1902 / 167 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jul 1902 18:00:01 GMT) scan diff

—⸗

26/9 1900. J. Ferd. Nagel Söhne, Hamburg,

Steinwärder. 14/6 1902. Spirituosen, Schaumwein,

Essig,

Produkten, sowie Weinhandlung.

Fabrik von Sprit,

kohlensauren Getränken, arfümerien, kosmetischen und pharmazeutischen

W.: Stille und

moussierende Weine, Fruchtweine, Fruchtessige, Essige,

ss tsäfte, Syrupe, Effigessenz, Fruchtsäft, Svaltohollaltige Tinkturen, und Erxtrakte. Aetherische Oele, Genever, Rum,

Limonaden, Ginger⸗Ale, alkoholhaltige Essenzen zeutische Produkte. Kognakbranntwein, Spiritus, Bittern,

Anisado,

anderen Spirituosen, Speiseöle,

absoluter Alkohol,

kohlensaure Wässer, Pharma⸗ Sprite,

sämmtliche Parfümerien, Po⸗

Liqueure,

maden, Haaröle, Seifen, Seifenpulver, Mundwasser,

Zahnwasser, Haarwasser,

kosmetische Mittel,

Zahn⸗

dasta, Zahnpulver, Schminken, Wichse, Lederappretur,

Tinten.

Nr. 54 604. R. 4026.

Klasse 18.

29/6 1901. e b. Steyr; Vertr.: Hugo Pataky Berlin NW. 6. 14/⁄6 1902. fabrik. W.: App platten, Bandsägeriemen,

für Wagen, Klosetmanschetten, und flache Ringe und

Ringe, konische Konservenringe, walzenüberzüge, tungen, verschlußringe, beutel für Gasmotoren,

Deckelriemen,

Eismaschinenringe, Filterpressenringe, Flas . Garnquetschwalzen⸗Ueberzüge, Gummissolierbänder,

Josef Reithoffer’s Söhne, Pyrach

u. Wilhelm Pataky,

G.: Gummiwaaren⸗ Apparatringe, Arbeiterstiefel, Asbest⸗ Billardbanden, Bremsstöckel

Klosettrichter und Rahmen, Drucktücher, Druck⸗ Fensterverdich⸗ enfüller, Flaschen⸗ Gas⸗

Gummilösung, Handschuhe aus Patentgummi, Hart⸗

butrsehes für Isolationszwecke,

Hohlenderringe,

etbelagertaüe⸗ Hutformen, Isolationslack, Isolier⸗

ndschu

üge, Kautschuk⸗Kitt,

eifung, Klemmbacken und Kapseln. K. Mälzerpantoffeln, Manchons für

ringe,

Kegelkugeln,

e, Jauchepumpenventile, Karrenräder⸗Ueber⸗

Kinderwagen⸗ Kugelflaschen⸗ Seiden⸗

seln.

eeraen Manschetten für Diffuseure; Maschinen⸗

schnüre, glatt, Milchkannenringe, maschinenringe, Na⸗

ohne Einlage; Matten und Läufer, Nägel mit Gummiknopf, Näh⸗ reßwalzen,

Nutschtrichter,

Festtemmbecemeiage Fieneche chinen⸗Gummi⸗

reibriemen, Pfropfen; unvulkanisiert; Puffer für

Konusse mit Hartgummi. Abfüllschläuche,

latten für Stampiglien, entrifugen, Puffer für Webstühle, Pumpen und Ventilklappen, Radiergummi, V Ratinierplatten, Riffelwalzenbezüge, laschen⸗ verkae . . Saug ämpfer, Scheiben und Konusse, S ö i. Schläuche und zwar: Abfüllschläuche

Ringe für Saugkastenbelege, eiben und

aus gummierten

Stoffen, Brauerschläuche, Dampfschläuche, Druck, und

Leitungsschläuche, Gas⸗ und Irrigateurschläuche, Hanf⸗ Heberschläuche, System

schläuche;

Peterka; Isolier⸗

schläuche, Laboratorium⸗ und Drainageschläuche, Oel⸗

und Petroleumschläuche,

Peronosporaschläuche,

maschinenschläuche, Säureschläuche, 2öö Stoffabfüllschläuche, Syphonschläuche, Wasserschläuche,

