1902 / 169 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Jul 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Pongs, Spinnerei 5

Sprit⸗A.⸗G. 12 12

reßspanf. Unters. 0 Rathenow. opt. Rauchw. Walter. Ravensbg. Spinn 10 Redenh. St. P. A E Reiß u. Martin . Rhein.⸗Nassau.

Helios, Elekt. Ges. emmoor Prtl.⸗Z. stenb. Masch. rerbrand Wagg. Hesselle. u Co.L.

0SS

—₰½

G 113,00 et. bz B

71,75à 170,75 bz

„n

—, α=b”

80S= **sn eEeegggn —68üö=S2

ildebrand Mühl. ilpert, Maschin. irschberger Leder ochd. V.⸗Akt. kv. 27 zchst. Farbwerk.): Hörderhütte, alte

S882 858 Sœʒℳ⸗ ng

4-

989 SS SD

„Spviegelglas 12 .Stahlwerke.¹ W. Industrie Westf. Kalkw. Riebeck Montanw. Rolandshütte.. Rombacher Hütten Rositzer Brnk.⸗W. do. Zuckerfabr. RotheErde, Drtm. Sächs. Elektr.⸗W. Sächs. Guß Döhl. do. Kamg. V.⸗A. do. Nähf. konv.. S.⸗Thür. Braunk.

eln

9 82

do. St.⸗Pr. oo. St. Pr. Litt. A Hoesch, Eis. u. St. Höxter⸗Godelb... offmann Stärke ofmann Wagg.

52 EE]

—½

S

.. +‿ tor-

—,—

& 00] 090 b”0

1SIl

otelbetrieb⸗GC owaldt⸗Werke.. üttenh. Spinn. üttig, phot. App.

umboldt, Masch Ilse, Bergbau.. Inowrazlaw. Salz 4 ¼ Fnt. Baug. St. P. 1: Jeserich, Asphalt.

ver-

—ö—öq—ööq

—₰

—, 80bSSS

00

½ 253

————OB— —:OO— —-

600 /1200 [93,00 bz G

DO 2SDN

—½

22

2

Sächs. Wbst.⸗Fbr. Saline Salzungen

be

rc- b-

bs

Saronia Zement. Schäffer u. Walken Schalker Gruben’: Schering Chm. F

V.⸗

Kahla, Porzellan 30 Kaiser⸗Allee Kaliwerk A’ Kannengießer.

Kapler Maschinen Kattowitzer Brgw. Keula Eisenhütte. Kepling u. Thom. Kirchner u. Ko.. . Klauser Spinner. Köhlmann, Stärke! Köln. Bergwerke. 33 ½

—S

—8==S

5—

2 SSbodo

89—

89— 9S

do. Schimischow Er Schimmel, Masch.

Schles. Bgob, Zink:

9 b9S Naünßrbers

vee er-

do. Elekt u. Gasg.

1200 /600 [333,75 bz G 24,50 et. bz B

do. Kohlenwerk. do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf.. Schloßf. Schulte Hugo Schneider. Schön. Fried. Ter. Schönhauser Allee Schomburg u. Se. Schriftgieß. Huck Schucert, Elektr. Schulz⸗Knaudt.. Schwanitz u. Ko. Sec, Müyl V.⸗A. Marx Segall .. Sentker Wkz. Siegen⸗Solingen Siemens, Gl 9001-10000 Siemens u.

—,——————

œ Slœ 0œ=—9S=

Köln⸗Müs. B. kv.

Kölsch Walzeng. 18

König Wilbelm kv. 12 do. S ,

Konigin Marienh.

