1902 / 167 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jul 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster höchster

niedrigster V höchster

niedrigster höchster

ö

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Markttage

Durch⸗ schnitts⸗

preis

Außerdem wurden am 4 (Spalte 8 nnach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

dem

Landsberg a. W.. Kottbus . Ostrowo i. Posen. Wongrowitz... Breslau. G Hirschberg i. Schl Ratibor. Göttingen Geldern. Döbeln

Laupheim Langenau . Chateau⸗Salins Goldap

K8 Posen.

82 Glogau

—-—

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner un Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

„Untersuchungs⸗Sachen.

.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. derg

V Oeffentlicher Anzeiger.

.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

16,50

16,50 15,80

15,70 14,00 15,20

15,80 16,20

16,20

17,00 15,80

15,90 15,70

17,50 18,00 16,60 17,00 16,00 16,00

16,30

Hafer.

1 I 16,30

17,50 17,20 15,90 15,50 16,30 15,90 16,60 18,50 18,50 17,00

17,50 17,20 16,00 15,50 16,50 16,00 16,60 18,50 19,00 17,20

V 16.80 16,50 16,40

16,80 16,50 1640

d der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.

10

5 40

15,00 15,73 16,60 17,83

17,28 17,60

16,20 16,50 16,30

17,20 15,00

15,38 16,60

18,17 17,34 16,07

16,20 16,30

10,7.

16.7. 1

1

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt

S

Kommandit⸗Gesellschaften 8 u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ f

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise. .

„Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften.

1) Untersuchungs⸗Sachen. [35198]

In der Untersuchungssache gegen den Ober⸗ feuerwerker Albert Graf, kommandiert beim Artillerie⸗ depot in Danzig, geboren am 2. Januar 1869 zu Raßnitz, Kreis Merseburg, wegen Fahnenflucht, wird hierdurch auf Grund der §§ 69 Militär⸗ Strafgesetzbuchs und 356 und 360 Militär⸗Straf⸗ ¹“ der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt.

Danzig, den 14. Juli 1902.

Königliches Kommandanturgericht.

[35197] K. Staatsanwaltschaft Ellwangen.

Durch Beschluß der Strafkammer K. Landgerichts hier vom 11. Juli 1902 ist die am 17. März 1888 verfügte Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des am 25. September 1865 zu Oberkochen, O.⸗A. Aalen, geborenen Schuhmachers Wilhelm Barth wegen Verletzung der Wehrpflicht im Betrage von 500 wieder aufgehoben worden.

Den 15. Juli 1902.

Hilfs⸗Staatsanwalt Cuhorst.

10 Uhr, Zimmer Nr. 16.

folgen werde.

[35162]

11 ½ Uhr,

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[35193] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Schreinerstraße, belegene, im Grundbu von Lichtenberg Bd. 41 Blatt Nr. 1281 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurer⸗ und Zimmermeisters Eduard Meißner zu Rirdorf (bezw. Berlin) eingetragene Grundstück am 13. September 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht

an der Gerichtestelle Jüdenstr. 60, Erdgeschoß,

mer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück unter Nr. 21 823 der Grundsteuermutterrolle mit nem jährlichen Reinertrage von 1 Thlr. zu einem resbetrag der Grundsteuer von 29 Pf. veranlagt. ist auf Kartenblatt 48 Prre. 1475/143 ein⸗

(gez.)

[35163] Aufgebo

Marie,

[34824]

diejenigen,

Feren, b a lI qm groß. Das Grundstück ist zur

udesteuer noch nicht veranlagt. Der Ver.

ngevermerk ist am 10. Juni 1902 in das dbuch einge Berlin, den 4. Juli 1902. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[34453] Aufgebot.

Das K. Amtegericht Germersheim hat am 22 J000 eggnee⸗ Aufgebot erlassen: Georg M Gichmann, Wirtb, in Neustadt a. H. wohn⸗

haft, hat seinen Herewehe ot zum

anwalt Rifffel allda, stloeerklärung des von der Velk Germers· in e. G. m. u. H. mit dem Si

Nr. 242 mit O. über den Ge⸗ “— saale des K. tegerichte bier 422, —2

flaeans ven 1 vre.nhe.

