1902 / 164 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jul 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Betheiligung der wichtigsten Länder am Außenhandel Oesterreich⸗Ungarns im Jahre 1901.

Nach der von dem statistischen Departement des österreichischen Handels⸗Ministeriums veröffentlichten Statistik des auswärtigen Handels des österreichisch⸗ ungarischen Zollgebiets im Jahre 1901 (Spezialhandel) belief sich der Werth der Einfuhr in diesem Jahre einschließlich der Edelmetalle auf 1 826 127 166 Kronen gegen 1 741 255 298 Kronen im vorhergehenden Jahre. Der Werth der Ausfuhr betrug 1 927 302 624 Kronen gegen 2 008 548 997 Kronen im Jahre 1900. 8

Die Betheiligung der wichtigsten Länder an dieser Handelsbewegung gestaltete sich folgendermaßen:

Ausfuhr 1900

Einfuhr 1900 1901 Werth in Tausend Kronen —. Deutschland. .664 898 706 145 994 526 937 101 Freibezirke Hamburg und Bremen. 389 78 698 69 094 Schweiz . 56 426 69 908 66 476 Italien 1 115 501 149 471 138 919 Frankreich.. 61 758 70 676 68 820 Belgien 26 157 31 424 15 193 3 Niederlande. 16 897 20 528 28 374 Großbritannien .149 643 159 914 201 680 Rußland —. 89 359 86 34 71 954 Rumänien 33 327 9 43 807 Bulgarien 4 985 9 492 Serbien 44 542 24 311 Fürkei 42 503 64 138 Griechenland . 17 174 13 398 Britisch Indien. 84 015 94 992 45 646 21 426 238 19 844 26 564

1 027 49 366 105 750 118 688

Niederländisch Indien 20 473 Egypten v11I11““ Vereinigte Staaten

von Amerika .152 830 136 665 37 943 Brasilten.. 43 489 37 782 5 366 1111111X“ 12 584 1 024

Der Antheil Deutschlands an der Einfuhr belief sich hiernach im

Jahre 1901 auf 38,7 % gegen 38,2 % im vorhergehenden Jahre. Von dem Gesammtwerth der Ausfuhr entfielen im Jahre 1901 auf

die Ausfuhr nach Deutschland 48,6 % gegen 49,5 % im Jahre 1900.

Die Zuckerproduktion Schwedens. Der Umfang und die Entwickelung der Zuckerproduktion im Königreich Schweden während der letzten fünf Rechnungsjahre wird aus der folgenden summarischen Zusammenstellung ersichtlich:

1900/01

V 1897,98 1898/99 1899,1900 1901,02

arbeiteten Rüben in Tonnen .. Durchschnitt⸗ licher Zucker⸗ gebhalt der Rüben in Prozent .. Menge des ge⸗ wonnenen Rohzuckers 8 in Tonnen. 79 622 Werth des g- wonnenen V Rohzuckers . in Kronen. Gesammt⸗Er⸗ trag der Zuckersteuer in Kronen. Besteuerung vro Tonne Rüben in V Kronen. 11,87 12,33 12,30 12,33 13,51 Im letzten Rechnungsjahre standen im ganzen Königreich Schweden 17 Zuckerfabriken in Betrieb, davon entfielen 16 auf den Bezirk von Malmo und eine auf die Insel Gotland. Insgesammt beschäftigten die Fabriken 4328 Arbeiter und 6314 Pferde. Von den in der letzten Campagne verarbeiteten 913 792 Tonnen Zuckerrüben kommen im Durchschnitt auf jede der 17 Fabriken 53 752 Tonnen. Die hoöchste absolute von einer Fabrik verarbeitete Rübenmenge war 82 808 Tonnen, die niedrigste 33 747 Tonnen. Die Zuckersteuer, welche sich in den drei letzten Vorzahren auf rund 12 ½ Kron. pro Tonne verarbeiteter Rüben stellte, betrug im letzten Jahre 13,51 Kron. pro Tonne. Da der jährliche Zuckerverbrauch Schwedens gegenwärtig ungefähr 100 000 Tonnen erreicht, so bleiben vom letzten Jahrcsertrag der eigenen Zuckerproduktion Schwedens noch etwa 26 000 Tonnen Roh⸗ ucker für künftigen Bedarf oder Ausfuhr übrig. Mit Rücksicht auf diesen Ueberschuß der evülhr lorn Produktion hat eine Versamm⸗ lung ven Vertretern der schwerischen Zuckerindustrie beschlossen, unter Beibehaltung des vorjährigen Tarpreisecz das Arcal der Zuckerrüben im laufenden e um 15 % einzuschränken. Der im lezten Jahre von den Fab eezahlte Taorpreis betrug für 100 kg Zuckerrüben

Herbftlicferung 1,75 Kroncn und Winterlicferung 1,95 Kronen. (Nach HDulletin Commercial.)

