1902 / 165 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jul 1902 18:00:01 GMT) scan diff

2*

““ %“

raum des Vorjahres ergeben dürften. Der Wintergersteschnitt ist im ganzen Lande bereits beendet. Der Ertrag entspricht im Großen und Ganzen den Erwartungen sowohl qualitativ als auch quantitativ. Nur einzelne Gegenden klagen darüber, daß die Qualitäten durch Brand Einbuße erlitten hätten. Der Schnitt der Sommergerste hat schon theilweise begonnen; auch da wird über Brand und Rost geklagt. Die mit beiden Gerste⸗Arten angebaute Fläche wird auf 1 800000 Katastraljoch geschätzt, welche auf das Katastral⸗ joch 6,80 Meterzentner und zusammen 12,3 Millionen Meter⸗ zentner gegenüber 10,90 Millionen im Vorjahre ergeben dürften. Die Rapssaat liefert im allgemeinen schwaches Erträgniß, und zwar insbesondere guantitativ, während die Qualitäten überwiegend befriedigend sind. Die Maispflanze ent⸗ wickelt sich infolge ausgiebiger Niederschläge und der hierauf ein⸗ getretenen warmen Witterung befriedigend. Auch die in der Ent⸗ wickelung zurückgebliebenen Saaten zeigen kräftige Erholung. Nur in den nördlichen Gegenden und jenseits des Königssteiges wird geklagt, daß die Maispflanze noch immer entsprechend der Jahreszeit zu klein sei. Die Feldarbeiten gehen gut von statten. Die Kartoffeln entwickeln sich gut. Zucker⸗ und Futterrüben entwickeln sich rapid. Die warme Witterung besserte die Qualität der Pflanze. Künstliches Futter ist im Landesdurch⸗ schnitt befriedigend. Wiesen und Weiden zeigten infolge der letzten Regengüsse einen Rückschlag, haben sich jedoch bedeutend erholt.

London, 15. Juli. (W. T. B.) Der Vize⸗König von Indien berichtet, daß ausreichender Regen in dem größeren Theile Indiens gefallen sei, weniger in Birma, im südlichen Indien, im südlichen Pundschab und in allen Theilen von

adschputana und Sindh. Etwas Regen, der durchaus noth⸗ wendig war, sei in Gutscherat gefallen, jedoch sei dort und in Dekkan und Karnatiec mehr Regen erforderlich. Die Aussichten in den vereinigten Provinzen 5 und Oudh und den mittleren Provinzen hätten sich sehr gebessert, obgleich in Tbeilen der letzteren mehr Regen gewünscht werde. Die Aussichten in Radschputana berechtigten zu größerer Hoffnung.

Washington, 15. Juli. (W. T. B.) Nach dem Wochen⸗ bericht des Wetterbureaus wurde eine allgemeine Besserung des Stan⸗ des der Baumwollpflanzungen gemeldet, obgleich in den mitt⸗ leren und östlichen Bezirken die ppflanben klein sind und aus Teras Blühen nach der Spitze zu in ausgedehntem Maße berichtet wird. Außer in der Gegend der Trockenheit, in welcher der mit Baumwolle bepflanzte Flächenraum weniger als 10 % umfaßt, macht das Wachs⸗ thum schnelle Fortschritte und berechtigt in vielen Gegenden zu hoff⸗ nungsvollen Aussichten.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Malta. „MNach der „Government Notice“ Nr. 168 vom 4. d. M. werden in Malta, Arabien mit Ausnahme von Perim und Aden, China, Egypten mit Ausnahme von Port Said und Suez, Indien, die . des Persischen Golfs, des Marmara⸗Meeres und des osporus als verseucht betrachtet. Die Herkünfte von dort unterliegen den unterm 16. Dezember v. J. erlassenen Quarantäne⸗ bestimmungen. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 30. Dezember v. J. Nr. 307.) Türkei. Der internationale Gesundheitsrath in Konstantinopel hat be⸗ schlossen, den von Konstantinopel und Cavak auslaufenden Schiffen reine Gesundheitspässe zu ertheilen und die an⸗

eordnete ärztliche Untersuchung der Konstantinopel verlassenden eisenden wieder einzustellen. (ergl. „R.⸗Anz.“ vom 7. d. M.

