— Besitzungen, 8 denen so große Mengen von Gütern zu be⸗ olche Lastzugmaschine während des ganzen
Jahres Beschäftigung genug fände. In der zweiten Klasse sind die Kraftwagen für die Prüfung welche die Last auf dem eigenen Wagengestell führen. Sie sollen Stückgut und namentlich Mälch 8 durch Benutzung von G. befs schnellfahrenden Neeeer der Kreis derjenigen Land⸗ ilch direkt von der Erzeugungs⸗
zur Verbrauchsstelle befördern. Es werden also durch das Preisaus⸗ schreiben und durch die sich daran schließende Prüfung von Kraft⸗ wagen wesentlich neue Aufgaben für die Spezialindustrie der Lösung hng findet im Frühjahre 1903 statt. Ge⸗
naue Preisausschreiben ind von der Hauptstelle der Deutschen Land⸗
ördern sind, daß eine
befördern. Es ist zu erwarten, da
wirthe sich erweitern wird, die die M
zugeführt werden. Die
wirthschafts⸗Gesellschaft Berlin SW., Kochstraße 73, zu beziehen.
Die Landwirthschaft Thessaliens.
Thessalien ist ein vorzugsweise ackerbautreibendes Land. Seine Ebenen sind die größten und wichtigsten in dem sonst gebirgigen Griechenland. Rings herum von den Gebirgen Olymp, Ossa,
Pelion, und Othrys umschlossen, liegt es in einem Thalkessel, dessen 2
bildete und jetzt aus meist s fruchtbaren Dilupial⸗ und Alluvial⸗
Erden besteht. Dieser thessalische 1h wird durch einen von enzug in zwei Theile ge⸗
theilt: in die östlich gelegene goße bene von Larissa und in die bene von Trikkala⸗Kartitza. Auf
dem Höhenzug selbst liegen verschiedene Dörfer, Wirthschaftsgehöfte andgüter. Bei einer Ausdehnung von 13 040 akm besitzt Thessalien eine Bevölkerung von 350 000 Seelen, d. h. 29 Einwohner
Nordosten nach Südwesten gerichteten westlich gelegene, noch größere und
auf 1 qkm.
Die geringe Bevölkerungs⸗ Dichtigkeit bei den großen Strecken guten Ackerbodens, die Schwierigkeit, Betriebskapital zu geringen sächlichsten
daß dieses Land sich nicht seiner F Fsrntchtgarret entsprechend
lt aliens durch Griechen⸗ land sind allerdings einige bbö“ Fortschritte gemacht worden. Die uralte Hacke wurde durch den deutschen Pflug ersetzt. Die Einfuhr von Dreschmaschinen und Saatgut⸗Reinigungs⸗
Zinsen zu erhalten, und andere Faktoren bilden die haupts Ursachen
entwickelt hat. Seit der Annexion The
maschinen schreitet ebenfalls weiter fort, und viele von den Bauern, welche früher besitzlos waren und als Halbpartner seit Menschen⸗ gedenken die Landgüter der jedesmal herrschenden Klasse bebauten, konnten sich in diese Güter einkaufen. Die Landesregierung hat durch den Bau von Wegen und Eisenbahnen, durch die Einrichtung von zahlreichen Schulen und einer lendmhrthl afblichen Schule sowie durch Herstellung einer größeren persönlichen Sicherheit für den Fortschritt Thessaliens ihr Möglichstes gethan. Die wichtigste Maß⸗ nahme der griechischen Regierung aber, welche nicht nur eine wirth⸗ schaftliche, se een auch eine kulturhistorische Bedeutung hat, ist der erst vor kurzem vollzogene Ankauf von 26 Dörfern Eandgütern) eines reichen Griechen zum Zwecke der Vertheilung an die besitzlosen Bebauer derselben. Diese Landgüter oder Dörfer mit einer Boden⸗ fläche von im Ganzen 60 000 ha sind dem griechischen en für den billigen Preis von 80 000 Pfund Sterling verkauft worden.
