berlin. 29/5 02. W. 12 892.

Iic. 178 506. Kernstütze nach Gebrauchsmuster 71 792, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende

* Tragestege zur Erhöhung der Tragfähigkeit

alls umgebogen ist. Faconeisen⸗Walzwerk . 1w- & Cie. A.⸗G., Kalk b. Cöln. 2. H. 18 568. 3b. 178 5142. Idtäschchen mit ringsherum rfendem Bügel, sen Seitentheile sich beim effnen durch Führungsschienen verlängern. Lip⸗ nann & Löwenstein, Offenbach a. M. 25/4 02.

.9751. gc. - . 12— g. ober⸗ . in diesem n esten r an⸗ ꝛchten, seitlich herausbewegbaren, die e. her enthaltenden Behältern. Alfred Hansen, sseldorf Wielandstr. 26. 6/6 02. H. 18 676. 14. 178 600. Heizbrenner für flͤfsige Brenn⸗ offe, mit in das Vergaserrohr eingebautem dünnen kobre mit und bis Mitte des rer ichendem Vertheilungsrohr. Hermann eld, 24. 10/6 02.

. 179 6007. Kecher aus 5 bre b a. Jeezer 4 Kbacse Sercscnen nn

02. 7. 3902. aus zwei

19. ee,dno, Pefeenae . mit us.

gestanzt 2 Robert —, 1—

178½ 412. m 238. 8 ang einer eide durch Zwischenstüche —— von einem men und durch Draht zusammen⸗

1

recht Düͤre ritr

aan;

lie

. 178 896. Mit aaben. Heintich —1

hangstange mit beweglichen, mehrfach gelochten An⸗ hängern, aus Draht gebogenen Führungsösen für die Schnuren und Eintheilung für die gleichmäßige Verstellung. Max Müller u. Gustav Neumann, Zschieren, Bez. Dresden. 30/5 02. M. 13 365. 34e. 178 605. Thürheber mit einem einstell⸗ baren, gegen die Thür mit weichem Material sich stemmenden Stift. Ludy Chauvel, Aachen, Hubertusstr. 51. 11/6 02. C. 3491. 34e. 178 606. Thürheber mit einem die Thür hochhaltenden Unterlagestift. Ludy Chauvel, Aachen, Hubertusstr. 51. 11/6 02. C. 3492.

34 e. 178 633. Befestigungsvorrichtung für Gardinen, Vorhänge u. dgl. mit auf die Enden der Stange aufgesetzten, im Innern Schraubenfedern enthaltenden und durch dieselben auseinander ge⸗ spreizten Hohlkörpern. Adolf Lehmann, Guben. 11/6 02. L. 9910. 3ü4 e. 178 636. Zuggardineneinrichtung mit durch Schraubenspindel vertellbarer Rosette zum Einklemmen in das Fenstergewände. H. A. Mildner, Niederhaßlau. 12/[6 02. M. 13 446.

34f. 178 305. Salzstreuer mit an der mittels Schraube verdrehbaren Hülse sitzenden Decklappen für die Ausfalllöcher und darüber angeordnetem Vertheiler. Metallindustrie Göppingen, K.⸗G. Fser 8 Eßelinger, Göppingen, Württ. 10/6 02. M. 13 435.

34f. 178 351. Photographierahmen mit ver⸗ stellbarer, in einer gebogenen Führung an der Rück⸗ wand des Rahmens geführter Stütze. Eduard Posen & Co., Offenbach a. M. 2/6 02. P. 6936. 34f. 178 405. Spucknapf und andere, ähn⸗ lichen Zwecken dienende Gefäße mit durch Hand⸗ oder Fußdruck sich öffnendem und selbst schließendem Deckel. Otto Keller, Leipzig⸗Anger, Wörthstr. 1. 13/5 02. K. 16 626.

34f. 178 422. Senfbehälter mit Entleerungs⸗, Abschneid⸗ und Schließvorrichtung. Friedrich Günther, Niedersedlitz b. Dresden. 2/6 02. G. 9637.

34f. 178 578. Servierständer, bestehend aus am Tragbügel über einander angeordneten Ringen zur Aufnahme der Teller und Schüsseln. Richard eT Chemnitz, Brückenstr. 23. 6/6 02. K. 16 795. *

34f. 178 601. Lederartige Faconstücke aus beliebigem Material und in beliebiger Form und Farbe zur Herstellung von Leder⸗Imitations⸗Matten. Franz Schlenkrich, Berlin, Georgenkirchstr. 19. 10/6 02. Sch. 14 629.

34f. 178 607. Tischdeckenklammer mit Zigarren⸗ behälter. Hermann Rethmeier, Husum. 11/6 02. R. 10 819. 34g. 178 300. Zusammenklappbarer Garten⸗ stuhl aus Schmiedeeisen mit rundem Holzsitz und Holzrücklehne. August Lewalter, nnbem b. Frankfurt a. M. 10/6 02. L. 9905.

