1902 / 173 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jul 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Einzahlung ausgefertigten Quittungen bei derjenigen

Aceetien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation.

bas

Eeeeeee“ Maschinen⸗Konto . .. .. Wmasserkraft⸗ und Grundstück⸗Konto. Mobilien⸗ und Säcke⸗Konto een“] Dehitoren⸗Konto inkl. Bankguthaben.

nnkosten⸗Konto . bemd büuine,

Maschinen⸗Konto

u“ v 11uX“] [37006] Berichtigung.

In der zur Veröffentlichung gelangten Bekannt⸗ machung, betreffend Ausgabe von 25 000,— junge Aktien unserer Gesellschaft ist der Emissions⸗ Kurs der jungen Aktien versehentlich mit 100 % ngegeben worden. Derselbe beträgt jedoch laut Be⸗ chluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1902

Bremen, im Juli 1902. 1 Gaswerk Bartenstein. Johs. Brandt.

37051] Die neuen Aktien unserer Gesellschaft können vom 28. d. M. ab gegen Rückgabe der über die

Bezugsstelle in Empfang genommen werden, welche die Quittung ausgestellt hat. Berlin, den 24. Juli 1902.

[33689]

Auf der diesjährigen, am 10. Juli stattgefundenen Generalversammlung sind folgende Nummern unserer Obligationen ausgeloost worden und gekündigt p. 1. Mai 1903:

Litt. A. à 300 434 237 270 321 420 201 77 182 465 192 120 202 482 92 476 314

Litt. B. à 500 696 721 627 728 738 514 741 566 640 582 580 743.

Litt. C. à 1000 842 942 830 983 828 873 851 964.

Außerdem sind noch rückständig:

Litt. A. à 300 196 p. 1. Mai 1890, 288 p. 1. Mai 1901, 166 p. 1. Mai 1902.

Litt. B. à 500 518 p. 1. Mai 1902.

Die Einlösung der Obligationen erfolgt bei

Herren August Dux & Co., Hildesheim, sowie bei der Hildesheimer Bank in Hildesheim.

37052]

3 600 000,

zur e bringen.

Wir

gegen Quittung abzuliefern und dasel

Empfang zu nehmen. 8 8 Diejenigen Aktionäre, welche gemäß unserem Anerbieten vom 24. April d. J. 450,— pro Aktie als unverzinsliches Darlehn erhalten haben, müssen die bei Empfang des Darlehns ausgefolgte Bescheinigung

quittiert, unter Lieferung neuer Nummernverzeichnisse

degegen die hinterlegten Aktien, mit dem Vermerk der erfolgten 17. Rückzahlung versehen, und an Stelle der 5

ahlung den ausgestellten Wechsel zurück.

und 7963 bisher nicht präsentiert worden.

Die Inhaber dieser Aktien ersuchen wir hiermit, wegen Abhebung der rückständigen 15. und 16. Ausschüttung und Abstempelung der Aktien vom 1. August d. J. ab sich nicht mehr an die oben bezeichneten Bankhäuser, sondern direkt an uns bezw. unsere Kasse hierselbst, Herthastr. 18, I Tr.,

Grunewald, den 22. Juli 1902.

Die Liquidatoren

der Kurfürstendamm⸗Gesellschaft.

Schreier.

Büttner.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß der Herren Aktionäre der

Kurfürstendamm⸗Gesellschaft in Liqu.,

wir in Gemäßheit der §§ 10 und 30 unserer Statuten einen weiteren Betrag von

= 45 % oder 450,— pro Aktie

tellen den Herren Aktionären diese 17. Rückzahlung vom 1. August d. J. ab

bei der Hauptkasse der Deutschen Bank

Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin, Behrenstr. 32, zur Verfügung. Zug, um Zug mit der Erhebung sind die Aktien nebst doppeltem, arithmetisch geordnetem Nummernverzeichniß behufs Vehklüe der Rückzahlung bei einem der genannten beiden Bankhäuser st gegen Rückgabe dieser Quittung nach 3 Tagen wieder in

Formulare zu den Nummernverzeichnissen stehen bei den Zahlstellen zur Verfügung. Für die am 1. Mai 1899 angebotene 15. Rückzahlung von 12 ½ % = 125,— pro Aktie ist die Aktie Nr. 4141 und für die am 1. September 1899 angebotene 16. Rückzahlung sind die Aktien Nr. 4141.

