1902 / 171 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jul 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Helios, Elekt. Ges.. 0 1000 [20,80 bz G 8 Persnene n 89 0 rn 93,00 G Pon 1u—

Obligationen industrieller Gesellschaften. Narhtange dasinleih 14 10 1. 99,50 G t. Alpin. r..41 1.1. 2* Feeefetnss g09 1r 14 9 =—SPS ne Seltndn dont. 2. 4 119 1109104 . -G. f. Anilinf. —,— b „SH. 1.1.4.710 10000 do. ukv. 06 (103 105,25G deesnlssies heeerteeshh Fe eset Banthes A.⸗G. f. Mt.⸗J. 199 Allg. Elektr.⸗G. I-

143,2 7907669, Versicherungs⸗Aktien. 143,25 bz G do. do. IV 4 ½ 103,10 b eute wurden notiert ark p. ück): 1gczrs glen portiand (103/48 102,706 88 6 p. Stück) 98,50 G Anhalt. Kohlen. (100)4 97,00 G r ersicher. . 71,00 G Aschaffenb. Pap. (102) 4 ½ nen Concordia, Leb.⸗V. Köln 1265 G. 25 G Berl. Braunkohl. 100 102,60 G Magdeburger Feuer⸗Versich.⸗Ges. 4060 G. e“ 8 1 Fchor-. 188 ö Weim. 815 G. 5,25 G erl. Elektrizit. 2, ictoria zu 000 G. 119,756 do. uk. 06 (100) 4 103,80 b 104,50 G do. uk. 08 (100) 4 ½ 104,30 G 199,00 bz G Berl. Hot.⸗G. Kaiserh. 4 ½ ehs gs⸗ 110,40 bzz d 1890 4 ¼ 104,80 G

do. do. 18 1000 172,09G Bismarckhütte 109)49 1— 90,90G Berichtigung. Am 19.: Weim. Landescredit ölich 4

1000/600178,00 1. 1“ (8, Bochum. Bergw. (100. 2 W““ 1000 /500 110,25 G do. Gußstahl (103) 103,30 G 315 6 Der Bezugsprris beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 E ; 3 1 18860, n-12975,90,290G,—Sstpr sfar geee-Aa. Ilie Post-Anstalten nehmen Lestellung an; ee nKsnigliche. Eroedichen 2 - 3

engstenb. Masch. 0 00 G os. Sprit⸗A.⸗G erbrand Wagg. 12 0 1000 [94,00 G hecz dn Unters. de Hesselle. u. Co. L. 10 5 1112,00 et. bz B. Rathenow. opt. J. 8 Hibern. Bgw. Ges. 15 11200/6001167,20 bz G Rauchw. Walter. 7 ½ do. i. fr. Verk. 166,60 à 167,25 bzz Ravensbg. Spinn. 10 0 ildebrand Mübhl. 7 ¼ 8de Redenh. St. P. A B 0

8 4 4 ½ 4 4

SqEeogS

ilpert, Maschin. 0 irschberger Leder 10 ochd. V.⸗Akt. kv. 25 öchst. Farbwerk. 20 ² Hörderhütte, alte do. konv. alte do. neue 5 do. do. St.⸗Pr. o. do. St. Pr. Litt. A10 Hoesch, Eis. u. St. 108 Höxter⸗Godelh.. 8 0 offmann Stärke 12 12 ofmann Wagg. 18 13 ½ Hotel Disch. 6 2 otelbetrieb⸗Ges. 13 ½ owaldt⸗Werke.. 8 8 üttenh. Spinn. 6,0 üttig, phot. App. 10 10 Huldschinskoy 4 Humboldt, Masch. 6 Ilse, Bergbau ..10 10 1 owrazlaw. Salz 4 ½ 6 FInt. Baug. St. P. 12 12 Jeserich, Asphalt. 10 4 ½ o. Vorzg. Kahla, Porzellan 30 30 Kaiser⸗Allee .. .i. Liq. Kaliwerk Aschersl. Kannengießer .. Kapler Maschinen Kattowitzer Brgw. Keulag Eisenhütte. Kevling u. Thom. 8. Kirchner u. Ko. . . Klauser Spinner. 0 Köhlmann, Stärke 17 Köln. Bergwerke. 33 do. Elektr.⸗Anl. 0 do. Gas⸗ u. El. 8 Köln⸗Müs. B. kv. 6. Kölsch Walzeng. 18 König Wilhelm kv. 15 do. do. St.⸗Pr. 20 Königin Marienh. 5 ½ do. Vorzg.⸗A. Königsb. Kornsp. 10 Kgsb. Msch. V.⸗A. 0 do. Walzmühle 13 Königsborn Bgw. 12 Königszelt Por ll. 15 Körbisdorf. Zucker 9 ½ Kollmar & Jourd. 15 17 Kronprinz Metall 10 10 Küpperbusch.. 12 ½ 11 Kunz Treibriemen 10 0 Kurfürstend.⸗Ges.] i. Lig. Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. i. Lig. Lahmeyer u. Ko. 10 Langensalza Tuchf 0 i0l1 Lapp, Tiefbohrg. 10 4 Lauchhammer kv. 2 4 Laurahütte 14

