1902 / 173 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jul 1902 18:00:01 GMT) scan diff

rid, 24. Juli. (W. T. B.) Feiertag.

fgrüde, 21. Juli. G. X. B.) Goldagio 2.x3

New York, 24. Juli. (Schluß.) (W. T. B.) In einigen Werthen, von denen ein oder zwei Aktien von Getreidebahnen waren, fanden im heutigen Verkehr erhebliche und plötzliche Feeehee statt. Es lagen aber keinerlei Nachrichten vor, welche als Er für die Aufwärtsbewegung hätten dienen können. Letztere war aher offenbar nur in Scene gesetzt worden, um bedeutende Realisierungen in anderen Papieren unauffällig ausführen zu können. Im 1 Verlaufe schwächte sich dann auch infolge des überwiegenden. die Tendenz im allgemeinen ab. Aktienumsatz 940 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate 3, do. Zinsrate für letztes Darlehn d. Tages 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,8528, Cable Transfers 4,88 , Silber Commercial Bars 53. Tendenz für

Geld: Leicht. (W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 24. Juli. (W. T. B.) Goldagio 130,70.

London 12116. Buenos Aires, 24. Juli.

Kursberichte von den Waarenmärkten. Berlin, 24. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ; Weizen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— Weizen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— . Meag .“ 8

R Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— . ö1.“ ℳ; —,— Futtergerste, gute Sorte 15,00 ℳ; 14,70 Futtergerste, Mittel⸗Sorte 14,60 ℳ; 14,30 Futtergerste, geringe Sorte 14,20 ℳ; 14,00 Hafer, gute Sorte 19,00 ℳ; 18,40 Hafer, Mittel⸗Sorte 18,30 ℳ; 17,70 Hafer, geringe Sorte 17,60 ℳ; 17,00 Richtstroh —,—. ℳ; —,— Heu —,— ℳ; —,—. Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ6; 25,00 Linsen 60,00 ℳ; 20,00 Kartoffeln (neue) 12,00 ℳ; 8,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1 kg 1/60 ℳ; 1,30 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,10 8 Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00

.Untersuchungs⸗Sachen. 8 1

8 Uatersuch Verkust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Eier 60 Stück 3,60 ℳ; 2,40 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; —,— —elale 1, kg 2,60 ℳ; 1,20 Zander 1 kg 5,80 ℳ; 1,20 Hechte 1 kg 2,50 ℳ; 1,20 Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 Schleie 1 kg 2,50 ℳ; 1,20 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,70 Krebse 60 Stück 18,00 ℳ; 3,00

Futtergerste und Hafer frei Wagen F 8 - 1

2 burg, 25. Juli. (W. T. B.) uckerbericht. orn⸗ E“ 700—725, (Machprodukte 75 % ohne Sach 5,10 bis 5,40. Stimmung: Stetig. Krpstallzucker I. m. S. 2745. Brotraffinade I. o. Faß 27,70. Gemahlene Raffinade m. Sack 27,45. Gemahlene Melis mit Sack 26,95. Stimmung 9 8 zucker I. Produkt Transito f. a. B., Hamburg pr. Juli 700 Gd., 6,10 Br., pr. August 6,10 Gd., 6,15 Br., pr. September 6,12½ Gd., 6,22 ½ Br., pr. Bktober⸗Dezember 6,55 Gd., 6,50 Br., pr. Januar⸗ März 6,85 Gd., 6,87 ½ Br. Ruhig. Wochenumsatz 256 000 Zentner.

Cöln, 24. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 57,00, pr. Oktober 55,00.

Bremen, 24. Juli. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz fest. Tubs und Firkins 53 ¾½ ₰, Doppel⸗Eimer 54 ¼ ₰. Speck fest. Short loko ₰, Short clear —, Juni⸗Abladung —, extra lang —. Kaffee unverändert. Baumwolle ruhig. Uppland middl. loko 47 ½ ₰.

Hamburg, 24. Juli. (W. T. B.) Petroleum stetig, Standard white loko 6,70.

amburg, 25. Juli. (W. T. B.) s berich⸗ Good average Santos per Juli 27 ½, per Septbr. 28, per Dezember 28 ¾, per März 29 ½. Ruhig. Zuckermarkt. (Vor⸗ mittagsbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg per Juli 6,05, per August 6,12 ½, per Oktober 6,55, per Dezember 6,67 ½, per März 6,90, per Mai 7,02 ½. Ruhig.

Budapest, 24. Juli. (W. T. B.) Kohlraps pr. August 10,40 Gd., ewEg 24. Juli. (W. T. B.) sds 9 11“ loko 7 ½ nominell. Rüben⸗Rohzucker loko 6 sh. 1 ¼ d. Fest.

London, 24. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 52 * 3 Monat 52 ¾. 1 8 I 8 24. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Tendenz: Williger. Amerikan. good ordinary Lieferungen: Schwach und unregel⸗