Nr. 157.) Argentinien.

Die hat durch ein im „Boletin Oficial“ vom 18. v. M. veröffentlichtes Regierungsdekret vom 13. desselben Monats die gegen Herkünfte von Rio Grande angeordneten Quarantänema regeln wieder aufgehoben. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vo 17. März d. . . 65.) 8 * 8

Verdingungen im Auslande.

Italien. Von der General⸗Inspektion der Eisenbahnen in Rom geplante Unternehmungen. Termin noch unbestimmt. Adriatische Bahnen: Leröbernn und Einrichtung der Gleise der Station Desenzano.

Anschlag 75 000 inzial⸗Verwaltung von Caserta: Bau einer

16. August. Brücke aus Maue über den Fluß Solturno. Anschlag endgültige

423 912,90 Fr., vorläufige Sicherheitsleistung 20 000 Fr., 10 %. Ausfübrungsfrist 24 Monate. h 8

Niederlande.

. Juli, Mittags. Ministerium der Kolonien im Lieferung von 678 000 bolzen aus Flußstahl des eisernen Oberbaues nebst Zubebör 17 Eisenbahnbrücken, u. s. w. Be⸗ dingungen bei Mart. Nyhoff, 18 Nobelstraat, im

Rumänien.

. 1-Ve von Crajova: Anlage der Wasserl der Stadt. Vorl -eeeg. denen. 15 000 Fr., endgültige 50 883 Der —11 von M. x H. Lindley aus Frankfurt a. M.

Selangor. (Britischer Schutzstaat.)

21. Per. Mittags. Crown Feehekarn

aag:

12. 25. August.

vegennee 9 : 1. Loos. tuck von

ein

europäischen Hafen von stählernen Trägern, Isolatoren, Kupfer⸗ draht ꝛc. für eine Transmissionsleitung mit Hochdruck. 3. Loos. Lieferung frei Bord in einem europäischen Hafen von Bogen⸗ lampen, eisernen Trägern, Kontrolapparaten, Glühlichtlampen und Zubehör. Lastenheft, Formulare und Pläne an obengenannter Stelle.

Victoria.

1. September. General⸗Agent der Kolonie Victoria, 15 Victoria Street, in London: vefers von 15 850 Tonnen Stahlschienen und 15 505 Tonnen Laschen. Vorläufige Sicherheitsleistung 1000 Pfd. Sterling (50 000 Fr.). Lastenheft und Pläne an genannter Stelle gegen Entgelt von 7 sh 6 d (9,45 Fr.).

1111.“

Verkehrs⸗Anstalten.

Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Irene“, n. Ost⸗Asien bestimmt, 14. Juli in Antwerpen angek. „Kiautschou“ 14. Juli v. Schanghai n. Yokohama abgeg. „Karlsruhe“ 12. Juli v. Bremen in Ardelaide angek. „Weimar“, n. Australien best., 13. Juli in Genua angek. „Friedrich der Große“, n. New York best., 14. Juli Lizard pass. „König Albert“, n. Ost⸗Asien best, 14. Juli v. Port Said abgeg. „Branden⸗ burg“, v. Baltimore kommend, 15. Juli Dover pass. „Aachen“, v. Brasilien kommend, 13. Juli v. Coruna n. Bremen abgeg. „Coblenz“, v. Havanna kommend, 14. Juli v. Coruna abgeg. „Darmstadt“ 15. Juli v. Australien in Bremerhaven angek. „Borkum“, n. d. La lata best., 15. Juli in Vigo angek. „Chemnitz“, n. Baltimore best., 15. Juli Lizard pass. „Lahn“ 14. Juli v. Genua in New York angek. „Hohenzollern“, v. New York kommend, 14. Juli v. Gibraltar n. Genua abgegangen. 16. Juli. (W. T. B.) Dampfer „Darmstadt“, v. Australien kommend, 15. Juli guf der Weser angek. „Preußen“ 15. Juli Reise v. Gibraltar n. Southampton fortges. „Bamberg“, n. Ost⸗Asien best., 14. Juli in Port Said angek. „Straßburg“, v. Ost⸗Asien kommend, 14. Juli v. Singapore abgeg. „Halle“, n. Brasilien best., 15. Juli in Antwerpen angek. „König Albert“, n. Ost⸗Asien best,, 15. Juli in Suez angekommen. „Brandenburg“, von Baltimore kommend, 15. Juli auf der Weser angek. „Weimar“ 15. Juli Reise v. Genua n. Neapel fortges. „Prinz Heinrich“ 15. Juli Reise v. Singapore n. Penang fortges. Kadetten⸗Schulschiff „Herzogin Sophie Charlotte“, n. Taltal best.,, 15. Juli im Tau des Schleppdampfers „Retter“ Eastbourne pass. „Borkum“ 14. Juli Reise v. Vigo n. d. La Plata fortgesetzt.