34g. 178 533. Federmatratze mit verstellbarem Kopftheil, an dessen gelenkig gehaltenem Rahmen zwei Stützen schwingbar befestigt sind, welche an der Matratzenzarge angeordneten Organen Führung und 89 erhalten. Arnold Klaus. Breu, Heiden, Schweiz; Vertr.: Stickelberger. Muͤlhausen i. S. 4,10 01. K. 19108. 324g. 178 58 7. Zu einem einfachen Bett zu⸗ sammenlegbares doppeltes Feldbett. Förster 4A Schulze, Berlin. 9,6 02. F. 8781.

24g. 178 588. Schrankbeschlag, bestehend aus einem auf einem sperrbaren He angeordneten, schwing⸗ und sperrbaren Doppelhaken. Hans Klan, , 976 02. K. 16 805.

8. 178 597. Sitz für Friseurstühle, mit einem abrollbaren Ueberzug. ann Howe, Nu „Mauthalle. 10/6 02. 18 683. 21g. 178 598. Sig eurstühle mit

endlosen Bandeh,

einem g, in Form welches durch eine straff gehalten und Närnberg,

bewegt werden kann. owe . 8 . ein usammensetzha Fächern bestebender Bäücherscheant Fabeir 2e5 berg Berlin Burcau⸗Einrichtungs⸗Gesellschaft H., Berlin. 5/6. 02. F. 8762.

2 24f. 1798 422. Kloset mit Abga⸗ Siphonzunge und in dem Fsse rescehen derusnehmbarem Sip mit selbstthät Rückstau, und Geruchverschl Josef

38/39. 2/6. 02.

Mannheim, Friedrichsfelderstr.

84** %. 589 menleghate Badewanne

. am

mit nseit ver⸗

* 8 n vve. Breslau,

au nstr. 42 ¹

31k. 179 390. 8.

mit aus

teleskopartig ammen

Arthur Zepler, Brczlau. 2543.

1k. 179 004. Nieten und Falzen d bunden und

& VNindner,

3t 178, 322. Wenh g1— üaensebegr. 16/5 02. lichet

exenle.

r. n

oder anderem 178 507. Drettheilige auspiehbane Vor⸗

34I1. 178 570. Korb mit zwei Deckeln, welche sich beim Oeffnen an die Seitentheile des Griffes anlegen. Wilhelm Popp, Kleinschmalkalden i. Th. 3/6 02. P. 6940.

34l. 178 575. Hosenausspanner, durch zwei doppelfedrig wirkende Schieber in beliebiges Maß⸗ verhältniß einstellbar, außer Gebrauch zusammen⸗ klappbar. Hermann Hurth, Stuttgart, Lerchenstr. 18. 5/6 02. H. 18 653. 34I1l. 178 577. Aus zwei aufklappbaren, an⸗ einander zu pressenden Platten bestehende Hosenpresse. Otto Freund, Straschitz; Vertr.: H. Betche, Pat.⸗ Anw., Berlin S. 14. 6/6 02. F. 8767. 34l. 178 581. Handrühr⸗, Schnee⸗ und Sahne⸗ Schlagmaschine, bei welcher der Schläger vermittels eines Winkelgetriebes, das durch ein Excenter be⸗ einflußt wird, in hin⸗ und hergehende Bewegungen, bei gleichzeitiger Rotierung, versetzt wird. J. Baumart, Frankfurt a. M., Elbestraße. 7/6 02. B. 19 536. 34l. 178 593. Wärmvorrichtung für Speisen u. dgl., bestehend aus durchbrochenem, zur Aufnahme von Glühstoff dienendem Behälter und mit Asbest ausgekleidetem, isolierendem Untersatz. Metall⸗ industrie Göppingen, K.⸗G., Unger & Ef⸗ linger, Göppingen, Württ. 10/[6 02. M. 13 434. 34l. 178 641. Metallhandgriff mit Ueberzug aus einem Stück Celluloid ohne Kittung, mit glatter oder gewundener Oberfläche. Müller & Kersch⸗ baum u. Württ. Celluloidwaaren⸗Fabrik J. H. Kerschbaum, Ludwigsburg. 9/4 02. M. 13083. 36a. 178 319. Dauerbrandofen mit Ventilations⸗ einrichtung, bestehend aus zweckmäßig zwischen dem Ofen und der Wand belegenen Röhren und aus einem durch eine feuerfeste Wand vom Verbrennungs⸗ raum getrennten, am Abschlußdeckel mit Aus⸗ strömungsdüsen versehenen Vorwärmer. Johannes Christian Friedrich Reese, Neumünster. 24/12 01. R. 10 140. 36a. 178 372. Heizrohraufsatz für Oefen, be⸗ stehend aus einem System senkrechter Rohre, die unter sich und mit dem Abzugsrohr des Ofens durch 81 zu ee Peeügen erbunden sind. Jose⸗ ter, Diespeck, Bayern. 316 oennz0 derer ee 36a. 178 374. An einer hohlen Brenner⸗ scheibe geführter Dochthubbegrenzungsring für Pe⸗ troleumbrenner. a. Hirschhorn, Berlin.

