S .“
(5. Pomm.) Nr. 42, üs. 8 4 WW“ Rittmeistern; Gr. v. Re ach⸗Goschütz, Oberlt. der Res. (Lörrach), Vize⸗Feldwebel, zu — L2. Res. *2 Lee es. Pie. 2 1 3.,3 ult Dewit, Fechner, Garn. Bauwarte in Mülhausen v1““ 1 Der Ministe Praf 5 28 “ g g sch⸗ Inf. Regt. Nr. 152, zum Bats. des Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1 (Oels), Bats. Nr. 16, Hansmann, Vize⸗Feldw. (Hirschberg), zum Lt. der E. bezꝛv. ( und, gegenseitig versetzt. 8 1“ it der K. 1 Sacht I. wen. —.v 981bâ1h — 8 111“ 4 Fäbbert, Oberlt. der Landen Kav 1. Aufgebots (Brieg); zu Oberlts.: Res. des 2. Lothring. Pion. Bats. Nr. 20. Schüler, Lt. der Landw. 7. Juli. Appe, Gerlach, Ziegeler, Bureau⸗Diätare bei „, „Seine Königliche Hoh⸗ r Kronprinz von Sachsen lenigen Dep 8 „ chen Kongregationen bestehen, Kommandeur im Regt., — “ 3. Ostasiat. Inf. Regt. der die Lts.: „Reuscher der Ref. des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Pioniere 1. Aufgebots (Münster), zu den Res. Offizieren des den Intendanturen des I. und XVII. Armee⸗Korps sowie der ist gestern Abend um 71 Uhr, wie „W. T. B. berichtet, in augewiesen, eren Obere in seinem Namen und in —Barlach, Obect. Hala⸗ Lt., Glied tung), in das 1 Bhfint. Preußen (Brandenburg.) Nr. 35 (1 Breslau), Stein der Reserve Schleswig⸗Holstein. Pion. Bats. Nr. 9 versetzt. militärischen Institute, zu Intend. Sekretären ernannt. München eingetroffen und am Zentralbahnhofe von Seiner amtlicher Form davon in Kenntniß zu setzen, daß die Re⸗ Zise a ö9s Münst, des Fusilier⸗ Regiments General⸗Feldmarschall Graf Moltke Befördert: Illner, Lt. der Res. des Telegraphen⸗Bats. Nr. 1 „ 12. Juli. Hempel, Intend. Sekretär von der Intend. des Königlichen Hoheit dem Prinz⸗Regenten, dem sächsischen Ge⸗ gierung gewillt sei, jede Kongregation für die Haltung der Feim 3eDffasiat nJ⸗ Regt. Ostastat. Besatzungs⸗Brig. (bis. (Schlesisches) Nr. 38 (Gleiwitz), Franz der Reserve des Feld- (III Berlin), Graßmann, Lt der Landw. 1. Aufgebots der Eisen⸗ n Armee⸗Korps, zum Geheimen expedierenden Sekretär und sandten und dem Ehrendienst empfangen worden. Nach herzlicher von ihr abhängenden Niederlassungen, deren Schließung auf berige Gliederung), in die Ostasiat. Pion. Komp. der Ostasiat. Be. Artillerie⸗Regiments von Peucker (1. Schlestsches) Nr. 6 (Beuthen bahn⸗Brig. (Karlsrube). — zu Oberlts, Gerlach (Muünster), Kühn e’v 1e BZexgrüßung schritten der Prinz⸗Regent und der Kronprinz die Grund des Gesetzes vom 1. Juli 1901 zu erfolgen habe, so⸗ frgungs⸗Brig (neue Gliederung), Dr. Ahlenstiel, Oberarzt bei der in Oberschlesien), Geisler der Landwehr⸗Infanterie 1 Aufgebots (11 Bremen), Vize⸗Feldw., zu Lts. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. IX k. Sag. 86 8 88 Zahlmstr. Aspir., zum Zahlmstr. beim Front der Ehrenkompagnie ab, die dann vorbeimarschierte. wie für Ruhestörungen, die infolge dieser Haltung entstehen Ostasiat. Pion. Komp. der Ostasiat. Besatzungs⸗Brig. (bisherige (Glatz), Bick, Maver, Schroeter der T“ Nr. 3, Weber (Neuwied), Ebart (1I1 Berlin), Birschel (Brom⸗ Zmes⸗ Fine ber Wieneralk Fe verit 8 Mans begaben sich Ihre Königlichen Hoheiten im offenen könnten, verantwortlich zu machen. Zugleich wird den Gliederung), zum 1. Ostasiat. Inf. Regt. der Ostasiat. Besatzungs⸗ gebots ( Hreslan). Snibt⸗ 1“ M““ ö“ (Worms), Lts. der Res. der Feld⸗Art. Schieß⸗ h16A1616A1A2A6AX*“ ““ Wagen unter den Hochrufen des Spalier bildenden Publikums Präfekten empfohlen, solche Niederlassungen nicht zu schließen, . 1 s gebots 1 L v. Inf. 1. 8 zu 2 8. 1 1 er⸗ 8 nd der Fes en. Wagen 8 pal V — üied 1 b1““ Bes gs debbts Beulben i. Ob Sch 2 1 Mann Vize⸗Wachtm. (Ratibor), 11“ wirlIs S Beurlaubtenstand 31. Mai. Völker, Festungs⸗Bauwart der Fortifikation Neubreisach, zur Residenz, wo zum Empfange des Kronprinzen alle zur Zeit welche den Charakter von Hospizen haben oder der Pflege der “ 8 dee e 8 Lt. der Res. des Hinleromm. Feld⸗Art. Regts. Nr 53, Föschiedsbewilrtangg⸗ Sahe Ul 9 18, Fulu Der zur Fortisikation Cuxhaven versetzt. sin München weilenden Prinzen versammelt waren. Wohlthätigkeit gewidmet sind. Dahin gehören Waisenhäuser, Beig. (na Mliederrnc eeee 192, als Schlaeger, Oberlt. der Res. des Drag. Regts. von Bredow Mende⸗ ben on. Ss . Pecht Hchengeneene 4. GParde Gren. 8 30. Juni; Kelting, Dettbarn, Festungs⸗Bauwarte der Die Kammer der Abgeordneten hat gestern, wie Greisenheime, Kinderbewahranstalten ꝛc. Ebenso sollen solche . 1 De S1 * 8 2 2 2 b 2 24 888 g. 1. D 12 2 9 . ew 1. S „ Ll. L 8 8 2 enl. — 2 858 2 2 8 8 . ₰ B8 . 9 2 * 2 o⸗ 9 2 5 88 P; — . — — . . 9 Bats Kommandeur im 2. Ostasiat. Inf Regt., Dr. Schöneberg, (1. Schles., Nr. 4 (Münster), zum Rittm., Setis. Landw. Regts. (Krefeld) 1 Rittm. der Landw. Kav. 2. Auf⸗ Fee tralton Danzig, zur Fortifikation Feste Boven bezw. Graudenz die „Allg. Ztg.“ berichtet, nach längerer Debatte die Vor⸗ Niederlassungen nicht geschlossen werden, die im guten Glauben Oberarzt beim Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33 und bei Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots (1 Essen), zum Hauptm.; zu ““ gebots (Gambinnen), Thomaschkv, Hauptm. der Landw. Inf. zt. dem Begleitkommando der Ablösungsmannschaften für die Ostasiat. die Lts.: Ziersch (Barmen), v. Bemberg⸗Flamersheim