SAIS

: Aufgebot. Lirrteld 2r. das Auf mgs rie in genannter Grube der lautende

ist verloren beantragt. Der Urkande e in dem a29 mtmwoch, den 320. April 1902, Vor⸗

Nr. 9, anberaumten

☛—2 8 Kraftleserfls .N [2516] Aufgebot.

5Am Frsrgee.

Darmstadt, 14. Juli 1902. 9 Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt I.

Aufgebot. Die Ehefrau des Bäckermeisters Alm, Anna, ge⸗ borene Schmidt, zu Rostock hat das Aufgebot des vom hiesigen Vorschuß⸗Verein am 16. Juli 1896 für sie ausgestellten Einlagebuches lautend am 14. Mai 1902 auf 511,35 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. März 1903, Vormittags vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rostock, den 10. Juli 1902. Großherzogliches Amtsgericht. Gaettens. . Ausgefertigt: Greve, Akt.⸗Geh.

t.

Bezeichnung der Antragsteller

8 9

bewahrung gemäß § 808 B. G.⸗B. §§ 1023, 1003 ff. Z.⸗P.⸗O. für kraftlos erklärt werden. termin vor dem unterzeichneten Gericht wird bestimmt auf: Mittwoch, den 27. Mai 1903, Vormitt.

2 Es ergeht hiermit die Aufforderung an den Inhaber der oben bezeichneten Urkunde, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unter Androhung des Rechts⸗ falls dieser für kraftlos erklärt werden soll.. nachtheils, daß ansonst deren Kraftloserklärung er⸗

Aufgebots⸗

Nr. 24 296,

8

2

Die Wittwe des Knochenhauermeisters Lüddeckens, eb. Quenstedt, hier, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 15. Februar 1888 beantragt, zufolge dessen für sie auf das hier am Madamen⸗

1903, Morgens Braunschweig, d R.

[35164]

borene Fischer

lich in Posen, Blatt 191 Abth. II

er Inhaber

olgen wird.

Königli

Aufgebot.

i 1902.

ggliches Grundbuchamt Riddagsbhausen

ie Besitzer als Eigenthümer der b

haben vermeinen,

Karten

Aufgebot. Die Wilhelmine Fischer genannt Borck, die Wittwe Anna Amalie Agnes Klau, ge⸗ genannt Wolff, die unverehelichte Klara Sophie Agnes Fischer genannt Wolff, sämmt⸗ und der Unteroffizier Karl Georg Fischer genannt Wolff in Gumbinnen haben das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buch von Posen Vorstadt St. Martin Bd. VIII den Julius Flegel in Posen auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 5. April 1890 am 12. April 1890 ein⸗ petragenen 2000 Darlehn nebst Zinsen beantragt. D aber des Hypothekenbriefes wird f gefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar 1903, Vormittags 11. Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Sapiehaplatz 9, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermin s melden und den Hppothekenbrief vorzulegen, widrigen⸗ folh die Kraftloserklärung des Hypothekenb

.. Auf ihren A

11 Uhr,

en 14. Juli 1902.

Herzogliches Amtsgericht.

Wegmann.

I Nr. 14 für

Zosen, den 12. Juli 1902. 8 ches A ericht.

Die unten benannten Personen haben glaubhaft gemacht, se das Eigenthum der

—öB in ihrem Besitze befindlichen Grundstücke erworben bodeß ñi 8

welche ein Recht an den Grundstücken zu

spätestens in dem auf den 19. September 1902, Morgens 10 Uhr, vor

buchamte, Wilbelmstraße 53, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden,

nachtheils, daß nach Ablauf dieser Frist

buch eingetragen werden, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterlä

Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das

dem Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Braunschweig, den 10. Jul

unter Androhung

hhorr 9 4 ½ Grunbit

Nr. Bezeichnung

Wolff,

wege No. ass. 4034 belegene Haus, Hohethorfeld⸗ mark Bl. II Nr. 87 a. zu 24 a 32 qm, 3000 als Hypothek eingetragen sind. Der unbekannte In⸗ haber jenes Hypothekenbriefs wird aufgefordert, seine Ansprüche spätestens in dem auf den 18. März vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anberaumten Termine anzu⸗ melden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigen⸗

geborene

Rentner

seine Rechte

* *

auf⸗

anzu⸗

riefes er⸗

1“

daneben ntrag werden alle hiermit geladen, solches Recht dem unterzeichneten Grund⸗ des Rechts⸗ etr. Grundstücke in das Grund⸗ sein Recht g. ndstück oder

einen ste an

E; 5

Eheftau Bri

Erben des Tischlers rode, ald:

284 4 84

ihre A. d

11 rzeri anberaumten

14. Juli 1902.

A. Grung im Ort Ackermann Festp

Ackermann Wilhelm Beese in kenrod Halbspänner Heinrich neee 8

Halbspänner Friedrich Frohbart daselbst Nr. 21

Heübrzezeccge⸗ bart dasclbst Nr. 8 Kethsaß

Lüer daß

Kothsaß see Löhmann daselbft Christorh Lüer, rode

Joha geb. zu 8 hakin h 8 Fr art 8a,ig,, 8g e g2 Minna ☚— he Riddags hauscn. Friedrich Tägtmever zu V

üengerrö. wang9. . auf dem mit b., 8—

1“

ack,

üche des 4 Bim Vvm 22ö

,F werden biemit nsprüche an dies

zu Warle

lenrode.

Anschnitt an

lan Nr.

Uhr., ver

des ab⸗

8

11. Tep⸗ dem unter⸗ lin an⸗

[35171

Der Jakob eigenen Namens wie Katbarine, geb. wohn

Hofstelle No. ass. 5

31 telle No. ass. 8

13

2

12

b Aufgebot.

Heranccurt in

1 7

852 88ssS- 8 8558

82 888282 52882588

1

8

gefordert, sich spätestens in dem 1909, Dormitt. 9 ½ Uhr,

Ankgebetstermin

8

8

forderung, im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bergzabern, 12. Juli 1902.

[35188] Der

wird.

K. *

Schreiner Glockenstraße 3, und der Bauer Johannes Lutz (ver⸗ heirathet mit Katharina, geb. Schien) in Untersotzbach haben beantragt, den verschollenen Müller Johann Heinrich Schien, geb. 23. Januar 1827, aus Maus⸗ winkel, zuletzt wohnhaft in Kath Willenroth, fuür todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird 8 aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Fe- bruar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem

Umtsgericht. 8 Aufgebot. 8

Johannes

Schien in

Gericht Anzeige zu machen. ——

Birstein, d

[35179] „Der am sohn Albrecht

8. April

en 10. Juli 1902. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 184 1 Johann Franz Tarnewitz und jetzt unbekannten Aufenthalts, wird auf Antrag seines Pflegers, des Barbiers Carl Wulff hierselbst, aufgefordert, sich spätestens in dem

zu Klütz ohff, zuletzt in

auf Mittwoch, den 25. März 1903, Vorm.

10 Uhr, Nr. 9,

im hiesi bestimmten

ufgebotstermin zu

melden,

widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod des ꝛc. Lohff zu er⸗

[34089] Auf Ant 1) des

Schuhma (Eltern:

hen

Lrs

2 8 wird aufgefordert, spätestens im 2 gebotstermine

dem Gericht Anzeige zu machen. revesmühlen, 8. Juli 1902. 8

ahre si

Großherzogliches Amtsgericht. Aufgebot. 1 *

ra Pmtsgerichtek isten Wilhelm Julius Gruber in Großenhain, 30. 22„ Großen scherer Carl Friedrich Gottlob Kluge und Christiane Friederika 8 der 80er J dann seinen

Abwesenbeitspflegers des

1 hain geborenen drich Wilhelm Kluge

borene Fischer), d Felen) vs

Aufenthaltsort öfter gewechse

und zuletzt Anfang 1885 im Krankenhaus zu

Ronneburg gewesen, seitdem aber

schwunden ist.

