erklärt sich dieses zum theil aus den Voraussetzungen heraus, unter denen häufig der Erwerb von Aktien vor sich geht. Es ist in vielen Fällen nicht das Bewußtsein, Mitbesitzer eines Unternehmens zu werden, welches die Käufer von Aktien veranlaßt, sich durch Aktien⸗ erwerb an gewissen Unternehmungen zu betheiligen, sondern vielmehr der Wunsch, sich in den Besitz eines marktgängigen Werthpapieres zu setzen, um der möglichen Vortheile, die ein solcher Besitz mit sich bringt, theilhaftig zu werden. Begünstigt wird diese Disposition noch durch die leichte Uebertragbarkeit der Aktie, durch das Bewußtsein, daß es dem Aktionär jederzeit leicht möglich ist, sich seines Antheils wieder zu entäußern. Gleichwohl liegt es im Interesse des betreffenden Unternehmens selbst, wenn der einzelne Aktionär sich der Zusammengehörigkeit von Aktienunternehmen und Aktionären nach Möglichkeit bewußt bleibt, schon deshalb, weil das bloße Interesse der Aktionäre an ihrem Unternehmen gleichfalls dazu beiträgt, das Gefühl der Verantwortlichkeit bei den Verwaltungen selbst zu schärfen, was dem Unternehmen selbst wieder nur zum Vortheile gereichen kann. Bei der Ausübung seiner Rechte in dieser Hinsicht sollte für den Aktionär führendes Prinzip das Wort: Selbst ist der Mann — sein, denn die Vertretung durch Andere schließt häufig prinzipielle Be⸗ denken ein, da die Bindung eines Vertreters an ein festes Programm bei dem oft nicht voraussehbaren Verlauf der Generalversammlung ebenso unzweckmäßig sein kann, wie die Ertheilung einer unbeschränkten Voll⸗ macht ihre naturgemäßen Bedenken auch für den Vertreter selbst hat. Daneben läuft die Gefahr, daß die Vertretung von Aktien häufig zu Sonderzwecken ausgenutzt werden kann, auch wenn die Voraus⸗ setzungen des § 318 des Handelsgesetzbuchs nicht vorliegen. Verhältnißmäßig am schwächsten ist die Theilnahme an den General⸗ versammlungen nach guten Jahren, in denen hohe Dividenden ver⸗ theilt werden und obendrein der Besitz der Aktien durch die Steigerung des Börsenpreises ein gewinnbringender geworden ist. In solchen Zeiten pflegen die Generalversammlungen oft nur ganz kurze Zeit in Anspruch zu nehmen. Etwas stärker wird die Betheiligung in schlechten Zeiten, wenn in Generalversammlungen auch über un⸗ befriedigend Geschäftsergebnisse zu berichten ist und obendrein ein⸗ schneidende Veränderungen in den Lebensbedingungen der Unter⸗ nehmungen selbst zu erörtern sind. Die nachstehende Tabelle enthält eine Zusammenstellung von Generalversammlungen einer Anzahl von Aktiengesellschaften (und Kommanditgesellschaften auf Aktien) aus den letzten Monaten. Die