0. l. fr. Verk. Lederf. Eyck u. Str. Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube... Leopoldshall .. do. St.⸗Pr. Leyk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. 2 Lothr. Zement. .1 do. Eis. dopp. abg. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. Lüneburger Wache’ l: Maschinen 0 Mäck Masch⸗Fbr. 2 ärk.⸗Westf. Bw. 0 i. 01,2 Maagdb. Allg. Gas 8 do. Baubank 5 do. Bergwerk 46 ½ 4: do. do. St.⸗Pr. 461 4. do. Mühlen. .8 Mannb.⸗Rheinau 5 ½ Marie. kons. Baw. 4 Maxienh.⸗Kohn 6 0 4 Maschinen Breuer 10 4 4 do. Budcau 14 12 do. Kappel 13 4 Arm Str. 0 V 0 8 Massener Bergbau 11 7 4 ildenhütte 12 4 4 Web. Linden 8 2 4

.

do. au 16 15 ¼l

do. ¹ u 16 16 4 lich. Bgw. 0 0 4 gener mwalzw. 0 4 4— 4 errur, Wollw. 9 11 4 ilowicer Eisen. 6

ir und Genest 14 ülb. Bergwerk. 7

üller, Gummi. 8⁄ Uer Speisefen 9 übmaschin. Koch 11 laub. säuref. Pr. Nertun Schiffsw. 9

SS S

üEEAEEES

—,— 7 121,00 G Rhein.⸗Nassau 10 157,000 . Anthrazit. 19 349,50 . Bergbau . 12 7,25 G do. Chamotte. . 8. 14,00 G . Metallw. .. 8 0 0 ( 4 5

1

—J—O—OOSYxVOVYVVęéVYOV—NNVVVVvöqNTVFöTö —,—, ——- —-

üSAMnnn

22222g=ög=”

D

. Reiß u. Martin

9. 989

86,50 G I“ eJe 1 tahlwerke. 111,30 bz G do. W. Industries6 139,75 bz Rh.⸗Westf. Kalkw. Riebeck Montanw. 14 ½ 177,75 G Rolandshütte.. 2. 200,25 G Rombacher dütten 10 74,75 B Rositzer Brnk.⸗W. 14 ½ 157,00 G do. Zuckerfabr. 12 ½ 9 130,00 G FRotheErde, Drtm. 0 4 77,75 B Sächs. Elektr.⸗W. 6 0 4 118,00 G Sächs. Guß Döhl. 6 ½ 4 105,50 bz G do. Kamg. V.⸗A. 0 0 4 200 91,75 bz G do. Nähf konv. 7 0 4 160,75 G S.⸗Thür. Braunk, 10 8 4 119,60 bz G do. St.⸗Pr. I110 8 205,00 G Sächs. Wbst.⸗Fbr. 98,50 bz G Saline Salzungen 108 10 G Sangerh. Masch. 0 308,00 bz Saronia Zement. 1044 bz G Schäffer u. Walker 1000 18,90 9G Schalker Gruben d 20,75 G Scheri 9 F. 1000 82,50 G “““ Chm. 7. 42 1000 [193,60 bz G Schimischow Cm. 7 1000 1SS Schimmel, Masch. 1 1000 [108,500 Schles. Bgb. Zink 22 1000 [80,00 bz G do. St.⸗Prior. 22 19990 do. Cellulose . 4 ,300 [298,50 G do. Elekt, u. Gasg. 5 1200/600,330,70 bz 6 do. Litt. B.. 5 1000 [24,50 G do. Kohlenwerk. 0. 1000 veenes. do. Lein. Kramsta 11 300 [90,50 et. bz G do. Portl. Zmtf. . 13 1000 s121,00 bz G Schloßf. Schulte 6 1000 /600 169,25 bz G Hugo Schneider 9 8 8 8 0 8 6 0 2 8