Kaiserliche Mari lage über die Wohnungsgeldzuschuüsse an den Finanz⸗ sind, die Erlaubniß zum Weiterbestehen zu haben, oder die Schutz⸗ Düsseldorf s. des Kür. Regts Ge⸗ 1. Aufgebots (1I Berlin), mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bis⸗ Iee. iere . ausschuß zurück verwiesen, nachdem zuvor der Antrag, briefe haben, oder ermächtigt sind, Geschenke anzunehmen, sowie Besatzungs⸗Brig., beim 1. Ostasiat. Inf. Regt. 1 1 (Robert) (Düsseldorf) der Res. des Kür. Regts. 88 “ herigen Uniform, Ziemann, Hauptm. der Landw. Feld⸗Art. 1. Auf⸗ DOffiziere ꝛc. Ernennungen, “ ecungen und Ver⸗ die Wohnungsgeldzuschüsse durch Steuererhöhung zu decken, endlich diejenigen öffentlichen kongreganistischen Schulen, welche Fm Benesavgtersiee e, Noche;,Sead es eg een Nee,; ven efrzs ustelten Na., en; 2 Bere ung gebots (1V Berlin), Seydel, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots 185, Sns. Besörem: Raupe. Kope S. M. Jacht „Hobenzollern⸗, gegen die Stimmen der Sozialdemokratie abgelehnt worden von der im Gesetz vorgesehenen Erlaubniß Gebrauch machen, „Hohenzollern“, 18. Juli. Befördert: Berr, Oberlt, der Res. des Drag. Regts. Nr. 6 (Solingen), Pazzel 8 Gb 5 Iei. dorf (Kottbus), diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗ ETEEEVWVoEETTETE Kapitänlt., Erster Offizier S. M. war. Bei dem Etat für Reichszwecke wollte ein sich binnen sechs Jahren in eine weltliche Schule umzuwandeln. Garde⸗Regts. z. F. (1 Hamburg), Altwicker, Oberlt. der Res. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8 (I Dortmund), Lüdorf Uniform, Tauscher, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots Linienschiffes „Weißenburg“ bezw. „Zähringen“, Behncke (Paul), Int. F EEE X JJNL e“] d.s Kaiser Alexan * G de⸗Gren. Regts. Nr. 1 (III Berlin), — zu der Res. des 2. Rhein. Feld⸗Art, Regts. Nr. 23 (Barmen), Frowein 28 inf barth, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, — (II Berlin), Kapitänlt. vom Reichs⸗Marine⸗Amt, Behring, Kapitänlt, Erster Antrag des Abg. Ehrhart (Sozialdem.) die Diäten für die . Minister⸗Präsident sieht Berichten der Präfekten entgegen, Bandülrtten chr hr018, Dkarlt, der Nef. des Garde⸗Kor, Regts; der,Lantw. Fab. 1. Ausgeots (Elberfeld, Clutmann der Landr. Buhfers, Soherlt. des Lander. Koins 2, Ngebots n. Berlin) Offizier S. M. Linienschiffes „Kaiser Wilbelm der Große⸗. — zu bayerischen Bundesrathsmitglieder solange streichen, bis die um zu erfahren, welcher von jenen genannten Kategorien ver⸗ ecnen), v. Belon Oberlt. der Garde⸗Landw. Kav. 1. Aufgebots Inf. 1. Aufgebots (Düsseldorlf), Hollinde, Crone der Glaubitz Lt. der Res. des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Korv. Kapitäns; die Oberlts. zur See: Stoelzel von der Marine⸗ Reichstags⸗Abgeordneten gleichfalls Diäten erhielten. Der schiedene Kongregationen angehören, bevor er sie schließen (Stolp), — zu Rittmeistern; zu Oberlts.: die Lis. der Res.: Kandwehr⸗Infanterie 1. Nufgebots (Hagen); zu Ets. der Reserve; Prinz Friedrich Karl ven Preußen (8. Brandenburg) Nr. 6a (Frant⸗ Akademie, Bunnemann vom Stabe S. M. Linienschiffes ⸗Württem. Finanz⸗Minister Dr. Freiherr von Riedel erklärte, die läßt. Die Antworten der Präfekten werden in 2 oder 3 Wochen Neugebauer des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiments Kugel, Vize⸗Feldwebel (Elberfeld) des Füsilier⸗Regiments furt a. O., Fiedler, Lauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots berg“, v. Lessel vom Stabe S. M. Küsten⸗Panzerschiffes „Hilde⸗- bayerische Regierung stehe einer Aenderung des die Diäten⸗ erwartet. 1 1 Nr. 2 (Beuthen i. Ob. Schles), Axhausen des Garde⸗Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) 2 8 8 (Halle a. S.), mit der Erlaubniß zum Tragen seiner kisherigen brund „v. Kron, Komp. Führer bei der 1. Matrosen⸗Art. Abtheil., losigkeit des Reichstages betreffenden Paragraphen nicht Aus den Departements, namentlich aus dem Departe⸗ Frankurt a. O.), Jache des 5. Garde Regts. ;. F. (II Verlin), Hapßen, Vize⸗Feldw. ( Essen) des Oldenhurg. Inf. Regts. Nr 1, Uniform eckner, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Berger, Erster Offizier S. M. Spezialschiffes — zu grundsätzlich ablehnend gegenüber, werde vielmehr unter ge⸗ ment Finistére in Paris eingegangene Telegramme besagen 2* ¹. O.), Z. ¶ hes I1 Fbing, Vize⸗Wacht (Mülheim a. d Ruhr) des 1. Hannov. Drag. 5 — . 