S58112

Königsb. Kornsp

do. Walzmü⸗ Königsvorn Baw. 12 Königszelt Por ll. 15. Körbisdorf. Zucker 9 ½ Kollmar & Jourd. 15 17 Kronprinz Metall 10 10 Küpperbusch. 12½1 Kunz Treibriemen 10 Kurfürstend.⸗Ges. i. Lig. Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. Lahmeyer u. Ko. 10 Langensalza Tuchf 0 i01 Lapp,. Tiefbohrg. 10 Lauchhammer 2

—. 0S8= —,iiN n SSUotesSS⸗

10 22-8ü=qengnnne 1

O0

145,00 et. bz G

=S

⸗6 pr. St 781,00 G

Sitzendorfer Porz

8

Spinn Renn u.Ko. Stadtverger Hütte 12 Stahl u. Nolke 10 Staßf. Chem. F Bred. Zem. 10 ½

Cvamotte 25. 1

Elektrizit. 71

B14 1 Stobwasser LittB 10 Stöhr Kammg. .3 Stoewer, Näbm.. StolvergZinkahg. Akt. u St.⸗Pr.

22ö-82bnönöngs

Leberf. Evchu. Str. Leipzig⸗Gummiw. Leopoldgrube. Leopoldsball

o. Levt.⸗Josefst Pap. 3 Fadw. Löwe u. Ko. 21

—,y— ,———

71,25 et. bz G

200 fl. 38,75 G 1000 /600 [1239,75 G

dopp abg. 2 1.

22——2n

Louise Tiefnau kv.: A Sturm Falzie Sudenburger P Sudd. Imm. 40 %

do. 9 Terr. Berl.⸗Hal.. do. Nordost..

do. Witzleben.

Tbale Eil. St.⸗P. An kr. 52

—- - - -——

r.-Westi. Bw adv. Alg. Gas 8

Mannd.“Abeinau Marie. kons. B. Warienb.⸗Kenn. Maschinen Beruer 10 do. Bugan

u. Arm Str. 0 ener Beradau!¹! thildenbütte 12 mich Linden 38

2 alin 32 38

cub. 10 4A11

22

Tiüllmann Eis Tuel. Anstt. Lt. rachenha. Zucher 10 uchf. Aachen kv. 0 Ung. Aerbalt .

Union, Baugesch. 5 do. Ghem. Javr. 10 do. Elektr. Gei.1

1255—2] 25⸗e

——

Venhki. Masch U. Brl⸗Ir. Gum.

Aammetich ttw. 1 Uer 1: Uab. 1 de Smorna⸗I

eSeasee

*. ½ 8

* F „. 8⸗ 1. ZSe.52ae5ag

0 4 4 7 ½ 7 ½ 0 4 0 4 0 4 10 3

31 21SSS

eeernerenesnsn

[Se8e CO0 SIS

wr-

—,— SS,S

nenEnn

vor- bor-

Acn

8092=82 bor-

tor-

IIeseclec.

a [SOSe,0—&] 90

1202 œ& œ& SOc. S.

8

8*

12

8—

0

5ö—62

22

62 eene’ss

2080 8—

g 82.

8—1

Süeoe—

Dfferd. Dannenb Elekt. Unt. Zür. (10 Naphta Gold⸗Anleihe 4 ½ Oest. Alpin. Mont. 4 ½ Spring⸗Valley uk. 06

Ung. Lokalb.⸗O

Versicherungs⸗Aktien.

Heute wurden notiert (Mark p. Stück):

Aachener Rückpersi Magdeburger Feuer⸗Ver Die Union, Hag.⸗ Victoria zu Berlin 5000 G.

Obligationen industrieller Gesellschaften. Acc. Boese u. Ko. (105 4 ½ 1.4.10 1000 500 A.⸗G. f. 89

do. 3 A.⸗G. f. Mt.⸗J. g. Elektr.⸗G. Ahon Portland

sen Portlan Anhalt. Kohlen. 100) 4 Aschaffenb. Pap. (102

zichor.⸗F. (103 Berl. lees

uk. 08 (100) 4 ½ Kaiserh. 4 ½

135,00 et bz B

4

4 cher. 1550 B sich.⸗Ges. 4125

—2=qö2gIAbndo

—yO———OOO—

do. Berl. Hot.⸗G d d

o. 8 Bismarckhütte Bochum. Bergw. (100)

