1902 / 170 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jul 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Niederschläge. Die Frühkartoffeln stehen in Blühte. Die Zucker⸗ rüben sind mit Ausnahme jener Gegenden, wo sie früher durch Trockenheit gelitten haben und sich auch nach den letzten Niederschlägen nicht erholten und viel zu wünschen übrig lassen, befriedigend, doch wäre der Eintritt trockener Witterung zu ihrem ferneren Gedeihen sehr erwünscht. Die Futterrüben sind in den Sudeten und Ost⸗ Ländern wohl auch häufig zurückgeblieben, berechtigen jedoch zumeist zu guten Erntehoffnungen. Die um den 10. Juni eingetretenen an⸗ haltenden Niederschläge haben die Heu⸗ und Klee⸗Ernte wohl

sehr verzögert und hinausgeschoben, das quantitative Ergebniß der⸗

selben jedoch noch in unerwarteter Weise verbessert. und den Karstländern wurde die vor dem 25. Mahd durch das Regenwetter in der schädigt. Der größte Theil der Heuernte ging jedoch in den Alpen⸗ und den Karstländern erst in den letzten Juni⸗Tagen vor sich und wurde bei günstiger Witterung in guter Qualität und genügender oder befriedigender Menge eingebracht. In den meisten Gebieten Böhmens und Mährens, wo früher andauernde Trockenheit herrschte, lieferte die Mahd meist nicht so ungünstige Er⸗ gebnisse als im letzten Berichte angenommen werden mußte. In den Sudeten⸗ und den Ost⸗Ländern geht die Heu⸗ und Kleemahd und die Einbringung derselben unter den schwierigsten Verhältnissen vor sich und verdirbt namentlich in Galizien, wo das quantitative Ergebniß befriedigen könnte, viel Heu auf dem Felde. In Ober⸗Oesterreich wurde die Heufechsung in vorzüglicher Qualität eingebracht. Die Aussichten für die Grummeternte sind mit Ausnahme jener Gegenden, wo noch Trockenheit herrscht, durchweg günstig. (Wiener Ztg.)

In den Alpen⸗ Juni beendete Qualität ge⸗

Ernte⸗Aussichten in Frankreich.

Der Kaiserliche Konsul in vre berichtet unterm 16. d. M.: Die Ernte⸗Aussichten sind zur Zeit im allgemeinen günstig. Nur in einzelnen Gegenden haben starke Gewitterschauer Schaden an⸗ gerichtet Die Hauptfrucht, der Weizen verspricht im Duvrchschnitt eine gute Mittelernte zu liefern, die den Bedarf des Landes annähernd decken würde. Da die Ernte aber infolge des kalten Frühjahrs nicht zeitig sein wird und die Vorräthe knapp bemessen sind, so wird bis zur Ernte vielleicht noch eine wenn auch nicht erhebliche Zufuhr fremden Weizens erforderlich sein. Die Preise sind auf 25 Franken für 100 kg gestiegen. Es giebt indessen nur wenige Landwirthe, die noch Weizen auf Lager haben. Die Roggenernte scheint weniger gut als die Weizenernte auszufallen, sie spielt hier zu Lande aber nur eine untergeordnete Rolle. Hafer und Gerste stehen im allgemeinen gut. Infolge der geringen Haferernte des Vorjahres finden jedoch noch fortlaufend Zu⸗ fuhren aus dem Auslande statt. Die Preise für Hafer, die zu Anfang Juni auf 19,70 Franken zurückgegangen waren, sind inzwischen um ungefähr 3 Franken gestiegen. Auch die Kartoffeln lassen einen be⸗ friedigenden Ertrag erwarten. Die Zuckerrübenpflanzen sind da⸗ gegen, bei eingeschränkter Anbaufläche, zum großen Theil noch sehr in der Entwickelung zurück. Für die Klee⸗ und Wiesenheuernte kam das bessere Wetter noch gerade zu rechter Zeit. Es sind große Futtermengen von meist recht guter Beschaffenheit eingebracht worden. Für die Cideräpfel soll eine mittlere Ernte in Aussicht stehen, die nach der „Semaine Agricole“ Preise von 40 bis 45 und später von 45 bis 55 Franken für 1000 kg erwarten lasse.

Getreidehandel in der Türkesi.

Der Kaiserliche Konsul in Beirut berichtet unterm 6. d. M.:

An Weizen und Roggen wurde bisher nur eine unbedeutende Menge von Mersina nach Smyrna und Hamburg, ersterer zum Preise von 14 Fr. der Doppelzentner, verschifft.

Dagegen hat bereits eine ausgedehnte Ausfuhr von Gerste vor⸗ nehmlich aus den Häfen des Vilajets Adana (Mersina, Ayas und Karatasch) begonnen. Es gingen von dort während des Juni nach Antwerpen und Hamburg. 9 200 dz

e; 8 Beirut Alexandrien e1“ 11ö1““ und zwar zum Preise von 11,50 Fr. für den Doppel⸗Zentner f. a. B. Ueber Lattakije gingen nach Alexandrien 2300 dz Gerste.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Rußland. Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat Konstantinopel für pestfrei erklärt. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 11. d. M. Nr. 161.) Türkei. MNNach einem Beschlusse des internationalen Gesundheitsraths in Konstantinopel ist vom 14. August d. J. ab die Einfuhr folgender Gegenstände aus pestverseuchten Orten in die Türkei verboten: 1) Getragene Leihwäsche und ee⸗ Kleider, gebrauchtes Bett⸗ und gebrauchte Möbel sowie die zur Rücksendung in die Heimath Himmten Effekten von Seldaten und Matrosen. ejeni Sachen (Wäsche und Kleider), welche Reisende als Gepäck mit führen, unterliegen der Dampfdesinfektion;