1 S

—2ö2ö2ö=ö”

1

e]

2 92* 5 8 1200 /300 99,25 G Braunschw Kohl. (103. 1886 u. 1897 90,20G. Ostpr. 38 % Prov.⸗Anl. 1 8 Zö’ 105,90G 98,805z. Freiburg i. B. St.⸗A. 1058G. Üng. 3 ½8 % für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition 2₰ des Deutschen Neichs-Anzeigers

8 06908, e- 8 Püher Sht 9 888” 1“ Obl. et Wilhelmstraße Nr. 32. 9 unnd Königlich Preußischen Staats-⸗Anzeigers 97, 40 bz. Wladik. 3 9, .bz. Br. 2 AC⸗s⸗ 8 G 1 3 hisch Anz 8

97,90 b; G 203,50G. Rostocker Br. So een Fersten Mr 8 de cärieae v Berrlin 8V., Wilhelmstraße Nr. 32.

92,50G Werkz. 47,50 G. Gelsenk. Gußst. 111,25 G. Hedwigs⸗

1071,30 G hütte 1746;G. Dtsch. Kabelwerke Obl. 1006;G.

diis M ““ in, Mittwoch, den 23. Juli, Abends.

100, 80G 8 AA“ . .“ ———— 102,50 G 8 1

1090 88 Inhalt des amtlichen Theils: 1 dem Inspektor des Feuerwehrkorcs Arthur Knaff in M1) aus Titel III Abschnitt I „von dem Bergwerks⸗ 1000 Ordensverleihungen zc Luvxemburg, 86 88 jfeigenthum im allgemeinen“ die §§ 58 und 59;

99911 8 Fonds⸗ und Aktieu⸗Börse. 8 Wes esgecr gc. .“ 8 Kommandanten der Feuerwehr Dittmann in 2) Titel VII „von den Knappschaftsvereinen“:

1000 u. 500100,90 G G 1 emen, 3) Titel VIII „von den Bergbehörden“:

1009 90999 c. 16e6“ 8 Deutsches Reich. dem Branddirektor a. D. von Plainfield August Saltz⸗ 4) Titel IX „von der Beeepalcgedn 8 1990 u. 5001106,25 G Nach der gestrigen Abschwächung der Börse ist 8 EFEFrste Beilage: vII111“; Nem Jersey, Amerika, s 5) aus dem Titel XII. „Schlußbestimmungen“ der § 242. 1000 u. 5007103,75 G den⸗ wieder eine . festäcfua eiagete en die Hebersicht des auswärtigen Handels des deutschen 3 M b I eeieeiea Sranboirektor § 2141 1 101,10 B hervorgerufen wurde durch eine Meldung über den ver henn. e. ; . G98s teyer in Kopenhagen, 8—. 1 .. 8

100,00G Eisenmarkt und durch die etwas ruhigere Auf⸗ ““ Pfi88 h tl g eüde b in der Zeit vom 1. Januar dem Major des Rettungskorps Fox in London, Auf die unterirdisch betriebenen Dachschiefer⸗, Traß⸗ und 197,00 G ffassung über einen Artikel der „Köln. Ztg.“ is 15. Juli 1902 und 1901. dem Ehren⸗Kommandanten der Feuerbrigade Folker in Basaltlavabrüche 214) kommen außerdem noch zur An⸗ üher die mägteFaftliche Lage, der gestern gleich⸗ 1“ n ““ England, wendung: 6 b v8 88 vee deges Abäigekragen 1u““ Königreich Preußen. 6 dem Zweiten Hffizier der Feuerbrigade Sidney Titel III Abschnitt 3 des gegenwärtigen Gesetzes „von 105,90 bvwz skeinem Gebiete fanden bemerkenswerthe Umsäͤtze Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und G. Gamble in London, den Bergleuten und den Betriebsbeamten“ mit der Maß⸗