Mengeder ver⸗ V

716 141 461 284

622 046 875 911

114 734

34 248 868 21 419 921 30 463 377,44 126 696 45 882 856

8498 100 5 687 633 7 652 704 10 799 982 12 345 329

Aufgehobene Zwangesversteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht II wurd . betreffend die 8.. * 12 undstücke, aufgehoben: In Rosenthal, H. Piekenhagen und Dedlew. 2 Prinz Heinrichftraße in Friedrichsfelde,

dem Hande Fili, gebérig. Parkst see, dem Hans Perrmann, . Parkstraße 64 in Weißen⸗

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und 4 an der Ruhr und b Böerschlesten. hass

An der Ruhr sind am 14. d. M. gestellt 14 510, nicht recht⸗ 8.2Ph.H fen⸗ sind am 14. d. M. gestellt 5891, nicht

Ueber die —,22 schen u m

des Silberpreises bringt der neunte der Metallgefellschatt ellschaft A.⸗G. Frankfurt a. M. über lei. Kurt Silber. Nickel, Aumintum Queck⸗ ter u. a. aten. Ge nach diesen ungen der terreis von Eilber in London 1833: 59 . 1840: 60 1850: 60%2, 60 ½11½2. 1870: . 1880: 52 % 1900: 28 ¼½ d. Seitdem unterbrochen mweiter unken, im roduktion der Welt 2— nach 9. 8 4 5703,4 metrische Tennen. die betrug im Jahre 190 ¼: 82

1900 menikesd Re Lenese Ferneden

913 792

In einer in Cöln abgehaltenen Besprechung der Direktoren der Hamburg⸗Amerika⸗Linie und der F Süd⸗ amerikanischen Dampfschiffahrts⸗Gese lschaft einerseits und der Booth⸗Linie andererseits wurde nach einer Meldung der „Hamb. Börsenh.“ beschlossen, Verschiffungen mit den betreffenden Linien nicht durch Rabattkonditionen zu erschweren. Die Booth⸗Linie beschränkt sich dagegen auf Fahrten von Hamburg nach Nordbrasilien.

8 Krursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 14. Juli. (W. T. B.) Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 72,25 Br., 71,75 Gd. b

Wien, 15. Juli, 10 Uhr 50. Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kredit⸗Aktien 712,50, Oesterr. Kredit⸗Aktien 684,25, Franzosen 699,75, Lombarden 67,00, Elbethalbahn 449,50, Oesterr. Papierrente 101,80, 4 % ungar. Goldrente 121,60, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 99,70, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,90, Marknoten 117,21, Bankverein 455,00, Länderbank 420,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 987,00, Türkische Loose 109,25, Brüxer 717, Straßenbahn Litt. A. —,—, do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 404,00. 1 8

London, 14. Juli. (Schluß.) (W. T. B.) 2 ¾ % Eg. Kons. 96 ¾6, Platzdiskont 22⁄1, Silber 24 18.

New York, 14. Juli. (Schluß.) (W. T. B.) Der gute Bankausweis vom Sonnabend und die vielversprechenden Ernteaus⸗ sichten regten im heutigen Börsenverkehr die Kauflust für Getreide⸗ bahn⸗Aktien an. Die Nachfrage beschränkte sich aber auf einen kleinen Kreis von Werthen und ging nur von einigen interessierten Spekulanten aus. Bevorzugt waren Chicago and Milwaukee⸗Aktien. Die Festigkeit breitete sich aber nicht aus, und die Börse war im allgemeinen un⸗ thätig. Schluß unregelmäßig. Aktienumsatz 660 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate 3 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn d. Tages 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ⅞, Cable Transfers 4,88 ⁄, Silber Commercial Bars 5271. Tendenz Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 14. Juli. (W. T. B.) Feiertag.

Kursberichte von den Waarenmärkten.

Berlin, 14. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ; —,— Weizen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— Weizen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— Roggen, gute Sorte —,— ℳ; —,— Roggen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— Roggen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— Futtergerste, gute Sorte 14,60 ℳ; 14,30 Futtergerste, Mittel⸗Sorte 14,20 ℳ; 13,90 Futtergerste, geringe Sorte 13,80 ℳ; 13,50 Hafer, gute Sorte 19,00 ℳ; 18,40 Hafer, Mittel⸗Sorte 18,30 ℳ; 17,70 Hafer, geringe Sorte 17,60 ℳ; 17,00 Richtstroh —,— ℳ; —,— Heu —,— ℳ; —,— Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 Linsen 60,00 ℳ; 20,00 Kartoffeln (Neue) 18,00 ℳ; 10,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1 k 1,60 ℳ; 1,20 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,10 Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Eier 60 Stück 3,60 ℳ; 2,40 Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; —,— Aale 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 Fender 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 Hechte 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 2 arsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 Schleie 1 kg 2,50 ℳ; 1,00 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,70 Krebse 60 Stück 18,00 ℳ; 3,00

Futtergerste und Hafer frei Wagen und ab Bahn.

Magdeburg, 15. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ ucker 88 % o. S. 6,95 7,15, Nachprodukte 75 % ohne Sack 5,00 is 5,30. Stimmung: Ruhig. Krpstallzucker I. m. S. 27,45. Brotraffinade I. o. Faß 27,70. Gemahlene Raffinade m. Sack 27,45. Gemablene Melis mit Sack 26,95. Stimmung —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B., Hamburg pr. Jus 5,90 Gd., 6,00 Br., pr. August 6,00 Gd., 6,02 ½ bez., pr. September 6,05 Gd., 6,10 Br., pr. Oktober⸗Dezember 6,45 Gd., 6,50 Br., pr. Januar⸗ März 6,70 Gd., 6,75 Br. Ruhig.