2) des Stadtraths und Lokalrichters Adolf Robert

Böbme in Großenbain,

a.

81 dan Frare c. des am 11. März 1856

borenen Friedrich Hermann d. des am 4. Juni 1858 zu Friedrich Wilbel

arbeiter Christiane, von

die vd lich 1877 scitdem nichts ist von dem unterzeichneten Am ahrens

dcs

Tesban

Zcheibe nuar 1908.

spurlos ver⸗

als Abwesenbeitepflegers

27. Dezember 1850 2 . =- . aehek

und Fried 2 2 *† spatestend u h

em Vorm. 11 Uhr,

merika

unter 1 und 2 genannten worden. Es werden daber r Eaennn

nich

Feb 1854 Stroga geborenen 8Cart Ccele.

Großenhain ge⸗ gebotenen

m Louis Scheibe (Eltern: Fabrik⸗ u & e Ngcer

und

aus im Jahre 1876 t⸗ ausgewandert und

L2 lassen,

der Ver⸗

Hanau,

geborene Lehrer⸗

deer Verschollenen zu ertheilen

folgendes Aufgebot erlassen:

1. s⸗Sachen.

2. Aufgebote,? 8

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

V Oeffentlicher Anzeiger.

Berrlin, Freitag, den 18. Juli

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ꝛc. von Rechtsanwälten.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

[35172] Aufgebot.

Das K. Amtsgericht Kandel hat am 11. Juli 1902 Georg Adam Dosch, Ackerer, in Hatzenbühl wohnhaft, hat beantragt, seine seit dem Jahre 1872 verschollenen Oheime

1) Johannes Schmitt, geb. 1814,

2) Wendelin Schmitt, geb. 1830, beide Ackerer, zuletzt in 5 enbühl wohnhaft, für todt zu erklären. Es ergeht hiermit die Aufforderung

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. 21 1“

Als Aufgebotstermin wurde bestimmt die öffent⸗ liche Sitzung dieses Gerichts vom Donnerstag, den 19. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr.

Kandel, den 11. Juli 1902.

K. Amtsgerichtsschreiberei. (L. S.) Kuhn, K. Sekretär. [35191]

Aufgebot. ““ Die Christine Gerlach, geborene Degen, Wittwe von Christian Gerlach, lebend Hausbursche, in Bretzenheim wohnhaft, durch Rechtsanwalt Dr. Loeb in Mainz vertreten, hat beantragt, den verschollenen Sebastian Zimmermann, geboren am 23. Juli 1859 in Bretzenheim, Sohn des Tünchers Martin immermann und dessen Ehefrau Katharina, geborene ittemann, zuletzt wohnhaft in Bretzenheim, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 2. Februar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Clarastraße Nr. 5 ebener Erde anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Mainz, den 14. Juli 1902. Großherzogliches Amtsgericht.

[34115] Kgl. Amtsgericht Oberndorf. Aufgebot.

Die am 29. März 1829 in Aichhalden, O.⸗A. Oberndorf, geborene Balbine Lehmann, geb. Storz, Ehefrau des Matthias Lehmann, Bauers aus Altoberndorf, O.⸗A. Oberndorf, Tochter des Jakob Storz und der Walburga, geb. Lamprecht, ist im Jahre 1854 mit ihrem Ehemann nach Algier gereist und seither ver⸗ Fler Der Abwesenbeitspfleger Bernhard Haas,

r in Aichhalden, hat mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts die Todeserklärung der Bal⸗ bine Lehmann beantragt. Es ergeht nun an die Verschollene die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 5. Februar 1903, Nach⸗ mittags 4 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Obern⸗ dorf a. N. anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Tceeerxänae erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Aufschluß ühber Leben oder Tod

der Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht

nzeige zu machen. Den 10. R 1902. bberamtsrichter Rampacher.

Bekanntmachung.