Schläuche für diverse Zwecke,

Essig⸗Schläuche,

Schlauchrahmen für

Spgiritus⸗, Vacuum,

Wein⸗,

Schlauchringe, ——2“ Siebplatten für Papier⸗

fabriken, Sohlenplatten, Thürpuffer, Tuckschnüre, Ve latten, Verdichtungsschnüre

Syphonplatten. Theerband, Ventilkugeln, Verdichtungs⸗ und

—3— en

annlochband, Verdichtungsringe, Rahmen, Schei⸗

und Mannlochringe, 2 Wagenreifen für Equipagen, Wringwalzen⸗Ueberzüge

artikek. Wasserdichte S

Wagendecken

und Plachen, Wasserstandsringe,

Zablteller, Gummi⸗Fahrrad⸗ toffe, Betteinlagen, Gummi⸗

bänder, Hosenträger, Strumpfbänder, Gummibörtel und Schnüre, Schweißblätter, Regenmäntel, Gruben⸗

8

Kabel,. Hartgummi in

ge, Badewannen, Lagerdecken, isolierte Drähte X latten,

Stäben und

Röbren, Stabilit⸗Fagonstücke, Isolierbänder und

Schläuche. Beschr.

Nr. 51 605. H. 6977. ofstr. 11. 902. G.: Perstellung und Vertrieb von arftartikeln für Dampf⸗ und Maschinenbetrieb. Kondenstöpfe, Dichtungs⸗ materialien, Annibilatoren

und Feuerspripen, Flaschenzüge. ö. Hähne

Keacde

Klasse 23.

Le Cosaque

15/3 1902. J. J. Rehbach, Regensburg. 16/6 1902. G.: Blei⸗ und Farbstift⸗Fabrik. W.: Blei⸗,

astell⸗, Schiefer⸗ und Farbstifte, mit und ohne Fassung, Bleistifthalter, Federhalter, Griffel, Kreide, Kreidehalter, Künstler⸗ und Patentstifte und deren Einlagen, Radiergummi.

Nr. 54 608. J. 1334.

Klasse 42.

20/10 1900. N. Joachimson, Hamburg, Deich⸗ straße 36. 16/6 1902. G.: Exportgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Küchenholz, Hopfen, Rohbaum⸗ wolle, Flachs, Zuckerrohr; Nsh. arbholz, Gerberlohe, Kork, Baumharz, Nüsse, Bambus⸗ rohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ früchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fischbein, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Bernstein; Steinnüsse, Menageriethiere, Schildpatt, chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmittel. Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain⸗ präparate, natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbecken, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurango⸗ rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian⸗ wurzel, Fenchelöl, Sternanis Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quehrachorinde, Bayp⸗Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungs⸗ mittel, Mittel gegen die Reblaus und gegen andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Kreosot, Carbolineum, Boraxr, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Hüte, Mützen, Helme, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder. Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Beti⸗Wäsche, Gardinen, osenträger, Kravatten, Gürtel, Korsets, Strumpf⸗

lter, Handschuhe, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln. fackeln, nwerfer, Kerzen, Defen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenbeizkörper, elcktrische Heiz⸗ apparate, Kochherde, Kochkessel. Backöfen, Brut⸗

varate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, skocher, elektrische Kochapparate, Ventilations⸗ apparate. Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗

karden, Teppichreinigungsapparate, Bohn rate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, apparate für Menschen und Thiere, 29

Rasiermesser, Rasiervinsel. Puderan riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Loc pfeile, Haarnadeln, Bartbinden, K

4 au . Salmiak, fl 29 2 fel⸗ istdestillationsprodukte, orid, 8 bec —2 Gerbefette. 22— ordd. 2— 2— Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, ensäure, säure, Kaliumbichromat, O. 8 2 9

leiordd, Koblen⸗

Oral⸗

Schwefelsä Sa Brom, Jod, Flußsäure salz, Soda, Glaubersalz. Fühehestenan Fhecairens n r E 2 Treockenplatten.