Cöln, 14. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 58,00, pr. Oktober 56,00. Bremen,. 14. Juli. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz steigend. Tubs und Firkins 55 ¾ ₰, Doppel⸗Eimer 56 ½ . Speck fest. Short loko ₰, Short clear —, Juni⸗Abladung 2 8** —. Kaffee —. Baumwolle ruhig. Uppland middl. oko 48 ₰.

Hamburg, 14. Juli. (W. T. B.) Petroleum behauptet, Standard

white loko 6,70.

„Hamburg, 15. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos per Juli 27 ½, per Septbr. 28 ½, per Dezember 29, per März 29z. Behauptet. Zuckermarkt. (Vor, mittagsbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg per Juli 5,.95, per August 6,00, per Oktoher 6,40, per Dezember 6,55, per März 6,80, per Mai 6,92 ½. Rubig.

105 8n apest, 14. Juli. (W. T. B) Kohlraps pr. August 10,40 Gd. Br.

London, 14. Juli. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko 7 ½ nominell. Rüben⸗Rohzucker loko 5 sh. 11 ¼. d. Rubig.

London, 14. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 52 ½%, per 3 Monat 52 *⁄11.

Liverpool. 14. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. 10 000 B., davon für Spekulation und Ewort 1000 B. Stetig. Amerikan. good ordinary Lieferungen: Nahe Liefern entferntere rubiga. Juli 427 ⁄¼—487821 Käuferpreis. Juli⸗Aupust 4 %. bis 40 Verkäuferpreid, August⸗September 4 1 ¼— 4 %3, Werth, September⸗Oktober 42 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 4⁄14 do., November⸗Dezember 4 ¼3.— 4 ¾3. do., Dezember⸗Janugr 4 ¼4 bis 4 ⁄2, Käuferpreis, Januar⸗Februar 4 ¾½ do., Februar⸗März bis 453 Wertb, März April 42¼4 d. Käuferpreis.

Glasgon, 14. Juli. T. B.) aneh. Robeisen. Mired numbert watrantb 55 sh. 5 d. Middelb. 50 sb. 2 d.

Amsterdam, 14. Juli. (W. T. B.) Bancazinn 76 ½. Java⸗Kaffee good ordinarv 33 ½.

Antwerven, 14. Juli. (W. T. B.) Petroleum. (Schluß⸗

5 8 e, F 8z 12 pr. tü. 98. Br., do. pr. st 11 c. pr. Sept Dezember

18]% F. 9 zün 5Si . Len 8585, New Por 2 1 . (Schluß. Baum⸗ welle⸗Preis in New 8.* *% do. für Lieferung pr. Sexrt. 8,07, ut Lseferung pr. 7,77, Baumwollen. Prris in New Orleans eelcum Stand, white in New n 7,40, do. do. in Phila⸗ 7,35, de. Refined (in ,, do. Credit Balancetz at

1,22. Schmalz 11,70, do. Robe u. Brotbers

11,85, Grtradefracht n 1 1⅛, Kaffer fair Rio Nr. 7 5 %½, c. Rio Nr. 7 pr. Angust 5,15, do. do. Pr. Oktober 5,20, Zucker 29 1. Zinn 28,40, Aupter 11,87 ½ 12,12 ½. Bisible Surriv an Wetzen 19 808 000 Busbels, do. an Mals 5 836 000 Bushell.

Umsatz: Tendenz: t,

Verdingungen im Anslande.

Oesterreich⸗Ungarn. K. K priv. Kaiser ibeiten.

der

22. Juli, 4 6. August, nach Yvoir.

2. August.

18. September, 3 Uhr. de vi eines Reservoirs und eines Leitungskanals 78 800 Fr. Angebote müssen bis spätestens

Uhr.

Post gegeben werden.

Nächstens: Rädersätzen. 18 000 l, 13 000 1, Loos 1

Börse

88 15

sätze für Lokomotiven.

Desgl.

Desgl.

material und zwar

.

8

Bremen, 14. Juli.

Dampfer „Kiaut angek. stadt“, v.

13. Juli

Ebenda: haltung elektrischer Einrichtungen. Ebenda:

Direction des

in Brüssel: Loose 1 —– 3: Loose 4—11: 10 desgl.

Verkauf von hauptsächlich Rädersätzen.

Angebote zum 20. Juli.

erhältlich.

Hôtel de ville in

13 000 l,

7 Loose.

Verkehrs⸗Anstalten.

7 1 schou“,

Australien kommend, „Preußen“ 12. Juli v. Genua n. v. Baltimore kommend, 13. 82 Baltimore best., 13. Juli Dover passiert. v. Southampton

13. Juli v. New York n.

n. Ost⸗Asien best., 12. „Krefeld“ 12. Juli v.

n. New York abgeg.

Tournai: für die Wasserleitung. zum 15. September zur

Salle communale in Thulin: Lieferung von Schulmöbeln. 1181,60 Fr. 11 Uhr.

Brüssel, Rue de Louvain 11: 1 758 891 Fr. Speziallastenheft Nr. 159 ist für 3 Fr.

voies et travaux in Bau der Eisenbahnstrecke von Bauche Sicherheitsleistung 85 000 Fr.