Zuckerfabrik Hasede⸗Förste.

zu Berlin, Behrenstraße 8/13, oder bei der

in doppelter Ausfertigung, einreichen und erhalten

Dr. Schultz.

Stuttgarter Bäckermühle Eßlingen A.⸗G.

Schluß⸗Bilanz pro

7 8- 135 134 88 57 681 21 58 217 94 . 8 565 82 8 3 863/84 51 478 30 431 940 21 10 892 24 24 857 41

ferde⸗ Konto.

Kassa⸗Konto

782 631 85

Gewinn⸗ und

Ubschreibungen . Extra⸗Abschreibung wEeeee Reserefond: 8 8

5 % statut. Zuweisung 4 323,35

Ertra⸗Zuweisung „2 176.65 Erneuerungs⸗ u. Betriebs⸗Reservefond Diwidenden⸗Konto:

10 % = 100 pro Aktie... Tantibmen und Gratifikationen.

““

Ido auf neue Rechnung..

—— G. H. Keller’e Töhne, Stuttgart, uszabl 8 ügfhnen, den 23. Juli 1902.

30. Juni 1902.

350 000

Aktien⸗Kapital 78 956 64 6

Hypotheken⸗Konto ee] 55 665 42 ueeeeeee“ 71 000 Erneuerungs⸗ u. Betriebs⸗Reservefond 80 000 Dividenden⸗Reservefond.... 15 000 Dertrebere kaondbdb 60 000 4 379 40 Tantibmen und Gratifikationen . 15 250/ 78 Dividenden⸗Konto: Dividende für 1901/1902 100,— Srd rkhe.

35 000 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto

17 379 61 782 631ʃ85 aben.

Vortrag Verlust⸗Konto. 3

ℳ6 Vortrag von 190b01 10 663 26

Der Vorstand.

Gewinn an Waaren 1901] 551/78

Saldo auf neue Rechnung

und der Eßlinger Actien⸗Bank in lingen

210 215 04 M“ L EI Der Dividenden⸗Kupon Nr. 15 gelangt sofort mit 100,— bei der Gesellschaftskasse,

37012] Bekanntmachung betr. Aufsichtsrath der Lippischen Zuckerfabrik zu Lage. Als Aufsichtsrathsmitglieder wurden in der General⸗ versammlung am 20. Juni 1902 auf 3 Jahre wieder⸗ gewählt die Herren Rittergutsbesitzer v. Laer in Oberbehme, Gutsbesitzer Sültemeier in Heiden, Rittergutsbesitzer Dr. Caesar in Rothenhoff, Guts⸗ besitzer Steinmeyer in Dinglinghausen und neu⸗ gewählt auf 2 Jahre für den verstorbenen Herrn Gutsbesitzer G. Ottenhausen in Ottenhausen Herr W. Ottenhausen in Ottenhausen.

Der Aufsichtsrath besteht demnach aus den Herren: Senator, Baurath Wallbrecht in Hannover, Gutsbesitzer v. Mengerssen in Gronhof, Domänenpächter Sander in Oelentrup, Gutsbesitzer Busse in Wistinghausen, Gutsbesitzer W. Ottenhausen in Ottenhausen, EEE1“ Tenge in Niederbarkhausen, Gutsbesitzer Betzemeier in Betzen, Rittergutsbesitzer v. Laer in Oberbehme, Gutsbesitzer Sültemeier in Sültehof, EEE“ Dr. Caesar in Rothenhoff, Gutsbesitzer Steinmeyer in Dinglinghausen. Lage, den 23. Juli 1902.

Der Vorstand der

Lippischen Zuckerfabrik zu Lage.

[35931] Manufaktur Bühl vormals E. Rogelet,

Aktien-Gesellschaft. Bilanz am 31. Dezember 1901.

Activa. A Immobilien (Bühl & Sennheim). . 2 821 482 56 Wechsel⸗Konto 1“ 34 529 49 Debitoren . 1 596 365/79 3 705 183 06 8a deckender Verlust.. 517 783/55

erlust am 31. Dezember 1901. 408 112 26

9 089 013/ 84

5 000 000 140 000, 3 949 013 84

8 J089 01587 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto pro 31. Dezember 1901.

Debet. Vergütung an den Aufsichtsrath ... 4 000,— Zinsen der Depositen und Fabrikations⸗ V ebe18 233 402 52 Verlust der Spinnerei. 4 148 60 Verlust der Färberei 57 935 49 Verlust beim Verkauf. .1571 724 35 18 87120 95

365 280 25

Passiva. Aktienkapital.... Amortisation . 5 Kreditoren.

creadit.