Hamburg, 15. Juli. (ES Hamburg⸗Amerika⸗Linie. Dampfer „Scotia“ 14. Juli Gibraltar passiert. „Suevia“, v. Singapore n. Suez, 14. Juli in Perim angek. „Assyria“ 14. Juli in Philadelphia angek. „Ascania“, v. Hamburg n. Westindien, 14. Juli Dover passiert. „C. Ferd. Laeisz“, v. Hamburg n. Ost⸗Asien, 14. Juli in Hongkong⸗ angek. „Allemannia“, v. St. Thomas n. Hamburg, 14. Juli in Havre angek. „Saxonia“ 14. Juli in Havre (Heimreise) angek. „Numantia“, v. Hamburg n. d. Westküste Amerikas, 12. Juli in San Francisco angek. „Blücher“, v. Hamburg n. New York, 13. Juli v. Southampton abgeg. „Frisia“ 13. Juli v. Montreal n. Hamburg abgeg. „Athesia“, v. New Orleans n. Hamburg, 14. Juli Lizard passiert.

16. Juli. (W. T. B.) Dampfer „Prinzessin Victoria Luise“ 12. Juli (Nordlandsreise) Cuxhaven pass. „Moltke“ 15. Juli v. New Pork über Plymouth und ra n. Hamburg abgeg.

Juli v. Havpre abgeg.

Bremen, 15. Dampfer „Prinzeß

„Galicia“, v. St. Thomas n. Hamburg, 15. „Nauplia“, v. Stettin n. New York, 15. Juli Swinemünde pass „Westphalia“, v. Hamburg n. Montreal, 15. Juli Father Point pass. „Ambria“ 15. Juli v. Tsingtau abgeg. „Nubia“, v. Ant⸗ werpen n. d. La Plata, 15. Juli in Montevideo angek. „Etruria“ 15. Juli v. Montevideo n. Hamburg abgeg. „Cheruskia“, v. Ham⸗ burg n. Mittelbrasilien, 14. Juli Teneriffa pass. „Polaria“, v. Ham⸗ burg n. Westindien, 16. Juli Curhaven pass „Granada“ 15. Juli auf der Elbe angek. „Kiautschou“, v. Hamburg n. Ost⸗Asien, 15. Juli in Nagasaki angetk. 1

ECbeater und Mufik.

Se Neuen Königlichen Opern⸗Theater wird morgen die Operette „Das süße Mädel“ wiederholt. Am Sonntag wird anstatt der angekündigten Operette „Die Fledermaus“ zum ersten Male „Boccaccio“ mit Fräulein Selma Schooder als Gast in der Titelpartie gegeben.

Im Theater des Westens gelangt Messager's Vaudeville „Die Brautlotterie“ morgen und am Freitag zur Wiederholung.

mMannigfaltiges. 8

Schliersce, 16. Juli. (W. T. B.) Im Nachbarorte West⸗ hofen gestern ein Feuer aus, das die chmiede einäscherte und zwei anstoßende Anwesen stark gefährdete. Es scheint jetzt ge⸗

lungen, das . eeuer auf seinen Herd zu beschränken. Bei den Retkungs⸗

. ö dc. und ein arm unerhe In dem abgeb

wohnten keine Sommergäste. b

und landwirthschaft⸗

Protektor der Ausstellung Graf

eine Ansprache, in der er auefü daß

geistigen und wirthschaftlichen Arbeit

Bö— 2 in Treue die d her Redner schloß mit einem aufgenommenen

aaf Seine Masetbt den Kalser granz Jeserk. ab

Dover, 16. Mitr

in London SW.: 2 *— schinen

ma 2 2. Loos.