2 9 Inf I 8 18 Kapitänlts.; die Lts. zur See: Frhr. v. Holle Stabe . 1 5 us’ 1 8 8 2989. A* 8 gegang Telegr. besagen, Frhr. v. Gemmingen⸗Hornberg des Regts. der Gardes du Ibing, Vize⸗Wachtm. (Mülheim .2. Fhüͤlbeis Prag. (Halle a. S.), Moeschke, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Bitter⸗ pranltg.; die Its. zur Ses: Frbr. v. Hollen vom Stabe wissen Voraussetzungen für dessen Aenderung eintreten. Der daß die Schwestern mehrerer Kongregationen, die sich Corps (Mosbach), Frhr. v. der Goltz (Belgard), b. ““ 2 ve 9, Dö; EE11““ “ feld), Hauffe, Lt. der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots (Torgau), Sie “ „Olga“, vom ,. “ Abg. Ehrhart (Soz.) meinte, diese Erklärung sei eine bereits in die Mutteranstalten begeben hätten wieder in ihre e Ei Phe Seh. es.heS 1 es 3. arde⸗ es Westfal. an. egts. Nr. 5, Suh n Vize⸗Wa . S 11““ er Res. 8 2. Posen. Feld⸗Art. 8. es „Stein“, Franz vom Stabe S. M. einen Kreuzers ½9, 9 [= 8 Ert ] “ nst g „wied Herd-hhrres)Regts EgFrerFfür. ecaii) Fieinönlt deglscherelsden, (1 Dortmund) des Reumärt. Feld⸗Art. Regts. Nr. 54, Schüll 56 (Ende en 88 Crelabefß 81Ab Bussard“, v. Britzke vom Stabe S. M. Schulschiffes „Blücher“ Verlegenheitserklärung. Der Finanz Minister Dr. Freiherr Schulen zurückgekehrt seien und erklärten, daß sie nur der Wie x-. 6 urg) Tiessen (Rendsburg) des Garde⸗Train⸗Bats., . ), Oberlt. der Res. des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Mende Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Hirschberg), Matthaei vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Victoria Louise“, von Ried el bemerkte, die bavyerische 1 Regierung werde Gewalt weichen würden. Die übrigen Schwestern, die sich 8ee Lt. des 1. Aufgebots 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts. Nr. 8 (Jülich), zum Rittm., Lipschitz, Oberlt. der Zimmermann, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Glatz), Kellermann vom Stabe S. M. Schulschiffes „Moltke“, — zu selbstverständlich keiner Voraussetzung zustimmen, die eine dem Gesetz bisher noch nicht unterworfen, hätten die gleiche (Görlitz), Szezesnv, Lri. des 2. Aufgebots 2. Garde⸗Landw. Landw. Inf. 1. Aufgebots (Aachen), Janssen, Oberlt. der 8 zig, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (I Breslau), Berg⸗ Oberlts. zur See)⸗ Frhr. v. Dobeneck, Lt. und Adjutant beim Verständigung von vornherein unmöglich mache. Der Abg. Erklärung abgegeben. In mehreren Orten bewache die Be⸗ 2 89 8 *& „ Ll. 1“ d z. ) 8. Eᷓr“ . 8 8 1“ ten: 5 I 8 8 — 3. Soe⸗L Mj Mo 35 3. Soo⸗ 8 „ . 8 7 6 Fos. F4. 8 “ A. 8 3 8 Zie Sc—hiulo Pigdo F 8 2. 8. Regts. (Magdeburg), Paur, Vize⸗Feldw. (Posen), zum Lt. der Res. Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots (Koblenz, ee zu FSeup hfrten; mann, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Oppeln), — letzteren 3. See⸗ Bat., Witt, Nollau, Lts. vom 3. See⸗Bat., — zu Oberlts. Dr. Schädler (Zentrum) stellte fest, daß die bayerische Staats⸗ völkerung die Schulen und Niederlassungen der Kongregationisten. des Königin Clisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, Hintze, Bize⸗ dis Lts: Fremer der Res. des 5. Weftfäl. Refis T Driesen Dreien mit der Erlaubniß zum Tragen ihrer bisherigen Untform, Fr Marine⸗Inf. unter Vorbehalt der Patentierung, Koenig, regierung jeder Beschneidung des allgemeinen direkten und ge⸗ Gestern Vormittagerschienen die Baronin Reille, die Gräfin Feldw. (Borig) zum Tt. der Res. des 5. Garde⸗Regts. 3 (Rhevdt), Gr. v. Galen der Res. des Kür. Reg mbeff Patrzek, Oberlt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich III. Mearine. Ober. Stabbaszt und Werftarzt zu Wilhelmshaven, zugleich heimen Wahlrechts entgegentreten werde. Der Finanz⸗Minister de Mun, Frau Piou, Frau Cibiel und Frau de Pameyrol eI1 W“ Resahal) r 8 M eD,Hengo g⸗ 880 vau. Krabsc (2. Schlef.) Nr. 11 (Beuthen i, O. Schles.), v. Ludwig, Oberlt, der Sherden 88 Ies EEöö * eIE Dr. Freiherr von Riedel nickte zustimmend. Der Abg. Ehr⸗ im Elysée und ersuchten Frau Loubet um eine Audienz 1 —ßoe 25 5, 2 Auf ots Bra S⸗ 8 Art. Kegts. Nr. onn GHun Landw. ins ANeü . 