Das

Angebote zum

Bau

Lieferung von Tendern und je 10 Tender mit einem Rauminhalt von Loos 12: 9 desgl. desgl. 9000 1, Loose 14 16: 33 Paar Räder⸗

Lieferung von Gegenständen zur Instand⸗

ausrangiertem Eisenbahn⸗

(W. T. B.) Norddeutscher Llopd. Juli in Schanghai

Bremen in Montevideo angek. „Darm⸗

Bremen abgeg. Juli Lizard passiert.

Bremerhaven abgeg.

Buenos Aires kommend, 13. Juli Las Palmas passiert. LEL Siüi

Asien kommend,

bestimmt, 14. Juli kommend, 14. Juli in Sydney angek. kommend, 14. Juli Vlissingen pass.

v. Lissabon n. Brasilien fortges.

Antwerpen n.

Hamburg,

Southampton fortges. kommend, 14. Juli in Sin 14. Juli.

Dampfer „Hellas“ 14.

„Valdivia“, v. abgeg. „Saxoni „Sithonia“, v. abgeg. „Ascani haven passiert. n. Hamburg,

v. Boston n. burg n.

a. d. Elbe angek.

v. Hamburg n. Ost⸗Asien, 13. Juli v. Kobe abgeg.

Hambur 13 8 12

. —.

Hamburg n.

Juli a. d. Elbe angek. burg über Southampton n.

T. B.) Dampfer „Borkum“ Reise v. Villa Garcia n. d. La Plata fortges. 13. Juli in Rangoon angek. in Sydney angek.

„Prinzeß Irene“ „Stettin“, v.

gapore angekommen. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗Linie. „Blücher“, v. Ham⸗ New York, 13. Juli v. Boulogne ab Nordbrasilien, 13. Juli v. Fun

13. Juli in Antwerpen angek. „Brandenburg“, „Chemnitz“, n. „Friedrich der Große“ „Königin Luise“ „Helgoland“, v.

14. Juli „Nürnberg“, v. Ost⸗ „Gera“, n. Australien

„Tanglin“, v. Singapore „Darmstadt“, v. Australien „Wittenberg“ 13. Juli Reise 14. Juli Reise v. Australien

eg. I a“ 13. Juli Ouessant Creach passiert

Hamburg n.

.u1

13. Juli Philadelphia Nordbrasilien,

Hamburg n. 2 „Allemannia“, v. St. Lizard passiert.

12. N „Dacia“ 12. Juli in Buenos Aires angek. Montevideo (Heimreise) abgeg. 1 küste Amerikas, 12. Juli Madeira pass. n. Hamburg, 12. Juli Scilly passiert.

Ost⸗Asien, 13. Juli v. Westindien, Thomas

„Assyria“

abgeg. „Karthago“,

„Ithaka“ 13. Juli a. d. Elbe angek.

n. Ost⸗Asien, 12. Juli in Schanghai angek. Juli in New York angek. Juli in Genua angekommen.

„Sicilia“, v.

Singapore 13. Juli über

ux⸗

Havre 12. Juli v. Ham⸗ Maranhao abgegangen. „Etruria“ 12. Juli v. „Nicaria“, v. Hamburg n. d. West⸗ „Sarnia“, v. St. Thomas „Graf Waldersee“ 13. Juli „Silesia“, „Kiautschou“, v. „Palatia“ dew York n. d. Levante,

Wetterbericht vom 15. Juli 1902, 8 Uhr Vormittags.

Najme der Beobachtungs⸗

station

Wind⸗

stärke,

Wind⸗ richtung

Wetter

0⸗ u. Meeres⸗ ivcau reduz.

Ir

Temperatur in Celsius.

Jö1““ Stornoway. Blacksod.. Valentia . Schields . Holvbead. ortland Bill Roche Point Scillyx. Fele 842—2 G

P 8 Vlissingen elber . bristiansund Bodoe . Skudenacs. Stagen. Kopenbhagen Karlstad.. Stockholm . Wisby. . —, orkum . Keitum . Hamburg 8 münde.

EIE leufa

2* 2* * * 2* * 2* 2* 2* * 2* * 2* 2* 2* 2 2* 2* 2* 2* 2 2 2 2* 2 2* 28

1A1XX2X*““

2 wolkig

2 bedeckt

4 wolkig

1 bedeckt

2 wolki

S 1 bede

NNW I balb bedeckt NW 3 heiter NNW I balb bedeckt S 3 wolkig indstille bedeckt bhalb bedeckt 2 wolkenlos

l wolkenlos

1 halb bedeckt 4 bedeckt

4 wolkig

1 wolkenlos

3 wolkenlos 2 wolkenlos

2 wolkenlos

2 wolkenlos

4 beiter

SO 1 beiter Windstille bedeckt Windstille Nehbel NMNW I wolkenlos Windstille wolkenlos NNW I wolkenlos NNW 5 wolkenlos N 1 bedeckt

N 1 bedeckt WNW I wolkenlos Windstille wolkia

20 2 wollenlob⸗ 1 bedeckt

6 12868ge 15

58

0505g= G. 90

8

7

56’ 0½&8

——

—8 62

S

ESSAS8s —ö2ö-=

2ö2ö2ö2=822

S58SSSS nnn

—y—ö—————— αᷣ92.