Die Projekte und Pläne der vom Staate veranlaßten technischen Studien zu landwirthschaftlichen Meliorationen (Bewässerung und Entwässerung) gingen üig letzten griechisch⸗türkischen Kriege verloren. Im vperflossenen hat nun die griechische Regierung neue technische Studien für dieselben Meliorationen Zangeordnet und die Leitung derselben vor kurzem einem Schweizer Ingenieur anvertraut. Trotz aller dieser Bestrebungen der Regierung sowie der Privatleute bleibt aber immer noch sehr viel für die Hebung der Landwirth⸗ schaft zu thun übrig. Abgesehen von geringen Ausnahmen, ist die Bodenkultur in Thessalien genau so geblieben, wie sie in den alten griechischen Klassikern beschrieben wurde. Eine Zwei⸗ oder Dreifelderwirthschaft mit Brache ohne gründliche und sachgemäße Bearbeitung des Bodens, ohne Kräftigung desselben durch irgend welchen Dünger giebt doch noch eine befriedigende Ernte, wenn die Kulturen von den Frühjahrsniederschlägen begünstigt werden. In letzterem Falle giebt der Weizen das 8 bis 10 fache und mehr, in manchen Gegenden sogar bei günstigem Frühjahr bis zum 15 fachen des ausgesäten Saatgutes, was bei der extensiven, billigen Kultur und den niedrigen Bodenpreisen einen befriedigenden Reinertrag be⸗ deutet. Es kommen aber häufige ungünstige Witterungsverhältnisse und besonders Frühjahrs⸗ und Sommerdürren vor, welche die Saaten mehr oder weniger verderben. So ist rie thessalische Landwirths ft rArer. Jahren wiederholt durch Sommerdürre hart betroffen w
Die Bodenkultur 5 die Produktion veranschaulicht für das Jahr 1901 die folgende Tabelle: g I 8e⸗
Besäter Boden Produktion
1 Flläche Gewicht Werth
in Stremmata*) in 2,nr. in Drachmen*) Weizen 1 013 555 18 027 824 Gerste 255 603 3 624 280
8568 15 102 V 277 297 8 33 702 8 417 575 o99, Wickenart) “““ 611644 E 58 8 3 033 109 840 .“ 4 178 569 Linsen „ 6 56 227 Stari.. 8 e Mais.. . 152 939 5 293 294 Sesam . 40 234 760 105 ges 2 . 11 129 be . . 31 531 Kartoffeln... Fenchel „ Baumwolle
Fr. a7325 gSSsssssgsss 28.SagEx
8
Summẽ - 12 705
1 Stremma 1 ha. **) 1 Ok EE
Die Produktion des vergangenen Jahres ist in T en Ulen, und wenn man von der ammtproduktion von “ Oka) den Bedarf 10 000 000 Oka) und Brot der 350 Ib 81s 72 000 Oka) seht, Ben von ca. 11 Millionen welches urch
— aus werden muß Unh n 1
Theater.
8 aenes Ksnigliches Opern. Theater. Sonn.
weint — 3.
95 1
Land sberg und Leo
Reinbardt.
vrereee. The sSilrer sipper. . Poc: Boecegeto. (Fräulein Schooder, als
T Die Geisya. Tear
The vilver Mipper. Dis
viederspielhaus: Osfenbach ¹ Neues Saher. Cnnennchn. 6 .2,e, Tavovarden. i. —25 naae. Brae Sittenkembbie in 3 Alten
oden in älteren Fah chnitten den Grund eines Sees e
sind nach den statistischen Angaben des Handelsvereins von Volo im Jahre 1901 über Volo 7 462 835 Oka Getreide und Mehl ein⸗ geführt worden. .