2 und Lumpen, auch hvdraulisch welche als ) sch gepreßt,

Ballen befördert

3) auchte Säcke, gebrauchte Zembils (Körbe), gebra

neaner eeenn, T mit Sen9 eee,- üea⸗ epviche oder Polster dienen, und gebrauchte Stickereien;

4) frische Häute, welche keinetlei chemische Bearbeitung erfahren haben, thierische Abfälle, wie Klaucn, Haare, Borsten, rohe Seide und robe Wolle:

5) Menschenbaare;

6) Pestwackete und Mustersendungen, welche die vorstehend ver⸗ 244,,☚ u.“ B

7) alle rensendunge unter 1—

t va ven Perze un Hadern oder altes ven den Santtäts-

verwaltung verhrannt und neue Baumwe ersetzt, damit die betreffenden zut Einfuhr meeen Schweden und Norwegen.

Die Königlich schwedisch⸗ e. annt vem 17. d. n. Alerandrien, ddney als den Pest verfeucht erklärt.

St. Petersburg. 22. Jult. (2. T. B.) Challar in d n. e g 2eaes fuür geleraverfesche Daen; a, er

Handel und Gewerbe.

(Aut den im Reichzamt des Innern zusammengestellten „Kachrichten für Handel und Indaustrie*.)

Hechefenbetrieb in Frankreich zu Anfang Juli 1902.

hat durch Be⸗ ort Sald und

Tie Zabhl der im icke Framkrcüchs per⸗

Während in der zweiten Jahreshälfte von 1901 zahlreiche Oefen

außer Betrieb gesetzt werden mußten, hat die Verminderung der

Thätigkeit im laufenden Jahre nachgelassen, und die Zahl der Oefen unter Feuer ist ein wenig größer geworden als zu Beginn des Jahres. In der letzten Zeit haben unter anderen folgende Firmen die Zahl ihrer angeblasenen Oefen vermehrt: Aciéries de Longwy, Marc Raty & Compagnie, Aciéries de Micheville, Senelle⸗ Maubeuge und Schneider & Compagnie; letztere Firma eröffnete im Mai die neuen Eisenwerke von Cette. Unter den gelöschten Oefen sind hervorzuheben diejenigen des Werkes Hauts⸗Fourneaux de Maubeuge, welches bei der Fusion mit der Gesellschaft Senelle⸗ Maubeuge für die Zukunft zur Herstellung von Halbfabrikaten be⸗ stimmt wurde, ferner der Hochofen, welchen die Gesellschaft von Vezin⸗ Aulnoye noch in der Region des Nordens besaß und eingehen ließ, weil sie das Feld ihrer Thätigkeit mehr und mehr auf Homécourt beschränkt.

An der Herstellung der verschiedenen Roheisensorten waren die Hochöfen am 1. Juli gegenüber dem 1. Januar in folgender Zahl betheiligt:

Frischereiroheisen Gießereiroheisen Thomaseisen 1. Juli 1. Januar 1. Juli 1. Januar 1. Juli 1. Januar Region des

Nordens 3

Zentrums,

Südens u.

Westens 20 ½1 9 ½

Summe .38 ½¼ b 28 ½ 36 . 29.

Im Gegensatz zu dem Nachlassen der Produktion von Frischerei⸗ roheisen und Thomaseisen am Ende des Vorjahres macht sich zu Beginn der zweiten Hälfte des Jahres 1902 eine Vermehrung der diese Sorten herstellenden, dagegen ein Rückgang der Gießereiroheisen erzeugenden Oefen bemerkbar. Alle großen Werke, welche während der Zeit der Krise ihren Betrieb für die Herstellung von Gießerei⸗ roheisen umgewandelt hatten, gehen wieder zur Fabrikation der anderen Sorten über.

Die Leistungsfähigkeit der im Betrieb befindlichen Oefen, nach den Eisenarten und Regionen getrennt, für 24 Stunden in Tonnen war am Beginn des Juli und Januar 1902 folgende:

Frischereiroheisen Gießereiroheisen Thomaseisen 1. Juli 1. Januar 1. Juli 1. Januar 1. Juli 1. Januar Region des

ooo 678 1181 1566 2660 1890 Nordens 585 695 460 460 Zentrums, Sü⸗ dens u. Westens 1362 1040 445 595 v Summe 2935 2413 1626 2161 3280 2510.

Die Produktionskraft der Oefen stellte sich also am 1. Juli 1902 für Frischereiroheisen um 522 Tonnen für den Tag höher, für Gießerei⸗ roheisen um 535 Tonnen niedriger, für Thomaseisen um 770 Tonnen höher als am 1. Januar 1902. Im Ganzen genügte die Thätigkeit aller Hochöfen zur Herstellung von 7841 Tonnen Roheisen am 1. Juli 1902 und von 7084 Tonnen am 1. Januar 1902. Die Ver⸗ mehrung der Thätigkeit ist also nicht groß, aber immerhin bemerkens⸗ werth, und sie läßt eine Zunahme des Vertrauens auf günstigere Ge⸗ staltung des Marktes für die französische Eisenindustrie bei den In⸗ dustriellen erkennen. 1 1

Die Hochofenwerke, welche die höchste Tagesleistung aufzuweisen vermögen, sind in Frankreich gegenwärtig die nachstehenden fünf:

Leistungsfähigkeit für 24 Stunden 8 in Tonnen Aciéries de Longwy... b Société de Wendel & Cie.... 625 Aeiécheb wsalzewwille 55 Pere . . 8 hts (Nach L'Echo des Mines et de la Métallurgie.)