—2 202292

2 t* EFESgSgSESS SSSeUnennesnn

8*

ueE

A

σœæꝙœ

58g=’ *nner

—,— —- ———-— 2282 b 9 b

2

SösS5sss

kke

Konditor Friedrich Wilhelm

8 Untersuchungs⸗Sachen.

.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4 2 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4 1G 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 5*

““ 8 1

Oeffentlicher Anzeiger.

2

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Bank⸗Ausweise.

.Verschiedene Bekanntmachungen.

5 8

1) Untersuchungs⸗Sachen. [34080] 8

Steckbrief ergeht aufs neue gegen den vom Ge⸗ richt des Inf.⸗Regts. Nr. 121 verfolgten Musketier Friedrich Hermann Gustav Knoppan aus Dröschkau, Reg.⸗Bez. Merseburg, nunmehr wegen Fahnenflucht. Beschreibung: 24 Jahre alt, 1,81 m groß, kräftig, schwarzes Haar, schwarzen Anflug von Schnurrbart, Augen graubraun. Besondere Kennzeichen: Rechter Unterarm Schlosserwappen, linker Unterarm 2 Anker, rechter Daumen 1 Anker. Ablieferungsort: Gar⸗ nisonarresthaus Ludwigsburg.

Ludwigsburg, 11. Juli 1902.

Gericht der 26. Division. [34081]

Steckbrief ergeht aufs neue gegen den vom Gericht des Inf.⸗Regts. Nr. 121 verfolgten Musketier Hein⸗ rich Heckl aus Spalt, Bez.⸗A. Schwabach (Bayern), nunmehr wegen Fahnenflucht. Beschreibung: 21 Jahre alt, 1,78 m groß, schlank, dunkelblondes Haar, ohne Schnurrbart, Augen braun. Besondere Kennzeichen: Steifheit des linken Zeigefingers und Tätowierung am rechten Unterarm. Ablieferungsort: Garnison⸗ arresthaus Ludwigsburg. 8

Ludwigsburg, 11. Juli 1902.

Gericht der 26. Division. [34082]

Der Musketier Friedrich Gotthilf Karl Hesse der 11. Kompagnie 4. Westpreußischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 140, 20 Jahre alt, in Zecherin, Kreis Luckau, geboren, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, sich der Fahnenflucht schuldig gemacht zu haben, Vergehen nach §§ 64, 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗O. wird auf Anord⸗ nung des Kommandeurs der 4. Division aufgefordert, sich vor dem Gerichte der 4. Division zu Bromberg, Moltkestraße Nr. 4, zu gestellen, bezw. seinen Auf⸗ enthaltsort anzuzeigen.

Bromberg, den 10. Juli 1902. ““

Dr. Lehmann, Kriegsgerichtsrath. [29753] K. Staatsanwaltschaft Ulm.

Die abwesenden Wehrpflichtigen: 3

1) der am 8. Mai 1879 zu Donzdorf, O.⸗A. Geislingen, geborene Sattler Friedrich Emil Schwarz, zuletzt wohnhaft in Donzdorf,

2) der am 20. August 1879 zu Deggingen, O.⸗A. Geislingen, geborene Kaufmann Eugen Schweizer, zuletzt wohnhaft in Deggingen,

3) der am 14. Februar 1879 zu

Ulm geborene Molfenter, zuletzt wohnhaft in Ulm,

4) der am 7. Februar 1881 zu Ulm geborene August Allgaier, zuletzt wohnhaft in Ulm,

5) der am 3. September 1881 zu Ulm geborene

1“ Friedrich Carl Hetzel, zuletzt wohnhaft in Ulm,

6) der am 3. Oktober 1879 zu Ulm geborene Kaufmann Hugo Schiller, zuletzt wohnhaft in Ulm, 7) der am 28. Februar 1879 zu Oellingen, O.⸗A. Ulm, geborene Georg Hermann Stöckigt, zuletzt wohnhaft in Oellingen, * als Wehrpflichtige

werden beschuldigt, in der

Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß

das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ ebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf Mittwoch, den 17. September 1902, Vormittags 9 Uhr, vor die I. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrolebehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Ulm, den 22. Juni 1902. H.⸗Staatsanwalt Binder. [340831 Fahneunfluchts⸗Erklärung.

In der n. nE. eegen den Leutnant der Reserve des Königin Nepate Garde⸗Grenadier⸗ Regiments Nr. 4 2 Joachim Wilhelm von Köckritg, kommandiert zur Dienstleistung beim Drag.⸗Regt. Nr. 22, geboren am 17. Mai 1869 zu Eoesfeld, Kreis Coesfeld ( 9 wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §8½ 69 ff. des Militär⸗ strafgesenbuchs sowie der §§ 3856, 360 der Militär⸗ straigerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Freiburg 1. B., den 10. Juli 1902.

Königliches Gericht der 29. Division. [34085] Fahnenfluchts⸗Ertlärung.

In der Untersuchungssache gegen den Friedrich Karl Goldmann der 5. Badischen Grenadier⸗Regiments Kaiser Wilbelm 1. Nr. 110, w ahnenflucht und schweren Diebstahls, wird auf der §§ 69 ff. des Militär Straf⸗

sowie der 356, 360 der Militär⸗ 8 afg ung der Beschuldigte hierdurch für sahnenflüchtig erklärt

Karloruhe, den 10. Juli 1902.