88 statt. Die ersten Kurse, namentlich für Eisen⸗ h slssonstige Personalveränderungen. dem Prasidenten des. Britischen Feuerschut⸗Comités abe, daß, soweit Knappschaftsvereine nicht errichtet find, vnee. werthe, zeigten noch wenig Festigkeit, auch Gessetz betr. die Abänderung einzelner Bestimmungen des All⸗ Ebwin H. Sachs in London, die im 8 92 bezeichneten Geldstrafen derjenigen Krankenkasse V 500 110 20 bz G einzelne Kohlenwerthe eröffneten unter gestrigem genzeinen Verggesehes. 2b . dem Kommandanten der Feuerwehr J. Meier in zufallen, welcher der Arbeiter angehört, in Ermangelung 1699 u. 509 Fre Schlußniveau, später befestigte sich die Haltung. 8 hzckter Erfas b 8 Amsterdam, einer solchen einer anderen zum Besten der Arbeiter an dem 9.8-20” 2 Eine unlustige Tendenz bekundeten Bankpapiere; die 8 Allerhöchster Erlaß, betreffend Anwendung der Bestimmungen dem Kommandanten der Feuerwehr E. G. Wichers im Orte bestehenden, von der Gemeindebehörde zu bestimmenden 1000 u. 500 103,00G Kurse wiesen die allergeringfügigsten Aenderungen wegen der Chausseepolizeivergehen auf Kunststraßen des Haag, Kasse und in deren Ermangelung der Ortsarmenkasse

dem Kommandanten der Feuerwehr Maggiore Goldoni § 214 c.

1000 500 101,30 G auf. Auch der Rentenmarkt blieb ohne Animo; Krreises Westprignitz. 200 00 19153288 1Töö w 1“ Pen e“ Zweite und Dritte Beilage: (Cav Alberto in Mailand, Auf die unterirdisch betriebenen Dachschieferbrüche (82 . . 8 42 . 18 8 . 8 8 1 3 3 8” 2 9 tr ie 8 2

7 22 ) ah ) nee 5 1 8 8 6 8 2 1 ; ; . . 8 een V16ö“ 38 niedriger waren. Canada Pacific⸗Aktien lagen dem Kommandanten der Feuerwehr Ch. Spezia in Turin, ei ee 2 2 ꝙ1 —9 8e Bergwerkseigen⸗ 1nr k.109 50G est, Transvaalbahn⸗Aktien gingen von neuem zuruͤck. dem Branddirektor H. C. Daal in Bergen in Norwegen, ¹8 „allgemeinen“ die §§ 60 bis 63 einschließlich, und 1000 u. 5000101,90 G Schifffahrts⸗Aktien behaupteten ihren Stand. Der dem Kaiserlich und Königlichen Rath, Präsidenten des War auch hinsichtlich der Anlage von Hilfsbauen im Felde 2000 500 ,— gassamarkt für Industriewerthe war schwäͤcher. Pribat⸗ 8 österreichischen Feuerwehr⸗Verbandes Reginald Czermack eines anderen zur Dachschiefergewinnung Berechtigten, wobei 500,00000 kont 11. v11“ E Majestät der König haben Allergnädigst geruht: in Teplitz in Böhmen, ee 82 Felde eines anderen Bergwerkseigenthümers 5000 u. 100091,70 G . I“ 8 81 dem Staatsanwaltschafterath Roderich Ventzki zu dem General⸗Inspekteur Guilherme Gomez Fer⸗ väann gea öFen Ahs⸗nitt 9 b

500 [51,50 G 4 Stoxhah Pemgg. 8 Sn F-v 29 5 S60enh Elmen, aeg 88 in SEngan⸗ 1 2 Vernhelngs 855 K einfanießdem Betrieb und der —,— Sanitätsra p. ir heim zu Groß⸗Salze im Kreise; randdirektor E. Sabelströ⸗ in Stockholrn astueh b I. Per⸗ 8 3 1 . ee hem Weügenbain Seheten 1 2,. z E; if w. dem Gutsbest Be1a d4 2 . 8 hnlin des de 3) Titel Abschnitt 1 „von der Grundabtretung“, nebst ve⸗ W11“ Offenbach a. M., bisher in Altona, den Rothen Adler⸗Orden ungarischen Abg eordnetenhausez in Budapest in Ung arn, M. du eehörigen Uebergangsbestimmung des 5 241 mit der 101.800 a vierter Klasse, 84 dem Königlich griechischen General⸗Konsul und Delegirten laßgabe, daß die Grundabtretung nur insoweit gefordert 1 101,90 G EEeEEE1“ 6 dem Forstmeister a. D. Wilhelm Hassel zu Schwarzen⸗ der griechischen Reglerung beir: „, Aroß Robert Adeissen werden kann, als die Benutzung eines frem Grundstückss 72,00B 1“ fels im Kreise Schlüchtern, disher. in Mottgers, den König⸗ in Berlin, 1— G 1n zur Anlage von Wegen. Eisendahnen, Kanälen, Wasserläufen