Zinsen der Hauptkontos. Gewinn der Kämmerei . . . . . 25 345 62 Gewinn der Weberei .. ... 24 857 66 Gewinn der Kammzugfärberei . 3 576,50 Gewinn des Generalwaarenkontos. 44 038 67 Verlust am 31. Dezember 1901. 408 112 26

520 90

Wahrhaft bescheinigt: Manufaktur Bühl, vormals E. Rogelet, Aktiengesellschaft.

Lepavec. J. Halbwachs.

7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.

beennmsmnunnnnnüÜnünnnemenenen’eeenaaenenn

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

In die Rechtsanwaltsliste des unterzeichneten

Amtsgerichts wurde heute der Rechtsanwalt

Dr. Martin Joseph Lappe mit dem Wohnsitze in

Chemnitz eingetragen.

Chemnitz, am 19. Juli 1902. Königliches Amtsgericht. 8

[37016] *

[37017]

Zebnin, am 22. Jull 1902. . Königlich Sächsisches Amtsgericht. [37018]

[36841] 8 8 Actirn.

öy— 46

e⸗-Ronto

Maschinen⸗ u. Appara Utensilien⸗Konto

..ee

pebet.

An Rüben⸗ u. Fabrikations Unkosten Salde 259 896 14 Harsum, 23. Jult 1902 Der W. Wiechen?

Zuckerfabrik Harsum. Bilanz pr. 31. Mai 1902

pPpassiva.

Aktien⸗Kapital⸗Konto ... Anleihe⸗Konto 4 220 000 Reservefonds⸗Konto kb 13 000 Diverse Kreditored.

230 784 6 Gewinn⸗ u. Verlust⸗Konto 8 5

ar.

Herr Dr.

Zittau, den 23. Juli 1902. ’e Königl. Kammer für Handelssachen.

nwälle geloscht worden.

die Anwaltsliste des unterzeichneten Amts⸗ ist heute der Rechtsanwalt Herr Karl Albert Leonhardt mit dem Wohnsitze in Sebnitz i. Sa. zur eingetragen worden.

Friedrich Wilhelm Peisel in Bischofs⸗ werda und Herr Karl Albert Leonhardt in Sebnitz sind bei der unterzeichneten Kammer als Rechts⸗ anwälte zugelassen und in die Anwaltsliste ein⸗ 2ℳ8 lgetragen worden.

675 000

28,8 Fe Bischofswerder bat 8 . u m hiesigen Gericht d in de Ane der bn biesigen Ceaechh delaßenen

[37025] Bekanntmachung. Die Eintragung des Rechtsanwalts Albert Aron in der Liste der bei dem K. Landgerichte Eichstätt zugelassenen Rechtsanwälte ist heute wegen Aufgabe der Zulassung gelöscht worden. .“ Eichstätt, den 22. Juli 1902. 1“ Der K. Landgerichts⸗Präsident beurl. von Mäßenhausen, K. Landgerichts⸗Direktor.

nnnsn————-—

9) Bank⸗Ausweise

Keine.

10) Verschiedene Bekannt⸗ w machungen.

Von der Dresdner Bank in Dresden ist der An⸗

trag gestellt worden,

nom. 1 251 900,— 4 ½ % ige Obliga⸗ gationen der Königin⸗Marienhütte, Actien⸗ Gesellschaft zu Kainsdorf i. S. über je 150,—, rückzahlbar mit 105 %, Nr. 1 bis 8346,

zum Handel und zur Notierung an der Dresdner Börse zuzulassen.

Dresden, den 23. Juli 1902.

Die Zulassungsstelle der Dresdner Börse. Mackowsky.

[37007] Bekanntmachung. Das Bankhaus E C. Weyhausen und die Deutsche hierselbst haben bei uns den Antrag gestellt, nom. 1 000 000,— 4 ½ % Anleihe der Oelfabrik Groß⸗Gerau⸗Bremen in Bremen, rückzahlbar zu 103 % (400 Stück à 1000 Nr. 1 400, 200 Stück à 3000 Nr. 401 600), 8 zum Handel und zur Notiz an der hiesigen Börse zuzulassen. Bremen, den 23. Juli 1902. B

Die Sachverständigen⸗Kommission

der Fondsbörse. 2 F. Th. Lürman, Vorsitzer. 8

[37108] 1““ Generalversammlung der Norddeutschen Sterbekasse, Hamburg, am Mittwoch, den 6. August 1902, 8 Ühr Abends, bei H. Horn, Hamburg, Hohe Bleichen 30. Tagesordnung: Satzungsänderung. Der Vorstand.