do. Gußstahl (103)4 Braunschw Kohl. 10 Bresl. Oelf. uk. 02/103

do. Wagenbau

Brieger St.⸗Br. Buder. Eisenw. (103) Burbach Gewerkschaft

mon Asbest (105 Central⸗Hotel I. 8 10 do. II

Charl. Czernitz (103)4 arlottenb. Wasserw 4 em. F. Weiler (102) 4 †. 1906 (103)4 Constant. d. Gr. (103), Cont. E. Nürnv. (102) Cont. Wasserw. (103),4 ¼ Dannenbaum . Dessau Gas . (105) do. 1892 ukv.03 (105) 4 do. 1898 ukv. 05 Dt. Asph.⸗G do. Kabelw. u „Kaiser Hyp.⸗ Linol. uk. 03 „Wass. 1898

112,00 e bz G 178,50 er bz G

arlsruhe 3 % St.⸗A. 2r u. 11 94,50 etbz G. rd. Pfdbr. IYV 175 à 174,75bz. G

g. Gestern: K

A. 95bz G. Mitteld. Bdk ynamite Trust ult. „Fried. Terr. 15

Berichtigun 91,30 G. Bulg. Gothenb St.⸗ 100,10bz G. D

1

—2=gSè2Sn

ürügeggenn

Fonds⸗ und Aktien⸗Börfe. Berlin, 19. Juli 1902. estrigen Börse waren Gerüchte im - er im Juli abschlie nicht den bisher den. Diese Gerü b Druck auf den Hütten⸗Aktien⸗ Einflüssen in noch chon auch heute irgend sicht nicht vor⸗ ten sich sowohl Aktien und sabschlag unter⸗ ch die Meldung des Roheisensyndikats

Dagegen war und die Veränderungen Bank⸗Aktien durchgängigen

1

Bereits an der kontrolierbare 0. Dividenden eini Industrieunterne wartungen entspre reits gestern eineng markt ausgeübt, der heute stärkerem Grade unterlag, o welche nähere Anga Infolge dieser tahl⸗Aktien, Union⸗Aktien einem Kur an der aue

ßender größerer ehegten Er⸗

Exequaturertheilung. te hatten be⸗

Mittheilungen, betre

1000 1000 u. 500

diesen Ein 1000 u. 500. 500

Umstände muß Laurahütte⸗

Dortmunder Bekanntmachung, betreffend Verbot der in⸗

werfen, eine T

in betreff der Verlängerung Bekanntmachung,

onnersmarckh. 8 9 *0 (100) 41 1.1.

General 4 UnionPart. (1

Dortm. Ber Kohlen⸗Aktienmarkt

Notierungslosigkeit üsseld. Draht Elverfeld. Farb. 1 Electr.Liefe 8 108 4* Engl. Wollw..

nod. Sp. (100) 5 d k. 03 (105) 4 Frankf. EClektr. Frister u. Roßm. elsenkirchen. Bergw. 4

Transport⸗Aktien

as niedriger. Von Tr. die Debatte im

anfangs etw Aktien auf

wurden Transvaalbahn⸗ englischen Oberhause nied Veränderungen Auf dem Rentenmarkt Der Kassamarkt für still. Nachbörse matt, be diskont 1 ½ 0%.

zahlt, sonst waren Gebiete belanglos. e waren Türkenwerthe etwas Industriewerthe war isen⸗Aktien.

————

chiffb. (102) 4

Seff elekr. Unt. (103),1. 1.4.10 5000 u. 1000

8

f Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; fuͤr Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

111“

½1 169.

. Inkhalt des amtlichen Theils: Ordensverleihungen ꝛc. 8 8

Deutsches Reich. Zivilstandsakten. Eisenbahnen Deutschlands und Luxembu

periodischen Zeitschrift „Djabel“.

verkehrs.