Diese Mißernte des pergangenen Jahres ist durch eine außer⸗
ordentliche Dürre, welche im Fruͤbjahr geherrscht hat, hervorgerufen worden. Da der Winter im allgemeinen nicht reich an Niederschlägen ist, sättigt sich der Boden nicht mit Winterfeuchtigkeit, sodaß in der
Regel das Gedeihen der Saaten und das Pflanzenwachsthum über⸗
haupt ein ewisses Minimum F. Regenfällen im Frühjahr, besonders
in den onaten März und April, sowie das Vorherrschen von
frischen Nordostwinden erfordert. Die südwestlichen Siroccowinde sind warm, selbst brennend, und richten einen bedeutenden Schaden
an, sobald sie in der letzten Hälfte des Mai wehen und die Getreide⸗ früchte in der Milchreife treffen. (Nach einem Bericht des Kaiser⸗ lichen Konsulats in Volo.)
Paris, 19. Juli. (W. T. B.) Amtlicher Bericht über den Saatenstand am 1. Juli: Winterweizen steht in einem
Departement sehr gut, in 44 Departements gut, in 36 ziemlich gut, in 5 leidlich, in einem mittelmäßig; Sommerweizen in einem Departement sehr gut, in 26 gut, in 17 ziemlich gut, in 3 leidlich, in einem mittelmäßig; Winterhafer in 5 Departements sehr gut, in 29 gut, in 28 ziemlich in 2 leidlich und in einem mittelmäßig; Sommerhafer in 2 vee sehr gut, in 28 gut, in 41 ziemlich gut, in 9 leidlich.
Aus Zug berichtet die „Schweizerische Landwirthschaftliche Zeit⸗ schrift⸗ unter dem 5. Juli: Die Obstaussichten bessern sich zusehends. In guten, frühen Lagen kann es, elementare Ereignisse vorbehalten, sogar sehr viel Birnen geben. Aepfel giebt es durchwegs viel, Kirschen dagegen nur in vereinzelten Strichen. Die Hackfrüchte und Gemüse⸗ pflanzungen stehen, soweit sie gut gedüngt und gepflegt sind, schön.
Verkehrs⸗Anstalten.
Deutschland verfügte nach einer Uebersicht, die der soeben er⸗ schienene neueste Band des „Nauticus“ veröffentlicht, zu Anfang dieses Jahres über 73 Kabellinien, von denen 48 den Verkehr zwischen Gebietstheilen des eigenen Landes, 6 zwischen Kolonien und 19 zwischen Deutschland und überseeischen. Ländern vermitteln. Hinzugekommen ist seit dem Vorjahre nur eine deutsche Linie des internationalen Kabelnetzes, nämlich eine zweite Verbindung zwischen Greetsiel (bei Emden) und Bacton (England) mit vier Leitungen und 450 km. Länge. Durch diese Vergrößerung stellt sich die Gesammtlänge der deutschen Kabellinien nunmehr auf 16 334 km gegen 15 884 km zu Anfang 1901.
Die deutschen Kabel sind zu mehr als ⅛ ihrer Länge staatlich, zu fast ½ privat. An ersteren haben zu einem Theil Schweden, Dänemark, Großbritannien und die Schweiz Miteigenthum, die letzteren befinden sich in den Händen der Deutschen See⸗Telegraphen⸗ Gesellschaft und der Deutsch⸗Atlantischen Telegraphen⸗Gesellschaft, die beide in Cöln beheimathet sind. Zieht man die Hälfte der in gemein⸗ samem Besitz mit fremden Staaten befindlichen Linien (1478 ½ km von dem reichsdeutschen Kabelbefit ab, so ergiebt sich ein ausschließli dem deutschen Staate gehöriger Antheil am Kabelnetz von 5125 km und folglich unter Hinzurechnung der deutschen Privatkabel (9731 km) ein absolut deutscher Antheil am Weltkabelnetz von 14 856 km.
