gestalten. Später stellten sich aber Realisierungen ein, sodaß der Markt in unregelmäßiger Haltung schloß. Aktienumsatz 960 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate 3, do. Zinsrate für letztes Darlehn d. Tages 2 ¾, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 3%&, Cable Transfers 4,88 1, Silber Commercial Bars 53. Tendenz für
Geld: Leicht. b “ Rio de Janeiro, (W. T. B.) Wechsel auf
London, 25. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 52 1, per 3 Monat 52 ⁄6.
Liverpool, 25. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: Williger. Egypter + niedriger. Amerikan. good ordinary Lieferungen: Sehr stetig. Juli 4 ¾. Käuferpreis, Juli⸗August 4 %. — 44 ¼ 86 Ver⸗ käuferpreis, August⸗September 42 ¼6, — 42¾, Käuferpreis, September⸗
Wetterbericht vom 26. Juli 1902, 8 Uhr Vormittags.
Wind⸗
stärke,
Wind⸗ richtung
eratur elsius.
Name der Beoba 1.“
1
u.“ “
Wetter
6
veau reduz.
25. Juli.
Te in
London 12 24. Buenos Aires, 25. Juli.
Kursberichte von den Waarenmärkten. Berlin, 25. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des
Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Deppel⸗Ztr. für: Weizen,
—,— ℳ; — Roggen, Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — b 14,70 ℳ — Futtergerste, Mittel⸗Sorte 14,60 ℳ;
—,— ℳ — Mittel⸗Sorte —,— ℳ;
“ geringe Sorte 14,20 ℳ; 14,00 ℳ —
Sorte 19,00 ℳ; 18,40 ℳ —
7,00 ℳ; 6,50 ℳ — Heu 6,80 ℳ; 4,60 ℳ —
zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 60,00 ℳ; 20,00 ℳ — Kartoffeln (neue) 12,00 ℳ; 7,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 17,2 dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,30 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,10 ℳ — Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Butter 1 kg 2,60⸗ Eier 60 Stück 3,60 ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; — Aale 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 ℳ — Zander 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Hechte 1 kg 2,50 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1 kg 2,50 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,70 ℳ
— Krebse 60 Stück 18,00 ℳ; 3,00 ℳ
Futtergerste und Hafer frei Wagen und ab Bahn. Zuckerbericht. ucker 88 % o. S. 7,00 — 7,22 ½, Nachprodukte 75 % ohne Sack 5,10
Magdeburg, 26. Juli. (W. T. B.) is 5,40. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J. o. Faß 27,70. ma 27,45. Gemahlene Melis mit Sack 26,95.
Krystallzucker I.
März 6,82 ½ Gd., 6,87 ½ Br. Ruhig.
Cöln, 25. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 57,00, pr. Oktober 55,00. (Schlußbericht.) Schmalz Eimer 55 ₰. — Short clear —, Juni⸗Abladung Baumwolle schwach. Uppland
Bremen, 25. Juli. (W. T. B.) steigend. Tubs und Firkins 54 ½ ₰,“ Doppel⸗ Speck fest. Short loko — J, —, extra lang —. Kaffee ruhig. middl. loko 46 ½ ₰.
Hamburg, 25. Juli. Standard white loko 6,70.
Hamburg, 26. Juli. —5 Dezem
(W. T. B.)
(W. T. B.) . Good average Santos per Juli 27 ¼, er 29, per März 29 ½. Ruhig.
neue Usance, frei an Bord Hamburg 6,12 ⅛, per Oktober 6,55, Mai 7,02 ½. Ruhig.
Budapest, 25. Juli. (W. T. B.) Kohlraps pr. August 10,50 Gd.,
(W. T. B.) 96 % Javazucker loko 7 ½ Stetig.
10,60 Br. London, 25. Juli. b nominell. Rüben⸗Rohzucker loko 6 ⁄14 sh.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen. Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
(W. T. B.) Goldagio 130,70.
(Höchste und niedrigste Preise.) Per 7 ¼, gute Sorte —,— ℳ; —,—. Weizen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Weizen, geringe Sorte 3 Roggen, gute Sorte —,— ℳ; 1 ; —,— ℳ — Roggen, geringe Futtergerste, gute Sorte 15,00 ℳ;
Hafer, Mittel⸗Sorte 18,30 ℳ; 17,70 ℳ — Hafer, geringe Sorte 17,60 ℳ; 17,00 ℳ — Richtstro
Gemahlene Raffinade m. Sack Stimmung —. R. zucker I. Produkt Transito f. a. B., Hamburg pr. Juli 6,00 Gd., 6,10 Br., pr. August 6,10 Gd., 6,15 Br., pr. September 6,15 Gd., 6,20 Br., pr. Oktober⸗Dezember 6,55 Gd., 6,62 ½ Br., pr. Januar⸗
Petroleum
Kaffee. per Septbr. 28, per — Zuckermarkt. (Vor⸗ mittagsbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement per Juli 6,07 ½, per August per Dezember 6,67 ½, per März 6,90, per
Oktober 422⁄6, — 4²4%¼.