Kaffee. (Vormittags⸗

näßig. Juli 4 7764— 4˙883 Verkäuferpreis, Juli⸗August 4 41⁄6.— 4:8%4 Kabfgrpreig, August⸗September 42863, Verkäuferpreis, September⸗ Oktober 42 ¾3, Käuferpreis, Oktober⸗November 42 %. Verkäuferpreis, November⸗Dezember 4 1¾6. 417 ¾. Werth, Dezember⸗Januar 42 84, bis 4¹⁵134 Käuferpreis, Januar⸗Februar 411 ¼6,— 41564 Verkäuferpkeis, Februar⸗März 41 ⅛⁄. Werth, März⸗April 4 ¼. d. Verkäufer⸗ preis. Offizielle Notierungen. American good ordin. 4 ¼, do. low middling 4 1, do. middling 421 ½2, do. good middling 5 18, do. middling fair 5516, Pernam fair 5, do. good fair 5 16, Ceara fair 415⁄1 6, do. good fair 5 ½, Egyptian brown fair 7 ⅛, do. brown good fair 7 ½, do. brown good 7 ¾¼, Smyrna good fair 4 ¼, Peru rough fair —, do. rough good foir 6 1¶, do. rough good 7, do. rough fine 7 ⅛, do. moder. rough fair 5 , do. moder. good fair 6, do. moder. good 6 ½, do. smooth fair 4 ⅛, do. smooth good fair 5 2, M. G. Broach good 45 ⁄⁄, do. fine 411 16, Bhownuggar good 315⁄16, do. fully good 4 ½1 6, do. fine 4 ¼, Oomra good 321 ⁄22, do. fully good 4 ⁄2, do. fine 4 ⁄2, Scinde fully good 31 ⁄2, do. fine 3²2, Bengal fully good 3 ½, do. fine 311⁄18, adras Tinnevelly 3 24. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Mixed numbers warrants 56 sh. 7 ½ d. Middelb. 51 sh. 4 d. Paris, 24. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Roh zucker behauptet. 88 % neue Konditionen 16 ¾ à 17. Weißer Zucker fest, Nr. 3, für 100 kg pr. Juli 22 ¼, pr. August 22 ½, pr. Oktober⸗Januar 22 ¾,

pr. Januar⸗April 23 . . (W. T. B.) Bancazinn 77 ½⅛.

S. 8b Kaffee good ordinary 34. 8 24. Juli. (W. T. B.) Petroleum. (Schluß⸗ bericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. Br., do. Pr. Juli 18 bez. Br., do. pr. August 18 ¼ bez. Br., do. pr. September⸗Dezember 18 bez. Br. Fest. Schmalz pr. Juli 131,00.

„New YPork, 24. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ wolle⸗Preis in New York 9 % 3, do. für Lieferung pr. Sept. 7,85, do. für Lieferung pr. Nov. 7,67, Baumwollen⸗Preis in New Orleans 812⁄16, Petroleum Stand. white in New York 7,20, do. do. in Phi⸗ ladelphia 7,15, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,22, Schmalz Western steam 11,05, do. Rohe u. Brothers 11,25, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ½, do. Rio Nr. 7 pr. August 5,25, do. do. pr. Oktober 5,20, Zucker 2 ⁄, Zinn 28,12 ½, Kupfer 11,85 11,95.

Oeffentlicher Anzeiger.

.Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Bank⸗Ausweise.

.Verschiedene Bekanntmachungen.

2) deren Kinder a. Elsbeth Luis

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[36392] Im Namen des Königs!

In der Strafsache gegen

1) den Redakteur Robert Schmidt in Berlin, ge⸗ boren am 15. Mai 1864 in Berlin, keiner be⸗ stehenden Religionsgesellschaft angehörig,

2) den Redakteur Paul John in Berlin, geboren am 27. April 1868 in Berlin, keiner Religionsgesell⸗

aft angehörig 2 1 ge. efzentlicher, mittels der Presse verübter Be⸗

1 1 . lensig 2 7. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Iin Berlin in der Sitzung vom 2. De⸗ zember 1901, an welcher theilgenommen haben:

Voigt, Landgerichts⸗Direktor,

als Vorsitzender,

sämmtlich zu Be⸗ 20. September durch das unterz

mit jährlich 378⸗ zur Grundsteuer

eingetragen.

Landgerichtsräthe,

Paucksch, 8 als beisitzende Richter, Steinbrecht, Staatsanwaltschaftsrath, als Beamter der Staatsanwaltschaft, Muszkat, Referendar, 8 als K.-rneün ür Recht erkannt: 8 - Angeklagte Schmidt wird wegen Beleidigung zu sechs Monaten Gefängniß verurtheilt. 1 Der Angeklagte John wird wegen Beleidigung in 2 Fällen zu sieben Monaten Gefängniß verurtheilt. Dem Generalmajor von Kettler und dem König⸗ lich preußischen Kriegs⸗Minister wird die Befugniß ugesprochen, und zwar ersterem in Bezug auf den Aagerlagten Schmidt, letzterem in Bezu auf den Angeklagten John, die Verurtheilung der Betreffenden innerhalb 4 Wochen nach Zustellung einer Ausferti⸗ ung des rechtskräftigen Urtheils im „Reichs⸗ Anei * und „Vorwärts“ (redaktioneller Theil) je einmal auf Kosten der Angeklagten zu veröffentlichen. Zugleich sind alle noch vorfindlichen Eremplare der betreffenden Nummern des „Vorwärts“ sowie die zu rer Herstellung bestimmten Platten und Formen nbrauchbar zu machen, soweit sie die strafbaren Stellen enthalten. Kosten des Verfahrens fallen den Angeklagten s

[36990]

antragt. 1903, Vormit

Aufgebotstermine

[37132] Gestohlen vom

Nr. 11 109 Schönherr laut Der Pol

37057

1) 4 % 128

b. Paul Gerhard Karl c. Gertrud Luise Maria

Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück besteht nach Artikel Nr. 15 033 der Ge⸗ bäudesteuerrolle aus a. Vorderwohnhaus mit Hof, b. Querwohngebäude, c. Pferdestall im 2. Hofe und ist bei einem jährlichen Nutzungswerth von 9830

vermerk ist am 21.