—21

Stangen, Röhren, Blechen und

Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Pellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, alladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, latinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ lagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiede⸗ eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dung⸗Gabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aerte, Beile, Sägen, Pflugschaare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Land⸗ wirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachel⸗ zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Strick⸗ nadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf⸗ eisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Kochkessel, Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Metall, Badewannen, Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäsche⸗ mangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl u. aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagen⸗ federn, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügel⸗ eisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, Metallkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ zwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Tauch⸗ apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Kranken⸗ wagen, Fahrräder, esbe. Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Farben, Farb⸗ stoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne öbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Aktenmappen, Schuhelastiques, Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Degras, Wagenschmiere, Schneider⸗ kreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick⸗ und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, erdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, cht⸗ säfte, Kumvpß, Limonaden, Spirituosen, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punsch⸗ ertrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Preßhefe, Gold. und Silberwaaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armhänder, Broches, Hemd⸗ knöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen; echte Schmuck. perlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Porzellan und Metall, Gummischuhe, Luftreifen. Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Schweiß⸗ blätter, Badckappen, Cirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische ummiwaaren, ein⸗ schließlich Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter und Platten Hartgummi; Gummischnüre, mi⸗ andschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi. Kautschuk, Guttavercha, Balata, Schirme, Stocke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Setnewa. botograpbie⸗Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Bri Antbhracit, Koks, Feueranzünder, raf es 8 le etrolcumäther, Brennöl. Mineralble, Stearin,

2 6l. Dochte; bba c Robr

und Gisen; andkörbe, Lei Stüefelknechte, Garnm en, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, er, Ko seldleisten.

—x Kakao, d 1b Zuck stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Erdnußkuchenmehl, Schreib⸗, Pack⸗, „, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus., Bunt⸗ und Tonpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, ellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische ruckerzeugnisse, Steindrucke, Chromos, Oeldruck⸗ bilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Wasch⸗Geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Fießel Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, acheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glas⸗ mosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Häaͤkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Mal⸗ leinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putzleder, Rost⸗ schutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Turngeräthe, Spielwaaren, Sprengstoffe, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Litho⸗ Feeeepim. lithographische Kreide, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Dachpappen. Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Baumwolle, Flachs, Hanf; Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Gürtel, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, halbleinene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Bernsteinschmuck und Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroid⸗ stangen, Ambroidperlen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Lederappretur.

Nr. 541 609. W. 1093. Klasse 2.

FEBRISUM-

1/4 1902. Samuel Henry Ward, Nottingham, England; Vertr.: Justizrath Friedrich Emil Bär⸗ winkel, Leipzig. 1676 1902. G.: Verkauf von Arzneien. W.: Arzneien für Menschen. Beschr.

Nr. 54 610. W. 4089. Klafse 2.

8.

27/3 1902. Dr. F. Wilhelmi, Lecesg. Nenni. Lilienstr. 3Z. 16/76 1902. G.: Chemische Fabrik. W.: Ein Mittel zur Konservierung von Wein.

Nr. 54 611. G. 3929. Klasse 3 d.

IE MIEFRE

21,/3 1902. Charles Guillot, Paris; Pat. Anw. Mar Schöͤning, Verlin SW. 68. 8 9

Nr. 34 612. A. 2792.

Veßg. G.: Herstellung und Vertrieb von Korsette. orsetts.

Klasse 1.

10/6 1901. The Ame- rican Electrical No- velty & MTu. Co. G. m. b. H., Berlin, Ritter⸗ straße 70,75. 16/0 1902. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb elektrischer Lampen und Leuchtkörper und deren Bestandtheile und Zube⸗ Maztautlel bör. W.: Tragbare elek⸗ trische Trocken⸗ bn batterien und clektrische Glühlampen. Beschr.

Nr. 34 612. R. 1899. Klasse 4.

Aschnerglühlicht

2772 1902. Reufeldt & Kuhnke, Jung⸗ mannstr. 43. 16/6 1902. G enennes Ver⸗ trich von Bel W.

„Brenner und Gl

Gummti⸗Kamm⸗

354 013. p. 7274. Klaßse 5.

3 Gesellschaft

*

Chokolade, Bonbons, Zucker⸗ b

Mühlsteine,

wmaaren⸗Handlung. W.: Zu⸗

waldtstr. 31.