Bekanntmachung, betreffend Postverbindungen nach den Nordsee⸗

Inseln.

s 8eg. betreffend die Ausgabe der Nummer Ge

etzblatts“. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Vorlesungs⸗Verzeichni

Königlichen Friedrich⸗ ichelms⸗Universitet in Necnäfse .

Bekanntmachung, betreffend die Bef

sowie den Geschäftsbetrieb der Pfgndleiher.

Bekanntmachung, betreffend den kommunalsteuerpflichtigen Rein⸗ ertrag der Nordbrabant⸗Deutschen Eisenbahn. 8

ffend die Ermächtigung zur Vornahme v Süͤßstoffgesetz vom 7. Juli 1902. Bekanntmachung, 9

rakau erscheinenden

betreffend Erweiterung des Fernsprech⸗

36 des „Reichs

8

8

ugnisse und Verpflichtungen Polizeikommissär Gern⸗ Kronen⸗Orden vierter Klalth

dem Ersten rechtskundt Dr. Ritter von Schuhl Regierungs⸗Direktor a. t

dem Königlich bayerz

on Gietl im Ministerium

Aeußern, dem Königlich

. betreffend die Vereinbarung erleichternder Cerungeh.. 8 Vorschriften für den wechselseitigen Verkehr zwischen den 1

Simmelsdorf und Adjutanten Seiner König von Bayern, Oberstleutneh Königlichen Kronen⸗Orden

berg von Bezold, dem . Bösch, dem Zweiten Bürgt

bahn⸗Betriebs⸗Direktor Ab

em Verwalter des C August Steinbrüchel,

Kanzlei⸗Sekretär Walter fourier Rokelmann,

dem Kastellan der B. Bromig das Kreuz der 2 von Hohenzollern zu verle

do. uk. 06 (103) 41½ Masch.L. C. (103) 4 ½ Tert.⸗Ind. (105) 1

ö2ö2ö=2

anau Hofbr. . Bergb. 1892 kv. 1 arim. Masch. (103) 1⁄ elios elektr... (102) 4 do. unk. 1905 (100) 1 * do. 1906 (102 5 go Henckel. es olssv. (105 4 ½ Hiber nia 2

—y8-——

ise waren (per 1000 kg) icht 755 g 166,25 laufenden Monat, September, do. 157,75 157,50 Abnahme im Minderwerth.

g 148,75 149,25

nahme im

amtlich ermittelten Pre⸗ in Mark: Weizen, Normalgew bis 166,50 166,25 Abnahme do. 158,50 158,75 Abnahme im Abnahme im O

1222

0 1000 500 1101,75 G

A

2 Mehr⸗

Normalgewicht 712 laufenden Monat,

Dezember mit

—,———— ——

—,22ö —x2öSö 8.

Roggen, Abnahme im

Oktober, do. 138 1,50 Mehr⸗ oder Hafer, pommer 181 189, pvommerscher er, preußischer, bis 180, pommers

t 450 g 168—1 do. 142,50

ichster Jarbw. 103) 11 örder Bergw. 7103) 4 bich Eisen u. owaldt⸗Werke (102) 11 Uie Bergbau nowrazlaw,

aliwerke, Aschereleb. 4 Kattowitzer Be⸗ Köln. Gas u El. 1103 König. Marienb. 105 Königebern..

—— —————

—⁸₰½

2—2ö2ö2=2

5,225 Abnahme im Minderwertb. scher, märkischer,

———8——

————— —— —22

—,———2=2

schlesischer mittel 173 und dem

75 Abnahme im Abnahme im Abnahme im Oktober mit

12010.el101el’e

8

1222n22ö2ö—2

lausenden Monat, tember, do 138,50

in 1 Mais, runder 115.—118 frei Mired 140 141 frei Wagen. Weizenmebhl (v. 100 23,75. Behaupt Roggenmeh

Kun

Fricd. Krurp .(1 Kullmann u. Kc. 1030 1

Tiefbau (100 41 dudw. Löwe u. Kc(100)

———

2000 u. 1000

————————

[—

diener a. D. August wärtern

0 1000 u 200

ö

C. 2225.S=

t. 3 00 21,50 bis et. 1-(p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 19,20 bis 100 mit vge.v

aes im laufenden bis Abnabdme Abnabme im Spiritus m

anncsmröbr.