Berlin, den 12. Juli 1902. Königliches Amtsgericht I.

eJhehh ttwe 2 itz Vittwe L. 3 8 u Föln hat das Aufgebot der Aktien Buchst. A. Nr. 19 966, 19 967 und 23 082 des A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankvereins zu Cöln und Berlin be⸗ Der Inhaber der Urkunden wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 20. März

zeichneten Gerichte,

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Aktien für

kraftlos erklärt werden.

Cöln, den 14. Juni 1902. W Königliches Amtsgericht. Abth. V77.

Bekanntmachung.

Neuen Bodengesellschaft Nr. 14 257 über 100 ℳ, F. veltgatien der Neuen Bodengesellschaft Litt. D. ũ

Berlin, den 25. Juli 1902.

Bekanntmachung.

amts Kelbeim, wurden am 18. Juni 1902 3000.ℳ in Gold folgende -.un der 1905:

Ler. E. 20 Nr. 9693 zu 2000

: theilungen an die nächste Polizeistelle und das unter⸗

fertigte Amt leiten zu wollen.

3 4 8 44 Geschwister Kelheim, den 21. Juli 1902.

Meyer,

rlin, eingetragene Grundstück am 1902, Vormittags 10 Uhr,

eichnete Gericht, Jüdenstraße 60, [36996]

Den von uns ausgefertigten, uns

am 7. Juni 1875 2- rect. Anton Einhorn, nennt sich Chefredakteurs und Herausgebers zur Gebäudesteuer, nicht dagegen stellers in Budapest, erklären wir veranlagt. Der Versteigerungs⸗ Uufcuf in Gemäßheit von § 15 Juni 1902 in das Grundbuch Versicherungs⸗Bedingungen kraftlos. Abtheilung 86. gefertigt. 1 Aufgebot. Leipzig, den 24. Juli 1902. C. Hevpertz, Julie, geb. Cassel, raun r. 8 ändel. 27603] Aufgebot. Der 62 Emanuel Pla das Aufgebot eines Accepts des

zu Brühl tags 11 ¼ Uhr, vor dem unter⸗

Streitzeuggasse 23, anberaumten

seine Rechte anzumelden und die spätestens in dem auf den 20.

g Cöln, den 10. Juni 1902. 17.— 22. d. M. ein Aktien⸗Zertifikat l1g2og-

100 ℳ, Beide auf Julius 5424 IV. 33. 02.

IV. E. D.

„Bezürks⸗ br papiere gestohlen: 1 B.rinsdem

end.

izei⸗Präsident. von letzterem angenommenen

Josef Amann in Kleed In

Kgl. Bezirksamt Kelheim. J. V.: (Unterschrift))

ezeigten Versicherungsschein Nr. 39 625, ausgestellt 87 auf das Leben des Herrn David

St. Petersbourg in St. Petersburg, jetzt Schrift⸗

unseres

Wir haben für obigen Schein ein Duplikat aus⸗

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft Dr. Walt

din Brühl hat

über vierhundert fünfzig 24. Februar 1902, zahlbar am 24. M antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Streitzeuggasse 23, Unterhaus, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.

Königliches Amtsgericht. Abth. V 7.

Der Gasthofsbesitzer Heinrich Kuban zu Herzberg

(Elster) hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗

genen, vom Antragsteller auf den Braue

Kagufs Tobias zu Herzberg (Elster) gezogenen und ima⸗Wech

11. Mai 1901 über 150 „ℳ, zahlbar am 11. August 1901, zwecks Kraftloserklärung beantragt. Der In⸗ haber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1902, —2 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte melden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ [369 fals deren Kraftloserklärung erfolgen wird. ““ Herzberg (Elster), den 12. Mai 1902. 90 .

36974 Aufgebot.

1) G Kaufmann Eduard Reichenbach zu Hilgen hat beantragt, seinen verschollenen Sohn, den Kauf⸗ mann Richard Reichenbach, geboren am 31. März 1857 zu Seterhof bei Leichlingen, bis 1876 wohn⸗ aft in Cöln,

8 2) die Ehefrau des Klempners Adolf Weidner, Wilhelmine, geb. Wemhöner, zu Cöln hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, geboren am 31. Mai 1857 in Kanal Kolonie bei Feeenbeen zuletzt bis 1890 in Cöln wohnhaft,

3) die Ehefrau Jakob Auweiler, Katharina, geb. Kuth, zu Konz, hat beantragt, ihren verschollenen Bruder Engelbert Kuth, geboren am 17. August 1847 zu Cöln, zuletzt 1881 daselbst wohnhaft,

für todt zu erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. April 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Streitzeuggasse 23, Unterhaus, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Cöln, den 18. Juli 1902. .

Königliches Amtsgericht. Abth. V 7.

[36701] Aufgebot.

Der Pfleger Privat⸗Sekretär Heinrich Lohr zu Cassel hat beantragt, den Carl Emil Wilhelm Vietor, geboren zu Hersfeld am 20. Juni 1841 als Sohn des Advokaten Ludwig Vietor und Ehefrau Luise, geb. Riedel, welcher vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert und von dessen Leben seit länger als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, für todt u erklären. Der Verschollene wird aufgefordert. sich spaͤtestens in dem auf den 3. März 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben o Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, hiewon spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht An zu machen. 2 F. 5,02.

Herofeld, den 17. 1902.

Königliches Amtsgericht. Abtb. II. 78] Aufgebot.