2 Muf BroesIan jos 6 Erla giß 2 r. Ma iolius, Marine⸗Stabsarzt vom Stabe S. M. . er Wtz 2Lde zust nd. Abg. 2 I sée hter Frau Lo 1s b Audj z. “ “ G6 Ausgebote der reRef Pe Aufgebots Cäun), — imn Oberlts. Gaß, Vize⸗Feldw. (Kreuznach), “ Lielen) 1“ ubni Tmnienschiffes „Kaiser Barbarossa“, zum Marine⸗Ober⸗Stabsarzt hart zog hierauf den sozialdemokratischen Antrag zurück. Her ließ ihnen antworten, sie könne keinerlei Bitigesuche des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3 (Braunsberg), zum Lt. der Res. des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Roth „ Vize⸗ 1. Aufgebots (II Essen), mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bis⸗ 8 Abschiedsbewilligungen. Sogne Fjord, an Bord Mecklenburg⸗Schwerin Reen Fragen entgegennehmen, welche zur Zuständigkeit der Frey, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Wehlau), — Wachtm. (I Trier), zum Lt. der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots. d. dnfgehs Sg) e Hee ghenh her Bubmehr⸗ Jafenter ͥ 2 Fhen, Frr b 8 zu Rittmelstern, Karschuc, Kolw (Franz), Lts. der Res. des Diel, Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots (Cöln), zu den Res. 1. Aufgebots (Soest), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗ vom Admiralstabe der Marine, mit der Aussicht auf Anstellung im . Der Prinz Komatsu von Japan traf, den „Meckl. Gestern Abend herrschte in Paris im allgemeinen überall Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (1. Posen) Nr. 59 Offszieren des Rhein. ea Balg. 2*à 898 f Uniform, Lembke, Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Mülheim Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform, Nachr.“ zufolge, gestern Nachmittag in Schwerin ein und Ruhe. Nur in der Rue Saint⸗Maur fand vor der von seen ge no, ekitt eg, Er der en decadaluee 5e igehme Heiesdert er g. shaer d Dk⸗ “ Aufebots a. d. Ruhr), v. Bentheim, Hauptm. der Res. des Inf. Regts Vroje, Kapitänlt, von der 2. Marine⸗Insp., mit der Aussicht auf begab sich alsbald nach Willigrad zum Besuche Seiner Hoheit Nonnen geleiteten Schule eine unbedeutende Kundgebung Nr. 73 (Braunsberg), Krause, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebotc (I Altona), zum Hauptm. p. Neergaard, elr dee es. des Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15 (I Trier), mit Anstellung im Zivildienst, der Erlaubniß zum Tragen der bisberigen des Herzogs Johann Albrecht zu Mecklenburg statt. Wie die „Libre Parole“ sagt, hätten die Nonnen am önig berg). Z. e Hrn ez g abran Sllrln . 1.Pswrers) Lheistsulan. In 8 Hennge. des 13 (elhp zun In. äens der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Schroff 58 — Ferseihung n Seerrftena als Ken avitgn, b“ 1 8 “ Abend Befehl erhalten, sich nach dem Mutterhause zu begeben er Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.) Oberlts.: Beiche, Lt. der Res. des v. ʒWenprant. Z rt., Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Siegburg), v. Waldt; it der gesetzlichen Pension der Abschied bewilligt Jebsen, Fähnr. sei 1 ini enc, ere. 5 Rrn. dir Ng. 0, dlin, Wberit. der Res. des 4. Westrreußz. Inf. Nr. 176 (Flensburg), Frohwein, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots Pausen, Rittm. der Ref. des Kaür. Regto. Graf Geßler Rhein. zur See von der Marineschule, zur Marine⸗Res. beurlaubt. seien aber von einigen vierzig Personen, welche sich zu Reßts Nr. 140 Enklam), Stahnke, Oberlt, der Landw. Feld⸗Art. (Kiel), Burchard, Lt. der Res, des Schleswig⸗Holsteinischen Nr. 8 (Aachen), mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bis⸗ 1“ . Oest ich⸗U rem e. eingefunden haͤtten, daran gehindert worden, 1. Aufgebots (Stralsund), zu Hauptleuten, v. Elbe, Oberlt. der Res. Train⸗Bataillons Nr. 9 (II Altona); zu Sts. der n herigen Uniform, Stollwerck, Rittm. des Landw. Trains 2. Auf⸗ 1 esterrei ngarn. 1 demr Hefehl Folge hi lessen nech. enh gehindert n 9 des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12 (Naugard) v. Borcke (denning), Müller, Vize Feldwebel. (Rostock) des 6. Fheinzischen 22 gebots (Cöln), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landn Unter dem Vorsitz des Kaisers fand gestern in Ischl um Unruhen zu vermeiden, die Preisvertheilung für Sberlt. der Res. des 2 Pomm. Ulan Regts.Nr. 9 (Naugard; Sopetv, Regte. Nr. 6. rs .S9,e h. Mostee⸗ ahter ehocch Armee⸗Uniform, Wenzel, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots ““ 8 8- eine Konferenz des Ministers des Auswärtigen Grafen die christlichen Schulen, welche morgen in Notre⸗Dame Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Gnesen), — zu Rittmeistern, Mecklenburg. Fuf. Regts. Nr. 99. Mepere Aheler, hige. Wachtm (Kreuznach), Horn, Lt. der Landw. Inf. 2. Ausgebots (Jülichz von ö“ Aiichtamtliches Goluchowoki, des öͤsterreichischen Minister⸗Präsidenten von] tattfden solie bgesgat Volckart (Stralsund), Mundt (Stettin), Lts. der Res. des Pomm. Füs. des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26, Tri 58 eler, Wire Wachtm. Bülow, Rittm. der Res. des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 1 2 Regts. Nr. 34, Schumann, Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Naugard), (II Hamburg) des 2. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 30. Nielsen, Lt.
