1902 / 164 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jul 1902 18:00:01 GMT) scan diff

2) der Kolon Hermann Heinrich Eggeringhaus zu Eilshausen Nr. 4,

3) der Kolon Kaspar Heinrich Reinke gent. Gößling zu Herringhausen Nr. 11,

4) der Kolon Heinrich Holtmann zu Altstädter Feldmark Nr. 4

haben zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuch⸗ blattes das Aufgebot folgender Parzellen beantragt:

zu 1: Flur 9 Nr. 876/0,366 und 878/0,366 der Steuergemeinde Herringhausen, auf der Heide, Acker und 3 ar 74 qm bezw. 12 qm groß;

zu 2: Flur 9 Nr. 479/0,161 der Steuergemeinde Eilshausen, auf dem Kollmar, Acker und 94 qm groß;

zu 3: Flur 9 Nr. 310 b. der Steuergemeinde Herringhausen, im dicken Ortskamp, Acker und 4 ar 51 qm groß; 8

zu 4: Flur 26 Nr. 23 der Gemeinde Herford, am Twellbusch bezw. Strühkamp, Wiese und 1 ar 77 qm groß.

Es werden daher alle Personen, welche das Eigen⸗ thum an jenen Grundstücken in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. No⸗ vember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden.

Herford, den 7. Juli 1902.

Königliches Amtsgericht.

[34134] Aufgebot. “X“

Der Sattlermeister Ludwig Hoffmann in Eschwege hat beantragt, die verschollenen Töchter des am 19. Januar 1855 in Baltimore, Amerika, ver⸗ storbenen Georg Christoph Schaefer, nämlich:

a. Marie Karoline, geb. den 29. Juli 1853,

b. Katharine Elisabetha, geb. den 19. Mai 1855, Geschwister Schäfer,

für todt zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Juni 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kloster⸗ straße 77/778, III Tr., Zimmer 6/7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Berlin, den 3. Juli 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[34104] Aufgebot.

Die Arbeiterfrau Wilhelmine Ziemes, geb. Thiede, in Grunau Höhe bei Elbing hat als Erbe beantragt, den verschollenen Arbeiter Heinrich August Thiede, geboren am 2. Juni 1863 in Sorgenort, Sohn der Arbeiter Wilhelm und Justine, geb. Marks, Thiede schen Eheleute, evangelisch, zuletzt wohnhaft in Sorgenort, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Februar 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Marienburg W.⸗Pr., den 3. Juli 1902.

Königliches Amtsgericht. [34117] Aufgebot.

Der Kolon Heinrich Lange Nr. 183 Hille, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Grüter in Minden, hat beantragt, die verschollenen Eheleute Kolon Wilhelm von der Ahe und Louise, geborene Lange, uleßt wohnhaft in Hille, für todt zu erklären. Die ezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. April 1903, Dormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

den 11. Juli 1902. Königliches Amtsgericht. [34118] Aufgebot.

Nr. 15 087. Die Emilie Pezold und der Gustav

Pezold, beide wohnhaft in Brooklvyn, haben bean⸗ t, Karl Pezold, geboren am 1. 18⁵2 ffenburg, wohnhaft in Offenburg, wel

nach Amerika indert und seit dem Jahre

1882 verschollen sein soll, für todt zu erklären. Der

bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗

in dem auf Freitag, den 13. Mäarz 1902,

ittages 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ erfolgen wird.

unst über oder Tod des

.n ne ergeht die Auf

xn im Aufgebotostermine

Gericht Anzeige zu machen.

Ossenburg, den 7. Juli 1902.

) A veröffentlicht: Gr. Amt

ggerichts: C. Beller. gcrichtlt en öö nes Mec ööäönö Februar 1808 in geborene Ebristian Fäller, welcher ver. ist, aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1902, Vorm. 9 Uhr, an der Diesigen Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine c melden, kalls seine Todeberflärung er olgen wird. Z werden alle, welche

über Lehen oder Tod des gcnannten 1 Gericht Anzeige

* enbeilen den 10. Juli Kenizliches Amtsger 2r Abtb. 3. 9* Perch⸗ u hrite —21 dellm chtiz den Landwirth

3 dere 4) der

zuletzt wohnhaft in Wittstock, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. April 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 8 Wittstock, den 4. Juli 1902. Königliches Amtsgericht.