1) Die Verkäuferin Johanna Urbana Schmidt, wohnhaft in Frankfurt a. M., Leerbachstr. 82

als verloren an⸗ Anton E. Horn, des Journal de nach erfolglosem

der Allgemeinen Statuts für

zu Leipzig. er.

ristian Knebel Mark vom ai 1902, be⸗

März 1903,

reibesitzer sels vom

ausgewandert und seither verschollen, am 12. November 1823,

1826 in Spielberg,

Amerika gereist und seither verschollen.

1839, Tochter der verst. led Bösingen, im Jahre 1866 nach Amerika gereist und

Koch, Postboten in Bösingen,

1867 nach Amerika gereist und seither verschollen,

am 25 August 1844, Tochter des verst. Webers und

Bruders Jakob Graf, Schuhmachers in Mössingen, S. A. Rottenburg,

webers, und der Rosine, geb. Rapp, in Haiterbach,

[36145] K. Amtsgericht Nagold.

Aufgebot.

erklärung ist beantragt und zugelassen gegen:

1) a. Ludwig Jakob Rothfuß, Tuchmacher von Spielberg, geboren am 20. April 1818, Ende der 1850 er Jahre nach Amerika ausgewandert und seither verschollen,

b. Marie Friederike Rothfuß, geboren am 7. April 1816 in Spielberg, Ende der 1840 er Jahre nach

Amerika gereist und seither verschollen, und deren

uneheliches Kind Litt. c.,

c. Elisabethe Wilhelmine Rothfuß, Spielberg am 10. April 1846, vor 30 Jahren nach Amerika gereist und schollen,

—d. Elisabethe. Johanne, geb. Rothfuß, geb. am 2. März 1821 in Spielberg, Ehefrau des Schmieds Johannes Wallraff von Altensteig,

e. deren Sohn Johannes Ludwig Wallraff, am 2. April 1852 in Altensteig,

Litt. d. und e. im Jahre 1853 nach Nord⸗Amerika

Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗

geb. zu mehr als seither ver⸗

geb. f. Gotthilf Jakob Rothfuß, geb. in Spielberg g. Johannes Rothfuß, geboren am 27. Mai geb. daselbst am 1850 er

h. Gottlob Friedrich Rothfuß, 6. Februar 1837, Litt. f., g. und h. in den Jahren nach Antragsteller: Katharine, geb. Schmid, Wittwe des Schuhmachers Johann Georg Kalmbach, in Pfalzgrafenweiler, 2) Christiane Koch, geb. zu Bösingen am 30. Juli igen Christine Koch von

seitdem verschollen, auf Antrag des Johann Michael

3) Karl Friedrich Beutler, geb. zu Ebhausen am 17. Oktober 1836, Sohn des verst. Johann Georg Beutler, Zeugmachers daselbst, und der verst. Christine Katharine, geb. Schöttle, in Ebhausen, im Jahre

PFiccc des Christian Beutler, Löwenwirths in ausen,

4) Christine Katharine Braun, geb. zu Warth Todtengräbers Jakob Braun und der verst. Anna Dorotea, geb. Wörner, in Warth, im Jahre 1869 nach Amerika gereist, soll daselbst in Newark mit Johann Heiß von Ohenberg, O.⸗A. Oehringen, ver⸗ heirathet gewesen sein, seit 25 bis 30 mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Antrag der Schwester Anna Dorotea, Ehefrau des Jakob Schneider, Steinhauers in Schönbronn,

5) Johannes Reich, geb. am 11. September 1830 in Nagold, Sohn des verstorb. Gottfried Reich, Schusters daselbst, im Jahre 1851 nach Amerika gereist und seither verschollen, auf Antrag des Hirschwirths und Gemeinderaths Klein in Nagold,

6) Johann Martin Graf, geb. am 19. Januar 1837 in Haiterbach, Sohn des verst. Johann Georg Graf, gew. Bäckers in Haiterbach, seit den 1850 er Jahren mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, an⸗ geblich im Krimkrieg gefallen, auf Antrag des

7) a. Anna Maria aier, geb. am 12. Ja⸗ nuar 1831, b. Agathe Maier, geb. den 21. September 1837, c. Johannes Maier, geb. den 11. September 1841, d. Christine Maier, geb den 22. Juli 1843, Kinderdes Johann Daniel Maier, gewesenen Strumpf⸗

sämmtlich nach Amerika gereist und seit mehr als 30 Jahren verschollen, auf An der Schwester Katharine, Ehefrau des Johannes Stickel, Webers n Egenhausen, 1 8) Sosie Katharine Avienny, geb. am 1. März 1858 in Wildberg, Tochter der verstorbenen Sofie Katharine Avienny in Wildberg, nach Amerika ab⸗ eiit dem Jahre 1878 verschollen, auf Antrag bes Mangold, Gemeinderaths in Wildberg. 9) Wilbelm Friedrich Schönhut, geb. am 22. Mär 1835 in Altensteig. Sohn des verst. Imanuel Wende Schönhut, Obermüllers in Altensteig, am 25. Mai 1859 nach Amerika ausgewandert und seither ver⸗

chollen, auf Antrag der Rosine, geb. Schönhut, Wittwe des Jakob

Haist, gew. Kaufmanns in Freu⸗ denstadt.

10) Daniel Friedrich Lodholz, geh. am 16. Sep⸗ ember 1854 in Ebhausen, Jeugmacher, Sohn des verst. Johann Martin Lodholz. Zeugmachers und Hemeinderaths in Ebhausen, und der verst. Ehristine Margarethe, * Dengler, im Jahre 1883 nach Amerika gereist und seit 1885 verschollen, auf An⸗

werden aufgefordert, spätestens dem Gericht hiervon Anzeige zu Den 17. Juli 1902.