[35168 1— der Eheleute Johann Georg und

Bischoff, letztere Röder, in New u

vertreten durch echtsanwalt, Justizrath Kibeker dahier, wurde durch Bes des K. Amtsgerichts Schweinfurt vom 14. Juli ds. Is. Röder, geboren am 24. Mai 1836

8 5125 Hofmann, geboren am 21. April 1825

termin persönl der ö 89,882

im

welche ver ca. 40 wandert und seit

rren nach Amerika ausge⸗ chollen gebot zum

er Zeit sind, das der Todeserklärung erlassen und den 29. April Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer bestimmt und die Aufforderung erlassen: Verschollenen, spätestens im Auf ristlich bei Gericht sich zu 1. ür todt erklärt b. an alle, 2— über Leben oder lenen zu ertheilen verm spätestens termin dem t zu machen. rt, den 15. Juli 1902. schreiberei des Köni⸗ (L. S.) Döderlein, Kal.

Nr. 2 a. an die

eeskind, geb. 25. Eas. Füin. beantragt. Spätestens 8 botstermine am m * 21 Fesrne⸗ 903, Vormittage 9 Uhr. die ende sich zu melden, widrigen⸗ odeberklärung Alle Sehen oder Tod der Uenen . vermögen bictber su * 1.— 10. S9 :

Eeseie. ra ;Fs fart a. 3) der Fe

Franz Fischer in Offenbach am Main haben be⸗ antragt, den Heinrich Wolf, geb. 20. Mai 1834 zu Biebrich als Sohn der ledigen Katharine Elisabethe Wolf von Kloppenheim, zuletzt wohnhaft zu Kloppenheim, der Anfangs der vierziger Jahre nach England ausgewandert und seitdem verschollen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. April 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Vilbel, den 14. Juli 1902. Großherzogliches Amtsgericht.

[35167] Aufgebot. 1 Nr. 13 375. Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Adolf Mayer, Pauline, geb. Amann, in Unterlauchringen hat beantragt, den verschollenen Zimmermann Jakob Kurtz, zuletzt wohnhaft in Unterlauchringen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. April 1903, Vormittags 110 Uhr, vor dem Amtsgericht in Waldshut anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Waldshut, den 11. Juli 1902. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: (L. S.) Hierholzer.

[33763] Beschluß. Der zu Haspe verstorbene Postdirektor Freiherr * von Poellnitz hat durch Verfügungen von odeswegen vor Notar Schultz zu Haspe vom 12. und 26. März 1901, eröffnet von dem Königlichen Amtsgericht zu Haspe am 15. Mai 1901, eine Familienstiftung errichtet, die dem Interesse hilfs⸗ bedürftiger Mitglieder der Familie von oellnitz dienen soll. Das Stiftungsvermögen besteht in einer im Preußischen Staatsschuldbuche eingetragenen Forderung des Stifters im Nennwerthe von 15 000 Vor der Entscheidung über die Genehmigung dieser Familienstiftung werden die Mitglieder der berufenen Familie aufgefordert, sich in dem auf den T2. Sep · tember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser⸗Wilhelmstraße Nr. 12, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termine zu erklären, widrigenfalls ihnen gegen die Entscheidung die Be⸗

schwerde nicht zusteht. Düsseldorf, den 3. Juli 1902. Kgl. Amtsgericht. [34931] Bekanntmachung. Die verwittwete Frau Elisabeth Czollmann, geb. Gerick, aus Bäslack hat beantragt, zur Feststellung der Erben der am 7. April 1874 bezw. am 8. Juni 1894 zu Bäslack verstorbenen Altsitzer Joseph und Gertrude, geb. Dannowoski, Willich'schen Eheleute von daselbst eine öffentliche Aufforderung zu erlassen. Es werden daher diejenigen Personen, welchen ein Erbrecht an dem Nachlaß der Willich'schen Ebeleute zusteht, aufgefordert, ihr Erbrecht spätestens in dem auf den 7. Oktober 1902, Vorm. 10¾ vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine bei diesem Gericht anzumelden. Rastenburg, Ostpr., den 7. Juli 1902. Glede.

[35180)0) Aufforderung.