Tabelle enthält die Anzahl der anwesenden Aktionäre, soweit dieselben in den vorliegenden Berichten mitgetheilt wurden, ferner die Höhe des in den General⸗ versammlungen vertretenen Grundkapitals, sodann das Grund⸗ kapital der Gesellschaften selber und endlich die Angabe, wie das in den Generalversammlungen vertretene Aktienkapital in Prozenten sich verhält zu dem Grundkapital der Gesellschaft. Aus den betreffenden Generalversammlungen wurde mitgetheilt:
Bes
6 Grund⸗
GYio
1“ verbäthne An⸗ ein Aktien⸗ der des vertre⸗
wesende kapital Gesell⸗ tenen Ka⸗ V schaften pitals zum Grund⸗ kapital
ʒm
—,.— in Millionen Mark
F“ 30,3 150 20 Disconto⸗Gesellschaft... 3 130 2,3 Deutsche Ueberseebank .. 14,2 20 71 Dresdner Bak 15 130 12 Berliner Bank.. 4,8 42 11 A. Schaffhausener Bank⸗ vTEöX1X“ Nationalbk. f. Deutschland Berliner Handelsgesellschaft Essener Creditanstalt. do. “ Bank für Süddeutschland. Creditanstalt für Industrie und Handel.. Düsseldorfer Bank.. Elberfelder Bankverein Osnabrücker Bank. Creditverein Neviges. Deutsche Vereinsbank Hildesheimer Bank Braunschweiger Bank. Deutsche Grundcreditbank. Mecklenburger Hypotheken⸗ u bb5858 Bank für Rheinland und 1Ebb“ Bayerische Bank... Essener Bankverein.. Weseler Bank.. 3 Rheinische Bank in Mühl⸗
do. Siegener Bank für Handel ö1“ Ostfriesische Bank.. Sächsische Handelsbank.. A1 in Kö⸗ vehechbsvh bK. Mr., „ . „ d. Gffeften⸗u. Wechseibank Frankfurt a. M... 9 Bank, Königs⸗ e“— Westfalische Bank, Bielefeld Vereinebank in Zwickau . Oberlausitzer Bank in Zittau Aachener iskonto⸗Eesell⸗ Deutsche Cred.⸗Anstalt, F Han 2 E 2 8 2 un 8 8 2 29 2 2 Wärttemb. Notenbank.
80
100 35 60 90 20 30 15,7
20
.
SgUE CoUno
9.˙ ꝙð 19 9⸗n FSExs
de
88
ShechSe S.o ο 20 82n
— —
— 83.—
—-S8n 8&
— —
—
S l 90
u,.
SS * de we
S & & 800
Sn 28 2 5
—ö2; 9
Mülbeimer Bank ..
Dresdner Bankverein Württemb. Vereinsbank Wärttemb. Bankanstalt vorm aum u. Co. Löbauer Bannk r Handelsbank.. “
r7 Deutsche
Brölthaler Eifen Kette. Trich Gl
— —
1
brt.
8 2—
8 guun 88 8889 22828 8 —2888 — 8 88
Ur n klee 8 88 zuss ses 8 E * 888x g bod
— .ꝙ
Grund⸗ kapital der Gesell⸗ schaften
Es Kesemm —
Dieselben vertraten ein Aktien⸗ kagpital
Prozent⸗ verhältniß des vertre⸗ tenen Ka⸗ pitals zum Grund⸗ kapital
in Millionen Mark
Chem. Fabrik Griesheim⸗ Elektron, Frankfurt a. M. 1 28 D. Jutespinnerei u. Weberei, Meißenp Königin Marienhütte, Kains⸗ Dresd. Bohrmaschinenfabrik A.⸗G. vorm. B. Fischer u. Winsch Mühlheimer verein Chem. Fabriken vorm. Weiler ter Meer, Uer⸗ dingenn. Hein, Lehmann u. Co., A.⸗G. Central A.⸗G. für Tauerei u. Schleppschifff., Ruhrort Oberschlesische E. Bedarfs A.⸗G.