——

79,00 bz B 1 Berlin, 22. Juli 1902. b lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Kommandanten der freiwilligen Feuerwe ren und Hilfsbauen zum Zwecke des Grubenbetriebs und des Ab: 108,70 G Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 dem Pfarrer, Superintendqssen a. D. Karl Boie zu Modersohn in Unna, g aar. 1 chni Win no hwe eeg, it. ü in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 167, Tanzig den Königlichen Kronen⸗Urden dritter Klasse, bes Branddirektor und Kommandanten der freiwilligen schädi des Hn hübins adengersatze für Be⸗ bis 167,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 158 dem Zweiten Badearzt des Soolbades Elmen Pr. Ernst Feuerwehren Schulze in Delitzsch Lbchungen b Grundeigenthütimns mit Ausnahme des e, . 188 28 dbnahme 88. Sertember, do. 187,80 bs . 7. „Sroß⸗ Sa⸗ im Kreise Kalbe den Königlichen die Rothe Kreuz Medaille dritter Klasse zu verleihen. Rede ih insoweit darin von den „Arbeiten der Muther“ die 100 Abnahme im Dezember mit 2 Mehr⸗ oder Minder 8 dem Kreisboten a. D. Christoph Rühl § 2119. —,— 8 2 æ₰ n a. D. Kühle zu Zeven und 1 8 .“ b * ₰☚ e d dem Eisenbahn⸗Weichensteller a. D. Christian Koch zu Allen⸗ 8 Wird ein Dachschiefer⸗, Traß⸗ oder Basaltlavabruch in den 810 199,90 Abnahme im laufenden Monat, do. 13778 2 e gerehlpe beht n een scafanc bechne a-. neeenhe.emer ese Müee bis 188,50 138 tember, eichens, sowie zui hch haftlich betrieben, so finden die Bestimmungen des § Allc in 8 188,60, 138, 25 Abnahme im September, do. Königreich Preußen. der Fassung des Gesetes vom 8. April 1881 (Geseh⸗Samml.

135,50 136,25 Ab im Oktober, do. 135,90 dem Eisenbhahn⸗Lokomotivführer a. D. August Schunk 1 135,75 Abnaähme 2 128. 8 4463 hie b. Altona, dem Eisenbahn⸗Wagenmeister 2 D. Karl Gesetz, S. 41) enisprechende nwendung. oder Minderwerth. Fest. 8 ansohm zu Kiel, dem Eisenbahn ⸗Lademeister a. D. Her⸗ betreffend die Abänderung einzelner Bestin ungen G veibs tes⸗ märkischer, mecklenburger mann Neumann zu Liegnitz, bioher in Soest, dem Eisenhahn⸗ der Allgemeinen Berggesetzes vom 24. Juni 1863 bh i betihs M. bi

189, pommerscher, märfischer, mecklen⸗ Poacktmeister a. D. Karl Brügmann zu Hagen im Kreise Sege⸗ ee An die Stelle der im § 80f Abs. 2 Ziffer 3 und im bwoe, preuß ener, schlesischer mittel 173 berg, bisher in Kiel, den Eisenbahn⸗Weichenstellern a. D. Mathias Vom 7. Juli 1902. § S0i des rI Berggesetzes bestimmten Termine treten streff cher E. Carstensen zu Flensburg, Karl Hilgemann zu Soest, Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von für die im 8 Z14 b bezeichneten Betricbe der 1. Januar 1902 75 Fhenn

1000 —,— Bresl. Oelf. uk. 02 103 1200 /600 176 00 G do. Wagenbau (103 1000/300 87 00 G do. uk. 06 (103 521000 79,75 G Brieger St.⸗Br. (103) 1200/600 130,75 G Buder. Eisenw. (103)

600 135,50 G Burbach Gewerkschaft

300 [166,00 G unkv. 07 1099)