[36729]

K. Württ. Amtsgericht Aufgebot. Folgende Verschollene, deren antragt ist, und zwar:

1831, Sohn des Knapp und der Hochheimer,

1844, und 3) Franz Theodor Ehrhardt, nuar 1834, Kinder des hardt, gefordert, sich spätestens vor dem Kgl. gebotstermine erklärung erfolgen wird. über Leben oder Tod der vermögen,

Den 19. Juli 1902.

[36984] Aufgebot. Georg Mühlbach,

zu Dolgesheim, anfangs der 19. Jahrhunderts seit langen gefordert, sich spätestens am Mittwoch, den 11.

widrigenfalls seine Alle diejenigen, welche Auskunft

werden aufgefordert, spätestens i dem unterzeichneten Gericht

[36708] Aufgebot.

Dietrich Sachau, geboren am

10 Uhr, vor

die Todeserklärun

ertheilen vermögen, ergeht die im Aufgebotstermine dem Gericht Preetz, den 17. Juli 1902.

[36988] Aufgebot. Der Bauer Justus a. Margarethe Elisabeth b. Kunigunde

und 5. April 1838 als Schüßler und

sich spätestens in dem auf

termine zu melden, widrigenfalls

oder Tod der Verschollenen ergeht die Aufforderun

termine dem Gericht Anzeige zu

[36700] Aufgebot. „Die Ehbefrau des Hüfer, Bertha, geb. Bartelt, straße 18, hat beantragt, Carl Ludwig Adolf 1847 als Sohn des gesellen Friedrich Bartelt und

Grabow a. O.,

Der Abwesenheitspfleger Hufner Johannes in Warnau hat beantragt, den v

Brügge, Sohn des Insten Hinrich Anna, geborenen Lüneburg, welche zuletzt wohnhaft in Schillstorf waren, für todt zu erklären. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Januar 1903,

eser erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod des

10. Februar 1903, Vormitt dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ ärung skunft über Leben zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗

erfolgen wird. An alle, welche Au

im Aufgebotstermin

machen.

Veröffentlicht durch stv. Gerichtsschreiber Härle

Neckarsulm.

Todterklärung be⸗

1) Georg Thomas Knapp, geboren am 23. Mai Maurermeisters Johann Josef Marie Franziska Viktoria, geb.

2) Luise Philippine Ehrhardt, geboren am 1. März geboren am 21. Ja⸗

r des gestorbenen Kaufmanns Nikolaus Ehr⸗ sfämmtliche von Gundelsheim, werden auf⸗ in dem auf Mittwoch, den 25. März 1903, Vormittags 11 Uhr, Amtsgericht dahier anberaumten Auf⸗ zu melden, widrigenfalls die Todt⸗ An alle, welche Auskunft Verschollenen zu ertheilen ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Oberamtsrichter Herrmann.

8

Taglöhner, geb. am 3. Oktober 1830 zu Dolgesheim als Sohn der verlebten Ehe⸗ leute Peter Mühlbach und Barbara, geb. Spindler, fünfziger Jahre des nach Amerika ausgewandert und Jahren verschollen, wird hiermit auf⸗ in dem Aufgebotstermine Februar 1903, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, Todeserklärung erfolgen wird. über Elen oder Tod des genannten Verschollenen zu ertheilen vermögen, m Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Oppenheim, den 21. Juli 1902. Großh. Amtsgericht.

3 Hölzer von Oberzell hat als Pfleger beantragt, seine verschollenen beiden Mündel:

8 Schüßler, geboren am 11. März 1824 und 5. Töchter der Eheleute Johann FPhesrich und Eva, geb. Bürger, zu Ober⸗ zell, zuletzt wohnhaft daselbst, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, den ags 9 Uhr, vor

Dienstag,

die Todeser

machen.

Schwarzeufels, den 19. Juli 1902. Königliches Amtsgericht.

Kunst⸗ und Handel ärtners zu Stettin, ihren verschollenen Bruder artelt, geboren am 11. Mai verstorbenen Schiffszimmer⸗

seiner gleichfalls ver⸗ storbenen Ehefrau Emilie Johanne, K Lan

ür todt zu erklären.

erschollenen Jürgen 1846 zu Sachau und der

Der be⸗

Vormittags dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls An alle, welche des Verschollenen zu Aufforderung, spätestens Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht.

ulkan⸗

Herselbe soll

zu Nr. 13 statt Lomsha „Lom Berlin, den 19. Juli 1902. Königliches Amtsgericht I. [27904] Aufgebot. In Sachen, betr. den Nachlaß

Marie Passano,

scheins für sich beantragt, indem am 3. Dezember 1900 errichtetes

der Errichtung der letztwilligen fochten hat. s vollstrecker, Geh. Sanitätsrath hiers., und der Vertreter der Preuß hiers., anerkannt. In Gemäßheit des B. G.⸗B. werden alle, welche ei Nachlaß des

in dem auf Freitag, den

machen, widrigenfalls dem entsprochen werden soll. Detmold, den 20. Juni 1902. Fürstliches Amtsgericht. [36976] Aufgebot.