Lederwichsen, Lederglasuren, Lederschwärzen, Leder⸗

5710 1900. Korddeutsche Wollkämmerel Bremen.

Nr. 34 6024.

Nr. 34 623. C. 1222.

Rr. 34 6299. J. 1412

ürüeswrs

PRINCESS

12/2 1902. Hannoversche Gummi⸗Kamm⸗

Hannover⸗ 16/6 1902. G.: Herstellung und Vertrieb von Gummiwaaren. W: Kämme jeglichen Materials.

Klasse 5.

Compagnie Actien⸗Gesellschaft,

Limmer.

Nr. 54 617. H. 7409.

8 1“

*

13/12 1902. Hannoversche Compagnie Actien⸗Gesellschaft, Limmer. 16/6 1902. von Gummiwaaren. W.: Kämme jeglichen Materials. Nr. 54 618. H. 7406. Klasse 5.

8— 1

.“

13/2 1902. Hannoversche Gummi⸗Kamm⸗ Compagnie Actien⸗Gesellschaft, Hannover⸗ Limmer. 16/6 1902. G.: Herstellung und Vertrieb von Gummiwaaren. W.: Kämme aus Gummi und ähnlichen Materialien, z. B. Frisierkämme, Staub⸗ ämme, Etui⸗ und Taschenkämme, Pferdekämme.

Nr. 54 619. A. 3094. Klasse 6.

Gatol.

20/ 3 1902. Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗ Fabrikation, Berlin. 16/6 1902. G.: Herstellung und Vertrieb von Farbstoffen, photographischen und pharmazeutischen Produkten. W.: Photogra⸗

hische Entwickler und chemische Präparate für

photographische Zwecke. Nr. 54 620. H. 7310.

vIIrUoPlU.

30,1 1902. Gustav Hähnel, Ober⸗Pesterwiß b. 16/6 1902. G.: Schlosserei. W.: othschützer für Kinderwagen (ohne Ausdehnung auf Kinderwagen und Kinderwagen⸗Be⸗ tandtheile). Beschr.

Klasse

Klasse 12.

14,2 1902. M. Bromberg & Co. Nachf., Leipzig, Park⸗ traße 2. 16/6 1902. G.: Rauch⸗

bereitete und gefärbte Felle zur Pelzwerkbereitung. .

54 622. Sch. 4870. Klasse 13.

Hädasin

4/1”1902. Heinrich Schäfer, Dresden, Glase⸗

1 17/6 1902. G.: Fabrik chemisch⸗ technischer Produkte. W.: Putz⸗ und Lederkonser⸗ vierungsmittel, Lederlacke, Lederfette, Lederschmieren,

tinkturen und Lederpolituren.

Klasse 14.

Ka ruspinnerei, men 17/6 1902 G: Wellkämmerei. und Garnfärberei. W.: Wollene Garne

g. 4200. Kla

Heinrich Fouquet, Kreuznach. 17,6 und Vertrieb von sän afelimonaden. W.: Künst⸗

8

ern und

h und

Rlasse 18. 27/ 1901. Cetter⸗ reichisch⸗-Ungarische Gummischuh⸗Manu⸗ faktur Compagnie „Monopol“ Max Scherer 4 Go., Neue

* 176 2. ee enern

1 Gumm

iseblen. Gummißälle. 11 KRlasse 20 a.

La Reing.

Gummi⸗Kamm⸗ 1 Hannover⸗ G.: Herstellung und Vertrieb

Nr.

21/1 1902. Carl Theod. Haanen Nachfolger, Cöln K a. Rh. 17/6 1902. G.: Schirmstofffabrik.

W.: Schirmstoff

Nr. 54 636. B. 77 21/9 1901. H. von Bötticher, m⸗ burg, Jakobikirch⸗ hof 17. 17/6 1902. Eisenwaaren⸗ Großhandlung. W.: Fahrräder, Ka⸗ nonen⸗Oefen, An⸗ thracit⸗Oefen und Küchenherde, Rauch⸗ sauger, Ventilatoren und Druckhauben.

Beschr.