8 . 1 88 1 ₰ ₰½; —XIa, ZIrn. . 8 8 8. N 1e6“ Körber und des ungarischen Minister⸗Präsidenten von Szell In der gestrigen Schlußsitzung der internationalen Webof⸗ 1 Seesn, (1 Braunschweig), Schraepler, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf 8 8 — „* ngart e eenn on Sze gonJeren itWW1 48b Philippi, Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots (Stralsund), — zu der Landw. Kav. 1. Aufgebots (I Bremen), zu den Res. Offizieren gebots (Hannever), — beiden mit der Erlaubniß zum Tragen ihrer * Deutsches Reich. statt, bei welcher die besgen Minister⸗Praͤsidenten dem Iser führte der Instiz⸗Minister V n. b de8 v berlts, Schrader, Vize⸗Feldw. (Stettin), zum Lt. der Res. des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5 versetzt. isherigen Uniform, Bitter, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots “ 3 u über den gegenwärtigen Stand der Ausgleichsverhand⸗ hah ₰½ e Vallé den Vorsitz. Der Minister des 6. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 119, Weißenborn, Vize⸗Wachtm. —ꝗBefördert: Brandt (Hildesheim), Linde (1 Braunschreig), (Hannever), Koch, Rittm. der Landw. Kad. 1. Aufgebots Preußen. Berlin, 26. Juli. lungen Bericht erstatteten. — Der „Neuen Freien Presse“ E2 8. der er * Konferenz den Dank (Anklam), zum Lt. der Res. des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2. Frentz, Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu Hauptleuten, Wagen⸗ (Weimar), mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherig In der Zeit vom 1. April 1902 bis zum Schlusse ds wird gemeldet, mit dieser Berathung seien die Konfe⸗ er franzosischen Regierung aussprach und hinzufügte, Frank⸗ Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Anklam), zu den Offizieren führ, Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (1 Braunschweig) zum Uniform, Rüping, Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots (Gott Mondts Jum 1902 sind nach C 5 lblan für d renzen in Ischl vorläufig abgeschlossen. Sie würden erst reich wuͤnsche sich Glück dazu, daß es in Paris Männer der Landw. Jäger 1. Aufgebots versetzt. 8 Rittm.; zu Oberlts.: die Lts. Henze der Res. des 3. Thüring. nf. Gerhard, Oberlt der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Karlerub Deutsche Reich“ folg 4ꝗ b „ enal atnch ür as Mitte August nach der Beendigung der dritten Lesung des habe versammeln können von verschiedener Herkunft und ver⸗ Befördert: Schmidt (Karl), Oberlt. der Res. des Inf. Regts. Regts. Nr. 71 (Hannover) Bethe der 5* d . 5 Inf. Goettel, Lt. der Res. des 9. Bad. Inf. Regts Nr. 170 (Rastatt, ehe gende . fl na —7 (einschließlich 2₰ olltarifs wieder aufgenommen werden. Die Berathungen in schiedenen Meinungen, aber geeint durch die Liebe zum Guten, von Voigts⸗Rbhetz (3. Hannov) Nr. 79 (II Berlin), Getzel (1 Berlin), Regts. Nr. 77 (Cehe), S † der Res. des 8 egts. Hersog sgerharg Lt. der Landw. Fend⸗n. 1. Aufgebots (Karlsruhe Verb eträge) an Zö len un gemeinschaftlichen Ischl hätten keinen neuen Fortschritt im Ausgleichsmodus ge⸗ die Sorge für die öffentliche Sittlichkeit und das brüderliche v. Sanden (II Berlin), Guercke (Landsberg a. W.), Ihlenfeldt von Holstein (Holstein.) 8 tr. 8 ( Inn ᷓrmes esand, Lt. der Landw. Inf. 2. 2—=— ( Mülhausen i. E Ver rauchssteuern sowie andere Einnahmen des dracht. Es sei nicht gelungen, für das Aufgeben der Roöh⸗ Band der Wissenschaft, des Rechts und der Menschenliebe. Woldenberg), Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Marcks, Res. des 2. Schles. Felb⸗Art. hts. 2 Lüneburg), Kutscher, Ritim. der Ref. des Hus. Regts. Fürft Blucher von Deutschen Reichs zur Anschreibung gelangt: bracht 8 G gen, für Aufg 1 Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (II Berlin), — zu Abberger der Landw. Inf. 1. ufgebots (II Oldenburg), Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5 (Konitz), Loerbroks, Lt. des Landw Zölle 115 771 294 ℳ (gegen das Vorjahr + 716 388 ℳ), stoffzoͤlle seitens Ungarns eine Einigung über entsprechende Italien. Hauptleuten, Baudouin, Oberlt. der Res. des Ulan. Regts. Kölle der Landw. Inf. 1. Aufgebots (K desbeim), 5. oberg der Trains 2. Aufgebots (Siegen), Kemmler, Oberlt. der Landw. Inf 8. Tabacksteuer 2 496 002 ℳ (s— 23 742 ℳ), Zuckersteuer und Kompensationen herbeizuführen, und die Differenzen in dieser Wie die „Tribuna“ meldet, wird die 1. Divisi Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10 (IV Berlin), Landw. Inf. 1. Aufgebots (Göttingen), 2 lh nF 2. Aufgebots (Wiesbaden), aus allen Militärverhältnissen entlassen Zuschlag 16 169 434 ℳ (— 1 450 633 ¼) Salzsteuer Frage verhinderten das Fertschreiten der übrigen Ver⸗ italienischen Mittelm 4 8 ges4 e des Vorwald (Jüterbog), Brendel (1 SBena) r Inl. ee „0 88 . Refe; etie Bih⸗Feldwedel: Der Abschied bewilligt: Wagner, Hauptm. der Landw. Jäger 10 668 829 ℳ (+£ 279 254 90, Hr .9 4 588 594 , ℳ handlungen. Eine Lösung sei bisher nur in der Veterinär⸗ Besuche von Tripolis noch r. 4+ 84 . 