600 101,50 bz Calmon Asbest (105,4 1 1000/300 190,00 bz G Central⸗Hotel I (110) 4 51000 90,50 G do. do. 1(119 4 1200/600 45,25 G Charl. Czernitz (103),4 ½ 322,75 bz G Charlottenb. Wasserw 4 219,60 bz G Chem. F. Weiler (102) 4 107,00 bz G do, unk. 1906 (103) 91,50 G Constant. d. Gr. (103) 66,75 G Cont. E. Nürnb. (10. Cont. Wasserw. Dannenbaum . Dessau Gas.. do. 1892 ukv. 03 do. 1898 ukv. 05

1 Dt. Asph.⸗Ges. 5) 50 B3 do. Kabelw. uk. 05103) 50 ct. bz G do. Kaiser Hyp.⸗Anl.

5 bz B do. Linol. uk. 03 (103) ,42 Fgrss⸗ do. Wass. 1898 (102)/4 157,50 G 8 do. do. uk. 06 (102) 4 ½ 1 16,00 b, G Donnersmarckh. (100) 3 ½ 109,500 do. uk. 06 (100) 41 102,75 G Dortm. Bergb. (105)

101,90 bz G jetzt Gwrksch. General 4 ¼ 151,750 do. UnionPart. (110) 5 166,25 G do. do. uk. 05 (100)5 1121000 , Duüsseld. Draht 7105 42 1200,3001—=, EFlverfeld. Farb. (1054 1200 /6001114,75 z Electr Liefergsg. 105),421

1000 [243,60 G Elektr Licht u. K. 104) ,4

1000 [228,20 ct. bzG Engl. Wollw. (103),4

1000 [133,00 bz G do. do. (105) 4 ½

1000 [140,00 G Erdmannsd. Sp. (100)/5 521000 59,50 Gh do. do. uk. 03 (105)/4 1200/600& 8 FrvFrrankf. Elektr. (103),4 ¼

1000 58,60, G Frister u. Roßm.n 108) 4 ½ 600 125,25 b Gelsenkirchen. Bergw.

1000 124,00 Georg⸗Marie (103

300 181,239 G Germ. Br. Dt. (102 1000/5007129,000 Germ. Schiffb. (102 287,00 bz; G Ges. f. elckt. Unt. (103 135,50 do. do. uk. 06 (103 10,50 G GörlMasch⸗L. C. 103 206,75 G 8. Terxt.⸗Ind. (105 101,60 bz G allesche Union (103 168,75 1 bz B anau Hofbr. (103 94,25 G arp. Ber ver.. 4 artm. Masch. (103) 124,30 bz G Helios elektr. (102), 4 117,500 do. unk. 1905 (100) ,11 70,25 G do. unk 1906 (102,5 58,00 bz G dnr⸗ Henckel (105)4

biace Welsed. 1c 8 .en ibernia konv. 126,50 bz G do. 1896 (100/1 119,10 bz G zchster arbw. 10 103.25 örder Bergw. (1083,4

118750 ösch Eisen u. Stahl 4 S9gne owaldt⸗Werke (102) 4 ½,

35,50 b ise Bergban (102) 14 91,002 Salh. 102, 50 G eleb. 4

d-

79,25 Ka iher gbau 3 ½ 128,9% Köln. Gas u Fl. 1103) 11

König. Marienb. 105)4 Königsbern (1 König Ludwig. (1 König Wilbelm 71 Friecd. Krupp. Kullmann u. Ko.

——8O O—e OSeO—eOx Ox OOʒxY OOOOO'OAO ——-—--9—-892 222 —2—-— —- —- —- —- 2ͤOO——

-2ö22ö22ö2önög

SD

2q=gggEgn

—₰¼

qꝙq—22

—,

22ö2ö2ͤög2

= —D¼

wr-

1*

202

S 2222ö2ö=æö2ͤö=2

tor- —=q=Segeg=eSEgénggg —s tor-—

22Se“

0.—

SSSS

b

812—Z— So“

199 241,00 G Schön. Fried. Ter.