Abnahme der Kautschukausfuhr Französisch⸗Indo⸗Chinas im Jahre 1901.

Französisch⸗Indo⸗China hat im Jahre 1901 nur 266 000 kg Kautschuk, und zwar 76 t aus Saigon und 190 aus Haiphong gegen 300 400 kg im Vorjahre ewortiert. Der Grund für diese Ab⸗ nahme sind einmal die infolge der Konkurrenz ungewöhnlich gesteigerten Einkaufspreise für Kautschuk, die sich schon an den Produktionsorten Laos und Anam bemerkbar machen, die Vermischung mit minder⸗ werthiger Waare sowie schließlich der Niedergang der Verkaufspreise auf den europäischen Märkten. Es dürfte sich indessen nur um eine vorübergehende Krisis handeln. (Nach Bulletin Economique.)

Handel und wirthschaftliche Kage der Dominikanischen Republik.

Die wichtigsten Erzeugnisse der Dominikanischen Republik, welche en nraum von 48 577 qkm hbat und 500 000 bis 600 000 Einwohner zählt. sind Kaffer, Baumwolle, Zucker, Ebenheolz, Taback und Indigo. Zu den haupisächlichsten Importartikeln der Republik gehoren Wein. Branntwein. Olivenöl, Eisen⸗ und Stabl⸗ waaren, Seife, Zeugstoffe und Phantasieartikel. In der ganzen Republik ist dis jetzt nur eine Eisenhahn im Betriebe, welche Puerto Plata mit Samana und ver⸗ bindet. Die Anla neuen Bahnlinien ist zwar schon migt,

jedech sind die ken hierzu noch nicht in Angriff genommen worden.

Was den Schiffeverkehr anlangt, so wird die regel . verbindung zwischen Curagao und Santo Deomingo e dgr . he. vermittelt, welche die bis Curagao auf curo⸗ schen ffen gebrachten Waaren nach Santo Domingo weiter⸗ dren und bei ihrer Rücktehr die für Eurepa bestimmten Produkte omingos aufnehmen, welche in Curagao auf die dort anläufenden Dampfer 4— werden. en bn 8 Außer diesen Seglern verkehren er Strecke noch meci ö Lonnengebalts. inländischen Rhedern gehören und unter öwr. segeln, was von den Ffoahgaben E auch idre Ladung 6 an Ozeandampfer ab 8 brend des Jahres 1901 trafen in direkter Fahrt im Santo Dem 12 peutsche, 12 englische, 6 spantsche. 24 1 D ein. Diese aub Guteva und den Ber⸗ ctnigten ven Am kommenden Schiffe 1 sewobl auf der Hin⸗ wie auf der Räckrelse in Macoritd an. Die deutschen und amerikanischen Linien haben den anderen —⁸ den Ver⸗ sie in simmtlichen Häfen der Revubl der Zahlung bekreit sind und nur die edbnen für Argl. und Telegraph zu entrüchten Diese sint das Acgutvalent für en, der ikanis

Die Haupteinnahmegquelle des Landes, die Zuckerindustrie, steht zur Zeit vor einem wirthschaftlichen Zusammenbruch. Wenn die Regierung den Vorstellungen der Zuckerfabrikanten nicht nachkommt und mit den Vereinigten Staaten ein Reziprozitätsabkommen zu stande bringt sowie eine Ermäßigung der Zuckersteuersätze eintreten läßt, so ist anzunehmen, daß bei den hohen Abgaben, welche auf der Zuckerproduktion lasten, viele Fabriken ihren Betrieb gänzlich einstellen und nach günstigeren Gegenden übersiedeln.

Nach der amtlichen Statistik ist die Produktion der Dominika⸗ nischen Republik in gleichmäßigem Steigen begriffen. Handel und Ackerbau werden von den Bewohnern mit Energie und Eifer be⸗ trieben. Die Ungunst der allgemeinen Geschäftslage, namentlich in der Zuckerindustrie, machen aber alle Anstrengungen zu nichte Die erlittenen Verluste sind sehr beträchtlich, und es ist wenig Aussicht vorhanden, daß die Lage sich in absehbarer Zeit günstiger gestaltet, im Gegentheil, es ist leicht möglich, daß sich dieselbe bei dem an⸗

dauernden Preisniedergang noch verschlechtern wird. (Nach La Gazette Coloniale.)