[37056] Internationale u“

Sana⸗Gesellschaft m. b. H. 8 ierdurch mache ich bekannt, daß die Gesellschaft aufgelöst ist. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.

Der Liquidator: 8 8 Dr. Hugo Michaelis. [37024] Die Firma

J. Pieper & Co⸗, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung, Schöneberg,

Gothaerstr. 16, ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Jacob Frost, Schöneberg, Luitpoldstr. 30.

[36649] Die Gesellschaft in Firma: Große Berliner Motorwagen⸗Gesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin ist aufgelöst. 1 1 Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufge⸗ fordert, sich bei derselben zu melden. Berlin, Behrenstraße 7 a. II., den 21. Juli 1902. Große Berliner Motorwagen⸗Gesellschast Gesellschaft mit beschränkter Haftung iin Liquidation. Der Liaguidator: Max Schoeller.

[36302]

Die Gesellschaft 8 und Holzwaarenfabrik Oeynhausen G. m. b. H. ist durch Gesen chafter⸗ beschluß vom 19. Juli 1902 aufgelöst. Liquidatoren sind die Unterzeichneten.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Bad Oeynhausen, den 21. Juli 1902.

Wagen. u. Holzwaarenfabrik Oeynhansen

G. m. b. fj. in Liquid. Rotmann. Paul Brüggemann.

[34543] vom 25. Juni 1902 hat

Die Generalversammlung bes die durch den Verkauf der Fabrik Abt. E. frei werdenden Mittct zu theil⸗ weisen Kemer des Stammkapitals zu

verwenden. Nach § 58 des Ges für Gesellschaften mit Aahr get 15 und zu F4.- leaak

4

Erste vereinigte Regensburger

Wurst⸗ & Selchwaarenfabriken g. 18535.83.

den 22. Juli 1902. Königliches Am bt

Vorstand. OalVVI —II— /Ij

t Sitzur m

Credit.

Per Vortrag aus 190001 A Jastregelaßhe u. Rückst

028

folgender Geschaftsanthet 19 le: 19 senior p c Liste

8* 8 8 8 8 8 2* 8

3 5 6 90 9 37

welche der Gesellschaft zerfallen simnd

U Lambrecht

lerthaler er kaufmännische

1870191 Weilerthaler Bergwerke G. m. b.

4

Im Namen des Aufsichtsralbg:

G. m. . aftoführer: A. 8.94

MFe ra et ancdahada

Dritte Beil nzeiger und Königlich Preußischen

8h1 Berlin, Freitag, den 25. Jul

Der Inhalt diesr Beilage in wicher ie Fü6—— u muster, Konkurse) sowie die Tarif⸗ urd n die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geno 8 ichen⸗, M 3 ———— mene en nkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in aasen ge fae Jeictae ee v über Waarenzeichen, Patente, Gebrauche⸗

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „2n. 19,

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsch s ü Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deussche, Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register Deutsche Reich erscheint i 8 ägli Anzeigers, vw Werher Füniglich ee⸗ Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 veraaschbis rfi das ertrhh —— den. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20₰. v“

zum Deuts

½ 1373.

2 nen,.

vnwnrn.