[34124] SOeffentliche Aufforderung.

In der Patyk'schen Nachlaßpflegschaftssache werden die Erben der am 22. September 1900 in Joachims⸗ felde, ihrem letzten Wohnsitze, verstorbenen Dienst⸗ magd unverehelichten Marie Patyk aufgefordert, bis zum 7. Oktober 1902 ihre Erbrechte an⸗ zumelden. 1

Posen, den 9. Juli 1902.

Königliches Amtsgericht. [34102] Aufgebot.

Nr. 18 339. Die Kunstmaler Georg Gimbel Wittwe, Adelheid, geb. Seifert, in Baden, vertreten durch Dr. juris Georg Niemeyer in Oosscheuern, hat als Erbe des am 23. Mai 1902 in Baden ver⸗ storbenen, zuletzt dort wohnhaften Leutnants a. D. Karl Georg Gimbel das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Karl Georg Gimbel spätestens in dem auf Samstag, den 20. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amts⸗ gericht dahier, Zimmer Nr. 14, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Gläu⸗ biger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe un⸗ beschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Baden, den 7. Juli 1902. Großh. Bad. Amts⸗ gericht. II. Der Gerichtsschreiber Matt.

[34108] Bekanntmachung.

Der am 18. März 1902 zu Würgsdorf verstorbene Landwirth August Blümel hat in seinem am 9. Mai 1902 eröffneten Testament seine Kinder Paul und Martha Blümel zu Würgsdorf als Erben eingesetzt und die Kinder seiner in Miniapolis (Amerika) ver⸗ storbenen Tochter, Wittwe Auguste Leuschner, geb. Blümel, von denen dem Erblasser nur zwei: Willy und Emil, bekannt waren, von der Erbschaft aus⸗ eschlossen, für den Fall aber, daß dieselben den Prlichtibei beanspruchen sollten, bestimmt, daß sie darauf die vom Erblasser seiner genannten Tochter zur Ausstattung und als Darlehne gegebenen 6000 sich anrechnen zu lassen hätten. ies wird den nach Namen, Stand und Aufenthalt nicht be⸗ kannten Kindern der ꝛc. Leuschner hierdurch bekannt

gemacht. Amtsgericht Bolkenhain, den 7. Juli 1902.

raftloserklärung einer Vollmacht.

Der Gärtner Wilhelm Schulz in Hamburg, Adolfstraße 71, hat die seiner Ehefrau Katharina Bertha, geb. Barge, in Uetersen wohnhaft, vor circa 8 Jahren ertheilte allgemeine Vollmacht für kraftlos erklärt. Diese Kraftloserklärung wird hiermit gemäß § 176 B. G.⸗Be. und § 204 Z.⸗P.⸗O. ver⸗ öffentlicht.

Uetersen, den 10. Juli 1902.

Königliches Amtsgericht. Agemmnn Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 8. Juli 1902 ist der am 13. Juni 1847 in Klein⸗Hansdorf geborene Musiker Hans Hinrich Stapelfeidt für todt erklärt worden. Als Todes⸗ tag ist der 31. Dezember 1885

hrensburg, den 8. Juli 1 Königliches Amtegericht. II. [341388 Im Namen des Könige! Verkündet am 21. Juni 1902. Mabler, Aktar, als Verichtsschreiber.

Eingetragen in das am 23. Juni 1902 au 2 der verkündeten und unter Artbeile.

Mahler, Akrtuar, als Gerichtsschreiber.