Mit diesen beiden Zahlen seiner staatlichen und gesammten Kabel⸗ länge nimmt Deutschland gegenüber den auswärtigen Mächten noch immer eine verhältnißmäßig untergeordnete Stellung ein. Die staat⸗ liche Fürsorge für das Kabelwesen ist in Frantreic, wo annähernd 15 000 km staatlicher Kabel zur Verfügung stehen, am weitesten fort⸗ geschritten. Vor Deutschland erscheinen außerdem Asien mit fast 11 000 und England (mit Irland) mit 8500 km. Beträchtlich un⸗ günstiger stellt sich das Verhältniß jedoch bei Einrechnung der Privatkabel, die besonders in Großbritannien (Eastern Telegraph Company) eine ewaltige, Länge ausmachen; dabei rangiert Deutschland sogar erst inter Dänemark, das über etwa 15 000 km verfügt. An der Spitze steht alles in allem England mit nicht weniger als 232 711 km, es folgen Frankreich mit 59 000, Amerika mit 37 000 km und Däne⸗ mark. Hinter Deutschland schließen sich an: Asien (11 000), Spanien (3000), Italien o. Ozeanien, Norwegen ꝛc.
Von der Gesammtlänge des “ es von 379 614 km gehören Deutschland nur etwa ⁄⁄, wehnend C. ngland über fast ½ verfügt. England hat seit 1901 etwa 15 500 km, Prankreich 5600 km, Amerika 2400, Dänemark 400 und Deutschland 225 km wirklichen eigenen 82400h side⸗ hinzugewonnen.
Postanstalt eingerichtet worden, deren Wirkungskreis auf die An⸗
In Korogwe im deutsch⸗ostafrikanischen Jhesch n is eine —2* und Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefen
Kiel, 18. Juli. (W. T. B.) Die Stadtvertretung bat den Plan, end den Ausbau des Innenhafens, einstimmig angenommen. Der Bootshafen —, K.dn⸗ Die Kosten des Projekts sind auf 3 034 000 ℳ veransch
Bremen, 18. Juli. brer aenütnen Meldungen er⸗ fährt die „Weser⸗Zeitung“, Berichten des vom Norddeutschen Llovd na tesa 2,2 Inspektors be⸗ gründete ffnung vorhanden sei, den Dampfer „Trier⸗“⸗ wieder abzubringen. Nach einer heute aus Corusia ein genen Nrc⸗ 221X 447 * durch
e Feaes Schi pum un umpen Bergu dampfers 12— P. 89
lem I ten. Man ist damit bes Süe. neme und ’A enee 14 — 8 das ese 12
— g bringen. Fnb „Herakles“ ist X⸗9 1 jenn worden, um Hilfe
zu leisten, und wird heute in
Bremen, 18.
8 7 g d.
1— n. ., 2921 17. E. 19. Juli. ( B.) kommend, 17.
8* —
.e ⸗ sges Nn Bremen n. Belücnar
; 2 er peeeenage. —
—,
TDie Brautlotterie. 8 Tie Brautlotterie. Der Benteisnudens.
ö, 18 Juli
Hamburg, 19. Juli. (W. T Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Alexandria“ 19. Bn auf der Elbe x2 „Sarnia“, v. St. Thomas * Hamburg, 18. Juli in Ant⸗ werpen angek. „Scotia“, Pensacola n. (ivitavecchia, 18. Juli in Savona angek. „Bulgaria“ „ v. Baltimore n. Hamburg, 19. Juli Dover pass. „Pennsylvania“ 882 Juli auf der Elbe angek. „Fürst Bismarck“ 118. Juli in New YVork angek. “ v. Hamburg n. New Pork, 18. Juli v. Cherbourg
eg. „Christianda“ „v. Hamburg n. ittelbrasillen, 18. Juli Doven abge „Victoria Luise“ 18. Juli in Molde angek. „Lydia“, v. Bahia 5 Hanburg, 18. Juli St. Vincent pass. „Allemannia“ 18. Juli auf der Elbe angek. „Polaria“, v. Hamburg n. Westindien, 18. Juli in Grimsby angekommen.
Theater und Musik.