Verkäuferpreis. . Manchester, 25. Juli.
7
—,— ℳ ½, 40r Double Weston 8 ½,
Glasgow, 25. Juli. Hafer, gute 8 b eisen in Tons im vorigen Jahre. Erbsen, gelbe, — Paris, 25. Juli. 1,20 ℳ — 100 kg pr. Juli 22, pr. August pr. Januar⸗April 23 ⁄8. Amsterdam, 25. Juli. ℳ; 2,00 ℳ — Feba⸗ —,— ℳ hlossen. b Antwerpen, 25. Juli.
bericht.)
18 ½ bez. Br. r . New York, 25. Juli.
Korn⸗ wolle⸗Preis in New York 9,
m. S.
27,45.
Roh⸗
Vorrath 227 000 Ballen.
Bremen, 25. Juli. abwartend, angek. (Vormittags⸗
— 26. Juli. (W. T. B.)
Baltimore best., 24. Juli 2 Luitpold“, n. Ost⸗Asien best.,
best., 25.
Verkäuferpreis, Käuferpreis, November⸗Dezember 41 ⅛, Verkäuferpreis, Dezember⸗ Januar 4 7⁄63.— 4113, Käuferpreis, Januar⸗Februar 412 6,— 41 ⅛3, Ver⸗ käuferpreis, Februar⸗März 4278¾34 Käuferpreis, März⸗April 41 14 d.
(W. 20r Water courante Qualität 6 ⅞, 30r Water courante Qualität 30r Water bessere Qualität 7 ¼, 7 ½⅛, 40r Mule Mayal 7 ½, 40r Medio Wilkinson 8 ¾, 32r Warpcops Lees 7 ¼, 36r Warpcops Rowland 8 ⅝, Wo 60r Double courante Qualität 115. 32r 116 vards 6 % 16 grey printers aus 321/46r 190. Ruhig.
(W. T. B.) 14,30 ℳ — MMirxed numbers warrants — sb. — Glasgow, 25. Juli. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roh⸗ den Stores belaufen sich auf 46 465 Tons gegen 59 110. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 86 gegen 74 im vorigen Jahre.
(W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig. 88 % neue Konditionen 16 ½ 8 17. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, für 22 ⁄¼,
(W. T. B.) Ba 77 ½ Java⸗Kaffee good ordinary 34. — Morgen bleibt die Fondsbörse ge⸗
(W. T. B.) Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. Br., do. 18 bez. Br., do. pr. August 18 ¼ bez. Br., do. pr. September⸗Dezember Behauptet. — Schmalz pr. Juli 135,20. (W. T. B.) (Schluß.) do. für Lieferung pr. Sept. 7,91, do. für Lieferung pr. Nov. 7,68, Baumwollen⸗Preis in New Orleans 813⁄16, Petroleum Stand. white in New York 7,20, do. do. in Phi⸗ ladelphia 7,15, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,22, Schmalz Western steam 11,10, do. Rohe u. Brothers 11,25, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 57 1s, do. Rio Nr. 7 pr. August 5,25, do. do. pr. Oktober 5,15, Zucker 2 %, Zinn 28,22 ½, Kupfer 11,85 — 11,95. — Baumwollen⸗Wochenbericht. eeee in allen Unionshäfen 14 000 Ballen. 2 ritannien 5000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 23000 Ballen.
Verkehrs⸗Anstalten. ö“
(W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Darmstadt“, n. Australien best., 24. Juli in Antwerpen „Wittekind“ 24. Juli v. Southampton n. d La Plata abgeg. „Lahn“, v. New York kommend, 24. Juli Azoren passiert.
Reise v. Antwerpen n. Bremen fortges. Neapel über Gibraltar n. New YVork fortges. Borkum Riff passiert. 24. Juli „Crefeld“ 24. Juli v. Buenos Aires n. d. 24. Juli Reise v. Corusa n. Southampton fortges. 25. Juli v. Pernambuco n. d. Weser abgeg. Reise v. Neapel n. Genua fortges. Juli in Colombo angekommen.
Oeffentlicher Anzeiger.
a. 00 u. Meeres⸗
O 2 bedeckt Windstille bedeckt NO 9 Regen SS bedeckt Regen
bedeckt wolkig 3 bedeckt Regen heiter — halb bedeckt wolkenlos halb bedeckt Regen Regen Regen heiter heiter Dunst wolkenlos wolkenlos wolkenlos Regen bedeckt heiter Dunst Windstille heiter Windstille halb bedeckt Windstille Dunst SSW 2 wolkig SW 1 Nebel V wolkenlos woltig halb bedeckt halb bedeckt heiter
1 Dunst
I
2 wolkenlos
2 wolkenlos S 2 wolkenlos Windstille Dunst Windstille wolkenlos S 1 heiter W 1 wolkenlos 1 halb bedeckt 2 wolkenlos 1 wolkenlos 2 wolkenlos
Oktober⸗November 41 ⁄1.