In 8ööI1 zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Karl Friche ans Grohnde hat das Königliche A cht. Abtheilung 2, Hameln durch den is.Assessot 8*b k Recht erkannt:

Der verschollene Karl A Grohnde, dort Sohn des

Ludwig Fricke aub Sertember 1837 ales

am ch Fricke und d IITIIITI Inn [34139] ncten

Durch A I des un vem 27. 84n der am 29. Oktober 1855

Zebten Mas⸗ ker Richard o Norneck, Sohn des Schlessers Otto elbst und dessen Ehefrau Louise, Magt wohnbaft, für Magdeburg, den

% 124142] heE verschellene

Z2edcn 397 Lee elene 2,’q

batt, Uüt für todt

Schrimm, den 4. Juli 1902. 8 I.8en deea⸗

4147] Der beiter al nAF AA

2. Amtsgericht. 88

Bekanntmachung. A Cenrtat Heinrich Mater, geberen am

vem 5. d. Min. stimd die

b. Adam Georg Maier, geboren am? 1839, 5 beide von Schierstein, für todt erklärt. Wiesbaden, den 8. Juli 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 10.

[33779] Bekanntmachung. 1

Durch Ausschlußurtheil vom 5. d. M. ist der Maler und Lackierer Philipp Karl Lieber, geboren am 20. Oktober 1852 in Wiesbaden, für todt erklärt.

Wiesbaden, den 8. Juli 1902. u““

Königliches Amtsgericht. Abth. 10. [33780] 6

Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Kissingen hat unterm ersten Juli eintausendneunhundertzwei folgendes Ausschlußurtheil erlassen: 1

1. Der von der Firma Edlich und Weichelt in Nürnberg ausgestellte, auf die Firma Gebrüder Stolle in Aschach gezogene Wechsel d. d. Aschach bei Kissingen, den 25. April 1901, fällig gewesen am 25. Juli 1901, lautend auf 500 (fünfhundert Mark), giriert auf die Dortmunder Handelsbank, Aktiengesellschaft in Dortmund, wird für kraftlos erklärt. K 1 4

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Dortmunder Handelsbank, Aktiengesellschaft in Dortmund, überbürdet.

Bad Kissingen, 10. Juli 1902. 3

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Kissingen.

(L. S.) Spieß, K. Sekretär. [33813] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Juli 1902 sind die unbekannten Gläubiger fol⸗ gender Posten

a. der im Grundbuche von Schildow Bl. Nr. 3 in Abth. III unter Nr. 3 eingetragenen 10 Thaler Kurant, Rest der ehemaligen 40 Thaler 5 Silber⸗ groschen, .

b. der in demselben Grundbuche in Abth. III. unter Nr. 5 eingetragenen 28 Thaler Kurant, Rest der ehemaligen 40 Thaler 5 Silbergroschen, 4

mit ihren Rechten an denselben ausgeschlossen

1“

worden. Berlin, den 9. Juli 1902. 8 Königliches Amtsgericht II. Abth. 16.

[34262] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Gertrud Hedwig Bradengeier, geb. Pohle, zu Leipzig, Arndtstraße 30, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hartmann, Berlin, Doro⸗ theenstraße 88, klagt gegen ihren Ehemann, den

hotographen Richard Bradengeier, früher in

ankow, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten

I. R. 89. 02. auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 29/31, I Treppe, Zimmer 33, auf den 27. September 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Juli 1902. 8

rillwitz, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.

[34119] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Ehefrau Ida Margaretha Dorothea Groß⸗ mann, geb. Pörksen, in Uphusum, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtzannäͤlie Thoböll und Gerstenfeldt in Flensburg, klagt gegen den Schneider Joh. Heinrich Großmann, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung unter der Behauptung, daß der Beklagte seine Ehefrau die Klägerin bereits vor 6 bis 7 Jahren böswillig verlassen, nach Amerika gegangen, sein Aufenthalt aber seit über Jahresfrist nicht bekannt und nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ebe zu scheiden und den Beklagten für den schul⸗ digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Tonnabend, den 15. November 1902, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der atlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 7. Juli 1902. 1 G als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [34126] Oesfentliche Zustellung.