Gericht der 28. Division. Der Gerichtsherr: Dr. D von Hindenbur

Beschiuß. ge-Gh ee e abnen litär⸗

EE“

mni 18 zu flucht,

wird auf Grund der 69 ff. des Prraf.

gesctzbuchs sowie der der Militär⸗Straf⸗ richtserdnung der hierdurch für fahnen⸗ üchtig erklärt.

n, den 11. Juli 1902. Gerjcht des Großb. Meckl. Kontingents.

d. K.⸗K.: Gart 8elheran.

1 ieti Freib. p. Bietingboff,

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Grenadier Kompagnie

aehn toratb.

von den Umgebungen Band 87 Nr. 4404 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Butterhändler Marie Schremmer, geb. Schneider, hierselbst eingetragene Grundstück, bestehend aus

a. einem Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flügel, abgesondertem Abtrittsgebäude und theilweise unterkellertem Hof,

b. Stall⸗ und Remisengebäude rechts, am 3. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 9429 Kartenblatt 1 Parzelle 580/33 ein⸗ getragen, 3 a 70 qm groß, und zur Grundsteuer nicht, dagegen in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 12 704 bei einem jährlichen Nutzungswerth von 7730 zu einer Gebäudesteuer von 292,80 pr. Jahr veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. März 1902 in das Grundbuch eingetragen

Berlin, den 30. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85. [34122] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Holzhagen, Kreis Kammin i. Pomm., belegene, im Grundbuche von den vormals eximierten Grund⸗ stücken des Königlichen Amtsgerichts Kammin i. Pomm. Band I Blatt 257, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Ritter⸗ gutsbesitzers Alfred Freiherr und Edler von der Plshit richtig: Hermsdorf⸗Planitz zu Holz⸗ agen eingetragene Grundstück Gut Holzhagen am 5. September 1902, Vormittags 9 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an Ort und Stelle in Holzhagen versteigert werden. Das Gut Artikel Nr. 1 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 1 der Gebäudesteuerrorulle hat ein Gesammtareal von 641 ha 20 qm mit einem Reinertrag von 1043,95 Thlr. und einem Nutzungswerth von 780 Der Versteigerungsvermerk ist am 4. Juni 1902 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Vertheilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläu⸗ bigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegen⸗ stehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Ertheilung des Zuschlags die Aufhebung oder einst⸗ weilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.

Kammin i. Pomm., den 3. Juli 1902.

Königliches Amtsgericht.

Beschluß des K. Amtsgerichts Landau, Pfalz. [34121 ahlungssperre.

Auf Antrag des Franz Joseph Schönberger, Sprach⸗ lehrer und Rechtskonsulent in Neudorf bei Straßburg i. E, vertreten durch die Rechtsanwälte Alfred Meyer und Dr. G. Schmoll in Straßburg, wird an den Aussteller der vierprozentigen Schuldverschreibun der Stadt Landau vom Jahre 1899 Litt. A. Nr. 38 über 1000 sowie an die in dem Papier bezeichneten Zahlstellen das Verbot erlassen, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗Renten⸗ oder Gewinn⸗Antheilsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben, nachdem glaubhaft ge⸗ macht ist, daß dem Antragsteller das genannte Papier im Monate Mai 1902 abhanden gekommen ist. §§ 1019, 1020 R.⸗Z⸗P.⸗O.

Landau, 10. Juli 1902.

K. Amtsgericht. [33454⁴] Aufgebot.

Dr. Otto Heinrichs, Gr. Kreis⸗Amtmann in Gießen, hat die vorher in seinem Besitz befindliche 4 %ige Obligation des Anlehens der Stadt Worms vom Jahre 1892 Litt. Z. Nr. 0215 über 500 nebst Kuvons und Talon verloren. Auf seinen Antrag wird der Inhaber der Obligation aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin vor diesem Gericht vom 29. Januar 1902, Vorm. 11 Uhr, kleiner Saal, anzumelden und die Obli⸗ gation vorzulegen, Us deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

60, 4. Juli 1902. roßb. Amtsgericht. [3h114] Zahlungesperre.

Der Peostassistent Georg Falk zu Hohen⸗Neuendorf hat die Anordnung der über den ab⸗ handen gekommenen 4* igen dbrief der Pere. Pfandbriefba a Berlin Em. XVII

stt. E. Nr. 9688 über 300 ℳ, unkündbar bis 1905, keantragt. Gemäß § 1019, 1020 Z.⸗P.⸗„O. wird der Ausstellerin, der schen Pfandbriefbank zu Verlin, verboten, an den Inhaber des genannten

mwiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue

Berlin, den 5. Juli 1902.

Königliches Amtsgericht 1. Abth. 84.

Bekanntmachung.

larn hafen a. nämlich Serie zu 500 ℳ, 33 LLitt. D. diele beiden dem Armenfond L.itt. D. Nr. 11 087 zu 200 hörig, und sa auf stuͤmers vinkal

Litt. C. 11 088

deren

1s Aufgebetstermin wird : 20. 19023, 10 Uhr, im ded K. A.

ehn e Frrlees. 1o des cvvee,,28. 9. 12 3,9,1 M 9 en g. . Berlin, 91, belegene, .e. b Der Sckretär des K. 828,³.- .n

[340952 Aufgebot.