8 ich kosmetischer Prä osmeti räparate und 2 d . W.: 1 örbe, * S Es Lcbeit aarenzeichen. Chemisch⸗ pharmagentische Präpreae c. Harpunen, Alkohol, Soda, Glaubersalz, Salpeter, Asbest, sowie 8 886 16 vor den Tag Prüvghe zur Pflege der Haut, der Haare, der verzinnte und geschlißtere Koch 1 Ihepfft⸗ I 11“ hea .h. ae c. Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag Zähne, der Nägel 3 Ffrnne,s,. S 11“ 8 Koch⸗ aushaltungs⸗ klinken, Uhren, Uhrgehäuse, Ti Tusche 88 29 en den Zähne, Nägel und des Mundes, Seifen, Par⸗ geschir 8 8 SWEIIAII SierellasJ. Ffhäuse, Tinte, Kusche, Raßser⸗ 1” escht 8 Der H W. = ex Puder, 11 drfet rc. Badewannen, 59 tageistntaus e e Linal⸗ Zerter ase Vle vn Ferhftifte Waaren, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Be⸗ pulver, Bürstenreinigungspulve Feeef. 8 4 buhe, Ge Be, Handfeuer⸗ Lineale, Heftklammer d ⸗Zwecken, Oblaten, Fede F nmeldun 28 88 gspulver troleum, Gelée, wa chte Bs⸗ SSn 1 aten gtklammern und „Zwecken, Oblaten, Feder schreibung beigefügt.) * Kinderpuder, Frucht⸗ und Ceera Peteelbum Frucht⸗ defieie gel chte Pleche, Shrungfebern, Wagerrsepern⸗ EE Nr. 54 691. O. 1380. hseh, crn⸗. angs flastes ben Schlösser, Geldschränke, Kassetten, eiserne Mlöae ue“*“ 8 mediz Tabletten, Salbenmulle öllenstein⸗ Ornamente aus Metallguß, S Agraffen, 1 stifte, Fleckwasser, Wichse, Putzvomade, P v 8 Blrtallgus. Schnallen, Agraffen b fe, g⸗ omade, Putzpulver, Karabinerhaken, Bügele Sporen, Steigbügel, dCiee Klechwasser, Wichse, Pu . 8 erhaken, Bügeleisen, poren, Steigbügel Chinageisenwein, Kindernährmittel, Tomaten und Blechdosen, Fingerhüte:; b fraiste Tomatenkonserven, Zahnbürsten, Kopfbürsten, Brenn⸗ Nhd chlen; igeüne Uescebte aesecrit gefraiste scheren, Thee, Kaffee, Kakao, Chokolade, Bonbons, buchstaben S omen. Senter dcset,e cgucdreh. pharmazeutische Pastillen, Korken, Flas⸗ 2 ,Wr aken, Rohꝛ lene Kleider⸗ igzeutische en laschen aller lettern, Winkelhaken, Rohr ene Klei En IG für Toilettegebrauch, S-S bner stäbe, Felö chelheaben, EEEETEET11 Seifenpulver, Stearinkerzen, Schwämme, Zünd⸗ riemen, les 5 aͤhne. Leder, el, Treib⸗: ülber, Stearinkerzen, b 9 riemen, leberne Möbelbezüge, Feuereime s Serckenpuler, Stes erzen, wämn leverne Möbelbezüge, Feuereimer, Taschen ölzer, Senf, Essig, Speiseöle, Tafelsalz 3⸗ Koffer, Tornister,” b Schäfte, Sohlen⸗ tücher, Tinte, Pillenmaschinen, xZö“ Sehlen, Mineralwasser, künstliche und natürliche Verband⸗ elastiks Pelze, Pel⸗ 11“ S huh. V watten, Verbandgaze, Verbandmull, Suspensorien, ertrakt, Fauken Plalegen. Porter, evle; 18” Irrigatoren, Eisbeutel, chirurgische Gummiwaaren Fleischertrakte, P eßbefe. Goreeade,d Benbegne, Shirurgtiche Inseree üeeee . rtratte, Preßhefe. Gold⸗ und Silber⸗ gische Instrumente, Salbenkruken, Bindfaden, waaren; echte Schmuckperlen; H Schwammnetze, Haarnadeln, Kämme, Viehwasch⸗ steine. Unechte Schmucksach Edelz und „27/12 1901. Henrie’s Oldenkott senior & nittel, Thierarzneimittel, zahnärztliche Instrumente, Bernsteinschmuck. 2 be. atben. C fenbeinschmuck. Comp., Rees a. Rh. 19/6 1992. G.: Laback. Bronze (in flüssiger und Pulverform), Farben, Lacke, Alfenide, Neusilber, etennfamans n eschlage und Zigarrenfabriken. W.: Rauch⸗ und Kautaback, ätherische Oele, Spiegel, Siegellack, Zinntuben, Aluminium, Glocken Gon 8nmeteh, ee ind Zigarren und Zigaretten. Jah nniolkapseln, Rezeptblocks, Kindersaugflaschen, Gummischuhe, Lüfkreiten , Rege ReSch ttegsaener. man Zahnstocher, Walzenmasse, Feuerwerkfsfs rzmmischüuhe, Luftreisen, Regenröcke, Gummi⸗ Ne. 51 692. Sch. 1800. ö1 ctsltettbe en, E Blechschachteln, Holzkisten, waaren, Schweißblätter, Bade e irurgische Jutesäcke, Glasballons, photographische Chemikalien EE112 adenen,, diesnüsche und Apparate, Galpanos, Plakate, Briefpapier, waaren Shreib-, Pack⸗, Phnische Seetefeneeis Pahlerbentel, Kartonnagen, Fahnen, Pergement⸗, Seuiirgel- verhns Nuch., es. dren, Fahrräder, Teleph Sonpager, igarette der. vöbotograclzen vbutee 2 r lephone, Schreibmaschinen. Zigaretten Papier. Photographien, photographische Nr. 54 694. B. 6982. Klasse 42. Druckerzeugnisse, Steindrucke, Chromos, Oeldruck⸗ bilder, Kupferstiche, Radierungen, Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummi, Frtscha. uttapercha und Balata in rohem Zu⸗ 82 Schirme und Schirmgestelle. Raffiniertes Pe roleum, Petroleumäther, Mineral⸗ und andere Oele für Schmierzwecke. Aerztliche, zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geo⸗ dätische physikalische, chemische, nautische, elektro⸗ technif e und photographische Instrumente, „Apparate und Utensilien, soweit dieselben aus Glas, Gummi, Metall oder Steingut hergestellt worden ind. Grammophone. Metallene Meß⸗ instrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampffessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeug⸗ maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ Strick⸗ und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, eiserne lithographische und Buchdruckpressen, Fahr⸗ räder und Fahrradtheile. Metallene Musikinstru⸗ mente und Stimmgabeln. Stahlfedern, Blechspiel⸗