—2=

0 2000 500 51,50 Brief

e Be

verändert. ohne

öüu 2 5

leue Bedenad.

do. PEheg 3 im Oktober, do.

Wenig 70

——- ———-—

—222ö1

Verbranchtabvabe Wilhelm Carnot

8.,e un ristian Kreise Ccde bnng bas

0225

—öö* —ö—1

————-——-——-— —, ———— ——

8e!*

00

ii8sn

22222 18 9

Fann 1 .“ der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Baurath Adelbert Große zu Breslau, bisher Mitglied der Eisenbahn⸗Direktion in Erfurt, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Gymnasial⸗Direktor Dr. Zie schmann zu Mülheim

8 d. . dem eemeftben Rudo burg und dem Oberlehrer a. D. Eugen Prengel zu Neu⸗ stadt W⸗Pr. den Rothen Adler⸗Orden *. Klasse,” b

dem Ober⸗Bürgermeister Karl Lehr zu Duisburg den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, get Fürstlich 2———2 —4——— a. D. gust von Hoff zu rnigerode den Königli K 2 Se vrne la 8 . ““ em Fabrikdirektor Fritz Metzler zu Hagen i. W., dem Lehrer Oito Grell am Gymnasium in Muͤlheim a. d. Ruhr

Schiffskapitän zweiter Klasse a. D. Kimpel zu Bingen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter

„sowie

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich bayeris Staats⸗ und Finanz⸗Minis

Dr. Freiherrn von Riedel und dem Köwiglich —,— tallmeister Grafen von Wolffskeel⸗

kreuz des Rothen Adler⸗Ordens, dler⸗Orden

den Nothen Adler⸗Urden

den Mitgliedern des Verwaltungs⸗Ausschusses des Germani⸗ ,— ö 2ö19

. eodor von 2 org von Kreß den Rochen Abler⸗

dem Eisenbahn⸗Oberinspektor und Anton Klein zu 1—— und dem Huber cbendaselbst den Rothen Adler⸗Orden dem Königlich bayerischen Gencralleutnant und eral⸗ von Wiedenmann, C Geheim⸗ Kronen⸗Orden erster

Ferende Neeesees

izrath Freiherr dritter Klasse,

f Schönstedt zu Duis⸗

Ludwig

dem früheren Gemeinde⸗Vorsteher Gottlieb Walter zu dorf im Kreise Sagan, dem städtischen Botenmeister Oskar Wohlleben 8 dem Eisenbahn⸗Bureau⸗ rabowoky zu Erfurt, den Bahn⸗

a. D. Karl Keller zu Miesitz bei

und Karl König zu ode bei Klaviermacher Anton Thill zu Cöln⸗ Christian Möller zu Eldena im Kreise Modelltischler August Schaedel zu Pförtner Käarl Metzdorf zu arbeiter Friedrich Ahlborn zu Holtensen treise Göttingen, dem Fabrikmaurer Arnold Römer zu den im Landkreise Aachen, dem Fabrikarbeiter

La n Obergeich im Kreise Düren, dem landwirt ftlichen Arbeiter Gustav Möller zu Ladebow eifswald und den Arbeitern A. H. einrich Bumann zu Sipodorf im Ugemeine Ehrenzeichen zu verleihen

““

dem Gutsgärtner Greifswald, dem Frankfurt a. O., dem Vor⸗ im Land⸗

bayerischen eichenberg

dem Königl s Oberst⸗H Grafen von öö 32

Königlich bayerischen Ministerialrath Ritter von Beyer im Ministerium des Königlichen

uptmann izei⸗Ha .