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der am 21. d. M. gestellt 14 715, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 21. d. M. gestellt 5953, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Der Bericht des Vorstandes der Pommerschen Hypotheken⸗ Aktien⸗Bank zu Berlin bézeichnet das abgelaufene Geschäftsjahr als ein verhängnißvolles für die Bank. Im Dezember 1900 begann jene Krisis, die in ihrem Verlauf das Institut dem Konkurs nahe brachte und die erst im Dezember 1901 durch Annahme des Reorganisationsplans ihren Abschluß fand. Der Bericht giebt einen Ueberblick über diese Ereignisse und verweist bezüglich der Ursachen der Krisis auf einen von der Revisionskommission erstatteten Bericht. Die Eintragung der neuen Firma (Berliner Hypotheken⸗Bank A.⸗G.), sowie der Statutenänderungen in das Handelsregister erfolgte am 24. Juni 1902. Der Bericht hofft, daß das Institut nunmehr auf der neuen Grundlage einer guten Zukunft entgegengehen werde und bemerkt, daß die Bank unter den obwaltenden Umständen gewinn⸗ bringende Geschäfte irgend welcher Art nicht unternehmen konnte. Was den Regreß gegen die Mitglieder der früheren Verwaltung be⸗ trifft, so hatte die Generalversammlung vom 28. September 1901 be⸗ schlossen, diese Frage dem neuen Aufsichtsrath zu überlassen. Die Klagen gegen die früheren Vorstandsmitglieder sind erhoben worden, während die Verhandlungen mit den früheren Aufsichtsrathsmitgliedern im Berichtsjahre noch nicht zu Ende geführt sind. Da am Schlusse des Geschäftsjahres die Durchführung der Reorganisation noch nicht beendet war, konnten in der Bilanz nur die nothwendigen Abschrei⸗ bungen und Reservestellungen, wie solche in der Generalversammlung der Aktionäre und der Versammlung der Pfandbriefbesitzer beschlossen wurden, vorgenommen werden, während die Kaduzierung und Zu⸗ sammenlegung von Aktien und der Verzicht der Pfandbriefgläubiger auf einen Theil ihres Kapitalanspruchs erst in der nächsten Bilanz zum Ausdruck kommt. Zur Orientierung ist ein Status per 31. Mai 1902 beigefügt, in dem die durch die Rekonstruktion bedingten Aenderungen in die Erscheinung treten. Im Gewahrsam des Treuhänders befanden sich nach dem Bericht 167,1 Mill. Mark Hypotheken (785 Stück), von welchen indeß ein Theilbetrag von 121 826 als Pfandbrief⸗Deckung nicht in Ansatz kam. Außerdem hatte der Treuhänder einen Betrag von 1,88 Mill. Mark in Händen, der aus dem Verkauf von Hypotheken her⸗ rührte. Die Bank war an 14 Zwangsversteigerungen betheiligt, von denen im Laufe des Geschäftsjahres 12 Fälle zur Eriedigung kamen; in keinem dieser Fälle war die Bank genöthigt, ein Grundstück zur Sicherun der Forderungen zu erstehen. An Zwangsverwaltungen war die Ban im Jahre 1901 in 56 Fällen betheiligt. Von diesen 56 Fällen fanden 10 durch Zwangsversteigerungen ihre Erledigung. Von den ver⸗ bleibenden 46 Fällen wurden 6 durch Befriedigung der Bank erledigt, sodaß diese am Schluß des Berichts⸗ jahres noch an 40 Zwangsverwaltungen betheiligt war. Die Bilanz per 31. Dezember 1901 weist u. a. auf an Kassenbeständen 0,35 Mill. Mark, Anlage im Hvpothekengeschäft 174,03 Mill. Mark Bankgebäude 2,45 Mill. Mark; auf der Passivseite ein Aktienkapit von 15 Mill. Mark, Reserven 6,15 Mill. Mark, Pfandbriefe 163,805 Mill. Mark und schließt mit einem Verlustsfaldo von 30,31 Mill. Mark ab. er nach Vornahme sämmtlicher durch die Reorganisation erforderlichen Umbuchungen und unter Be⸗ rücksichtigung der bid 30. Juni 1902 zu vereinnahmenden und zu zahlenden Zinsen aufgestellte Status weist bei einem Gesammt⸗Aktivum von 169,16 Mill. Mark eine Anlage im Hypothekengeschäft in Höbe von 165,13 Mill. Mark auf, während unter den Passiven ein Altien⸗ kapital von insgesammt 16 Mill. Mark und ein Pfandbriecfumlauf in Höhe von 121,78 Mill. Mark und 2,4 Mill. Mark figurieren. wie weit der in diesem Status ausgewiesene Saldo von 820 664,50 als Ueberschuß zu betrachten oder zu Abschreibungen bezw. Rück⸗ stellungen zu verwenden sein wird, läßt sich, wie eine von der Deutschen Treukand⸗Gesellschaft im Berichte enthaltene Mittheilung besagi, zur Zeit noch nicht übersehen.

Die gestrige Generalversammlung der Bank für Rhein⸗ land und Westfalen genehmigte, laut Meldung des „W. T. B.“, scheseen die Fusion mit der Aachener Diekonio⸗Gesell⸗

aft.

Nach dem statistischen Ausweise über den Außenhandel der österreichisch⸗ungarischen Monarchie betrug, wie „W. I. B.“ berichtet, im Monat Juni der Werth der Einfuhr 145,2 Millionen Kronen (12,6 Millionen Kronen mehr als im Juni des Vorjahres); der Werth der Ausfuhr 151,7 Millionen Kronen (6,5 Millionen Kronen

als im Juni des Vorzahres brend des ersten Haldjahred

erte sich die Einfuhr auf (61 Millicnen Kronen mehr

den des die 7 903,1 Henen ö als 8.42 Zeit.

raum de Vorzabhres). 2 PL., Seb 3 ½ % ehEr. eenen 1en et ndersion zablun abrte ruj üürSöeeSe. Die zur Rückzahlung angemeldeten Renten belaufen sich nur auf 57 951 Fr, was cinem Kapital von etwa 1 600 000 Fr. icht.

Die Nr. 552 der in München erscheinenden nschrift „Handel und Industrie“* A u. a. fol Inbalt: Ghina. ische Bank⸗Interna. Die Krerirkrisis. Die deutschen Alrienmalzfabriken. Beamten⸗Waatenbh user. Internationaler und Industrie K K 2125——* 82 Oest Bessere Rentabilitat 1 Indu

Dd ndustrie in Täd⸗Afrika. veon Maschinen, Zabr und Pierdegeschirren Klecin⸗Asien.

wesen: Kla r. in Prokuta⸗Ertheilung der Aknien⸗Gesellschaften. Ankauf von 2 Versicherungs⸗

Die tierte der Erfindungen. u.

Kursberichte von den Fondemärkten. b 21. 1. B. im Barren

9 882 85 8 8, ,..n 6 2

10 Uhr 50 Min. Bem. 2) Ungat.

Akrten 678 42 699,o.