.54 627. D. 3279. Rohrpeitse

.20/12 1901. i. Baden. 17/6 1902. Peitschen. Beschr.

Gebrüder Döbert, Unterschwarzach G.: Peitschenfabrik. W.:

Nr. 54 628. H. 7562.

1 4 1902. straße 33. Instrumente. Pessare.

Nr. 54 630. P. 2981.

17/6 1902. G.:

Aohe mollcrn Acxe

1/2 1902. J. Plath, Lübeck. Fische in beliebiger Zubereitung. Nr. 54 631. L. 1125.

7/72 1902. Company, Vertr.: Justizrath Bärwinkel, Leipzig.

Liebig’s Extract

dukten. Beschr.

Nr. 54 632. L. 4154.

24/2 1902. Company, Limited, London u Vertr.: Justizrath Bärwinkel, Leipzig. G.: Fabrikation und Vertri ertrakt, dukten. Beschr.

Nr. 54 633. A. 3070.

5/,3 1902. Ermst Paul Abel, Berlin, 1902. G.: Vertrieb

2

Nr. 34 624. M. 35452. Rlaßse 321.

IAPISO

72 1902. Paul Müller 4& Co.,

a. 17/6 1902. G.: Fabrikation und technischer Artikel. W.: Ein im wesent⸗ aus flüfsiger Seife bestehendes Teprich⸗ Reinigungsmittel.

Nr. 54 625. n. 1949. KRlasse 2.

E0SN

Tornado 15,22 1902. I. aöön

und 812 aller Art. Beschr.

nr. 854 628. G. 2 1.. miate 12.

Hudertos-Lelerschmiere

8*½ 1902 ꝓI.n 17,/8 2

Noa, Berlin, Rei⸗ Fnickendorferstr. 48.

Fabrikation und Ver⸗ trieb von

Hermann Haertel, Breslau, Weiden⸗ - G.: Fabrik chirurgischer W.: Gummistempel für Körperschema,

Klasse 26a.

17/6 1902. G.: Herstellung und Vertrieb von Fisch⸗Konserven. W.: e

Klasse 26e.

COARALBIN

of Meat Limited, London u. Antwerpen; 17/6 1902. G.: Fabrikation und Vertrieb von Liebig's Fleisch⸗ ertrakt, sowie Import von südamerikanischen Pro⸗ W.: Nährpräparate aus Eiweißstoffen.

slasse 26 e.

Liebig’s Extract or Meat Antwerpen; 1b 17/6. 1902. eb von Liebig's Fleisch⸗ sowie Import von südamerikanischen Pro⸗ W.: Nährpräparate aus Eiweißstoffen.

Klasse 26e.

Erhöhung ist a rt, und beträ kapital 1 650 Der Ka Dete Aachen

en A—

Nr. 54 639. M. 5483. Klasse 16 b.

Hermann Meyer & Co, Berlin Wattstr. I1/12

21,2 1902. Hermann Meyer & Co., Berlin, Wattstr. 11/12. 17/6 1902. G.: Spiritusfabrik sür Brenn⸗ und gewerbliche Zwecke, Dampfdestilla⸗ tion, Kognakfabrik, Fruchtsaftpresserei, Weingroß⸗ handlung, Mineralwasser⸗ und Parfümfabrik. W.: Weine, Liqueure und andere Spirituosen, Mineral⸗ wasser, Fruchtsäfte, Parfüms, Brennspiritus.

Nr. 54 640. N. 1897. Klasse 16 b.

25/2 1902. Max

17,/6 1902. G.: b Spiri⸗ tuosen ⸗Extrakten. W.: Spirituosen⸗ Extrakte.