Westphalen in Hamburg, gebots beantragt:

storbene unverehelichte Emma Weilandt (Weyland) habe im am 12. Oktober 1885 hierselbst

Bruders August Theodor Summe nach dem Tode des

„a. bis i. k. Die Kinder und eventuell,

kommen des

aus Mölln

soll die Theilung dieser

Der Universalerbe sei am 5. 88 verstorben und gelangten raglichen 2000,— in Gemä mungen des Testaments zur Ve Es wird das beantragte Aufge

nicht Nachkommen des Christopher Schwarz, Mölln in dem aufgefordert, ihre

welcher

Auswärtige thunlichst unter

des lusses.

Das

Im Juli 1806 verstarb zu vormwald die März 1812 zu rina Christine unverheirathet

die

Krä

d8 orner.

zu Nr. 4 statt Machowitz „Mackowitz“, 3

Abtheilung 82.

d. Js. in der Heil⸗ und Pflegeanstalt zu Brake ver⸗ storbenen Fräuleins Mathilde Führer, geb. von Kapff, welche laut Testament vom 20. September 1895 zur Erbin eingesetzt ist, durch ihren Vertreter, den Justiz⸗ rath Schnitger hierselbst, die Ausstellung eines Erb⸗

angeblicher Geschäftsunfähigkeit der Testatrir . St.

Der in demselben ernannte Testaments⸗ haben die Anfechtung als begründet

Fräuleins Mathilde Führer zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Rechte spätestens 24. Oktober d. Js., Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termine geltend zu

Antrage der Frau Passano

Amtsgericht Hamburg.

Der Mittestamentsvollstrecker der verstorbenen un⸗ verehelichten Emma Sophia Elisabeth Weilandt (Weyland), nämlich der Kaufmann Theodor Libert - Neuerwall 38, hat unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines Auf⸗

Die am 10. Dezember 1885 hierselbst ver⸗

22. Dezember 1885 hierselbst eröffneten Testaments bestimmt, daß hinsichtlich der im § 1 des Testa⸗ ments festgesetzten, zum Zwecke des lebenslänglichen

insgenusses ihres zum Universalerben ernannten Weyland

folgender Weise verfahren werden solle:

mehr vorhanden, die weiteren direkten Nach⸗ n verstorbenen Christopher Schwarz, welcher in dem Herzogthum Lauenburg, erhalten 2000,— (zweitausend), und zwar

tausend) nach Köpfen erfolgen. Auffindung dieser Nachkommen soll ein Auf⸗ gebot abseiten der Testamentserekutoren er⸗ lassen werden, in welchem den Betreffenden eine Jahresfrist zur Meldung gegeben wird.“

werden die Kinder und eventuell, falls solche mehr vorhanden sind, die weiteren direkten verstorbenen

Herzogthum Lauenburg, hiermit Ansprüche an die vorbezeichneten 2000,— bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, Erdgeschoß lints, Zimmer Nr. 3, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 23. September 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgeb daselbst, Zimmer Nr. 1, anzumelden und zwar

hiesigen Justellungsbevollmächtigten Aussch

Hamburg, den 26. Juni 1902. Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssach

1 (ger) Völckers Pr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[36991] Oeffentliche Bekanntmachun

Maria Agneta Borner, ferner im

theilweise unbekannten Erben,

ska“.

des am 31. Januar

hat Frau

zu Warrenton,

sie gleichzeitig ein Testament wegen

Verfügung ange⸗

Dr. Erben,

med. Petri Justizrath

§ 2358 Abs. 2 des n Erbrecht an dem

Abth. II. 8

Sophia Elisabeth § 2, des von ihr errichteten und am

land belegten Universalerben in

falls solche nicht

Zimmermanns gebürtig war

2000,— (zwei⸗ Behufs der

Oktober 1901 hier⸗ nunmehr die hier

ßheit der Bestim⸗

rtheilung.

bot dahin erlassen:

Zimmermannes gebürtig war aus

otstermin,

Bestellung eines

Strafe

bwinkel . Rade⸗

S chwester Catha⸗ chwister waren

insbesondere

in dem dem unterzeichneten ( erichte am 18. September 1902, Vormittags 11 Uhr, stattfindenden Termine geltend zu machen und gehörig nachzuweisen.

Schwerin i. Mecklenburg, den 19. Juni 1902. Das Waisengericht.

Neubeck. [36981]

Wer ein Erbrecht an dem Nachlaß der verschollenen Ehefrau Anna Margarethe Oberender, geb. Schind⸗ helm, aus Schwärzdorf, Kreis Sonneberg, geboren 7. Oktober 1823, zu haben vermeint, hat dies bis zum 1. Oktober 1902 hier anzumelden. 8

Sonneberg, den 23. Juli 1902.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. V Dr. Hochrein. [36972] Bekanntmachung. 8

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Arbeiter und Vorreiter Georg August Franz Preuße, geboren am 16. September 1857 zu Berlin als Sohn der unverehelichten Marie Therese Elise Dickschacht, späteren Ehefrau des Reitknechts Georg Preuße, der bis 1888 in Berlin gewohnt hat, für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1898, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.

Berlin, den 1. Juli 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

1 Bekanntmachung.

Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vo 5. Juli 1902 ist der am 8. April 1822 zu Limbach geborene Carl Diefenbach für todt erklärt. Als Todestag ist der 7. April 1892 festgestellt.

Idstein, den 5. Juli 1902.

Königl. Amtsgericht. 2. [36705] 8

Das unterzeichnete Gericht hat in der vom 12. Juli 1902 für Recht erkannt:

Die Ehefrau des Arbeiters Adalbert (Wojciech) Szezesniak, Mathilde, geborene Nowak, früher in Kajew, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt ihres Todes wird der 31. D zember 1899 festgestellt.