Klasse 38.

Koftʒeniorz ma

vag2—00es O [ο 2% ) 8214029

Henrics Olden

2,10 1901. Ad. Harder, Hamburg, Paulstr. 12 19/6 1902. G.: Import⸗ und Exportgeschäft. W.; Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörr⸗Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Roh⸗ baumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz. Nüsse Bam⸗ busrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen Rosen⸗ stämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ früchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Haute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menageriethiere, Schildpatt, chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel’ Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Charpie Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inha⸗ lationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, lünst⸗ liche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln Cbipgrinde, Fnc sor. ——2 arabicum, Quassia, vr 8 1 bst Halläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Al⸗ ill gbsenee 8 —— 92—5 glos⸗ Steüe. 8 S.en

8 sch⸗, Fleisch⸗, ht. Gemüse⸗ Condurangorinde, Angosturarind 2 konserven. Kondensierte Milch, Butter, Schmalz, ranna, Enzianwurzel, Fenchelel. bC 18

7 8 2

¹ 82 8 Kunstbutter, Speisefette, Speises Caffes. (Cosss 1 18,10 1900, Cart Breizing * Tohn, Seltau sarrogate, Thee, zzucker, Meh’. Ree 1eeefer, eekech, meaenehee blangal, eresi⸗

—2 b- Ser.ng. düfds⸗ nichte . F 886 7 5. Maccaroni, Fadennudeln, Kakao Pen.n den. nrai hfche dheeen 7 Leaei Seeren. W.: Petreide enfrüchte, getrocknetes Chokolade, Zuckerstangen, Gewürze, Essig, Biscuits, Jalape Carnanbawaree erm., ninbl, Holzessig Obst, Dörrgemüse, dilze 4 9f 32, „Puckerstangen, Gewürze, Essig, Biscuits, Jalape, Carnau Für 8 2 1 . erter Grün. Facbholzertrott, Llernest, Nenein. Nüsse, Maiecl, deesbau grgchte Flesanter, Ferfen; Hro. IFiehicke; Haserpeöharate Wacfrulver Mall dinde⸗ Loanebünnen, Toemehde,ehent Felfasr⸗