Am 27. Februar 1902 verstarb in Traunstein der verwittwete Kaufmann Eduard Frasc. wohnbaft in —27—* Sobs c Saᷓ elterbcelenae

aul und Katharina Fritsch in Mün Die bi 8 ermittelten desselben 2 die Erb⸗ schaft ausgeschlagen. Allenfallsige weitere Gesetzes⸗ erden werden hiermit aufgefordert, ihr Erbrecht unter urkundlicher Belegung ihrer Verwandtschaft bie 1. CSeptember 1902 bei dem Gerichte anzumelden. 8

Traunstein, den 14. Juli 1902.

[35183] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Mever in Berlin hat als Verwalter des 4eghsser des an 2 16 1902 in der Ostsee bei 1n 2.—

1 aubi ber 22 ihre

S1s verstorbenen Kaufmanns Otto Jesffte spätestens in dem auf den 12. Dezember 1902, Vormittags 11 Uhr, ver

Gericht, Klosterstraße

1

“““

.

Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 12. Juli. 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. [35185] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Juli 1902 ist der Gerber Karl Adolf Zeeh, geboren am 16. September 1840 in Tanna, welcher in den 1860er Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem verschollen ist, für todt er⸗ klärt worden.

Schleiz, den 15. Juli 1902. 6

Fürstliches Amtsgericht. 8 Weißker. [352488 Bekanntmachung. 8

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Juli cr. sind die Schuldverschreibungen der 3 ½ vormals 4 % igen konsolidierten preußischen Staats⸗Anleihe

A. von 1883 1) Litt. F. Nr. 268 922 über 200 2) Litt. H. Nr. 13 534 über 150 B. von 1884 Litt. H 1) Nr. 85 020 2) Nr. 31 542 8) Nr. 33 577 4) Nr. 70 417 5) Nr. 73 404 6) Nr. 76 766 7) Nr. 101 664 1. 8) Nr. 100 079 für kraftlos erklärt worden. 8

Berlin, den 9. Juli 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. [35166] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 14. Juli 1902 ist der 3 ½ % ige Staatsschuldschein von 1842 Litt. H. Nr. 61 885 über 25 Thaler für kraftlos erklärt worden. 1

Berlin, den 15. Juli 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abth. 84. [35249]

Durch Ausschlußurtheil von heute sind die un⸗ bekannten Erben des am 1. August 1897 zu Gronowo verstorbenen Käthners Michael Krause aus Gronowo mit ihren Ansprüchen und Rechten auf dessen Nachlaß ausgeschlossen und erkannt, daß letzterer dem Fiskus zu verabfolgen ist. Der sich später meldende Erbe ist alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Verwendungen, sondern nur Ersatz des noch Vorbandenen zu fordern befugt. F. 13,01.

Löbau, den 11. Juli 1902.

Königliches Amtsgericht. [351788 Im Namen des Königs!

In dem Verfahren der Zwangsversteigerung des der verehelichten Justizrath Kip. geb. Kleinert, gehörigen, zu Berlin, Köpenickerstraße 33 a., belegenen, im Grundbuche der Luisenstadt Band 66 Blatt Nr. 3176 verzeichneten Grundstücks, erkennt das Königliche Amtsgericht Berlin I., Abtheilung 86, durch den Amtsgerichtsrath Neumann auf Antrag der Neuen Boden⸗Akliergesellschaft zu Berlin NW. 7, Doro⸗ theenstraße 95 96, für Recht:

Alle diejenigen, welche auf die im Grundbuche des Königlichen Amtögerichts Berlin I von der Luisen⸗ stadt Vand 66 Blatt Nr. 3176 in der III. Ab⸗ theilung des Grundbuchblatts unter Nr. 8 für den am 10. November 1885 geborenen Arthur Dassel zu Berlin eingetragene Hopothek von 3600 ,ℳ nebst 106 Zinsen als ümer, Erben. Zessionare oder sonstige Briefinha nsprüche erheben könnten, werden mit diesen ihren Ansprü ausgeschlossen.

Berlin, den 12. Juli 1902.