Die lichte Schuhmacher Kastner, Bertha, geb. Kapitschke, in Kottbus, Mühlenstraße 11, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Cohn 4.— klagt gegen ibren n, Schubmacher Kastner, zulett in jetzt unbekannten Auf⸗ enthalte, mit dem Antrage, die Ebe der Par zu trennen und dem n die Schuld än der Scheidung beizum ladet

zur münd vor die 2. Zi llammer Landgerichts zu Glogau auf den 1

1. Nove 1902, Vormit

0 9 Uhr, mit der Aufforde senen A

Zus tellung

ö G Careoline Möller, geb. Wepel, vertreten durch den Hüechiarnen Veigt in den Schlesser Rudelf Möller, zuletzt in unbekannter

Gerichte chteiker 8-— Peehhh⸗ dendoecchtn. vr,eegs.-Ene. geae. Marhenfe.

: in

82

klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher zu Sarstedt, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 20. No⸗ vember 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, den 10. Juli 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts⸗

[34099] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 12 854. Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Rein⸗ 8

hard Kunz, Sofie, geb. Sahl, in Offenburg, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Muser in Offen⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. an unbe⸗ kannten Orten abwesend, früher zu Offenburg, auf Grund des §§ 1565, 1567 Z. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streit⸗ theilen am 16. März 1889 zu Offenburg geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 7. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 10. Juli 1902. 1“ Neuer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[34131] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bertha Scherer, geb. Schulz, zu Geestemünde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krimke in Verden, klagt gegen ihren Ehemann,

Kesselschmied Johann Peter Scherer, zuletzt in

Geestemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf Donnerstag, den 4. Dezember 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden, den 11. Juli 1902. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts [34129] Oeffentliche Zustellung einer Ladung. Nr. 27 88611. 1) Die Verkäuferin Anna Sev⸗ ferth in Hof,

2) deren uneheliches Kind, Namens Hans Seypferth, vertreten durch den Bevollmächtigten bezw. Vormund

Hans Dill in Hof, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Eder in Mannheim, klagen gegen den Otto Marx, Reisenden von Schriesheim, z. Zt. an

unbekannten Orten abwesend, und laden den Be⸗ klagten unter Bezugnahme auf die bereits zugestellte

r Ziffer 1 und 5 des Alagentro⸗ vor das Großherzogliche

Klage zur mündlichen Verhandlung über Amtsgericht zu Mannheim auf Dienstag, den Oktober 1902, Vorm. 9 Uhr, Nr. 27. wird diese Ladung bekannt gemacht. Mannheim, den 11. Juli 1902. Der Gerichtsschreiber ⸗Großh. Amtsgerichts:

(L. S) Birkenmeyer.

[34128 ¹ NRliche Zustellung. 8 Die ledige Gorlnäherin Fohanne Emilie Findeisen in Wänschendorf und die minderjährige Ida Marga rethe Findeisen daselbst, letztere vertreten durch ihren Vormund, den Svpielwaatenverfertiger Karl Linus Körner ebendaselbst Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte ardt und Barthel in Lengefeld —, klagen den Hausdiener Friedrich Richard Fischer, ber in igshain, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklaagte in der Zeit vom 182. bis 302. Tage vor der Geburt der oben inten Ida Margarethe Findeisen der seeecs Fehamgan Emilien Findeisen, beigewohnt mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ agten: üüne Klägerin Johanne Emilie Findeisen ein⸗ bu reiundvierzig Mark Pfennig nebst 4 % Zinsen davon seit der —2 zu en, 2) zum Unterhalte der Mitkl von am 9. November 1809 crfolgter Geburt bis 9. No⸗ vember 1913 einen jährlichen Unsen altsestre ven 96 in monatlichen Vorauszahlungen, und zwar die fällig gewordenen sofort und in ungetrennter

an die Klägerin Johanne Emilie Findeisen, die zukünftig fällig werdenden an den Vormund der Mar sen zu bezahlen. 3) die Kosten des Rechtestreits und des Arrestverfahrens C. Ar. 15/02 dem

d.ealise veda⸗a volflrmcha Frlhern⸗

ic laden den Be zur mündlichen Ver⸗ Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗

2 Mittmeisda auf den 28. Oktober 1902, * 9 Uhr. Der feschreiber des Amts Mittweida, am 8.

Cesffentliche Justellung. abrikant Kosel in Hockenheim, t Abel m ten a. 8 unbckannten

amer Nr. 38. inage 9 Uhr. 7 EFcntl mwird dieser Aukpag Dortmund, den 8. Jalt 1

11. Oktober 1902, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

meier,

m. 9 Zimmer um Zwecke der öffentlichen Zustellung

Juli 1900 ein angemessenes

1u“”“

Deut

No. 164.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, .“ u. dergl.

nzeiger und Königlich Preußischen

8 8

Berlin, Dienstag, den 15. Juli

——

Deffentlich er Anzeiger.