Aenderung in der Person des

b Inhabers. Kl. 34 Nr. 42 232 (S. 2648) R.⸗A. v. 9. 3. 1900, 42 581 (S. 2525) 3“0. 3.1900. Zufolge Urkunde vom 21. 6. 1902 umgeschrieben am 15. 7. 1902 auf Franz Schwarzlose vorm. A. Thieme & Co., Berlin, Leipzigerstr. 56. Kl. 16 a. Nr. 12 564 (S. 856) R.⸗A. v. 21. 1. 96. Zufolge Urkunde vom 30. 6. 1902 umgeschrieben am 16. 7. 1902 auf Brauerei W. Senst, Aktien⸗ gesellschaft, Potsdam. Kl. 16 a. Nr. 16 765 (G. 1172) R.⸗A. v. 12. 6. 96, 18 695 (G. 1242) 15. 9. 96, . 1171675(. 5555) 77. 51. Zufolge Urkunde vom 10. 5. 1902 umgeschrieben am 16. 7. 1902 auf Brauerei Geismann A. G.,

Nachtrag. Kl. 39 Nr. 44 235 (L. 3261) R.⸗A. v. 6. 7. 1900. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Germania Linoleum Werke A. G. (eingetr. am 12. 7. 1902). Berlin, den 18. Juli 1902. * Kaiserliches Patentamt.

J. V.: Robolski.

[34946]

FHändels⸗Register.

Aachen. [34900] Bei Nr. 37 des Handelsregisters Abtheilung B., woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma „Aachener Löwenbrauerei“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde eingetragen: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 2. Juli 1902 soll das Grundkapital um 350 000 herab⸗ gesetzt werden. Durch den Beschluß der General⸗ versammlung vom 2. Juli 1902 ist der § 23 des Gesellschaftevertrags, betr. Vergütung für die Mit⸗ glieder des Aufsichtsraths, geändert. Aachen, den 11. Juli 1902. 8 Kgl. Amtsgericht. Abth. 5. Aachen. [34899] Bei Nr. 84 des Handelsregisters Abtheilung B., woselbst die Firma „Der Volkofreund, Aachener Generalanzeiger für Ttadt und Land Aktien⸗ ellschaft’“ mit dem Sif zu Aachen verzeichnet t, wurde tragen: Nach dem Beschlusse der cralversa ng vom 25. Juni 1902 soll das undkaxpital um 50 000 erhöht werden. Die das Grund⸗ mand iktor in die Gesellschaft ein und des Kaufs die gesammte nedruckerei, und zwar Arparate, Gasmotoren,

rundkapital beilt

zdit. 8. Amtsgericht. Abth. 5.

[24901 offene andelsgesellscha B. Reuerbourg & Gir“ mit dem en verzeichnet

der

aarniser.

den 1

1hha 4

(Angerburg.

8 mn ung. 1

In unser Handelsregister Abtheilung A. zu Nr. 23 wurde eingetragen:

Die Firma Philipp Fauth, Oel⸗Müllerei in Gau⸗Odernheim, ist durch Vertrag vom 7. Juli 1902 auf die Kaufleute Philipp Lorenz Fauth und Karl Brand, beide in Gau⸗Odernheim, sammt allen

Alzey.

Inhaber Katharina Elisabetha Fauth, geb. Be Wittwe von Philipp Lorenz F.ba 8 und Karl Gebrägs, beide in Gau. Odernheim, welche ausscheiden, haben in die Fortführung der Firma eingewilligt. 1 Die offene Handelsgesellschaft soll sich zunächst auf die Dauer von fünf Jahren, und zwar vom 8. Juli 1902 bis 1. Juli 1907, erstrecken. Die Prokura des hilipp Lorenz Fauth, Kaufmann in Benr Eede⸗ eim, ist erloschen. 8 Alzey, am 10. Juli 1902.

1 Bekanntmachung. [35047] Handelsfirma J. Sammüller in Neu⸗ markt i. O. ist als Einzelfirma erloschen. Unter der Firma J. Sammüller mit dem Sitze in Neumarkt i. O. betreiben die Kaufleute Max Sammüller und Josef Enzer in Neumarkt i. O. seit 1. Juli 1902 in offener Handelsgesellschaft ein Bank⸗ und Wechselgeschäft mit gemischter Waarenhandlung en gros & en detail nebst Agentur der Bavyer. Notenbank. Jeder der genannten Gesellschafter ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. 3 Als Prokurist der Gesellschaft wurde der Buch⸗ halter Faver Hollweck in Neumarkt i. O. bestellt. Amberg, den 12. Juli 1902. Kgl. Amtsgericht.

Amberg.