ric. Nenes Königliches Opern⸗Theater. Den⸗ 227 1 69. Vorstellung. Das 3

in 3 Akren pen Alex 8

al2 Csenbach ⸗Cyelus. Der Regiments⸗ weint der

Theater des Westens. Dennerstag: Die

Belkotdumliche

Friedrich Wilhelmlädtisches Dongerstag: Der

die an der Wettfahrt Helgoland

Das Renn

M11“

dürfte daher wahrschei

1

Chalon s. Saône, 16. Juli. (W. T. B.) mittag zwischen 6 und 7 Uhr wüthete hier ein heftiger Wirbelsturm, durch den kleinere Häuser umgerissen, Bäume entwurzelt und Boote auf der Saöne zum Sinken gebracht wurden. Mit dem Sturm war ein wolkenbruchartiger Regen verbunden, der die Straßen und eschäftslokale unter asser setzte.

MRionm, 15. Juli. (W. T. B.) Der „Agenzia Stefani“ wird a Kronstadt von heute gemeldet: Der italienische Kreuzer „Carlo Alberto“ erhielt in der vergangenen Nacht die ersten sehr klaren Depeschen mittels drahtloser Telegraphie von der Station Toldhu in Cornwallis. Es handelt sich um die ersten Versuche auf eine Entfernung von 1600 englischen Meilen in gerader Linie über Land. An der Aufstellung der Apparate auf dem „Carlo Alberto“ hatte Marconi in Gemeinschaft mit dem Schiffsleutnant Solari zehn Tage lang gearbeitet. Die Versuche sind von großer Bedeutung, weil ein neuer, vor zwei Monaten von Marconi er⸗ fundener Empfangsapparat versucht wurde, der so arbeitet, daß der „Carlo Alberto“ die Depeschen empfängt, ohne daß es den drahtlosen Stationen an der englischen Küste gelingt, sie abzufangen. Der neue Empfangsapparat arbeitet bei Nacht noch besser als bei Tage, doch hat Marconi auch ein Instrument erfunden, das Tag und Nacht gleichmäßig arbeitet. Marconi hat Schritte zur Errichtung einer Station in Italien unternommen, die mit England, Canada, den Vereinigten Staaten und Süd⸗Amerika in Verbindung treten soll. Er glaubt, daß es ihm nächstens gelingen wird, ohne Draht um die Erde zu telegraphieren. b

Venedig, 15. Juli. (W. T. B.) Der Minister Nasi be⸗ suchte heute Nachmittag mit Vertretern der Behörden und der Unter⸗ suchungskommission die Trümmerstätte auf dem Markusplatz (vgl. Nr. 164 d. Bl.). Die Trümmer des Campanile bedecken den dritten Theil des Platzes und machen jeden Verkehr zwischen ihm und der Piazzetta unmöglich. Die Loggia des Sansovino ist völlig zerstört. Man sieht in dem Schutt einzelne Stücke der berühmten Reliefs; dagegen sind die herrlichen Bronze⸗ gitter vor der Loggia fast unbeschädigt geblieben. Der Bibliotheksaal des Königlichen Palastes ist auf der Seite nach dem Markusplatz zu auf zehn Meter zerstört. Man hofft, die Gemälde von Tintoretto und Anderen, die sich im Palast befinden, zu retten. Die Reste der Engelsfigur, welche die höchste Spitze des eingestürzten Campanile bildete, werden in der Markuskirche aufbewahrt. Eine Besichtigung der Markuskirche und des Dogenpalastes hat ergeben, daß die Gebäude in keiner Weise durch den Einsturz des Glocken⸗ thurmes beschädigt sind. Die für den Wiederaufbau des Glocken⸗ thurmes und der Loggia des Sansovino benöthigte Summe wird auf 6 Millionen geschätzt. Dem Bürgermeister gehen schon aus allen Theilen Italiens und des Auslandes Geldmittel für den Wieder⸗ aufbau zu. Den ganzen Tag über umstand heute eine große Menschenmenge die Trümmer des Thurmes; mit allen Zügen treffen zahllose Fremde ein, welche die Trümmerstätte besichtigen wollen. Aus allen Theilen Italiens wie aus dem Auslande vi Depeschen in großer Anzahl ein, in denen die Absender ihrem Mitgefühl Aus⸗ druck geben.