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

die Königliche Expedition des Dentschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger; Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Inserate nimmt an:

meister von Nürnberg bayerischen

1’’e Abgabe des gemäß § 3 hergestellten oder eingeführten Süßstoffs im Inland ist nur an Apotheken und an solche Personen gestattet, welche die amtliche Erlaubniß zum Bezuge von Süßstoff besitzen. Diese ist nur zu ertheilen: a. an Personen, welche den Süßstoff zu wissenschaftlichen Zwecken verwenden wollen: G b. an Gewerbetreibende zum Zwecke der Herstellung von bestimmten Waaren, für welche die Zusetzung von Suͤßstoff aus einem die Verwendung von Zucker ausschließenden Grunde erforderlich ist; Leiter von Kranken⸗, Kur⸗, Pflege⸗ und ähnlichen Anstalten zur Verwendung für die in der Anstalt befindlichen Personen; - d. an die Inhaber von Gast⸗ und Speisewirthschaften in Kurorten, deren Besuchern der Genuß mit Zucker versüßter Lebensmittel ärztlicherseits untersagt zu werden pflegt, zur Verwendung für die im Orte befindlichen Personen.

Die Erlaubniß ist ferner nur unter Vorbehalt jeder⸗ jeitigen Widerrufs und nur dann zu ertheilen, wenn die Verwendung des Süßstoffs zu den angegebenen Zwecken aus⸗ reichend überwacht werden kann.

Königlich

zu Aufseß die Brillantet b

b iiglichen Kronen⸗Orden Fszweiter Klasse, 8

sterialrath Ritter von chen Hauses und des Kämmerer

und Re⸗ Tucher von und persönlichen t des Prinzen Leopold in von Perfall den

ischen Museums in Nürn⸗ mettor desselben Museums muger zu Nürnberg, dem 8 ecktor von Hartz beim mntiglich bayerischen Eisen⸗ muck zu Bamberg den

dem Ersten Direktor deß

Königlich bayerischen Stabz Obersthofmeister⸗Stabe untb

Kentgthe Kronen⸗Orden m

Museums in Nürnberg desselben Museums gyeri Ministerial⸗ hen Ministerial⸗ schen Kammer⸗ und dem den Königlichen

Nikolaus Aures, dem 7 Sekretär Schultheiß, dezzt

Die Apotheken dürf

. . 1 Süßstoff außer an Personen welche eine amtliche Erlau 1

he Erlaubniß 4) besitzen, nur unter den vom Bundesrath festzustellenden Bedingungen abgeben. 8 Die im § 4 Abs. 2 zu b benannten Bezugsberechtigten dürfen den Süßstoff nur zur Herstellung der in der amtlichen Erlaubniß bezeichneten Waaren verwenden und letztere nur welche derart zubereitete

9 uberg Karl Friedrich 85; glichen Haus⸗Ordens

Ahnehmer abgeben, Waaren ausdrücklich verlangen.

solchen zu beurkunden.

König von Pre⸗

stoff im Sinne

Soweit nicht in den sind, ist es verhoten:

bei deren gewerblicher mittel aus dem A mittel feilzuhalten oder zu Nach näherer Herstellung oder die einem oder reren

Widerrufs zu erthe rechtigten unter dauernde hat der Bundesrath

schrinen werden sowie od und in das

immen, daß diese Waaren u

d in bestimmten Verpackungen werden müssen. 9 3 b Die zu c und d genann Süßstoff oder unter Verwendun gs⸗ oder Genußmittel nur innerhalb der Anstalt (zu c) oder des Orts (zu d) abgeben. 8

; ngen feilgehalten und .

2 zugsberechtigten dürfen von Süßstoff hergestellte

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Junker zum Vize⸗Kons

ul in Saffi (Marocco) zu ernennen geruht.

„Die Bundesrath Ausführung chriften in den §§ 3, 4 und 5 zu erlassenden ind dem Reichstage bis zum 1. April 1903 vorzulegen.

ind außer Kraft zu setzen, soweit der Reichstag dies verlangt.