Pleschen, den 14. Juli 1902.

Königliches Amtsgericht.

[36697] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 14. Juli 1902 ist der verschollene Christian Friedrich Hohnstädt, ge⸗ boren am 17. März 1866 in Pr.⸗Ströhen, für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1897 festgestellt. F. 9 02.

Rahden, den 14. Juli 1902.

Königliches Amtsgericht.

[36707] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 14. Juli 1902 ist der verschollene Christoph Friedrich Wilhelm Schnier, geboren am 21. November 1838 in Pr.⸗Ströhen, für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1884 festgestellt. F. 4/01.

Rahden, den 14. Juli 1902. Königliches Amtsgericht. [36706] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 5. Juli 1902 sind folgende Personen: 1) der am 30. Dezember 1826 geborene Peter

Anton Berns, 10. Dezember 1831 geborene Maria 8

2) die am

Elisabeth Berns, 2 3) der am 23. November 1834 geborene Wilhelm Berns

für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1899 festgestellt. Recklinghausen, 12. Juli 1902. Königliches Amtsgericht. 8 2 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Juli 1902 sind die Kurscheine Nr. 876, 886 und 887 des Steinkohlenbergwerks „Emscher Lippe“ bei Recklinghausen für kraftlos erklätt. Recklinghausen, 12. Jult 1902.

Königliches Amtsgericht. [36712 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juli 1902 sind die 10 Kurscheine Nr. 483 his 472 des Steinkoblenbergwerks Waltrop zu Waltrop für kraftlos erklärt. Recklinghausen, den 14. Jali 1902.

Königliches! Amtsgericht. [36987] Pertündet am 21. Juli 1902.

Nielsen, tsschreiber. In der Aufgebotssache sen in Flensburg hat

Sitzung

b.b in Flensburg

Erben des etwa 1830 nach Rußland aus⸗ gewanderten und dort verstorbenen Ottomar Böing Lebensverf aus Hobenlimburg, werden aufgefordert, ihre Erb⸗ Claus Srichsfen ansprüche unter Vermeidung des Ausschlusses der⸗ Hannoverschen L. selbden bei dem unterzeichneten Gericht auf Zimmer noper, lautend über

Nr. 2 spätestens in dem auf den 15. Te habers mit bis zum 2. Ma event. 1902, Vormittags 11 Uhr, 220ꝗ, Tode laufender T 2‿

gebotstermin anzumeld den 20. März 18 Lennep, den 14. Juli 1902. 1.1 nesnnne Königliches [36986] Bekanntmachung.

Amtsgericht. 1. Durch Ankschlußurtheil vom 1 Juli 1902 werden a enbriete für kraftlos erklärt: E in 32 ur Schankwirt Fuchs in süsn n

in eingetragenen 23 Thlr. 14 1 sen von 22 Thalern seit dem 29. Sep⸗

t 22 die auf Wernect X⸗

8 der Untersuchungssache een den Fae. Weich der 3. Komp. Schi 2 Keie 8 wegen Fahnenflucht wird a 45— 69 ff. SöIn Strafge 360 der Militär. Strafgerz Idigte hierdurch für fahne ig erklärt und m 422 Reiche befindl germögen mit schlag belegt. 8 den 22. Juli 1902. er. 3. (Kgl. Sächs.) Diwvision 37001] Erklärung. 8 der Untersuchungssache gegen e Solbalen Oito Richard Hentsch der 4., 2) den Soldaten Karl Heinrich Rudolf Steudel der 6. Kompagnie 6. Königl. Sächs. Inf.

. wegen werden auf 5 2097 des 8 itär. Stratgesetzbuchs sowie der 8 356. 300 der Militär⸗Strafgerichtsordnung die Veschuldigten bierdurch 82 Even. erklärt. den 22. Juli ap der 20. Drwwiston. Gerichts 8 ven Moßner eeleberger. b

e,665 ztknank h JIII

er. A. 20 Nr. 112 272 u. 112 778 zu je 1000 ℳ. B. 20 Nr. 79 124 u. 79 125 m je 500 vrig eaa

3 % Pfandbriefe ee F cr. B. 16 Nr. 36 845, 36 846,

bis 1907 52, 35 853 1000 ,ℳ. Se nee ,nschxpe. dv. 19 Nr. 73 720 zu ℳ, % Paasdae der Nürnberger Vereinsbank, 1-*. Ser. B. 9 a. Nr. 7709 zu 1000 ℳ, ¹ 3½2 Pfandbriefe der Bapr.

. B. 5 [2 d üie Bant. und Wechselbank, un bar:

Ser. CC. 3 Nr. 42 721 zu 1000 ℳ,

e.een, es n . ver. L. 23 Nr. b % Piand der Barr. Hopotheken⸗ und 8501,422.7 .öe

iun 1000 ℳ. Bedenkreditbank eEö

7) 4 % der Tähdd. venndgedan; nn II. 53 8 Pfandbriefe

8 9% der

önigliches Amtsgericht.