—
—
Stornoway. Blacksod.. Valentia Schields Holyhead. Portland Bill Roche Point. SIW. Isle d'Aix. Cherbourg. 2131.81ö Vlissingen. Helder. Christiansund Bodoe . Skudenages. Skagen.. Kopenhagen Karlstad.. Stockholm. Wisby .. Hesegande 8 orkum.. Keitum.. Hamburg Swinemünde. Rügenwaldermünde Neufahrwasser . MaG Righe. ... St. Petersburg. Münster (Westf.) veee Berlin “ Chemnitz. Breslau. Wxe S; a. M.
—
—₰—
T. B.) 12r Water Taylor 5 ¼,
—
22ö2ö2ö2ö2ö2 Barometerst.
& E SN
x&
KSbheee†S Dodo & Sco nit EEńg9
32r Mock courante Qualität
— 18s L
36r Warpcops Wellington
22 ꝙ+ 8258—
—
AGA G 8 US9ONAS
8
GSns
d do do
—
(Schluß.) Roheisen. d. Middelb. 51 sh. 3 d.
5 —JJgBqSISönügöggn —2SSnSU
9898
S.S50 58 2
650600Ͼ
—
eSvSgen SSchs
G.
SUSANAS —,— — rb5DSS
— ꝙ
pr. Oktober⸗Januar 22 %,
—892292- 122ö2g2ö=1—
=
SSobo e
Bancazinn 77 ½. —
— — ,OSSgtodo n SbodSSevdad
&ꝙS8S
—2 SSöSgSSS 92
Soꝗ bo
’ 8 FᷣhSo —-—VO2E
A
Petroleum. (Schluß⸗
pr. Juli
1
—222ö=2=2 556:
2
—
ο ☛̈̃ O d D.. ncCdo Se
S8SgSE
—2=2
Baum⸗
— —
G —1
— — —- - O -O-+-h OOO——-—
SgN
8 .ꝙ ☛½ m☛ 28
OgUbo
SSS 5d,S. dH
8 2
S 90 09:
222ö22
Ausfuhr nach Groß⸗
☛ S ⁸—+ν — —-D
— —
̊oOEUFSerdohoh
arlsruhe
München
2
OUSUSnn
—22ö2=2 £2.2
— — —O——- —- —- —-—— — —
Prag..
ö
Lemberg..
Hermanstadt
Triest
Florenz... . “
. . „
bb11““ 1 wolkenlos Hoher Luftdruck erstreckt sich von Südost⸗ bis Zentral⸗Europa,
ein Minimum von unter 745 mm liegt über Irland, ein solches von
755 mm über dem Norwegischen Meer. In Deutschland ist das
Wetter ruhig, vielfach heiter und meist wärmer. Wärmeres Wett
mit auffrischenden südlichen Winden, Regenfällen und Gewitter zu
nächst im Westen und Süden wahrscheinlich. 1
Deutsche Seewarte.
G 80280
USts
—
x —
—
690 5
90—
Dampfer „Helgoland“ 24. Juli „Aller“ 24. Juli Reise v. „Brandenburg“, n. „Prinz⸗Regent Borkum Riff passiert. Weser abgeg. „Pfalz“ „Heidelberg“ „Oldenburg“ 25. Juli „König Albert“, n. Ost⸗Asien
—
—2 22ö222ͤö=2ög2 U COOo OUOUgOo S GS⸗ tohoboreön
bo DSbo do — FSüheoch *doe b
G=
1 FKbg.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
7 2— trage undstück 7. Oktober 1902, Vor⸗ 1) Untersuchungs⸗Sachen. 22g 0 lihr, durch das A Gericht⸗
[37293] K. Amtsgericht Heilbronn.
Oeffentliche Ladung ergeht an den am 19. De⸗ zember 1879 zu Altona geborenen Lotterie⸗Kollekteur Karl Heesch, seither wohnbaft in Hamburg, nun⸗ mehr mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, welcher egen die Strafverfügung des K. Oberamts Heil⸗
ronn vom 15. November 1901 wegen Lotterieüber⸗ tretung gerichtliche — „ beantragt hat, zum Haupiverhandlungstermin auf Mittwoch, den 1. Oktiober 1902, Vormittages 9 Uhr, por das K. Schöffengericht Heilbronn (Zimmer Nr. 9). Zugleich wird derselbe darauf hingewiesen, daß bei seinem unentschuldigten Ausbleiben dennoch zur Haupt⸗ verhandlung geschritten werden wird.
Den 21. Juli 1902.
Gerichtsschreiberei 8. Aaseverichts Heilbronn. herok.
228 Tteckbriefs⸗-Erledigung. .Sel 8. unter dem 4. Dezember 1890 in Nr. 295 der zweiten Bei unter Nr. 49 618 dieses Blattes für 1890 ter den Arbeiter August Wadephul erlassene ief ist erledigt.