Im Neuen ehh Opern⸗Theater gelangt morgen die Operette „Boccaccio“ in folgender Besetzung zur Aufführung: Gio⸗ vanni Boccaccio: Fräulein Selma Schooder a. G.; Pietro: Herr Schütz; Lambertuccio: Herr Ander; Peronella: Louise Al es; Fiametta: Mia Werber; Scalza: Herr Willert; Beatrice: Therese Delma; Lotteringhi: Herr Schulz; Isabella: Henn Wildner; Leonetto: Herr Leonhardt als Gast ein olporteur: Herr Albes. Eine Ballet⸗Einlage im dritten Akt i vom Balletmeister Chlebus arrangiert und wird Corps de Ballet ausgeführt. Im Garten des Etablissements findet von 4 Uhr ab großes Militär⸗Konzert statt; die Theater⸗Billets be⸗ rechtigen auch zum Eintritt in den Garten. — Am Montag wird die Operette; „Das süße Mädel“ wiederholt.
Im Pheater des Westens geht morgen Nachmittag zu halben Preisen „Zar und Zimmermann“⸗, Abends die Vaudeville⸗Operette
„Die Brautlotterie“ in Scene. Am Montag gelangt „Die Fleder⸗
maus“) am Dienstag, Mittwoch und Freitag „Die Brautlokterie“
am Vonnzastag „Der Bettelstudent“, am Sonnabend zu halben Preisen „Undine“ zur Aufführung. Am Fecatag. den 27. d. M. wird Nachmittags zu halben Preisen „Martha“, Abends „Die Braut⸗ lotterie“ gegeben.
In Ernst von Wolzogen's „Buntem Theater“ sind die beliebten Straus'schen Duette „Der lustige Ehemann“ und „Die Fasetituß, wieder in den Spielplan aufgenommen worden und ge⸗
angen allabendlich durch Charlotte Marga und Paul Bechert zur Aufführung. Auch die Pantomime „Die Tanzfee“, zu der Waldemar Wendland die Musik geschrieben hat, wird täglich wiederholt.
Der Königliche Kapellmeister Richard Strauß und das Berliner Tonkünstler⸗Orchester werden in der nächsten Konzertsaison sechs vbeobe moderne Konzerte im Neuen König⸗ lichen Opern⸗Theater veranstalten, in denen hervorragende Solisten, auswärtige Dirigenten und mehrere große Gesangschöre mitwirken werden. Abonnements⸗Bestellungen nimmt schon jetzt das B des Berliner Tonkünstler⸗Orchesters, Luckauerstraße 15, ent⸗
Mannigfaltiges. - 8 Berlin, den 19. Juli 1909u9.
Auch in der kommenden Woche wird der Mond den Besuchern der Treptower Sternwarte gezeigt. Die Anstalt ist in den Sommermonaten stets bis 12 Uhr Nachts für die Beobachtung geöffnet. Bei dem morgen Nachmittag um 5 Uhr stattfindenden Vortrag, „Die Bewohnbarkeit der Welten“, wird Direktor Archenhold Abbildungen von den Planeten „Jupiter“ und „Saturn“ vorführen. Für 7 Uhr ist ein Vortrag über das Thema „Vulkanismus auf dem Monde und der Erde“ angesetzt.
Daun (Eifel), 18. Juli. (W. T. B.) Gestern Abend brach in der benachbarten Ortschaft Ie. Fad⸗ eld Feuer aus, das in kurzer Zeit 18 Wohnhäuser und mehrere Nebengebäude ein⸗ äscherte. Der Ort ist sehr arm und es ist fast nichts versichert.