Dem mit der Vertretung des beurlau Kaiserli

General⸗Konsuls in Athen 1.2 Konsul da Ra fücen Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für den Amts⸗ bezirk des General⸗Konsulats und für die Dauer der Vertretung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gülti . schließungen von Reichsangehörigen vorzunehmen und

burten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

Bestimmungen

§ 7.

Wer der Vorschrift des § 2 vorsätzlich zuwiderhandelt, wird, soweit nicht die Bestimmungen des Vereinozollgesetzes Platz greifen, mit Gefängniß bis zu sechs Monaten und mit Geldstrafe bis zu eintausendfünfh dieser Strafen bestraft.

ndlung aus Fahrläs

Dem Verweser des Kaiserlichen Konsulats in Belgrad, 1XAX“

Legationsrath Jentzsch ist auf Grund des § 1 des

vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesezes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Konsulats und für die Dauer seiner Geschäftsfü theilt worden, bürgerlich gültige

keit begangen worden, so tritt Geldstrafe bis zu einhundertfunfzig Mäörk oder Haft A.

die Ermächtigung er⸗

beschließungen von Reichs⸗ Strafe des § 7 Avbs. 1 unterliegen auch diejenigen,

Besitz oder Gewahrsam 1 50 g vorgefunden wird, weis erbringen, daß sie den Süßsto von einer zur

in Mengen von n sie nicht den Nach⸗ s nkrafttreten dieses 8 r ur Abgabe befugten Person bezogen haben. st in solchen Fällen den Umständen nach anzunehmen, daß der vorgefundene Süßstoff nicht verbotswidrig herg oder eingeführt worden ist, so tritt statt der Strafe des Abs. 1 diejenige des Abs. 2 daselbst ein. 4

angehörigen und unter deutschem Schuß lebenden Schweizern d Sterbefälle von

vorzunehmen und die Geburten, Heirathen un

8 Sühstoffgesetz. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,

nach erfolgter Zustimmung

Vom 7.

§ 9. In den Fällen des § 7 und § 8 ist neben der Strafe eenstände zu erkennen, mit Bezug auf kangen worden ist.

eerurtheilun

verordnen im Namen des Rei

inziehung der des Bundeosraths und des Reichstages, was folgt: 2

welche die Zuwiderhand ausführbar,

bestimmten

erson nicht die Einziehung

selbständig erkannt werden.

uwiderhandlungen gegen erlassenen und öffentlich oder den gemachten strafe von

setzes sind alle auf künst⸗ welche als S.beegnefe als raffinierter Rohr⸗ oder

lichem Wege gewonnenen Stoffe können und eine e Suͤßkr Rübenzucker, aber nicht n Nährwerth besitzen.

3 bis 5 Ausnahmen zugelassen oder Genußmitteln 1 oder Genuß⸗ Utige Nahrungs⸗ oder Genuß⸗

22

0

die auf Grund dieses Gesetzes Betheiligt onders bekannt Verwaltungsvorschriften 4.— einer bis zu dreihundert Mark geahndet.

fffabriken, die als solche bereits vor dem 1. Januar 1901 betrichen worden sind und kation auch innerhalb der Zeit

. 1 1902 fortges wird er

soll das Sechsfache eines Jahrrsgewinns 1808,90, 1809/1900,

von vier Mark

Urdnungs⸗

a. Süßstoff herzustellen oder Nahrungs⸗ b. Süßsoff oder süßsteoffhaltige e,n

einzuführen: vom 1. April 1901

vom Bun Entschadigung 8

c. oder füßsto

des Bundesraths ie die uhr 18 Süßstoff 8 dem 8 1901 der uür jedes Kilogramm innerhald dieser chemischereinen Süßstoffs den der Indaber Herstellung von S

1

tigung ist unter

einer Sußt⸗

Verkaufe des Suüßstoffs