4 J. 2456. 90 Landsberg a. W., den 18. Jult 1902. Erste Staatsanwalt. [37227] Verfugung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Wischnewoti aus dem Landweht⸗Bezirk ausen FAüesn wird auf Grund der 69 ff. des Militär. Strafgesetzbuchs sowit der 360 der — der bierdurch für fahnenflüchtig Münster 1. W., den 22. Juli 1902. Gericht der 13. Divisicn. [37290] Verfügung. In der Untersuchungssache g den 2 Schwah der 8. Komp. Inf Regts. Nr. 137, denn de. — 1879 in 8 2 —. wird 2. nn ber 69 ff. des Militär Strat sewie der 360 der Mili⸗ der bierdutch für
Stratzburg . G., den 22. 1902. Gericht der 31.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
q Bert
Jüdenstr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. auf Karienblatt 48 Flächenabschnitt 525/133 verzeichnete Grundstück ist 6 a 60 qm groß. Es ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 10 477 nachgewiesen und zu 3,87 ℳ Reinertrag und zu 38 ₰ Vahresbeirag der Grundsteuer ver⸗ anlagt. Der Versteiger 1902 in das Grundbuch eing Berlin, den 2. Juli 1902. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
[110511 Die Wittwe Auguste Straube, 8 Bes in
rmerk ist am 14. Juni
Görlitz hat als Alleinerbin des im Aktienbuch ein⸗ getragenen Aktionärs, ihres Ehemanns, das Aufgebot der beiden Aktien Nr. 1589 und Nr. 1590 über je 500 ℳ der Akt ellschaft Waaren⸗Einkaufs⸗ Berein in Görlig ntragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. November 1902, Vormittags 11 Uhr,. vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine eeine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Görlith, den 22. April 1902. [37487] Bekanntmachung. 1 Seit Ende April d. toblen: Moskau⸗Kiew⸗ Woronesch 4 %ı onen, Nr. 31 136 über 1000 ℳ, 4 % Ungarische Goldrente, Nrn. 23 274, 4105,54, 4512 22, 4647,59, 4710/,30 à 100 Ft.; Pfandbriefbank 4 % Pfandbriefe, Nrn. 9 E. 1718, 1717, 2196, 2171 nen 5 1 c taats⸗ übet 2₰ ℳ ad 5312 Berlin, den 26. Juli 1902. Der Polizei⸗Präfident. IV. E. D.
[37256 Aufgebot. Auf rag des Ackerert Johann Secker zu Flie⸗ —1. schaft sormund der geistes⸗ Gertrud Tertoris zu Fliesteden, alleiniger Erbin ihres Vaters Heinrtich Tertoris zu Fliesteden, wird der Inbaber der angeblich verloren ngenen Srarkassenbücher der „ und Darlehnskasse des Kreisecs Bergheim zu nämlich: Nr. 16 071 über 1927,42 ℳ, lautend den Namen Heinrich Tegtorio zu Fliesteben, sewie Nr. 16 428 über 3212,36 ℳ. lautend auf den Namen Maria Gertrud Teztorte,. ee jeder, der an den verloten ordert, spatestens 21 aut den 16. Tezember 1902, Vormt
uhe, ver dem unterz en tegericht
ulgebotstermine * dieselben bei dem unter Frereern. 1 1e die n 2.
bücher erfolgen wird und der Verliererin an deren Stelle neue ausgefertigt werden sollen. den sie bald nach ihrer Ueberfahrt an ihren Bruder Bergheim, den 17. Juli 1902. “ F eine in Eschede b. Celle geschrieben, seither Königliches Amtsgericht. eeiinnerlei Nachricht von ihrem Leben eingegangen. Auf Antrag ihres Bruders, des Steinbruchsarbeilers Christian Heine aus Wolfshagen, wird dieselbe in Gemäßheit der §§ 13, 14 B G.⸗B. und §§ 960 ff. 3⸗P.⸗O. hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem am 10. bruar 19032, Morgens 10 Uhr, vor zoglichem Amtsgerichte Lutter a. Bbg. stattfindenden Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärun —2 wird, auch von 1500 ℳ, welche jetzt noch in Höhe von 466,37 ℳ werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben zu Recht besteht, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ oder Tod der ꝛc. Heine zu ertheilen vermögen, auf⸗ isdde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den eer, Ee in jenem Aufgebotstermine dem 28. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor bezeichneten Gerichte Anzeige zu machen. dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Au ts⸗ Lutter a. Bbge., den 10. Juli ] 88 termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde Herzogliches Amtsgericht.