Die Wittwe von Martin Fleig, geb. Ruff, ohne Gewerbe, zu Mülhausen, Galfingerweg 57, hat das Aufgebot eines Elsaß⸗Lothringischen Rententitels Litt. C. Nr. 17 008 über 30 ℳ, der ihr abhanden ge⸗ kommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Februar 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 55, Obergeschoß, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Straßburg, den 11. Juli 1902.

Das Kaiserliche Amtsgericht. [34091] Aufgebot.

Der Maurer Wilhelm Lambrecht in Alfeld hat das Aufgebot der folgenden, angeblich am 26. Juli 1896 verbrannten sieben 3 ¼¾ % igen Obligationen der Kreis⸗Sparkasse des Kreises Alfeld in Alfeld Litt. K. Nr. 2565 2570 über je 450 und Litt. J. Nr. 2455 über 300 beantragt. Der Inhaber der

Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 1. April 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Alfeld, den 9. Juli 1902.

Königliches Amtsgericht. 1. [34425] Bekanntmachung.

Die in Nr. 160 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom 10. d. Mts. ad 5594 IV. 4. 02 aufgenommenen 3 Zertifikate der Preußischen Hypotheken⸗Actien⸗Bank Nr. 118 832 34 zu je 1000 zu 3 ½ % sind von der Serie 14.

Berlin, den 15. Juli 1902.

Der Polizei⸗Präsident. [34097]

Laut ergangener Anzeige ist der von uns über die Police Nr. 116 399 des Herrn Wilhelm Klein⸗ schmidt, Schuhmachermeister in Leipzig, ausgefertigte een Nr. 515 U. verloren gegangen. Der Inhaber desselben wird hiermit aufgefordert, seine Ansprüche in Bezug auf den Seeer Schein innerhalb dreier Monate, von heute ab ge⸗ rechnet, bei uns anzumelden, widrigenfalls derselbe in Gemäßheit des Punktes 15 der Versicherungs⸗ bedingungen für nichtig erklärt und ein Duplikat aus⸗ gefertigt werden wird.

Leipzig, den 12. Juli 1902.

Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebens⸗

versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte. [34090] Aufgebot.

Der Logiswirth F. C. Fischer zu Homburg v. d. H. hat das Aufgebot des Depotscheins Nr. 66 der hiesigen landgräflich hessischen konzessionierten Landes⸗ bank, lautend auf den Namen des Fräuleins Isabella Butter, auch zur Verfügung des Herrn F. C. Fischer, enthaltend 1) zwei 4 % ungarische Gold⸗ rente Litt. C. Nr. 323 700 1000 Fl.), Litt. B. Nr. 66 845 500 Fl.), 2) 3 % Oestr. Staats⸗ bahn⸗Prioritäten Nr. 191 566/7, 191 821,2, 715 066 (2500 Fl.) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Januar 1903. Vormittags 9† Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, g die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Homburg v. d. Höhe, den 1. Juli 1902.

1h G. 1819]

[34092]

Auf Antrag

1) des Banquiers Carl Neuburger zu Berlin, Französische Straße 23,

vertreten durch den Rechtsanwalt Raphael zu Berlin, Schönhauser Allee 184,

2) des Kaufmanns S. Schneller zu Breslau, Reusche⸗Straße 58,59, K

3) der Frau Theresia Hasse, geb. Scholz, und des minderjährigen Albert Prätorius, beide zu Breslau, Klosterstraße 23,25, letzterer vertreten durch seinen Vormund, den Kaufmann Haurwitz in Breslau,

ne 39, b 8 de vertreten durch den Rechtsanwalt Schück Breslau, Schweidnitzer Straße 19, 1 4) des Kaufmanns Jacob Hausm in Krefeld, durch den Rechtsanwalt Angerhausen zu Krefeld, 5) der Handlung Lustig, Deutsch & Co. in Wien I, Rothenthurmstraße 4, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Silberfeld in Breglau, werden die unbekannten Inhaber f der el: a. des Wechsels d. d. Breslau, den 28. Juni 1901, über 1000 ℳ, t an ei Urdre von A. Favorke, gezogen auf Eruard Trewendt in Brcklau, accertiert ven Eruard Trewendt, zahlhar am 21. November 1901, verseben mit den Indessa⸗ menten A. Favorke, Ferd. Theinhardt Schriftgieherei, tbr. Arndt & Co., Carl Neuburger, b. des Wechsels d. d. Breslau, den 7. Dezember 1887, Üüber 51,25 ℳ, ausgestellt an en Gva Ucko, genedmigt von L. Ucke, Louis Ucko in Breslau, Burgstraße 5. Louis Ucko, hahlbar am 7. März 1 samenten Eva Ücko,

ct. der Wechsel d. d. 1882, über sje 300⸗ auf Dr. Grich Richter in r. Grich Richter, zahlbar am 20.

2o0. Feb 1883, 287 d. Breslau, den 1. Okteber an r. Orndre Adol in am

dossamenten Sebne. d. d. -v* 17. No⸗ über ,4 ℳ, aus⸗ Ordte ven Luftig. Deutsch & Co. 1 in 8.2 accertiert am 5. März bezm.

1. Marz 1908, Vormitrage 10 Uhr, ver

5, 52

dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 4, Zimmer 89, im II. Stock, ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel er⸗ folgen wird.