St. Moritz (Graubünden), 15. Juli. (W. T. B.) Gestern Nachmittag stürzte beim Ueberschreiten des kleinen Schneefeldes am Piz Rosatsch der Kaufmann Rudolf Schmoller aus Berlin etwa 50 m ab und erlitt schwere, aber nicht lebensgefährliche Kopf⸗

i. (M. T. B.) Nach hier dekenn cin·

over betheiligten auf hohber See in eine Windstille ge⸗

Vaudeville⸗Operette in 2 Akten

autlotterie. Vorstellung zu halben

ense

auf Sommerbühne en: Zar

Braut⸗

sene. Berlobt

Pesse Regie:

Belle-Alliance-Threater. Dennerstag: In

Familien⸗Nachrichten.

Irl. Palrie Low mit Hrn. Leutnant 1

wunden. Der Sohn des Verunglückten, der den Vater begleitete, holte Hilfe aus St. Moritz, wo beide zur Kur weilen.

Christiania, 16. Juli. (W. T. 8) Es ist nunmehr gelungen das amerikanische Kriegsschiff „Illinois“ (vgl. Nr. 164 d. Bl.) in -1, 8— Chrietemhe 8ecee. SeMelr r übenxen Scha o weit zu beseitigen, daß das iff vielleicht zur gründli

Ausbesserung nach England gehen kann.

16“

„Wellington (Neuseeland), 15. Juli. (W. T. B.) Hier haben furchtbare Ausbrüche des Geysers Waimanpu otorua stattgefunden. Die Wassersäule erreichte eine Höhe von 800 bis 900 Fuß.

Nach Schluß der Redaktion eingegan Depeschen. ¹

München, 16. Juli. (W. T. B. Abgeordneten lehnte heute mit den und einigen anderen Stimmen die Forderung der Regierung von 10 000 zur Vorbereitung der Errichtung einer zweiten Technischen Hochschule in Nürnberg, um die auch Würzburg und Augsburg petitioniert haben, ab. Die Kammer ü sodann die Wuͤrzburger Petition der Regierung zur Würdigung für den Fall späterer Wiederaufnahme Planes.

8

Die Kammer der timmen des Zentrums

Geboren: Ein Sohn: Hm. Mazor Alkred

von Stamford 42 8. b. Gestorben: Hr. 4 Dr. jur. Anton München). 2. Albert a. D. Rohert 8 eme tarcke (

Verantwortlicher Redakteur J. B.: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Berlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Marktort

zeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 16. Juli

e

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

—— s

Qualität

gering

mittel

Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

V höchster V

niedrigster

1u

höchster - niedrigster höchster

Dovppelzentner

Am vorigen Markttag

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗

zentner dem

Außerdem wurden am Markttage

(Spalte 1)

nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner

unbekannt)

Allenstein Thorn Znin.. Breslau . Freiburg i. AE““ Neustadt O.⸗S. Hannover. g-W.

Neuß. . Saargemünd Krotoschin

Allenstein . HI Schneidemühl Püin 11“ Eö88.. Freiburg i. Schl.. EEEE1II11111“ Neustadt O.⸗S. Hannover

Emden . Hagen i. W.. Neuß. - Schwerin i. M.. Saargemünd Posen... Krotoschin.

.

Allenstein. Thorn. Schneidemühl. v Em Breslau. . Freiburg i. Schl. Glaagz Neustadt O.⸗S. Hannover . Hagen i. W. Schwerin i. M. Krotoschin.

Allenstein ... Thborn. Schneidemühl. v111““ Breslau. i. Schl.