10/6 02. H. 18 685. 36g. 178 386. Vier⸗ oder mehreckiges, aus Blech gepreßtes Verkleidungsstück für die Ginfuhrungs⸗ löcher von Röhren in Wänden mit sich nach außen verjüngenden Rillen in den Ecken. Joseph Buß⸗ mann, Sundern. 11/6 02. B. 19 553. 36“a. 178 390. Dauerbrandofen mit durch eine gemeinsame Achse mit Zahntrieben gleichzeitig bewegbaren Regelungsschiebern für Lufteintritt und Heizgaswege. org Reinhardt, Mosbach, Baden. 13/6 02. R. 10 822. 36a. 178 535. Regulierworrichtung für Oefen, bei welcher die Luftrosette gedreht und ein Ofenrohr⸗ chieber gradlinig verschoben wird durch einen beide rgane durch Stangen bethätigenden und durch einen Hebel gedrehten zweiarmigen Hebel. Gevelsberger Herdsabrit W. Krefft, Gevelsberg i. W. 25/11 01. G. 1 36 b. 178 528. Badeofen, dessen Innenmantel mit in den Heizraum hineinragenden, gegeneinander versetzten Zungen versehen ist. Christian Friedrich Oltzscher, Plauen i. V. 13/6 02. O. 2377. 36c. 178 227. Einstellbarer Regulierhahn mit innerem Anschlag, bewirkt durch eine am Hahnküken befindliche Na in einer entsprechenden Aus⸗

1 e sparung imn Fahngedus⸗ dreht. Bolte & Loppow, 82* 3/5 02. B. 19 400 Gc. 178 328. Luftheizungskörper aus unver⸗ brennlichem Material Einbau in den vöhn⸗

lichen Zimmerofen. Rudolph Preuß, Alexanderstr. 12. 13/5 02. P. 6503. mis

2 7 b. 178 507. ine mit drei Vorsprüngen und zwei Vertiefungen, i Vorsprüngen und einer Vertiecfung an den ächen, zur Herstellung

von aller Art Zulim 2 Brom⸗ Ahö 20. 28 02. g2 Ib a 3 178 517. Kunststein, welcher mit einem von außen nicht ersichtl raum versehen ist. Sere 8 . 3 ler. 1 6 —2 1.— 52 . 1 . ege orrichtung für Marquisengetriebe, mit einer —— FSemenas 1 mittels einer Schraube verstellbaren Kupvel⸗ e und geher Seene8. See t er raube. . 9 1 8. 2ee Peser 7e , süsg. 32 a. 178 30 4. Bandsäge. kombintert mit

maschine. Kreizsäge und Langlochbohrsupport 1 in der Höbe deleam Bandsaͤgctis Ebhzlinger lzbearbeitungoma 88 brik Pflnger 4

10

teinert. Gltn 125 02. 6901. 2 ba. 179 54 8 saͤgen bei

b Bottcher, 179 3500. mit 9 . eazer 4 Löhne. Ar 566 Wulsft. 8 N.

8 2 819,9 211., 118 886. 3.0h. Raen eened 9

Hans Graf zu Münster, Moritzburg. 6/6 02. M. 13 412. 42d. 178 673. Registriervorrichtung für Tempe⸗ raturen, Luftdruck u. dgl., mit abnehmbarer Glas⸗ . Aug. Eichhorn, Dresden. 10/6 02. 42f. 178 544. Sperrvorrichtung für Schienen⸗ geleise, bei welcher sich Eisenklötze selbstthätig an beiden Enden der Brückenwaage auf die Schienen legen, sobald die Waage in Wiegestellung gebracht wird. H. Redecker & Co., Bielefeld. 29/4 02. R. 10 657 42f. 178 681. Hebevorrichtung für den Ein⸗ fallzahn an Laufgewichten, bestehend aus einem auf einen Stahlstift wirkenden Daumenhebel. Rudolf Schoene, Halle a. S., Merseburgerstr. 164. 1/3 02. Sch. 14 036. 42g. 178 616. Vertikal verschiebbarer Stößer mit oberem, keilförmigem Aufsatz zum Niederlassen, Anheben und Zurückführen des Schalldosenträgers bei Sprechapparaten. Martin Seliger, Breslau, Schweidnitzerstr. 31. 13/6 02. S. 8478.