Berlin⸗Neuendorfer Aktien⸗ Spinnerei X“ Ver. Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken 3 Hannov. Baugesellschaft. Tillmannsche Eisenbau A.⸗G. Remschedd Aachener Stahlwaarenfabr. vorm. Karl Schwanemeyer Fabrik photogr. Papiere vorm. Dr. A. Kurz, Wernigeroddo. F. Küpperbusch u. Söhne A.⸗G., Schalte A. Riebeck'sche Montan⸗ werke A.⸗G., Halle. Dortmunder Union 8 Accumulatorenwerke, System Pollack, Frankfurt a. M. Braunschweigische Ma⸗ schinenbau Anstalt ... Weseler Portland⸗Cement nu. Thonwertke Sebnitzer Papierfabrik A.⸗G., resden . . A.⸗G. für Glasindustrie vorm. Fr. Siemens, Dresben. Ver. Kammerische Werke, Berlin. 116— Danziger Oelmühle, Danzig Ver. Königs⸗ u. Laurahütte A.⸗G. Hercules Brauerei Callek1“] Ver. Elekt. Werke A.⸗G., Druidenn Baumwollspinnerei Kolber⸗ moor A.⸗G., München. Leipz. Wollkämmerei... da e Srina; Thale, Oscar Schuler, Metall⸗ waarenfabrik A. ⸗G., ünchha. .... Waggonfab. vorm. Gebr. Hofmann, Breslau Geraer Jutespinnerei u. Weberei, Tribes. Buderus'sche Eisenwerke, wEEEEEEö Chem. Fabrik Oranienburg A.⸗-G. Emaillierwerk u. Metallwaaren⸗Fabrik Si⸗ lesia in Paruschowitz.. Stettin⸗BredowerPortland⸗ Cementfabri.. Rhein. Nassauische Bergw.⸗ u. Hütten⸗A.⸗G., Stol⸗ m. Gas⸗A.⸗G, Magde⸗ urg ꝑc1“ Magdehurger Bau⸗ und reditbank, Magdeburg. Berliner Holz⸗Comptoir 8 Phönix A.⸗G. für Bergbau⸗ Lund Hüttenbetriebh ... Norddeutsche Tiefbohrgesell⸗ xb.. es. A.⸗G. für Bergbau⸗ u. Zinkhüttenbetrieb.. Fab abrik Eis v Leis Mühlen A.⸗G.. 8% — „ u. uttar belt „ „ Steinsalzbergwerk Ino⸗ E““ G. für Tapetenfabrikation in Ngbe gs I“ A.⸗G. für Elektrizitäts⸗ an in Cln.. Ver. Gschebachsche Werke, A.,G. iu Dreszden... A.⸗G. für Maschinenpaxpier⸗ vehʒmn . . bs. Näbfadenfabrik verm R. Herdenteich in Witzsch⸗ d 8 2 2 8 28 2 2 8 0,31 1,5
Stückzahl St 2 . — eridienal .8
42 522 160 91 393 480 000 Konkurse im Auslande. Galizien.
45 718 120 000 Kenkurs ist eröffnet über das Bermögen des Kaufmanns Moses Sbser v alhr ₰ 8 * t 7, — No. cz. eeer deemm somemeler Urvvin *
zw. tagfahrt (Termin everwalters) 23. Jult 1902, A 1902
zum 20. K. K
Bergwerks⸗
S do ¶ do
— 8ö1 S 5 2E b 8
S
—
8 S do —
t”*
5,20. 5ö— 8s 27,7 — 1 45. Gemahlene Melis mit Sack 26.95.
ist ein in Kosbw wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 31. August 1902, Vormittags 9 Uhr.
8
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 15 767, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. 1 In Oberschlesien sind am 16. d. M. gestellt 5662, nicht recht⸗ zeitig geftellt keine Wagen.
— Die Königlich württembergischen Staats⸗Eisen⸗ bahnen vereinnahmten im Juni 1902: 4 554 000 ℳ (150 000 ℳ mehr als i. V.), vom 1. April bis letzten Juni 13 451 000 ℳ (138 000 ℳ mehr als i. V.)