☛— 8 28 —. 101.85,

8 qMett. ktenen⸗ 1

97 a.. 117,15, Benverrie 1,

nene 412,50. Bgichtierader Tann. n. Akrien 976,00, e. Aee..ü—

Tuarkh Litt. A. —,—, doe. Iün. —,—,

1 8 2 Leutnant und Kemmandeut. Alt Fiheeg⸗ 1 —,— llter bßelm

London, 21. Juli. (Schluß.) (W. T. B.)

957/⁄16, 2 ⅛, Silber 24 ½. Bankeingang 30 000 fd. Sterl.

Pf Paris, 21. Juli. (Schluß.) (W. T. B.) 3 % Franz. R.

100,70. Suezkanal⸗Aktien 3962.

Madrid, 21. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 37,45.

Lissabon, 21. Juli. (W. T. B.) Goldagio 28 ½.

New York, 21. Juli. (Schluß.) (W. T. B.) Im heutigen Verkehr wurden umfangreiche Gewinnrealisierungen vorgenommen, auch fanden Verkäufe für Londoner Rechnung statt. Die Kurse wurden infolgedessen herabgedrückt trotz der Anstrengungen, die zur Stützung des Marktes durch Steigerung der Pennsylvania⸗Bahn⸗Aktien und einiger anderer Werthe gemacht wurden. Die an der Börse vor⸗ liegenden Nachrichten waren im allgemeinen geeignet, die Tendenz günstig zu beinflussen; sie machten aber ebenso wenig Eindruck wie der Umstand, daß das Geld größere Leichtigkeit zeigte. Industrielle Werthe waren vernachlässigt. Die Ankündigung, daß morgen 1 Million Dollars Gold zur Verschiffung kommt, wurde schließlich die Ürsache, daß der Markt in schwacher Haltung schloß. Aktienumsatz 910 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate 3, do. Zinsrate für letztes Darlehn d. Tages 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ⅞, Cäble Transfers 4,88 ½, Silber Commercial Bars 53. Tendenz für Geld:

de Janeiro,

Leicht.

Rio 21. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 ⁄2. 8

Buenos Aires, 21. Juli. (W. T. B.) Goldagio 131,30.

Kursberichte von den Waarenmärkten.

Essener Börse vom 21. Juli. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briquets. (Preisnotierungen der Syndikate im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) 1. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 12,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 9,75 11,00 c. Flammförderkohle 9,25 bis 10,00 ℳ, d. Stückkohle 13,25 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 12,50 bis 13,255 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 13,50 ℳ, do. do. III 11,25 12,00 ℳ, do. do. IV 9,75 10,75 ℳ, g. Nuß⸗ ruskohle 0 20/30 mm 6,50 8,00 ℳ, do. 0 50/60 mm 8,00 is 9,00 ℳ, h. Gruskohle 4,50 6,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förderkohle 9,00 9,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 10,75 11,75 ℳ, c. Stückkohle 12,75 13,75 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I und II 12,75 13,75 ℳ, do. do. III 11,00 12,00 ℳ, do. do. IV 9,75 bis 10,75 ℳ, e. Kokskohle 9,50 10,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 8,00 9,00 ℳ, b. do. melierte 10,00 10,50 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11,00 12,50 ℳ, d. Stuͤck⸗ kohle 13,00 14,50 ℳ, e. Anthracit Nuß Korn 1 17,50 19,00 ℳ, do. do. II 19,50 23,00 ℳ, f. Fördergrus 7,00 8,00 ℳ, g. Grus⸗ kohle unter 10 mm 5,00 6,25 ℳ; IV. Koks: a. bo ofenkoks 15,00 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 18,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 18,00 19,00 ℳ; V. Briquets: Briquets je nach Qualität 11,00 bis 14,00 Marktlage still. Nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 28. Juli 1902, Nachmittags 4 Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt.

8 8 8

Berlin, 21. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Deppel⸗Ztr. für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ; —,— Weizen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— Weizen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— —. Roggen, gute Sorte —,— ℳ; —,— Roggen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— Roggen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— Futtergerste, gute Sorte 15,00 ℳ; 14,70 Futtergerste, Mittel⸗Sorte 14,60 ℳ; 14,30 Fetteroerfi⸗ geringe Sorte 14,20 ℳ; 14,00 Hafer, gute

orte 19,00 ℳ; 18,40 Hafer, Mittel⸗Sorte 18,30 ℳ; 17,70 Hafer, geringe Sorte 17,60 ℳ; 17,00 Richtstrob —,— ℳ; —,— Heu —,— ℳ; —,— Eüle xFel zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ: 25,00 Linsen 60,00 ℳ; 20,00 Kartoffeln (neue) 14,00 ℳ; 8,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1 1,60 ℳ; 1,30 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,10 Hammel⸗

eisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 jer 60 Stüc 3,60.ℳ; 2,40 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; —, Aale 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 Fander 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 Hechte 1 kg 2,50 ℳ; 1,20 Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 Schleie 1 kg 2,50 ℳ; 1,20 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,70 Krebse 60 Stück 18,00 ℳ; 3,00 Futtergerste und Hafer frei Wagen und ab Bahn.