Breslau, den 9. Juli 1902.

Königliches Amtsgericht.

[33092] Aufgebot. Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Salin & Co. in Dettelbach a. M., vertreten durch ihre Inhaber Moritz Salin und Moritz Wiesen⸗ grund daselbst, Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wachtel und Kaufmann in Leipzig, hat das Aufgebot des von der Firma Salin & Co. in Dettelbach a. M. am 4. April 1902 auf F. Knauth, Weinhandlung in Leipzig, gezogenen, von Fritz Knauth acceptierten, am 4. Mai 1902 fällig gewesenen Wechsels über 583 83 ₰, versehen mit verschiedenen durchstrichenen Giros, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird gemäß § 1008 d. Z.⸗P.⸗O. aufgefordert, seine Rechte spatestens in dem auf Dienstag, den 20. Januar 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dem An⸗ trage auf Kraftloserklärung stattgegeben werden wird.

Leipzig, den 5. Juli 1902.

Königl. Amtsgericht. Abth. II A⸗. Nebenstelle Johannisgasse 5. 8

[34094] Aufgebot. 8

Die Firma Bodenheim & Cie. zu Mannheim heo das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. April 1902 fälligen Wechsels über 73,10 ℳ, welcher von ihr auf den J. H. Wessel zu Kalden⸗ kirchen gezogen, von diesem acceptiert und bei Rektor a. D. Willmen zu Obercassel⸗Düsseldorf, Chaussee 16, zahlbar war, beantragt. Der Inhaber

der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem

auf den 29. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Neuß, den 2. Juli 1902.

Königl. Amtsgericht. (gez.) Thywissen. Beglaubigt: (Unterschrift), . Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [34106] Aufgebot.

In dem Grundbuch von Dettingen (G. B. 6 207 209; 6. 229; u. U. B. 2. 169) ist am 21. Ok⸗ tober 1889 für die Vatergutsforderung des Josef Leicht in Cincinnati, Ohio, im restlichen Betrage von 3460 auf den Parzellen Nr. 1035/1, 1035/2, 860, 889, 1036/,1, 1036,2 eine Gesammthvpothek eingetragen. Josef Leicht ist am 23. Juli 1884 und dessen einziger Abkömmling Georg Anton Leicht am 14. Oktober 1886 je in Cincinnati gestorben. Der Aufenthalt der Wittwe des Josef Leicht: Maria Theresia, geb. Keller, früher in Cincinnati, ist seit 1887 unbekannt, auch ist ihr Verfügungsrecht nicht nachgewiesen. Die Eigenthümer der oben bezeichneten Grundstücke, Bauer Bernhard Leicht in Dintenhofen und Maria Anna Schmid, Bauers⸗Ehefrau in Dissen⸗ hausen mit ihrem Ehemann Augustin, vertreten durch den K. Bezirksnotar Maypländer in Ochsenhausen⸗ haben gemäß §§ 982 —986 Z.⸗P.⸗O. und § 1176 B. G.⸗B. das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung des Hppothekgläubigers mit seinem Rechte beantragt, und es ist der Antrag zugelassen worden. Es ergeht an die Maria Theresia Leicht und im Falle ihres Ablebens an deren unbekannte Rechtsnachfolger die Aufforderung, spätestens in dem auf Dienstag, den 30. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls die Ausschließung des Gläubigers mit seinem Rechte erfolgen wird.

Ehingen a. D., den 8. Juli 1902.

K. Amtsgericht. Oberamtzrichter Ehrlenspiel. [34093] Beschluß.

Auf Antrag des Handelsmanns Moses Barth Illingen wird hiermit das Aufgehotsverfahren Kraftloserklärung des über die im Grundbuche von Holz Artikel 434 Abtbeilung I1I Nr. 4 cingetragene Hovvothek von 148,78 (Eigenthümer: Ehbeleute

riedrich Wonn in Holz) gebildeten Hvpothekenbriefs vom 28. März 1896 eingeleitet. Aufgebotstermin wird bestimmt auf den 23. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, ver dem unterzeichneten Gerichte (Sitzungssaal). Der Inhaber des Hrvo⸗ thekenbriefs wird hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeich. neten Gericht und den en

vorzulegen, widrigenfalls der Brief kraftlos er⸗ klört werden wird.

Arbach, den 3. Juli 1902. Tulzbach, den b i

[24118 nufgebot. eer Kleinkothsaß Heinrich Führmann zu Lie⸗

M.

Fnc gügn⸗ des ,—ö— Karl Pape, Alma, Braunschweigz.

3) „benegeflecie Frhess Führmann zu Lie⸗

dingen, haben als Eigenthümer des Kleinketbbefce No.

88. 24 zu Licdingen Aufgebet beantragt ich 2 Frerags im Feaseen att 32 für die C

einer auf dem 8 Ludwig Lampe. vereere zw. cin⸗ zu

tember 1902, Vormittage 10 Uhr. b

e Berichte anberaumten Aufgebetste geltend zu machen, icßung mit ihrem Rechte

Dechelde, den 7. 1902.

. hess Femhe Wächter, Gerschr.⸗Afr., als Gerichtsschreiber. 128112] . Aufgebot.

1) Tie Kelen Fnedrich

Marie, ane Ketter, in