Beglaubigt: Voigt. Gerichtsschreiber [36995 Aufgebot.

enl ,Je Reinbeld Albrecht in Berlin W., Bayreutherstraße 19, vertreten durch den Rechtbanwalt Brink in Nakel, hat das Aufgebot des Theil⸗ Hopctbekenbriefes über die in Abth. III Nr. 31 a. des Grundbuchs von Nakel Bd. IX Bl. Nr. 352

brecht c a um 8

8 t noch in von

1500. ℳ, welche 7 8e-eae besteht. beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ nde wird aufgekordert * k-. 28. nuar 1902, Vormittage . dem 2—12 Gerichte anberaumten Au⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde Jvorzulegen, ]„ die Kraft utt erfelgen Rakel, den 11. Jult 1902 Kenigliches Amtegericht. [26982] K. Amtogericht Blaubeuren. Dug an 18. 20 1889 8—h am 18. Juli 1851 imm Wirvir Blaubeuren, ee Angelika Dreber, und der Dreber,

1“

des Johann Georg Bäuerle, Amtsdieners in

* usen, Reichert, geb. am 12. Juli 1838

11) 2à. Michael

in Ebhausen, im Jahre 1854 nach a gereist rscholl b

2. März 1854

unt sezeeennee

8 t

M „F 17 7 Amerika gereist und seit 1870 verschollen, a18 vers Michael dersd

2) die 7 Elisabeth Wildelmine midt in London e-2 ntragt, die verschollene Elisabethe Schmidt, Tochter des Johannes Schmidt in Kirdorf u. dessen Ehefrau Susanna, geb. Benson, angeblich Tr. 4.-0.221ö todt zu ie e Ver aathherdent sa ennens, genanf e 9. April ,ö— 2* ver erzeichnete Zimmer 9, raumten AeAe —p 2 müerigenfalls die Todet. EüB a⸗ 2₰ 112 F.naen 1 Penie⸗ nichrich Haarer, 8 über Leben oder Tod der 2 1 8 1,11 bene 2 84

2 ögen, ergeht die Aufforderu 8 t. gescbennaende 2141 2 Johann Georg Wildber v. d. Ooöhe. iiss ven 2. geces Amtsgericht. 1 2 —2 1 b Dürr,

Ave für Recht erkannt: ingspolice des Schiffskapitänd Flensburg Nr. 24 189 der

„Anstalt i . zu Veansäen &☛

en . das Königliche Amtsgericht als Tischler nach beendeter Lehrzeit im Jahre 1866 1

von Stettin aus auf die Ceergan 2 88 1

n und hald danach von seinem am 13. 6 mber 1867 zu Westerstede verstorbenen Bruder, dem ellen Friedrich Bartelt, in Hamburg gesehen, seit⸗

r verschollen sein. Es ergeht die Auf⸗ forderung an den Verschollenen, sich spätestens in März 19032, Mittage

ner⸗ zu je 1000 ℳ, 850, 36 851, dem auf den 28.

12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabet straße t.42, 1 Trppe, Nr. 60, anberaumten Auf termine zu melden, wid falls seine Todes⸗

erkl wird; e Auskunft 8 de Tod des Verschohlenen zu ertdeilen Söensed Fealumn Fütrererts

2— im Aufgebckstermine dem Ge⸗ des unterzeichneten isengerichts cin ü. 2.es ieen n92 1 8 . K seeseber ecen A. Amtegericht. Abtheilung 6. 252 todt erklärten Carl Wiomann von Aufgebot. 1, e 1 42 ter Frieda Covi Ilcftaß es unterzeichneten Waisen⸗ bur 5 . den 2— 1899 den nächsften Verwandten m aa wehnhaft. beantragf, seine sei 4 Arril 1882, das Auf Als

Wismann für „Ebefrau voen 2 Baptist Klein x mertt 1wird an beter in

in Ebhausen, im Ja Kinder des verstorbenen Ta

[28227]

ar ver⸗

Pfleger

26979] Oesßfentliche Bekanntmachung. 29. Amtsgericht Kandel hat am 18. Juli 190.

25. crlassen: ster Fischer

tt 22 *4,84 Kefien. O.⸗-Amts ochter des

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Zw

und

eceann Fennerenag. 29. Federer 1908. i) Frn Hesce 8 u88* aus Rheinzabern, für kodt zu erklären. achm. r., bestimmt. Der Ve rd 2) 8 e

Sröö—

an 4

zu melden,

bestim Uene wirr Probst Jat aus Keschmin 3) F ri . 1 spätestens im Aufgebctstermin zu rau —5 K. . 9 88G seit dem X Januat die Todek Gransin

rklärung erfel 4) der A in . ütber Leben oder Tod 5) der Häusler Wilhelm Wiencke in ba über die auf ,e slrne 1s Hagenow, e en⸗ 8.7 cenae cin. welche Auskunft über Leben oder Te hdc Zimmermann Carl Wiencke in Eichbef bet getragenen B,0 „ℳ. zu ertbeilen 12 auf

ertheilen vermé werden auf⸗ Kubstorf, 5 11 1) Die undekannten

Arbelen demsen „radchhr Erben des inzwi schmin Grundbuchslatt 23

biesige esentlich 8) die t.

schen verstorbenen Präpofitus gebotstermin mwurde 2 Vitense 2,— bei —2 V -12 Prekest 8 2

in . antgefordert, ihre Rechte e

dngeif. 18 Nr. 378 215 und Nr. 373 216 za e 10— .b r. 104 878 500 ℳ,

Ftic

dert,

1 43 dem Aufgebetstermin vom B. April —q 1. 45 bF4— 58 2. ”nnn. 8.

: ber Leben eder Ted 3 Nr. . im Auf⸗ 8 dens Ecüe Feäe

Breréffentlicht durch Gaiser.

1 2) an 153 076 z2 100 ℳ, b

vem Donnerotag. 19. Febru ormittage 9 Uhr, bestimmt RNandel. Pfalz. 22. Jult 19902.

e .

Berichtigung.

1--, n

Ae

ten Verm