12g. 178 617. Von dem Triebwerke de Sprechapparates hethätigte Zahnstange zum all⸗ mählichen Niederlassen der Membran auf die Schall⸗ platte und zum Zurückführen derselben in die Anfangs⸗ stellung. Martin Seliger, Breslau, Schweidnitzer⸗ straße 31. 13/6 02. S. 8479.

412h. 178 539. Markenbildvisier mit einer zer⸗ streuenden Hilfslinse zwischen der Marke und der Hauptlinse. Fa. Carl Zeiß, Jena. 14/4 02. Z. 2505. 42l. 178 560. Apparat zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Gasen, bestehend aus einem mit Umstellhähnen versehenen Standrohr in Ver⸗ bindung mit einem Flüssigkeitsmanometer. G. A. Schultze, Berlin, Schönebergerstr. 4. 28/5 02. Sch. 14 565. 42m. 178 416. Kreismodell mit beweglichem Zeiger für trigonometrische Funktionen, die für alle Winkelgrößen auf einer Maßeintheilung abzulesen sind. Fa. G. Winckelmann, Berlin. 28/5 02. W. 12 888. 42u. 178 142. Stufen⸗Rechenmaschine mit Stäbchen zur übersichtlichen Darstellung von Einern, Zehnern sowie Hundertern und einschiebbaren Scheide⸗ wänden zur Trennung von Zahlengruppen. Ernst Meyer, Hildesbeim. 7/5 02. M. 13 258.

43a. 178 531. Kontrolkasse mit durch Drehen einer gemeinsamen Querwelle bethätigten Getrieben zum Bedrucken der Schecks, zum Vorschieben und Ausstoßen derselben, zum Oeffnen und Schließen der Geldschublade und zum Zurückführen des Anzeige⸗ getriebes in die Nullstellung. Nüruberger Con⸗ trollkassengesellschaft m. b. H., Mürnberg. 9,501.

N. 3279. 13 b. 178 349. Vorrichtung zum Ein⸗ und Ausschalten des Stromes eines Elektrisierautomaten, bestehend aus einem Hebel, der durch ein in Drehung versetztes Feststellorgan freigegeben und wieder gesperrt wird. Musikhaus A. Brandeuburger, Berlin. 28,5 02. M. 13 353 43 b. 178 602. Automat zur Darreichung von Flüssigkeiten, deren Menge regulierbar ist. bin Geipel, Chemnitz, Holbeinstr. 43. 10,6 02 G. 9783. 42 b. 178 608. Nach Einwurf einer Münze verschließbares Schloß mit Vorrichtung zum Fest⸗ halten des Schlüssels im geöffneten Schlo 2 Schubert, Dresden. 11/6 02. Sch. 14 639. 4 1a. 178 220. Zweispitzige Nadel, welche gegen Drehung mit einem Quersteg versehen ist. Char⸗ lotte Schneider, geb. Diestel, Leipzig⸗Lindenau, Marktstr. 3. 29,3 02. Sch. 14 199. 4494. 178 546. Knovf mit umklappbarem Kopftheil und in gekerbte Oesen desselben federnd eingreifendem Ge steg⸗ Adolf Pick u. Mar leischner, Wien; Vertr.: Maximilian Mintz, at.⸗Anw., Berlin W. 61. 30/,7 02. P. 6879. Sla. 178 59 8. Uhrtette mit cinem auf einen Truxpentheil hinweisenden Mittelschilde und zwei kleineren, Jahrezzahlen enthaltenden Seitenschildern. ö2 Brcslau, Klosterstr. 22,24. 10/ 6 02.

444.. 128 596. Klemmschnalle mit an dem einen Riemenende befestigtem das freie 4— gegen einen Steg pressendem, drehbarem Flüge in einem Rahmen. Rudelf Llebetanz u. Ernst Michter, Breslau, Gräbschnerstr. 85. 10 6 02. L. 9902. 14 b. 179 311. rrenspitze, deien Durchgang im Brenner konisch, in Mine zwlindrisch und im Mundstück ellwtisch 7 Hoffmann. Wieme⸗ ringhausen b. Brilon. 4 02. H. 18 350.

44 b. 178 395. Zigarren⸗ oder Zigarettenspitze

mit zusam Mechanik zam Aufstellen. m Morr, eldorf, Herzogstr. 65. 10,6 02.

179 400. Zusammenlegbare, scitige

mit iden.

M. 13 439 Ackerschleife aus senstäben Arxnold vdasen, Peaen b. Eschweiler. 5 02. 435 9. 179 48 82, deren den terabmen mit den abwärts e.; der 2 un aAl 3 —2 11,16 02. 9790 48a. 178 488. Anspannvorrichtung für G nem . : e Dn.

1Sa. M. 13 342 iaen mit Abftreichern, derbunden Groß & Co., vetpzig⸗ n verstellbaren Laukrädern 1 Auras

2 kmkem