— ‚Der Arbeitsmarkt“, Halbmonatsschrift der Zentralstelle für Arbeitsmarkt⸗Berichte (Herausgeber Dr. J. Jastrow, Berlin, Verlag. von Georg Reimer. Die als Organ des „Verbandes deutscher Arbeits⸗ nachweise“ erscheinende Zeitschrift enthält in Nr. 20 des 5. Jahrgangs unter anderem: Die Thätigkeit der Krankenkassen für die Verfolgung des Arbeitsmarktes. — Allgemeines: Rundschau über die Lage des Arbeitsmarktes. — Deutsche Strikestatistik 1901. — Verzeichniß der Arbeitersekretariate. — Wirthschaftskunde Deutschlands. — Situations⸗ berichte aus einzelnen Gewerben: Metalle und Maschinen (Uebergang von Metallarbeitern zu anderen Berufen. Guter Geschäftsgang in Werften und Textilmaschinen⸗Fabriken. Andere Branchen. Andrang an Arbeitsnachweisen); Zementgewerbe (Wirkungen des Zementkrieges); Häusliche Dienste (Zuzug von Dienstmädchen in Berlin). — Statistisches Monatsmaterial: Wetterbericht. — Arbeits⸗ nachweise. — Krankenkassen. — Strikeverzeichniß für Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn, Schweiz. — Haushaltskosten. Konsum: Steigen des Beköstigungsgeldes in der Armee. — Arcbeitslosen⸗Fürsorge: Stadtceölnische Versicherungskasse gegen Arbeitslosigkeit im Winter. — Arbeitslosenzählung des Verbandes deutscher Gewerkvereine. — Bei⸗ lage: Mitgliederliste des Verbandes deutscher Arbeitsnachweise nebst zahlenmäßigen Angaben über Juni 1902. 8
Konstantinopel, 15. Juli. (Meldung des Wiener K. K. Telegr.⸗Korresp⸗Bureaus.) Die gestern fällige vierte Rate in der Lorando⸗Tubini⸗Angelegenheit ist nicht gezahlt worden.
“ “ 8 8
Kursberichte von den Fondsmärkten.
„Hamburg, 16. Juli. (W. T. B.) Gold in Barren pr. Kilogr. 2788. Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 72,50 Br., 72,00 Gd.
Wien, 17. Juli, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kredit⸗Aktien 710,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 681,00, Franzosen 696,00, Lombarden 68,25, Elbethalbahn 449,00, Oesterr. Papierrente 101,75, 4 % ungar. Goldrente 121,45, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 99,65, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,90, Marknoten 117,22, Bankverein 454,00, Länderbank 418,00, Buschtierader litt. B. Aktien 980,00, Türkische Loose 112,50, Brüxer 716, Straßenbahn Litt. A. —,—, do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 401,50.
London, 16. Juli. (Schluß.) (W. T. B.) 2 ¾ % Eg. Konsf. 96 16, Platzdiskont 2 ½, Silber 24 ⁄6. — Bankeingang 5000
Pfo. Fterk; 16. Zuli. (Schluß) (W. T. B) 3 % Framz. R aris, .Juli. (Schluß.) (W. T. B. % Franz. R. 101,22. Suezkanal⸗Aktien 3995. Lissabon, 16. Juli. (W. T. B.) Goldagio 27. eteem Jork, 18. Jalt. (Schlush, (B. . 8.) Die Fonds⸗ börse eröffnete heute in strammer Haltung. Die Nachricht von der Auflösung des Maisringes in Chicago beseitigte die Befürchtung, daß zur Stützung dieses Ringes starke Liquidationen am Aktienmarkte vor⸗ enommen werden würden. von dem Präsidenten der United tates Steel Corporation abgegebene Affidavit über den inneren Werth des Besitzes dieser Gesellschaft gab Anlaß zu einer plötzlichen Aufwärtsbewegung in zahlreichen Aktien. Nach einiger Zeit wurden jedoch Gewinnrealisierungen vorgenommen, durch che den Stahl⸗ werthen und Getreidehahnen die gewonnene Kurssteigerung wieder verloren ging, weiterhin schritt die Spekulation zu Heäufehn in den minder hoch bewertheten Papieren, ohne daß jedoch die Börse bis zum Schluß ein einheitliches Gepräge wieder gewinnen konnte. Aktien⸗ umsatz 820 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate 3, do. Zinsrate für letztes Darlehn d. Tages 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 , Cable Transfers 4,88 ¼, Silber Commercial Bars 53. Tendenz für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 16. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 11²³12.