1“ Neustadt O.⸗S. Hannover .. Hagen i. W..

Gech. .

Waldsece. . Schwerin i. M. Saargemünd. osen rotoschin.

Herenns Eas —ste ien Ses

n

32 2* 82 2 2* 2* 2* 2 * *

2ö2gUg

IIIIII188888

16,50

18,10 16,40 17,20 16,90 17,80

18,00 17,52

17,00

14,50

14,80 16,10 14,70 14,50 13,80

15,40 1

denge wird auf volle D ee ölten für Preise hat

gentner und der deutung, daß der

17,15

18,30 16,70 17,30 16,90 18,30 16,80 18,00 17,80 17,10

1

15 60 Verkaufswerth auf voll

Weizen. 7,15 17,80 1 1990 V 18,30 18,5 17,20 17,50 17,50 17,60 17,40 17,40 18,40 18,90 17.00 17,10 18,50 18,50 17,80 18,08 17,10 17,60

18,10

18,00 R gen. 14,88 15,25

14,60 15,00 15,20 16,30

16,50 15,20 15,30 14,80 14,90 14,30 15,30 14,70 15,30 15,60 15,80 ü 16,55 16,00 16,00 15,93 14,50

16,25 15 00 15,60 16,00 14,60 15,00

Gerste. 14,20 12,50 13 50 14,90 13,20 13,80 13,30 13,40 13,90 15,7 16,00

. 15,00 17,50 17,50

+ 14,00 13,00

15,34 14 50 14,80

13,00

13,00 14,70 12,40 13,70 13,30

13,20

Hafer. 16,90 17,00 15,00 15,30 15,50 16,00 16,90 17,10 16,30 16,50 15,60 15,70 14,80 14,80 15,60 15,80 18,00 18,10 18,00

15,60

14,00

e Mark abgerundet mitgetheilt. betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.

17,80 18,20 18,50 18,00 18,00 17,90 19,00 17,30 19,00 18,08 17,60

18,00

15,25 14,60 15,20 16,50 15,60 15,30 15,50 15,40 16,00 16,55 16,50 16,25 15,00 15,60 16,00 14,80 15,00

14,20 12,80 13,50 14,90 14,20 14,20 13,80 14,00 18,00 15,00 18,00

13,20

17,00 15,60 16,00 17,10 16,70 16,10

10 42 200 10 90

331 1 600 1 180

33 740

1 872 1 825 510 182 740 3 650 162 1 404

18,02

18,30

—2

17,75 17,39 18,06 17,60

S.

22ög2ö

2

o

18,75 17,00 17,14 17,00 18,10

15,20 9. 15,60 12.

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten ) in den letzten sechs

Spalten, daß entsprechender

blen berechnet ericht fehlt

ide Großzhandele⸗ Turchschnittspreise von Getre an außerdeutschen Börsen⸗Plätyen

für die Woche vom 7. bis 12. Juli 1902

nehst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

1000 kg in Mark.

ster Beden 18 81. Mittelwaare

1“ ““ ““

ubda

12..

Woche 7.112. Juli 1902

137,99 160,99 125.21

142,51 115,67

5838

95 04 113,47

10271 12878

123 98 198 05

Da⸗

Ee.

woche

13³1.12 160,91 126,86 136,22

122,01 145,67 22

120. 98,76

188

103 60 123,7

mhs

Antwerpen.

Donau, mittel.. Aima..

v-.

Eenen Secne⸗ GG-.

La Plata, mittel..

Per. St.

Weizen, amerikan. Winter⸗.

Amsterdam.

London.

a. Produktenbörse (Mark Lan

roth Gazette averages.

129 87 133,93 139 21 134.34 129,87

11287 114,37

133,44

152 00 144 17

143,95 161,88 143,16

136,13 142,70

129,88 1491

1

ARey vork. Rother Winter⸗ Nr. 2

Buenos Aires.

9 9

„Durchschnittt⸗Waare, ab Bord Resario..

Bemerkungen. Imperial⸗Quarter ist für die Fenker 504 Pfund engl.

116.51 113.31 113,85

-

126,47 124,63

21,28 122,09