egen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der 187278], u e e 190 ufgebot * Todeeerklärun * ven . Atches Amtegericht. Der seit mehr zehn Jahren verschollene Hein⸗ [28228] Der
Julius Barteleg, geboren am 11. Juli 1856 Aufgebot. WAsden⸗ ehelicher hn des — Flans . Christian Hinrich Blunck zu rich Bartels und der Anna 2 b Westerau hat das Aufgebot der angeblich verbrannten Obligation nebst Hopothekenbrief vom 9. Oktober
„ weiland zu Ottenhof, Gemeinde wird auf Antrag seines P aufgefordert, si 1899 über 4000 ℳ, für ihn 5 im Grund⸗ —— stens im Aufgebotstermin am Donnertag, buch von Benstaben Band 1 Blatt 7 in Abtb. I11 „ 12. März 1902, Vormittages 10 Uhr, unter Nr. 15 beantragt. Der Inhaber der Urkunde zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ wird. Glcichzeitig werden alle, welche Auskunft über 225. den 22. Januar 1902, Vormittags Leben oder Tod des schollenen 10 Uhr, veor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ mögen, aufgefordert, beraumten Aufgebotstermine seine Rechte elden Termin dem Gericht Anzeige zu machen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft. Reinfeld, den 12. Juli 1902. logerklärung der Urkunde erfolgen wird. Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. 5 laben beantragt ss
— Aufgebot. Vellbe Wilbelm 13.n 1389 Joscph Kemp. Elise, geborene bl) 8 1 —, erber Seapee Haernsdene Hambrock, ren am 13. N 1866, zulett
Franz ascherin in Koblenz, hat hrantragt, den verschel Bäcker Joserh Nemp, ihren Chemann, wohnbaft in 2) die Wittwe Räper. geb. Heino, in Lübeck,
oren zu Mülheim bei 27 am 7. April 1847, ihren „ den verschollenen 22 eövee. ühr⸗ am 30. April 1837 21—
etzt wohnhaft in Koblenz. Schloßstraße 37, welcher eür Jahre 1890 ch nach Amerika begeben zulept baft in 3) 82 unverebelichte verscholle Heinrich Söhnholz, geboren am 2 1 zuletzt wohnhaft in
[36395] Aufgebot. 1
Der Kaufmann Reinhold Albrecht in Berlin W., Bapreutherstraße 19, vertreten durch den Rechtsanwalt Brink in Nakel, hat das Aufgebot des Theil⸗ Hypothekenbriefes über die in Abth. III Nr. 31 a. des Grundbuchs von Nakel Bd. IX Bl. Nr. 352 einge⸗ tragene, auf ihn übergegangene und als Streit⸗ masse Albrecht ca Friedländer umgeschriebene Post
todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird
dert, sich spätestens in dem auf den 21. Fe⸗ bruar 1902, Vormittags 11 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 20, anberaumten
zu mel 1 Ue die Todes⸗ encig. ee eren. d. zaenn en
sm Aof.
t und seitdem os vetschwunden ist, für in Benborn,
n. füͤr tort zu erklären. Die hezeichneten Verschollenen den auf in dem den 228. ;gee. -1.— 10] nise ret dem unterzeicheeten Gericht An termine zu widrigen alle ert wird. welche Auskunst über Leben
egeancver, ne
odet des 2 vermögen. ergebt die Aufforderu 1FII. Kenigliche?
37261 G 2 25. Dezember Deorethea Heine aus Welts
er 1883 ehne! cincs
SSESUHSNSd SᷣH
GUꝙFo0coD Ooio oo
Amerika ausgewandert, und es ist, außer einem Briefe,
0 n Reichs⸗A
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Juli
V 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗
Zank⸗Ausweise.
8½ 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften ent er nzeiger. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
[37257] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Auf Antrag des Pflegers der Frau Mathild
Ameberg, geb. Baruch, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Martin Wassermann, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Pels und Wasser⸗
mann, werden alle Nachlaßgläubiger des am 27. Ma 1845 hierselbst geborenen und am 12. Juni 1902 hier selbst verstorbenen Kaufmannes Bernhard Amsberg Mitinhabers der hiesigen Firma Bernhard Amsberg
aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf
tittwo Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine Poststraße 19,
Mittwoch, den 5. November 1902, bei dem unterzeichneten Gerichte, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, unbeschadet des Rechts, vor aus Pflichttheilsrechten,
in
friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger ein Ueberschuß ergiebt.
des Gegenstandes zu enthalten. schrift oder in Abschrift beizufügen. Hamburg, den 12. Juli 1902. . Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufzebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [37258] Amtsgericht Hamburg. 8 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Kaufmannes Joachim David Hinsch, nämlich des Kaufmannes Adolf David Heinrich Binder und des Rechtsanwalts Dris jur. Nicolaus Binder, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Otto Ahrens, J. M. Lappenberg und Nicolaus Binder, werden alle Nachlaßgläubiger des in Hamburg geborenen und am 6. Februar 1902 verstorbenen Kaufmannes Joachim David Hinsch, alleinigen Inhabers der hiesigen eingetragenen Firma Joachim David Hinsch & Co., aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. November 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, immer Nr. 1, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche ich nicht melden, können, unbeschadet des Rochts⸗ vor den Berbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergiebt; auch haftet jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den vee. Erbtheil entsprechenden Theil der Verbind⸗ eit Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung g enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ chrift oder in Abschrift beizufügen. n; den 12. Juli 1902. as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.
(gez.) Völckers Dr. Bersffentlscht. Ude, Fertcheschreiber. [37262] Aufgebot.