Buenos Aires, 16. Juli. (W. T. B.) Goldagio 130,40
Kursberichte von den Waarenmärkten.
Berlin, 16. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Perx el⸗Ztr. für: Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — „— ; . Weizen, geringe Sorte 1“ — Roggen, gute 8“ — Roggen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen. ꝙ Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Futtergerste, gute Sorte 14,80 ℳ; 14,50 ℳ — Futtergerste, Mittel⸗Sorie 14,40 ℳ; 1420 ℳ — wi geringe Sorte 14,10 ℳ; 13,90 ℳ — gute orte 19,00 ℳ; 18,40 ℳ — fer, Mittel⸗Sorte 18,30 ℳ; 17,70 ℳ — Hafer, geringe Sorte 17,60 —ℳ; 17,00 ℳ — Richtfirob 7,00 ℳ; 6,66 ℳ — e 8,50 ℳ; 5,00 ℳ — o-. 0 weiße 50, ℳ;
sum Kochen 40,00 ℳ: 2500 ℳ — Sxeis 5,00 ℳ — Linsen 60,00 ℳ; 20,00. ℳ — 282 ℳ;
10,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg r-3ör N. 1,40 ℳ; ℳ — 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; ch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — 1 kg 60 3,60. ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg — Aale 1 kg 229 1,20 ℳ — Zander 1 kg — Söhe 11 ℳ; 1.20. ℳ — Varsche 1 kg 1 — Schleie 1 2.50 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1 — Krebse 60 Stück 18,00 ℳ; 3,00 ℳ 5 und Hafer frei Wagen und ab Bahn.
Berlin, 16. Juli. Bericht über Speisefette von
Gebr. Gause. tter: die Zufu Weche eicse eberrnn⸗ u- 172—
konnten mit Beginn dieser Sech⸗ latzkonsum ist immer noch schwach, sind nicht sehr belangreich. 2 en chaftsbutter 1 a. Qualität 102 bis 104 — 242-14129ö2— ie amerikanischen Börsen mit Beginn der Woche a mit erhöhten Preisen 8* aber im weiteren Verlauf durch Gewinntcalisationen und starke der Baissierg ctwas — er
Wi dieselben aber ts one bis 67 — AI Markt ist unverändert fest Aen⸗bnze. 17. Juli. (T. T. B.) Ag.ensg Korn⸗ 2* o. S. 6,95 — 7,15, vrodukte 75 % ohne 500 Steh rostallꝛacker I. m.
zucker I. Produkt Transito f. a. B., Hamburg pr. Juli 5,90 Gd., 6,00 Br., pr. August 6,02 ½ Gd., 6,07 ½ Br., pr. September 6,07 ½ Gd., 2 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 6,50 Gd., 6,52 ½ Br., pr. Januar⸗ rz 6,75 Gd., 6,77 ½ Br. Ruhig. Cöln, 16. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 58,00, pr. Oktober 56,00. Bremen, 16. Juli. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz niedriger. Tubs und Firkins 55 ½¼ ₰, Doppel⸗Eimer 55 ½ 4. — Speck stetig. Short loko — ₰, Sbhort clear —, Juni⸗Abladung —, extra lang —. Kaffee fest. Baumwolle ruhig. Uppland middl. loko 48 ₰. Hamburg, 16. Juli. (W. T. B.) Petroleum behauptet, Standard
white loko 6,70. 1
Hamburg, 17. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos per Juli 27 ½, per Septbr. 27 ½, per Dezember 28 ½, per März 28 ¾. Kaum behauptet. — Zu ckermarkt. (Vor⸗ mittagsbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg per Juli 5,95, per August 6,02 ½, per Oktober 6,42 ½, per Dezember 6,57 ½, per März 6,82 ½, per Mai 6,95. Ruhig. . 1
Bud apest, 16. Juli. (W. T. B.) Kohlraps pr. August 10,30 Gd. 10,40 Br.