Staats⸗Anzeiger.

1902.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 .Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[34136] Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhalter Friedrich Lücke zu Berlin, Fran⸗ zösischestr. 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Neu⸗ feld zu Berlin, Krausenstr. 30, klagt gegen den Kauf⸗ mann Hugo Wendrimer zu Berlin, Schönlein⸗ straße 25 wohnhaft gewesen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 2. März 1899 in den Akten 58. P. 274. 02 mit dem Antrage, Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger die Summe von 2000 (Zweitausend) Mark nebst 6 % Zinsen seit 4. März 1899 zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, Vortal 3, II. Stockwerk, Zimmer 69, auf den Vormittags 10 Uhr,

ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Juli 1902. Freyer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

14. Kammer für Handelssachen.

34120] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Rob. Tauffenbach in Bochum, ver⸗ reten durch Rechtsanwalt Keyser in Bochum, klagt gegen den früheren Bäckermeister Fritz Schmidt⸗ früher in Bochum, Hernerstraße, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 15. April 1902, dessen Acceptant der Beklagte ist, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten

zur Zahlung von 454,40 nebst 6 % Zinsen seit

28. Mai 1902, und ladet den Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu

Bochum auf den 18. September 1902, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, 11. Juli 1902. Windesbeim, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34137] Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. med. Waltke in Celle, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Borchers I u. II in Celle, klagt gegen die Ehefrau Helene Becker, geb. Schilgen, frühber in Celle, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß die Beklagte dem Kläger für ärztliche Behandlung ihrer verstorbenen von ihr beerbten Mutter in den Monaten Juni und onorar von 39 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 39 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Celle auf den 22. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht.

Celle, den 10. Juli 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[34113]

Der iecd Ferdinand Altwicker in Niederelben und en, Kläger, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Landwehr zu Cöln, laden in dem bei dem Königlichen Landgericht zu Cöln, II. Zivilkammer, 1 een Prozesse Rechnungslage den

gedrich Deubel, ohne ft, früber zu Linde,

ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort. agten, biermit vor, in dem von dem ernannten schterkommissar, Herrn Landgerichtsrath Risbroeck auf den 17. November 1902, Nachmittage 26 Uhr, anberaumten Termine, Zimmer St agal X im II. Stock im Landgerichtegebäude in

zin, zu crichcinen, um tikel b38 Cod 8 8., * 8. eden Eenj tn ir 89 zu ndeln. Zwecke der Fkann Feehen wird diese dung bekannt gemacht. Cöln, den 4. Juli 1902. (1. S.) Krebl,. Gerschtsschreiber des Keniglichen Landgerich hzii] 2BB effentl Ulun Die Firma 3 ec 8 ler 1283— Stotteritz bei Leirzig. Pr : Rechtsanwalt Karl Markert, Lei den Kaufmann

m derläufig vollftreckhare Verurtheil des t * 9 —— 7. 11 55 seit dem 1901, 2ꝙ agekctrag für

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 12. Juli 1902.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Amtsagerichts. Zivilabtheilung 16. [34105] Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Bahnwärterfrau Johanna Bielinska, geborene Damska, in Schneidemühl, Alte Bahnhofs⸗ straße Nr. 52, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Poplawski daselbst, klagt gegen den Förster Franz Damski, zuletzt in Myjomice bei Domanin, jetzt in Russisch⸗Polen unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines am 15. März 1883 ausgestellten, am 15. März 1884 fällig gewesenen Solawechsels über ein am 15. März 1883 von dem Bahnwärter Franz Bielinski erhaltenes baares Darlehn von dreihundert Mark und des am 14. Mai 1897 errichteten und am 25. Juni 1897 verkündeten Testaments des Franz Bielinski, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten, an die Klägerin als testamentarische Universalerbin ihres am 16. Mai 1897 in Motylewobrück verstorbenen Ehemannes, des Bahnwärters Franz Bielinski, 300 nebst 5 %, Zinsen seit dem 15. März 1884 bis zum 1. Januar 1900 und 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1900 zu zahlen, und das ÜUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Kempen i. Posen auf den 30. Ok tober 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kempen, den 5. Juli 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[34125] Oeffentliche Zustellung.