Der Ver är Wietfeldt in Uelzen als Verwalter des Nachlasses des am 1. Januar 1901 in Uelzen verstorbenen Viehhändiers Heinrich
in Uelzen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke
der schli⸗ von laßgläubigern beantragt. Die Nach werden daher aufgefordert, ihre —— den Nachlaß des vorbenen Teegero in Uelzen spätestens
den 2. Dezember 1902, Mittags
2 Uhr, vor dem u Hncten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten ——ꝛ 5 diesem
ng Angabe
Grundez der Forderun sind in Urichn
Racggssels iger,
können, unbeschadet des
rücksichtigt
igung der nicht aus⸗
ein ergiebt.
können, den Verbindlichkeiten httheil⸗ Vermächtnissen und Auf⸗ 8 berücksichtigt zu werden, von der Erbin nur
oweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗
noch Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe
und des Grundes der Forderung Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗
Altsitzersfrau Christine Fock, geborene Wichmann, in Beelkow die von der letzteren ihrem Ehemann, Altsitzer Ernst Fock dafelbst, ertheilte General⸗ vollmachtsurkunde, datiert Zanow, den 23. August 1898, für kraftlos erklärt. Auf Bewilligung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst wird dieses hier⸗ „durch bekannt gemacht.
b Zanow, den 21. Juli 1902.
Grünke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. i [37265] Im Namen des Königs!
8 Verkündet am 11. Juli 1902. 3 Anderson, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Kalkbrennereibesitzers Bernhard Zickerick zu Frankfurt a. Oder, vertreten durch den Rechtsanwalt Klärich daselbst, hat das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. Oder durch den Amtsgerichtsrath Heyne für Recht erkannt: 6 Die Obligation II. Emission der Stadt Frankfurt
a. Oder von 1866 Nr. 196 über 300 ℳ 1,8 Talon zu Serie VI der Zinsscheinreihen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller Zickerick
zur Last. Von Rechts Wegen.
— 2
Durch Ausschlußurtheil vom 8. Juli 1902 ist das Sparkassenbuch des Fliestedener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Vereins, e. G. m. u. H. zu Fliesteden, Nr. 25 über 310,79 ℳ, lautend auf Gertrud Textoris zu Fliesteden, für kraftlos erklärt worden. 8
[37255]
7
Bergheim, den 8. Juli 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. I. [37271] 1
Durch Ausschlußurtheil vom 9. Juli 1902 sind:
a. der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Osterburg Band I Blatt Nr. 181 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 7 c. auf den Namen der Wittwe Karoline Schulze eingetragene Post von 125 Thalern,
b. die im Grundbuche von Goldbeck Band 1 Blatt Nr. 241 in Abtheilung III unter Nr. 2 für den Postboten Karl König eingetragene Darlehns⸗ forderung von 150 Thalern, c. das Hypothekendokument über das im Grund⸗ buche von Einwinkel Band II Blatt Nr. 33 in Ab⸗ theilung II unter B. und in Abtheilung III unter B. für den Zimmermann Friedrich Schulze und seine Ehefrau eingetragene Altentheil bezw. die für ersteren eingetragene Post von 100 Thalern,
4. die Hypothek der im Grundbuche von Schöne⸗ beck Band I1 Blatt Nr. 145 in Abtheilung III unter Nr. 2 für den abwesenden Joachim Friedrich Biesen⸗ thal eingetragenen Theilpost von 50 Thalern
für kraftlos erklärt.
Osterburg, den 9. Juli 1902. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. [36458] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juli 1902 ist der Hvpothekenbrief über die in Abtheilung III unter Nr. 176 für die Geschwister Hoffmann, nämlich: 1) Heinrich Ludwig Hoffmann, geb. am 31. De⸗ zember 1817, 2) Auguste Karoline Hoffmann, geb. am 4. Ja⸗ nuar 1822, 3) Eduard Angust Hoffmann, geb. am 22. Fe⸗ bruar 1823, 4) Albert Julius Hoffmann, geb. am 9. No⸗ vember 1826, 5) Emilie Charlotte Hoffmann, geb. am 29. De⸗ zem 1829, auf dem im Grundbuch von Rixdorf Band 2 Blatt Nr. 93 .— zu 4 vom Hundert ver⸗ zinsliche Hovothek von 82 Thalern 1 Silbergroschen 9 ½ Pfennigen für kraftlos erklärt.
dorf, den 14. Juli 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. [37301] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Bertha Wolf, geborene Fergin, zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt r. Ball in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler und Artisten Mar Wolf, früher zu Verlin. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung der Beklagte sie döslich verlassen und Ehebruch getriehen habe, mit dem Antrage auf EFhbescheidung auf Grund der §§ 1567 ³, 1565 Bärgerlichen Gef Die Klägerin ladet den Beklagten zur m lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗ kammer des Königlichen Lan te 1 zu Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2/4, auf den +——— 1902. Vormittags 10 Uhr, mit er Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Felen Anwalt zu bestellen. Zum — der entl Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt ge Berlin, den 22. Juli 1902.