London, 16. Juli. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko 7 ½ nominell. Rüben⸗Rohzucker loko 5 sh. 11 ½ d. Ruhig.
London, 16. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 53 ⅛, per 3 Monat 53 .
Liverpool, 16. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Unregelmäßig. Amerikan. good ordinary Lieferungen: Ruhig. Juli 45 ⁄l Käuferpreis, Juli⸗August 45 ⁄¼.— 455624 do., August⸗September 4¹79¼¶ Verkäuferpreis, September⸗Oktober 4³1 6.— 42264 do., Oktober⸗
Umsatz:
November 42 ¼. Käuferpreis, November⸗Dezember 4 20¼,— 421 Nofember, 8½ 41 X —41 84ꝗ Käuferpreis, Februar 4 8 6, do., Februar⸗März 4 ¼.— 4188 do., März⸗April 4¹⁷⁄1. d. do. 6 8 8 8
Glasgow, 16. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen.
Mixed warrants 56 sb. 4 d. Middelb. 50 sh. 11 d. Paris, 16. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker fest. 88 % neue Konditionen 16 8 16 ¼½. Weißer Zucker steigend, Nr. 3, für 100 kg pr. Juli 22, pr. August 22 ¼, pr. Oktober⸗Januar 22 ¾¼, r. Januar⸗April 23 —. 88 8 Amsterdam, 16. Iuli (W. T. B.) Bancazinn 77 ¼. — Java⸗Kaffee good ordinary 33 ½. Antwerpen, 16. Juli. (W. T. B.) Petroleum. (Schluß⸗ bericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. Br., do. pr. Juli 18 bez. Br., do. pr. August 18 ¼ bez. Br., do. pr. September⸗Dezember 18 ½ bez. Br. Fest. — Schmalz pr. Juli 135,50.
New York, 16. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ wolle⸗Preis in New York 95⁄16, do. für Lieferung pr. Sept. 8,02, do. für Lieferung pr. Nov. 7,79, Baumwollen⸗Preis in New Orleans 9, Petroleum Stand. white in New Pork 7,40, do. do. in Phi⸗ ladelphia 7,35, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,22, Schmalz Western steam 11,55, do. Rohe u. Brothers 11,70, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ¼, do. Rio Nr. 7 pr. August 4,95, do. do. pr. Oktober 5,00, Zucker 2 18118, Zinn 29,00, Kupfer 11,95 — 12,05.
Januar⸗
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ viehmarkt vom 16. Juli 1902. Zum Verkauf standen: 521 Rinder, 2264 Kälber, 1882 Schafe, 8840 Schweine. Marktpreise nach
. Ver⸗
den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. fü 1 Pfund in Pfg.): —
Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — bis — ℳ; 2) jung fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete — bis — ℳ 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis — ℳ; 4) gering genährte jeden Alters — bis — ℳ — Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerths — bis ℳ; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere — bis — ℳ; 3) gering genährte 53 bis 57 ℳ — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths — bis — ℳ; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — bis — ℳ; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen — bis — ℳ; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 48 bis 50 ℳ; 4) gering genährte Färsen und Kühe 43 bis 46 ℳ
Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 66 bis 70 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 54 bis 58 ℳ; 3) geringe Saugkälber 46 bis 48 ℳ; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 50 bis 54 ℳ
Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 69 bis 72 ℳ; 2) ältere Masthammel 65 bis 68 ℳ; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 60 bis 64 ℳ; 4) Holsteiner Niederungsschafe — bis — ℳ, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — ℳ
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 60 bis 61 ℳ; b. über 280 Pfund lebend — bis — ℳ; 2) fleischige Schweine 58 bis 59 ℳ; gering ent⸗ wickelte 55 bis 57 ℳ; Sauen und Eber 55 bis 56 ℳ
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
“ gering
mittel V gut Verkaufte
ktort
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster ℳ
höchster niedrigster höchster niedrigster höchster ℳ ℳ ℳ ℳ
Doppelzentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher
Am vorigen
M itts⸗ 2 Durchschnitts Markttage
preis
für Durch⸗
1 5 Surch;. Schätzung verkauft zentner preis V Doppelzentner . (Preis unbekannt)
Verkaufs⸗
werth
Beeskow Militsch. VWI“ Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl.. . Schönau a. K. ] 8 ilenburg . Marne.. Goslar .. Limburg a. L.
in 5 Dinkelsbühl Ueberlingen.. Altenburg . . Mülhausen i. E.