Der Fleischermeister Julius Levyv, Sohn zu Dieden⸗ hofen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Dr. Muͤller in Metz, klagt gegen den Freiherrn Alfred von Lilienthal, ohne Gewerbe, früher in Berlin, Marburgerstraße 13, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem baaren Darlehn über 45 000 mit Zinsen zu 5 % vom 1. Januar 1900 ab, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von Fanfundvierzigtaufend Mark mit Zinsen zu 5 % vom 1. Januar 1900 ab und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 5. November 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Manque, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[34100] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe August Deubel, Tuchwaarenhändlerin zu Rufach, Prozeßbevollmächtigter: Geschäfts⸗Agent Fiscus in Rufach, klagt gegen die Wittwe Armand Schemmel, ebaͤrene Muesser, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, früher zu Rufach, unter der Behauptung, daß sie derselben für 76,80 Kleiderwaaren geliefert, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 76,80 nebst 4 % Zinsen vom Klagetage ab. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rufach auf Mittwoch, den 29. Ok tober 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rufach, den 11. Juli 1902.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[34127) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Oefeutli Zustellung.

Der Kaufmann Ludwig Hellmann bier, pertreten durch Julius Hellmann bier, klaagt gegen die früber hier wohnhafte und nct mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Spezcreihändlerin Wilhelmine Gotthard

Forderung aus Kauf, mit dem Antrag, die

ie zur Zahlung von 67 88 nebst 4 % aus . seit 15. Juni de. Jö. festenfällig zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur m i Verhandlung des als Feriensache be. zeichneten Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗ Stuttgart Start zu dem auf Montag, den 45 Vormittage 9 dge. e

en Term der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser A der Klage bekannt

t 4. Jult 1902. 1 Amtsgerichts Sekretär Bub. [34135] Cesffentliche Zustellung. Der Carlsen zu Harburg, mäöchtigte: Rechts⸗

Regula das.

Schlachtetmeister H. Aggens, irü 3 der ihm für

ter der

üüEr mi . vdot e ne c zur

52 nebst 4 % Zinsen seit kostenrflichtig zu —2 2 den vor das Königliche Amtsgericht zu Wok auf 2. Ckiober 1902, Vormittage 10 Uhr.

Feer rass-en ne Hol

olm.

vetee. 2— ün des 11132—

thümern Waldeck⸗Pyrmont und im Fürstenthume Schaumburg⸗Lippe anhängige Auseinandersetzungs⸗ sachen werden zwecks Ermittelung bis jetzt unbekannt gebliebener Theilnehmer und zur Feststellung der Legitimation der Betheiligten unter Bezugnahme auf die geltenden gesetzlichen Bestimmungen hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Es wird allen unbekannten Theilnehmern, Hypo⸗ thekengläubigern oder Realprätendenten, welche ein Interesse bei den Auseinandersetzungen zu haben vermeinen, überlassen, innerhalb 6 Wochen, vom Tage der erfolgten Veröffentlichung dieser Bekannt⸗ machung an, bei dem Kommissar oder der unter⸗ zeichneten Behörde, spätestens aber bei der letzteren in deren Geschäftslokal zu Cassel, Fünffensterstraße Nr. 1, in dem auf Montag, den 8. September d. Is., Vormittags 11 Uhr, vor dem Ober⸗ Regierungsrath Wißmann anberaumten Termine sich zu melden.

Kommissar: Regierungs⸗Assessor Dr. Wenke zu Hanau, Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Lützelhausen, Kreises Geln⸗ hausen.

Kommissar: Regierungsrath Koehler zu Hersfeld, Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammenlegung der Gemarkung Reckerode, Kreises Hersfeld.