K 6, als d0s Keniglichen Le
[37260 Oeffentliche Jusellung. Be n Wilbhelmine d. mächtigter:
Wohn⸗-⸗ und Aufen Unterbaltskosten, welche zum ist ladet der Kläger den Beklagten zut des Rechtestreits vor das Koͤntal iche Akth. 1 14, in Cöln auf Donnerotag, den 29. Ckrober 1902, Vor. mittage Uhr, im Justizgebaude er 88.
—q
Der Zimmerstr. 48 b., *☛ KRechts⸗ — Dr. Emil — F.- esens⸗ 9
¶[37259].
Oeffentliche Zustellung. 1) Die
Dienstmagd Sophia Pohl,
jetzige in
.
zu Cöln, jetzt in Ründeroth, 2) die minderjährige Sophia Pohl, Tochter der zu 1 Genannten, vertreten durch ihre Vormünderin Wittwe Kaspar Pohl in Ründeroth, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Resch in Cöln, klagen gegen den Maler Victor Francreschelli, früher in Cöln, Weidengasse 68 II, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter der Vater der am 22. Sep⸗ tember 1900 geborenen Klägerin zu 2 ist, mit dem Antrage, den Beklagten unter vorläufiger Vollstreck⸗ barkeit des Urtheils kostenfällig zu verurtheilen, an die Kläger 240 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung dieses zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abth. I 14, auf den 22. September 1902, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 88, im Justizgebäude am Appellhosplatz. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Cöln, den 22. Juli 1902. Goerlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 1 14.
K. Württ. Amtsgericht Langenburg. 4 Oeffentliche Zustellung.
Karl Ehrhardt, Taglöhner in Künzelsau, klagt als Vormund des von seiner Tochter, der minderj. Luise Ehrhardt, am 23. Dezember 1900 in Künzelsau ge⸗ borenen unehelichen Kindes Wilhelm Ehrhardt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden, 23 . alten ledigen Metzger Joel Steinbreuner von Langenburg wegen Unterhaltskosten, mit dem An⸗ trage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil für Recht zu erkennen: „Der Beklagte ist schuldig, an die Vormundschaft des Kindes von dessen Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine jährliche Geldrente von 100 ℳ, vorauszahlbar in tjährl. Raten von je 25 ℳ, fällig je am 23. De⸗ zember, 23. März, 23. Juni und 23. September, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu be⸗ zahlen; der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ gericht zu Langenburg auf Dienstag, den 23. De⸗ zember 1902, Vorm. 11 Uhr. Dieser Auszug der Klage wird zum Zweck öffentlicher Zustellung bekannt gemacht mit dem Anfügen, daß dem Kläger das Armenrecht bewilligt ist. Den 23. Juli 1902.
Gerichtsschreiberei. Koch
[37303]2 SOeffentliche Zustellung. Der Eigenthümer Richard Böttcher in Biesdorf, Büdnerstraße 32 n., Prozeßbevollmächtigter: die Rechtsanwälte Justizrath Kaufmann, Mankiewitz und Weinberg zu Berlin, Jüdenstraße 51/52, klagt gegen den Viehhändler Johann DOito Wilhelm, früher in Berlin, Scharnweberstraße 72, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter folgender Behauptung: Auf dem nachbezeichneten Grundstück standen antheilig im Grundbuch in Abtbeilung 1II unter Nr. 3: 107 Rtb. 4 Sgr. 4 Pf. für die Wittwe Grohmann zu Neuen⸗ hagen eingetragen. Die Gläubigerin ist verstorben und u. A. von ihrer Mutter, Wittwe Böttcher, geb. Kurz, und ihren 7 Kindern, zu denen auch die ver⸗ ebelichte Jacob Welsch, Karoline (Regine) Wilbelmine Marie, geb. Böttcher, gehört, beerbt worden. Als⸗ dann ist Wittwe Böttcher verstorben und u. A. auch von Frau Welsch beerbt worden. Demnächst sind Frau Welsch und ihr Ehemann verstorben, und ge⸗ hört zu ihren Rechtsnachfolgern auch die Frau Ernestine Flora Regine Wilbelm, geb. Welsch, welche sich mit andern Miterben weigert, die Erbes⸗ legitimation noch den Ebeleuten Weisch zu führen und Löschungsbewilligung zu ertheilen. Beantra wird: Beklagten zu verurtheilen, seine ehemännli hmigꝛ dn der von seiner verlautbarten igung bezüglich der im Grundhuch des Amtsgerichis 11 n von Bicoderf, der⸗Bamim, Band 1. Blatt 40 Ab⸗ Fexen Nr. 5 für die Wittwe Grohmann, Marie rlot borene Böttcher, eingetragenen noch 281,26 ℳ (Rest der Post von 107 Rtb. 4 Sgr. 4 Pf.) nebst Zinsen zu eribeilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des echtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht II in erlin, Hallesches Ufer 1. Zimmer 8. auf den 25. —2— 28. enne, Uhr. Zwecke der öffentlichen Zufte dieser uszug der Klage bekannt g g lin, den 5. Juli 1
J.Jen. 14— Tee
—-
Oeffentliche Zustellung. ewermeister Albert Krause zu Berlin,
1 gegen den Kaufmann Lud 2
’ rüder ℳ Verlis⸗ s 1— g
Gütern getrennte Ehefrau Wilhelm Schneider, früher
[37273]
bevollmächtigter 8 hausen, kI früher zu Aufenthalte, 5 15 vom 14.* v. J., daß der Beklagt bervene 8 agte von Hernerstr. gelegenen Hause ein drei Zimmer für den sährlichen Mietbzins von
monatlichen Raten zu zahlen, und ferne
286 ℳ nebst 4 % Zinsen don 143 ℳ scit
137279]
auf den 21. Oktober 1992, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. Juli 1902. . Schreiber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 17. 137272] Oeffentliche Zustellung.