2 8. 8 ö i, 2. ig, 2 —* 1 ‿◻ 8 Ponig. w e, rink., Koch⸗ NMan, Pl. Maäadohn, „ms 9 1 Ferstum. 2 Antimon, Kupfer, Nickel in I3 Feisch, Falc 11m sevigr, eßbare Muscheln, Waschgeschirr und Standgefäße aud Phe. n 7— ee Colanüsse, Beilchenwurzel⸗ M. Rondeelen, 2 ronze, Bronzefarben, Fnschtießfich d neimitte für Menschen und Thiere, Steingut, Glas und Thon, Retorten, Rohglas. 8g s ver,¹ lattengift, Parasitenvertilgungsmittel, —; . Zink, Zinn, Blei, Aluminium in vasfer 5 hatürlichen und künstlichen Mineral⸗ Fensterglas, Bauglas, farbiges Glas, optisches las, schadin gegeh. die Reblaus und andere Pflanzen⸗ Mer. Unagsmeise. theilweise bearbeitetem Zu⸗ C⸗ bie der Brunnen⸗ und Badesalze, Angestura⸗ Glasröhren, Glasverlen, Nippfiguren Glasmosait 2 6 —— irtel gegen Hausschwamm, 1 reosotoöl, Se. 8 2. . Felckenkapseln, Kork⸗ dade, ö enbleees. Diaphanien, Spiegel gias ben 2 Ser, 112— FMxegnier, Eublimat, aaren. rräder; Felle, äute, ollen⸗ und ite. M. .4 Sem ude, Schuhe, unbelegt, und Glasuren. Kieselguhr 5 6 Zure; Filzhüte, renhüte, Strohhüte, Bast⸗ 22ö’ vnd 8, Bindfäden, Tau. 2282 en Sanfalen Strümpfe, gestrickte, präparate, Wiener Kalk, 8 -e e Pezür. —2₰ WE Faben, Hesme. Damenhüte, pet. 11 drähte, Flachs, Hanf, Jute, Betifedern, 2. gewehte utertl der, Shamls, Leibbinden. Verbandstoffe, Camphor, Peteoleum. Ma dnsalher⸗ 2 Schuhe, Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, Weine, Sprit, Spirituosen, Mineralwasser, e Kleider für Männer, Frauen und Kinder. und Pechfackein. Robeifen⸗ Pußztücher, 8 —2N5 8. estrickte und gewirkte Unterkleider, e und unechte Gold⸗ und Süber⸗Drähte und Putzbaumwolle, Pelierroth, Pußleder.” Feerele Fne ,ns ebimden, fertig Klecher si- Männer,

Vand., Tisch⸗ und Bodenteppiche, Linoleum Oeltuch, ⸗Gespinnste, echte und unechte Schmucksachen, Gold⸗ Wachstuch und Ledertuch. Lampenbrenner, Lampen⸗ Borsten, Besen. Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassava⸗ 8 81h. enheee 1 ö.2 7 Ppie 2 Leib⸗, 1 9 und 8. ett⸗

und Silberwzaren, Wacheperlen. Uhrteiten, Blech⸗ glocken, Lampenwlinder, Lampenbassins und Lamven⸗ fasern, 8 s 4 84 2 v, en, 9 8 Kr ten. 854 . dosen. Metallknoöpfe, Glasknöpfe, Hornknöpfe, eeß 8 zntertbeile, Laiernen und Laternenscheiben, Gas. Dertrin, . Re * 289 g; Ko 2 8—— Hosenträͤger. Kravatten, Gurtel, an .. Kersette, Strumpfhalter, Handschuhe, Kronleuchter,

gummtwaaren, Leder, Celluloid in Stangen, Platten Kochberde, Kochkessel, Petroleum, und Gas⸗ Alcichte, gefärbte, bedruckte, b 5 8. 1 1 8 8 kocher, Ventilatsonzapvaraic. Bärsten, Kämme, Flaneclle; rohe, gefärk un 8 —,— trische Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Backe en,

und Röhren sowie Celluloidbälle, ⸗Kapseln Brochen, umete vets) und bedruckt oll. Gaskocher Kapseln. B Knor cheren. Schafscheren —2 ic. Brut st. und Malz⸗ ¹ —2 2 Obst⸗und Malzdarren, Petrolcumtocher,

Kämme, »Schirmgriffe und ⸗Knöpfe Iopatt- und Elfenbeinwaaren, Schuhelastigucs, Aobef und n 1 8 1 Herfeni testnsZesersa enüüze . . 2 ni⸗ Vcbe b

Ersäurce. Chlorkalt, Kupferitriol., Jedoid⸗ Mänteldet

. Ve sale. Salkgae. Collobium, Valerian⸗ een I12 2—2— undharmonikas. Frucht⸗ Gemüse⸗, Fleisch- und Cal umcarbid, nülkin, esltage. Süraftesen, Meeelgefe, Ieersicse und ;2, beudheserie Milch, Umer A5ge Deensfftlonaiint. 1— 7 mittel. 198. —q unftbutter, Zucker. Mehl, Zuckerb . 118. ittel, iccat 8 2,2 Kamm⸗ eese ebche nn⸗ „Ereng- Frarbeitets Been. und tdellmeife Hvargarn und aus Haarbare heraefene vece —2 2 Sl, en. 1111144““; 9 . - Acttwäsche, Hosentr tel. Leine .öö- scchten,