Kommissar: Regierungs⸗Assessor Dr. Fechner zu Cassel, Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legun der Gemarkung Wahnhausen, Landkreises Cassel.

Kommissar: Regierungs⸗Assessor Schiffler zu Lim⸗ burg a. L., Konsolidation des Distrikts Kirchgärten der Gemarkung Sinn, Dillkreis.

Kommissar: Regierungs⸗Assessor Reinhard zu Niederwildungen, Ablösung des in Theilen der Ober⸗ försterei Gellershausen, Kreis der Eder, 33 Berech⸗ tigten zu Gellershausen zustehenden Eichenbrennholz⸗ bezugsrechts und 15 Berechtigten daselbst zustehenden Buchenbrennholz⸗ bezw. Elternholzbezugsrechts.

Kommissar: Regierungs⸗Assessor Tuercke zu Rinteln, Ablösung der dem Kammerherrn Dr. jur. Börries von Münchhausen auf Apelern bei Bad Nenndorf, Kreises Rinteln, als Besitzer des Fideikommißgutes Remeringhausen, Kreises Stadthagen, Fürstenthum Schaumburg⸗Lippe, am Steinhuder Meere, Fürsten⸗ thum Schaumburg⸗Lippe, zustehenden Fischerei⸗ gerechtigkeit.

Cassel, den 10. Juli 1902.

Königliche General⸗Kommission.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Keine. v

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine. nnnaAebAvA pan mer; 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

.

29-, Bekanntmachung.

Bei Ausloosung der auf Grund des landes⸗

herrlichen Privilegiums vom 3. Januar 1883 aus⸗

vierprozen und mit Allerhöchster migung vom 10. Mai 1897 auf dreieinhalb

Prozent ermäßigten Anleihescheine II. Ausgabe

der Stadt Münster sind folgende Nummern ge⸗

zogen: Litt. A. zu je 500 147 206 337 360 412 419 437 447 450 461 474 476. Litt. n. zu je 1000 91 188 189 194 280 284 286 330 370 373

403 426. 5 40 Litt. C. zu je 3000 Die Rückzah der durch vorbenannte Anlcihe⸗ scheine bek 222 rolgt vom 1. Ok⸗ tober 1902 ab bei der Kämmereikasse der Tiadt Münster ündigung der Anleibe⸗ der noch nicht ver⸗

scheine, der Anweisungen fallenen Zinsscheine.

Vem 1. Ottober 1902 ab findet eine weitere Ver⸗ zinfung nicht statt

Aus früheren Verloosungen sind noch rück⸗ Kändig seit 1. Oktober 1901 Litt. A. Nr. 71. Munster, den 27. 5— 1902. Der ene.

Bekanntmachung.

7. . M. stattgesundenen Ausloosung de-Obligationen der Ttadig 5 der Aleste vom 1. Januar 1900

8 1600 Nr. 35 75 156. 183 236. Nr. 87 95 107 284 440

1 vem 1. 1900 zut und

vo 2. Januar 1903 tt 11. Rüch

Irna au

Kupons und Talons zu erheben. Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit dem 1. Januar 1903 auf.

Von der vorjährigen Ausloosung ist noch nicht erhoben:

Ser. I. Nr. 103 à 1000

Jena, den 9. Juli 1902. 88

Der Gemeinde⸗Vorstand. 8 Der Ober⸗Bürgermeister: Singer. [101990] Bekanntmachung.

Von den unterm 13. Juli 1882 Allerhöchst pri⸗ vilegierten Anleihescheinen der Stadt Danzig sind bei der am 6. März d. J. stattgehabten Aus⸗ loosung zur planmäßigen Tilgung für 1902 nach⸗ stehende Nummern gezogen worden:

a. 12 Stück Litt. A. à 2000 Nr. 029 062 112 140 143 185 200 202 213 386 435 437.

b. 17 Stück Litt. B. à 1000 Nr. 036 038. 054 059 060 067 074 078 092 094 115 160 164 171 328 390 392

c. 22 Stück Litt. C. à 500 Nr. 0120 0217 0234 0544 0545 0564 0619 0630 0640 0775 0915 1028 1032 1033 1120 1123 1236 1255 1306 138:5 1404 1414.