111“
“ “ 16,30 . 8. 15,70
16 17,90 16,65 17,00 16,00 16,50 17,20 16,00
18,60 17,00 16,50 16,00
h :.—-—“— i i äe
— 85
Beeskow... Luckenwalde.. Frankfurt a. O. Pyrilz . Stargard i. Pomm. Schivelbein... Neustettin .111n1“ Stolp i. Pomm.. izw1I.“ “ Frankenstein i. Schl. Schönau a. K. Halberstadt. Eilenburg . Marne . Goslar. Limburg a. L. Q Dinkelsbühl. Biberach.. Braunschweig Altenburg . ee“]
E1
S8SA
— — — ,— S8SSn 888
.
S5SSS 885888
c “ c s¾
hc“
üi ih e ö — 8 . 82
AAN
eeltoeww. „
targard i. Pomm. he . . „ „ — . . Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl.. Mame . „ Gollak Alten 1 Mülhausen i. E.
₰+
AnEgEns Bn S2888’8
Insterburg Elbi
K 111A161A1A1AX*X*“]
32 2 8 8 2 8 8 32 8 32 8 2 8 8 . 8 8 8 8 . 82 8 8 8 8 8 2* 8
2 2 * 2 2 2 2. 2 2 2 32 2 3 2 2 2 8 2 . 8 2 2 2 8 2* 8 8 2*
2* * * * * * 2. * * 32 * 32 * * 2 2* 2— 5 8 9 82 2* 82 2* 2* 8 2* 2— 89 8 2 2 8 2 32 2 8 6 9 8 8 2 2 8 32 82 8 8 32 82 8 2 2* 8 . 8
Arh.. Üaeeemeeeeöeeö
Weizen. 17,10 17,60 16,80 17,50 17,20 17,50 18,20 18,60 17,40 17,65 17,80 18,00 16,50 16,50 17,20 17,50 17,20 17,30 17,40 16,40 16,80 16,90
— 18,32
N. 17,10 17,60 18,70 19,00 19,20 17,00 17,25 17,50 16,50 16,60 16,80 18,00 — 17,10 17,60
Roggen.
14,80 15,00 15,00 15,00 15,50 15,50 15,00 15,20 15,20
— 14,70 14,70 14,60
14,80 16,00 16,25 16,00
16,50 16,80 1
17,00 15,00 14,60
14,40 14,30 14,9
16,10 16,50 14,70 14 50 14,30 14,00 14,70
17,60 17,50 18,00 18,60 17,90 18,40 16,80 17,70 17,40 17,30 18,56 17,60 19,40 17,50 16,80
17,60
16,30 16,40 17,90 16,90 17,20 16,00 16,75
888
₰+
— — — — — —
—+
888
8
— —
— S8
8888
— — t0 *0
88
S88Sg 8
SSöSS=SgSS
SS885858
S=SFSESEEg
„ 8888883888
2— —
8
12 H — J
— — — — — ——,——
L 18588x8 ——öq---ööyög
—
88 SS S8S8
— ₰ 8 — — — — — —- — — —
— — — — 88
8 —
8*
—
8888
g82882
E1“ — — —————— 2 2S S8
— ———2 —22g2 81815 2 24
85 88 2585 888
— .8
8882 88
— — — 88
8
2 2 V—v 0 Se —
seegsg⸗ 8888
—— 118 Sg.
8S8
—— — — — —ög
— — —- — — —- — 227227* 8888
825 V
S8283
818
—525 85