Der R. Gonné, Hotelbesitzer in Bonn, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wiemer zu Bonn, klagt gegen den Max Stapper, cand. jur., früher in Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für erhaltene Speisen und Getränke 118,25 ℳ ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 118,25 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 5. Mai 1902 und Vollstreck⸗ barkeitserklärung des zu erlassenden Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Bonn, Abth. 3, auf den 28. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bonn, den 22. Juli 1902.
Schw ind, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3. [37276] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Privatmann Moritz Leder zu Dresden, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Barthold und Dr. Alfred Leuthold in Dresden, klagt im Wechselprozeß gegen den Maler Emil Franke, früher in Dresden, Amalienstr. 22 III, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom 24. Januar 1902 über 124 ℳ 40 ₰, vom 15. Dezember 1901 über 400 ℳ — ₰ und vom 6. Januar 1902 über 100 ℳ — ₰ mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 624 ℳ 40 ₰ nebst 6 % Zinsen von 124 ℳ 40 ₰ seit 3. Februar 1902, von 400 ℳ seit 15. Februar 1902 und von 100 ℳ seit 6. April 1902 1 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu ‚resden auf den 21. September 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, den 22. Vand 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37270] Oeffentliche Zustellung. —
Der Blumenhäaändler Richard Decker zu Frankfurt a. Oder, Schmalzstraße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hauptmann zu Frankfurt a. Oder, klagt gegen:
¹) bis 2) ꝛc.
3) Wilh. Dellmann, früher zu Berlin 0. Raupachstraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts,
4) und 5) ꝛc unter der Behauptung, daß dem Kläger an die Handlung A. Kobi wegen seines Miethsanspruchs vorzugsweise Befriedigung aus dem hinterlegten Versteigerungserlöse der auf Betreiben der Beklagten bei der Handlung A. Kobi gepfändeten und ver⸗ steigerten Sachen zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß von den vom Gerichtsvollzieher Retzlaff hier mittels Erklärung vom 4. April 1902 am 10. April 1902 bei der Königlichen Regierungs⸗ Hauptkasse hierselbst hinterlegten 163,88 ℳ nebst Hinterlegungszinsen an Kläger sofort 132 ℳ 25 und der Rest am 1. Juli 1902 ausbezahlt werden, und das Urheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ llären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ 1 Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köͤnig⸗ liche Amt t zu Frankfurt a. Oder, Logenstraße 6, immer Nr. 10, auf Freitag, den 11. November 1902. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwe öffentlichen Zustellung wird dieser Ausz bekannt gemacht.
Frankfurt a. Oder, den 16. Juli 1902.
. Flegel, 8 Oesfeutliche Zustellung. Die Wwe. Th. Stemberg in Herne 1. W., Pro Rechtsanwalt Markers. Recling. den Kaufmann Theopbil Decker, bausen⸗Bruch, jetzt unbekannten rund des ischriftlichen Ver⸗
7
in deren zu R hausen⸗Br
denlokal
1700 ℳ auf ein Jahr gemiethet, den Mielheins in r an Wasser⸗ 150 ℳ pro Monat zu entrichten habe, mit ntrage, den Beklagten zur Zahlung von 1. Mai ven 143 ℳ semt 1. Juni 1902 zu verurtheilen
und dee Urrte fär vorläufig vollstreckhat zu er⸗
lichen Verhandlung liche Amtsgericht zu
tober 1902, Vormittage 9 Uhr. Zwecke der éFentlichen Zustellung wird K 12, der
ie Kl ladet den Beklagten zur münd⸗ Rechtsstreits vor das Konig⸗
inghausen auf den 25. Ot⸗
beckannt gem cklinghaufen. „ 8 Juli 1902.
er, Gerichteschreiter 2 Ke dsülichen Amtsgerichts.
Oeßenniche Zustellung.
Der Eisen, und Kohlenbändler Franz Josek
Mucker in Zabern, Prozesb⸗vollmächtigter:
rg in Ziber
ritsch. früber — 8 und
4 unter der