—9O-

age.eoe SchönhauserAllee . 50,60 bz G Schomburg u. Se. 1000 —,— Schriftgieß. Huch S“ Schuckert, Elektr. 1000 [104,50 G Schulz⸗Knaudt. .1 1000 [138,50G Schwanitz u. Ko. 1000 [194,00 bz 6 Seck, Mübl V.⸗A. 600 [103,50 bz G Mar Segall... 1191,00 bvz (Sentker Wkz. Vz. 136,10 G (Siegen⸗Solingen 4 145,25 G Siemens, Glash. 18. 2. [93,00 3 sdo, Nr. 9001.10000 St. 783,00 bz G Heen 10 2015 b; G Simonius Cell. 10 8875 bz; G Sitzendorfer Porz. 41 8,00 et. bz G Spinn u. Sohn . 3 105,00 G, SpinnRenn u. Ko. 7 8 101,10 G Stadtberger Hütte 12 600 [196,40 bz. Stahl u. Nölke 10 195,204, 904,604196,30 bz Staßf. Chem. Fb. 10 1000 J105,00 bz 6 CStett. Bred. Zem. 10 ½ 500/1000 136,750 do. Chamotte 25 1000 99,60G do. Elektrizit. 7 ½ 609730072756;G, do. Gristow. 4 . 11 1780588 do. Vulkan 8 14 200 fl88. Stobwasser Litt B 10 1000/600 29e9e Stöhr Kammg. 3 1000 122,000 Stoewer, Nähm.. 2 300 25,60 bz G StolbergZinkabg. 1000 [52,90 bz G Akt. u. St.⸗Pr. 8 300/1000 17,25 G Strli. Spl. St.⸗P. 6 300 89,25 G Suten Falzziegel’ 6

—¼

25ö2vö

—q—ViöNiieö,iFNiS

22ggbnggeneSSShhenenneneneeneene

—.,— —,— O ——-—-—-—— —-— ——-—-—ß—- ——- —- —- —,—O———O —O—J———--O —'—O—Oðʒ-OO

SGooOFn

+— ————— ——- —-—-— ——-—-—- —-—-— —-—-— —- ——-——- —- —- —- —D½

Gœlc-hSS S

.8

wen 8

&n —e2 &⸗ —+

S-n .a9e,c,ee

—9 —,— 8 —NF———

SS SS8S8.

III2IS2⸗.

. SS

2=0

cante 8eSoe

—,——————————- - -- - 8 8

—½

—"— 2————

289———

1390,00 bzz G udenburger M. 0 58,10 G üdd. Imm. 40 % 8 do. 15000 8 Terr. Berl.⸗Hal..

do. Nordost.

do. Südwest..

do. Witzleben. Teuton. Misbur Thale Eis. St.⸗

DX

—- —- —- —-

—-—,h2n2n2SnSnnnghnsnö

8 ——ö— —3

—,—2n2nnnn-——nnnnnnnennnnnne-nön—- S———

2

Thüringer Salin. 3 ¼ do. Nadl. u. St. 8†¾ Tillmann Eisenb. 10 Titel, Knstt. Lt. A1 Trachenbg. Zucker 10 Tuchf. Aachen kv. 0 Ung. Asphalt 12 ür. G do. Juger 12 ½ 1 92,000 ; ö Union, Baugesch. 6(

- d d 83,25 bz G do. 2* 1.8,00 bz G do. do. . 3 4 51,10 bz G vpierf. 15 15

1411 asch. 8

127,2 B. Mörteimw. 7

124,0 Ver Hufschl Gotb. 10 1 Ver. Ka

119,0,8 0 1780 bz 8 Ner Ke 19, 112 1 119,50 bz B ¹

116,90 bz 9 182,25 bz9 132 2 21,00 bz0 100 250,8 128,0003

580

eOleueecaeeeenSeces] ce

1 1

. SS

2=2222ö2ͤö2ö=ö2ö

.