2 .— Reserve *. +— E“ hesgerbe ennen; n — Graf Barfuß (4. Westfäl.) 2. veüsbns IV Berlin), mit der 28 ees (+ 918 693 ℳ6), Verbrauchsabgabe von Branntwein und frage erzielt worden. p: Auguft * ee . g- 6,ö Obe . er L w. . . 4 “' & 122 Tumgen; 8 — ] . 5 2 . a57. — w iif rim, Bastian, Hauptm. er es. rde⸗Fuß⸗Art 6 In L243 = ; 5 8 8 25.2 gr 1 ie 1 u ne berlt. dw. Kav. 2. Aufgebots, — (1V Berlin), — u Ritt⸗ Nr. 17, Stolz (Lingen) des Füs⸗ ects. 8 Sreingech, eeerb. — (Brandenhurg a. H.), diesem mit der Erlauhniß zum Trager vschleg 25 842 558 ℳ ( 1 996561 ℳ), Brennsteuer Großbritannien und Irland. dder Türkei weitergehen. Die 2. Division wird die Festera Lefanl: 8 Frs. Blum l 1 Sea era vheeve scatef) S188 “ ʒp vpe⸗ 1.Unter. Elsäß Frf Regts. seiner bisherigen Untform, Pieschel, Hauptm. der Landw. Foß n [— 877727 5 1166“3“] ,1— 4 Der König unternahm gestern Mittag, wie „W. T. B.“ , Albaniens besuchen und darauf wieder zu der li Seeßelb 2. Hann. 2 . N t elr — „Inf. Regts. Nr. 173;3 . 1 XhA.;⸗ N. . — 67 097 S 968188— 37137 . 1 acht und kehrte 8b 8 (I Berlin), Seeßelberg des 2. Hann. Inf. Regis. Nr. 77 Nr. 143, Biester (Celle) det 9. Lothring. Inf. Rep E . 2. Arfoebots (Vernburg). — Besden mit der Erlaubnit (s— 67 097 ℳℳ), Summe 189 631 559 ℳ (+ 637 137 ℳ). 4 eIhh 5 g Gestern Vormittag fan T. B.“* (11 Berlin), Frhr. Schenck zu Föezinßhefe * 8.2s; Tlit⸗ 2 II SeA 88 A Pr. 106 12 8*. ter Landw. Armce⸗Uniform, Neß. Hauptm. der Landn Stempelsteuer für: a. Werthpapiere 9353 803 ℳ 1 ,. Sezite der Admiralität f e Rom berichtet wird, Ke un6enn 181 Leiche . dee ne d 1. deennc gür Renls. gebets 1 Cassel), Barnbhagen, Lt. der Landw. Inf., 1. Amgebcts ees ün. J. Anff Fei⸗ . L.Ao 8 ¼ 2 82s 2b 755 ℳ8), b. Kauf; und sonstige Anschaffungsgeschaäfte Flottenschau der Siheh An 76 August ₰ findet die Kardinals Ledochowski von der Kapele der Propaganda Großer Kurfürst (Schlef.) Nr. 1 (1V. Berlin), Kuntze des Kür. (Hersfeld), Koecher, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Erfurt), Landw. Fuß⸗Art. 2 Aufgebots (Naumburg a. S.), Krüger, Hauvpin 459 ℳ (— 226 574 ℳ0), c. Loose zu: Privatlotterien 98
8 . 183 454 574 ⸗0), c& Privatlott In ei 1h 8 uler Sir Wi nach der Kirche San Lorenzo in Lucina statt. Dort wurde von Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Wesipreuß.) Nr. 5 Fihr. v. Müllenheim⸗Rechberg, Oberleutnant der Landwehr⸗ ö des — 2₰ ög der E 1 667 453 ℳ (+ 12 306 ℳ), Staatslotterien 6 555 970 ℳ 8 ner Rede, die der Schatzkanzler Sir Michael 8 L
sPoistam)⸗ Paesler des Drag. Regts. ven Bredew (I1. Schles.) Kavallecrie 1. Aufgebote (Freiburg), zum Rittmeister; zu Oberlts.: laubniß zum Tragen seirer bisherigen Uni 8
Nr.
Oberl ern i 1 8 je 3 dem Erzbischof Sambucetti eine Trauermesse celebriert, d 1 ger, Oberlt 2 498 196 ℳ) Schiffef 94759 Hicks Beach gestern im „Mansion House hielt, erklärte 1-n“ 1 8 . eje celebriert, der vP Verlinz, Plehn des Drag. Regte. von Arnim Bender, Lt. der Res. des 5. Babv. Inf.Regtt. Nr. 113 (Karlerube), der Landw. Pioniere 2. Aufgebots (Stettin). “ 4 2 987 ℳ): .,eser Sencge ,8ꝙ*. 5 er, das Budgei des nächsten Frühjahrs solle eine sehr vhe IEöVB Kardinäle, viele 2 B 8 b Sereh. 12 (1V Berlin;, Schmidt des Neumärk. Hoffarth (Mosbach), Stever, Gotz (Mannkaim), Schuberg Evangelische Militär⸗Geistliche echselstempelsteuer 2 989 1890 ℳ (s— 331 988 ℳ): Post⸗ und wesentliche Herabsetzung der Besteuerung bringen. Die Steuer, 8 bei E.““ — beglaubigte diplomatische Reen en. Nr. 54 (Frankurt 2. S.) Fesca (1 Verlin). (Heidelberg’, Großmann (Karlsrube), Fischer (Stodachs, Lis der „EpapesfrPfe Weree Telegraphen⸗Verwaltung 104 618015 ℳ 1.—4. 8 1 47 2 wel ierbei zunächst in Betracht zu ziehen sei, müsse orps beiwohnten. Nach Beendigung der Messe ertheilte vr 4. F. . Wevyer sii Beclin) Lrs. der Landmw. Landw. Inf. 1. Aufgebots, Lü dstaede, Lt der Landw. Inf. 2. Auf⸗ 24. Juni. Dr. Uhlig, Div. Pfarrer der 4. Div. in Breu g 8 tung 18 015 ℳ (+ 5634 474 ℳ); 1 ’
8 ichs⸗E 218 Q — fraglos die Einkommensteuer sein. Er glaube aber auch, der Kardinal Rampolla den Segen, worauf die Leiche nach 190 5 I1 Müö v f Feld⸗Art. 2. Auf Juli d. J. mit Pensicn in den Ruhestand versczt Reichs⸗Eisenbahn⸗Verwaltung 21 627 000 ℳ (s— 407 000 ℳ.). 8 „dem Kirchhof überführt wurde
ebots,] g(Perleberg), Lts. der Landw Feld⸗Art. gebots (I1 Mülhausen i. G.), Meeß, Lt. der Feld⸗Art. 2. Auf⸗ berg, mum 1. Jul: d. — nsion ; 1l ebeEee ·
nneen 2ede68n eh gFersenewede. Raun (II Berlin) seet⸗ (Karlerube); zu Lis. der Res.: die Vize⸗Feldwebel: Gerwin, Div. Pfarrer der 4. Div. in Gnesen, zur selben Div. nac Die zur Reichskasse gelangte — 8s gungsfonds
des 2 Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Schering (II Berlin) des
t⸗Einnahme, abzüglich 9g
b farr⸗. 1 28 — zur Deckung der Kriegskosten enthalten müsse, weil Türkei lemm (Rastatt) des Inf. pen Läßew (1. Rstein.) Bremberg zum 1. Juli d. J. versetzt. Se der Ausfuhrvergütungen ꝛc. und altun skosten, b t — I rkei.
Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg) Nr. 48 Lampe] Nr. 25, (Ecachrenben 2. 1.e. ben) des Inf. Regtst. Durch Verfügung des Kriegt⸗Ministeriums. 25. Juni bei den nachbezeichneten Einnahmen: Zölle 102 301 250 G E elc Agöü. Aus Konsantinopel vom heutgen Tage wird dem vi Bertin) des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 22, Preiß (11 Berlin) Markaraf Lanig Wilbelm (3. Bad. Nr. 11l, Schreiber (Derzu. Schlömann, Dw. Pfarrer der 24 Div. zum Milksr. Oherv ee (†. 918 998 ℳ), Tabacksteuer 2 474 091 ℳ (— 182,985 ℳ.), immeehin noch ring bebentende 2 vrdes konne, doch Wiener „Telegr.⸗Corresp.⸗Bureau⸗ mitgetheilt, der monte⸗ des Kulmer Inf. Regts. Nr. 111, Fischer (Jüterbog) des Cschingen), Ehrhardt (Offenbung) des 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169, des XIX. Armee⸗Korps und Diy Pfarrer der 28 De be Karlt. Zuckersteuer und Zuschlag 18 796 976 ℳ (— 4 627 963 ℳ), zu — en sein de umme von den Steuerzahlern negrinische Gesandte Bakitsch habe ten den tür⸗ 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148, Wehl, Vize⸗Felrwebel] Breger (Karisruße) des 8. Ober⸗Elsäfsf. Inf. Reals. Nr. 172, ruhe, Schäfer, 218 8½ Stadtwitare, zu Div. Pfarrern de Salzsteuer 11 497 519 ℳ (— 131 083 ℳ), Maischbottichsteuer . sein werde. nscen Horchag, 80 08, er mn. Fierkür⸗ (I1 Berlin), zum Leutnant der Landwehr⸗Infanterie 1 Aufgebets, Henning Vize-Wachtm. (Karlerube) des 3. Bad. Feld⸗Art. Regts. 29. Div. in Freiburg i. B. bezw. der 28. Diw. in Rastatt, 8803 987 ℳ (+ 1.,207 800 ℳ) Berbrauchlabgabe von ie gestrige Situng der Kolonialkonferenz berieth Kratzenstein (Magdeburg), Clemens (Torgau), Lefkaran⸗ lten⸗ kr. 50. Munzinger, Lt. der Res. des Hannov. Jäger⸗Bats. crnannt. burg). Nieter (Weißenfels), Oberlts. der Landw. Inf. 1. Offizieren
dem S rsrr e b u neutralisieren und die mon gcbots, Nr. 10 (Heirelkerg), zu den Ref d08 8. Bad Regts Beamte der Militaär⸗Justizverwaltung Branntwein und Zuschlag 28 767 921 ℳ ( 88. 790 ℳ), unter Vorsisz des Stoatssckrelärs für die Kolonien e montenegrinischen Unterthanen „ nit. *. . . . — ₰ . zu Hauptleuten, Wagner, Oberit. der Res. des Ulan. Regts. Nr. 169 dersetzt.
1 w — zu entschädigen, protestiert und zugleich erklärt Montenegro † legs⸗Ministeriums. 1. Jub Brennsteuer — 300 ℳ (—. 414 550 ℳ), Brausteuer und r-e über die Reichsvertheidigung. Es wurde verlange Feststellung der Grenze des siriitegen Je⸗ 4 b Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 1. Uebergangsabgabe von Bier 7 791 61 — jedoch kein Beschluß gefaßt oder beantragt. „ ’ 5 Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 (Bernburg), zum Mittm. Beferder: Jeype, Bösseler, Lüu. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ orchler, Kriegkperschterath von der 28. Div mit dem Amtesitz n — 2. ven Beer Iere — 328 123 ℳ0), Der Feldmarschall Lord Roberts besichtigte gestern die bietes, dann erst werde eine Regelung der übrigen Fragen Höltz, Lt. der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71 (Naum⸗ 8 (Straßburg), Kallenbach, Lr. der Landw. Inf. 2. Aufgehets tt, nach Karseruke (28. Div.), Bolck, Kriegekgerichtsrath der Summe 1 5575 ℳ (— 2768 409 ℳ). Spielkarten⸗ Militär-⸗Akademie in Sandhurft. Er ertlärte die von moöglich sein. bens a. S), Frhr. v. Bode nhause n, 1 u-. 5 Kür. Re 8. —23, 1— Oeln. Fille. hee ss Ferun F. 36. Dw., zur — ebr n. ee, 2 — stempel 459 176 ℳ (+ 32 995 ℳ). der Alademie verwiesenen 20 Kahetten wegen der Brande⸗ Gerdten. . ike Ruß L Nr. 6 (Bitterfeld), Lt. der . den JIuf. ats. . 9 1 brath von Kommandantur in *½ 8 8 I 8 er, kesnade . e dn—n Herzee eesb Ait Kanis . 1 ARecs Ss, ee. . deie. Lans sef Fckedrc11. kerg 1 pr. za 88 Tie mit dem Amissi in Rastott. e vb“ bi für vollständig eaülaßet und gessattete ihnen, mit Der Klub der radikalen Negierungsmehrtzeit der (Halle a. S), Schröder, Lt. der Res. des Magdekurg. Train Bats. von Hessen⸗Hou bung (2. Kurbess.) Nr. 14 (Thern), Reimer, Oberlt. 1. Dkrober 1902 versetzt. ee von zweien, die Rückkehr. In seiner Ansprache an Skupschtina und 5ö— Mitglieder des Senato Rr. 4 (Halle a. S). Marth, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgehots der Landw. Nar. 1. Aufgebeis (Acnip), zu Ritimeistern: zu Oberlts. Beamte der Militär⸗Verwaltung. Der Kaiserliche Gesandte in Lissabon, Wirkliche Geheime adetten sagte Lord Roberts, er beklage ihr unsoldatisches hielten, wie „W. T. B.