d. 20 Stück Litt. D. à 200 Nr. 0321 041 0654 0760 0768 0774 0870 1072 1110 1111 111 1178 1186 1264 1469 1575 1616 1667 1835 1836

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ zahlung am 1. Oktober 1902 gekündigt, wovon die Inhaber mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt werden, daß vom 1. Oktober d. J. ab die Kapital⸗ beträge, deren Verzinsung mit diesem Tage aufhört, gegen Rückgabe der Anleihescheine, der Zinsscheine für 1. April 1903 und folgende Jahre, sowie der Zinsanweisungen in Danzig bei der Kämmerei⸗ Kasse, in Berlin bei der Disconto⸗Gesellschaft und in Frankfurt a. M. bei der Filiale der letzteren erhoben werden können.

Für jeden nicht eingelieferten Zinsschein für 1. April 1903 und folgende Jahre wird der Betrag desselben von der Kapitalsumme gekürzt.

Von früheren Ausloosungen sind folgende Anleihescheine noch nicht zur Einlösung einge⸗ liefert worden:

Litt. B. Nr. 222 über 1000

Litt. C. Nr. 753 1129 je 500:

Litt. D. Nr. 245 725 1291 je 200

Danzig, den 15. März 1902.

Der Magistrat.

[34074] Bekanntmachung. b

Am Montag, den 15. September d. J., Vormittags 10 Uhr, findet die planmäßige Ausloosung der Stadt Bonner Obligationen der Anleihen von 1856, 1868 und 1878 in dem Zimmer Nr. 13 des hiesigen Rathhausfes statt, was hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.

Bonn, den 12. Juli 1902.

Der Ober⸗Bürgermeister: 1 Spiritus.

[3407660 4 % Norwegische Staats-⸗Anleihe von 1892.

Im Auftrage des „Kongelige Norske Regierings Finants⸗ og Tolddevartement“ bringen wir hierdurch zur Kenntnißz, daß bei der in Christiania seitens des Finanz⸗Departements in Gegenwart des Notarius Publicus vorgenommenen rloosung der oben genannten Anleihe die nachstehend verzeichneten Obligationen zur Rückzahlung am 1. Oktober 1905 ausgeloost worden sind; dieselben werden vom Füälligkeitotage ab

an unseren Kassen in Hamburg, Berlin u. Franksurt a. Main,

bei der Deutschen Bank in Berlin und ihren deutschen Filialen,

bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin,

bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin,.

bei Herren N. A. Andresen & Co. in Christiania

Litt. A. Nr. 179 183 663 685, St. 4 à 3000 Litt. EB. Nr. 1046 1093 1874 2202 2279 2324 2333 2701 2729 91 3463 3491 3694, St. 14 2 2000 Litt. C. Nr. 4004 4178 4410 4544 4799 4828 5039 5266 5477 5725 5800 6152 6428 6447 6675 6923 7323 7324 7917 8085 8118 8470 8682 8711 8945 8970 9087 9167 9358 9555 10425 10914 11044 11069 11605 11649 11713 12032 12136 12233 12246 12305 12619, St. 43 1000 Litt. D. Nr. 12840 13116 13489 13905 14050 14317 14384 14386 15015 15270 15334 15644 15746 15968 16171 16243 16378 16639 16702 16840 16940 17077 17219 17306 17728 17810 18152 18385 18605 18714 18721 18934 19143 19975, St. 31 b 500 i

—— N ig sind:

2. Chiober 1899: Litt. B. 1321, St. 1 à 20 pr. 1. April 1901: Litt. C. Nr. 0. St. 1 à 1000 ꝓr.n. Chober 1991: ‚A Litt. C. Nr. 76 39 8134 8290, St. 3 à 1000 Litt. D. Nr. 13764. St. 1 à 500. pr. 1. April 1902: Nr. 4777 7753 8162, St. 3 à 1000. 2 St. 2 h 00. amburg, den Commerz und Diesconto Bank.

20 000

28 000