Magdeburg, 22. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ 88 % o. S. 6,95 7,20, Nachprodukte 75 % ohne Sack 5,00

5,0. Stimmung: Stetig. Krvstallzucker I. m. S. 27,45. Brotraffinade I. o. ies 27,70. Gemahlene Raffinade m. Sack 27,45. Gemahlene

eelis mit Sack 26,95. Stimmung —. Roh⸗ 727 1. Produkt Transito f. a. B., Hamburg pr. Juli 5,95 Gd., 05 Br., pr. August 6,05 Gd., 1 Br., pr. Sert 6,12 ½ Gd., 6.,15 Br., pr. Oktober⸗Dezember Gd., 6,57 ½ Br., pr. Januar⸗ Mär 6,77 ½ Gd., 6,82 ½ Br. R Coln, 21. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 58,00, pr. Oktober 56,00. „Bremen, 21. Juli. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz ruhig. Tubs und Firking v ₰. Doppel⸗Eimer 55 ½ . Speck ruhig. Sbort loko ₰, Shert clear —, Juni⸗Abladung

—, extra lang —. Kaffee behauptet. Baumwolle ruhig. Uppland middl. loko 4 en

Hambur 1* Juli. (W. T. B.) Petrolecum stetig, Standard

white leko 6,7.

1 5 4

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fu 2

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. si⸗ Verdingungen d.

x. von

5 Untersuchungs⸗Sachen.

15x—o Senrul. qge unten schriebenen Kanonier Ferdinan

Louis Hermann Erdmann der 6. Batterie terwemmerschen Feld⸗Artilleris⸗Regiments Nr. 53, ftächtig ist und sich verbergen bält. ist die achungehaft wegen Fahnenflucht verhäͤngt. Ge

- ’. verhatten und in 12 Miluar⸗ Mülnarbehöede zum Weitertrankpert hena ehe⸗ Bre den 15. Juli Der Gcrichtoherr

64,5 cm, Mund:

3.

ittekkrs d Flaer * ich Der

[26191]

[26195]

hrietenen, zar

S

2 ¾ % Eg. Kons.

und an die n

ierber abzultefern. 8;.9 der 33. : Alter: 31 .J. 1

. .

bnlich, B Be schlagnahme⸗Verfügung.

cs den wird auf Grund U e ssanrch raf ner2 ephuchs sowie der 8 Zo de

Straf der Bes fahnensl d Relce enece +qN

Berlin, den 16

1. B: von Tatimar, Genctal 42

Beschlagnahme⸗Verfügung.

lersu

e bim 3. 1871,

vdem Landwebrbezirt Schletrstadt.

Juli der Garde⸗Karallcric⸗Dirisien.

ia. arti den Kreis

D M —— 8. E— e ns Bärcdkel. or· e. ie. Wrfngung.

amburg, 22. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos per Juli 28, per Septbr. 28 ¾, per Dezember 29 ½, per März 30 ¼. Behauptet. Zuckermarkt. (Vor⸗ mittagsbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg per Juli 6,00, per August 6,07 ⅛, per Oktober 6,47 ½, per Dezember 6,62 ½, per März 6,87 ½, per Mai 7,00. Stetig. 8 8 Bud apest, 21. Juli. (W. T. B.) Kohlraps pr. August 10,25 Gd. London, 21. Juli. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko 7 ½ nominell. Rüben⸗Rohzucker loko 5 sh. 11 ½ d. Ruhig. 8 London, 21. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer

52 1, per 3 Monat 53 6.

Liverpool, 21. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Williger. Amerikan. good ordinary Lieferungen: Ruhig. Juli 455¼3 Verkäuferpreis, Juli⸗August 45 6. 452⁄134, do., August⸗September 445⁄64. 41662 Käuferpreis, September⸗Oktober 42 ¾, Verkäuferpreis, Oktober⸗November 4²⁄62 do., November⸗Dezember 421⅛.— 422 ¾3, do., Dezember⸗Januar 41 ⅛. ⁄% Werth, Januar⸗Februar 4 ¾. Käufer⸗ preis, Februar⸗März 418⁄13.— 4197624 do., März⸗April 41 ¾, d. do.

Paris, 21. Juli. (W. T. B.), (Schluß.) Rohzucker fest. 88 % neue Konditionen 16 à 16 ¾. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, für 100 kg pr. Juli 21 ¶8, pr. August 22 ⅛&, pr. Oktober⸗Januar 22 ⁄, pr. Januar⸗April 23 l.

Amsterdam, 21. Juli. (W. T. B.) Bancazinn 77 ½. Java⸗Kaffee good ordinary 34.

New York, 21. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ wolle⸗Preis in New York 9 ⅞, do. für Lieferung pr. Sept. 8,12, do. für Lieferung pr. Nov. 7,83, Baumwollen⸗Preis in New Orleans 9 ⁄16, Petroleum Stand. white in New York 7,40, do. do. in Phi⸗ ladelphia 7,35, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,22, Schmalz Western steam 11,10, do. Rohe u. Brothers 11,40, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ⅛, do. Rio Nr. 7 pr. August 5,30, do. do. pr. Oktober 5,30, Zucker 212⁄16, Zinn 28,90, Kupfer 11,95 12,05. Visible Supply an Weizen 20 415 000 Bushels, do. an Mais 6 503 000 Bushels

Umsatz:

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

0. Juli, Mittags. K. K. Staatsbahn⸗Direktion in Stanis⸗ lau: Ausführungen von Erd⸗ und Bauarbeiten auf der Strecke Lem⸗ berg Itzkany im Anschlagpreise von 25 000 Kron. Näheres bei der genannten Direktion. 8

31. Juli, Mittags. K. K. Staatsbahn⸗Direktion Linz: Liefe⸗ rung von Kohle und Koks. Näheres bei der K. K. Staatsbahn⸗ Direktion Linz, Abtheilung für Zugförderungs⸗ und Werkstättendienst und beim „Reichs⸗Anzeiger“.

31. Juli, Mittags. K. K. Staatsbahn⸗Direktion Linz: Alt⸗ materialien⸗Verkauf. Näheres bei der K. K. Staatsbahn⸗Direktion Linz, Bureau für Zugförderungs⸗ und Werkstättendienst, und beim „Reichs⸗Anzeiger“.