D: Die

J35048] ist unter Löschung

„In unser Handelsregister Abtheilung A. Nr. 2 infolge Uebergangs nach erfolgter der Firma „H. J. Sommerfeld, Nachfolger Emil Heymann“ die Firma „H. J. Sommer⸗ feld, Nachfolger Alfred Klein“ eingetragen. Angerburg, den 5. Juli 1902.. Königliches Amtsgericht.

Arnsberg, Westf. [35046]

getragen, daß die Firma erloschen ist. Arnsberg, 15. Juli 1902. Königliches Amtsgericht.

heute zu der Firma B. Leeser in Arnsberg ein⸗

Aue. 35049 Auf Blatt 95 des hiesigen Handelbee itln 9 vormals Blatt 95 des Handelsregisters des Amts⸗ gerichts Schneeberg für die Städte Neustädtel und Aue, sowie die Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Schneeberg —, die Firma Mechanische Weberei Auerhammer in Auerhammer betreffend, ist heute eingetragen worden: „Prekura ist ertheilt dem Direktor Eduard Fischer in Auerhammer. 8 Aue, den 15. Juli 1902. Königliches Amtsgericht. Bad-Nauheim. Bekanntmachung. 135050] Die Firma „Bad Nauheimer Kohlensäure⸗ werk“ in Bad⸗Nauheim ist in unserem Handels⸗ register gelöscht. Bad⸗Nauheim, 2. Juli 1902. Großh. Amtsgericht. 8 namberg. Bekanntmachung. [35051) Einträge ins Handelsregister betr. —1) „Leo Kohnstam“, Firma in Bamberg. Die Firma ist erloschen. 2) Hans Heublein, Firma in Weißenbrunn. Inhaber: Hans Heublein, Bierbrauereibesitzer in Weißenbrunn. 3) Barthol Behrschmidt, Firma in Wallen⸗ fels. Inhaber: Barthol Behrschmidt, Schnitt⸗ waaren⸗ und Holzhändler in Wallenfels. 4) Selma Blottner, Firma in Bamberg. In⸗ haberin: Selma Blottner, Kaufmannswittwe in Bamberg. (Chokoladen⸗ Kaffer⸗ und geschäft.) 5) „J. Gros, Apotheker, Juhaberin Sabina Gros“, Firma in Ebern. Die Firma ist erloschen. „6) Franz Gros, Firma in Ebern. Inhaber: Franz Gros, Avpotheker in 7) d. Strauß & Co, offene Handelsgesellschaft in Bamberg. Die Gesellschaft ist durch Ableben des Gesellschafterz Alfred Strauß, Kaufmanns in B g aufgelöst und die Firma wegen Geschäfts aufgabe erloschen. Bamberg, den 15. Juli 1902. K. Amtsgericht. I.

nerlin. Handeloregister 052] des Königlichen Amtogerichts 1 Berlin. an 14. 284 (Abtheilung A.) h m Juli 1902 ist in da eenh aeFeehm (mit Ausschluß der Branche) 4095. (Ltemmer 4& Comp. Tpillen⸗ burg bei Steele Berlin in Tpillenburg bei

Steele mit Zweigniederlassung zu Berlin.) Die Firma ist geändert in: Stemmer A Comp. Bei Nr. 12 719. (Franz Andreae. Berlin.) Ietzt: Offene —22 ellschafter

sind: 1) verrvittwete a Andreag,

K un, Berlin; 2) Dr. phil.

K un, Berlin; 3) undgrebelichte Elkriede

Andreab, Kaufmann. Berlin. Die Gesellschaft hat

am 30. November 1901 begonnen. Zur

der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Dr. p.

Ernst ermächtigt

Asct Nr. 3251. (F. P. Siebert. Friedenau.

4 rie Fräulein Helene Franke

Architek Siebert. Nr. 4498. (Gebr.

Berlin.) caft

Der K

—Ba Nr. 181

= ist ganan

(2. 1c10⁄ 4 Go. Berlin.) Der 2 2

oel Kertabcbe2 Alütb. 6.

Aktiven und Passiven übergegangen. Die seitherigen

Im hiesigen Handelsregister Abth. A. Nr. 26 ist