Be Füc Ferasezis⸗Jeasder, Saitspre Seren Feer üh n de e dem mee 1““ schen, Bleistifte. zwassen und Geschoff tanniol. Bronzepalder. Blattmetall, Ducck⸗ 22 eisewand, Sack. lüff Alkobol. Schwefelkehien⸗ sen. Parfämcrien, Spernatoffe, Zuüͤndt 8 ber Les Maznesium, 22—, Batist, Leinen⸗ 0 A.eiene. t, Dachvappe, Zigarren. atindraht, Platinschwamm Platindlech. M. Jutesa⸗ —₰ Gerbesette, Collodiam.

3. Haacsilz, leinene und äg Ket Anker, Eisen Uusfäute, salpetersaures Silber⸗

schestoffe, seidene, hald⸗ Ps Laschen, Nägel, Tiref sauree Natron, Geoldchlorid,

Uenc, baumwollene, leinene 82 en. rabtstikte. nsäure, Jitronensäure, Oral⸗

halblcinene icsccis E“ Bänder Lizen. Sammete und Plüsche. Kandelaber, Konsele, Nr. 584 G9a. 9. 7481. RMlafse 42.

27,11 1901. Schaar &. Wortmann, Schanghai; Vertr.; Gustav Schaar, Hamburg, Brandstwiete 28. 96 1902. G.: Einfuhr⸗ und Ausfuhr⸗Geschäft. W.; Hopfen, Malz, Samen, Düngemittel, Getreide Hülsenfrüchte, Rohbaumwolle, Wogelfedern Talg. b I rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Hausenblasen. Gallapfel. Moschus, Rhabarber, Roh! seide, Strohgeflechte, Wachs, Bambusrohr, Camphor, Desinfektionsstoffe, Verbandstoffe, chemisch⸗pharma“ zeutische Präparate, Chemikalien, Hüte, Schuh⸗ waaren, Trikotagen, Strumpfwaaren, gestrickte und wirkte Unterkleider, Kleiderstoffe, fertige Kleider, Wäsche, Borsten, Pinsel. Besen, Bürsten, Mineral⸗ schmieröl, Benzin, Petroleum. Paraffin, Stearin Ceresin, Anilinfarben, eeen Uitramarin, Schwein⸗

Marke: Nashornkopf

und Gummilämme. Gummi Gumm brenner, metallene Kreonlcuchter, Gläblichtbi Gummipuppen, Gummischläuche. Honfschläuche, gläserne und metallene Leuchter und llaminatios.

Brenns

Asbestpräparate, Wachstuch, Ledertuch, Leim. Sch Schirmgestelle, Kerzen, Dochte, vbolozrapbicche Trockenrlatien, Papiere und 1..;—

Quäste, Piassavafasern en, 2 d 8 asern, Kra ten, Weberkarden, öbel, Goldleisten, Musikinstrumente, Spieldosen,

Texvichreinigungsa e, Bohnera

59 3 bnerapparate, Kämme, Schwaͤmme. Brennscheren. Haarschneideapvarate für 8 Menschen und Thiere, Schasscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel. Pusderquäste. Strcichriemen, Korfwalzen, risiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, rnadeln,

Qaccksilberorpd, Wasserglas,

erstofffupcrogpd, Salpetersäute, Stickstossordd Se Rrchelsare H aten. Grardn. eAasear⸗

Jed, Flußschure, Pottasche. peter, . Feee laubersalz. Calctumcarbid, aas : triel, ikrinsäure, Pintsalz. Arsent 9

zinksulfat. K Calc

NX 1 ali, vdrtogravhische Trockenvlatten, die 8 ravatate, radbische Pariere. Kessei tiel, gaseline, „Vanillin. Siecatif., Bezen. Chlerkalk, Kat Brannstein, Kiesclguhr, Urze, „Koblen, Steinsalz. Thon⸗

Schnüren

Zigatek

4 afsta⸗

2 c eFt chie. Feer. v lacker. Salmiak,

198 ¶Q†&1⁄2 Fehc.

be Noc

Marmor, E.