31. Juli, Mittags. Direktion der priv. österr.⸗ungar. Staats⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft in Wien: Lieferung des Jahresbedarfs von Karbolsäure. Näheres bei der Direktion (Materialwesen) der priv. österr.⸗ungar. Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Wien, I, Schwarzen⸗ bergplatz 3, III. Stock, und beim „Reichs⸗Anzeiger“.

Schweden.

29. Juli, 12 Uhr. Stockholm, Posthusets Ritkontor (Zeichen⸗ bureau des Posthauses), Bryggaregatan Nr. 11, 1 Tr.: Lieferuͤng von 9200 qm Linoleumteppiche für das neue 6 Angebots⸗ und Kontraktsformulare liefert das obenerwähnte Bureau, woselbst auch alle sonstigen Aufschlüsse zu erhalten sind.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 21. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Karlsruhe? 20. Juli v. Bremen in Syvdney angek. „Aachen⸗ 19. Juli v. Brasilien in Bremerhaven angek. „Lahn“ 19. Juli v. New York n. Genua abgeg. „Prinzeß Irene“ 19. Juli v. Gibraltar n. Ost⸗Asien abgeg. „Großer Kurfürst“ 20 Juld v. New York in Bremerhaven „Kiautschou“ 19. Juli v. Ham⸗ burg in Pokobama angek. „Königin Luise“ 20. Juli v. Cherbourg n. New York ab „Neckar“, v. Baltimore kommend, 20. Juli Dover pass. „P Heinrich“, v. Ost⸗Asien kommend, 20. Juli in Colombo angek. „Weimar“ 20. Juli v. Port Said n. Australien abgeg. „Wittetind“, n. d. La Plata best., 20. Juli in Antwerpen angek. „Trave“ 20. Juli, 10 Vorm., v. Gibraltar n. New. Nork abgeg. „Pfalz“, v. La Plata kommend, 20. Juli Las Palmas pass. „Helgo⸗ land“, v. La Plata kommend, 21. Juli in Antwerpen angek. Preußen⸗ v. Ost⸗Asien kommend, 21. Juli v. Antwerpen n. Bremen abgeg. „Kaiser Wilhelm der Große“, v. New York kommend, Scillv pass., 21. Juli v. Plvmouth n. Bremen abgegangen. 22. Juli. (W. T. B.) Dampfer n. v. Ost⸗Asien kommend, 20. Juli Ouessant pass. „Gera- 21. Juli v. Spdnev leg. „Straßburg“, v. Ost⸗Asien kommend. 20. Juli v. Colombo . „Königsberg“, n. Ost⸗Asien best., 21. Juli in Penang angek. mar“ 21. Juli Reise v. Suez n. Aden fortges. „Hamburg“, v. Ost. Asien kommend, 21. Juli in Suez angek. „Oldenburg“ 21. Juli die Reise v. Port Said n. Neavpel foriges. „Roland“ 20. Juli Reise v. Corusia n. Bremen fortges. „Halle“, n. Brasilien best., 20. Juli in Oporto a „Königin Luilse“, n. New Pork best., 21. Juli Seilly pass. v. Baltimore kommend, 21. Juli Nachm. auf der ser angekommen.

*

Es wird ers ihn zu ver⸗ den zur Dispossti te Milita um Hcber. 10278 Musketier Josef Aubr

22. August 1865 in Wisch, Kreis? i 1902.

2 Kreis

art: Schnurrbart. Johann Baptist

6) den Ersatzreservisten 26. S.

des den

ahnenflucht dn den 16.

360 der Militar⸗ -1

877 in

902.

elsbeim.

wegen Fa iebelkern,

Asesser,

I1. Klasse der Neerde den 28. Jnni 1

Linie. 20. Juli Cuxhaven pass. 20. Juli 3 und Mexico, 20. Juli Curhaven pass.

n. Hamburg, 20. Juli in Havre angek. Westindien, 19. Juli v. Hamburg n. Westindien, 19. Juli in Tampico angek.

Stettin n. New York, 20. Juli of Ners pass. auf der Elbe angek. Dover pass. St. Thomas 20. Juli v. Funchal n. New York, 20. Juli v. Boulogne⸗sur⸗Mer abgeg. Luise“ 19. Juli v. Naes abgeg. 8 Asien, 19. Juli in Yokohama angek. v. Molde abgeg. v. Antwerpen abgeg. 20. Juli Quessant passiert.

20. Juli in Hongkong angek. abgeg. b burg n. La Plata, 19. Juli v. Antwerpen abgeg. werpen n. d. La Plata, 19. Juli in Montevideo angek. 19. Juli v. Philadelphia n. Hamburg abgeg. „Croatia“, v. Hamburg n. Westindien, 19. Juli in St. Thomas angek. f Gibraltar pass.

Hamburg⸗Amerika⸗ Dampfer „Silvia“, v. Hamburg über Bremen n. Ost⸗Asien, „Teutonia“, v. Hamburg n. Montreal, „Syria“, v. Hamburg n. Westindien „Hispania“, v. St. Thomas

„Troja“, v. Hamburg n. St. Thomas abgeg. „Constantia“, v. „Nicomedia“, „Nauplia“, v. „Bulgaria“ 20. Juli „Brisgavia“, v. Hamburg n. Baltimore, 18. Juli „Polynesia“, v. Hamburg n. Westindien, 20. Juli in angek. „Sibiria“, v. Buenos Aires n. Hamburg, abgeg. Graf Waldersee“, v. Hamburg s „Victoria „Kiautschou“, v. Hamburg n. Ost⸗ „Auguste Victoria“ 20. Juli „Sarnia“, v. St. Thomas n. Hamburg, 20. Juli „Christiania“, v. Hamburg n. Mittelbrasilien, „Sithonia“, v. Hamburg n. Ost⸗Asien, „Cerea“ 20. Juli v. Hull n. Hamburg „Suevia“ 19. Juli in Port Said angek. „Numidia“, v. Ham⸗ „Nasovia“, v. Ant⸗ „Assyria“

Cuxhaven pass.