Venedig, 18. Juli. (W. T. B.) Der Unterrichts⸗Minister as wohnte heute einer Sitzung des Gemeinderaths bei. Der Bürgermeister dankte dem Minister für sein Erscheinen und sagte, in dem Unglück, das se8 die Stadt betroffen habe, habe Venedig den Trost, sich als Gegenstand des Mitgefühls des ganzen Volkes und der Unterstützung der Re „ sn sehen, deren Vertreter er herzlichen Gruß entbiete. Kinister erwiderte mit einer Ansprache, die Feen Beifall fand⸗ — Um den hiesigen Kunst⸗ denkmälern größeren Schutz zu sichern, hat der Minister die dentm. über sie dem Architekten Boni übertragen, der auch mit der Leitung der Arbeiten an dem eingestürzten Glockenthurm beauftragt ist. — Der Präfekt hat die Intendanz der St. Markus⸗ Kirche und des technischen Burceaus, das mit der Aussicht über den Glockenthurm beauftragt war, aufgelöst und Ingenieur Saccardo seiner Funktion enthoben. — Fortlauf 5 10 von allen Seiten erhebli Geldsummen für die bae er⸗ herstellung des Glockenthurmes ein. Ien * Banquier Morrini aus New York sandte eine halbe Million Lire ein. Unter den Trümmern fand man heute eins von den Bronzestand⸗ bildern von der Loggia des Sansovino; es war ziemlich gut erhalten.
ögenäs (Schweden), 19. Juli. (W. T. B.) Der Handels⸗
Att 1 bs 4. reefceg, otschaft in Berlin Monod ist gestern
Abend in ergschlucht auf dem Kullaberge todt auf⸗
Leinben worden. Er bafte am Morgen mit Frau und Kindern
ie unternommen und war, als die Familie ermüdet
— allein weitergegangen. Wie Monod ums gekommen ist, ist noch nicht festgestellt.
New Pork, 19. Juli. -.öx. 8. B.) Eine Dopesche des „New Feres curnal“ aus . Spain meldet, daß auf der Insel t. Vincent Bestürzu 2 eine Reihe erneuter heft 2r Erdstöße berrsche. schttenng lann Donnerstag früh war so beftig, daß in Kingstown Geschäftelsrnke 1 Wohnhäuser verlassen wurden.
Bombav, 18. Juli. (W. T. B.) Die „Times of India“ —2 52 Set am 9. Juli in Zender bbat tattge dauerte. 5—
gelitten. Ein wurde getödtet. & 9. sowie am 2 i wiederholten die Erders — ven
nsel gül m . Man hörte in Bender lauten dn a12 a8z in her, wird befürchtet, daß daselbst die Zer⸗ störung rbeblich sein K.—
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Familien⸗Nachrichten.
egeg. 8 — — veenn ach Ledige veute.
—, von Wrangel, geb. Meerr.
be Ehe
J. V.: Dr. Tyrol in Fharlottonburg. Verlag der Erpedition (Scholg) in Berlin.
rLesvrege. Fhrerezeg⸗
zum Deutschen nSen. en. und a Königlch Preußischen 2iess-hsgar.
Berlin, Sonnabend, den 19. Juli
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
en — —
Qualität
gering
mittel gut Verkaufte
Marktort
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge
ℳ
höchster niedrigster höchster niedrigster höchster [Doppelzentner ℳ 2 ℳ ℳ
niedrigster
Durchschnitts⸗ vrncs “ (Spalte 1) 1 a Durch⸗ naach überschläglicher
1a*“ 16,50 Thorn
1I111“” VBreIAIe*“ 15,60
Liegnitz G11““ ““ 16,80 Hildesheim. -... . alter Weizen — E
Mayen I11““ Krefeld
Neuß..
Landshut
Augsburg
Bopfingen
Mainz
Allenstein Thorn
Sorau N.⸗L. Lissa i. P.. Schneidemühl . Kolmar i. P.. Breslau. . Schweidnitz. Liegnitz. aissm Hildesheim. alter Roggen 8 .neuer „ Mayen “ Krefeld
Neuß.
Landshut.
Augsburg
Bopfingen
Mainz.
St. Avold.
Allenstein Thorn.. Ffean P. sa i 8 neidemühl Kolmar i. P. Breslau 8 Schweidnitz’. Liegni 6 2 esheim. aven.. Krefeld.
Allenstein Thorn Sorau N.⸗L. Lissa i P.. Schneidemuͤhl Kolmar i. P. Breslau .