Königliches Amtdgericht I. Abtheilung 86. [35176] Oesffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Ernestine Johanna GCbarlotte Focht. geb. Volkmann, zu Hamburg, 2,2g Rechteanwalt Dr. Weber in klagt den Maler Otto Wilhelm Focht, früher zu Wandebek,

t unbekannten Aufentbalts, unter der Bebauptung,

derselbe sie böswillig verlassen habe, mit dem

auf scheidung. Die Klägerin ladet den

zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗

streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen zu Altona auf Donnerstag, den

902, Vormittage 10 Uhr,.

einen bei dem gedachten Ge⸗

der

Meindermann, Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts. Z.⸗K. 4. [35187] Oe iche Zustellung.

Der Schuhm Kart Friedrich zu —v.— stadt, vertreten durch Rechtbanwalt J

u 2 wald in Darmstadt, macht in Feöreh eee 2

Seeseedae TI.. Jrrtꝛete SIrr, 2 . 8.- emhem

ihtem

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 15. Juli 1902.

Stumpf, Gerichts⸗Assessor, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 35247] SOeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Wilhelmine Friederike Christiane Zeiske, geb. Tesch, in Pampow Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Tetereow klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Hermann Zeiske aus Ober⸗Schmolten, Kreis Oels, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 Absatz 1 Nr. 2 und 1565 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches mit dem Antrage, die am 15. Oktober 1897 zu Bülow i. M. zwischen der Klägerin und dem Beklagten geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Großberzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts zu Güstrow auf Montag, den 17. No⸗ vember 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Güstrow, den 14. Juli 1902.

Uther, Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Groß⸗

herzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts. [35175] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Maria Dorothea Hagge, geb. Johannsen, in Langberg gegen ibren unbekannt abwesenden Ehemann, den Arbeiter Peter Hagge, wegen Ehescheidung ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung auf Mittwoch, den 26. November 1902, Vormittags 10 Uhr, vor der Zweiten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier Zimmer Nr. 55 bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemachk.

Flensburg, den 10. Juli 1902.

Petersen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[35170] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Therese Emilie Gurland, ver⸗ wittwet gewesene Gurland, geborene Meistner, zu Halle a. S., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrath Weißler in Halle a. S, klagt Fgen ihren Ehemann, den Former David Wilhelm

mil Gurland, früher zu Halle a. S., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 2. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 14. Juli 1902.

Redlin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri

[35182] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehbefrau Elisabeth Johbanna Margaretha Fensce geb. Printz, zu Hamburg, vertreten durch

echtsanwalt „)r. Nolte, klagt gegen ihren Ehemann Carl Heinrich Christian Fritsche, unbckannten Aufenthalts, auf Ebescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen. und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen —, des Rechtsstreite vor die Zweite Zivilkammer Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) zuf den 14. November 1902, Vormittages 9 ½ Uhr, mit der Aufford einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum der öͤssentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg. 15. Juli 1902.

2. Haueisen, Gerichteschrriberg. des Landgerichts. [35174) Oefentliche Fuselung.

Die Ehefraun Alma Völker, geb. Zschirpe, zu Gera Pro ollmächtigter: Juftizrath Dr. 8 hier t gegen sbren ann, den losser kekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Kl4 mißhandelt und ihr nach dem L getrachtet habe, mit dem Antrage, die Fte der Parteicn zu trennen und den agten ’— den schuldigen iu erklären. Die Klägertn adet den Beklagten 17 ndlichen Verhandlung des —— ver 2. Zwilkammer des Kontg⸗

Landgert u Naumburg a. S. auf den e⸗ De 1a“, 02. Vormittag8 9 Uhr⸗. mit der Aufferderung, einen hei dem len Er⸗ richte nen Anwalt zu bestellen. Zwecke der Zustellung wird dieser der 3u.22I“ mburg a. T., den 14. Juli 1902. Klausch, Gerichteschrriber des Keniglichen Landgerichts. [34478] andgericht Hamburg. liche Justellung. Schuhmacher Friedrich Johann Thredor

vn dem Aatragt auf

* vertreten eaeeeess