180, pommers Reen. ⸗, 88 deter Scuti he Rödemis im Kreise Husum und David Preußen ꝛc. imd Ir 1. Aeeh 190, kl. .— Mals, runder 117 119 amerikan Altenbeken, dem Bahnwärter a D. Christian Ganther zu ees MeheGe, was fecaf. 1. Juli 1908, behufs Herstellun ber zur Durchführung 2— Mired 140 —141 frei 22 ohne Angake der rg a. H., dem Kirchenältesten, Maurer Friedrich Artikel I. Vorschrift im § 80 k Abs. 1 rforderlichen Einrichtungen zu Hesen —Ivoen l. in eber u 8 orf im Kreise Oschersleben, dem Former Die 82 und 149, des Allgemeinen Berggesetzes vom gewähren. Sei. Lererfen und Vorarbeiter Heinrich Haupt zu Oeynhausen im Kreise] 21. Juni erhalten folgende Fassung: g Artikel IV. eisians⸗ (v. 100 kg) Nr. 00 21,50 bis und dem Arbeiter und Hofmeister Karl Beck zu § 72 d . ändert. Marienhagen im Kreise Frankenberg das Allgemeine Ehren⸗ Abs. 1, 2 und 3: 8 im Arnkel I dieses Gesehes treien eezemebl. (v. 100 kg) Nr. 0 u. 1 19,30 bis zeichen zu verleihen. * und 3: unverändert. rkündigung, die übrigen Bestimmungen ; 88 eeiben am 1. Januar 1909 in Kraft. übsl (p. 100 kg) mit Faß 51,00 1 Die Einsicht des bei der Bergbehörde Mit der ies im laufenden do. 88 gcg b aplars steht demjenigen zu weicher Leenee. fůr dande 1 412— , vh“ im do. 50,10 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: atzanspruch (§§ 148, 140) erheben will, wenn er einen Urdundlich unter Unserer Föchstei n b ohne den nachbenannten Personen, und zwar: Bese Pieneh zer glaubhaft vacht. 5 und beigedrucktem Koöni nasgen —— nterschrift dem Präf 1 cgenheit gegeben werden, bei dieser 1 2 Wöö. 42 *1 der * iaef Grafen Paul Ein sichenahane zugegen zu sein. 9 an Bord M. J. „Hohenzollern⸗ dem Kommandanten der Feuerwehr Hippolyte Cazier , in 2— 8 Frankreich, dben 8 n.,. den 88 —— Ee oder mehrerer dns EEb“ 1 diheh hhhh. m Branddirekt e len in rsacht, so find die r Bergwe v ülow. S Nrihenee dee Fereehahekhnne Cmülen Henry in Seeemtfchulbner da⸗ dessabigame derrdeen vnere als Graf von Pöltwn. Schonßed. Fref von Posadowaky. 2 s Unter sich haften die Besitzer der als ermittelten Freiherr von Hammerstein. öller Judde dem Kommandanten der Feuerwehr Victor Rauter in zu gleichen Theilen. Dabei ist jedoch der Nachweis v“ . 1 8 * Georges Guesnet Diese —⸗ 2— 86— . ville⸗en⸗ n Frankreich, Schaden schon verursacht war, Auf Ihren icht vom 28. Juni d. J. genehmige; et dem Wirklichen Staatsrath Niitolas von Sokoloff in 8 Schadens Igr noch nicht erhoben 82* dem Fe ecgewer⸗ vom 2. Fehmge c e

1lae S

82

2ö129—2ö=22ö2ö2ö,g2

=S=S28q—

1

2

Neu⸗Bellevue „.

Ncue n 8 Neue (Be† 10 Neucs Hav. 1. 0

Neutod Neutz. Wa

28—-Sünce.

S2. ——————————— ————-————

81⸗ —ℳ— 1Se

n, m

———

——-———————————————————————

2S0e—

——

S.-SScs & 0 Sereose-ee*e

0-08S5SeUn

e S. S. 94 ff.) angehängten immungen wegen der

ILlIeleleusl eeensese 2.

———ö—öö— V ————————ö——— —-—— —— q——”n2nNnNEE’”A”EE

An die Stelle des § 214 des Allgemeinen Berggesches

lichen Staatorath Hopfenhausen in St. Artikel n. 8 Sn⸗ee729,2 2 28 9 om 214. 1 1802 2hö —n Fessenko in 8.n. v Juni 1805 treten folgen immungen von Turin

n auf die vom Kreise est⸗ nitz im 22 Potsdam ausgebaute LenTha⸗ 5 t Kreischaufs Luserna di Bora in 1 8 dem

Lorvetten⸗Kapitän und Branddirektor a. D. B. Holl⸗b die T 2 1— E nn. 8.

stein in Stockholm

dem Direkior im Königlich norwegischen Ministerium der r 1. . *— ien D. „Hohenzollern“, den

,—1 Arbeiten 22 arlsen 84 . Kommandanten der Feuerwehr Gu abe de Marie

2—⸗1önön——g2nögnn—ögnögnöggnöngn,nn,=ögn

8.— 8

orer——--- -—-' —————————:

29 . v

—ʃ—7

——

——y:——nSS 2,—öö0ön8ö—ö

151121-111

—ö—— *

45—

———