Schweidnitz.
ayen Krefeld . Neuß.. Ere. Saarlouis Landshut. Augeburg . Winnenden. . 6 Bopfingen. . 5
ch
2* 2 8 2* 2 * 2* 2
16,50 1 17,15 17,80
17,00 17,50 18,00 16,50 16,70 17,30 16,30 — 17,10 17,40 16,90 17,40 17,40
Sorau “ 17,00
Schweidnitz.. . . . . . . .. 16,40
tmer und der eennnes Tens 2e veepe vee.ve. r ser Preise ““
Weizen. 17,20
17,20 18,20
17,20 ——
15,40 1- 17,66
17,10 17,60 17,10 17,60 19,00 19,33 19,20⁰ 19,40 8 1820 2. 18,00
Roggen. 15,25 %G 15,50 — 14,40 14,50 14,80 14,30 14,50 15,00 15,20 — 15,00 14,60 14,70 14 60 14,60 14,50 15,00 15,80 — 14,20 S1 15,00
14,50 15,00 14,50 15,00 15,71 16,07 15,20 15,40 ü16 14 60 15,40 15,00
er ste. 14,20 12,80 14,00 11, 890
134 45 13,20 13,20 14,75
15,00 13,50
e r.
17,00 15,50 15,80 15,80 16,00 16,50 16,20 15,80
18,00 17,50 16,50 818 18,82 18,00
17.80 8½ 10
SüSSSg 88888, 2
555515 8888
8
gg 88
Am vorigen Außerdem wurden Markttag am Markttage
schnitts⸗ Schätzung verkauft
zentner preis 9 Doppelzentner
(Preis unbekannt)
— — — — — — —JO PN. 22ö2ö —222ög
.==SZ.
— — — — — — — —222 —22ög2 2
222352
. —2 2
929292929
2ö 22 entsprechender erich: fehlt.
Bericht
über die Thätigkeit der Königlichen Geologische
Landevanstalt zu Berlin im Jahre 1901
I1. Die Aufnahmen im Gebirgtlande. 1) Der Harz.
eean Dr. K 2 weinlcerenee 6 . 9) *) dee.bem Fnen
— 1ö2
1- dech ies 56, Nr. 8) font. 84 22 0 8 von demselben eine Schl cfefsor Dr. 212— kartierten
ven g tenau und Clausthal- Aeenen voergenommen. vpheax.2.
ten wurde er unterstützt durch den Dr. Erdmannsdäörfer. or Dr. 2
R. Z82 8. G. A. 89%, 60₰ ö. *n, 8. dee
12 Bode cinen in Gegend den
r Entscheidung 5 14. der 1— —,— —
B ssta d Dr. Feh⸗ chaffe, veenae e. Dr. ün und 5 N* eushausen gemeinsame 8
irts⸗Ger Dr. Kaiser und Ee. Dr. Siegert be⸗ 22 cvision 1. auf den Wlärterm sterode und Seesen (G. A. 55, Nr. 12).
2 venng. venarn, nPrnis Preofessor Dr. von Koenen Fee die Fmhen 1.71L- und e 8 ens 5 8,2 1— n.n Fei nn 8 Tfenfeen, ms nördlich Blättern.
begann mit ch-agronomischen — 91.. Rank. Feen von Koenen
aufgenommenen Blättet ershausen und Alfeld 2*⁸½ Nr. 2 und 3). 1b
3) Provinz Sachsen. gesis EE“ gee
¼ eni. 6 8 848 .0 Dr. uo —
begernene ’ „.n 4 See. 8*59. — ssese⸗ . 55 f man Feee . aaeammmmnnn; 48
15 dt
Dr. Naumann beendete die Revision des Blattes G. A. 55, Nr. 42)
4 dar Dammer ereir beftss 1 banbeber Ha 2
ebu X. 57, Kr. 29, 37,
*% Kötzschau, Zeigenfa d und Lätze 20)I, 45 ) eurt‧.,
4) Thüringen.
lü2n gae ien, n 1 vv S chberg des
2 Kaaschwit 1 71, Nr.
eibe leitete mit d*
Kuaͤhn ecinen gerlogtschen Instruktionskursutz für