“* berichtet, gestern eine mehrstündige Ue a. S.), Nimdart, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebotsz die Lis. der Res.; v. Halem des seat. Inf. 2522 162 An 1 Rath Graf 54 nb ⸗ idm Allerhö ehmen. Sie hätten ihre Strafe in unlicher Weise Konferenz ab zum Zweck der Beilegung der bestehenden Minister⸗ “ „ H . andw. Trains gcbets (Bitterfeld),. — erfflinger ark) Nr. ₰ . be 224 2 122„ — — e 8 1 ikal⸗ i 1 zu Sbure 8 1-22 IerFenbar (Halle a. 8 ), zum Lt. der Res. Wedel 8 m.) Nr. 11 (HeCnc. Sbtau). Sternkopf des Füs. auf seinen 5 sion in den Rubestand verseßt wirkt der etatsmäßige Legations⸗Sekretär der Gesandtschaft, — v. een. Bureau⸗ meldet, die Frage der E. gs uö2— des 4. Thüring. Inf. R Nr. 72. Strahl, Vize.⸗Feldw. Regts. † Roen (0f ). Nr. 33 (Höchst), Gehurzky 21. Mat. Becke, Lazareib⸗Cber. Insp. in Sgarlcuitz auf scirc⸗ Legationsrath von Below⸗Saleske als Geschäftsträger. chinesischen Zollreform schliesli ermöglicht werde 8 nuisch im Amie ( „um Li. der F. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93. (Karl) det Inf. Regis. I1 von Faldenstein (7. Westfäl.) Antrag zum 1. tember 1902 mit in den Rubestand der 89 „ einschließlich der von der dgl: . Brelting, Vize⸗Feldw. (Altenburg), zum Lt. der Res. des 8. Thüring. 3 den), —᷑ eld 9 v. Ottberger E. Keller, Lazareth Insp. auf beim Garn. Lazareth nefischen t
Feanthen e. 6e’eneebbeeö Regte. Nr [53, Hei Ckalt, der Re. des Fül. R. t Inf. 3 (Frankimt a. M.), m Latarrtb-Infp. ernann 4 2 csazateit englischen Ne⸗ ervesch⸗türkischen Greuze dem serbischen Dorfe d.Rechenmee an des. Nelne Eans, Ne. 18 Ccnene. Le. h, ene sel 9n, n Veheer ües bn 28 82 5s. de.wet. gahtsnat nenann de Laut Meldung be 2 m. p. Lafht. Pacfe der gante eeiglan ne S.2n92 und den trüischen Dorse Dubniha u fimem Roctel. Sberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgecbots (Pesg., aennbrich, 3 79 furi a. M.)]. Pfeifser des 5. Thüring. chemal. siat. Expeditionskonde, mit cinem Dienstalter — „Hohenzollern“ und 8 2. von eitet werden solle, bevor endgültige blutigen Zusammenstoß Albanesen und türkischen Oberlt. der Landw. Ins. 1. Aufgebote [Schreda), Pfeifter, Oberlt. 3 2 Nr. 94 g von Sochsen) (Hananu), Mlahn⸗ 18. 412 1900 azarecth⸗Insp. crnannt und vom 1. Juni 1 .en 100 Sahntt i0 Er. S vürden. der Landw. Inf. 1. Aufgebets Remwvich) Warucke, Oberlt. der des sesel. dr 918. Nr. 7 (Frankfurt a. M.), 22 82 e selcher — Lazareth 1 Fn t. E. A 9
4
Nizams emerseits erbischen Feldarbeitern und
b 8 G ((AGrenzwaͤchtern andererseits ütersch 8 imm). — leuten, Hilz- heimer des Huf. Landgraf Frietrich II. den 82 ung now, d t. Intr. in Freißurg . B. S. M. Tpobt. „Sleipner“ stt am 24. Jult in Bergen IIIEIIII““ — N I.en. e Sheebbe Tanm der Lndm. *. Fenbe) 1 14 (Franfsart a. M.), Gilmer ser 3. Leitrirg. nehmung der LazarerbOber⸗Infpekrorstelle noch Torgau. Hiazt angekommen und am 28. Jult nach diesen
1z 8 ,——,—— torf ich Frederikshaven e Phern abgchahmen mininerrath unterzeichnete - Außg ttmeif 8 1 Res. des G. eld-Art. Re Rr. 69 (Wermt), Nieubeff. Lt. der Landw. Lazareih⸗Infv. in Magdeburg, nach Freiburg i. B., Lange, Lazanh S. M. S. „Cormoran“ ist am 23. Jult von Syoney ⸗ — Ee veeh Für 28 veemenern egn. 2) 8 8,e e. b 1. Aufgebets (o wat un 2. M.), Klumpv, di. des Permalt. Insp. in Kenstan Keinebvenan 82 8e 8. . 2 Int as
1 sp. E. Hansd“ mit dem iitt iat hui Uüttbnn Dekret. durch melchss die Schließung von kongre⸗ zwei Auf serdischer Seute fielen (Liegniß), Reraß L. der Res. des 3. f. R Leutnant der Landmehr⸗ Imfanterte 2 Aufgebots (1 Darmstadt nach Ke 52 euzer Nr. 89 (Neutomischel!, Caesar, Li. der Res. des 3. Pesen. Inf. Kleinau .a), lum der Landw. Inf. 1. Auf⸗ 16. Junt. 88 (Mulkan), Rademacher, Lt. 1 Alrchbei. Skerlt der Laahm.
fe kamen.
jut Obe in See ngen. dent Loubet das erste der volle 1221 E8 esvann sich In Kempf edenfeld, der Res. des 2. 29— . Nr. 92 emw. Trains 1. Aufgehots (Frankfurt a M.), Rüdiger, ena lleuis. Seidel, in Urcs — .an e
vepn Rr 2328 auf sehr 1. 1421 egau), Frhr. v. C urtm ell, Lr. der Nafl. des „. Kad. eees erene — gt, . Ferr am, Tietze. . der Nes.
anisti Niederl . ale und zwei Grenzwächter, zwei Feldarheiter 8 2 , SSeegt Fn dedgs - —— von Ahlefeld an Bord, ist am Seeelene. Sees. Aeae“ gac der Pan 1—— deees Erceeeeer ₰ b22— —2 *¾ 88enns, *8 8.e in Gere ¹e. .Then08* a8 e. Dan in Tüingtan 2e -e, . e.⸗A, 1. Snll hl he Enbemneiänge anf efce Fcden e G
8
d. ch geweigert . Montenegro. s ret 1 r t. 4, 2 Brigs E 1 s.e. e. Ser., — e i 1en dannemn 1 Ilt
— derf 1 1
in den Rabde
25 — rückzuwerfen. secinen Antr 28.
¹ von einer der Ver⸗ 2 1 lim 1 G „ Langerbhand der
theilung, welche den cldungen 8 mählung des Prinzen Mirko mit Nalalie Con⸗ laus. 10 Landw. — Iler. 8n 3— Aatgchet 1 8 1. ⸗. des . 5——2 eingeirrtenen Erkaltun der Be⸗ Inn . Irt. . . Tkrne gaffei erg Fümmm ensahn“ hier . 1 Hichungen zuischen Cetinje und
— elgrad ent 8 3 ’ “ gegentritt. Das Blatt erklärt, ie Vrmahleng