New York n. Stettin, 19. Juli v. Havre abgeg.

8 1 „Serbia“ 19. Juli „Saxonia“ 19. Juli auf der Elbe angekommen.

—nggBAgÜVnVÜvVvÜöAvVvRvVnneeIEEUTeEFxSDAx;nN

Wetterbericht vom 22. Juli 1902, 8 Uhr Vormittags.

eres⸗

niveau reduz.

Wind⸗

stärke,

Wind⸗ richtung V 1

Name der Beobachtungs⸗ station

2% le

Wetter

arometerst. Temperatur in Celsius.

M B

““ Stornoway. Blacksod. Valentia . Schields . Holyhead. Portland Bill Roche Point EE1ö6 Isle d'Aix. Cherbourg.

Vlissingen Helder. Christiansund 8ee Skudenaes. Skagen. Kopenhagen Karlstad.. 8 Stockholm. 8 Wisby . x Haparanda. 8 Borkum.. E Keitum . . . Hamburg. . Swinemünde.. Rügenwaldermünde Neufahrwasser EC1616ö6ö66 Riga.. w St. Petersburg. Münster (Westf.) Fannover 2

Breslau. Metz.. Frankfurt a. M. Karlsruhe München

Wien

Prag. P 8.

Chemnitz

Nizza.

on der Ersabehörden ent⸗

ole beim, trafgesetzbuchs sewi 4) den Musketier der Landwehr I. Aufgebots tdr edrich Erb, geboren den 24. November IE. in Me

9 den Musketser der Landwehr I. Aufgehets st Tublon, 17. Mal 1870 in Plaine, Kreis Molsbeim

Konf 1877

tantin In der Unterf Mache gegen den Musketier

in * 1 m Gehete der 1. edaenf⸗ rescwisten August Jost, geberen vcht ehcim, Krreis Mels⸗

9) den Gefrriten der Resere Viktor Leo T. b

den 8. Januat 1as in Femt

sämmtlich dem ö 8

werden au nd der 8 1. Militär Stratges tbuchs

8 nsfger Pr⸗ 1 F.

ürt und wird das

baum Weber. 5 in 6

Windstille bedeckt Windstille bedeckt NW 3 halb bedeckt WNW A bedeckt Windstille bedeckt WSW 3 Regen

4 bedeckt WNW A bedeckt 4 wolkig 1 Regen Bo 3 bedeckt W 2 bedeckt WNW 3 wolkig

2 wolkig

5 wolkig

5 Regen NNW 4 wolkig SW 1 wolkig W 2 halb bedeckt SW 2 bedeckt N 2 heiter SW 2 halb bedeckt SW A bedeckt V NNW 2 bedeckt NW 1 bedeckt WSW 2 beiter Windstille bedeckt SW 1 bedeckt Windstille bedeckt NNO l bedeckt N 1 bedeckt NO 1 bedeckt W 3 bedeckt Windstille bedeckt Windstille heiter WNW 2 Regen NNW 1 Dunst

wolkig

1 wolk

3 bedeckt

6 halb bedeckt

5 beiter

3 bedeckt

4 Regen SW 4 wolkig vo W 1 beiter Windstille wolkig NO 2 wolkenlos WSW 2 beiter . 759,0 SW l beiter 19, Hober Luftdruck mit einem Marimum ven über 764 mm liegt

32 S S a. d0 u. S

2Sa S0⸗

Pto Ue Id 0⸗0oh—

Poteh—8SO0-⸗ do.——

.A5ν 22gSnSEgeDndd

—,— - —- J— —- ——- —-

S. S2SSS⸗ e

SSgmC SOSU-b’

82*

engmUgnmESg Iote SSbe

eerlin

8n

„nesemereeSreeees

88önSSSS

—,——————— ————————õ———9—

rE 8 +

2

P

vUC⸗

2 2S

2 —1

- sd-ẽℛẽ%ẽZẽ—ℛͤN311X

von der Biscavasee bis zur Mitte Kontinental⸗Europas ausgebreitek; Minima von unter 755 mm liegen über Skandina land ist das Wetter ruhig und kühl, meist trübe. Regen Norden tter wahrscheinlich.

In Deutsch⸗ me Gestern ist viel Süden trockenes Wetter, im

Deutsche Seewarte.

allen. Meist wärmerecs, im

5 Kommandit⸗Gesellschaften auf Akrien u. Akrien⸗Gesellsch.

Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanmwälten.

9. Bank. Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

abnenslucht de Ser e . des 5 e der 360 der Militär⸗

fahnenflüchtig erklärt. 400⸗ blendurch für

Ltratzburg i. G., den 17. Gericht der 31.

Verfüggung.

beren den

geboren den [86198]

8

terie⸗ Nr.

wird auf 1 Se üneg. Sfre Jecer, serre de 88 32. Iär⸗ 3

schuldigte bierdurch für v 1„ Be⸗

Bromberg, den 19. Jult 1902. Gericht

der 4. Divt Der Gerichteherr: Satass Linde, und

. vcur.

[26194 Verf

bemat Tzezepanoki der 4. . †. JInf.

Rastz. Nr. 188 wegen 5f

8 Aitär⸗ 8 Muänster †. 2., den 1s. 1502. der

300 der 4 Gericht 13. Diriften.

Krris